EP0297230B1 - Verfahren und Einrichtung für ein Entfernen von Vereisungen an umlaufenden Regenerativ-Wärme-und/oder Stofftauschern - Google Patents

Verfahren und Einrichtung für ein Entfernen von Vereisungen an umlaufenden Regenerativ-Wärme-und/oder Stofftauschern Download PDF

Info

Publication number
EP0297230B1
EP0297230B1 EP19880106131 EP88106131A EP0297230B1 EP 0297230 B1 EP0297230 B1 EP 0297230B1 EP 19880106131 EP19880106131 EP 19880106131 EP 88106131 A EP88106131 A EP 88106131A EP 0297230 B1 EP0297230 B1 EP 0297230B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage mass
heat
air
bypass
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880106131
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297230A1 (de
Inventor
Rainer Lautner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftanlagen AG
Original Assignee
Kraftanlagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftanlagen AG filed Critical Kraftanlagen AG
Publication of EP0297230A1 publication Critical patent/EP0297230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0297230B1 publication Critical patent/EP0297230B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1458Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators
    • F24F2003/1464Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators using rotating regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1008Rotary wheel comprising a by-pass channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1056Rotary wheel comprising a reheater
    • F24F2203/106Electrical reheater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1088Rotary wheel comprising three flow rotor segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1096Rotary wheel comprising sealing means

Definitions

  • the invention relates to a method for removing icing from circulating regenerative heat and / or mass exchangers and a device for carrying out the method with a circulating storage mass enclosed by a housing, the housing forming an annular channel around the storage mass and via a Seal is separated from the storage mass and with supply and exhaust air ducts leading to the housing for a cold supply air flow to be heated and a warm exhaust air flow to be cooled, a partial flow of the supply air to be heated while increasing the pressure and the temperature in a bypass of the colder ones Side of the storage mass is supplied.
  • a method and device is known from US-A-2 363 870.
  • the icing of the surfaces of the storage mass during operation takes place, for example, in heat exchangers, which may also be used to heat indoor air, seen in the direction of rotation before the storage mass flows from the supply air into the exhaust air flow, regardless of a vertical or horizontal position of the rotating shaft a circulating storage mass.
  • the risk of icing after a business interruption exists particularly for heat exchangers with a horizontal rotating shaft of a rotating storage mass.
  • the cold end temperature of the storage mass of a circulating regenerative heat exchanger is regulated according to the method described in the introduction (US-A-2363807).
  • This heat exchanger is primarily intended to transfer heat from the exhaust gases of a boiler system to the combustion air to be supplied to the combustion thereof.
  • a partial flow in the circulating heat exchanger is already removed by the preheated combustion air after exiting on the hot side of the storage mass, returned to the cold side of this storage mass and opened this is fed to the sector of the storage mass which is in each case passing from the air duct into the exhaust duct before it is transferred for preheating the storage mass.
  • the invention has as its object to prevent the icing of circulating regenerative heat and / or material exchangers or to remove icing that occurs at short notice.
  • the method according to the invention provides that the heated partial flow is passed through the gap between the seal and the storage mass into the main flows, or that the heated partial flow is introduced into and passed through a first subsector on the colder end face of the storage mass the opposite one is diverted into an adjacent second subsector and is returned to the entry side in this.
  • a partial flow of the warm exhaust air or the cold fresh air can be taken, heated by an additional heater and then passed over the icy surfaces.
  • the heating can advantageously be carried out by measuring the pressure loss within the storage mass after falling below a predetermined temperature, depending on whether a predetermined target value has been exceeded, until the target value of the pressure loss has fallen below again.
  • the inclusion of the outside temperature through its direct or indirect determination takes into account any contamination that occurs at the same time. Equally advantageously, if the outside air falls below a predetermined temperature, the storage mass can be heated by the heated partial flow as a function of time.
  • the conveying fans of the heat-exchanging gases are arranged appropriately, the partial stream branched off to remove icing can itself be guided.
  • the pressure of the partial flow to be heated is increased further upstream or downstream to the passage through the storage mass and / or the annular chamber by a separate, pressure-increasing fan. It is particularly advantageous to raise the pressure of the heated partial stream at least above that of the heat-absorbing gas stream after heating within the storage mass or of the heat-emitting gas stream before it enters the storage mass.
  • the heated partial flow is on the pressure side of the further blower into a first sub-sector on one side of the storage mass and to be passed through the storage mass and diverted into an adjacent second sub-sector on the opposite side and in this to be traced back to the inlet side.
  • the partial flow following the exit from the second partial sector can advantageously be returned to the suction side of the further fan and thus be recirculated.
  • a heat source in the form of direct firing can result in thermal afterburning with the associated cleaning effect during the transfer of the storage mass into the others.
  • a device which has a connection or bypass to one of the channels of the heat and / or material-exchanging gas streams, a heat source arranged therein and at least one control element in the energy supply line thereof, which also further gas connection piece of the storage mass enclosing Has housing for a further sector between those of the heat and mass-exchanging gases.
  • the purging sector for purging the exhaust air from air-conditioning systems or the exhaust gases from drying plants is to be used to reduce system costs and the heating device is to be integrated into this, the connection or bypass preferably connected to the channel of the heat-exchanging clean gas upstream of the sub-sector of this purging sector which is primarily flowed through is.
  • a bypass with control element and its connection on the downstream side with the annular chamber of the housing enclosing the storage mass is particularly advantageous, in order to be able to independently de-ic the storage mass during operation and to de-ic the annular chamber and the circumferential seal before recommissioning, and the use of To limit additional energy as much as possible.
  • this bypass can be used to continuously pressurize the annular chamber and / or a sector of the storage mass between those of the heat-exchanging gas streams under a pressure that deviates from one or both gas streams, in order to lead sealing gases through the seals, which in the event of icing or existing icing Have the frost protection carried out while putting the heating system into operation.
  • An electric radiator, a hot water heat exchanger, direct heating with a liquid or gaseous fuel and even spraying of heating water or steam into the partial flow of the gases used for de-icing can be used to heat up the air or gas flow used for frost protection.
  • a directly heating gas burner must be used, which is fed by a separate, line-bound gas supply in order to remove icing from the storage mass during operation and before restarting from the annular chamber and the peripheral seals.
  • a partial flow of the outside air is removed from the outside air duct 2 before entry into the storage mass 4, that is to say on its cold side, by a fan 6 and the pressure of the partial flow is increased.
  • This partial flow is first heated by a heat source 8.
  • Heat transfer surfaces are shown as heat sources, to which heat from heating water is supplied.
  • the heated partial flow is initially passed through a sub-sector of the storage mass, transferred on the opposite side under the cover 10 into a second sub-sector and returned through the latter to the entry side or the side of the removal and introduced into the exhaust air flow.
  • a heated partial stream is circulated for deicing.
  • the partial flow fan 26 is connected downstream of the cold side of the storage mass 24 in the exhaust air duct 12. Leakage air is taken from the exhaust air on the cold side of the storage mass 24 via the gaps between the seal and the storage mass.
  • the partial flow is heated on the pressure side of the blower 26 and introduced into the washing sector on the cold air side of the storage mass.
  • the partial flow is introduced under the cover 20 into the adjacent channel of the washing sector and is returned to the inlet side of the washing sector and fed to the suction side of the partial flow blower.
  • a partial flow within the storage mass 34 of preheated outside air is introduced into a bypass 42 on the pressure side of the outside air blower 44. Due to the higher pressure inside the annular chamber compared to the outside air flow and the outgoing air flow, sealing gas flows from this partial flow between the storage mass and sealing lips 50 arranged on the side of the housing pass into the outgoing air and outside air flow.
  • a control flap 60 is provided in the bypass in order to limit the quantity of the sealing gases in a temperature-dependent manner. The operation the heat source is also dependent on measured values of temperature and / or pressure loss within the storage mass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für ein Entfernen von Vereisungen an umlaufenden Regenerativ-Wärme- und/oder Stofftauschern und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer, von einem Gehäuse umschlossenen, umlaufenden Speichermasse, wobei das Gehäuse um die Speichermasse einen Ringkanal bildet und über eine Dichtung von der Speichermasse getrennt ist und mit zu dem Gehäuse führenden Zu- und Abluftkanälen für einen kalten, zu erwärmenden Zuluftstrom und einem warmen, abzukühlenden Abluftstrom, wobei ein Teilstrom von der zu erwärmenden Zuluft unter Erhöhung des Drucks und der Temperatur in einem Bypass der kälteren Seite der Speichermasse zugeführt wird. Ein derartiges Verfahren und Einrichtung ist aus der US-A-2 363 870 bekannt.
  • Bei tief liegenden Außentemperaturen, Unterschreiten von ca.-15° C, ist mit einer Vereisung umlaufender Regenerativ-Wärme- und/oder Stofftauschern zu rechnen, die zuluftseitig mit der Außenluft in Verbindung stehen. Diese Gefahr der Vereisung besteht während des laufenden Betriebs für die Oberflächen der Speichermasse oder aber nach Betriebsunterbrechung innerhalb der Ringkammer zwischen den Mänteln des Speichermassenträgers und des umschließenden Gehäuses sowie für die Umfangsdichtung im Bereich des tiefsten Punkts, an dem sich Kondensat sammelt.
  • Die Vereisung der Oberflächen der Speichermasse während des Betriebs nimmt beispielsweise bei Wärmetauschern, die der Beheizung gegebenenfalls auch der Befeuchtung von Raumluft dienen, ihren Ausgang in Drehrichtung gesehen vor Übertritt der Speichermasse aus dem Zuluft- in den Abluftstrom unabhängig von einer vertikalen oder horizontalen Lage der Drehwelle einer umlaufenden Speichermasse. Die Vereisungsgefahr nach Betriebsunterbrechung besteht insbesondere für Wärmetauscher mit horizontaler Drehwelle einer umlaufenden Speichermasse.
  • Nach dem einleitend beschriebenen Verfahren wird die Kaltendtemperatur der Speichermasse eines umlaufenden Regenerativ-Wärmeübertragers geregelt (US-A-2363807). Dieser Wärmeübertrager ist vor allem dafür vorgesehen, Wärme von den Abgasen einer Kesselanlage auf die der Feuerung derselben zuzuführende Verbrennungsluft zu übertragen. Um eine Temperatur der kalten Seite der Speichermasse des Wärmeübertragers oberhalb der Kondensationstemperatur schwefeliger Bestandteile der Abgase aufrecht zu erhalten wird ein Teilstrom im umlaufenden Wärmeübertrager bereits durch die Abgase vorgewärmter Verbrennungsluft nach Austritt auf der heißen Seite der Speichermasse entnommen, zur kalten Seite dieser Speichermasse zurückgeführt und auf dieser dem jeweils aus dem Luftkanal in den Abgaskanal übertretenden Sektor der Speichermasse vor seinem Übertritt zur Vorwärmung der Speichermasse zugeführt.
  • Desweiteren ist es bereits bekannt Wärmeübertrager, gegebenenfalls kreislaufverbundene, zur Trocknung der Raumabluft im Abluftstrom einem umlaufenden Regenerativ-Wärmeübertrager vorzuschalten (FR-A-2 357 828). Für den Fall kreislaufverbundener Wärmeübertrager ist vorgesehen den zweiten Wärmeübertrager zuluftseitig dem umlaufenden Wärmeübertrager vorzuschalten, um Abluftwärme auf die Zuluftseite zu verschieben. Mit der Trocknung der Abluft sollte einem Verlust feuchtetauschender Beschichtungen, Auswaschungen aufgrund abluftseitiger Kondensatbildung, wirksam begegnet werden. Es sind umlaufende Wärme- und/oder Stofftauscher für Gasströme bekannt, bei denen im Übergangsbereich des Rotors von dem Kanal des einen Gasstroms in den des anderen eine Reinblaszone vorgesehen ist. Durch die Reinblaszone wird die Gasfüllung des einen Mediums die in der Speichermasse beim Übertritt in den benachbarten Gaskanal des anderen Mediums eingeschlossen ist , durch das andere Medium in den Ursprungsgasstrom zurückgeführt(DE-A-17 51 696).
  • Die Erfindung stellt sich demgegenüber die Aufgabe, die Vereisung umlaufender Regenerativ-Wärme- und/oder Stofftauscher zu verhindern bzw. auftretende Vereisungen kurzfristig wieder zu entfernen. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, daß der erwärmte Teilstrom durch den Spalt zwischen Dichtung und Speichermasse in die Hauptströme geleitet wird oder, daß der erwärmte Teilstrom in einen ersten Teilsektor auf der kälteren Stirnseite der Speichermasse ein- sowie durch diesen hindurchgeleitet, auf der gegenüberliegenden in einen benachbarten zweiten Teilsektor umgelenkt und in diesem auf die Eintrittseite zurückgeführt wird.
  • Für den zur Enteisung aufzuwärmenden Teilstrom kann je nach den Anforderungen für die Luftreinheit ein Teilstrom der warmen Abluft oder der kalten Frischluft entnommen, durch eine Zusatzheizung erwärmt und anschließend über die vereisten Oberflächen geführt werden. Die Beheizung kann vorteilhaft durch die Messung des Druckverlusts innerhalb der Speichermasse nach Unterschreiten einer vorgegebenen Temperatur abhängig von einem Überschreiten eines vorgegebenen Sollwerts solange durchgeführt werden bis der Sollwert des Druckverlusts wieder unterschritten ist. Die Einbeziehung der Außentemperatur durch deren direkte oder indirekte Bestimmung berücksichtigt etwaige gleichzeitig auftretende Verschmutzungen. Gleichermaßen vorteilhaft kann nach Unterschreiten einer vorgegebenen Temperatur für die Außenluft zeitabhängig die Erwärmung der Speichermasse durch den erwärmten Teilstrom durchgeführt werden. In allen diesen Fällen kann durch entsprechende Anordnung der Fördergebläse der wärmetauschenden Gase selbst die Führung des zum Entfernen von Vereisungen abgezweigten Teilstroms erfolgen. Für eine intensive Enteisung vorteilhaft ist jedoch, daß der Druck des zu erwärmenden Teilstroms in Vor- oder Nachschaltung zum Durchgang durch die Speichermasse und/oder die Ringkammer durch eine separates, druckerhöhendes Gebläse weiter angehoben wird. Besonders vorteilhaft ist eine Druckanhebung des erwärmten Teilstroms zumindest über den des wärmeaufnehmenden Gasstroms nach Erwärmung innerhalb der Speichermasse oder des wärmeabgebenden Gasstroms vor seinem Eintritt in die Speichermasse. Hierzu ist der erwärmte Teilstrom auf der Druckseite des weiteren Gebläses in einen ersten Teilsektor auf der einen Seite der Speichermasse ein- sowie durch die Speichermasse hindurchzuleiten und auf der gegenüberliegenden in einen benachbarten zweiten Teilsektor umzulenken sowie in diesem auf die Eintrittsseite zurückzuführen. Schließlich kann hierzu für eine Energieersparnis vorteilhaft der Teilstrom dem Austritt aus dem zweiten Teilsektor nachfolgend auf die Saugseite des weiteren Gebläses zurück- und damit im Kreislauf geführt werden. Im Zusammenhang mit einer derartigen Kreislaufführung kann, soweit oxidierbare, schädliche Bestandteile in einem Gasstrom enthalten sind, durch eine Wärmequelle in der Form einer direkten Feuerung eine thermische Nachverbrennung mit dem damit verbundenen Reinigungseffekt während des Übertritts der Speichermasse in den anderen erfolgen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens vorteilhaft ist eine Einrichtung, die einen Anschluß oder Bypass zu einem der Kanäle der wärme- und/oder stofftauschenden Gasströme, eine in diesen angeordnete Wärmequelle und zumindest ein Regelorgan in der Energieversorgungsleitung derselben aufweist, die ferner weitere Gasanschlußstutzen des die Speichermasse umschließenden Gehäuses für einen weiteren Sektor zwischen denjenigen der wärme- und stofftauschenden Gase aufweist. Für diesen weiteren Sektor ist zur Minderung von Anlagekosten der Spülsektor für das Ausspülen der Fortluft lufttechnischer Anlagen oder der Abgase von Trocknungsanlagen einzusetzen und die Heizeinrichtung in diesen zu integrieren, wobei dem primär durchströmten Teilsektor dieses Spülsektors der Anschluß oder Bypass vorzugsweise zum Kanal des wärmetauschenden Reingases vorgeschaltet ist. Bei Außerbetriebnahme der Beheizung wird entsprechend der ursprünglichen Aufgabe lediglich die Kammerfüllung des verunreinigten Gasstroms durch den Reingasteilstrom in den Ursprungsstrom der wärmetauschenden Medien verdrängt, bevor die Speichermasse in den Reingaskanal eintritt. Besonders vorteilhaft ist ein Bypass mit Regelorgan und dessen Verbindung abströmseitig mit der Ringkammer des die Speichermasse umschließenden Gehäuses, um unabhängig voneinander die Enteisung der Speichermasse während des Betriebes einerseits und die Enteisung der Ringkammer und der Umfangsdichtung vor Wiederinbetriebnahme andererseits vornehmen zu können und hierbei den Einsatz von Zusatzenergie weitgehend zu beschränken. Werden Reingase verwendet, so kann über diesen Bypass die Ringkammer und/oder ein Sektor der Speichermasse zwischen denjenigen der wärmetauschenden Gasströme ständig unter einen von einem oder beiden Gasströmen abweichenden Druck gesetzt werden, um Sperrgase durch die Dichtungen zu führen, die im Fall auftretender oder vorhandener Vereisung unter Inbetriebnahme der Heizeinrichtung den Frostschutz durchführen lassen.
  • Für die Aufwärmung des für den Frostschutz eingesetzten Luft- oder Gasstroms kann ein elektrischer Heizkörper, ein Warmwasser-Wärmetauscher, eine Direktbeheizung mit einem flüssigen oder gasförmigen Brennstoff und selbst ein Einsprühen von Heizwasser oder Dampf in den zur Enteisung eingesetzten Teilstrom der Gase eingesetzt werden. Beispielsweise ist ein direkt beheizender Gasbrenner einzusetzen, der durch einen separaten, leitungsgebundenen Gasvorrat gespeist wird, um eine Vereisung aus der Speichermasse während des Betriebs und vor Wiederinbetriebnahme aus der Ringkammer sowie den Umfangsdichtungen zu entfernen.
  • Zur Erläuterung der Erfindung zeigen in schematischer Darstellung:
  • Figur 1 -
    ein außenluftseitig der Speichermasse sowie einem Spülsektor vorgeschaltetes Teilstromgebläse mit Wärmequelle,
    Figur 2 -
    ein fortluftseitig der Speichermasse sowie einem Spülsektor nachgeschaltetes Teilstrom-Gebläse und
    Figur 3 -
    eine Reihenschaltung des außenluftseitigen Speichermassensektors, des Außenluftgebläses eines Bypasses mit Wärmequelle und der Ringkammer.
  • Gemäß der Darstellung in Figur 1 wird aus dem Außenluftkanal 2 vor Eintritt in die Speichermasse 4, also auf ihrer kalten Seite, ein Teilstrom der Außenluft durch ein Gebläse 6 entnommen und der Druck des Teilstroms erhöht. Dieser Teilstrom wird zunächst durch eine Wärmequelle 8 erwärmt. Als Wärmequelle sind Wärmeübertragungsflächen dargestellt, denen Wärme von Heizwasser zugeführt wird. Der erwärmte Teilstrom wird zunächst durch einen Teilsektor der Speichermasse hindurchgeführt, auf der gegenüberliegenden Seite unter der Abdeckung 10 in einen zweiten Teilsektor übergeleitet und durch letzteren auf die Eintrittsseite oder die Seite der Entnahme zurückgeführt sowie in den Fortluftstrom eingeleitet.
  • Nach der Ausgestaltung gemäß Figur 2 ist abweichend von der in Figur 1 dargestellten vorgesehen, daß ein erwärmter Teilstrom zur Enteisung im Kreislauf geführt wird. Hierzu ist das Teilstromgebläse 26 im Fortluftkanal 12 der kalten Seite der Speichermasse 24 nachgeschaltet. Der Fortluft wird Leckluft auf der kalten Seite der Speichermasse 24 über die Spalten zwischen Dichtung und Speichermasse entnommen. Auf der Druckseite des Gebläses 26 wird der Teilstrom erwärmt und außenluftseitig auf der kalten Seite der Speichermasse in den Spülsektor eingeleitet. Auf der heißen Seite der Speichermasse wird der Teilstrom unter der Abdeckung 20 in den benachbarten Kanal des Spülsektors eingeleitet und in diesem auf die Eintrittsseite des Spülsektors zurückgeleitet sowie der Saugseite des Teilstromgebläses zugeführt. Im Kreislauf aus dem Spülsektor und der diesem auf der kalten Seite der Speichermasse vorgeschalteten Leitungsführung mit eingeschaltetem Teilstromgebläse sowie Wärmequelle stellt sich ein Gleichgewicht zwischen den auf der Druckseite des Teilstromgebläses durch die Spalten der Dichtung in den Außenluftstrom herausgeführten Sperrgasen und den saugseitig aus der Fortluft über die Dichtung entnommenen, in den Kreislauf hereingeführten Leckgasen ein.
  • Entsprechend der Darstellung in Figur 3 wird auf der Druckseite des Außenluftgebläses 44 ein Teilstrom innerhalb der Speichermasse 34 vorgewärmter Außenluft in einen Bypass 42 eingeleitet. Durch den gegenüber dem Außenluftstrom und dem Fortluftstrom höheren Druck innerhalb der Ringkammer treten Sperrgasströme aus diesem Teilstrom zwischen Speichermasse und auf Seiten des Gehäuses angeordneten Dichtungslippen 50 in den Fortluft- und in den Außenluftstrom über. In dem Bypass ist eine Regelklappe 60 vorgesehen, um die Sperrgase in ihrer Menge temperaturabhängig zu begrenzen. Der Betrieb der Wärmequelle erfolgt gleichermaßen abhängig von gemessenen Werten der Temperatur und/oder des Druckverlustes innerhalb der Speichermasse.

Claims (8)

  1. Verfahren für ein Entfernen von Vereisungen an umlaufenden Regenerativ-Wärme- und/oder Stofftauschern,
    - mit einer, von einem Gehäuse umschlossenen, umlaufenden Speichermasse, wobei das Gehäuse um die Speichermasse einen Ringkanal bildet und über eine Dichtung von der Speichermasse getrennt ist und
    - mit zu dem Gehäuse führenden Zu- und Abluftkanälen für einen kalten, zu erwärmenden Zuluftstrom und einem warmen, abzukühlenden Abluftstrom,
    - wobei ein Teilstrom von der zu erwärmenden Zuluft unter Erhöhung des Drucks und der Temperatur in einem Bypass der kälteren Seite der Speichermasse zugeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der erwärmte Teilstrom durch den Spalt zwischen Dichtung und Speichermasse in die Hauptströme geleitet wird oder
    - daß der erwärmte Teilstrom in einen ersten Teilsektor auf der kälteren Stirnseite der Speichermasse ein-, sowie durch diesen hindurchgeleitet, auf der gegenüberliegenden in einen benachbarten zweiten Teilsektor umgelenkt und in diesem auf die Eintrittsseite zurückgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckverlust innerhalb der Speichermasse nach Unterschreiten einer vorgegebenen Außentemperatur laufend gemessen und abhängig von einem Überschreiten eines vorgegebenen Sollwerts für den Druckverlust der erwärmte Teilstrom durch die Speichermasse geführt wird, bis der Sollwert wieder unterschritten ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Unterschreiten einer vorgegebenen Temperatur der Außenluft zeitabhängig der erwärmte Teilstrom zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Druckanhebung des Teilstroms zumindest über den des wärmeaufnehmenden Luftstroms nach seiner Erwärmumg innerhalb der Speichermasse oder des wärmeabgebenden Luftstromes vor seinem Eintritt in die Speichermasse vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom dem Austritt aus dem zweiten Teilsektor nachfolgend auf die Saugseite des Gebläses im Bypass zurückgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß oxidierbare Bestandteile in einem der beiden wärme- und/oder stofftauschenden Luftströme innerhalb der Bypassführung während der Überleitung von dem jeweils einen in den anderen Kanal der Luftströme durch eine Wärmequelle in der Form einer direkten Feuerung thermisch nachverbrannt werden.
  7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Anschluß oder Bypass zu einem der Kanäle (1, 12) der wärmetauschenden Luftströme, gekennzeichnet durch eine in dem Bypass angeordnete Wärmequelle (8) und zumindest ein Regelorgan in der Energieversorgungsleitung derselben, Luft-Anschlußsstutzen des die Speichermasse umschließenden Gehäuses für Teilsektoren zwischen denjenigen der wärme- und/oder stofftauschenden Luftströme, ferner dadurch, daß der Bypass dem primär durchströmten Teilsektor vorzugsweise zum Kanal des wärmetauschenden Reinluftstroms vorgeschaltet ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Bypass mit Regelorgan für den Eintritt eines Teilstroms eines der wärme- und/oder stofftauschenden Luftströme und dessen Verbindung mit der Ringkammer des die Speichermasse umschließenden Gehäuses.
EP19880106131 1987-05-29 1988-04-18 Verfahren und Einrichtung für ein Entfernen von Vereisungen an umlaufenden Regenerativ-Wärme-und/oder Stofftauschern Expired - Lifetime EP0297230B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718196 DE3718196A1 (de) 1987-05-29 1987-05-29 Verfahren und einrichtung fuer ein entfernen von vereisungen an umlaufenden regenerativ-waerme- und/oder stofftauschern
DE3718196 1987-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0297230A1 EP0297230A1 (de) 1989-01-04
EP0297230B1 true EP0297230B1 (de) 1993-01-20

Family

ID=6328733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880106131 Expired - Lifetime EP0297230B1 (de) 1987-05-29 1988-04-18 Verfahren und Einrichtung für ein Entfernen von Vereisungen an umlaufenden Regenerativ-Wärme-und/oder Stofftauschern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0297230B1 (de)
DE (1) DE3718196A1 (de)
DK (1) DK292588A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH691035A5 (fr) * 1995-04-18 2001-04-12 Bobst Sa Outil pour machine de découpe d'éléments en plaque, et équipement associé.
US6575228B1 (en) 2000-03-06 2003-06-10 Mississippi State Research And Technology Corporation Ventilating dehumidifying system
SI20550A (sl) * 2000-04-18 2001-10-31 Em Tronic D.O.O. Postopek in naprava za lokalno regenerativno prezračevanje
DE10311914B4 (de) * 2003-03-07 2005-02-17 Hovalwerk Ag Rotationswärmeaustauscher für raumlufttechnische Anlagen
DE10327078A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-30 Klingenburg Gmbh Rotationswärmeaustauscher und Verfahren zur Abdichtung eines solchen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363870A (en) * 1941-10-10 1944-11-28 Air Preheater Temperature control of heat transfer surfaces
GB699871A (en) * 1950-06-15 1953-11-18 Uno Olof Blomquist Improvements in or relating to heat exchangers of the regenerative or recuperative type
US3125157A (en) * 1954-02-03 1964-03-17 Combined heat and moisture exchanger
DE1061474B (de) * 1955-06-27 1959-07-16 Licentia Gmbh Luftvorwaermer mit umlaufender Speichertrommel
US3183961A (en) * 1960-09-08 1965-05-18 Brandt Herbert Method and apparatus for controlling the temperature and humidity of a regenerative air-heater
US3968833A (en) * 1975-03-18 1976-07-13 Aktiebolaget Svenska Flaktfabriken Method for heat recovery in ventilation installations
JPS5818566B2 (ja) * 1976-07-08 1983-04-13 ダイキン工業株式会社 熱回収装置
DE2721521A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Schmitz Kuehler Baierbrunn Vorrichtung zum abtauen eines kuehlsystems
US4235608A (en) * 1977-09-09 1980-11-25 Abc Trading Co., Ltd. Rotary-type counter-current heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DK292588A (da) 1988-11-30
DK292588D0 (da) 1988-05-27
DE3718196A1 (de) 1988-12-15
EP0297230A1 (de) 1989-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112063C2 (de)
EP0062932A1 (de) Kombiniertes Gas-Dampfturbinen-Kraftwerk
EP0297230B1 (de) Verfahren und Einrichtung für ein Entfernen von Vereisungen an umlaufenden Regenerativ-Wärme-und/oder Stofftauschern
DE3044691C2 (de) Klimatisierungseinrichtung für Einzelräume u.dgl. mit einer Heizeinrichtung
DE4431156A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ausnutzung der Abgaswärme bei einem kohlegefeuerten Dampferzeuger
DE8501014U1 (de) Spritzkabine, insbesondere zum automatischen Lackieren von Gegenständen
DE19750838C2 (de) Verfahren und Anlage zur Beheizung von Räumen in Gebäuden
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE2141793B2 (de) Kühler für staubhaltige heiße Gase mit zwei nebeneinander angeordneten im Querstrom arbeitenden Wärmetauschern
DE3149468C2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus den Abgasen eines Heizkessels
DE102016218474A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus Abluft
DE3311505A1 (de) Waermepumpen-einrichtung
EP2913599B1 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE2523794A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
DE2242630A1 (de) Luftbetriebene untertagekuehleinrichtung mit natuerlichem auftrieb
DE1943067A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verminderung der Nachkondensation in der Umgebung von Kuehltuermen
DE3736133C2 (de) Lufterwärmungseinheit zur frost- und vereisungssicheren Erwärmung von Außenluft, bei welcher der Außenluft erwärmte Luft beigemischt wird
DE3437945C2 (de)
DE868806C (de) Teilweise im Kreislauf arbeitende Gasturbinenanlage
CH658299A5 (de) Ventilatorvorrichtung mit zwei gegensinnig laufenden ventilatoren.
EP0050690B1 (de) Warmluft-Fernheizung
DE2758181A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung der abgaswaerme von heizungsfeuerungen
DE2452418B2 (de) Anordnung zur thermischen nachverbrennung
DE3726493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der raumtemperatur bei in geschlossenen raeumen angeordneten, abwaerme entwickelnden antriebsmaschinen
AT120654B (de) Trocken-Gasentstaubungsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900316

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930120

Ref country code: NL

Effective date: 19930120

Ref country code: BE

Effective date: 19930120

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930120

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930419

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940418

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP