EP0336115A1 - Abgaskatalysator mit Metallmonolith - Google Patents

Abgaskatalysator mit Metallmonolith Download PDF

Info

Publication number
EP0336115A1
EP0336115A1 EP89103696A EP89103696A EP0336115A1 EP 0336115 A1 EP0336115 A1 EP 0336115A1 EP 89103696 A EP89103696 A EP 89103696A EP 89103696 A EP89103696 A EP 89103696A EP 0336115 A1 EP0336115 A1 EP 0336115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
monolith
exhaust gas
outer housing
catalytic converter
converter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89103696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0336115B1 (de
Inventor
Axel Dipl.-Ing. Böhmer
Rainer Dipl.-Ing. Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leistritz AG
Original Assignee
Leistritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leistritz AG filed Critical Leistritz AG
Publication of EP0336115A1 publication Critical patent/EP0336115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0336115B1 publication Critical patent/EP0336115B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2857Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/10Tubes having non-circular cross section

Definitions

  • the invention relates to an exhaust gas catalyst with a honeycomb structured metal monolith, which is surrounded by thermal insulation and is mounted in a metallic outer housing.
  • the metal monolith is supported by a surrounding mineral fiber mat in the supporting outer housing and that the transition between the monolith shell and funnel or between the sections of the outer housing divided in a radial transverse plane is designed as a sliding seat.
  • this spring mat mounting in the load-bearing outer housing - in contrast to the only thermal insulation of the inner housing from an outer housing, as in the prior art - has the advantage that the mineral fiber mat supports the metal monoliths on the circumference in such a way that the monolith jacket is much weaker can or - which will be explained in more detail below - could even be completely omitted.
  • the mineral fiber mat can be designed to be continuous over the entire catalytic converter, or alternatively from consist of different materials in sections, whereby in the simplest case an aluminum silicate fiber mat can be used.
  • the inner ring forming the profile stiffening can optionally also be welded to the monolith jacket on the inlet or outlet side .
  • the stiffening of the funnels can also be achieved by the fact that the funnel is provided with a curl at the free end, this optionally according to could be rolled inside or outside.
  • a particularly simple and reliable exhaust gas catalytic converter results in an embodiment of the invention in that the special axial displacement lock is used by mounting the metal monolith in the load-bearing outer housing in such a way that the metal monolith is formed without the previously usual steel jacket and the spirally wound coil body, which is usually designed as a winding body Provides metal monoliths with a friction-enhancing outer profile and is supported by a swelling mat in the load-bearing outer housing, the inner funnels ending freely in front of the metal monolith and the gaps between the monolith and the funnels preferably being covered by external bands.
  • the exhaust gas catalytic converter shown in FIG. 1 consists of a continuous load-bearing outer housing 1 with the internal and external funnels 3 and 4 at a distance, which are thermally insulated by an aluminum silicate fiber mat 5.
  • the metal monolith 6 with a preferably made of steel sheet monolith jacket 7, which protrudes at the ends, is mounted with the aid of a mineral fiber mat 5 ', preferably in the form of a swelling mat, in the load-bearing outer casing 1, preferably roughening the monolith casing, and possibly also the inner surface of the outer casing 1 is provided so that in connection with the strong compression of the mineral fiber mat 5 'an axial displacement lock of the metal monolith 6 in the outer housing 1 is given.
  • the inner funnels 3 and 4 are provided with a profile stiffening formed by an outer ring 9 welded on the outside, this outer ring being supported with a sliding fit in the load-bearing outer housing 1.
  • This outer ring counteracts the risk of the funnels collapsing at high temperatures, which exists in particular in the case of the mostly oval cross-sectional shapes which modern catalytic converters usually have (cf. FIG. 7).
  • the profile stiffening of the outlet-side funnel 4 shown here is realized by a corresponding profiling instead of welded-on inner and outer rings.
  • the first type of friction-increasing outer profiling is formed in that the sheets 15, which form the outer surface of the monolith, are so thin that they are dented inward by the high pressure of the swelling mat 5 ', as shown in Fig. 8 .
  • the metal monolith 6 is provided with a soldered spiral 17, which is embedded in the swelling mat and thus ensures such firm storage that even in the event of strong impacts and impacts, the metal monolith 6 cannot slide axially in the outer housing 1.
  • FIG. 12 shows an embodiment in which the bearing mat 5, which supports the funnel 3 in the outer housing 2, is a simple mineral fiber mat, which in this context should simply mean that it is not a swelling mat.
  • This simple mineral fiber mat is pulled over the gap between the funnel 3 and the monolith 6, thus ensuring that the swelling mat 5 'in the storage area of the monolith 6 does not exert any pressure on the funnel 3, so that a separate funnel stiffening is not necessary in this embodiment .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Abgaskatalysator mit einem wabenförmig strukturierten Metallmonolithen mit einem zylindrischen, an den Stirnenden überstehenden, vorzugsweise aus Stahl bestehenden Monolithmantel, der mit Abgaszu- und -abführ-Trichtern verbunden und von einer thermischen Isolierung umgeben in einem metallischen Außengehäuse gelagert ist, wobei der Metallmonolith durch eine umgebende Mineralfasermatte im tragend ausgebildeten Außengehäuse gelagert ist und der Übergang zwischen Monolithmantel und Trichter oder zwischen den in einer radialen Querebene geteilten Abschnitten des Außengehäuses als Schiebesitz ausgebildet ist und wobei der nicht mit Mantel versehene Monolith nur durch eine Federmatte, aufgerauhte Oberflächen und Spirale oder Stahlringe axial und radial fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Abgaskatalysator mit einem wabenförmig strukturierten Metallmonolithen, der von einer thermischen Isolierung umgeben in einem metallischen Außengehäuse gelagert ist.
  • Bei den bisher bekanntgewordenen Ausführungsformen derartiger Abgaskatalysatoren ist - im Gegensatz zur Federmattenlagerung keramischer Monolithen in tragen­den Außengehäusen - vorgesehen, daß der Metallmonolith mit einem zylindrischen, an den Stirnenden überstehen­den und vorzugsweise aus Stahl bestehenden Monolithman­tel versehen ist, der mit Abgaszu- und -abführ-Trichtern verbunden ist und auf diese Weise ein tragendes warmes Innenbauteil bildet, welches durch eine umgebende thermische Isolierung in einem lediglich den Halt der Isolierung bewirkenden, aber selbst nicht mehr tragenden, Außengehäuse angeordnet ist. Diese Lösung hat unter anderem den Nachteil, daß die thermischen Ausdehnungsunterschiede zwischen dem tragenden Innenteil, bestehend aus den Trichtern und dem Monolithmantel, und dem Außengehäuse ebenso Proble­me bereiten wie die Fertigung.
  • Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorge­ sehen, daß der Metallmonolith durch eine umgebende Mineralfasermatte im tragend ausgebildeten Außengehäu­se gelagert ist und daß der Übergang zwischen Monolith­mantel und Trichter oder zwischen den in einer radia­len Querebene geteilten Abschnitten des Außengehäuses als Schiebesitz ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung mit einem Schiebesitz und dem tragend ausgebildeten Außengehäuse hat nicht nur den Vorteil, daß die thermischen Ausdehnungsunter­schiede zwischen den heißen Innenteilen und dem ange­strebt möglichst kühlen Außengehäuse sehr einfach zu vermeiden sind, sondern es ergibt sich der zusätzliche große Vorteil, daß die Mineralfasermattenlagerung derart als federnde Preßlagerung ausgebildet sein kann, daß allein diese feste Verpressung zwischen Innen- und Außengehäuse zu einer axialen Fixierung des Metallmonolithen führt, so daß dieser auch ohne Ver­schweißung seines Außenmantels mit dem Trichter ausrei­chend in axialer Richtung fixiert ist, so daß er auch unter den rauhen Betriebsbedingungen, unter denen derartige meist in Kraftfahrzeugen eingesetzte Kataly­satoren betrieben werden müssen, sicher und verrutsch­ungsfrei im Außengehäuse gelagert ist. Darüber hinaus ergibt sich durch diese Federmattenlagerung im tragen­den Außengehäuse - im Gegensatz zur lediglich thermi­schen Isolierung des Innengehäuses gegenüber einem Außengehäuse, wie beim Stand der Technik - der Vor­teil, daß die Mineralfasermatte den Metallmonolithen derart am Umfang abstützt, daß der Monolithmantel sehr viel schwächer ausgebildet sein kann oder aber - was weiter unten noch im einzelnen erläutert werden soll - sogar völlig entfallen könnte.
  • Die Mineralfasermatte kann über den gesamten Katalysa­tor durchgehend ausgebildet sein, oder aber auch ab­ schnittsweise aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, wobei im einfachsten Fall eine Aluminiumsilikatfasermatte verwendet werden kann.
  • Darüber hinaus hat es sich aber in der Praxis als besonders zweckmäßig erwiesen, über die gesamte Katalysatorlänge oder zumindest im Lagerbereich des Monolithen die Mineral­fasermatte als eine Quellmatte auszubilden, die sich durch die hohen Temperaturen im Betrieb sehr stark ausdehnt und somit im warmen Betriebszustand, in dem ja auch die hohen Axialbeschleunigungen überhaupt erst gegeben sind, sich eine besonders verschiebesichere Lagerung des Metallmono­lithen im Außengehäuse ergibt und damit die angestrebte axiale Verschiebesicherung.
  • Bei der Ausführungsform, bei der der Schiebesitz zwischen dem Monolithmantel und den in sie eingreifenden Innentrich­tern vorgesehen ist, sollen, insbesondere wenn eine durch­gehende Quellmatte verwendet wird, in Ausgestaltung der Er­findung die Trichter eine Profilversteifung aufweisen, wo­bei diese Profilversteifung sowohl durch eine entsprechende Formgebung der Trichter, als auch bevorzugt durch aufge­schweißte, nach außen oder innen gewölbte Ringe gebildet sind.
  • In der ersten Ausführungsform einer derartigen Profilver­steifung ist daher vorgesehen, daß sie einen sich am Außen­gehäuse mit Schiebesitz abstützenden, am inneren Ende auf den Trichter aufgeschweißten Außenring umfaßt, während al­ternativ die Profilversteifung auch durch einen nach ein­wärts gewölbten, am Trichter verschweißten Innenring gebil­det sein kann.
  • Da zum Ausgleich der thermischen Ausdehnungsunterschiede zwischen dem tragenden Außengehäuse und dem aus den Trich­tern und dem Monolithmantel gebildeten Innengehäuse ein Schiebesitz am Einlaß- oder Auslaßtrichter ausreichend ist, kann der die Profilversteifung bildende Innenring ggf. auf der Ein- oder Auslaßseite auch mit dem Monolithmantel ver­schweißt sein.
  • Schließlich ließe sich die Versteifung der Trichter, so daß sie unter dem Druck der Lagermatte, speziell wenn diese eine Quellmatte ist, nicht nach innen einfallen können, auch dadurch realisieren, daß der Trichter am freien Ende mit einer Einrollung versehen ist, wobei diese wahlweise nach innen oder außen gerollt sein könnte.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung könnte die spezielle Trichterversteifung, die im übrigen unabhängig von einem speziellen Schiebesitz generell bei innen frei endenden Trichtern, die im Innengehäuse durch eine Quell­matte gelagert sind, Anwendung finden kann, dann weggelas­sen werden, wenn man zwischen Trichter und Außengehäuse eine den vorzugsweise von einem Abdeckband überdeckten Spalt zwischen Trichter und Monolith übergreifende einfache Mineralfasermatte vorsieht, so daß im Bereich des Trichters gerade keine Quellmatte vorhanden ist. Durch das Weglassen der Quellmatte in diesem Bereich entfällt der starke Außen­druck und damit die Notwendigkeit der Trichterversteifung. Die jeweilige Auswahl, ob man die Quellmatte über die ge­samte Katalysatorlänge, also auch über die Trichter, ein­stückig durchzieht und dafür eine Trichterversteifung vor­sieht, oder ob man unter Vermeidung einer Trichterverstei­fung die Quellmatte nur im Lagerbereich des Monolithen an­ordnet, läßt sich in der Praxis nur anhand der jeweiligen Anforderungen sowie der jeweiligen Materialien für Außenge­häusetrichter und Monolithen entscheiden.
  • Bei der Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgaskata­lysators, bei dem der Monlithmantel durch eine Außenkehl­naht mit den Trichtern verschweißt und über eine durchge­hende Metallsilikatfasermatte im geteilten Außengehäuse ge­lagert ist, kann auch vorgesehen sein, daß das Außengehäuse nicht aus zwei mit Schiebesitz gegeneinander beweglichen Längsabschnitten besteht, sondern daß das eine Stirnende des Außengehäuses mit Schiebesitz auf dem zylindrischen Endabschnitt eines Trichters gelagert ist. Dabei kann die Metallsilikatfasermatte auch durchaus als Quellmatte mit oder ohne Quellglimmer und/oder mit oder ohne Drahteinlage ausgebildet sein.
  • Ein besonders einfacher und betriebssicherer Abgaskatalysa­tor ergibt sich in Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß man die besondere axiale Verschiebesicherung durch die La­gerung des Metallmonolithen im tragenden Außengehäuse da­hingehend ausnützt, daß man den Metallmonolithen ohne den bisher immer üblichen Stahlmantel ausbildet und den meist als Wickelkörper ausgebildeten spiralig gewickelten Metall­monolithen mit einer reibungserhöhenden Außenprofilierung versieht und durch eine Quellmatte im tragenden Außenge­häuse lagert, wobei die Innentrichter frei vor dem Metall­monolithen enden und die Spalte zwischen dem Monolithen und den Trichtern bevorzugt durch außenliegende Bänder über­deckt sind.
  • In einer ersten Ausführungsform ist für diese mantellose Lagerung des Metallmonolithen ein Aufbau vorgesehen, bei dem der aus trapez- oder wellenförmig gewinkelten Stützble­chen und glatten Trennblechen gewickelte Metallmonolith derart ausgebildet ist, daß das seine Außenfläche bildende Blech durch die Quellmattenpressung elastisch zwischen den Abstützstellen nach innen deformiert wird. Durch diese De­formierung ergeben sich quasi außenliegende Rinnen und da­zwischenliegende Abstützrippen , die jegliches Verdrehen des Metallmonolithen im Außengehäuse verhindern, obgleich der Monolith nur über die Quellmatte gelagert und in keiner Weise mechanisch mit dem Außengehäuse oder den Innentrich­tern verbunden ist. Dies hat erhebliche Vorzüge, die ja auf diese Weise auch kein Brechen einer mechanischen metalli­schen Aufhängung des Metallmonolithen zu befürchten ist.
  • Anstelle der genannten elastischen Deformierbarkeit der Außenfläche des mantellos ausgebildeten Metallmonolithen , ggf. auch zusätzlich dazu, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß der Metallmonolith mit einer aufgeschweißten oder aufgelöteten Drahspirale bzw. Stahlringen versehen ist, die sich in die Quellmatte ein­betten und somit in entsprechender Weise zu der gewünschten Axialverschiebesicherung beitragen.
  • Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, das Außengehäuse zur Versteifung versickt auszubilden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Dabei zei­gen:
    • Fig. 1 einen Teil-Längsschnitt durch einen Abgaskata­lysator mit einem Metallmonolithen mit Monolith­mantel, der über einen Schiebesitz im ungeteilten tragenden Außengehäuse gelagert ist,
    • Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform, bei der der Schiebesitz im Bereich des Außengehäuses ange­ordnet ist,
    • Fig. 3 einen Detailschnitt mit einem an das Ende des Außengehäuses verlagerten Schiebesitz,
    • Fig. 4 einen Teilschnitt durch einen Abgaskatalysator mit abgewandelter Ausbildung der Schiebesitzla­gerung zwischen Trichter und Monolithmantel,
    • Fig. 5 einen Detailschnitt durch eine abgewandelte Schiebesitzausbildung mit Profilversteifung,
    • Fig. 6 einen Teilschnitt durch einen Abgaskatalysator mit einem mantellos im tragenden Außengehäuse gelagerten Metallmonolithen,
    • Fig. 7 einen Querschnitt durch die Anordnung nach Fig. 6 entsprechend der Linie VII-VII in Fig. 6,
    • Fig. 8 eine vergrößerte Detailansicht gemäß dem Kreisaus­schnitt VIII in Fig. 7,
    • Fig. 9 bis 11 einen Teilschnitt durch einen Abgaskatalysator mit abgewandelter Ausbildung der Trichterverstei­fung, und
    • Fig. 12 einen Teilschnitt durch eine Ausführungsform mit einer einfachen Mineralfasermatte für den Trichter zur Vermeidung einer Trichterversteifung.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Abgaskatalysator besteht aus einem durchgehenden tragenden Außengehäuse 1 mit die Abgaszu- und -abführstutzen 2 in Abstand übergreifenden Innentrichtern 3 und 4, die durch eine Aluminiumsilikatfasermatte 5 ther­misch isoliert sind. Der Metallmonolith 6 mit einem vor­zugsweise aus Stahlblech bestehenden Monolithmantel 7, der an den Enden übersteht, ist mit Hilfe einer vorzugsweise als Quellmatte ausgebildeten Mineralfasermatte 5′ im tra­genden Außengehäuse 1 gelagert, wobei bevorzugt eine Auf­rauhung des Monolithmantels, sowie auch ggf. der Innenflä­che des Außengehäuses 1 vorgesehen ist, so daß in Verbin­dung mit der starken Verpressung der Mineralfasermatte 5′ eine axiale Verschiebesicherung des Metallmonolithen 6 im Außengehäuse 1 gegeben ist. Diese axiale Verschiebesiche­rung durch die Verpressung der Quellmatte 5′ in Verbindung mit der genannten Aufrahung der Außenfläche des Monolith­mantels 7 und der Innenfläche des Außengehäuses 1 ermög­licht die Ausbildung eines Schiebesitzes zwischen den über­stehenden Enden 8 des Monolithmantels 7 und den inneren En­den 3a bzw. 4a der Trichter 3, 4. Die Innentrichter 3 und 4 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer durch einen außen aufgeschweißten Außenring 9 gebildeten Profil­versteifung versehen, wobei sich dieser Außenring mit Schiebesitz im tragenden Außengehäuse 1 abstützt. Dieser Außenring wirkt der Gefahr eines Einfallens der Trichter bei hohen Temperaturen entgegen, die insbesondere bei den meist ovalen Querschnittsformen besteht, die moderne Abgas­katalysatoren meist aufweisen (vergl. hierzu Fig. 7).
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 ist der Monolithmantel 7 durch eine Außenkehlnaht 10 mit den Trichtern 3 und 4 verschweißt und zum Ausgleich der thermi­schen Ausdehnungsunterschiede zwischen dem Innengehäuse aus Trichtern 3, 4 und Monolithmantel 7 zum tragenden Außenge­ häuse 1 mit einem Schiebesitz versehen. Dies ist im Ausfüh­rungsbeispiel nach Fig. 2 dadurch erzielt, daß das Außenge­häuse aus zwei Abschnitten 1a und 1b besteht, die etwa in der Mitte mit Schiebesitz übereinandergreifen. Beim Ausfüh­rungsbeispiel nach Fig. 3 ist das tragende Außengehäuse 1 zwar ungeteilt, jedoch ist das eine Ende, im dargestellten Ausführungsbeispiel das auslaßseitige Ende, mit Schiebesitz auf dem zylindrischen Endabschnitt 4′ des auslaßseitigen Trichters 4 gelagert.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen wieder abgewandelte Ausführungs­formen einer Metallmonolithlagerung mit Schiebesitz zwi­schen dem Monolithmantel 7 und dem auslaßseitigen Trichter 4. Dabei ist anstelle eines der Versteifung des Trichters gegen ein Einfallen bei hohen Temperaturen dienenden Außen­rings 9, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, jeweils ein einwärts gewölbter, am Trichter 3 bzw. 4 verschweißter Innenring 11 bzw. 12 vorgesehen. Der versteifende Innenring 11 ist dabei sowohl mit dem einlaßseitigen Trichter 3 als auch dem Ende 8 des Monolithmantels 7 in einer gemeinsamen Schweißnaht 13 verschweißt. Der auslaßseitige Innenring 12 ist dagegen nur mit dem auslaßseitigen Trichter 4 ver­schweißt, so daß zwischen diesem Trichter 4 und dem über­stehenden Ende 8 des Monolithmantels ein Schiebesitz be­steht. Die Lagerung des Metellmonolithen 6 und der Trichter 3 und 4 erfolgt durch eine durchgehende, vorzugsweise als Quellmatte ausgebildete Matte 5˝.
  • Bei der nur im Detailausschnitt dargestellten Ausführungs­form nach Fig. 5 ist die Profilversteifung des hier gezeig­ten auslaßseitigen Trichters 4 durch eine entsprechende Profilierung anstelle durch aufgerschweißte Innen- bzw. Außenringe realisiert.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher ein mantelloser Me­tallmonolith 6 verwendet wird. Der Metallmonolith 6 besteht dabei, wie an sich bekannt, aus einem spiralförmig gewic­kelten Bauteil, bestehend aus trapezförmig gewinkelten Stützblechen 14 und glatten Trennblechen 15 und 16. Der Me­tallmonolith ohne einen Außenmantel, wie bei den Ausfüh­rungsformen nach den Figuren 1 bis 5, ist durch eine durch­gehende einstückige Quellmatte 5˝, die sich auch in die Innentrichter 3 und 4 erstreckt, im tragenden Außengehäuse 1, das zur Erhöhung der Steifigkeit versickt ist, gelagert, wobei eine reibungserhöhende Außenprofilierung in Verbin­dung mit dem hohen Preßdruck der Quellmatte 5˝ eine Axial­verschiebung des Metallmonolithen 6 verhindert, obgleich die Innentrichter 3 und 4 frei vor dem Metallmonolithen en­den und dieser somit lediglich mit Hilfe der Quellmatte 5˝ im Außengehäuse 1 gelagert ist.
  • Die erste Art der reibungserhöhenden Außenprofilierung ist dadurch gebildet, daß die Bleche 15, die die Außenfläche des Monolithen bilden, so dünn ausgebildet sind, daß sie durch den hohen Preßdruck der Quellmatte 5˝ nach innen ge­dellt werden, wie es in Fig. 8 gezeigt ist. Darüber hinaus ist der Metallmonolith 6 mit einer aufgelöteten Drehspirale 17 versehen, die sich in die Quellmatte einbettet und somit für eine derart feste Lagerung sorgt, daß auch bei starken Stößen und Schlägen ein axiales Verrutschen des Metallmono­lithen 6 im Außengehäuse 1 nicht stattfinden kann.
  • Die Figuren 9 bis 11 zeigen drei weitere Ausführungsformen einer Trichterversteifung, wobei in Fig. 9 eine Einrollung 18 nach innen und in Fig. 10 eine Einrollung 18′ des freien Trichterendes nach außen vorgesehen ist. Dabei ist in Fig. 10 zunächst eine Abwinklung nach innen vorhanden, damit letztendlich die nach außen gebogene Einrollung nicht über den sonstigen zylindrischen Außendurchmesser des Trich­terendes übersteht. In Fig. 11 ist die Versteifung dadurch erzielt, daß in den Trichter, dessen Ende zunächst nur nach innen eingebogen ist, ein gesonderter im Querschnitt S-för­miger Versteifungsring 19 eingelegt ist. Durch die Form des Trichters braucht dieser im allgemeinen nicht einmal geson­dert mit dem Trichter verschweißt zu werden, sondern er hält nach dem Einsprengen bzw. nach dem nachträglichen Um­biegen des freien Trichterendes 20 selbsttätig in seiner Versteifungsposition.
  • Die als Abdeckband 21 dargestellte Überdeckung des Spalts zwischen Trichter 3 und Monolith 6 kann in allen drei Aus­führungsbeispielen nach den Figuren 9 bis 11 selbstver­ständlich auch ein entsprechend überstehendes Teil eines Trichtermantels 7 sein, wie er in den Figuren 1 bis 4 dar­gestellt ist.
  • In Fig. 12 ist schließlich eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Lagermatte 5, die den Trichter 3 im Außenge­häuse 2 lagert, eine einfache Mineralfasermatte ist, wobei einfach in diesem Zusammenhang bedeuten soll, daß es sich nicht um eine Quellmatte handelt. Diese einfache Mineralfa­sermatte ist bis über den Spalt zwischen Trichter 3 und Mo­nolith 6 hinweggezogen, womit sichergestellt ist, daß die Quellmatte 5′ im Lagerbereich des Monolithen 6 keinen Druck auf den Trichter 3 ausübt, so daß eine gesonderte Trichter­versteifung bei dieser Ausführungsform gar nicht erforder­lich ist. Auch bei dieser kann selbstverständlich anstelle des Abdeckbandes 21 wieder vorgesehen sein, daß an dieser Stelle das Ende eines Monolithmantels über den Spalt zwi­schen Trichter 3 und Monolith 6 übersteht.

Claims (18)

1. Abgaskatalysator mit einem wabenförmig strukturierten Metallmonolithen mit einem zylindrischen, an den Stirnenden überstehenden, vorzugsweise aus Stahl be­stehenden Monolithmantel, der mit Abgaszu- und -ab­führ-Trichtern verbunden und von einer thermischen Isolierung umgeben in einem metallischen Außengehäuse gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Metall­monolith (6) durch eine umgebende Mineralfasermatte (5; 5′; 5˝) im tragend ausgebildeten Außengehäuse (1) gelagert ist und daß der Übergang zwischen Mono­lithmantel (7) und Trichter (3, 4) oder zwischen den in einer radialen Querebene geteilten Abschnitten (1a, 1b) des Außengehäuses (1) als Schiebesitz ausge­bildet ist.
2. Abgaskatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Mineralfasermatte eine Aluminiumsi­likatfasermatte ist.
3. Abgaskatalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß über die gesamte Katalysatorlänge oder zumindest im Lagerbereich des Monolithen die Mi­neralfasermatte eine Quellmatte ist.
4. Abgaskatalysator insbesondere nach einem der Ansprü­che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trichter (3, 4) eine Profilversteifung aufweisen.
5. Abgaskatalysator nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Profilversteifung einen sich am Außengehäuse (1) mit Schiebesitz abstützenden Außen­ring (9) umfaßt.
6. Abgaskatalysator nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Profilversteifung durch einen nach einwärts gewölbten, am Trichter (3, 4) verschweißten Innenring (11, 12) gebildet ist.
7. Abgaskatalysator nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Innenring (11) mit dem Ein- oder Auslaß-Trichter (3) sowie dem Monolithmantel (7) ver­schweißt ist.
8. Abgaskatalysator nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Trichter (3, 4) am freien Ende mit einer Einrollung (18, 18′) versehen sind.
9. Abgaskatalysator nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine zwischen den Trichtern (3, 4) und Außenge­häuse (2) angeordnete, den vorzugsweise von einem Ab­deckband (21) bzw. dem Monolithmantel (7) überdeckten Spalt zwischen den Trichtern (3, 4) und dem Mono­lithen (6) übergreifende, einfache Mineralfasermatte (5).
10. Abgaskatalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Monolithmantel (7) durch eine Außenkehlnaht (10) mit den Trichtern (3, 4) ver­schweißt und über eine durchgehende Metallsilikatfa­sermatte (5) im geteilten Außengehäuse (1) gelagert ist.
11. Abgaskatalysator nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Metallsilikatfasermatte eine Quell­matte mit oder ohne Quellglimmer und/oder mit oder ohne Drahteinlage ist.
12. Abgaskatalysator nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß das eine Stirnende des nicht geteilten Außengehäuses (1) mit Schiebesitz auf dem zylindri­schen Endabschnitt (4′) eines Trichters (4) gelagert ist.
13. Abgaskatalysator mit einem wabenförmig strukturierten Metallmonolithen, der in einem isolierte Abgaszu- und -abführ-Innentrichter aufweisenden Außengehäuse ange­ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer reibungserhöhenden Außenprofilierung versehene man­tellose Metallmonolith (6) durch eine Quellmatte (5˝) im tragenden Außengehäuse (1) gelagert ist.
14. Abgaskatalysator nach Anspruch 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß der aus trapez- oder wellenförmig ge­winkelten Stützblechen (14) und glatten Trennblechen (15, 16) gewickelte Monolith (6) derart ausgebildet ist, daß das seine Außenfläche bildende Blech (15) durch die Quellmattenpressung elastisch zwischen den Abstützstellen nach innen deformiert wird.
15. Abgaskatalysator nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallmonolith (6) mit einer aufgeschweißten oder gelöteten Drahtspirale (17) ver­sehen ist.
16. Abgaskatalysator nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallmonolith (6) mit aufge­schweißten oder gelöteten Stahlringen versehen ist.
17. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das außengehäuse (1) ver­sickt ist.
18. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte zwischen dem Metallmonolith (6) und den frei vor dem Metallmono­lithen (6) endenden Trichtern (3, 4) durch außenlie­gende Bänder überdeckt sind.
EP89103696A 1988-04-02 1989-03-03 Abgaskatalysator mit Metallmonolith Expired - Lifetime EP0336115B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811224A DE3811224A1 (de) 1988-04-02 1988-04-02 Abgaskatalysator mit metallmonolith
DE3811224 1988-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0336115A1 true EP0336115A1 (de) 1989-10-11
EP0336115B1 EP0336115B1 (de) 1992-07-29

Family

ID=6351287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103696A Expired - Lifetime EP0336115B1 (de) 1988-04-02 1989-03-03 Abgaskatalysator mit Metallmonolith

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0336115B1 (de)
DE (2) DE3811224A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450348A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-09 HEINRICH GILLET GmbH & CO. KG Abgaskonverter für Brennkraftmaschinen
EP0472009A1 (de) * 1990-08-22 1992-02-26 Firma J. Eberspächer Abgasreinigungsvorrichtung mit zwei Abgasbehandlungskörpern hintereinander
US5173267A (en) * 1988-10-11 1992-12-22 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Catalyst with a double casing system
US5190732A (en) * 1988-10-11 1993-03-02 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Catalyst with a double casing system
US6185819B1 (en) 1996-07-10 2001-02-13 Volkswagen Ag Catalytic converter housing arrangement
EP1241331A3 (de) * 2001-03-17 2004-02-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Katalysator-Trichter und Katalysatorgehäuse
WO2005001252A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-06 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasnachbehandlungsanlage mit einem gegenstromgehäuse, sowie entsprechendes verfahren zur abgasnachbehandlung
US7258842B2 (en) 2000-09-20 2007-08-21 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Catalyst assembly with a fixed catalyst carrier body
WO2022268799A1 (de) * 2021-06-23 2022-12-29 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zur abgasnachbehandlung mit geringen hohlräumen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930680A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Behr Gmbh & Co Katalysator zur abgasreinigung mit dehnungen ausgleichender lagerung
DE4024015A1 (de) * 1990-07-28 1992-02-06 Boysen Friedrich Gmbh Co Kg Vorrichtung zur katalytischen reinigung bzw. zerlegung von heissen abgasen
DE4041856A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zur katalytischen entgiftung von abgasen, vorzugsweise von verbrennungskraftmaschinen
DE4223648C2 (de) * 1992-07-17 1996-02-01 Zeuna Staerker Kg Katalytische Abgasreinigungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312794A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Volkswagenwerk Ag Katalysator zur katalytischen reinigung von abgasen
US3850453A (en) * 1972-10-04 1974-11-26 Questor Corp Method and apparatus for connecting insulating conduits
DE3433938A1 (de) * 1984-09-15 1985-10-24 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Abgaskonverter fuer brennkraftmaschinen
EP0177479A1 (de) * 1984-08-17 1986-04-09 VOEST-ALPINE St. Aegyd Aktiengesellschaft Katalytische Abgasreinigungseinrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0193072A1 (de) * 1985-02-22 1986-09-03 Leistritz Aktiengesellschaft Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung
EP0256416A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-24 Leistritz Aktiengesellschaft Abgasreinigungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302746A1 (de) * 1973-01-20 1974-07-25 Sueddeutsche Kuehler Behr Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen, insb. ottomotoren von kraftfahrzeugen, sowie ein herstellungsverfahren
DE3506219A1 (de) * 1985-02-22 1986-09-04 LEISTRITZ Maschinenfabrik GmbH, 8500 Nürnberg Katalytische abgasentgiftungseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850453A (en) * 1972-10-04 1974-11-26 Questor Corp Method and apparatus for connecting insulating conduits
DE2312794A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Volkswagenwerk Ag Katalysator zur katalytischen reinigung von abgasen
EP0177479A1 (de) * 1984-08-17 1986-04-09 VOEST-ALPINE St. Aegyd Aktiengesellschaft Katalytische Abgasreinigungseinrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3433938A1 (de) * 1984-09-15 1985-10-24 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Abgaskonverter fuer brennkraftmaschinen
EP0193072A1 (de) * 1985-02-22 1986-09-03 Leistritz Aktiengesellschaft Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung
EP0256416A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-24 Leistritz Aktiengesellschaft Abgasreinigungsvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173267A (en) * 1988-10-11 1992-12-22 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Catalyst with a double casing system
US5190732A (en) * 1988-10-11 1993-03-02 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Catalyst with a double casing system
EP0450348A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-09 HEINRICH GILLET GmbH & CO. KG Abgaskonverter für Brennkraftmaschinen
EP0472009A1 (de) * 1990-08-22 1992-02-26 Firma J. Eberspächer Abgasreinigungsvorrichtung mit zwei Abgasbehandlungskörpern hintereinander
US6185819B1 (en) 1996-07-10 2001-02-13 Volkswagen Ag Catalytic converter housing arrangement
US7258842B2 (en) 2000-09-20 2007-08-21 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Catalyst assembly with a fixed catalyst carrier body
EP1241331A3 (de) * 2001-03-17 2004-02-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Katalysator-Trichter und Katalysatorgehäuse
WO2005001252A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-06 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasnachbehandlungsanlage mit einem gegenstromgehäuse, sowie entsprechendes verfahren zur abgasnachbehandlung
WO2022268799A1 (de) * 2021-06-23 2022-12-29 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zur abgasnachbehandlung mit geringen hohlräumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3811224C2 (de) 1991-08-08
DE3811224A1 (de) 1989-10-12
DE58901910D1 (de) 1992-09-03
EP0336115B1 (de) 1992-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336115A1 (de) Abgaskatalysator mit Metallmonolith
EP0673473B1 (de) Katalytischer konverter mit zwei oder mehr wabenkörpern in einem mantelrohr und verfahren zu seiner herstellung
DE4303950C1 (de) In einem inneren und einem äußeren Mantelrohr gehalterter metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper
DE102007038509B4 (de) Flexibles Leitungselement, insbesondere für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0537603B1 (de) Doppelwandiges luftisoliertes Rohr für Abgasanlagen in Fahrzeugen
EP0508145B1 (de) Luftspaltisoliertes Vorrohr
EP1769143B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP1149992A1 (de) Abgasvorrichtung einer Abgasanlage, insbesondere Kraftfahrzeug-Katalysator in Modulbauweise
EP0277477B1 (de) Metallischer Katalysator-Trägerkörper mit verkürztem Mantelrohr
DE2905241A1 (de) Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen
EP0983425B1 (de) System zur vermeidung mechanischer schwingungen
EP0193072B1 (de) Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung
DE3543011A1 (de) Matrix fuer einen katalysator
DE3926072C2 (de) Katalysator zur Abgasreinigung mit elastischen Elementen zum Ausgleich von Längsdehnungen
DE10114785A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung
DE3922667C2 (de) Vorrichtung zur katalytischen Entgiftung zur Entrußung und/oder zur Schalldämpfung von Verbrennungsmotor-Abgasen mit doppelwandigem Gehäuse
EP1644620B1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallischen wabenstruktur
DE3506219C2 (de)
DE60212908T2 (de) Wellrohr aus schraubenförmig gewickeltem Band
DE4001419C1 (en) Exhaust gas catalyser - comprises corrugated housing with middle section having elastic mat, covering several catalyst supports
EP3591182B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schalldämpferbaugruppe und schalldämpferbaugruppe
DE3821397A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen reinigung von verbrennungsmotor-abgasen
EP1274924B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines katalysators mit einem einen polygonen querschnitt aufweisenden monolithen
DE19636662B4 (de) Abgaskatalysator für Verbrennungsmotoren
DE2525045C3 (de) Doppelwandrohr mit Zwischenlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900407

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910325

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58901910

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920903

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89103696.4

Effective date: 19931008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050303