EP0290710A1 - Reversierwalzwerk zur Herstellung von Stabmaterial - Google Patents

Reversierwalzwerk zur Herstellung von Stabmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0290710A1
EP0290710A1 EP87890096A EP87890096A EP0290710A1 EP 0290710 A1 EP0290710 A1 EP 0290710A1 EP 87890096 A EP87890096 A EP 87890096A EP 87890096 A EP87890096 A EP 87890096A EP 0290710 A1 EP0290710 A1 EP 0290710A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
roll
stand
rolling stock
reversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87890096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Hojas
Otto Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG
Original Assignee
GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG filed Critical GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG
Priority to EP87890096A priority Critical patent/EP0290710A1/de
Publication of EP0290710A1 publication Critical patent/EP0290710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass
    • B21B39/165Guides or guide rollers for rods, bars, rounds, tubes ; Aligning guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/006Multiple strand rolling mills; Mill stands with multiple caliber rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B2031/026Transverse shifting the stand

Definitions

  • the invention relates to a reversing rolling mill for the production of rod material, consisting of at least one rolling stand placed on a stand frame with a pair of rolls forming at least two adjacent rolling calibers and rolling stock guides on both sides as well as rolling stock adjustment devices.
  • a reversing rolling mill rolling is carried out with changing throughput directions and the rolling stock is fed to a different rolling pass with each pass, following the pass schedule. Since the calibers are cut next to each other in the rolls, there are special devices that ensure that the rolling stock is aligned to the respective caliber in line with operational requirements and also take over the rolling of the rolling stock that is usually required after each pass.
  • the reversing rolling mills have only consisted of a single roller in a constant rolling position on the stand frame set up and it is necessary to move the rolling stock picked up after each pass by roller tables adjoining the stand on both sides, corresponding to the adjacent calibers, and to fold it if necessary.
  • the width of the roller tables must therefore be matched to the entire bale length of the rollers in order to be able to load all the calibers of the rollers, which together with the roller table length adapted to the greatest length of the rolling stock to be rolled out means a huge manipulation area for the rolling stock and therefore an enormous space requirement for the rolling mill means.
  • the manipulation of the rolling stock for proper moving and twisting is extremely cumbersome and requires complex facilities, such as movable rulers, pliers edges or the like.
  • this rolling stock manipulation between the individual rolling passes is difficult to automate and requires appropriately trained operating personnel . Last but not least, such a reversing operation is time-consuming and makes the rolling mill inefficient.
  • the invention is therefore based on the object of eliminating these deficiencies and creating a reversing rolling mill of the type described at the outset, which is constructed relatively inexpensively and in a space-saving manner and is distinguished by its rational, fully automatable operation and its power.
  • the invention solves this problem in that an even number of roll stands, preferably two or four roll stands, are lined up in series, each of which accommodate roll pairs which are offset by 90 ° to one another and which each have their own rolling stock guides, each roll stand being guided and displaceable on the stand frame in the roll axis direction and over an actuator in the number of calibers corresponding to many rolling positions can be moved, in which mill position the rolling center of one of the calibres is aligned with the constant rolling line determined by the stationary straightening devices.
  • This displaceability of the rolling stand eliminates the need for side manipulation of the rolling stock, which only has to be moved back and forth along the constant rolling line and, if necessary, rotated, while the rolling stands themselves position the corresponding calibers through the choice of the respective rolling positions.
  • the exact guiding and straightening options of the rolling stock as well as the simple adjustability and controllability of the rolling stands offer the prerequisites for fully automated rolling mills, whereby, for example, a numerical program control enables the entire rolling process with all movement sequences, such as the respective positioning of the rolling stands, positioning, and retraction of the rolling stock at a suitable speed, drive control of the rollers, twisting of the rolling stock after each pass u. Like., can be easily detected. Since there is no transverse displacement of the roller good needs, no cross-shifting manipulation devices are required and the roller tables and straightening devices only need to cross cut of the rolling stock itself to be tuned, so that a very low-cost and above all also takes up little space rolling mill.
  • the straightening devices have drive roller sets which are supported in a bearing block which can be rotated coaxially to the rolling line, the rolling stock can be precisely guided and folded in a simple manner.
  • the drive roller sets grip the rolling stock after each pass, turn it effortlessly and feed it back to the rollers. Since the rolling stock is captured by the adjacent drive roller set immediately after leaving the rolling stand, constant guidance of the rolling stock pass is ensured during all pass sequences.
  • rolling stock guides that are firmly connected to the rolling stand and assigned to the individual calibres can be provided, but the rolling stock guides assigned to the individual calibers can also be opposite the rolling stand can be constructed relatively displaceable cross slides and it is also possible to assign a rolling stock guide that is common to all calibers to one roll stand side. If the rolling stock guides are firmly mounted on the roll stand or the roll cassettes of the stand, they are moved during the stand adjustment and also come into the rolling position with the calibers.
  • roller guides on their own cross slides frees up space for the arrangement of the guides, but here the cross slides have to be adjusted separately to position the respective guides. If only a single guide is provided for all calibers, this guide can remain stationary, but it must be adjustable according to the individual calibers, which, like the cross slide adjustment, can be easily achieved by a program-controlled drive.
  • the reversing roll mill 1 illustrated in FIG. 1 consists of at least two roll stands 2, 3 which have roll pairs 4, 5 offset by 90 ° to one another, the direction of the roll axes being horizontal and vertical or also in each case inclined by 45 ° to the horizontal.
  • the roller pairs 4, 5 form adjacent roll calibers 6, 7 and the roll stands 2, 3 are guided on a frame 8, 9 in guides 10, 11 parallel to the roller axes.
  • Actuators 12, 13 move the roll stands 2, 3 and bring the roller pairs 2, 3 each with a different one Caliber 6, 7 in the rolling position, in which the rolling centers of these calibers are aligned with the constant rolling line W.
  • This rolling line W is determined by rolling material straightening devices 14 provided on both sides of the rolling mill 1, each consisting of a roller table 15 and a roller edge 16.
  • the roller edge 16 has a drive roller set 16a which is mounted in a bearing block 16b which can be rotated coaxially to the rolling line and which not only moves the rolling stock leaving the rolling stands 2, 3 back and forth in the direction of the rolling line, but also rotates 90 ° after each pass.
  • rolling stock guides 17, 18, 19, 20 are provided on both sides of the rolling pairs 6, 7, which take over the rolling stock from the roll cantilevers 16 and pass through the roll pairs 4, 5 and also carry it from one to the other scaffolding 2, 3.
  • a suitable numerical control device can be used to precisely control and carry out all the motion sequences required for the rolling operation, with each of the roll stands 2, 3 having to be shifted from one roll position to the next via the actuating drives 12, 13 after each pass of the rolling stock, so that the rolling stock is countered Pass the correct caliber 6, 7 according to the pass schedule.
  • these rolling stock guides 18a, 19a can also be constructed on their own cross slides 21, 22 which are relatively displaceable relative to the stands, so that the calibres 6, 7 associated guides 18a, 19a can be brought into position by moving the cross slides 21, 22, which can be easily achieved by numerical control.
  • the advantage of such an arrangement is that it saves space for the structural design of the individual guides 18a, 19a, which also allows the guides to be precisely adapted to special rolling work or the like.
  • universal guides can also be used, which guides 18b, 19b can then remain stationary, but must be adjustable in order to be able to be adjusted to the calibers coming into the rolling position for the next pass after each pass.
  • Such a setting of the guides 18b, 19b can also be carried out without problems in the case of a numerical control of the installation together with the adjustment movements of the roll stands 2, 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Ein Reversierwalzwerk (1) zur Herstellung von Stabmaterial besteht aus wenigstens einem auf einem Gerüstrahmen (8; 9) aufgesetzten Walzgerüst (2; 3) mit einem zumindest zwei nebeneinanderliegende Walzkaliber (6; 7) bildenden Walzenpaar (4; 5) und beiderseitigen Walzgutführungen (17, 18; 19, 20) sowie Walzgutrichteinrichtungen (16). Um ein aufwandsarmes, platzsparendes und rationell arbeitendes Walzwerk zu schaffen, ist eine gerade Anzahl von Walzgerüsten (2, 3) mit zueinander um 90° versetzten Walzenpaaren (4, 5) hintereinandergereiht, wobei jedes Walzgerüst (2; 3) am Gerüstrahmen (8; 9) in Walzenachsrichtung verschiebbar geführt und über einen Stelltrieb (12; 13) in der Kaliberzahl entsprechend viele Walzstellungen bewegbar ist, in denen jeweils die Walzmitte eines der Kaliber (6; 7) mit der gleichbleibenden, durch die ortsfesten Richteinrichtungen (16) bestimmten Walzlinie (W) fluchtet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Reversierwalz­werk zur Herstellung von Stabmaterial, bestehend aus wenigstens einem auf einem Gerüst rahmen aufgesetzten Walzgerüst mit einem zumindest zwei nebeneinanderlie­gende Walzkaliber bildenden Walzenpaar und beidersei­tigen Walzgutführungen sowie Walzgutrichteinrichtungen.
  • In einem Reversierwalzwerk wird mit wechselnder Durchlaufrichtung gewalzt und das Walzgut bei jedem Durchlauf, dem Stichplan folgend, einem anderen Walzka­liber zugeführt. Da die Kaliber nebeneinander in den Walzen eingeschnitten sind, gibt es spezielle Einrich­tungen, die für das betriebsgerechte Ausrichten des Walzgutes auf das jeweilige Kaliber sorgen und auch das meist nach jedem Durchlauf erforderliche Verdrehen des Walzgutes übernehmen. Bisher bestehen die Reversierwalz­werke nur aus einem einzigen in einer stets gleichblei­benden Walzstellung am Gerüstrahmen aufgebauten Walzge­ rüst und es ist notwendig, das nach jedem Stich von beidseits an das Gerüst anschließenden Rollgängen auf­genommene Walzgut, den nebeneinanderliegenden Kalibern entsprechend, querzuverschieben und dabei erforderlichen­falls zu kanten. Die Rollgänge müssen daher in ihrer Breite auf die ganze Ballenlänge der Walzen abgestimmt werden, um alle Kaliber der Walzen beschicken zu können, was zusammen mit der an die größte auszuwalzende Länge des Walzgutes angepaßten Rollganglänge eine riesige Manipulierfläche für das Walzgut und daher einen enormen Platzbedarf für das Walzwerk bedeutet. Darüber hinaus ist die Manipulation das Walzgutes für ein ordnungsge­mäßes Verschieben und Verdrehen äußerst umständlich und erfordert aufwendige Einrichtungen, wie verschiebbare Kantlineale, Zangenkanter od. dgl. Dazu kommt noch, daß sich diese Walzgutmanipulation zwischen den einzelnen Walzstichen schwer automatisieren läßt und ein entsprechend geschultes Bedienungspersonal erfordert. Nicht zuletzt ist ein solcher Reversierbetrieb zeitraubend und macht das Walzwerk leistungsschwach.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Reversierwalzwerk der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das verhältnis­mäßig aufwandsarm und platzsparend aufgebaut ist und sich durch seinen rationellen, vollautomatisierbaren Betrieb und seine Leistungsstärke auszeichnet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß eine gerade Anzahl von Walzgerüsten, vorzugsweise zwei oder vier Walzgerüste, hintereinandergereiht sind, die zu­einander jeweils um 90° winkelversetzte Walzenpaare auf­nehmen und denen jweils eigene Walzgutführungen zuge­hören, wobei jedes Walzgerüst am Gerüstrahmen in Walzen­achsrichtung verschiebbar geführt und über einen Stell­trieb in der Kaliberzahl entsprechend viele Walz­stellungen bewegbar ist, in welchen Walzstel­ lungen jeweils die Walzmitte eines der Kaliber mit der gleichbleibenden, durch die ortsfesten Richteinrichtun­gen bestimmten Walzlinie fluchtet. Diese Verschiebbar­keit des Walzgerüstes erübrigt eine Seitenmanipulation des Walzgutes, das nur mehr entlang der gleichbleiben­den Walzlinie hin- und hergeführt und bedarfsweise ver­dreht werden muß, während die Walzgerüste selbst durch die Wahl der jeweiligen Walzstellungen die entsprechen­den Kaliber positionieren. Durch die gerade Anzahl der um 90° versetzten Walzenpaare wird bei jedem Durchlauf das Walzgut geradegerichtet und außerdem ist pro Durch­lauf ein gleichmäßiges zweiseitiges Walzen des Stab­materials möglich. Es entsteht nach jedem Durchlauf ein dem Startquerschnitt konformer Querschnitt, wodurch sich die Walzgutführung wesentlich vereinfacht. Beson­dere Vorteile ergeben sich dadurch für ein Walzen nach einem Oval-Rund- oder einem Raute-Quadrat-Stichplan, da hier immer entsprechend symmetrische Querschnitte am Ein- und Auslauf vorliegen, die sich gut zwischen den Reversierstichen um die Walzgutachse drehen lassen.
  • Die exakte Führungs- und Richtmöglichkeit des Walzgutes sowie die einfache Verstellbarkeit und Steuerbarkeit der Walzgerüste bieten die bestehen Voraussetzungen für eine Vollautomatisierung des Walzwerkes, wobei sich beispielsweise durch eine numerische Programmsteuerung der gesamte Walzvorgang mit allen Bewegungsabläufen, wie dem jeweiligen Stichplan folgendes Positionieren der Walzgerüste, Einfahren des Walzgutes mit geeigneter Geschwindigkeit, Antriebsregelung der Walzen, Verdrehen des Walzgutes nach jedem Durchlauf u. dgl., problemlos erfassen läßt. Da es keiner Querverschiebung des Walz­ gutes bedarf, sind auch keine querverschiebbaren Mani­pulationsvorrichtungen erforderlich und die Rollgänge und Richteinrichtungen brauchen lediglich auf den Quer­ schnitt des Walzgutes selbst abgestimmt zu werden, so daß ein recht aufwandsarmes und vor allem auch wenig Platz beanspruchendes Walzwerk entsteht. Wegen der Beibehal­tung der Walzlinie ist außerdem ein rascherer Rever­sierbetrieb möglich und, da es pro Walzgutdurchlauf gleich zu zwei oder mehreren Stichen kommt, verringert sich die Walzzeit entsprechend und die Walzleistung wird enorm gesteigert. Ein solches Walzwerk eignet sich so­mit auch gut als Vorstraße für eine nachgeschaltete Fertigwalzstraße, da auch Grund der großen Walzleistung keine Engpässe bei der Versorgung dieser Fertigwalz­straße zu befürchten sind. Auf Grund der höheren Stich­zahl bei jedem Durchlauf läßt sich auch eine größere Verformung des Walzgutes während einer Hitze erreichen und es kann entsprechend längeres Stabmaterial gewalzt werden, was den Endenabfall vermindert und die Produkti­vität verbessert.
  • Weisen erfindungsgemäß die Richteinrichtungen Treib­rollensätze auf, die in einem koaxial zur Walzlinie dreh­baren Lagerbock abgestützt sind, kann das Walzgut auf einfache Weise exakt geführt und gekantet werden. Die Treibrollensätze ergreifen das Walzgut nach jedem Durch­lauf, drehen es mühelos und führen es wieder den Walzen zu. Da das Walzgut sofort nach Verlassen des Walzge­rüstes vom benachbarten Treibrollensatz erfaßt wird, ist eine ständige Führung des Walzgutdurchlaufes während aller Stichfolgen gewährleistet.
  • Um einen störungsfreien Walzgutdurchlauf durch die Gerüste sicherzustellen, gibt es beidseits der Walzen­paare eigene Walzgutführungen. Erfindungsgemäß können dabei fest mit dem Walzgerüst verbundene, den einzelnen Kalibern zugeordnete Walzgutführungen vorgesehen sein, die den einzelnen Kalibern zugeordneten Walzgutführun­gen können aber auch auf gegenüber dem Walzgerüst relativverschiebbaren Querschlitten aufgebaut sein und es ist auch möglich, jeweils einer Walzgerüstseite eine allen Kalibern gemeinsame verstellbare Walzgut­führung zuzuordnen. Sind die Walzgutführungen am Walz­gerüst oder den Walzkassetten des Gerüstes fest mon­tiert, werden sie bei der Gerüstverstellung mitbewegt und kommen jeweils auch mit den Kalibern in die Walz­stellung. Durch den Aufbau der Walzführungen auf eigenen Querschlitten wird Platz für die Anordnung der Führungen gewonnen, doch müssen hier die Querschlitten zur Posi­tionierung der jeweiligen Führungen separat verstellt werden. Ist jeweils nur eine einzige Führung für alle Kaliber vorgesehen, kann diese Führung ortsfest bleiben, sie muß aber den einzelnen Kalibern entsprechend ver­stellbar sein, was genauso wie die Querschlittenverstel­lung durch einen programmgesteuerten Antrieb problemlos zu verwirklichen ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand rein schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Reversierwalzwerk in teil­geschnittener Draufsicht und die
    • Fig. 2 und 3 zwei Ausführungsvarianten für die Walzgut­führungen dieses Walzwerkes in gleicher Darstel­lungsweise.
  • Das in Fig. 1 veranschaulichte Reversierwalzwerk 1 besteht aus wenigstens zwei Walzgerüsten 2, 3, die zu­einander um 90° winkelversetzte Walzenpaare 4, 5 auf­weisen, wobei die Richtung der Walzenachsen horizontal und vertikal oder auch jeweils um 45° zur Horizontalen geneigt sein kann. Die Walzenpaare 4, 5 bilden neben­einanderliegende Walzkaliber 6, 7 und die Walzgerüste 2, 3 sind auf einem Gerüstrahmen 8, 9 in zu den Walzen­achsen parallelen Führungen 10, 11 verschiebbar geführt. Stelltriebe 12, 13 bewegen die Walzgerüste 2, 3 und bringen die Walzenpaare 2, 3 jeweils mit einem anderen Kaliber 6, 7 in Walzstellung, in der die Walz­mitten dieser Kaliber mit der gleichbleibenden Walz­linie W fluchten. Diese Walzlinie W wird durch beiderseits des Walzwerkes 1 vorgesehene Walzgut­richteinrichtungen 14 bestimmt, die jeweils aus einem Rollgang 15 und einem Rollenkanter 16 bestehen. Der Rollenkanter 16 weist einen Treibrollensatz 16a auf, der in einem koaxial zur Walzlinie drehbaren Lagerbock 16b gelagert ist und das die Walzgerüste 2, 3 verlas­sende Walzgut nicht nur in Walzlinienrichtung hin- und herbewegt, sondern nach jedem Durchlauf auch um 90° verdreht. Um einen störungsfreien Walzgutdurchlauf durch die Walzgerüste 2, 3 und einen ordnungsgemäßen Walzvorgang sicherzustellen, sind jeweils beidseits der Walzenpaare 6, 7 Walzgutführungen 17, 18, 19, 20 vorgesehen, die das Walzgut von den Rollenkantern 16 übernehmen, durch die Walzenpaare 4, 5 hindurchführen und es auch von einem zum anderen Gerüst 2, 3 weiter­führen.
  • Da das Walzgut beim erfindungsgemäßen Walzwerk 1 die Walzlinie W trotz des Reversierbetriebes nicht ver­lassen muß, sondern unabhängig von der Stichzahl und der Zahl der Durchläufe immer nur der Walzlinie W entlang hin- und herbewegt und bedarfsweise gedreht wird, ent­steht eine recht aufwandsarme und vor allem wenig Platz beanspruchende Anlage, die auch problemlos auto­matisierbar ist. Durch eine geeignete numerische Steue­rungseinrichtung können alle für den Walzbetrieb erforder­lichen Bewegungsabläufe exakt kontrolliert und durchge­führt werden, wobei nach jedem Walzgutdurchlauf jedes der Walzgerüste 2, 3 über die Stelltriebe 12, 13 von der einen Walzenstellung in die nächste zu verschieben ist, so daß das Walzgut dem Stichplan folgend jeweils die richtigen Kaliber 6, 7 passiert. Pro Durchlauf kommt es zu zwei zueinander um 90° versetzten Verformungen die dafür sorgen, daß am Ende jedes Durchlaufes wieder ein dem Startquerschnitt konformer Querschnitt vorliegt, was die Aufgaben der Richteinrichtungen 16 wesentlich erleichtert. Da das Walzgut beim Durchlauf durch jedes Kaliber 6, 7 geführt sein muß, sind auch entsprechende Walzgutführungen 17, 18, 19, 20 vorzusehen. Diese kön­nen, wie in Fig. 1 dargestellt, fest an den Walzgerüsten 2, 3 montiert sein und werden als den einzelnen Kali­bern 6, 7 bleibend zugeordnete Führungen 17, 18, 19, 20 mit den Gerüsten 2, 3 mitbewegt, so daß sich jeweils auch die richtige Führung zusammen mit dem zugehörigen Kaliber in Walzstellung befindet.
  • Wie in Fig. 2 für die zwischen den beiden Walzge­rüsten 2, 3 eingesetzten Führungen angedeutet, können diese Walzgutführungen 18a, 19a auch auf eigenen zu den Gerüsten relativ verschiebbaren Querschlitten 21, 22 aufgebaut sein, so daß die den jeweils in Walz­stellung liegenden Kalibern 6, 7 zugehörenden Führun­gen 18a, 19a durch Verfahren der Querschlitten 21, 22 in Stellung zu bringen sind, was durch eine numeri­sche Steuerung einfach verwirklicht werden kann. Der Vorteil einer solchen Anordnung liegt im Platzgewinn für die konstruktive Ausgestaltung der einzelnen Füh­rungen 18a, 19a, was auch eine genaue Anpassung der Führungen an spezielle Walzarbeiten od. dgl. erlaubt.
  • Wie in Fig. 3 veranschaulicht, sind auch Universalführungen einsetzbar, welche Führungen 18b, 19b dann ortsfest bleiben können, aber verstellbar sein müs­sen, um sich nach jedem Durchlauf auf die für den nächsten Durchlauf in Walzstellung kommenden Kaliber einstellen zu lassen. Auch ein solches Einstellen der Führungen 18b, 19b ist bei einer numerischen Steuerung der Anlage zusammen mit dem Verstellbewegungen der Walz­gerüste 2, 3 problemlos durchzuführen.

Claims (5)

1. Reversierwalzwerk (1) zur Herstellung von Stab­material, bestehend aus wenigstens einem auf einem Ge­rüstrahmen (8; 9) aufgesetzten Walzgerüst (2; 3) mit einem zumindest zwei nebeneinanderliegende Walzkaliber (6; 7) bildenden Walzenpaar (4; 5) und beiderseitigen Walzgutführungen (17, 18; 19, 20) sowie Walzgutricht­einrichtungen (16), dadurch gekennzeichnet, daß eine gerade Anzahl von Walzgerüsten (2, 3), vorzugsweise zwei oder vier Walzgerüste hintereinandergereiht sind, die zueinander jeweils um 90° winkelversetzte Walzen­paare (4, 5) aufnehmen und denen jeweils eigene Walz­gutführungen (17, 18; 19, 20) zugehören, wobei jedes Walzgerüst (2; 3) am Gerüstrahmen (8; 9) in Walzenachs­richtung verschiebbar geführt und über einen Stelltrieb (12; 13) in der Kaliberzahl entsprechend viele Walz­stellungen bewegbar ist, in welchen Walzstellungen jeweils die Walzmitte eines der Kaliber (6; 7) mit der gleichbleibenden, durch die ortsfesten Richteinrichtun­gen (16) bestimmten Walzlinie (W) fluchtet.
2. Reversierwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Richteinrichtungen (16) Treibrollen­sätze (16a) aufweisen, die in einem koaxial zur Walz­linie (W) drehbaren Lagerbock (16b) abgestützt sind.
3. Reversierwalzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß fest mit den Walzgerüsten (2; 3) verbundene, den einzelnen Kalibern (6; 7) zugeordnete Walzgutführungen (18, 9) vorgesehen sind.
4. Reversierwalzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Kalibern (6; 7) zugeordneten Walzgutführungen (18a; 18b) auf gegenüber den Walzgerüsten relativverschiebbaren Querschlitten (21; 22) aufgebaut sind.
5. Reversierwalzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer Walzgerüstseite eine allen Kalibern (6; 7) gemeinsame verstellbare Walzgut­führung (18b; 19b) zugeordnet ist.
EP87890096A 1987-05-13 1987-05-13 Reversierwalzwerk zur Herstellung von Stabmaterial Withdrawn EP0290710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87890096A EP0290710A1 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Reversierwalzwerk zur Herstellung von Stabmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87890096A EP0290710A1 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Reversierwalzwerk zur Herstellung von Stabmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0290710A1 true EP0290710A1 (de) 1988-11-17

Family

ID=8198515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890096A Withdrawn EP0290710A1 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Reversierwalzwerk zur Herstellung von Stabmaterial

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0290710A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532856A1 (de) * 1991-08-16 1993-03-24 David Teng Pong Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Stabes zu einer Spaltstation
WO2003013751A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Sms Meer Gmbh Walzwerk zum walzen von halbzeug oder stabmaterial

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452077B (de) * Schloemann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von vorzugsweise Knüppeln
DE3132646A1 (de) * 1980-08-27 1982-06-09 Daidotokushuko K.K., Nagoya, Aichi Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials
DE3417500A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452077B (de) * Schloemann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von vorzugsweise Knüppeln
DE3132646A1 (de) * 1980-08-27 1982-06-09 Daidotokushuko K.K., Nagoya, Aichi Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials
DE3417500A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532856A1 (de) * 1991-08-16 1993-03-24 David Teng Pong Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Stabes zu einer Spaltstation
WO2003013751A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Sms Meer Gmbh Walzwerk zum walzen von halbzeug oder stabmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302789T2 (de) Walzgeruest fuer walzwerke mit drei oder mehr verstellbaren angetriebenen walzen
DE3534428C2 (de)
EP0121077B2 (de) Maschine zum Biegen von Strangmaterial
DE10011755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauteilen mit über der Länsachse veränderlichen Querschnitten
EP0454619A1 (de) Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine
EP1030746B1 (de) Präzisionswalzverfahren
DE69102689T2 (de) Walzenbiegemaschine.
DE620068C (de) Rohrreduzierwalzwerk mit mehreren hintereinander angeordneten und um 90íÒ gegeneinander versetzten Walzgeruesten
DE102016106034A1 (de) Kaltpilgerwalzanlage und Verfahren zum Herstellen eines Rohrs
EP0290710A1 (de) Reversierwalzwerk zur Herstellung von Stabmaterial
DE3885235T2 (de) Schnellwechselbare Kühlrohre.
DE69211475T2 (de) Mehrzweckvorrichtung für Rollen von runden Stangen für Stahlbeton
DE60108133T2 (de) Biegevorrichtung für metalldraht
DE2443195C2 (de) Mehrzweck-Werkzeugmaschine zur Metallbearbeitung durch längsbewegte Werkzeuge
DE68906350T2 (de) Vorrichtung zum wechseln der ausruestung einer integrierten mehrzahl von walzgeruesten mit fliegend gelagerten, alternierende achsen aufweisenden walzenpaaren.
DE68915247T2 (de) Automatisierbare Rundwalzeneinrichtung mit verzahnten Walzen.
DE2555583C3 (de) Keilquerwalzmaschine
CH689689A5 (de) Verfahren zur programmgesteuerten Dünnblech-Bearbeitung sowie Dünnblech-Bearbeitungsmaschine.
DE3872483T2 (de) Walzgeruest.
DE19709733C2 (de) Vorrichtung zum rotierenden Richten von Draht
DE2528850B2 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE4437212C2 (de) Drückwalzmaschine
EP3436205A1 (de) Kaltpilgerwalzanlage und verfahren zum herstellen eines rohres
DE2137915C3 (de)
EP0422475A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Schneckenelementen von einer Kernwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890518

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEIN, OTTO

Inventor name: HOJAS, HANS, DIPL.-ING.