EP0338034A1 - Reinigungshandschuh - Google Patents

Reinigungshandschuh

Info

Publication number
EP0338034A1
EP0338034A1 EP88907683A EP88907683A EP0338034A1 EP 0338034 A1 EP0338034 A1 EP 0338034A1 EP 88907683 A EP88907683 A EP 88907683A EP 88907683 A EP88907683 A EP 88907683A EP 0338034 A1 EP0338034 A1 EP 0338034A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
cleaning part
part according
glove
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88907683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0338034B1 (de
Inventor
Manfred Klotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8712905U external-priority patent/DE8712905U1/de
Priority claimed from DE8716569U external-priority patent/DE8716569U1/de
Priority claimed from DE8800903U external-priority patent/DE8800903U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88907683T priority Critical patent/ATE92735T1/de
Publication of EP0338034A1 publication Critical patent/EP0338034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0338034B1 publication Critical patent/EP0338034B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • A47L13/18Gloves; Glove-like cloths

Definitions

  • Cleaning part in the form of a glove or an m-sponge for cleaning and cleaning purposes
  • the invention relates to a cleaning part in the form of a glove or sponge for cleaning and cleaning purposes, which has two layers of different materials, preferably one layer of synthetic leather and the other layer of fur.
  • the object of the invention is therefore to provide a cleaning part (glove or sponge) designed in accordance with the aforementioned type in a simple and inexpensive manner with good moisture absorption and reliable protection against moisture transfer and penetration from the water-soaked synthetic leather layer into the fur layer, so that allows two versc h iedene cleaning and scavenging effects with optimal effect.
  • This object is achieved according to the invention by the characterizing features of patent claim 1 * , with the design features listed in the subsequent subclaims 2 to 6 and 16 also representing advantageous developments of the task solution.
  • Another object of the invention is seen in a favorable manufacturing form of the cleaning and cleaning glove and the sponge.
  • the cleaning and cleaning glove according to the invention is equipped in a simple and safe manner in its interior with a moisture barrier which prevents the transfer or absorption of moisture and cleaning agent from the impregnated synthetic leather layer into the fur layer, so that the effect of the fur layer is not impaired by moisture becomes.
  • the moisture barrier is formed in a cost-effective manner by a flexible layer of plastic or the like, which can be integrated into the glove during the manufacture of gloves. Another advantage is the favorable shape of the glove, which allows inexpensive and rational production and results in an optimal work and fit.
  • the sponge according to the invention is equipped on its two outer sides with two different layers, namely a synthetic leather layer and a fur layer, by means of which the sponge enables two different cleaning and cleaning effects.
  • the sponge shows good moisture absorption and is then brought to the surface to be cleaned with the respective outer layer for cleaning and cleaning.
  • the fur layer can be formed by a moisture-repellent fur, or a moisture barrier is arranged on the inside between the sponge and the fur layer, which prevents moisture transfer from the sponge to the fur layer.
  • FIG. 1 shows a cross section through a cleaning and cleaning glove formed from two different material layers with a moisture barrier arranged in the interior of the glove
  • FIG. 2 is a perspective view of a rectangular glove with a loop and darts
  • FIG. 3 shows a perspective front view of a rectangular glove with a loop at the hand engagement
  • Fig. 6 front views, side views and hand intervention to 17-sided end views of gloves with different circular basic shapes and
  • the cleaning part (device) in the form of a glove (1.0 to 14) for cleaning and cleaning purposes is formed from a flexible hollow body which is closed all the way apart from a manual intervention (1) and which consists of two layers (the sides of the hollow body (glove sides)) 2, 3) consists of different materials;
  • one layer (2) is made of a soft synthetic leather that is absorbent and swellable, and the other layer (3) is made of a fur, such as woven fur, real fur (sheepskin) or the like.
  • a flexible moisture barrier (5) is arranged in the interior (4) of the glove (10 to 14) between the two layers (2, 3) in the form of a moisture-impermeable layer which extends over the entire inner surface of a hollow body layer (2 or 3) extends.
  • the moisture barrier (5) is preferably formed by a plastic film and is connected to the two layers (2, 3) by the edge seam (6) connecting these layers (2, 3), which is preferably arranged on the inside.
  • the plastic film (5) can also be laminated onto one of the two layers (2, 3).
  • the glove (10) according to FIGS. 2 to 5 has a rectangular, rounded basic shape urid on a narrow side of the rectangle a hand intervention (hand opening) (1).
  • a surrounding band (7) is placed around this manual intervention (1), which surrounds all three layers (2, 3, 5); the edge seam (6) runs on three sides from the surrounding band (7) and the surrounding band (7) is also attached to the layers (2, 3, 5) by sewing or by gluing or the like.
  • the glove (10) can be equipped with or without a loop (8) which adjoins or is formed by the surrounding band (7).
  • the glove (10) can be equipped with two darts (9) running "from the side of the rectangle opposite the manual intervention (1) 'into the layers (2, 3, 5) in the direction of the manual intervention (1), the distances of the darts (9) each have about the three middle fingers of the hand place 'and the lateral distances to the side edges about two fingers wide.
  • the size of the rectangular glove (10) is preferably chosen so that it corresponds approximately to the size of two hands lying side by side. If the glove (10) is folded onto one another on the size bisector, the result is a glove (10) which has a leather surface on all sides. Correspondingly, a glove (10) can be created in the opposite manner by folding the glove (10) onto one another, which has a pile layer (3) on the outside on all sides. Due to the specified size of the glove (10), it can still hold one hand of the user even when folded.
  • the glove (11) according to FIGS. 6 to 8 shows a full-circle basic shape with an attached and integrated, rectangular, strip-shaped hand grip (15), which consists of the same layer material and is formed in one piece with it.
  • 9 to 11 has a basic shape consisting of a semicircle (12a) and a conical part (12b) adjoining it in one piece with a hand shape (1) which extends obliquely towards one another in a rectangular strip shape, in which the manual intervention (1) is made in one piece with the material layers (2, 3) or is connected to it by sewing (18) and shows a rectangular strip shape.
  • the glove (13) according to Fig. V2 to 14 has a full circular basic shape with hand engagement (1) which is inside the circular shape and which is offset by a seam (18) with respect to the layers (2, 3, 5) and is partially circular.
  • the glove (14) according to FIGS. 15 to 17 also shows a full-circle basic shape, to which is attached a hand engagement (1) which is curved in a partial circle and which is connected to the material layers (2, 3, 5) by a seam (18). connected or made in one piece with the layers (2, 3, 5).
  • An elastic drawstring (19) (elastic band) can be provided in the manual intervention (1) and a loop (8) can be attached to the manual intervention (1). It is within the scope of the invention to also apply a moisture-impermeable mass in layer form on the inside instead of the plastic film as a moisture barrier (5) to a hollow body layer (2) or (3). B. by spraying, rolling or the like, which then forms a flexible unit with the layer (2) or (3).
  • the synthetic leather layer (2) Can be formed from a perforated or non-perforated layer, the perforated layer (2) having a plurality of small openings (2a) which improve the water absorption capacity of this layer (2), so that the dry leather of Surfaces can be carried out faster and more thoroughly * .
  • a sponge (20) made of natural sponge or sponge plastic as a cleaning part (device) according to FIGS. 18 and 19 has a layer (2) of leather, preferably synthetic leather, on one outside and has a fur layer (3) on the other outside Natural or artificial file.
  • Both layers (2, 3) completely surround the sponge (20) and are connected to one another and possibly to the sponge (20) by a circumferential seam (6).
  • a flexible moisture barrier (5) in the form of a plastic film or a moisture-impermeable layer material applied to the inside of the skin is arranged between the skin layer (3) and the sponge (20).
  • the plastic film as a moisture barrier (5) can also be fixed in position by the seam (6) between the sponge (20) and fur (3) and the layering compound connects to the inside of the fur.
  • Both outer layers (2, 3) are preferably of the same size.
  • the sponge (20) can have any spatial shape, such as angular, oval or spherical spatial shape.
  • the seam (6) can be provided as an external and / or internal seam.
  • the sponge (20) according to FIG. 19 is designed without a moisture barrier (5).

Landscapes

  • Gloves (AREA)

Abstract

Das Reinigungsteil in Form eines Handschuhes oder eines Schwammes für Reinigungs- und Putzzwecke weist zwei Schichten (2, 3) aus unterschiedlichen Materialen, vorzugsweise die eine Schicht (2) aus Kunstleder und die andere Schicht (3) aus Fell, auf. Im Handschuh-Innenraum (4) bzw. auf dem Schwamm ist zwischen der saug- und quellfähigen Kunstle­ derschicht (2) und der Fellschicht (3) eine flexible Feuchtigkeitssperre (5) in Form einer feuchtigkeitsundurchlässigen Schicht angeordnet, die sich über die gesamte Innenfläche einer Schicht (2 oder 3) erstreckt.
Abstract
A cleaning article shaped as a glove or sponge for cleaning and polishing purposes has two layers (2, 3) made of dif­ ferent materials, preferably one layer (2) of imitation leather and the other layer (3) of fleece. In the inner cavity (4) of the gloove, or upon the sponge, between the absorbing and swellable imitation leather layer (2) and the fleece layer (3), is ar­ ranged a flexible humidity barrier (5) in the form of a layer impervious to humidity that extends over the entire inner sur­ face of one of the layers (2 or 3).

Description

Reinigungsteil in Form eines Handschuhes oder eines mSchwammes für Reinigungs- und Putzzwecke
Die Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungsteil in Form eines Handschuhes oder Schwammes für Reinigungs- und Putzzwecke, welches zwei Schichten aus unterschiedlichen Materialien, vorzugsweise die eine Schicht aus Kunstleder und die andere Schicht aus Fell, aufweist.
Bei einem aus dem DE-GM 75 17 994 bekannt gewordenen Reinigungs- und Putzhandschuh besteht der Nachteil, daß die mit Wasser getränkte Kunstlederschicht Feuchtigkeit auch an die Fellschicht abgibt, so daß deren Wirkung nicht voll zur Geltung kommen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein nach der eingangs genannten Art ausgeführtes Reinigungsteil (Handschuh bzw. Schwamm) in einfacher und kostengünstiger Weise mit einer guten Feuchtigkeitsaufnahme und einem sicheren Schutz gegen Feuchtigkeitsübertragen und -eindringen von der wassergetränkten Kunstlederschicht in die Fellschicht auszurüsten, so daß es zwei verschiedene Reinigungs- und Putzeffekte mit optimaler Wirkung ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1* gelöst, wobei noch die in den sich daran anschließenden ünteranspruchen 2 bis 6 und 16 aufgeführten Gestaltungsmerkmale vorteilhafte Weiterbil¬ dungen der Aufgabenlösung darstellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung wird in einer günstigen Fertigungsform des Reinigungs- und Putzhandschuhes und des Schwammes gesehen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der ünteransprüche 7 bis 17 in den verschiedenen Handschuh- und Schwammformen gelöst.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Der erfindungsgemäße Reinigungs- und Putzhandschuh ist in einfacher und sicherer Weise in seinem Innenraum mit einer Feuchtigkeitssperre ausgestattet, die eine Übertragung bzw. Aufnahme von Feuchtigkeit und Reinigungsmittel aus der getränkten Kunstlederschicht in die Fellschicht verhindert, so daß die Fellschicht in ihrer Wirkung nicht durch Feuchtigkeit beeinträchtigt wird.
Die Feuchtigkeitssperre ist in kostengünstiger Weise von einer flexiblen Schicht aus Kunststoff od. dgl. gebildet, die sich bei der Handschuhfertigung in den Handschuh integrieren läßt. Weiterhin von Vorteil sind die günstigen Formen des Handschuhes, die eine preisgünstige und rationelle Fertigung zulassen und eine optimale Arbeits- und Passform ergeben.
Der erfindungsgemäße Schwamm ist auf seinen beiden Außenseiten mit zwei unterschiedlichen Schichten, und zwar einer Kunstlederschicht und einer Fellschicht ausgestattet, durch die der Schwamm zwei unterschiedliche Reinigungs- und Putzeffekte ermöglicht.
Der Schwamm zeigt eine gute Feuchtigkeitsaufnahme und wird dann für das Reinigen und Putzen mit der jeweiligen Außenschicht an die -zu säubernde Fläche gebracht.
* Die Fellschicht kann dabei von einem feuchtigkeitsabwei¬ senden Fell gebildet sein, oder aber zwischen Schwamm und Fellschicht ist innenseitig eine Feuchtigkeitssperre angeordnet, die eine Feuchtigkeitsübertragung vom Schwamm auf die Fellschicht vermeidet.
Dieser Schwamm, mit seinen beiden Außenschichten, läßt sich in den verschiedenen Raumformen ausführen und ist aufgrund seines einfachen Aufbaues kostengünstig herstellbar und ergibt einen hohen Gebrauchswert. Anhand der Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbei¬ spiele gemäß der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen aus zwei unter¬ schiedlichen Materialschichten gebildeten Reinigungs- und Putzhandschuh mit im Handschuh- Innenraum angeordneter Feuchtigkeitssperre,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines rechteckigen Handschuhes mit Schlaufe und Abnähern,
Fig. 3 eine perspektivische Vorderansicht eines rechteckigen Handschuhes mit Schlaufe am Handeingriff ;
Fig. 4 perspektivische Vorderansichten eines und 5 rechteckigen Handschuhes ohne Schlaufe und mit U fassungsbarid am Handeingriff,
Fig. 6 Vorderansichten, Seitenansichten und handeingriff- bis 17 seitige Stirnansichten von Handschuhen mit unterschiedlichen Kreis-Grundformen und
Handeingriff-Anordnungen,
Fig. 18 einen Querschnitt durch einen Schwamm mit zwei unterschiedlichen Außenschichten und einer innenliegenden Feuchtigkeitssperre,
Fig. 19 einen Querschnitt durch einen Schwamm mit zwei unterschiedlichen Außenschichten. Das Reinigungsteil (-gerät) in Form eines Handschuhes (1.0 bis 14) für Reinigungs- und Putzzwecke ist aus einem flexiblen, bis auf einen Handeingriff (1), umlaufend geschlossenen Hohlkörper gebildet, der aus zwei die beiden Hohlkörperseiten (Handschuhseiten) bildenden Schichten (2, 3) aus unterschiedlichen Materialien besteht; vorzugsweise ist die eine Schicht (2) von einem saug- und quellfähigem, weichem Kunstleder und die andere Schicht (3) von einem Fell, wie Webfell, Echtfell (Schaffell) od. dgl. gebildet.
Im Innenraum (4) des Handschuhes (10 bis 14) ist eine flexible Feuchtigkeitssperre (5) zwischen den beiden Schichten (2, 3) in Form einer feuchtigkeitsundurch¬ lässigen Schicht angeordnet, welche sich über die gesamte Innenfläche einer Hohlkörperschicht (2 oder 3) erstreckt.
In bevorzugter Weise ist die Feuchtigkeitssperre (5) von einer Kunststoffolie gebildet und mit den beiden Schichten (2, 3) durch die diese Schichten (2, 3) verbindende Randnaht (6), welche vorzugsweise innenliegend angeordnet ist, verbunden. Auch kann die Kunststoffolie (5) auf eine der beiden Schichten (2, 3) aufkaschiert sein.
Es ist bevorzugt, die Feuchtigkeitssperre (5) innenseitig an der Fellschicht (3) anliegend vorzusehen, so daß diese gegen Aufnahme von Wasser und Reinigungsmittel aus der Feuchtigkeit aufnehmenden Kunstlederschicht (2) geschützt ist. Der Handschuh (10) nach Fig. 2. bis 5 hat eine rechteckige, eckseitig abgerundete Grundform urid an einer schmalen Rechteckseite einen Handeingriff (Handöffnung) (1). Um diesen Handeingriff (1) ist ein Umfassungsband (7) gelegt, welches alle drei Schichten (2, 3, 5) einfaßt; die Randnaht (6) läuft dreiseitig vom Umfassungsband (7) um und das Umfassungsband (7) ist ebenfalls durch Nähen oder durch Kleben od. dgl. an den Schichten (2, 3, 5) befestigt.
Der Handschuh (10) kann mit oder ohne Schlaufe (8) ausgestattet sein, die sich an das Umfassungsband (7) anschließt bzw. von diesem gebildet ist.
Weiterhin -kann der Handschuh (10) mit" von der dem Handeingriff (1) 'gegenüberliegenden Rechteckseite her in die Schichten (2, 3, 5) in Richtung Handeingriff (1) verlaufenden zwei Abnähern (9) ausgestattet sein, wobei die Abstände der Abnäher (9) zueinander etwa für die drei mittleren Finger der Hand Platz' bieten und die seitlichen Abstände zu den Seitenkanten etwa zwei Finger breit sind.
Die Größe des rechteckigen Handschuhes (10) ist vorzugsweise so gewählt, daß sie etwa die Größe zweier nebeneinanderliegender Hände entspricht. Wird der Handschuh (10) auf der Größenhalbierenden aufeinander- gefaltet, ergibt sich ein Handschuh (10) , der außenseitig allseitig eine Lederfläche aufweist. Entsprechend kann in umgekehrter Weise durch Aufeinanderfalten des Handschuhes (10) ein Handschuh (10) geschaffen werden, der außenseitig allseits eine Florschicht (3) besitzt. Aufgrund der angegebenen Größe des Handschuhes (10) kann dieser auch im gefalteten Zustand noch eine Hand des Benutzers aufnehmen. Der Handschuh (11) nach Fig. 6 bi.s 8 zeigt eine Voll-Kreis- Grundform mit angesetztem und integriertem, in rechteck- förmiger Streifenform ausgeführten Handeingriff (15, der jeweils aus demselben Schichtenmaterial besteht und mit diesem einstückig ausgebildet ist.
Der Handschuh (12) nach Fig. 9 bis 11 besitzt eine aus einem Halbkreis (12a) und einem einstückig sich daran anschließenden Konusteil (12b) mit bis zu dem in rechteck- förmiger Streifenform ausgeführten Handeingriff (1) schräg aufeinanderzu verlaufenden Seiten bestehende Grundform, bei der der Handeingriff (1) einstückig mit den Materialschichten (2, 3) ausgeführt oder durch Nähen (18) damit verbunden ist und eine rechteckförmige Streifenform zeigt.
Der Handschuh (13) nach Fig. V2 bis 14 hat eine Voll-Kreis- Grundform mit innerhalb der Kreisform liegenden, durch eine Naht (18) gegenüber den Schichten (2, 3, 5) abgesetzten, teilkreisförmig gebogen verlaufenden Handeingriff (1).
Der Handschuh (14) nach Fig. 15 bis 17 zeigt ebenfalls eine Voll-Kreis-Grundform, an die ein teilkreisförmig gebogen verlaufender Handeingriff (1) angesetzt ist, der durch eine Naht (18) mit den Materialschichten (2, 3, 5) verbunden oder mit den Schichten (2, 3, 5) einstückig ausgeführt ist.
Im Handeingriff (1) läßt sich ein elastisches Zugband (19) (Gummizug) vorsehen und am Handeingriff (1) kann eine Schlaufe (8) angebracht sein. Es liegt im Rahmen der Erfindung-, an Stelle der Kunst¬ stoffolie als Feuchtigkeitssperre (5) auf eine Hohlkörperschicht (2) oder (3) innenseitig auch eine feuchtigkeitsundurchlässige Masse in Schichtform aufzu¬ tragen, z. B. durch Aufsprühen, Aufwalzen od. dgl., die dann mit der Schicht (2) oder (3) eine flexible Einheit bildet.
Die Kunstlederschicht (2) .läßt sich von einer gelochten oder ungelochten Schicht bilden, wobei bei der gelochten Schicht (2) eine Vielzahl an kleinen Durchbrechungen (2a) vorgesehen sind, die die Wasseraufnahmefähigkeit dieser Schicht (2) verbessern, so daß das Trockenledern von Oberflächen schneller und gründlicher durchführbar* ist.
Ein aus Naturschwamm oder Schwammkunststoff bestehender Schwamm (20) als Reinigungsteil (-gerät) nach Fig. 18 und 19 weist auf einer Außenseite eine Schicht (2) aus Leder, vorzugsweise Kunstleder, auf und besitzt auf der anderen Außenseite eine Fellschicht (3) aus Natur- oder Kunstfeil.
Beide Schichten (2, 3) umschließen den Schwamm (20) vollständig und sind durch eine umlaufende Naht (6) miteinander und ggf. mit dem Schwamm (20) verbunden.
Gemäß der bevorzugten Schwammausführung nach Fig. 18 ist zwischen der Fellschicht (3) und dem Schwamm (20) eine flexible Feuchtigkeitssperre (5) in Form einer Kunststoffolie oder einer auf die Fellinnenseite aufgetragenen feuchtigkeitsundurchlässigen Schichtmasse angeordnet. Die Kunststoffolie als Feuchtigkeitssperre (5) läßt sich ebenfalls durch die Naht (6) zwischen Schwamm (20) und Fell (3) lagefixieren und die Schichtmasse verbindet sich mit der Fell-Innenseite.
Beide Außenschichten (2, 3) sind in bevorzugter Weise gleich groß ausgeführt.
Der Schwamm (20) kann eine beliebige Raumform, wie eckige, ovale oder kugelförmige Raumform, haben.
Die Naht (6) läßt sich als außen- und/oder innenliegende Naht vorsehen.
Der Schwamm (20) nach Fig. 19 ist ohne Feuchtigkeitssperre (5) ausgeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsteil in Form eines Handschuhes oder eines Schwammes für Reinigungs- und Putzzwecke, welches zwei Schichten aus unterschiedlichen Materialien, vorzugsweise die eine Schicht aus Kunstleder und die andere Schicht aus Fell, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Handschuh-Innenraum (4) bzw. auf dem Schwamm (20) zwischen der saug- und quellfähigen Kunstlederschicht (2) und der Fellschicht (3) eine flexible Feuchtigkeitssperre (5) in Form einer feuchtigkeitsundurchlässigen Schicht angeordnet ist, die sich über die gesamte Innenfläche einer Schicht (2 oder 3) erstreckt.
2. Reinigungsteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeitssperre (5) von einer Kunststoff- folie gebildet ist.
3. Reinigungsteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeitssperre (5) mit den beiden Schichten (2, 3) des Hohlkörpers durch eine Naht (6) verbunden ist.
4. Reinigungsteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die folienförmige Feuchtigkeitssperre (5) auf eine der beiden Schichten (2, 3) aufkaschiert ist.
5. Reinigungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeitssperre (5) von einer auf eine Schicht (2 oder 3) aufgetragenen, feuchtigkeitsundurchlässigen Schichtmasse gebildet ist.
6. Reinigungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeitssperre (5) innenseitig an der Fellschicht (3) anliegt.
7. Reinigungsteil nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Handschuh (10) eine rechteckige, eckseitig abgerundete Grundform mit an einer schmalen Rechteckseite vorgesehenem Handeingriff (1 ) hat (Fig. 2 bis 5) .
8. Reinigungsteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß um den Handeingriff (1) ein die drei Handschuh¬ schichten (2, 3, 5) einfassendes Umfassungsband (7) durch Nähen, Kleben od. dgl. angeordnet ist.
•_
9. Reinigungsteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Umfassungsband (7) eine Schlaufe (8) angeordnet ist.
10. Reinigungsteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß von der dem Handeingriff (1) gegenüberliegenden Handschuhseite zwei im Abstand zueinander verlaufende Abnäher (9) in die Handschuhschichten (2, 3, 5) in Richtung Handeingriff (1) hineingeführt sind.
11. Reinigungsteil nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Handschuh (11) eine Voll- Kreis-Grundform mit angesetztem, sich einstückig an die Schichten (2, 3) anschließenden und eine rechteckige Streifenform zeigenden Handeingriff (1) hat (Fig. 6 bis 8) .
12. Reinigungsteil nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Händschuh (12) eine aus einem Halbkreis (12a) und einem einstückig sich daran anschließenden Konusteil (12b) mit bis zu einem rechteckstreifenförmigen Handeingriff (1) schräg aufeinanderzu verlaufenden Seiten bestehende Grundform hat, wobei der Handeingriff (1) einstückig mit den Schichten (2, 3) oder durch Nähen an diesen Schichten (2, 3) angebracht ist (Fig. 9 bis 11).
13. Reinigungsteil nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Handschuh (13) eine Voll- Kreis-Grundform mit innerhalb der Kreisform liegenden, durch eine Naht (1.8) gegenüber der Kreisform abgesetzten, teilkreisförmig gebogen verlaufendem Handeingriff (1) hat (Fig. 12 bis 14).
14. Reinigungsteil nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Handschuh (14) eine Voll- Kreis-Grundform mit an den Vollkreis einstückig oder durch eine Naht (18) angesetztem, teilkreisförmig gebogen verlaufenden Handeingriff ( ) hat
(Fig. 15 bis 17).
15. Reinigungsteil nach den Ansprüchen 11 bis 14, dadurch gekennzeichent, daß im Handeingriff (1) ein elastisches Zugband (19) vorgesehen und/oder am Handeingriff (1) eine Schlaufe (8) angeordnet ist (Fig. 6 bis 17) .
16. Reinigungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fellschicht (3) und dem Schwamm (20) eine flexible Feuchtigkeitssperre (5) in Form einer Kunststoffolie oder einer auf die Fellinnenseite aufgetragenen feuchtigkeitsundurchlässigen Schichtmasse lagefixiert angeordnet ist, wobei diese beiden gleich großen Schichten (2, 3) den Schwamm (20) vollständig umschließen und durch eine umlaufende Naht (6) miteinander und ggf. mit dem Schwamm (20) verbunden sind.
17. Reinigungsteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, d.aß der Schwamm (20) eine eckige, ovale oder kugelförmige Raumform hat.
EP88907683A 1987-09-25 1988-09-02 Reinigungshandschuh Expired - Lifetime EP0338034B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88907683T ATE92735T1 (de) 1987-09-25 1988-09-02 Reinigungshandschuh.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712905U DE8712905U1 (de) 1987-09-25 1987-09-25
DE8712905U 1987-09-25
DE8716569U DE8716569U1 (de) 1987-12-16 1987-12-16
DE8716569U 1987-12-16
DE8800903U DE8800903U1 (de) 1988-01-27 1988-01-27
DE8800903U 1988-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0338034A1 true EP0338034A1 (de) 1989-10-25
EP0338034B1 EP0338034B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=27207799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88907683A Expired - Lifetime EP0338034B1 (de) 1987-09-25 1988-09-02 Reinigungshandschuh

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0338034B1 (de)
AT (1) ATE92735T1 (de)
DE (1) DE3883212D1 (de)
WO (1) WO1989002717A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5530945A (en) * 1993-08-31 1996-06-25 At&T Corp. Infrastructure equipment in a wireless communication system serves different service providers
EP0753280A2 (de) * 1995-07-13 1997-01-15 MELITTA HAUSHALTSPRODUKTE GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Reinigungshandschuh

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099897A (en) * 1990-12-04 1992-03-31 Curtin James J Combination cover for golf club bags and towel
GB9100140D0 (en) * 1991-01-04 1991-02-20 Driver Melvin B Grooming aid
AU8006200A (en) * 1999-10-08 2001-04-23 Procter & Gamble Company, The Applicator having a temperature changing element for distributing a product ontoa target surface
US6241580B1 (en) * 1999-10-20 2001-06-05 Kurt W. Fisher Polish applying and buffing mitt, kit and method
EP1316413A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-04 SCA Hygiene Products GmbH Flexibler Reinigungsgegenstand
FR2859093B1 (fr) * 2003-09-01 2006-07-07 Jacques Lucien Auguste Puisset Dispositif pour economiser l'eau, le savon et le temps lors de la toilette quotidienne
WO2006023451A2 (en) * 2004-08-16 2006-03-02 Behrouz Vossoughi Drying glove
US7484261B2 (en) * 2004-09-30 2009-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Spot cleaner
EP2520207A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-07 Miroslaw Tatara Schwamm zum Wischen von Fensterglas mit inneren und äusseren Schichten zum Wischen
US20190387956A1 (en) * 2017-01-25 2019-12-26 3M Innovative Properties Company Dusting articles consisting of easytrap and interior scrim

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730258C (de) * 1940-10-22 1943-01-08 Carl Fritz Doering Fausthandschuh fuer Putz- und Reinigungszwecke
FR1438698A (fr) * 1965-06-10 1966-05-13 Fabrication Ind De Moulage Gants notamment pour l'hygiène corporelle
DE7617459U1 (de) * 1976-06-01 1976-10-14 Wilhelm Reisgies Kg, 5030 Leverkusen Kuenstlicher schwamm
DE2828055A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-10 Henkel Kgaa Reinigungstuch
FR2456500A1 (fr) * 1979-05-16 1980-12-12 Dubois Christian Gant ou moufle de nettoyage pour surfaces diverses, notamment des surfaces textiles
US4510640A (en) * 1984-01-06 1985-04-16 Shogo Omori Duster-polisher made of plastic film

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8902717A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5530945A (en) * 1993-08-31 1996-06-25 At&T Corp. Infrastructure equipment in a wireless communication system serves different service providers
EP0753280A2 (de) * 1995-07-13 1997-01-15 MELITTA HAUSHALTSPRODUKTE GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Reinigungshandschuh
EP0753280A3 (de) * 1995-07-13 1998-05-20 MELITTA HAUSHALTSPRODUKTE GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Reinigungshandschuh

Also Published As

Publication number Publication date
ATE92735T1 (de) 1993-08-15
WO1989002717A1 (en) 1989-04-06
DE3883212D1 (de) 1993-09-16
EP0338034B1 (de) 1993-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532111C2 (de)
EP0647115B1 (de) Reinigungstuch
WO1989002717A1 (en) Cleaning article shaped as a glove or sponge for cleaning and polishing purposes
DE60015474T2 (de) Hautpflegegerät mit einer eine polsterung aufweisenden reinigungsvorrichtung, wobei die polsterung mindestens teilweise aus mikrofasern besteht
DE2504299A1 (de) Windelverschluss
WO2003045135A2 (de) Reinigungshandschuh, verwendung des handschuhs als tierpflegehandschuh und tierpflegeset
DE6915712U (de) Tragvorrichtung.
DE19632312C2 (de) Pflegehandschuh
EP0632990A1 (de) Mittel zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1486677A1 (de) Huelle aus Schaumstoff und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2219513A1 (de) Zahnpflegevorrichtung
DE1294614B (de) Dekorationsstueck mit einem von glaenzendem Material dicht umwickelten Kern
CH620354A5 (en) Washing device
DE8003379U1 (de) Behaelter zum Aufraeumen verschiedener Gegenstaende insbesondere zum Gebrauch fuer Kinder
DE3824369A1 (de) Waschhandschuh, insbesondere fuer die autowaesche
DE3823650A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
EP4017329B1 (de) Handtuch
DE2657538C2 (de) Sitzkörper
DE2135574A1 (de) Zahnreinigungs-vorrichtung
DE1842005U (de) Medizinische polster.
CH680049A5 (de)
DE60217777T2 (de) Reinigungstuch
DE102021130114A1 (de) Anziehhilfe für elastische Strümpfe mit neuartigem Verschluss
WO2019136499A1 (de) Läppchen zum abschminken
AT205164B (de) Schutzvorrichtung für das Einführen von Tampons, Zäpfchen, Suppositorien oder andern Heilmittelträgern in menschliche oder tierische Körperhöhlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910307

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 92735

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3883212

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930927

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930928

Year of fee payment: 6

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931012

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940823

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940927

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88907683.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950527

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950902

Ref country code: AT

Effective date: 19950902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950930

BERE Be: lapsed

Owner name: KLOTZ MANFRED

Effective date: 19950930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88907683.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050902