EP0316640B1 - Tieffrequenzschalldämpfer - Google Patents

Tieffrequenzschalldämpfer Download PDF

Info

Publication number
EP0316640B1
EP0316640B1 EP88117971A EP88117971A EP0316640B1 EP 0316640 B1 EP0316640 B1 EP 0316640B1 EP 88117971 A EP88117971 A EP 88117971A EP 88117971 A EP88117971 A EP 88117971A EP 0316640 B1 EP0316640 B1 EP 0316640B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed pipe
damping
silencer
frequency
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88117971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0316640A1 (de
Inventor
Jacob Dr. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0316640A1 publication Critical patent/EP0316640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0316640B1 publication Critical patent/EP0316640B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing

Definitions

  • the invention is based on a low-frequency silencer according to the preamble of the claim.
  • the invention relates to a prior art, as is known from GB-A-888,853.
  • a silencer for damping low-frequency sound waves for internal combustion engines is described, the silencer consisting of a feed pipe through which a medium flows and which has a length in the outflow direction from the inlet pipe entry and a row of damping holes distributed over the circumference, via which the flow pipe flows around the circumference Medium flows into the inside of the feed pipe.
  • the impedance properties of flow feeds play an important role with regard to their acoustic stability properties, particularly with regard to low-frequency acoustic natural vibrations of such components.
  • Sound waves that are emitted into feed divisions should, if possible, not be reflected, or at most only to a small extent. Otherwise, the reflected waves can help to ignite strong resonant vibrations.
  • Effective damping of high-frequency sound waves can usually be achieved with simple technical precautions (e.g. using a classic silencer: perforated plate over a small closed cavity). The attenuation of low-frequency sound waves, however, is much more difficult.
  • the invention solves the problem of achieving the attenuation of a wide frequency band in the smallest space in a silencer of the type mentioned.
  • the main advantage of the invention can be seen in the fact that waves of this type can also be strongly damped, the wavelength of which is substantially greater than four times the length of the feed pipe between the pipe inlet and the row of holes.
  • the absorption in the object according to the invention is proportional to the amplitude.
  • the damping holes are flowed through.
  • the subject matter according to the invention acts as an absorber for the frequency designed in each case, within an attenuation bandwidth of approximately 1 octave.
  • silencer can be integrated into all possible turbomachines at any time with only minor modifications due to its simple and space-saving shape, also as a retrofit measure.
  • the muffler consists of a feed pipe 1 through which a medium 3 flows and around which a partial medium 4 flows.
  • This feed pipe 1 has, after a length L from the pipe entrance, a row of damper bores 2 distributed over the circumference, through which a part 4 of the supplied medium flows into the inside of the feed pipe 1 and collides there with the medium 3 flowing through the feed pipe.
  • a medium 5 then leaves the feed pipe 1 and enters a turbomachine, not shown.
  • the medium in question is intended to be a gas, in many cases it will be air.
  • a wall 6 is intended to symbolize that the feed pipe 1 forming the muffler can communicate directly with a combustion chamber 7 of the turbomachine, not shown.
  • the feed pipe 1 can be placed on a premixing element.
  • the type of combustion chamber determines whether a change in cross-section, for example due to a jump in the borehole, is required at the transition between feed pipe 1 and the premixing element (not shown) together.
  • the feed pipe 1 can be followed directly by a burner, which in turn is connected upstream of the combustion chamber. It is physically noticeable that the feed pipe 1 is only characterized by three geometrical sizes, namely by a cross-sectional area A of the feed pipe 1, by the effective length L of the feed pipe, which extends in the direction of flow from the pipe inlet to the center of the damper bores 2, and not by one shown total cross section B of all damping holes 2 on the bolt circle.
  • the total cross-sectional area B of all the damping bores 2 remains for the optimal design of the muffler.
  • the number of damping bores 2 distributed over the circumference and their diameter depend on the size of the feed pipe 1. The optimization must take into account that the flow velocity V in the damping bores 2 and the sound velocity c of the medium still play a role as further parameters.
  • the sound power of the sound wave of frequency f scattered back by the damper is expressed as a percentage of the radiated power: mean.
  • the total cross-sectional area B of the damping holes should be selected so that the parameter ⁇ reaches its optimal value ⁇ OPTIMAL :
  • FIG. 2 shows a further embodiment variant of the muffler, in which the air portion 4 is passed to the damping bores 2 through an annular opening 9, which extends over the entire length of the supply pipe 1.
  • a second pipe 8 is provided concentrically with the feed pipe 1. The distance between the second pipe 8 and the feed pipe 1 depends on the determined amount of the air portion 4 and also on the desired speed V of the flow through the damping bores 2.
  • Fig. 3 shows a graphical representation, from the ⁇ OPTIMAL and the associated percentage performance of the silencer reflected wave are readable.
  • the abscissa 10 with the term represents the phase, ie the length of the muffler, which represents the ideal length for the value 1 on the abscissa 10.
  • One ordinate 11 plots the power of the wave reflected by the muffler in%, based on the incident wave, ie on the wave which is fanned in the combustion chamber and radiated into the muffler.
  • the other ordinate 12 represents ⁇ OPTIMAL . As already explained above, this value contains the total cross-sectional area B of the damping bores 2 as a weight.
  • Curve 13 describes the falling power in% of the wave reflected by the muffler as a function of an increasing phase
  • the other curve 14 describes the increasing value of ⁇ OPTIMAL with decreasing phase
  • the graph clearly shows how the ideal value 1 (ideal length) of the muffler means that the power in% of the wave reflected by the muffler is zero, ie in such a case complete absorption would have been achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Tieffrequenzschalldämpfer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
  • STAND DER TECHNIK
  • Mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik Bezug, wie er aus der GB-A-888,853 bekannt ist. Dort ist ein Schalldämpfer zur Dämpfung tieffrequenter Schallwellen für Verbrennungskraftmaschinen beschrieben, wobei der Schalldämpfer aus einem von einem Medium durchströmten und umströmten Zufuhrrohr besteht, der ab Zufuhrrohreintritt nach einer Länge in Abströmrichtung eine über den Umfang verteilte Reihe von Dämpfungsbohrungen aufweist, über welche das das Zufuhrrohr umströmende Medium ins Innere des Zufuhrrohres strömt.
  • Eine Bemesssungsvorschrift für den Gesamtquerschnitt der Dämpfungsbohrungen ist nicht angegeben.
  • Zum einschlägigen Stand der Technik wird zusätzlich auf: Wilhelm H. Westphal, Physik - Ein Lehrbuch, Springer-Verlag Berlin Göttingen Heidelberg 1953, S. 171 - 173, verwiesen, aus dem es bekannt ist, die Strömungsgeschwindigkeit v eines Gases durch eine enge Öffnung in einem Behälter, bei grosser Druckdifferenz zwischen einem Druck p1 im Behälter-Innenraum und einem kleineren Druck p2 im Aussenraum, nach dem Ausströmungsgesetz von Bunsen zu bestimmen gemäss: v = √ 2(p1 - p2)/ρ ¯
    Figure imgb0001
    , p1 - p2 = messbare Druckdifferenz, ρ = Dichte des Mediums bzw. Gases.
  • Für zahlreiche Strömungsmaschinen, bzw. Komponenten von Strömungmaschinen (Brennkammern, Regulierventilen etc.), spielen die Impedanzeigenschaften von Strömungszuführungen besonders im Hinblick auf tieffrequente akustische Eigenschwingungen solcher Komponenten eine wichtige Rolle in bezug auf ihre akustischen Stabilitätseigenschaften. Schallwellen, die in Zufuhrteilungen hinein abgestrahlt werden, sollten möglichst nicht oder höchstens zu einem geringen Teil reflektiert werden. Andernfalls können die reflektierten Wellen zur Anfachung von starken resonanten Schwingungen beitragen. Eine wirksame Dämpfung hochfrequenter Schallwellen kann in der Regel mit einfachen technischen Vorkehrungen (z.B. Verwendung eines klassischen Schalldämpfers: Lochblech über einem kleinen abgeschlossenen Hohlraum) erreicht werden. Die Dämpfung tieffrequenter Schallwellen ist dagegen ungleich schwieriger. Eine gängige Technik besteht darin, grosse Helmholzresonatoren an die Zufuhrleitungen anzukoppeln. Der Nachteil einer solchen Massnahme besteht allerdings darin, dass solche Dämpfungsresonatoren viel Platz in Anspruch nehmen und entsprechend aufwendig und teuer sind. Ausserdem ist die Frequenzbandbreite der Dämpfung recht klein, und der Dämpfungseffekt ist selbst im optimalen Frequenzbereich schwach.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung, wie sie im Patentanspruch definiert ist, löst die Aufgabe, bei einem Schalldämpfer der eingangs genannten Art die Dämpfung eines breiten Frequenzbandes auf kleinstem Raum zu erzielen.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass mit einem solchen Schalldämpfer auch Wellen stark gedämpft werden können, deren Wellenlänge wesentlich grösser ist als die vierfache Länge des Zufuhrrohres zwischen Rohreintritt und Lochreihe.
  • Während bei normalen Schalldämpfern, wie sie beispielsweise in der Abgasleitung von Verbrennungsmaschinen als Helmholzresonatoren anzutreffen sind, die Absorption quadratisch in der Schallwellenamplitude verläuft, wobei im schwingungsfreien Fall die dort vorgesehenen Bohrungen nicht durchströmt werden, verläuft die Absorption beim erfindungsgemässen Gegenstand proportional zur Amplitude. Im schwingungsfreien Fall sind die Dämpfungsbohrungen durchströmt.
  • Dies bedeutet, dass der vorliegende erfindungsgemässe Gegenstand für die jeweils ausgelegte Frequenz als Absorber wirkt, innerhalb einer Dämpfungsbandbreite von etwa 1 Oktav.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Schalldämpfer durch seine einfache und platzsparende Form jederzeit mit nur geringfügigen Modifikationen in alle möglichen Strömungsmaschinen integriert werden kann, dies auch als Retrofit-Massnahme.
  • Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufgabenlösung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schalldämpfer,
    Fig. 2
    eine weitere Ausführung eines Schalldämpfers und
    Fig. 3
    die graphische Erfassung der optimalen Dämpfungseigenschaften.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht der Schalldämpfer aus einem Zufuhrrohr 1, das von einem Medium 3 durchströmt und von einem Teilmedium 4 umströmt wird. Dieses Zufuhrrohr 1 weist nach einer Länge L ab Rohreintritt eine über den Umfang verteilte Reihe von Dämpferbohrungen 2 auf, durch welche ein Teil 4 des herangeführten Mediums ins Innere des Zufuhrrohres 1 strömt und dort mit dem durch das Zufuhrrohr strömenden Medium 3 zusammen stösst. Anschliessend verlässt ein Medium 5 das Zufuhrrohr 1 und tritt in eine nicht dargestellte Strömungsmaschine ein. Bestimmungsgemäss handelt es sich beim vorliegenden Medium um ein Gas, vielfach wird es sich um Luft handeln. Eine Wand 6 will versinnbildlichen, dass das den Schalldämpfer bildende Zufuhrrohr 1 unmittelbar mit einem Brennraum 7 der nicht dargestellten Strömungsmaschine kommunizieren kann. Selbstverständlich kann das Zufuhrrohr 1 auf ein Vormischelement aufgesetzt werden. Ob am Uebergang zwischen Zufuhrrohr 1 und dem nicht dargestellten Vormischelement eine Querschnittsänderung, beispielsweise durch einen Bordasprung, vonnöten ist, hängt mit der Art der Brennkammer zusammen. Aus Platzgründen kommt es des weiteren vor, dass dem Zufuhrrohr 1 unmittelbar ein Brenner folgen kann, der seinerseits dem Brennraum vorgeschaltet ist. Körperlich fällt auf, dass das Zufuhrrohr 1 lediglich durch drei geometrische Grössen charakterisiert ist, nämlich durch eine Querschnittsfläche A des Zufuhrrohres 1, durch die effektive Länge L des Zufuhrrohres, welche in Strömungsrichtung vom Rohreintritt bis zur Mitte der Dämpferbohrungen 2 reicht, und durch einen nicht dargestellte Gesamtquerschnitt B aller Dämpfungsbohrungen 2 auf dem Lochkreis. Weitere Parameter für die optimale Auslegung eines Schalldämpfers sind des weiteren die Geschwindigkeit der Strömung V durch die Dämpfungsbohrungen 2 und eine Schallgeschwindigkeit c des Mediums selbst. Grundsätzlich hängt die Geschwindigkeit V auch von der Grösse der einzelnen Dämpfungsbohrungen 2 ab. Andererseits ist die Dimensionierung und Anzahl der Dämpfungsbohrungen 2 von der Querschnittsfläche A des Zufuhrrohres 1 abhängig. Mathematisch wird der Gesamtquerschnitt B der Dämpfungsbohrungen 2 mit
    Figure imgb0002

    wobei n die Anzahl der Oeffnungen bzw. Dämpfungsbohrungen 2 und dL deren Durchmesser bedeuten.
  • Da in der Praxis die Querschnittsfläche A und die effektive Länge L des Zufuhrrohres 1 aus anlagetechnischen Dispositionen vorgegeben sind, verbleibt für die optimale Auslegung des Schalldämpfers vornehmlich die Gesamtquerschnittsfläche B aller Dämpfungsbohrungen 2 übrig. Die Anzahl der auf den Umfang verteilten Dämpfungsbohrungen 2 und deren Durchmesser hängt dabei von der Grösse des Zufuhrrohres 1 ab. Die Optimierung muss dabei berücksichtigen, dass als weitere Parameter die Durchströmungsgeschwindigkeit V in den Dämpfungsbohrungen 2 und die Schallgeschwindigkeit c des Mediums noch eine Rolle spielen.
  • Die Schall-Leistung der vom Dämpfer zurückgestreuten Schallwelle der Frequenz f beträgt in Prozenten der eingestrahlten Leistung ausgedrückt:
    Figure imgb0003

    bedeuten. Dabei soll die Gesamtquerschnittsfläche B der Dämpfungsbohrungen so gewählt werden, dass der Parameter α seinen optimalen Wert αOPTIMAL erreicht:
    Figure imgb0004
  • Durch Einsetzung des so erhaltenen Wertes α OPTIMAL in Gleichung (2) errechnet sich dann die prozentuale Leistung der vom Schalldämpfer reflektierten Welle für den jeweiligen zugrundegelegten Fall.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des Schalldämpfers, bei welchem der Luftanteil 4 zu den Dämfpungsbohrungen 2 durch eine Ringöffnung 9 geleitet wird, welche sich auf die ganze Länge des Zufuhrrohres 1 erstreckt. Zu diesem Zweck ist konzentrisch zum Zufuhrrohr 1 ein zweites Rohr 8 vorgesehen. Der Abstand des zweiten Rohres 8 zum Zuführrohr 1 hängt von der ermittelten Menge des Luftanteils 4 und auch von der angestrebten Geschwindigkeit V der Strömung durch die Dämpfungsbohrungen 2 ab.
  • Fig. 3 zeigt eine graphische Darstellung, aus der αOPTIMAL und die dazugehörige prozentuale Leistung der vom Schalldämpfer reflektierten Welle herauslesbar sind. Die Abszisse 10 mit dem Term
    Figure imgb0005

    stellt die Phase dar, d.h. jene Länge des Schalldämpfers, welche beim Wert 1 auf der Abszisse 10 die Ideallänge darstellt. Die eine Ordinate 11 trägt die Leistung der vom Schalldämpfer reflektierten Welle in % auf, bezogen auf die einfallende Welle, d.h. auf die Welle, welche im Brennraum angefacht und in den Schalldämpfer eingestrahlt wird. Die andere Ordinate 12 stellt αOPTIMAL dar. In diesem Wert ist, wie oben bereits dargelegt wurde, gewichtig die Gesamtquerschnittsfläche B der Dämpfungsbohrungen 2 enthalten. Die Kurve 13 beschreibt die abfallende Leistung in % der vom Schalldämpfer reflektierten Welle in Abhängigkeit zu einer zunehmenden Phase
    Figure imgb0006

    Die andere Kurve 14 beschreibt den zunehmenden Wert von αOPTIMAL bei abnehmender Phase
    Figure imgb0007

    Gut ersichtlich ist in der Graphik, wie beim Idealwert 1 (Ideallänge) des Schalldämpfers die Leistung in % der vom Schalldämpfer reflektierten Welle Null beträgt, d.h. man hätte in einem solchen Fall eine vollständige Absorption erreicht.
  • In der Praxis ist es indessen vielfach so, insbesondere bei einem Retrofit-Einbau des Schalldämpfers, dass eine verminderte Phase gewählt werden muss. Sind die Einbauverhältnisse dergestalt, dass beispielsweise nur 50 % der theoretischen Ideallänge des Schalldämpfers gewählt werden kann, so entspricht dies einem αOPTIMAL von ca. 1,40 (senkrechte Schnittstelle mit Kurve 14). Setzt man diesen Wert in Formel (2a) ein, so lässt sich bei vorgegebener Querschnittsfläche A des Zufuhrrohres 1 die Gesamtquerschnittsfläche B der Dämpfungsbohrungen 2 errechnen. Die andere Schnittstelle mit Kurve 14 ergibt die prozentuale Leistung der vom Schalldämpfer reflektierten Welle; in unserem Fall entspricht dies ca. 19 %, was immer noch eine nahezu vollständige Absorption darstellt. Als Einleitungshilfe zur Benutzung der Graphik gemäss Fig. 3 wird das angenommene Beispiel in Form von gestrichelten Linien in die Graphik aufgenommen.

Claims (1)

  1. Schalldämpfer zur Dämpfung tieffrequenter Schallwellen,
    a) der im wesentlichen ein Zufuhrrohr (1) aufweist,
    b) das ab einem Zufuhrrohreintritt nach einer vorgebbaren Länge (L) in Abströmrichtung mehrere Dämpfungsbohrungen (2) über den Umfang des Zufuhrrohres verteilt aufweist, durch welche ein das Zufuhrrohr (1) umströmendes Medium (4) in das Innere des Zufuhrrohres strömen kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    c) dass die Dämpfungsbohrungen (2) einen Gesamtquerschnitt (B) von:

    B = A · V/c · (1 + 1/β²) 1/2
    Figure imgb0008


    aufweisen mit:

    β = tan (2 · π · f · L/c)
    Figure imgb0009
    ,

    A = vorgebbarer Querschnitt des Zufuhrrohres (1),
    c = Schallgeschwindigkeit des Mediums,
    f = Frequenz der Schallwelle und
    V = Geschwindigkeit der Strömung durch die Dämpfungsbohrungen (2).
EP88117971A 1987-11-18 1988-10-28 Tieffrequenzschalldämpfer Expired - Lifetime EP0316640B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4494/87 1987-11-18
CH449487 1987-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0316640A1 EP0316640A1 (de) 1989-05-24
EP0316640B1 true EP0316640B1 (de) 1993-02-10

Family

ID=4277151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117971A Expired - Lifetime EP0316640B1 (de) 1987-11-18 1988-10-28 Tieffrequenzschalldämpfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4923035A (de)
EP (1) EP0316640B1 (de)
DE (1) DE3878408D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034666A1 (de) 2014-12-17 2016-06-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dämm- und filterstoff und seine verwendung als inertes schallabsorbierendes material

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3863588B2 (ja) * 1995-04-29 2006-12-27 株式会社大宇エレクトロニクス 洗濯機用気泡発生器
US20040163886A1 (en) * 2002-02-15 2004-08-26 Sutera Anthony J. Air turbine for combustion engine
US6619276B1 (en) * 2002-08-28 2003-09-16 General Motors Corporation Positive crankcase ventilation orifice muffler
US7650965B2 (en) * 2006-06-09 2010-01-26 Emcon Technologies Llc Exhaust system
US9422843B2 (en) * 2013-09-08 2016-08-23 Michael Wayne Barrett Resonance generating muffler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US944646A (en) * 1909-02-18 1909-12-28 Joseph A Xardell Exhaust-muffler.
US1338520A (en) * 1919-07-03 1920-04-27 George W Moores Muffler
US1966620A (en) * 1932-11-26 1934-07-17 Fluor Corp Muffler
US2838128A (en) * 1955-08-30 1958-06-10 Sr Edward A Kliewer Engine exhaust muffler
GB888853A (en) * 1958-12-30 1962-02-07 Edward Henry Phillips Exhaust silencer
DE1264864B (de) * 1960-06-27 1968-03-28 Leistritz Hans Karl Schalldaempfer fuer stroemende Gase
US3361227A (en) * 1963-10-24 1968-01-02 Mekes Oy Mufflers and exhaust systems
US3888331A (en) * 1974-05-03 1975-06-10 Gen Motors Corp Power tuned wave interference silencer
MX145535A (es) * 1976-08-31 1982-03-03 Nihon Radiator Co Mejoras a silenciador de escape para motores de combustion interna

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034666A1 (de) 2014-12-17 2016-06-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dämm- und filterstoff und seine verwendung als inertes schallabsorbierendes material
DE102014226266A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dämm- und Filterstoff und seine Verwendung als inertes schallabsorbierendes Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3878408D1 (de) 1993-03-25
EP0316640A1 (de) 1989-05-24
US4923035A (en) 1990-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302140T2 (de) Schalldämfungseinrichtung für ein strömungssystem
EP2775131B1 (de) Schalldämpfer eines Abgasturboladers
CH699322A1 (de) Verfahren zum einstellen eines helmholtz-resonators sowie helmholtz-resonator zur durchführung des verfahrens.
EP1528374A1 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät
DE19948674B4 (de) Verbrennungseinrichtung, insbesondere für den Antrieb von Gasturbinen
DE2858092C2 (de) Anordnung zur Messung des Strömungsmitteldurchsatzes durch eine Leitung
DE2712326C2 (de) Brenner
EP2394033A1 (de) Schalldämpfer mit helikalen einbauten
EP0316640B1 (de) Tieffrequenzschalldämpfer
DE2138348A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Strömung eines Fluidums durch eine Rohrleitung
DE1801445A1 (de) Schalldaempfende Filtervorrichtung
DE2933105C2 (de) Schalldämpfer
DE19701533A1 (de) Füllstandsmeßsystem
DE2545364C3 (de)
EP0990851B1 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
DE2007046C3 (de) Pulsationsdämpfer zum Dämpfen der in einer Rohrleitungsanordnung auftretenden Strömungsmitteldruckpulsationen
DE2554168C3 (de) Schalldämpfer
DE3234634C2 (de)
DE10035241B4 (de) Durchflußmesser
EP0821823B1 (de) Schalldämpfer fur ultraschallwellen
DE2402902A1 (de) Schalldaempfung von fluidleitungen
DE602004007163T2 (de) Verfahren zur reduzierung von lärm eines hochleistungs-verbrennungsmotors
EP1510668B1 (de) Schalldämpfer sowie Abgasanlage
EP1918642A2 (de) Brennkammervorrichtung
DE19849698A1 (de) Schalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3878408

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930325

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970915

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981028

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 20