EP0309928A1 - Anpressvorrichtung für Getränkebehälter - Google Patents

Anpressvorrichtung für Getränkebehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0309928A1
EP0309928A1 EP88115640A EP88115640A EP0309928A1 EP 0309928 A1 EP0309928 A1 EP 0309928A1 EP 88115640 A EP88115640 A EP 88115640A EP 88115640 A EP88115640 A EP 88115640A EP 0309928 A1 EP0309928 A1 EP 0309928A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
edge
engagement
vacuum
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88115640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0309928B1 (de
Inventor
Uwe Naecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APV Ortmann and Herbst GmbH
Original Assignee
APV Ortmann and Herbst GmbH
ORTMANN AND HERBST GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APV Ortmann and Herbst GmbH, ORTMANN AND HERBST GmbH filed Critical APV Ortmann and Herbst GmbH
Priority to AT88115640T priority Critical patent/ATE62211T1/de
Publication of EP0309928A1 publication Critical patent/EP0309928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0309928B1 publication Critical patent/EP0309928B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/244Bottle lifting devices actuated by jacks, e.g. hydraulic, pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/266Means for centering the container with the filling head

Definitions

  • the invention relates to a device of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • beverage filling devices usually have a larger number of circumferentially arranged filling elements. These have an edge seal at the beverage outlet, which comes into sealing engagement with the container edge in order to avoid the lateral leakage of liquid during filling and to prevent pressure losses at this point in the case of vacuum filling or back pressure filling.
  • edge seal at the beverage outlet, which comes into sealing engagement with the container edge in order to avoid the lateral leakage of liquid during filling and to prevent pressure losses at this point in the case of vacuum filling or back pressure filling.
  • the edge of the container must be pressed against the container edge seal. The force required depends on the container pressure and also the weight of the filled container.
  • a lifting device usually with a hydraulically or mostly pneumatically operated lifting cylinder, which lifts the container and presses against the container edge seal of the filling element with the required contact pressure during the filling process.
  • the first-mentioned, not generic known construction is characterized by a mechanically very complicated structure, in particular of the control mechanisms.
  • the last-mentioned generic known construction requires an expensive cylinder, which must either be depressurized after the filling has been completed for lowering, expensive pressure medium being lost or having to be pressed down against the pressure of the pressure medium, which in turn requires considerable mechanical effort.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device of the type mentioned at the outset, which is structurally simple and works without major pressure medium losses.
  • the container is held in the pressure position by applying vacuum to the intermediate space between two opposing surfaces. These only come into non-positive vacuum engagement at the height of the pressure position, that is to say when the container engages with the container edge seal of the filling element, and holds the container in sealing engagement.
  • the lifting movement for lifting the container into the sealing position and for the subsequent lowering can take place with a separate, very easily constructed device, for example via a lifting curve or the like.
  • This completely new construction is structurally simpler to design than the known constructions, in particular by eliminating the long cylinder.
  • the features of claim 6 are also advantageously provided.
  • the surfaces to be brought into vacuum engagement with one another can be vacuumed at different intervals, the piston / cylinder engagement effecting the sealing as an edge engagement.
  • Such a piston / cylinder unit can be provided very short and only engages in the pressure position of the container, but not over its entire stroke.
  • the features of claim 7 are also advantageously provided.
  • the surfaces to be brought into vacuum engagement can be provided on one side outside the container. If, however, the surfaces are formed in a ring around the filling element, for example as an annular piston or the like, the result is obtained partly symmetrical application of force without risk of canting.
  • the construction can also be made more compact.
  • Figure 1 shows schematically a filling element 1, at the bottom of a container edge seal 2 is indicated schematically in the form of a rubber ring, against which the edge 3 of a container 4, in the case shown a bottle, is to be pressed for filling in sealing engagement.
  • the container shown stands on a lifting plate 5, which runs over a rod 6 and an axis 7 with a roller 8 on a lifting curve 9, which is supported at 10 in a stationary manner.
  • a lifting plate 5 which runs over a rod 6 and an axis 7 with a roller 8 on a lifting curve 9, which is supported at 10 in a stationary manner.
  • a rod 11, 12 engages on the rod 6, the vertical rod 12 being guided displaceably in the direction of the rod in a fixed guide 13 and being secured against rotation of the rod.
  • a plate-shaped surface 14 is fastened horizontally in the exemplary embodiment.
  • a counter surface 15 is fixedly attached to the filling element 1 via a linkage 16, 17.
  • the counter surface 15 has a horizontal flat edge region 18, is bulged somewhat in the middle, as shown, and has a vacuum connection 19 there.
  • the heights of the surface 14 and the counter surface 15 are selected such that the edge 18 of the counter surface 15 comes into sealing gap engagement with the surface 14 when the edge 3 of the container 4 sealingly engages against the container edge seal 2. Once this height position has been reached, the area between surface 14 and counter surface 15 is evacuated via vacuum connection 19. The lifting plate 5 is now held up due to the vacuum force between surface 14 and 15 and presses the container with the required sealing force against the filling element. The sealing force results from the vacuum pressure multiplied by the vacuum-applied surface between the surface 14 and the counter surface 15, here essentially within the marginal gap 18.
  • the vacuum can also be supplied to the underlying surface 14 instead of to the counter surface 15 above, for example via a flexible vacuum line 19.
  • the vacuum at the vacuum connection 19 is switched off by suitable control devices and the area between the surface 14 and the counter surface 15 is ventilated.
  • the lifting plate 5 with the container 4 can be lowered again on the lifting curve 9 raised in this circulation region of the filling device.
  • the lifting and pressing attack on the container 4 does not take place from below by means of a lifting plate 5, but, as shown in dashed lines in FIG. 1, in the neck area with a pair of pliers 20 which are connected via a rod 21 is attached to the rod 11.
  • the lifting plate 5 is omitted in this case.
  • FIGS. 2 to 5 show variants of the vacuum pressing device 14, 15 according to FIG. 1, the other construction details of the device shown in FIG. 1 being able to remain unchanged.
  • both surface 24 and counter surface 25 are designed as flat, preferably round plates, with a circumferential edge on surface 24 Rubber ring 26 is arranged as a seal. This replaces the gap seal 18 of the embodiment in FIG. 1 and, due to its elasticity, ensures a good and slightly height-tolerant vacuum seal.
  • the counter surface 35 is designed in accordance with that of the embodiment of Figure 2 as well as the surface 34, but on which instead of the rubber ring 26 a bellows 36 is arranged, which carries at its upper end its sealing ring 37, which is used for sealing engagement with the counter surface 35 is provided.
  • the bellows 36 is held in diameter stable against the acting vacuum force by inserted rings or the like. After sealing engagement and vacuum application, this construction results in a frictional engagement over a considerable height range of several centimeters. With this construction, containers 4 of different heights can thus be processed without structural changes to the system.
  • the counter surface 45 is designed as the lower end surface of a piston 47, while the surface 44 is designed as the bottom surface of a cylinder 46.
  • the vacuum seal is provided by the mating cylinder surfaces of the piston 47 and the cylinder 46.
  • Figure 5 shows a construction which largely corresponds to that of Figure 4, in which only the arrangement of piston 57 and cylinder 56 is interchanged.
  • the vacuum connection 19 can take place on the upper fixed part, that is to say the counter surface 15, 25, 35, 45, 55 or on the lower part, that is to say the surface 14, 24, 34, 44, 54.
  • FIG. 6 shows a construction which differs fundamentally from the previously illustrated embodiments in that the vacuum engagement device is designed concentrically to the container 4.
  • the lifting device for the container 4 with its edge 3 to be sealed is designed accordingly as in FIG. 1.
  • the rod 12 guided perpendicularly at 13 is provided, which is guided over a roller 8 on the lifting curve 9 and alternatively moves the container 4 in height via the pliers 20 or the plate 5 (shown in dashed lines).
  • annular piston 63 is provided at the upper end of the rod 12, and the surface 64 is formed in an annular manner at the upper end thereof.
  • the annular piston 63 fits into an annular cylinder 66 of the filling element 61, the upper annular surface of which forms the counter surface 65, in which the vacuum connection 19 opens.
  • the ring piston 63 simultaneously plunges into the ring cylinder 66 so that surface 64 and counter surface 65 (both formed as ring surfaces) are then applied by vacuum ) apply the necessary contact pressure against each other.
  • the construction can also be designed in the case of FIG upper end of the rod 12, a cylinder is seated, which comes into engagement with a piston formed on the filling member 61.
  • FIGS. 7 to 10 show embodiment variants of a fundamentally different type of training, in which the contact pressure is exerted directly on a bottle by a vacuum attack.
  • FIG 7 shows again the filling element 1 with the container edge seal 2, essentially in accordance with the construction of the embodiment of Figure 1.
  • two concentric rigid walls 71 and 72 are provided on the lower surface of the filling element 1, each of which carries a sealing ring on its lower edge .
  • the shape of the concentric walls 71 and 72 with their lower ring seals sealingly engage the widening shoulder area of the bottle 4 in order to seal a surface area 74 of the bottle between them .
  • the vacuum generated by the vacuum connection 19 between the walls 71 and 72 acts on this surface area 74 in the direction against the ring-shaped counter surface area 75 on the underside of the filling element 1.
  • This construction therefore does not use one as the surface acted upon by the vacuum as in the embodiment in FIG separately provided surface 14, but an annular surface area 74 on the bottle itself. This results in an extremely space-saving construction, which, as additional components compared to existing known constructions, is merely the result two concentric ring walls 71 and 72 and a corresponding vacuum connection required.
  • Figure 8 shows a variant of Figure 7, which works essentially the same way. Instead of two concentric walls 71 and 72, however, only one outer wall 82 is provided. In this construction, the mating surface area 85 extends between the ring wall 82 and the container edge seal 2, as does the surface area 84 on the shoulder area of the bottle 4, which extends between the lower edge seal on the ring wall 82 and the container edge seal 2. In this embodiment, the container edge seal 2 must immediately seal the vacuum applied for suction against the overpressure that may be present in the container, which is not the case in the embodiment in FIG.
  • Figure 9 shows a variant that largely corresponds to the construction of Figure 8.
  • a bellows 92 which is flexible in the longitudinal direction is provided, the diameter of which is advantageously stiffened against the acting vacuum force.
  • the advantage of the bellows in this construction is that the ring seal 93 provided on the lower edge of the bellows can better fit on the bottle 4 if, for example, it is asymmetrically skewed due to shape inaccuracies.
  • FIG. 10 finally shows an embodiment variant, which in turn largely corresponds to the embodiment of FIG. 8.
  • the ring wall 102 attached to the underside of the filling element 1, which largely corresponds to the wall 82 according to FIG. 8, is selected here in diameter so that it does not grip the shoulder area of the bottle from above, but rather the bottle in comprises its largest diameter and seals there radially against the circumference of the bottle with an annular seal 103.
  • Such a construction is advantageous under the embodiment of FIG. 8 when the bottle is more precisely worked on its outer circumference than in the shoulder area and is also characterized by a height tolerance.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum kraftschlüssigen Anpressen eines in Anpreßstellung gehobenen Behälters gegen die Behälterranddichtung des Füllorganes einer Getränkefülleinrichtung weist eine nur im Bereich der Anpreßhöhenstellung des Behälters wirksame Vakuumhalteeinrichtung auf, die die benötigte Anpreßkraft hält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbe­griff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Getränkefülleinrichtungen weisen nach dem heutigen Stand der Technik zumeist eine größere Zahl umlaufend angeordneter Füllorgane auf. Diese weisen am Getränke­auslauf eine Randdichtung auf, die mit dem Behälter­rand in dichtenden Eingriff gelangt, um während des Füllens das seitliche Auslaufen von Flüssigkeit zu vermeiden und um im Falle von Vakuumfüllung oder Gegendruckfüllung Druckverluste an dieser Stelle zu verhindern. Während des Füllvorganges muß der Behälter mit seinem Rand gegen die Behälterranddichtung ange­preßt werden. Die benötigte Kraft hängt ab vom Behäl­terdruck und auch vom Gewicht des gefüllten Behälters.
  • Da die Behälter zum Auswechseln eines leeren gegen ei­nen gefüllten Behälter unter dem Füllorgan einen ge­wissen Höhenabstand einhalten müssen, ist vor dem An­ pressen ein Anheben aus der Wechselstellung in die Anspreßstellung erforderlich.
  • Nach dem Stand der Technik sind beispielsweise Vor­richtungen bekannt, die den Behälter anheben und mit Anpreßkraft andrücken und die sodann für den Füllvor­gang formschlüssig verreigelt werden.
  • Bekannte Vorrichtungen der eingangs genannten Art ar­beiten dagegen nach dem Stand der Technik mit einer Hubeinrichtung, üblicherweise mit einem hydraulisch oder zumeist pneumatisch betätigten Hubzylinder, die den Behälter anhebt und während des Füllvorganges mit der benötigten Anpreßkraft gegen die Behälterrand­dichtung des Füllorganes drückt.
  • Diese bekannten Vorrichtungen weisen aber Nachteile auf. Die zuerst genannte, nicht gattungsgemäße bekann­te Konstruktion zeichnet sich durch mechanisch sehr komplizierten Aufbau insbesondere der Steuerungsmecha­nismen aus. Die zuletzt genannte gattungsgemäße be­kannte Konstruktion benötigt einen kostenaufwendigen Zylinder, wobei dieser entweder nach beendeter Füllung zum Absenken druckfrei gemacht werden muß, wobei teu­res Druckmedium verloren geht oder gegen den Druck des Druckmediums nach unten gedrückt werden muß, was wie­derum erheblichen mechanischen Aufwand erfordert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die konstruktiv einfach ausgebildet ist und ohne größere Druckmediumverluste arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird der Behälter in der Anpreß­stellung durch Vakuumbeaufschlagung des Zwischenraumes zwischen zwei sich gegenüberliegenden Flächen gehal­ten. Diese gelangen nur in Höhenlage der Anpreß­stellung, also bei Dichtungseingriff des Behälters mit der Behälterranddichtung des Füllorganes in kraft­schlüssigen Vakuumeingriff und halten den Behälter in Dichtungseingriff. Die Hubbewegung zum Anheben des Behälters bis in die Dichtungsstellung und zum an­schließenden Absenken kann mit einer gesonderten, sehr einfach konstruierbaren Einrichtung erfolgen, bei­spielsweise über eine Hubkurve oder dergleichen. Diese völlig neuartige Konstruktion ist konstruktiv einfa­cher ausbildbar als die bekannten Konstruktionen ins­besondere durch Fortfallen des langen Zylinders. Es entfällt auch das Ablassen größerer Mengen von Druck­medium, da erfindungsgemäß die in Eingriff befindli­chen Flächen nur über sehr kurzen Hub in Eingriff ge­langen, also der zu evakuierende Raum sehr klein ist und folglich nur eine geringe Vakuumleistung zum Evakuuieren erforderlich ist. Gegenüber den bekannten Vorrichtungen mit formschlüssiger Verreigelung zum Anpressen ergeben sich die Vorteile des kraftschlüssi­gen Anpressens hinsichtlich gleichmäßiger konstanter Preßkraft und einfacherer Konstruktion.
  • Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Hierbei handelt es sich um eine äußerst einfache Konstruktion, bei der die sich gegenüber­liegenden Flächen beziehungsweise eine ineinander­greifende Kolben/Zylinderanordnung im Dichtungsbereich eine Spaltdichtung bilden, die ohne besondere Dichtungseinrichtungen auskommt und bei geringen Vakuumverlusten ausreichende Dichtwirkung zeigt.
  • Weiterhin vorteilhaft sind die Merkamle des Anspruches 3 vorgesehen. Bei dieser alternativen Ausbildung ist eine Randdichtung beispielsweise in Form eines Gummi­ringes vorgesehen, die hervorragend dichtet und auf­grund ihrer Elastizität geringe Höhenbewegungen zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen insbesondere bei der Flasche zuläßt.
  • Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen. Eine solche Ausbildung ist dann von Vor­teil, wenn beispielsweise die Flaschen Höhentoleranzen aufweisen oder Flaschen unterschiedlicher Höhe bearbeitet werden sollen. Es wird auf diese Weise gewährleistet, daß im erforderlichen Höhenbereich stets Vakuumabdichtung erfolgt.
  • Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen. Ein solcher Balg, der in bekannter Weise gegen die Vakuumkraft durchmesserstabil auszusteifen ist, erlaubt das Aufbringen der Vakuumkraft in stark wechselnden Abständen der sich gegenüberstehenden Flä­chen.
  • Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 6 vorgesehen. Auch auf diese vorteilhafte Weise lassen sich die gegeneinander in Vakuumeingriff zu bringenden Flächen in unterschiedlichen Abständen vakuumbeauf­schlagen, wobei der Kolben/Zylindereingriff als Rand­eingriff die Abdichtung bewirkt. Eine solche Kolben/­Zylindereinheit kann sehr kurz vorgesehen sein und ge­langt nur im Bereich der Anpreßstellung des Behälters in Eingriff, nicht aber über dessen gesamten Hub.
  • Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 7 vorgesehen. Die in Vakuumeingriff zu bringenden Flä­chen können einseitig außerhalb des Behälters vorgese­hen sein. Sind die Flächen jedoch ringförmig um das Füllorgan umlaufend, beispielsweise als Ringkolben oder dergelichen ausgebildet, so ergibt sich der Vor­ teil symmetrischer Kraftaufbringung ohne Verkantungs­gefahr. Die Konstruktion kann auch kompakter ausgebil­det werden.
  • Schließlich sind vorteilhaft die Merkmale des Anspru­ches 8 vorgesehen. Auf diese Weise läßt sich die Kon­struktion dadurch wesentlich vereinfachen, daß eine gesonderte untere Fläche eingespart wird, vielmehr der Vakuumangriff unmittelbar auf den um den Hals herum sich erweiternden Flächenbereichen der Flasche erfolgt.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 die schematische Darstellung eines Füllorga­nes mit Behälter und Anpreßvorrichtung,
    • Figuren 2 bis 5 Varianten der Anpreßvorrichtung gemäß Figur 1,
    • Figur 6 eine Variante mit konzentrischen Flächen,
    • Figuren 7 bis 10 Varianten mit Vakuumeingriff unmittelbar auf einer Flasche.
  • Figure 1 zeigt schematisch ein Füllorgan 1, an dessen Boden eine Behälterranddichtung 2 schematisch in Form eines Gummiringes angedeutet ist, gegen die der Rand 3 eines Behälters 4, im dargestellten Falle einer Fla­sche , zum Abfüllen in Dichteingriff zu pressen ist.
  • Der dargestellte Behälter steht auf einem Hubteller 5, der über eine Stange 6 und eine Achse 7 mit einer Rolle 8 auf einer Hubkurve 9 , die bei 10 ortsfest ab­gestützt ist, läuft. Beim Umlaufen des Füllorganes 1 in der in üblicher Weise umlaufend angeordneten, ansonsten nicht dargestellten Fülleinrichtung wird durch das unterschiedliche Höhenprofil der Hubkurve 9 der Hubteller 5 von einer unteren Behälterwechsel­position soweit angehoben, daß der Rand 3 des Be­hälters gegen die Behälterranddichtung 2 in Dichtein­griff gelangt.
  • An der Stange 6 greift ein Gestänge 11, 12 an, wobei die lotrechte Stange 12 in einer ortsfesten Führung 13 in Stangenrichtung verschiebbar geführt und gegen Ver­drehen des Gestänges gesichert ist. Am oberen Ende der Stange 12 ist eine im Ausführungsbeispiel tellerförmi­ge Fläche 14 waagerecht befestigt. Eine Gegenfläche 15 ist über ein Gestänge 16, 17 feststehend am Füllorgan 1 befestigt.
  • Die Gegenfläche 15 besitzt einen waagerechten flachen Randbereich 18, ist in der Mitte, wie dargestellt, etwas aufgewölbt und besitzt dort einen Vakuumanschluß 19.
  • Die Höhenlagen der Fläche 14 und der Gegenfläche 15 sind derart gewählt, daß der Rand 18 der Gegenfläche 15 in abdichtenden Spalteingriff mit der Fläche 14 gelangt, wenn der Rand 3 des Behälters 4 abdichtend gegen die Behälterranddichtung 2 greift. Ist diese Höhenstellung erreicht, so wird über den Vakuuman­schluß 19 der Bereich zwischen Fläche 14 und Gegen­fläche 15 evakuiert. Der Hubteller 5 wird nun aufgrund der Vakuumkraft zwischen Fläche 14 und 15 hochgehalten und preßt den Behälter mit der erforderlichen Dicht­ungskraft gegen das Füllorgan. Dabei ergibt sich die Dichtungskraft aus dem Vakuumdruck multipliziert mit der vakuumbeaufschlagten Fläche zwischen der Fläche 14 und der Gegenfläche 15, hier im wesentlichen also innerhalb des Randspaltes 18.
  • Die Vakuumzuführung kann anstelle zur oben liegenden Gegenfläche 15 auch zur unter liegenden Fläche 14 er­folgen, beispielsweise über eine flexible Vakuumlei­tung 19.
  • Auf diese Weise ist für das eigentliche Anpressen eine gesonderte Vakuumhaltevorrichtung 14, 15 geschaffen, die nur im Höhenbereich des Behälters 4, in dem dieser angepreßt wird, in kraftschlüssigen Eingriff gelangt, außerhalb dieses Höheneingriffes aber außer Eingriff ist.
  • Nach beendeter Füllung wird durch geeignete Steuerein­richtungen das Vakuum am Vakuumanschluß 19 abge­schaltet und der Bereich zwischen der Fläche 14 und der Gegenfläche 15 belüftet. Auf der in diesem Umlauf­bereich der Fülleinrichtung angehobenen Hubkurve 9 kann der Hubteller 5 mit dem Behälter 4 wieder abgesenkt werden.
  • In einer Variante, die insbesondere für druckempfind­liche Kunststofflaschen geeignet ist, erfolgt der he­bende und anpressende Angriff am Behälter 4 nicht von unten mittels eines Hubtellers 5, sondern, wie in Figur 1 gestrichelt dargestellt, im Halsbereich mit einer Zange 20, die über eine Stange 21 an der Stange 11 befestigt ist. Der Hubteller 5 entfällt in diesem Falle.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen Varianten der Vakuumanpreß­vorrichtung 14, 15 gemäß Figur 1, wobei die übrigen Konstruktionseinzelheiten der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung unverändert bleiben können.
  • Gemäß Figur 2 sind sowohl Fläche 24 als auch Gegen­fläche 25 als ebene vorzugsweise runde Platten ausge­bildet, wobei auf der Fläche 24 am Rand umlaufend ein Gummiring 26 als Dichtung angeordnet ist. Dieser er­setzt die Spaltdichtung 18 der Ausführungsform der Figur 1 und sichert aufgrund seiner Elastizität eine gute und geringfügig höhentolerante Vakuumabdichtung.
  • Bei der Konstruktion der Figur 3 ist die Gegenfläche 35 entsprechend der der Ausführungsform der Figur 2 ausgebildet ebensowie die Fläche 34, auf der jedoch anstelle des Gummiringes 26 ein Balg 36 angeordnet ist, der an seinem oberen Ende seinen Dichtring 37 trägt, der zum dichtenden Eingriff mit der Gegenfläche 35 vorgesehen ist. Der Balg 36 ist durch eingelegte Ringe oder dergleichen durchmesserstabil gegen die einwirkende Vakuumkraft gehalten. Nach Dichteingriff und Vakuumbeaufschlagung ergibt sich bei dieser Kon­struktion ein kraftschlüssiger Eingriff über einen erheblichen Höhenbereich von mehreren Zentimetern. Mit dieser Konstruktion können also unterschiedlich hohe Behälter 4 ohne konstruktive Umstellung der Anlage bearbeitet werden.
  • Bei der Ausführungsform der Figur 4 ist die Gegenflä­che 45 als untere Stirnfläche eines Kolbens 47 aus­gebildet, während die Fläche 44 als Bodenfläche eines Zylinders 46 ausgebildet ist. Die Vakuumabdichtung wird durch die zueinander passenden Zylinderflächen des Kolbens 47 und des Zylinders 46 besorgt. Auch hier erfolgt ein Vakuumeingriff wie bei der Konstruktion der Figur 3 über einen erheblichen Höhenbereich, außerhalb dessen jedoch die Zylinder/Kolbenanordnung außer Eingriff ist.
  • Figure 5 zeigt eine Konstruktion, die weitgehend der der Figur 4 entspricht, bei der lediglich die Anord­nung von Kolben 57 und Zylinder 56 vertauscht ist.
  • Bei allen Ausführungsformen der Figuren 2 bis 5 kann, wie dargestellt, der Vakuumanschluß 19 am oberen fest­stehenden Teil, also der Gegenfläche 15, 25, 35, 45, 55 erfolgen oder am unteren Teil, also der Fläche 14, 24, 34, 44, 54.
  • Figur 6 zeigt eine grundsätzlich dadurch von den bis­her dargestellten Ausführungsformen abweichende Kons­struktion, daß hier die Vakuumeingriffeinrichtung konzentrisch zum Behälter 4 ausgebildet ist.
  • Die Hubeinrichtung für den Behälter 4 mit seinem abzu­dichtenden Rand 3 ist entsprechend wie bei Figur 1 ausgebildet. Auch hier ist die bei 13 lotrecht geführ­te Stange 12 vorgesehen, die über eine Rolle 8 auf der Hubkurve 9 geführt ist und alternativ den Behälter 4 über die Zange 20 oder den Teller 5 (gestrichelt dar­gestellt) höhenbewegt.
  • Am oberen Ende der Stange 12 ist im vorliegenden Aus­führungsbeispiel ein Ringkolben 63 vorgesehen, an des­sen oberem Ende ringförmig die Fläche 64 ausgebildet ist. Der Ringkolben 63 paßt in einen Ringzylinder 66 des Füllorganes 61, dessen obere Ringfläche die Gegen­fläche 65 bildet, in der der Vakuumanschluß 19 mündet.
  • Wird bei dieser Konstruktion der Behälter soweit ange­hoben, daß der Behälterrand 3 gegen die Behälterrand­dichtung 2 in dichtende Anlage kommt, so taucht gleichzeitig der Ringkolben 63 in den Ringzylinder 66 abdichtend ein, so daß nun durch Vakuumbeaufschlagung Fläche 64 und Gegenfläche 65 (beide als Ringflächen ausgebildet) gegeneinander die erforderliche Anpreß­kraft aufbringen. Alternativ zu der mit den Figuren 4 und 5 angedeuteten Vertauschungsmöglichkeit von Kolben und Zylinder kann auch im Falle der Figur 6 die Kon­struktion so ausgebildet sein, daß unten, also am oberen Ende der Stange 12, ein Zylinder sitzt, der mit einem am Füllorgan 61 ausgebildeten Kolben in Eingriff gelangt.
  • Vorteilhaft bei der Ausführungsform der Figur 6 ist die sehr kompakte symmetrische Anordnung.
  • In den Figuren 7 bis 10 sind Ausführungsvarianten einer grundsätzlichen anderen Ausbildungsart darge­stellt, bei der die Anpreßkraft durch Vakuumangriff unmittelbar auf einer Flasche erfolgt.
  • Figur 7 zeigt zunächst wiederum das Füllorgan 1 mit Behälterranddichtung 2, im wesentlichen entsprechend der Konstruktion der Ausführungsform der Figure 1. Auf der unteren Fläche des Füllorganes 1 sind jedoch zwei konzentrische starre Wände 71 und 72 vorgesehen, die jeweils an ihrem unteren Rand einen Dichtring tragen. Wenn die Flasche 4 in Abdichtung ihres Randes 3 gegen die Behälterranddichtung 2 angehoben ist, so greifen aufgrund ihrer Formgebung die konzentrischen Wände 71 und 72 mit ihren unteren Ringdichtungen dichtend auf den sich verbreiternden Schulterbereich der Flasche 4, um zwischen sich einen Flächenbereich 74 der Flasche abzudichten. Auf diesen Flächenbereich 74 wirkt das durch den Vakuumanschluß 19 zwischen den Wänden 71 und 72 erzeugte Vakuum in Richtung gegen den ringförmigen Gegenflächenbereich 75 auf der Unterseite des Füllor­ganes 1. Diese Konstruktion benutzt also als vom Vaku­um beaufschlagte Fläche nicht wie bei der Ausführungs­form der Figur 1 eine gesondert vorgesehene Fläche 14, sondern einen Ringflächenbereich 74 auf der Flasche selbst. Es ergibt sich eine äußerst raumsparende Kon­struktion, die als zusätzliche Bauelemente gegenüber vorhandenen bekannten Konstruktionen lediglich die beiden konzentrischen Ringwände 71 und 72 sowie einen entsprechenden Vakuumanschluß benötigt.
  • Figur 8 zeigt eine Variante zu Figur 7, die im wesent­lichen gleichwirkend arbeitet. Anstelle zweier konzen­trischer Wände 71 und 72 ist allerdings nur eine äußere Wand 82 vorgesehen. Der Gegenflächenbereich 85 erstreckt sich bei dieser Konstruktion zwischen der Ringwand 82 und der Behälterranddichtung 2, ebenso wie der Flächenbereich 84 auf dem Schulterbereich der Flasche 4, der sich zwischen der unteren Randdichtung auf der Ringwand 82 und der Behälterranddichtung 2 erstreckt. Die Behälterranddichtung 2 muß bei dieser Ausführung unmittelbar das zum Ansaugen angelegte Vakuum gegen den möglicherweise vorhandenen Überdruck im Behälter abdichten, was bei der Ausführungsform der Figur 7 nicht der Fall ist.
  • Figure 9 zeigt eine Variante, die weitgehend der Kon­struktion der Figur 8 entspricht. Es ist lediglich anstelle der starren Wand 72 ein in Längsrichtung flexibler Balg 92 vorgesehen, der vorteilhaft in sei­nem Durchmesser gegen die einwirkende Vakuumkraft aus­gesteift ist. Der Vorteil des Balges bei dieser Kon­struktion liegt darin, daß sich die am unteren Rand des Balges vorgesehene Ringdichtung 93 besser auf der Flasche 4 anlegen kann, wenn diese beispielsweise auf­grund von Formungenauigkeiten unsymmetrisch schief ausgebildet ist.
  • Figur 10 zeigt schließlich eine Ausführungsvariante, die wiederum weitgehend der Ausführungsform der Figur 8 entspricht. Die an der Unterseite des Füllorganes 1 ansetzende Ringwand 102, die weitgehend der Wand 82 gemäß Figur 8 enspricht, ist hier aber im Durchmesser so gewählt, daß sie nicht von oben auf den Schulter­bereich der Flasche greift, sondern die Flasche in ihrem größten Durchmesser umfaßt und dort mit einer Ringdichtung 103 radial gegen den Flaschenumfang dichtet. Eine solche Konstruktion ist gegenüber der Ausführungsform der Figur 8 unter Umständen dann von Vorteil, wenn die Flasche auf ihrem Außenumfang genauer gearbeitet ist als im Schulterbereich und zeichnet sich zudem durch Höhentoleranz aus.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum raftschlüssigen Anpressen eines in Anpreßstellung gehobenen Behälters gegen die Behälterranddichtung des Füllorganes einer Getränke­fülleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Behälter (4) oder an der den Behälter hebenden Halteeinrichtung (5, 8, 12) vorgesehene, im wesentli­chen quer zur Hubrichtung erstreckte Fläche (14, 24, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94, 104) im Höhenbereich der Anpreßstellung unter Vakuumbeaufschlagung in dichten­den Randeingriff mit einer gegenüber dem Füllorgan (1, 61) feststehend angeordneten Gegenfläche (15, 25, 35, 45, 55, 65, 75, 85, 95, 105) gelangt, wobei die in Hubrichtung wirksame Projektion des vakuum­beaufschlagten Flächenbereiches multipliziert mit dem Vakuumdruck größer ist als die benötigte Anpreßkraft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Randeingriff als Spaltdichtung (18; 46, 47; 56, 57) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Randeingriff als an einer der gegen­ einander wirkenden Flächen angeordnete elastische Randdichtung (26, 37, 93) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Randeingriff als über einen gewis­sen Abstandshub in Eingriff befindlicher Randeingriff ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Randeingriff als an einer der Flächen befestigter, an deren Rand umlaufend ange­ordneter, mit der anderen Fläche in Dichtungseingriff gelangender durchmesserstabiler Balg (36, 92) ausge­bildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die eine Fläche als Frontfläche (45, 54, 64) eines Kolbens (47, 57, 63) und die andere Fläche als Bodenfläche (44, 55, 65) eines kurzen, zum Kolben hin offenen Zylinders (46, 57, 66) ausgebildet ist, wobei der Kolben/Zylindereingriff den Randeingriff gewährleistet.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (64, 74, 84, 94, 104; 65, 75, 85, 95, 105) ringförmig im wesentlichen konzentrisch um den Füllorganauslauf (2) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­net, daß als Fläche den Hals umgebende Flächenbereiche (74, 84, 94, 104) einer Flasche (4) vorgesehen sind.
EP88115640A 1987-09-30 1988-09-23 Anpressvorrichtung für Getränkebehälter Expired - Lifetime EP0309928B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88115640T ATE62211T1 (de) 1987-09-30 1988-09-23 Anpressvorrichtung fuer getraenkebehaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3732881 1987-09-30
DE19873732881 DE3732881A1 (de) 1987-09-30 1987-09-30 Anpressvorrichtung fuer getraenkebehaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0309928A1 true EP0309928A1 (de) 1989-04-05
EP0309928B1 EP0309928B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=6337174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115640A Expired - Lifetime EP0309928B1 (de) 1987-09-30 1988-09-23 Anpressvorrichtung für Getränkebehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0309928B1 (de)
AT (1) ATE62211T1 (de)
DE (2) DE3732881A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8820366B2 (en) 2008-02-26 2014-09-02 Khs Gmbh Filler element for filling containers with a liquid fill material, and filling machine
EP2824063A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-14 Krones AG Vorrichtung zum Abdichten der Produktauslauföffnung eines Füllorgans gegenüber einem zu befüllenden Behälter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926591A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
AT404828B (de) * 1992-03-13 1999-03-25 Girlinger & Co Gmbh Vorrichtung zum abfüllen von fliessfähigen medien aus grossbehältern in kleinbehälter
DE102010006319A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Krones Ag, 93073 Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen
DE102011007280A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Behälterbehandlung
DE102011079077A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Krones Aktiengesellschaft Blasmaschine für Kunststoffbehälter
DE102011079078A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Krones Ag Einsternzuführung für Behandlungsmaschinen
DE102012008755A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Khs Gmbh Hubvorrichtung für Behälterbehandlungsmaschinen, Behälterbehandlungsmaschine mit einer solchen Hubvorrichtung sowie Verfahren zum Füllen von Behältern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR405101A (fr) * 1909-06-25 1909-12-20 Joseph Henry Champ Machine pour la mise des liquides en bouteilles
US2428598A (en) * 1941-08-20 1947-10-07 Horix Mfg Company Prevacuumizing filling machine
GB922577A (en) * 1960-05-31 1963-04-03 Agfa Ag A filling arrangement for plastic bottles
GB1016360A (en) * 1963-06-20 1966-01-12 Graham Enock Mfg Company Ltd A method and apparatus for bottling completely sterile liquids particularly milk

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208212B (de) * 1964-04-30 1965-12-30 Hydrawerk Ag Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern unter Vakuum

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR405101A (fr) * 1909-06-25 1909-12-20 Joseph Henry Champ Machine pour la mise des liquides en bouteilles
US2428598A (en) * 1941-08-20 1947-10-07 Horix Mfg Company Prevacuumizing filling machine
GB922577A (en) * 1960-05-31 1963-04-03 Agfa Ag A filling arrangement for plastic bottles
GB1016360A (en) * 1963-06-20 1966-01-12 Graham Enock Mfg Company Ltd A method and apparatus for bottling completely sterile liquids particularly milk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8820366B2 (en) 2008-02-26 2014-09-02 Khs Gmbh Filler element for filling containers with a liquid fill material, and filling machine
EP2824063A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-14 Krones AG Vorrichtung zum Abdichten der Produktauslauföffnung eines Füllorgans gegenüber einem zu befüllenden Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0309928B1 (de) 1991-04-03
DE3732881C2 (de) 1989-11-30
DE3862276D1 (de) 1991-05-08
DE3732881A1 (de) 1989-05-03
ATE62211T1 (de) 1991-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0502822B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben und Schwenken eines Behälter-Verschlusses
EP2244967B1 (de) Füllelement zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut, sowie füllmaschine
DE19855975C1 (de) Getränkefüllorgan mit Rückgasrohr
DE2329321C3 (de) Teleskopartiger Mast
EP0309928B1 (de) Anpressvorrichtung für Getränkebehälter
EP2915773A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE2553989A1 (de) Drehfuellmaschine und spuelvorrichtung fuer dieselbe
DE1145874B (de) Sperrvorrichtung fuer einen in die OEffnung eines Behaelters dichtend einsetzbaren Verschlusskoerper
DE1920969A1 (de) Hydraulische Metallpulverpresse
DE3732882C1 (de) Behaelterhubanordnung fuer Getraenkefuelleinrichtungen
DE3517576A1 (de) Fueller fuer automatische fuellmaschinen
DE102013106104A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE2123865B2 (de) Füllelement
WO2013164080A1 (de) Hubvorrichtung für behälterbehandlungsmaschinen sowie behälterbehandlungsmaschine
EP0455096B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern, insbesondere Flaschen, mit einem flüssigen Füllgut
DE2449561B2 (de) Dichtungsanordnung für einen gewölbten Verschluß-Deckel für Füll- bzw. Entleerungsöffnungen von Behältern
DE2419506C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Flaschen
DE1775008C3 (de) FlanschschnellverschluB für Deckel von Behältern, insbesondere für explosionssichere Geräte
DE518141C (de) Fluessigkeitsdaempfer fuer Waagen
DE19610336A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Gefäßen
DE19807892A1 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Gefäßes mit Flüssigkeit
DE3725609A1 (de) Fuellelement fuer behaelterfuellmaschine
DE10021957A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fluiden Dichtungswerkstoff in Borde von Dosendeckeln oder Dosenböden
DE3800941A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3019489A1 (de) Getraenkefuelleinrichtung fuer elastische behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890421

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900411

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: APV ORTMANN + HERBST GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910403

Ref country code: GB

Effective date: 19910403

Ref country code: BE

Effective date: 19910403

Ref country code: SE

Effective date: 19910403

Ref country code: NL

Effective date: 19910403

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19910403

Ref country code: FR

Effective date: 19910403

REF Corresponds to:

Ref document number: 62211

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862276

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910930

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930216

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601