EP0277477B1 - Metallischer Katalysator-Trägerkörper mit verkürztem Mantelrohr - Google Patents

Metallischer Katalysator-Trägerkörper mit verkürztem Mantelrohr Download PDF

Info

Publication number
EP0277477B1
EP0277477B1 EP88100077A EP88100077A EP0277477B1 EP 0277477 B1 EP0277477 B1 EP 0277477B1 EP 88100077 A EP88100077 A EP 88100077A EP 88100077 A EP88100077 A EP 88100077A EP 0277477 B1 EP0277477 B1 EP 0277477B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catalyst carrier
carrier body
casing tube
end surfaces
brazed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88100077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0277477A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Maus
Theodor Dipl.-Ing. Cyron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to AT88100077T priority Critical patent/ATE52836T1/de
Publication of EP0277477A1 publication Critical patent/EP0277477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0277477B1 publication Critical patent/EP0277477B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/08Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for preventing heat loss or temperature drop, using other means than layers of heat-insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/10Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for avoiding stress caused by expansions or contractions due to temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • F01N2330/04Methods of manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49345Catalytic device making

Definitions

  • the present invention relates to a metallic catalyst carrier body according to the preamble of claim 1.
  • Such catalyst carrier bodies which are preferably used for exhaust gas purification of motor vehicles, are known, for example, from DE-A 2 924 592, DE-A 3 037 796 and DE-A 3 529 654 known. They are made, for example, of spirally superimposed, alternating corrugated and smooth or similarly structured metal sheets and are generally provided with a jacket tube.
  • a catalyst carrier body which has a tubular casing which is shorter on one side than the actual catalyst carrier body.
  • This embodiment is provided in particular as a so-called starting catalytic converter, which is installed close to the motor and is therefore exposed to high thermal loads.
  • the entire length of the jacket tube is soldered to the outermost layer of the catalyst carrier body and completely encloses at least one likewise soldered end face.
  • Such a catalyst carrier body is hampered in its axial and radial expansion or in a so-called growth occurring in these directions by the jacket tube, which can lead to premature destruction.
  • DE-A 2 746 475 also describes the mounting of a catalyst carrier body, which enables free expansion, with a tensioning strap.
  • this type of attachment is not very stable in terms of vibrations in the exhaust gas flow and mechanical shocks.
  • the fastening of the tension band on the casing tube causes manufacturing difficulties.
  • the casing tube can practically only be limited to the area of the soldered peripheral zone. It then surrounds the much longer catalyst carrier body in a ring shape.
  • This version is of course only suitable for later installation conditions, in which a protective cladding tube is attached anyway, which e.g. is generally the case with starting catalysts.
  • the usual pipes of the exhaust system of an internal combustion engine can be easily welded onto a jacket pipe shortened to a narrow ring, so that a closed system is created overall. When the exhaust system is finished, the soldered end faces of the catalyst carrier body then project freely into the subsequent pipelines or are supported by them.
  • the jacket tube has a slightly gaping longitudinal slot, which is preferably bridged by welding only in one area and is thereby fixed.
  • a longitudinally slotted jacket tube enables the production of an exact, precisely defined soldered peripheral zone between the jacket tube and the outermost layer of the catalyst carrier body in a particularly simple manner. While according to the prior art, solder was always distributed in an undefined manner when the jacket tube was pushed on, this can be avoided with a slotted jacket tube.
  • the desired circumferential zone to be soldered is provided with solder, for example in the form of powder, paste or foil, and then at its longitudinal slot spread on casing tube pushed on without smearing the solder.
  • solder for example in the form of powder, paste or foil
  • this manufacturing process prevents the outer layers from being crumpled or deformed, which would have a particularly negative effect in the case of a shortened jacket tube, since the crumpled layers would survive indefinitely on both sides.
  • the jacket tube can be brought to the desired diameter exactly in a suitable calibration device and fixed, for example, by a welding point. The remaining manufacturing steps are not affected by this measure.
  • the end faces can be soldered before or after these steps.
  • the actual catalyst carrier body 1 consists of alternating layers of spirally wound smooth 2 and corrugated 3 sheets. Metal sheets with a different structure, which form channels which are permeable to gas, are also suitable for the present invention.
  • the catalyst carrier body 1 is soldered on the face side to a depth t 1 or t 2 , the entire end faces not necessarily, but possibly only certain areas thereof having to be soldered.
  • the catalyst carrier body 1 is surrounded by a shortened jacket tube 4, which ends on both sides with a distance a 1 or a 2 in front of the end faces. The two distances a i , a 2 do not necessarily have to be the same size.
  • the casing tube 4 is completely or preferably only soldered to the outermost layer of the catalyst carrier body 1 in a narrow peripheral region 5.
  • the casing tube 4 can have a longitudinal slot 6 (which does not necessarily have to run exactly in the longitudinal direction), which is preferably fixed at one point by a welded connection 7.
  • the design according to the invention does not impede the thermal radial alternating expansion of the soldered ends, which increases the service life.
  • the slotted jacket tube enables the precise fixing and production of a narrow soldered peripheral area, which means that changes in the length of the catalyst carrier body are not hindered, which also has a favorable effect on the service life.
  • the slotted casing tube prevents the outer layers from being crumpled or shifted when being pushed open, without the need for complex other measures.
  • a catalyst carrier body according to the invention with a shortened jacket tube is particularly suitable for use as a starting catalyst in the area near the engine under high thermal alternating loads.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen metallischen Katalysator-Trägerkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Katalysator-Trägerkörper, welche vorzugsweise zur Abgasreinigung von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, sind beispielsweise aus der DE-A 2 924 592, der DE-A 3 037 796 und der DE-A 3 529 654 bekannt. Sie werden beispielsweise aus spiralig übereinandergewickeiten, abwechselnden gewellten und glatten oder ähnlich strukturierten Blechen hergestellt und im allgemeinen mit einem Mantelrohr versehen.
  • Aus der DE-A 3 603 882 ist auch schon ein Katalysator-Trägerkörper bekannt, welcher ein Mantelrohr aufweist, welches einseitig kürzer als der eigentliche Katalysator-Trägerkörper ist. Diese Ausführungsform ist insbesondere als sogenannter Startkatalysator vorgesehen, welcher motomah eingebaut wird und daher hohen thermischen Belastungen ausgesetzt ist. Nach dem Stand der Technik ist jedoch das Mantelrohr auf seiner gesamten Länge mit der äußersten Lage des Katalysator-Trägerkörpers verlötet und umschließt zumindest eine ebenfalls verlötete Stirnseite vollständig. Ein solcher Katalysator-Trägerkörper ist in seiner axialen und radialen Dehnung bzw. einem in diesen Richtungen auftretenden sogenannten Wachstum durch das Mantelrohr behindert, wehalb es zu vorzeitigen Zerstörungen kommen kann.
  • In der DE-A 2 746 475 wird auch die freie Dehnungen ermöglichende Halterung eines Katalysator-Trägerkörpers mit einem Spannband beschrieben. Diese Art der Befestigung ist jedoch nicht sehr stabil in Bezug auf Schwingungen in der Abgasströmung und mechanische Stöße. Außerdem bereitet die Befestigung des Spannbandes am Mantelrohr fertigungstechnische Schwierigkeiten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, durch geeignete Ausführung und Befestigung des Mantelrohres die Lebensdauer eines metallischen Katalysator-Trägerkörpers zu verlängern, insbesondere beim Einsatz als Startkatalysator, wobei gleichzeitig günstige Bedingungen für den Einbau in ein Abgassystem geschaffen werden sollen.
  • Außerdem soll ein entsprechendes Herstellungsverfahren angegeben werden. Die Lösung dieser Aufgabe erfolge gemäß dem Anspruch 1
  • Merkmale:
    • a) der Katalysator-Trägerkörper ist stimseitig zumindest über einen Teil der Stimflächen bis zu einer vorgebbaren Tiefe, vorzugsweise einige Millimeter tief, verlötet;
    • b) das Mantelrohr endet in einem vorgebbaren Abstand, der größer als die Löttiefe ist, vor beiden Stirnseiten, vorzugsweise in einem Abstand von 5 bis 40 mm;
    • c) das Mantelrohr ist nur auf einer schmalen Umfangszone mit der äußersten Lage des Katalysator-Trägerkörpers verlötet und erstreckt sich ringfömig nur etwa über diese Umfangszone.
  • Diese Maßnahme ermöglicht zunächst einmal eine stirnseitige Verlötung, welche nicht gleichzeitig auch zu einer Verbindung mit dem Mantelrohr im Bereich der Stirnseiten führt. Das Ergebnis ist, daß bei thermischen Wechselbelastungen die verlöteten Strinseiten nicht durch eine feste Verbindung zum Mantelrohr in ihrer radialen und axialen Dehnung behindert werden, so daß insbesondere keine Zugbelastungen in diesem Bereich beim Abkühlen auftreten können. Dabei sollte der Abstand des Mantelrohres von den Stirnseiten vorzugsweise erheblich größer als die Tiefe der Lötung sein, damit bei thermischen Wechselbelastungen nur eine schwache Biegebelastung der äußeren Lagen auftritt soll das Mantelrohr nur auf einer schmalen Umfangszone mit der äußersten Lage des Katalysator-Trägerkörpers verlötet sein. Dies führt nicht nur zu einer Verringerung der thermischen Wechselbelastungen der Strinseiten, sondern ermöglicht auch eine kaum behinderte Längendehnung bzw. ein ungehindertes Wachstum des Katalysator-Trägerkörpers, welches sich bei längerem Betrieb einstellen kann. Bei einem nicht verkürzten Mantelrohr ist eine solche Lötung aus fertigungstechnischen Gründen kaum zu erreichen, da bei stirnseitigen Verlötungen im allgemeinen auch Lot zwischen die äußerste Lage des Katalysator-Trägerkörpers und das Mantelrohr gelangen und so dort unerwünschte Lötverbindungen bewirken wird.
  • Erfindungsgemäß kann das Mantelrohr praktisch nur auf den Bereich der verlöteten Umfangszone beschränkt sein. Es umschließt dann den sehr viel längeren Katalysator-Trägerkörper etwa ringförmig. Diese Ausführung eignet sich natürlich nur für spätere Einbauverhältnisse, bei denen ohnehin noch ein schützendes Hüllrohr angebracht wird, was z.B. bei Startkatalysatoren allgemein der Fall ist. An ein bis zu einem schmallen Ring verkürztes Mantelrohr können die üblichen Rohre des Auslaßsystems eines Verbrennungsmotores problemlos angeschweißt werden, so daß insgesamt ein geschlossenes System entsteht. Die verlöteten Stirnseiten des Katalysator-Trägerkörpers ragen bei fertiggestelltem Abgassystem dann freitragend in die anschließenden Rohrleitungen oder werden durch diese mit gestützt.
  • Ein weiteres besonders wichtiges Merkmal, welches sich prinzipiell auch ohne die Merkmale der vorhergehenden Ansprüche verwirklichen läßt, ist im Anspruch 2 angegeben. Danach weist das Mantelrohr einen geringfügig klaffenden Längsschlitz auf, der vorzugsweise nur in einem Bereich durch eine Schweißung überbrückt und dadurch fixiert ist. Wie im Anspruch 3 angegeben, ermöglicht ein solches längsgeschlitztes Mantelrohr auf besonders einfache Weise die Herstellung einer exakten, genau definierten verlöteten Umfangszone zwischen Mantelrohr und äußerster Lage des Katalysator-Trägerkörpers. Während nach dem Stand der Technik Lot beim Aufschieben des Mantelrohres immer irgenwie undefiniert verteilt wurde, läßt sich dies bei einem geschlitzten Mantelrohr vermeiden. Die gewünschte zu verlötende Umfangszone wird mit Lot, z.B. in Form von Pulver, Paste oder Folie, versehen und anschließend das an seinem Längsschlitz aufgespreitzte Mantelrohr ohne Verschmieren des Lotes aufgeschoben. Außerdem wird bei diesem Herstellungsverfahren ein Verknautschen oder Verformen der äußeren Lagen vermieden, welches sich insbesondere bei einem verkürzten Mantelrohr sehr negativ bemerkbar machen würde, da die verknautschten Lagen beidseitig undefiniert überstehen würden. Nach Aufheben der Aufspreitzung kann das Mantelrohr in einer geeigneten Kalibriervorrichtung exakt auf den gewünschten Durchmesser gebracht und beispielsweise durch einen Schweißpunkt fixiert werden. Die übrigen Fertigungsschritte werden von dieser Maßnahme nicht beeinträchtigt. Insbesondere können die Stirnseiten vorher oder nach diesen Schritten belotet werden. Eine anschließende vollständig Verschweißung des Längsschlitzes ist in vielen Fällen unnötig, da die Rohre des Abgassystems von beiden Seiten über das geschlitzte Mantelrohr bis zum Schweißpunkt geschoben werden können. In einem solchen Falle begünstigt der Längsschlitz sogar den Ausgleich von Fertigungstoleranzen, da er in gewissen Grenzen zusammengedrückt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Der eigentliche Katalysator-Trägerkörper 1 besteht aus abwechselnden Lagen spiralig aufgewickelter glatter 2 und gewellter 3 Bleche. Auch anders strukturierte Bleche, die für Gas durchlässige Kanäle bilden, kommen für die vorliegende Erfindung in Betracht. Der Katalysator-Trägerkörper 1 ist stimseitig bis zu einer Tiefe t1 bzw. t2 verlötet, wobei nicht unbedingt die gesamten Stirnflächen, sondern ggf. nur bestimmte Bereiche davon verlötet sein müssen. Umgeben wird der Katalysator-Trägerkörper 1 von einem verkürzten Mantelrohr 4, welches beidseitig mit einem Abstand a1 bzw. a2 vor den Stirnseiten endet. Die beiden Abstände ai, a2 müssen nicht notwendigerweise gleich groß sein. Das Mantelrohr 4 ist ganz oder vorzugsweise nur in einem schmalen Umfangsbereich 5 mit der äußersten Lage des Katalysator-Trägerkörpers 1 verlötet.
  • Dabei kann das Mantelrohr 4 einen Längsschlitz 6 (der nicht unbedingt exakt in Längsrichtung verlaufen muß) aufweisen, welcher vorzugsweise an einer Stelle durch eine Schweißverbindung 7 fixiert ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung werden die verlöteten Strimseiten nicht in ihrer thermische radialen Wechseldehnung behindert, wodurch sich die Lebensdauer erhöht. Das geschlitzte Mantelrohr ermöglicht die präzise Festlegung und Herstellung eines schmalen verlöteten Umfangsbereiches, welcher dazu führt, daß auch Änderungen der Länge des Katalysator-Trägerkörpers nicht behindert werden, was sich ebenfalls günstig auf die Lebensdauer auswirkt. Zusätzlich verhindert das geschlitzte Mantelrohr ein Verknautschen oder Verschieben der äußersten Lagen beim Aufschieben, ohne daß es aufwendiger anderer Maßnahmen bedarf. Ein erfindungsgemäßer Katalysator-Trägerkörper mit verkürztem Mantelrohr eignet sich insbesondere für den Einsatz als Startkatalysator im motornahen Bereich unter hohen thermischen Wechselbelastungen.

Claims (3)

1. Metallischer Katalysator-Trägerkörper (1) mit einer aus strukturierten Blechen (2, 3) gebildeten, von Gas durchströmbaren Wabenstruktur, welche von einem Mantelrohr (4) umgeben ist, das kürzer als der Katalysator-Trägerkörper (1) ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Katalysator-Trägerkörper (1) ist stirnseitig zumindest über einen Teil der Stimflächen bis zu einer vorgebbaren Tiefe (ti, t2), vorzugsweise einige Millimeter tief, verlötet;
b) das Mantelrohr (4) endet in einem vorgebbaren Abstand (ai, a2), der größer als die Löttiefe (ti, t2) ist, vor beiden Stirnseiten, vorzugsweise in einem Abstand von 5 bis 40 mm;
c) das Mantelrohr (4) ist nur auf einer schmalen Umfangszone (5) mit der äußersten Lage des Katalysator-Trägerkörpers (1) verlötet und erstreckt sich ringförmig nur etwa über diese Umfangszone (5).
2. Katalysator-Trägerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (4) einen geringfügig klaffenden Längsschlitz (6) aufweist, der vorzugsweise nur in einem oder mehreren kleinen Bereich(en) durch Schweißung(en) (7) überbrückt und fixiert ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Katalysator-Trägerkörpers nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die äußerste Lage des fertig gewickelten Katalysator-Trägerkörpers (1) und/oder die Innenseite des Mantelrohres (4) wird in der zu verlötenden Umfangszone (5) belotet, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Haftkleber, Kleber oder Binder;
b) das längsgeschlitzte (6) Mantelrohr (4) wird unter Aufspreizung des Längsschlitzes (6) über den Katalysator-Trägerkörper (1) in die vorgesehene Position geschoben und dann die Aufspreizung aufgehoben und der Schlitz zumindest an einer Stelle (7) verschweißt;
c) vor oder nach den Schritten a) und b) werden die Stirnseiten in an sich bekannter Weise ganz oder teilweise belotet;
d) der Katalysator-Trägerkörper (1) wird komplett mit Mantelrohr (4) gelötet.
EP88100077A 1987-01-15 1988-01-05 Metallischer Katalysator-Trägerkörper mit verkürztem Mantelrohr Expired - Lifetime EP0277477B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88100077T ATE52836T1 (de) 1987-01-15 1988-01-05 Metallischer katalysator-traegerkoerper mit verkuerztem mantelrohr.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3701052 1987-01-15
DE3701052 1987-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0277477A1 EP0277477A1 (de) 1988-08-10
EP0277477B1 true EP0277477B1 (de) 1990-05-16

Family

ID=6318898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100077A Expired - Lifetime EP0277477B1 (de) 1987-01-15 1988-01-05 Metallischer Katalysator-Trägerkörper mit verkürztem Mantelrohr

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4948353A (de)
EP (1) EP0277477B1 (de)
JP (1) JPS63176613A (de)
KR (1) KR960000483B1 (de)
AT (1) ATE52836T1 (de)
DE (1) DE3860155D1 (de)
ES (1) ES2014333B3 (de)
MX (1) MX170296B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403558A (en) * 1988-10-04 1995-04-04 Nippon Steel Corporation Heat and fatigue resistant metallic carrier for automobile exhaust gas-purifying catalyst
JPH02124215U (de) * 1989-03-24 1990-10-12
FR2656376B1 (fr) * 1989-12-22 1994-04-29 Rosi Ets Pot d'echappement, notamment catalytique, pour les gaz brules de moteurs a combustion interne.
JPH0424611U (de) * 1990-06-19 1992-02-27
JPH0815559B2 (ja) * 1990-11-13 1996-02-21 新日本製鐵株式会社 耐熱応力・耐熱疲労特性の優れたレーストラック型自動車排ガス触媒用金属担体
DE19704144A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Emitec Emissionstechnologie Extrudierter Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit verstärkter Wandstruktur
DE10018640A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-31 Emitec Emissionstechnologie Katalysator-Trägerkörper mit Manschette und verkürztem Mantelrohr
DE10027807A1 (de) * 2000-06-05 2002-01-31 Emitec Emissionstechnologie Blech mit Barriere für einen Wabenkörper
DE10045540A1 (de) 2000-09-13 2002-03-21 Emitec Emissionstechnologie Wabenkörper mit verkürztem, geschlitztem Innenmantelrohr
JP2003200060A (ja) * 2002-01-10 2003-07-15 Calsonic Kansei Corp 金属製触媒担体およびその製造方法
DE102004015814A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Volkswagen Ag Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2008045414A (ja) * 2006-08-10 2008-02-28 Yamaha Marine Co Ltd 触媒の支持構造
KR100901226B1 (ko) * 2007-05-03 2009-06-08 오철주 디젤엔진용 매연저감필터의 브레이징 방법
KR100901227B1 (ko) * 2007-05-03 2009-06-08 오철주 디젤엔진용 매연저감필터의 브레이징 방법
USD976571S1 (en) * 2019-11-15 2023-01-31 Make Great Sales Limited Straw carrying tube

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746475A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-19 Volkswagenwerk Ag Vorrichtung zur halterung eines monolithischen traegerkoerpers einer katalytischen abgasreinigungsvorrichtung
DE2856030A1 (de) * 1978-12-23 1980-06-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Patrone fuer abgasreinigung
DE2924592C2 (de) * 1979-06-19 1983-05-26 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verfahren zum Herstellen einer Trägermatrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE3037796C2 (de) * 1980-10-07 1983-06-30 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren zum Löten und dessen Verwendung
DE3603882A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Verfahren zur herstellung eines metall-traegerkoerpers fuer einen konverter zur abgasreinigung und nach diesem verfahren hergestellter metall-traegerkoerper
DE3664361D1 (en) * 1985-07-25 1989-08-17 Interatom Mounting device for a metallic flue gas catalyst support body, and method of manufacturing it
DE3529654A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-19 Interatom Verfahren zum selektiven beloten eines metallischen katalysatortraegerkoerpers und entsprechend hergestellter katalysatortraegerkoerper
DE8605649U1 (de) * 1986-03-01 1986-04-17 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Halterung von Monolithkatalysatoren
ATE45410T1 (de) * 1986-05-12 1989-08-15 Interatom Metallischer wabenkoerper, insbesondere katalysator-traegerkoerper, mit tragwand und verfahren zu seiner herstellung.
EP0245737B1 (de) * 1986-05-12 1989-08-23 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit gegensinnig verschlungenen Metallblechschichten und Verfahren zu seiner Herstellung
ES2041670T3 (es) * 1986-11-20 1993-12-01 Emitec Emissionstechnologie Cuerpo porta-catalizador metalico y procedimiento para su fabricacion.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0583728B2 (de) 1993-11-29
KR880008831A (ko) 1988-09-13
ATE52836T1 (de) 1990-06-15
EP0277477A1 (de) 1988-08-10
US4948353A (en) 1990-08-14
ES2014333B3 (es) 1990-07-01
MX170296B (es) 1993-08-16
KR960000483B1 (ko) 1996-01-08
JPS63176613A (ja) 1988-07-20
DE3860155D1 (de) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277477B1 (de) Metallischer Katalysator-Trägerkörper mit verkürztem Mantelrohr
EP0245738B1 (de) Metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit Tragwand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0435956B1 (de) Katalysator mit doppelmantelsystem
EP0683851B1 (de) In einem inneren und einem äusseren mantelrohr gehalterter metallischer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper
EP1490621B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wabenkörpers mit einem flanschstück für einen messfühler und entsprechender wabenkörper
EP0635097B1 (de) Konischer wabenkörper
EP0212243A1 (de) Halterung für einen metallischen Abgaskatalysatorträgerkörper und Verfahren zur Herstellung
DE2947694C2 (de) Katalytträgermatrix zum Reinigen von Brennkraftmaschinen-Abgasen
EP0818615B1 (de) Katalysatorgehäuse
EP1926893B1 (de) Wabenkörper mit stirnseitiger hartlot-zone
EP0674944B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten, monolithischen Metallträgers
DE2434102A1 (de) Katalysator zur katalytischen reinigung von abgasen
EP0983425B1 (de) System zur vermeidung mechanischer schwingungen
WO1998054445A1 (de) Schalldämpfergehäuse und zugehöriger katalysator-trägerkörper mit halteelement sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1644620B1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallischen wabenstruktur
DE4306052A1 (en) Catalytic exhaust cleaning system for vehicle - uses soldered joints to connect honeycombed core to outer housing
DE3311724A1 (de) Katalysator-traegerkoerper fuer verbrennungskraftmaschinen aus konisch wendelfoermig gewickelten blechstreifen
EP3530898B1 (de) Abgasanlage
EP1859132B1 (de) Gehäuse für eine abgasbehandlungskomponente mit verstärkungshülse
DE3926072A1 (de) Katalysator zur abgasreinigung mit elastischen elementen zum ausgleich von laengsdehnungen
EP1495216B1 (de) Katalysator-trägerkörper mit wellmantel und verfahren zu dessen herstellung
EP0812246A1 (de) Wabenkörper mit nur teilweiser anbindung an ein mantelrohr
EP0306705A2 (de) Trägerkörper für die Herstellung eines katalytischen Reaktors zur Abgasreinigung
DE19755703B4 (de) Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen Einbau
DE2650015C2 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900516

Ref country code: BE

Effective date: 19900516

REF Corresponds to:

Ref document number: 52836

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860155

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900621

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910131

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88100077.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980122

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990106

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030106

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030116

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030117

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030205

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040107