EP0292608A2 - Tragezugbeutel - Google Patents

Tragezugbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP0292608A2
EP0292608A2 EP87115875A EP87115875A EP0292608A2 EP 0292608 A2 EP0292608 A2 EP 0292608A2 EP 87115875 A EP87115875 A EP 87115875A EP 87115875 A EP87115875 A EP 87115875A EP 0292608 A2 EP0292608 A2 EP 0292608A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
bag
outlet opening
bag according
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87115875A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0292608A3 (de
Inventor
Alfons Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0292608A2 publication Critical patent/EP0292608A2/de
Publication of EP0292608A3 publication Critical patent/EP0292608A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/12String handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/04Shopping bags; Shopping nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/28Strings or strip-like closures, i.e. draw closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/001Flexible materials therefor
    • A45C2003/002Mesh materials

Definitions

  • the invention relates to a carrying drawstring bag made of thin material, preferably plastic film material, with at least one drawcord which surrounds the bag mouth and is guided in a channel delimited by at least one folded seam of the bag, and with a carrying device for the bag arranged in the middle of the bag mouth.
  • Carrier train bags made in particular from thin plastic film material are common in several embodiments. These bags, which are designed either with a single cord or with a double cord, can be pulled together with the cord or the double cord on the mouth of the bag and thus closed. It is known to provide cut, approximately U-shaped handles as a carrying device, which, however, lead to a considerable waste of waste material during manufacture and are therefore expensive. In addition, the carrying handles are necessarily limited in their resilience. However, the cord parts emerging from the channel formed by the folded hem and linked to one another when the bag is closed can also serve as the carrying device.
  • the object of the invention is therefore to provide a carrying pouch which is characterized by simple, inexpensive production possibilities in that unintentional cutting of the cord or cords into the foil material of the hem is effectively prevented under load.
  • the carry-pull bag mentioned at the outset is characterized according to the invention in that at the mouth of the bag at least one outlet opening for the drawstring which penetrates the associated hem and is open at the edge of the envelope or can be separated to the edge of the envelope can be arranged, and that the edges of the outlet opening are two to the Folded edge of the hem converging or extending along this, opposite areas which are pushed together like a bead when the drawstring is pulled out to form folds starting from the edge of the fold.
  • the area which pushes together like a bead when pulling out the cord or cords used as a carrying handle from the outlet opening prevents the occurrence of notch effects at this point, as a result of which the tear resistance of the film material is significantly increased.
  • the cord parts pulled out of the outlet opening or from the outlet openings can be used as a carrying handle, even if the bag is full or the contents are heavy, without tearing of the foils on cutting lines emanating from the outlet opening or the outlet openings and thus falling of the bag would be feared.
  • edges of the respective outlet opening with the regions converging towards the fold-over edge of the hem does not result in any additional waste of film material and also does not make production more difficult. They can easily be created by designing the punching tools for the outlet opening.
  • the outlet opening is designed to penetrate the two opposite walls of the hem that delimit the associated channel.
  • the two openings forming the outlet opening are of the same design in these two walls, but in special cases it may also be expedient if the two openings which are open at the edge in the two walls have a different shape of their edges and / or a different size . It can be advantageous for gripping the cord if the opening in the wall inside the bag mouth is smaller than the opening formed in the other wall.
  • the outlet opening can be punched out or cut out during the manufacture of the bag. In particular for aesthetic reasons, but also for reasons of easier handling when not in use, it can be advantageous if the outlet opening is closed until it is used for the first time. When the bag is used, it is then cut open, for example torn open, towards the edge of the hem.
  • the Exit opening on the side facing the envelope edge may be limited by at least one web which has at least one transverse predetermined breaking point. This predetermined breaking point is advantageously arranged approximately in the middle of the side extension of the outlet opening running parallel to the cover edge; it can be formed by a perforation line and / or a tear notch or the like.
  • the outlet opening can also have an essentially pear-shaped shape with the smallest opening width lying on the cover edge. It has proven to be favorable for the formation of the regions which can be pushed together in a bead-like manner if the boundary regions of the outlet opening converging to the cover edge have an essentially convexly curved shape, so that there are no film wraps tapering to an acute angle on the cover edge.
  • the outlet opening can be designed with any configuration of the border that is favorable for the respective application.
  • the outlet opening has an essentially angular border, at least in some areas.
  • the outlet opening can be two in the area of the turn-up edge of the hem have mutually directed projecting boundary sections which are separated from one another or connected to one another at the predetermined breaking point mentioned and which in turn can be angular or rounded on the sides to be pointed towards one another.
  • edge regions of the outlet opening that converge towards or extend along the envelope edge are essentially straight, as it is also possible that the arrangement is such that the two openings forming the outlet opening in the two are assigned to them Channel-bordering, opposite walls of the hem are gently merged into one another at their edges when the hem is unfolded in the areas of the fold-over edge via convexly curved areas.
  • the outlet opening is delimited along its edge by a perforation line and is closed until it is used for the first time.
  • At least one outlet opening may be provided on only one side of the bag mouth, preferably in the middle between the two lateral edges of the bag.
  • the load capacity is considerably higher if at least one outlet opening is arranged on opposite sides of the mouth of the bag and the opposite outlet openings are aligned in pairs.
  • the bag itself can be equipped with a single cord which can be used as a carrying handle in the manner mentioned, but it is particularly expedient if the bag is designed as a drawstring bag with two drawcord cords which surround the bag mouth and emerge on opposite sides from the two channels delimited by two seams are arranged.
  • the bags are usually made of thin plastic. Made of foil material.
  • the invention can also be applied in the same way to bags which are made of a different material, for example paper or a thin textile material.
  • the carrying train bag shown in the drawing in various embodiments each consists of a thin, thermoplastic plastic film folded into a half tube, which is welded at 1 on its two side edges. It has an essentially rectangular, pocket-like shape.
  • In the area of the bag mouth 2 there are two mutually opposite, folded seams 3, 4, which are each welded at 5 to the associated bag side wall, as can be seen from FIGS. 1, 2 and 3.
  • Each of the seams 3, 4 delimits a channel 6 (FIG. 1) extending between the side edges 1, which is delimited by two side walls 7, 8 formed by the folded seam 3 and 4, respectively.
  • two cords 9, 10, which form a double drawstring are arranged in the two channels 6, and these exits the bag mouth 2 comprehensively on opposite bag sides from the bag. They are arranged one above the other in the channels 6 and loop around the bag mouth 2 from opposite sides.
  • cord 11 is provided, which is arranged around the bag mouth 2 in the two channels 6 assigned to the hems 3, 4.
  • the cords 9, 10 and 11 are knotted together on at least one side of the bag at 12.
  • the cords 9, 10 and 11 cross the outlet openings 14 of the flat-lying bag in the manner shown in FIGS. 1, 2. They can be gripped with the fingers on the parts exposed in the outlet openings 14 and pulled out of the assigned channels 6 and thus used as an essentially U-shaped carrying handle.
  • Each of the outlet openings 14 is designed in such a way that its border 15 has two areas which run towards one another (FIGS. 1 to 7) or extend along this (FIG. 8) and which extend along the edge 13 of the associated hem 3 and 4, respectively are denoted by 17 in FIGS. 1, 2 and 17 and they have the effect that the effective width of the edge opening or the open (FIG. 8) outlet opening 14 at the turn-over edge 13 is smaller than the maximum value of the opening width in the deeper into the hem 3 or 4 opening areas extending into it.
  • the design of the edge of the outlet opening 14 can be designed differently, depending on the respective intended use, the size of the bag and its material:
  • the outlet opening 14 is formed on each of the two sides of the bag mouth 2 part-circular, such that the fold-over edge 13 forms a chord to the circle which is circumscribed by the border 15.
  • the center of this circle lies at a distance from the cover edge 13 in such a way that the previously mentioned gusset-like areas 17 on the cover edge 13 result.
  • the passage opening 14 is again designed in the shape of a part circle. It is formed by two open openings 14 a, b provided in the two walls 7, 8 of the channel 6 of the hem receiving the cord 11, of which the openings in the inside, ie the bag mouth 2
  • the partially circular opening 14b provided adjacent wall 7 is smaller than the other partially circular opening 14a, as can be seen from FIG. 2.
  • the outlet openings 14 are generally punched into the flat film material before the hem 3 or 4 is folded over and before the cords 11, 10 or 12 are drawn in.
  • the profile shape of the respective punch is shown in FIGS. 4 to 7 for different embodiments.
  • the punching pattern illustrated in FIG. 4 in the flat-lying film corresponds to the bag according to FIG. 2.
  • the two part-circular openings 14a, 14b together form the passage opening 14.
  • the part-circular edges of the openings 14a, 14b overlap the cover edge 13, wherein the gusset-like converging regions 17 are formed, which have a sharp corner lying on the cover edge 13.
  • FIG. 6 illustrates an embodiment in which the outlet opening 14 is formed with a rectangular border 15a, the sides of which run parallel or at right angles to the cover edge 13.
  • the converging boundary areas 17a arranged in the area of the cover edge 13 symmetrically to this are also angular; they are formed by two mutually directed, projecting, essentially rectangular border sections.
  • these projecting boundary sections 17a could be rounded, as indicated by dashed lines at 17b; a straight, tapered boundary is also conceivable - see dashed alternative 17c.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which the outlet opening 14 is delimited on both sides by a convex boundary region 15b converging towards the cover edge 13. These convex boundary regions 15b also simultaneously define the regions 17d converging towards the cover edge 13.
  • the two convex boundary lines 15b can touch one another on the cover edge 13, but embodiments are also conceivable in which the boundary lines 15b intersect the cover edge 13 at a distance.
  • outlet opening 14 is given an approximately funnel-shaped or pear-shaped shape when the hem 3 or 4 is folded over.
  • a somewhat different pear-shaped design would also result from a modification of the embodiment according to FIG. 5, which is shown in broken lines in FIG. 5.
  • the outlet opening 14 is punched out during manufacture. For aesthetic reasons in particular, such a punched-open punching in the finished bag is sometimes undesirable. In such cases, it is expedient to make the arrangement in such a way that the outlet opening 14 is initially limited during manufacture only by a perforation line which follows the course of the edges 15 or 15a, b, so that the outlet opening is closed until it is used for the first time is. When used for the first time, the piece of film closing the outlet opening 14 is pressed out along the perforation line with the finger.
  • FIG. 8 shows an embodiment in which the outlet opening 14 is punched out during manufacture, but is initially closed off by a narrow web 20 towards the cover edge 13.
  • a predetermined breaking point is arranged in the web 20 and is formed by a perforation line 21 running transversely to the cover edge 13.
  • the perforation line 21 - which could also be formed by a tear notch etc. - is located centrally to the side extension of the outlet opening 14 which runs parallel to the cover edge 13.
  • the web 20 When used for the first time, the web 20 is automatically torn along the respective perforation line 21 when the cords are pulled out of the outlet opening 14 on both hems 3, 4, so that again two projecting border portions 17e result, which, when the drawstring is pulled out, form the fold-over edge 13 outgoing folds are pushed together in a bead-like manner, as has already been explained with reference to FIG. 3.
  • the two boundary sections 17e formed in this way extend visibly along the cover edge 13 before being pushed together, so that the web 20 is delimited with approximately parallel flanks.
  • the web 20 could of course also be designed differently on the side facing the outlet opening 14, for example in such a way that the web width is the smallest in the region of the predetermined breaking point formed by the perforation line 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Ein Tragezugbeutel aus dünnem Material, vorzugsweise Kunststoff-Folienmaterial, ist mit wenigstens einer den Beutelmund (2) umfassenden Zugkordel (9, 10) versehen, die in einem von zumindest einem umgeschlagenen Saum (3,4) des Beutels begrenzten Kanal (6) geführt ist. Um ein unbeabsichtigtes Einschneiden der Kordel oder der Kordeln in das Folienmaterial des Saumes bei Belastung wirksam zu verhindern, ist am Beutelmund wenigstens eine den zugeordneten Saum durchdringende und an dessen Umschlagkante (13) randoffene oder zu dessen Umschlagkante hin randseitig auftrennbare Austrittsöffnung (14) für die Zugkordel angeordnet, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß die Berandung (15) der Austrittsöffnung zwei zu der Umschlagkante des Saumes hin zusammenlaufende oder sich längs dieser erstreckende, einander gegenüberliegende Bereiche (17) aufweist. Diese Bereiche sind bei herausgezogener Zugkordel unter Ausbildung von von der Umschlagkante ausgehenden Falten (18) wulstartig zusammengeschoben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tragezugbeutel aus dünnem Material, vorzugsweise Kunststoffolienmaterial, mit wenigstens einer den Beutelmund umfassenden Zugkordel, die in einem von zumindest einem umgeschlagenen Saum des Beutels begrenzten Kanal geführt ist, sowie mit einer in der Mitte des Beutelmundes angeordneten Trage­vorrichtung für den Beutel.
  • Insbesondere aus dünnem Kunststoffolienmaterial herge­stellte Tragezugbeutel sind in mehreren Ausführungsfor­men gebräuchlich. Diese entweder mit einer Einfachkor­del oder mit einem Doppelkordelzug ausgebildeten Beu­tel können mit der Kordel bzw. dem Doppelkordelzug am Beutelmund zusammengezogen und damit verschlossen werden. Dabei ist es bekannt, als Tragevorrichtung an­geschnittene, etwa U-förmige Henkel vorzusehen, die jedoch bei der Herstellung zu einem erheblichen Ver­schnittmaterialabfall führen und deshalb aufwendig sind. Außerdem sind die Tragegriffe in ihrer Belast­barkeit notwendigerweise beschränkt. Als Tragevorrich­tung können aber auch unmittelbar die aus dem von dem umgeschlagenen Saum gebildeten Kanal austretenden und bei zugezogenem Beutel miteinander verknüpften Kordelteile dienen. Dies hat den Nachteil, daß an den Austrittsstellen der Kordel aus dem Kanal im Bereiche der Umschlagkante des Saumes erhebliche Kerbwirkungen auftreten, die zu einem Einreißen des Folienmaterials an diesen Stellen führen mit dem Ergebnis, daß, aus­gehend von diesen Einrissen, der Saum längs seiner Umschlagkante durch die Kordel aufgeschnitten wird. Damit öffnet sich der Beutel, wobei die Kordel von dem Beutel freikommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Tragzugbeutel zu schaffen, der bei einfacher preisgünstiger Herstel­lungsmöglichkeit sich dadurch auszeichnet, daß ein un­beabsichtigtes Einschneiden der Kordel oder der Kordeln in das Folienmaterial des Saumes bei Belastung wirksam verhindert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs genannte Trage­zugbeutel erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß am Beutelmund wenigstens eine den zugeordneten Saum durch­dringende und an dessen Umschlagkante randoffene oder zu dessen Umschlagkante hin randseitig auftrennbare Aus­trittsöffnung für die Zugkordel angeordnet ist, und daß die Berandung der Austrittsöffnung zwei zu der Umschlag­kante des Saumes hin zusammenlaufende oder sich längs dieser erstreckende, einander gegenüberliegende Bereiche aufweist, die bei herausgezogener Zugkordel unter Aus­bildung von von der Umschlagkante ausgehenden Falten wulstartig zusammengeschoben sind.
  • Der beim Herausziehen der als Tragehenkel verwendeten Kordel oder Kordeln aus der oder den Austrittsöffnung(en) sich wulstartig zusammenschiebende Bereich verhindert das Auftreten von Kerbwirkungen an dieser Stelle, wo­durch der Einreißwiderstand des Folienmaterials wesent­lich erhöht wird. Damit können die aus der Austritts­öffnung bzw. aus den Austrittsöffnungen herausgezoge­nen Kordelteile auch bei prall gefülltem Beutel oder schwerem Füllgut ohne weiteres als Tragehenkel ver­wendet werden, ohne daß ein Einreißen der Folien an von der Austrittsöffnung bzw. den Austrittsöffnungen ausgehenden Schnittlinien und damit ein Abstürzen des Beutels zu befürchten wäre.
  • Die Ausbildung der Berandung der jeweiligen Austritts­öffnung mit den zur Umschlagkante des Saumes hin zu­sammenlaufenden Bereichen ergibt keinen zusätzlichen Verschnitt an Folienmaterial und führt auch zu keiner Erschwernis der Herstellung. Sie lassen sich einfach durch entsprechende Gestaltung der Stanzwerkzeuge für die Austrittsöffnung erzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Austritts­öffnung die beiden den zugeordneten Kanal begrenzenden gegenüberliegenden Wände des Saumes durchdringend aus­gebildet. In der Regel sind die die Austrittsöffnung bildenden beiden Öffnungen in diesen beiden Wänden gleichgestaltet, doch kann es in speziellen Fällen auch zweckmäßig sein, wenn die die Austrittsöffnung bildenden beiden randoffenen Öffnungen in den beiden Wänden eine unterschiedliche Gestalt ihrer Berandung und/oder eine unterschiedliche Größe aufweisen. Dabei kann es für das Greifen der Kordel vorteilhaft sein, wenn die Öffnung in der im Beutelmund innenliegenden Wand kleiner als die in der anderen Wand ausgebildete Öffnung ist.
  • Die Austrittsöffnung kann bei der Herstellung des Beu­tels ausgestanzt oder ausgeschnitten werden. Insbe­sondere aus ästhetischen Gründen aber auch aus Gründen der leichteren Handhabung im ungebrauchten Zustand kann es von Vorteil sein, wenn die Austrittsöffnung bis zur erstmaligen Benutzung verschlossen ist. Sie wird dann bei der Benutzung des Beutels zu der Umschlagkante des Saumes hin aufgetrennt, bspw. aufgerissen. In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann dazu die Austrittsöffnung auf der der Umschlagkante zugewandten Seite durch wenigstens einen Steg begrenzt sein, der zumindest eine querverlaufende Sollbruchstelle auf­weist. Diese Sollbruchstelle ist mit Vorteil etwa mittig zu der parallel zu der Umschlagkante verlau­fenden Seitenerstreckung der Austrittsöffnung angeord­net; sie kann durch eine Perforationslinie und/oder eine Einreißkerbe oder dergl. gebildet sein.
  • Besonders einfache Verhältnisse hinsichtlich der Aus­bildung des Schnitt- oder Stanzwerkzeuges ergeben sich, wenn die Austrittsöffnung eine im wesentlichen teil- oder ganzkreisförmige Gestalt aufweist, wobei die Um­schlagkante eine Sehne zu dem der Berandung umschrie­benen Kreis bildet oder parallel zu einer solchen verläuft.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform kann die Aus­trittsöffnung aber auch eine im wesentlichen birnen­förmige Gestalt mit an der Umschlagkante liegender geringster Öffnungsweite aufweisen. Als günstig für die Ausbildung der wulstartig zusammenschiebbaren Bereiche hat es sich erwiesen, wenn die zu der Um­schlagkante zusammenlaufenden Berandungsbereiche der Austrittsöffnung eine im wesentlichen konvex gekrümmte Gestalt aufweisen, so daß keine spitzwinklig zulaufen­den Folienzwickel an der Umschlagkante vorhanden sind.
  • Grundsätzlich kann die Austrittsöffnung mit jeder für den jeweiligen Anwendungszweck günstigen Gestaltung der Berandung ausgebildet sein. So kann es beispiels­weise auch vorteilhaft sein, wenn die Austrittsöff­nung eine zumindest bereichswese im wesentlichen eckige Berandung aufweist. Dabei kann die Austritts­öffnung im Bereiche der Umschlagkante des Saumes zwei aufeinander zu gerichtete vorspringende Berandungs­abschnitte haben, die voneinander getrennt oder an der erwähnten Sollbruchstelle miteinander verbunden sind und die ihrerseits wiederum eckig oder aber auf den aufeinander zu weisenden Seiten abgerundet sein können. Denkbar ist es auch, daß die zu der Umschlag­kante zu zusammenlaufenden oder sich längs dieser er­streckenden Berandungsbereiche der Austrittsöffnung im wesentlichen gerade sind, wie es auch möglich ist, daß die Anordnung derart getroffen ist, daß die die Austrittsöffnung bildenden beiden Öffnungen in den beiden den zugeordneten Kanal begrenzenden, gegen­überliegenden Wänden des Saumes an ihrer Berandung bei aufgefaltetem Saum im Bereiche der Umschlagkante über konvex gekrümmte Bereiche sanft ineinander über­gehend ausgebildet sind. Insbesondere aus ästhetischen Gründen kann es auch von Vorteil sein, wenn die Aus­trittsöffnung längs ihrer Berandung durch eine Per­forationslinie begrenzt und bis zur erstmaligen Be­nutzung verschlossen ist.
  • In einfachen Fällen kann es genügen, daß wenigstens eine Austrittsöffnung auf lediglich einer Seite des Beutelmundes,vorzugsweise in der Mitte zwischen den beiden seitlichen Beutelrandkanten vorgesehen ist. Eine wesentlich höhere Belastbarkeit ergibt sich aber, wenn auf gegenüberliegenden Seiten des Beutelmundes jeweils zumindest eine Austrittsöffnung angeordnet ist und die gegenüberliegenden Austrittsöffnungen jeweils paarweise aufeinander ausgerichtet sind.
  • Der Beutel selbst kann mit einer in der erwähnten Weise als Tragegriff verwendbaren Einfachkordel ausgerüstet sein, doch ist es besonders zweckmäßig, wenn der Beu­tel als Schnurzugbeutel mit zwei den Beutelmund um­fassenden Schnurzugkordeln ausgebildet ist, die auf gegenüberliegenden Seiten aus den beiden durch zwei Säume begrenzten Kanälen austretend angeordnet sind. Die Beutel sind in der Regel aus dünnem Kunststoff. Folienmaterial hergestellt. Die Erfindung ist aber in gleicher Weise auch auf Beutel anwendbar, die aus anderem Material, beispielsweise aus Papier oder einem dünnen Textilmaterial bestehen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Ge­genstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Tragezugbeutel mit Doppelkordelzug gemäß der Erfindung, in schematischer perspektivischer Darstellung, teilweise aufgeschnitten,
    • Fig. 2 einen Tragezugbeutel mit Einfachkordel gemäß der Erfindung, in einer Seitenansicht,
    • Fig. 3 den Tragezugbeutel nach Fig. 2 unter Veran­schaulichung des Zustandes bei aus den Aus­trittsöffnungen teilweise herausgezogenen Kordelteilen, im Ausschnitt, in einer Seitenan­sicht und in einem anderen Maßstab,
    • Fig. 4 den Tragezugbeutel nach Fig. 2, im flachliegen­den Zustand, mit aufgefaltetem Saum ohne Kordel, in der Draufsicht und im Ausschnitt, und
    • Fig. 5bis 8 den Tragezugbeutel gemäß der Erfindung, in drei verschiedenen abgewandelten Ausführungsformen, mit unterschiedlicher Gestaltung der Austritts­öffnung, jeweils in einer Darstellung entsprechend Fig. 4 bzw. Fig. 2.
  • Der in der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsformen dargestellte Tragezugbeutel besteht jeweils aus einer zu einem Halbschlauch gefalteten dünnen, thermoplasti­schen Kunststoffolie, die an ihren beiden Seitenrändern bei 1 verschweißt ist. Er weist eine im wesentlichen rechteckige taschenartige Gestalt auf. Im Bereiche des Beutelmundes 2 sind zwei einander, gegenüberliegende, umgeschlagene Säume 3, 4 vorhanden, die jeweils bei 5 mit der zugeordneten Beutelseitenwand verschweißt sind, wie dies aus den Fig. 1, 2 und 3 zu entnehmen ist. Jeder der Säume 3, 4 begrenzt einen zwischen den Seitenkanten 1 verlaufenden Kanal 6 (Fig. 1), der durch zwei von dem umgeschlagenen Saum 3 bzw. 4 gebildete Seitenwände 7, 8 begrenzt ist.
  • Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1,8 sind in den beiden Kanälen 6 zwei einen Doppelkordelzug bildende Kordeln 9, 10 angeordnet, die den Beutelmund 2 umfassend auf gegenüberliegenden Beutelseiten aus dem Beutel aus­treten. Sie sind in den Kanälen 6 übereinanderliegend angeordnet und umschlingen den Beutelmund 2 von ent­gegengesetzten Seiten her.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2,3 ist ledig­lich eine Einfachkordel 11 vorgesehen, die in den bei­den den Säumen 3, 4 zugeordneten Kanälen 6 den Beutel­mund 2 umfassend angeordnet ist. Die Kordeln 9, 10 bzw. 11 sind jeweils auf zumindest einer Beutelseite bei 12 miteinander verknotet.
  • In der Mitte zwischen den beiden Beutelseiten 1 ist auf gegenüberliegenden Seiten des Beutelmundes 2 je­weils eine den zugeordneten Saum 3 bzw. 4 durchdringende, an der mit 13 bezeichneten Umschlagkante des Saumes getroffen, daß die beidseitig des Beutelmundes 2 lie­genden Austrittsöffnungen 14 aufeinander ausgerichtet und damit paarweise einander zugeordnet sind.
  • Grundsätzlich sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen auf den beiden Seiten des Beutelmundes 2 mehrere solcher Austrittsöffnungen 14 nebeneinander­liegend vorhanden sind, die jeweils eine paarweise gegenseitige Zuordnung aufweisen, wie dies Fig. 1,8 entspricht.
  • Die Kordeln 9, 10 bzw. 11 überqueren die Austrittsöff­nungen 14 des flachliegenden Beutels in der aus den Fig. 1, 2 ersichtlichen Weise. Sie können an den in den Austrittsöffnungen 14 freiliegenden Teilen mit den Fingern ergriffen und aus den zugeordneten Kanälen 6 herausgezogen und damit als im wesentlichen U-förmige Traghenkel benutzt werden.
  • Jede der Austrittsöffnungen 14 ist derart gestaltet, daß ihre Berandung 15 zwei zu der Umschlagkante 13 des zugeordneten Saumes 3 bzw. 4 hin zusammenlaufende (Fig. 1 bis 7) oder sich längs dieser erstreckende (Fig.8), ein­ander gegenüberliegende Bereiche aufweist, die in den Fig. 1,2 mit 17 bezeichnet sind und die bewirken, daß die wirksame Weite der randoffenen bzw. der geöffneten (Fig.8) Austrittsöffnung 14 an der Umschlagkante 13 kleiner ist als der Maximalwert der Öffnungsweite in den tiefer in den Saum 3 bzw. 4 hinein sich erstrecken­den Öffnungsbereichen.
  • Werden die in der jeweiligen Austrittsöffnung 14 frei­liegenden Kordenteile mit dem Finger ergriffen und aus der Austrittsöffnung 14 in der aus Fig.3 ersichtlichen Weise quer zu der Umschlagkante 13 herausgezogen, so werden diese zusammenlaufenden Bereiche 17 wulstartig seitlich zusammengefaltet, wobei sie sich an den Verlauf der sich nach außen wölbenden Kordelteile anschmiegen, gegebenenfalls teilweise zurückgefaltet werden. Gleich­zeitig bilden sich von der Umschlagkante 13 ausgehende Falten 18 (Fig. 3), so daß das Material anschließend an die Berandung der Austrittsöffnung 14 im Bereiche der Umschlagkante 13 sich zu wulstartigen Anhäufungen zusammenschiebt. Die durch das Gewicht des Füllgutes belasteten Kordelteile können damit an den Umschlag­kanten 13 keine Kerbwirkung auf das Folienmaterial mehr ausüben, womit der Einreißwiderstand der Folien wesentlich erhöht wird.
  • Die Gestaltung der Berandung der Austrittsöffnung 14 kann, abhängig von dem jeweiligen Verwendungszweck, der Größe des Beutels und dessen Material unterschied­lich ausgebildet sein:
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Austritts­öffnung 14 auf jeder der beiden Seiten des Beutel­mundes 2 teilkreisförmig ausgebildet, derart, daß die Umschlagkante 13 eine Sehne zu dem Kreis bildet, der der Berandung 15 umschrieben ist. Der Mittelpunkt dieses Kreises liegt im Abstand von der Umschlagkante 13, derart, daß sich eben die bereits erwähnten zu­sammenspringenden zwickelartigen Bereiche 17 an der Umschlagkante 13 ergeben.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Durch­trittsöffnung 14 wiederum teilkreisförmig gestaltet. Sie ist durch zwei in den beiden Wänden 7,8 des die Kordel 11 aufnehmenden Kanales 6 des Saumes vorge­sehene randoffene Öffnungen 14 a,b gebildet, von denen die in der innenliegenden, d.h. dem Beutelmund 2 benachbarten Wand 7 vorgesehene teilkreisförmige Öffnung 14b kleiner ist als die andere teilkreis­förmige Öffnung 14a, wie dies aus Fig. 2 zu ent­nehmen ist.
  • Bei der Herstellung des Beutels werden die Austritts­öffnungen 14 grundsätzlich vor dem Umfalten des Sau­mes 3 bzw. 4 und vor dem Einziehen der Kordel 11 , 10 bzw. 12 in das flachliegende Folienmaterial einge­stanzt. Die Profilform des jeweiligen Stanzstempels ist aus den Fig. 4 bis 7 für verschiedene Ausführungs­formen ersichtlich. Beim Umfalten des Saumes 3 bzw.4 um die Umschlagkante 13 ergibt sich dann die jeweilige randoffene Austrittsöffnung 14.
  • Das in Fig. 4 veranschaulichte Stanzbild in der flachliegenden Folie entspricht dem Beutel nach Fig. 2. Die beiden teilkreisförmigen Öffnungen 14a, 14b bilden bei umgeschlagenem Saum 3 bzw. 4 gemein­sam die Durchtrittsöffnung 14. Die teilkreisförmigen Berandungen der Öffnungen 14a, 14b überschneiden sich an der Umschlagkante 13, wobei die zwickel­artigen zusammenlaufenden Bereiche 17 ausgebildet werden, die auf der Umschlagkante 13 liegend eine scharfe Ecke aufweisen.
  • Das Stanzbild nach Fig. 5 entspricht der Ausführungs­from nach Fig. 1, mit dem Unterschied jedoch, daß die die Durchtrittsöffnung 14 bildenden, hier gleich großen und deshalb nicht mit einem eigenen Bezugszeichen bezeichneten Öffnungen beidseitig der Umschlagkante 13 im Bereiche der Umschlagkante 13 über konvex gekrümmte Bereiche 19 sanft inein­ander übergehend ausgebildet sind. Es ergibt sich deshalb ein hantel- oder löffelbisquit­artiges Stanzprofil.
  • In Fig. 6 ist eine Ausführungsform veranschaulicht, bei der die Austrittsöffnung 14 mit einer recht­eckigen Berandung 15a ausgebildet ist, deren Sei­ten parallel oder rechtwinklig zu der Umschlag­kante 13 verlaufen. Auch die im Bereiche der Um­schlagkante 13 symmetrisch zu dieser angeordneten zusammenlaufenden Berandungsbereiche 17a sind eckig; sie sind durch zwei aufeinander zu gerichtete, vor­springende, im wesentlichen rechteckige Berandungs­abschnitte gebildet.
  • Alternativ könnten diese vorspringenden Berandungs­abschnitte 17a abgerundet ausgebildet sein, wie dies bei 17b gestrichelt angedeutet ist; auch eine gerade, spitz zulaufende Begrenzung ist denkbar - vergl. ge­strichelte Alternative 17c.
  • In Fig. 7 ist eine Ausführungsform dar­gestellt, bei der die Austrittsöffnung 14 durch eine zu der Umschlagkante 13 hin zusammenlaufenden konvexen Berandungsbereich 15b auf beiden Seiten begrenzt ist. Durch diese konvexen Berandungsbereiche 15b sind gleichzeitig auch die zu der Umschlagkante 13 hin zusammenlaufenden Bereiche 17d definiert. Dabei können die beiden konvexen Berandungslinien 15b sich auf der Umschlagkante 13 an einem Punkt be­rühren, doch sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Berandungslinien 15b die Umschlagkante 13 im Abstand schneiden.
  • Die Austrittsöffnung 14 erhält bei umgeschlagenem Saum 3 bzw. 4 in diesem Falle eine etwa trichter- oder birnenförmige Gestalt. Eine etwas andere birnenförmige Gestaltung ergäbe sich auch aus einer Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 5, die in Fig. 5 gestrichelt eingezeichnet ist.
  • Die Austrittsöffnung 14 ist in den verschiedenen dargestellten Ausführungsformen bei der Herstellung jeweils ausgestanzt. Insbesondere aus ästhetischen Gründen ist eine solche randoffene Ausstanzung in dem fertigen Beutel gelegentlich unerwünscht. In solchen Fällen ist es zweckmäßig, die Anordnung derart zu treffen, daß die Austrittsöffnung 14 bei der Herstellung zunächst nur durch eine Per­forationslinie begrenzt ist, die dem Verlauf der Berandung 15 bzw. 15a,b folgt, so daß die Austritts­öffnung bis zur erstmaligen Benutzung verschlossen ist. Bei der erstmaligen Benutzung wird das die Austrittsöffnung 14 verschließende Folienstück mit dem Finger längs der Perforationslinie heraus­gedrückt.
  • In Fig. 8 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der bei der Herstellung die Austrittsöffnung 14 zwar ausgestanzt, zu der Umschlagkante 13 hin aber zunächst durch einen schmalen Steg 20 abgeschlossen ist. In dem Steg 20 ist eine Sollbruchstelle angeordnet, die durch eine quer zu der Umschlagkante 13 verlaufende Per­forationslinie 21 gebildet ist. Die Perforations­linie 21 - die auch durch eine Einreißkerbe etc. ge­bildet sein könnte - liegt mittig zu der parallel zu der Umschlagkante 13 verlaufenden Seitenerstreckung der Austrittsöffnung 14.
  • Beim ersten Gebrauch wird der Steg 20 beim Heraus­ziehen der Kordeln aus der Austrittsöffnung 14 an beiden Säumen 3,4 längs der jeweiligen Perforations­linie 21 selbsttätig durchgerissen, so daß sich wiederum zwei vorspringende Berandungsabschnitte 17e ergeben, die bei herausgezogener Zugkordel unter Ausbildung von von der Umschlagkante 13 aus­gehenden Falten wulstartig zusammengeschoben sind, wie dies anhand von Fig. 3 bereits erläutert wurde. Die beiden so gebildeten Berandungsabschnitte 17e erstrecken sich vor dem Zusammenschieben ersichtlich längs der Umschlagkante 13, so daß der Steg 20 etwa parallelflankig begrenzt ist. Grundsätzlich könnte der Steg 20 auf der der Austrittsöffnung 14 zuge­wandten Seite naturgemäß auch anders gestaltet sein, bspw. derart, daß die Stegbreite im Bereiche der von der Perforationslinie 21 gebildeten Sollbruchstelle am kleinsten ist.
  • Schließlich ist noch zu erwähnen, daß auch Aus­führungsformen denkbar sind, bei denen eine Aus­trittsöffnung 14 lediglich auf einer Seite des Beutelmundes 2, d.h. entweder in dem Saum 3 oder in dem Saum 4, angeordnet ist.
  • In ähnlicher Weise ist es vorstellbar, daß die in einem Saum angeordnete Austrittsöffnung ledig­lich eine Wand 7 oder 8 des Saumes durchdringt, wobei die zusammenspringenden Bereiche 17 (17a bis d) auf der gegenüberliegenden Wand dann lediglich durch eine Schnittlinie begrenzt sind.

Claims (18)

1. Tragezugbeutel aus dünnem Material, vorzugsweise Kunststoff-Folienmaterial, mit wenigstens einer den Beutelmund umfassenden Zugkordel, die in einem von zumindest einem umgeschlagenen Saum des Beutels begrenzten Kanal geführt ist, sowie mit einer in der Nähe des Beutelmundes angeordneten Tragevor­richtung für den Beutel, dadurch gekennzeichnet, daß am Beutelmund (2) wenigstens eine den zugeord­neten Saum (3,4) durchdringende und an dessen Um­schlagkante (13) randoffene oder zu deren Umschlag­kante (13) hin randseitig auftrennbare Austritts­öffnung (14) für die Zugkordel (10, 11) angeordnet ist und daß die Berandung (15, 15a, 15b) der Aus­trittsöffnung (14) zwei zu der Umschlagkante (13) des Saumes (3,4) hin zusammenlaufende oder sich längs dieser erstreckende, einander gegenüberlie­gende Bereiche (17, 17a, 17b) aufweist, die bei herausgezogener Zugkordel (10,11) unter Ausbildung von von der Umschlagkante (13) ausgehenden Falten (18) wulstartig zusammengeschoben sind.
2. Tragezugbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Austrittsöffnung (14) die beiden den zugeordneten Kanal (6) begrenzenden, gegen­überliegenden Wände (7,8) des Saumes (3,4) durch­dringend ausgebildet ist.
3. Tragezugbeutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Austrittsöffnung (14) bildenden beiden Öffnungen (14a, 14b) in den beiden Wänden (7,8) eine unterschiedliche Gestalt ihrer Berandung und/oder eine unterschiedliche Größe aufweisen.
4. Tragezugbeutel nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Öffnung (14b) in der im Beutel­mund (2) innenliegenden Wand (7) kleiner ist als die in der anderen Wand (8) ausgebildete Öffnung (14a).
5. Tragezugbeutel nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austritts­öffnung (14) auf der der Umschlagkante (13)zuge­wandten Seite durch wenigstens einen Steg (20) be­grenzt ist, der zumindest eine querverlaufende Sollbruchstelle (21) aufweist.
6. Tragezugbeutel nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Sollbruchstelle (21) etwa mittig zu der parallel zu der Umschlagkante (13) verlaufen­den Seitenerstreckung der Austrittsöffnung (14) an­geordnet ist.
7. Tragezugbeutel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Sollbruchstelle durch eine Perforationslinie (21) gebildet ist.
8. Tragezugbeutel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sollbruchstelle eine Einreißkerbe angeordnet ist.
9. Tragezugbeutel nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austritts­öffnung (14) eine im wesentlichen teil- oder ganz­kreisförmige Gestalt aufweist und die Umschlagkante (13) eine Sehne zu dem der Berandung (15) umschrie­benen Kreis bildet oder parallel zu einer solchen verläuft.
10. Tragezugbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (14) eine im wesentlichen birnenförmige Gestalt (Fig. 5,7) mit im Bereiche der Umschlagkante (13) liegender geringster Öffnungsweite aufweist.
11. Tragezugbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der Umschlag­kante (13) hin zusammenlaufenden Berandungsberei­che (15b) eine im wesentlichen konvex gekrümmte Gestalt aufweisen.
12. Tragezugbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (14) eine zumindest bereichsweise im wesentlichen eckig ausgebildete Berandung (15a) aufweist.
13. Tragezugbeutel nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Austrittsöffnung (14) im Be­reiche der Umschlagkante (13) zwei aufeinander zu gerichtete vorspringende Berandungsabschnitte (17a) aufweist.
14. Tragezugbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der Umschlag­kante hin zusammenlaufenden oder die sich längs dieser erstreckenden Berandungsbereiche (bei 17c) der Austrittsöfffnung (14) im wesentlichen gerade sind.
15. Tragezugbeutel nach Anspruch 3 oder 4 und einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Öffnungen (Fig. 5) an ihrer Berandung (15) bei aufgefaltetem Saum (3,4) im Bereiche der Umschlagkante (13) über konvex gekrümmte Bereiche (19) sanft ineinander über­gehend ausgebildet sind.
16. Tragezugbeutel nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austritts­öffnung (14) längs ihrer Berandung (15) durch eine Perforationslinie begrenzt und bis zur erstmaligen Benutzung verschlossen ist.
17. Tragezugbeutel nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf gegen­überliegenden Seiten des Beutelmundes (2) jeweils zumindest eine Austrittsöffnung (14) angeordnet ist und daß die gegenüberliegenden Austrittsöffnungen (14) jeweils paarweise aufeinander ausgerichtet sind.
18. Tragezugbeutel nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als Schnur­zugbeutel mit zwei den Beutelmund (2) umfassenden Schnurzugkordeln (10) ausgebildet ist, die auf ge­genüberliegenden Seiten aus den beiden durch zwei Säume (3,4) begrenzten Kanälen (6) austretend an­geordnet sind.
EP87115875A 1987-05-28 1987-10-29 Tragezugbeutel Withdrawn EP0292608A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707670U DE8707670U1 (de) 1987-05-28 1987-05-28
DE8707670U 1987-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0292608A2 true EP0292608A2 (de) 1988-11-30
EP0292608A3 EP0292608A3 (de) 1989-11-23

Family

ID=6808614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115875A Withdrawn EP0292608A3 (de) 1987-05-28 1987-10-29 Tragezugbeutel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4878764A (de)
EP (1) EP0292608A3 (de)
DE (1) DE8707670U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433582A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Lemo Maschb Gmbh Beutel aus thermoplastischer Kunststoffolie
US5716137A (en) * 1994-09-08 1998-02-10 Lemo Maschinenbau Gmbh Bag made of thermoplastic foil

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5232118A (en) * 1992-07-16 1993-08-03 Dorothy Samuel Elastically ribbed bag for lining trash containers
US6561696B1 (en) * 1997-04-15 2003-05-13 The Glad Products Company Draw tape bag and method of manufacture
ES2159483B1 (es) * 1999-11-24 2002-08-01 Manipulacio De Bosses S L Perfeccionamientos en la fabricacion de bolsas para desperdicios y similares.
DE60003241T2 (de) * 2000-01-12 2004-05-06 Bs Aps Etradan Tragezugbeutel mit tragegriff
US6612741B1 (en) 2002-11-27 2003-09-02 James Horne Sandbag with spring-like self-closing opening
US7370760B2 (en) * 2005-04-15 2008-05-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Package that includes a plurality of disposable absorbent articles
US8046892B2 (en) 2005-04-26 2011-11-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of inhibiting access
US7321309B2 (en) * 2005-04-26 2008-01-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System for delivering pain without causing physiological damage
US20070180646A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Valentine Craig D Wet/dry utility vacuum and implement bag assembly
US7993437B2 (en) * 2006-10-03 2011-08-09 Camfil Farr, Inc. Filter removal bag
US7914207B1 (en) * 2007-03-09 2011-03-29 Elizabeth Jane Beam Draw tape bag, adhesive strip therefor and methods of making the same
US20090049668A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Tawei Tsao Multi-function drawstring
US20090052811A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Moreau Darrell A Plastic bag with non-metallic closure
ES1067963Y (es) * 2007-10-30 2009-05-07 Barca Miguel Berlin Bolsa con sistema de cierre para uso comercial y vertido de basura
US7924142B2 (en) 2008-06-30 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Patterned self-warming wipe substrates
US7988681B2 (en) * 2009-03-13 2011-08-02 Kermetta M. McGarity Portable rapidly deployable waste containment device
US20120110719A1 (en) * 2010-09-08 2012-05-10 Glenn Linda K Gathering device and a method of gathering
US20120082405A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-05 Poly-America, L.P. Drawstring Polymeric Bag
JP5821074B2 (ja) * 2011-07-12 2015-11-24 シーソー株式会社 バッグ
US20130089278A1 (en) * 2011-08-31 2013-04-11 Poly-America, L.P. Extended Hem Fold Drawstring Bag
US9469423B2 (en) * 2013-03-12 2016-10-18 Fres-Co System Usa, Inc. Flexible package with reinforced top and method of filling the same
US9994365B2 (en) * 2014-02-11 2018-06-12 Poly-America, L.P. Drawstring trash bag with thick hem region
CN104957854A (zh) * 2015-06-29 2015-10-07 常州市禾香塑业有限公司 一种穿绳服装塑料手提袋
EP3614879A4 (de) * 2017-04-28 2020-12-23 Everything Sneakey, Inc Erweiterbarer und transportierbarer beutel
CN110154450A (zh) * 2018-02-14 2019-08-23 未来弹性有限责任公司 具有手柄的袋及其制造方法
US11814225B2 (en) 2019-03-28 2023-11-14 The Glad Products Company Multi-film thermoplastic structures having visually-distinct contact areas arranged in text and methods of making the same
AU2020245443A1 (en) 2019-03-28 2021-10-14 The Glad Products Company Multi-film thermoplastic structures and bags having visually-distinct contact areas and methods of making the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1176612A (en) * 1967-04-24 1970-01-07 Holweg Const Mec Improvements in the manufacture of Shopping or Carrier Bags of Plastics Materials
FR2082080A5 (fr) * 1970-03-03 1971-12-10 Altec Sopitec Emballage enveloppant en matiere plastique, notamment pour articles d'hygiene
US3653583A (en) * 1970-09-14 1972-04-04 Bemis Co Inc Drawcord bag
FR2129275A5 (de) * 1971-03-18 1972-10-27 Fayard & Ravel
FR2291025A1 (fr) * 1974-11-13 1976-06-11 Janowski Valery Procede et dispositif pour la fabrication de sacs plastiques a fermeture par cordonnets, et sacs ainsi obtenus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010640A (en) * 1958-07-29 1961-11-28 Kugler Emanuel Draw string bag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1176612A (en) * 1967-04-24 1970-01-07 Holweg Const Mec Improvements in the manufacture of Shopping or Carrier Bags of Plastics Materials
FR2082080A5 (fr) * 1970-03-03 1971-12-10 Altec Sopitec Emballage enveloppant en matiere plastique, notamment pour articles d'hygiene
US3653583A (en) * 1970-09-14 1972-04-04 Bemis Co Inc Drawcord bag
FR2129275A5 (de) * 1971-03-18 1972-10-27 Fayard & Ravel
FR2291025A1 (fr) * 1974-11-13 1976-06-11 Janowski Valery Procede et dispositif pour la fabrication de sacs plastiques a fermeture par cordonnets, et sacs ainsi obtenus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433582A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Lemo Maschb Gmbh Beutel aus thermoplastischer Kunststoffolie
US5716137A (en) * 1994-09-08 1998-02-10 Lemo Maschinenbau Gmbh Bag made of thermoplastic foil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0292608A3 (de) 1989-11-23
DE8707670U1 (de) 1987-07-09
US4878764A (en) 1989-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292608A2 (de) Tragezugbeutel
DE2729383C2 (de) Verpackungsbehälter
DE1298929B (de) Aufreissverschluss einer eigensteifen Verpackung aus flexiblem Material
CH620651A5 (de)
EP0444291B1 (de) Textiltragetasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1214598B (de) Behaelter mit fluessigkeitsundurchlaessigem Innenbeutel
EP0547424B1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
DE3340798C2 (de) Verpackung mit einem Garantieverschluß in Form einer Schachtel aus Karton
WO2003035500A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststofffolie
DE60003241T2 (de) Tragezugbeutel mit tragegriff
DE10340099A1 (de) Beutel oder Sack aus Kunststoffolie und Verfahren zur Herstellung
DE4121914A1 (de) Weichpackung aus kunststoffolie zur aufnahme eines stapels von gefalteten erzeugnissen aus papier, tissue ect., insbesondere von papiertaschentuechern und servietten
DE2615050A1 (de) Pappkarton
CH426632A (de) Behälter zur Aufnahme einer Rolle von Folienmaterial
DE2709236C2 (de) Gefaltete Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie und Verfahren zur Herstellung
DE2742382A1 (de) Seitenfalten-kunststoffbeutel, insbesondere muellbeutel
EP0108990A2 (de) Faltschachtel
DE3445272C2 (de)
CH601064A5 (en) Folding box with carrying handle
DE2928105C2 (de) Verpackung für Flüssigkeiten mit Ausgießvorrichtung
DE2614899A1 (de) Beutel aus kunststoffolie
DE2928331C2 (de) Verpackung für Flüssigkeiten mit Ausgießvorrichtung
DE3239758C2 (de) Schutzhaube aus Kunststoffolie und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2755701C2 (de) Flüssigkeitspackung mit durch Reißstreifen zu öffnender Ausgießöffnung
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900502