EP0290673A1 - Anordnung an bzw. für schräg zur Horizontalen verlaufenden Dachfensteröffnungen - Google Patents

Anordnung an bzw. für schräg zur Horizontalen verlaufenden Dachfensteröffnungen Download PDF

Info

Publication number
EP0290673A1
EP0290673A1 EP87117527A EP87117527A EP0290673A1 EP 0290673 A1 EP0290673 A1 EP 0290673A1 EP 87117527 A EP87117527 A EP 87117527A EP 87117527 A EP87117527 A EP 87117527A EP 0290673 A1 EP0290673 A1 EP 0290673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
window
guide
roller blind
window frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87117527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0290673B1 (de
Inventor
Rolf Schommers
Hans Wittmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heim und Haus Vertriebsgesellschaft fur Kunststof
Hh Heim und Haus Holding GmbH
Original Assignee
HEIM und HAUS VERTRIEBSGESELLSCHAFT fur KUNSTSTOFFENSTER und -ROLLADEN MBH
Heim & Haus Vertrieb
Heim und Haus Vertriebsgesellschaft fur Kunststoffenster und -Rolladen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIM und HAUS VERTRIEBSGESELLSCHAFT fur KUNSTSTOFFENSTER und -ROLLADEN MBH, Heim & Haus Vertrieb, Heim und Haus Vertriebsgesellschaft fur Kunststoffenster und -Rolladen Mbh filed Critical HEIM und HAUS VERTRIEBSGESELLSCHAFT fur KUNSTSTOFFENSTER und -ROLLADEN MBH
Priority to AT87117527T priority Critical patent/ATE52567T1/de
Priority to EP87117527A priority patent/EP0290673B1/de
Publication of EP0290673A1 publication Critical patent/EP0290673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0290673B1 publication Critical patent/EP0290673B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/033Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with means for controlling the light-transmission or the heat-reflection, (e.g. shields, reflectors, cleaning devices)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/92Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening

Definitions

  • the invention relates to an arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Such an arrangement is known for example from DE-OS 23 27 344.
  • so-called support members are disadvantageously provided on the window frame, which are approximately L-shaped and engage in guide grooves lying on the outside of the longitudinal struts of the roller frame.
  • this arrangement is structurally quite cumbersome and expensive to manufacture, it has significant disadvantages.
  • the lower area of the window frame (the terms “below” and “above” to refer to the position of these parts when the window is closed) to protrude upward through the space surrounded by the roller frame after the window has been opened, or at least can protrude into this space.
  • the roller blind frame has also been divided into the subject of DE-OS 23 27 344, in that the lower halves of the longitudinal struts of this roller blind frame can be pivoted upwards relative to the upper halves thereof.
  • This is structurally complex and prevents the roller blind from a certain kinking of the lower half of the roller frame to the upper half is also moved into the lower half.
  • this is often desirable. Forces running transversely to the longitudinal struts of the window frame can occur between the longitudinal struts of the roller frame and the above-mentioned support members, which forces act on the longitudinal struts of the window frame as torsional moments. In extreme cases, this can damage these longitudinal struts of the window frame.
  • the object of the invention is, in contrast, in an arrangement according to the preamble of claim 1, the design of the window frame to the roller blind frame so that if necessary, the window frame can protrude at least with a portion into the space inside the roller frame and that in particular the outer dimensions of the Window frames do not necessarily have to be adapted to the dimensions of the roller frame and the space surrounded by the roller frame. This should also make it possible to easily and cost-effectively retrofit existing skylights with such an arrangement.
  • Another advantage of the invention is that the longitudinal struts of the roller frame do not have to be hinged against one another. Rather, they are rigid and straight in themselves, which makes moving the roller blind in the guides of these longitudinal struts much easier.
  • a further strut in the form of a bearing strut can be provided for the pivotable mounting of the frames of the arrangement in their upper region relative to one another. This enables window frames of a relatively small width (based on the width of the interior of the roller frame) to be able to be held and stored on the roller frame.
  • the features of claim 3 include not only a structurally simple and robust design of the guide struts, but also lead directly from the inside into the corresponding guide slots, guide grooves or the like of the longitudinal struts of the roller frame, so they are structurally exactly opposite to the arrangement according to DE-OS 23 27 344 trained.
  • FIG. 1 a first application of the invention in a perspective view
  • Fig. 2 a further application of the invention
  • Fig. 3 a bottom view of roller blind and window frame with articulation and guide means, with the Simplification of the drawing of further components are not shown
  • FIG. 4 on a larger scale
  • FIG. 5 on a larger scale
  • Fig. 1 shows a first application of the invention with a roof 1, a roof frame 2 attached to it, a hinged to the roof frame 2 at 3 window frame 4 with window 5 and finally a roller frame 6 with roller blind 7.
  • the upper one in FIG The closed position of the window, however, the lower region of the window frame 4 is slidably guided in the longitudinal struts 8 of the roller frame.
  • the roller blind frame 6 is articulated to the roof frame 2 in accordance with number 12.
  • FIGS. 3 to 5 can be used not only in the associated arrangement according to FIG. 2 described below, but also in principle in an arrangement according to FIG. 1.
  • the same reference numbers as in FIG. 1 are used for the same parts.
  • the window 5 is articulated at 3 on the roof frame and the window frame 4 is divided into two halves 4 ⁇ , 4 ⁇ , which are articulated at 13.
  • One window frame part 4 ⁇ carries the sliding guide, schematically indicated by 10, on the longitudinal struts 8 of the roller frame 6.
  • the other window frame part 4 ⁇ is articulated on the one hand to the roof frame 2 at 11 and on the other hand to the roller frame 6 at 14.
  • Fig. 3 shows, namely in the application of the invention according to FIG. 2, a connection according to the invention of the window frame 4 ⁇ , 4 ⁇ with the roller shutter frame 6.
  • a guide strut 19 is used to bring about the above-mentioned sliding guide 10, which on its, on each side over the longitudinal struts of the window part 4 ⁇ outwardly projecting ends 19 ⁇ each has a guide roller or the like 20.
  • the rollers slide in guide slots 21 of the lateral longitudinal struts 8 of the roller frame 6.
  • the slots 21 do not have to extend over the entire length of the longitudinal struts 8. They are undercut (see Fig. 4) according to number 21 ⁇ so that the rollers 20 cannot accidentally slide out.
  • the guide strut 19 passes through corresponding bearing openings of in Fig. 4 the better drawing because of dash-dotted consoles 22, which can be L-shaped in cross section and are attached to one of their legs 23 on the window frame 4 ⁇ .
  • a console 22 is provided on each longitudinal strut of the window frame 4 ⁇ , which creates a stable connection between the guide strut 19 and the window frame part 4 ⁇ , including a stable sliding guide relative to the roller blind frame.
  • the brackets 22 are, as shown in FIG. 3, in the area of the window frame part 4 ⁇ located in the closed position at the bottom. Instead of the rollers 20, other appropriate lubricants could also be provided.
  • these guide or sliding means 20 are displaced in the longitudinal direction of the roller frame within its guides 21.
  • a bearing strut 14 is provided, which is connected at its ends 14 ⁇ to the roller blind frame and, as the drawing shows, is located in the upper region thereof in the closed position.
  • the bearing strut 14 passes through two bearing blocks 15 which are screwed to the upper window frame part 4 ⁇ (see also FIG. 5).
  • the window frame 4 or 4 ⁇ is provided on its cross strut located in the closed position at the bottom with a flattening 16 (FIG. 4) of the upper edge, ie the upper corner of this cross strut present there was cut off.
  • a flattening 16 FIG. 4
  • the position of the sliding guide 10 in Fig. 2 shows that this can also be seen from the lower cross strut (which is in this position above) of the window frame at a location that is located outside the window frame and down from it , and is located towards the roller blind frame. This also avoids any risk of collision between the lower cross strut of the window frame and that of the roller frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung an bzw. für schräg zur Horizontalen verlaufenden Dachfensteröffnungen, wobei ein das Fenster tragender Fensterrahmen und ein ein Rollo aufweisender Rollorahmen relativ zu einem dachfesten Dachrahmen schwenkbar sind, wobei ferner der Fensterrahmen zwecks seiner Verschwenkung zum Rollorahmen an Längsstreben des Rollorahmens gleitend geführt ist und wobei Mittel zur Bewegung des Rollos entlang einer Führung des Rollorahmens vorgesehen sind. Zur Verbesserung der Führung des Fensterrahmen zum Rollorahmen und um mit ein und demselben Rollorahmen Fensterrahmen unterschiedlicher Breite zusammenbauen zu können ist im unteren Bereich des Fensterrahmens (4, 4') eine Führungsstrebe (19) vorgesehen, die mit Führungs- oder Gleitmittel (20) in ihnen entsprechenden Führungsschlitzen, Führungsrillen oder dergleichen (21) von Längsstreben (8) des Rollorahmens in deren Längsrichtung verlagerbar eingreifen. Ferner kann zur Lagerung des oberen Bereiches der Rahmen eine Lagerstrebe (14) vorgesehen sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Anordnung ist beispielsweise aus DE-OS 23 27 344 bekannt. Dabei sind nachteiligerweise sogenannte Stützglieder am Fensterrahmen vorgesehen, die etwa L-förmig ausgebildet sind und in jeweils an der Außen­seite der Längsstreben des Rollorahmens liegende Führungs­nuten eingreifen. Abgesehen davon, daß diese Anordnung konstruktiv recht umständlich und in der Herstellung teuer ist, hat sie wesentliche Nachteile zur Folge. Zum einen ist es somit nicht möglich, daß der untere Bereich des Fenster­rahmens (die Begriffe "unten" und "oben" beziehen sich je­weils auf die Lage dieser Teile bei geschlossenem Fenster) nach Öffnen des Fensters durch den vom Rollorahmen umgebenen Raum nach oben durchragen, bzw. zumindest in diesen Raum hineinragen kann. Aus diesem Grund ist auch beim Gegenstand der DE-OS 23 27 344 der Rollorahmen in sich geteilt worden, indem die unteren Hälften der Längsstreben dieses Rollo­rahmens gegenüber dessen oberen Hälften um eine Anlenkung nach oben abklappbar sind. Dies ist konstruktiv aufwendig und verhindert ab einer gewissen Abknickung der unteren Hälfte des Rollorahmens zur oberen Hälfte, daß das Rollo auch in die untere Hälfte hineinbewegt wird. Dies ist aber oft erwünscht. Zwischen den Längsstreben des Rollorahmens und den vorgenannten Stützgliedern können quer zu den Längs­streben des Fensterrahmens verlaufende Kräfte auftreten, die auf die Längsstreben des Fensterrahmens sich als Torsionsmomente auswirken. Dies kann im Extremfall zu einer Beschädigung dieser Längsstreben des Fensterrahmens führen. Aber auch bei geringeren Kräften dieser Art können Beschädi­gungen, insbesondere ein Bruch der von den Streben des Fen­sterrahmens gehaltenen Glasscheiben die Folge sein. Die Abmessungen des Fensterrahmens müssen ziemlich genau auf die des Rollorahmens abgestimmt sein. Bei weiteren bekannten Anordnungen müssen sogar die Abmessungen des Rollorahmens genau denen des zugehörigen Fensterrahmens entsprechen, da die hierzu bekannten Gelenkverbindungen zwischen diesen beiden Rahmen eine andere Ausgestaltung nicht zuließen. Im Prinzip das gleiche gilt für die vorbeschriebene An­ordnung nach DE-OS 23 27 344.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, bei einer Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 die Führung des Fensterrahmens zum Rollorahmen so zu gestalten, daß bei Bedarf der Fensterrahmen zumindest mit einem Teil­bereich in den Raum innerhab des Rollorahmens hineinragen kann und daß insbesondere die Außenabmessungen des Fenster­rahmens nicht unbedingt den Abmessungen des Rollorahmens und des vom Rollorahmen umgebenen Raumes angepaßt sein müssen. Hiermit soll auch die Möglichkeit einer einfachen und kosten­sparenden, nachträglichen Ausstattung schon vorhandener Dach­fenster mit einer solchen Anordnung geschafft werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird zunächst, ausgehend vom Oberbegriff des Anspruches 1, in den Merkmalen des Kenn­zeichens des Anspruches 1 gesehen. Hiermit kann ein Rollo­rahmen mit einer bestimmten Länge und Breite für den Zu­sammenbau mit einem Fensterrahmen verwendet werden, dessen Abmessungen nicht auf die des Rollorahmens abgestimmt sind, sondern gegenüber den Abmessungen des Rollorahmens auch wesentlich kleiner sein können. Da die Abmessungen von entweder schon vorhandenen oder vom Architekten vorgegebenen Dachfensteröffnungen sehr unterschiedlich sind, kommt diesem Vorteil der Erfindung eine besondere Bedeutung zu, indem man nicht für jede Dachfensteröffnung bzw. jeden Dachrahmen bestimmter Abmessungen einen Rollorahmen mit dazu passenden Abmessungen herstellen und auf Lager halten muß. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Breite dieser Rahmen. Der er­läuterte Vorteil der vereinfachten Lagerhaltung wirkt sich auch deswegen besonders aus, weil zu diesen Rollorahmen noch das Rollo und dessen zwangsläufiger Antrieb gehören. Diese Teile, einschließlich des Zuschnittes der Rollolamellen auf die jeweilige Breite, verteuern die Lagerhaltungentspre­chend. Vom Rollorahmen, aber auch vom Fensterrahmen werden auf die Führungsstrebe nur Druckkräfte quer zu deren Längs­achse ausgeübt. Von den Führungsschlitzen, Führungsrillen oder dergleichen der Längsstreben des Rollorahmens her auf die Führungsstrebe wirkende Druckkräfte erstrecken sich in deren Längsrichtung und werden nicht auf die Längsstreben des Fensterrahmens übertragen. Die zum Stand der Technik in dem Zusammenhang beschriebenen Nachteile sind ebenfalls ver­mieden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Längsstreben des Rollorahmens nicht scharnierartig gegeneinan­der abklappbar sein müssen. Vielmehr sind sie in sich starr und gerade ausgebildet, was das Bewegen des Rollos in den Führun­gen dieser Längsstreben wesentlich erleichtert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann gemäß Anspruch 2 eine weitere Strebe in Form einer Lager­strebe für die schwenkbare Lagerung der Rahmen der Anord­nung in ihrem oberen Bereich zueinander vorgesehen sein. Dies ermöglicht Fensterrahmen von einer relativ geringen Breite (bezogen auf die Breite des Innenraumes des Rollorah­mens) am Rollorahmen halten und lagern zu können.
  • Die Merkmale des Anspruches 3 beinhalten nicht nur eine konstruktiv einfache und robuste Ausführung der Führungs­streben, sondern führen auch direkt von innen her in die entsprechenden Führungsschlitze, Führungsrillen oder der­gleichen der Längsstreben des Rollorahmens, sind also konstruktiv genau entgegengesetzt zu der Anordnung nach DE-OS 23 27 344 ausgebildet.
  • Die Merkmale des Anspruches 4 ergeben für beide genannten Führungen insgesamt einen sehr geringen Raumbedarf.
  • Die Merkmale des Anspruches 5 bringen den vorstehend schon erwähnten Montagevorteil.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausführungs­möglichkeiten zu enthehmen. In den im wesentlichen schema­tischen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1: eine erste Anwendungsform der Erfindung in perspekti­vischer Ansicht, Fig. 2: eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Erfindung, Fig. 3: eine Unteransicht von Rollorahmen und Fensterrahmen mit Anlenk- und Führungsmitteln, wobei zur Zeichnungsvereinfachung weitere Bauteile nicht dargestellt sind, Fig. 4: im vergrößerten Maßstab eine Teildarstellung gemäß dem Schnitt IV-IV in Fig. 3, Fig. 5: im vergrößerten Maßstab eine Teildarstellung gemäß dem Schnitt V-V in Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Anwendungsmöglichkeit der Erfindung mit einem Dach 1, einem daran fest angebrachten Dachrahmen 2, einem am Dachrahmen 2 bei 3 angelenkten Fensterrahmen 4 mit Fenster 5 und schließlich einem Rollorahmen 6 mit Rollo 7. Der in Fig. 1 obere in der Schließlage des Fensters jedoch untere Bereich des Fensterrahmens 4 ist in den Längsstreben 8 des Rollorahmens gleitbar geführt. Der Rollorahmen 6 ist gemäß Ziffer 12 am Dachrahmen 2 angelenkt.
  • Die anhand der Fig. 3 bis 5 näher zu erläuternde Erfindung kann nicht nur bei der dazugehörigen, nachstehend beschriebenen Anordnung nach Fig. 2, sondern vom Prinzip her auch bei einer Anordnung nach Fig. 1 verwendet werden. In der Fig. 2 sind für gleiche Teile auch die gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 verwendet. Nur ist in Fig. 2 das Fenster 5 bei 3 am Dachrah­men angelenkt und der Fensterrahmen 4 ist in zwei Hälften 4ʹ, 4ʺ geteilt, die bei 13 gelenkig miteinander verbunden sind. Der eine Fensterrahmenteil 4ʹ trägt die schematisch mit 10 angedeutete Gleitführung an den Längsstreben 8 des Rollorah­mens 6. Der andere Fensterrahmenteil 4ʺ ist einerseits mit dem Dachrahmen 2 bei 11 und andererseits mit dem Rollorahmen 6 bei 14 gelenkig verbunden.
  • Fig. 3 zeigt, und zwar bei der Anwendungsmöglichkeit der Er­findung gemäß Fig. 2, eine erfindungsgemäße Verbindung des Fensterrahmens 4ʹ, 4ʺ mit dem Rolladenrahmen 6. Dabei dient für die Herbeiführung der o.g. Gleitführung 10 eine Führungs­strebe 19, die an ihren, an jeder Seite über die Längs­streben des Fenstersteiles 4ʹ nach außen vorragenden Enden 19ʹ je eine Führungsrolle oder dergleichen 20 aufweist. Die Rollen gleiten in Führungsschlitzen 21 der seitlichen Längsstreben 8 des Rollorahmens 6. Die Schlitze 21 müssen sich nicht über die gesamte Länge der Längsstreben 8 er­strecken. Sie sind (siehe Fig. 4) gemäß Ziffer 21ʹ so hinterschnitten, daß die Rollen 20 nicht versehentlich herausgleiten können. Statt der Führungsschlitze könnten auch Führungsrillen oder dergleichen vorgesehen sein. Die Fuhrungsstrebe 19 durchsetzt entsprechende Lageröffnungen von in Fig. 4 der besseren zeichnerischen Darstellung wegen strichpunktiert gezeichneten Konsolen 22, die im Querschnitt L-förmig sein können und mit einem ihrer Schenkel 23 am Fensterrahmen 4ʹ befestigt sind. An jeder Längsstrebe des Fensterrahmens 4ʹ ist je eine Konsole 22 vorgesehen, womit eine stabile Verbindung zwischen der Führungsstrebe 19 und dem Fensterrahmenteil 4ʹ geschaffen ist, einschließlich einer stabilen Gleitführung relativ zum Rollorahmen. Die Konsolen 22 befinden sich, wie Fig. 3 zeigt, im in der Schließlage unten gelegenen Bereich des Fensterrahmentei­les 4ʹ. Statt der Rollen 20 könnten auch andere, entsprechen­de Gleitmittel vorgesehen sein. Je nach Schwenklage des Fensterrahmenteiles 4ʹ zum Rolladenrahmen 6 verlagern sich diese Führungs- oder Gleitmittel 20 in Längsrichtung des Rollorahmens innerhalb dessen Führungen 21.
  • Ferner ist eine Lagerstrebe 14 vorgesehen, die an ihren Enden 14ʹ mit dem Rollorahmen verbunden ist und sich, wie die Zeichnung zeigt, in dessen in der Schließlage oberen Bereich befindet. Die Lagerstrebe 14 durchsetzt zwei Lager­böcke 15, die an dem oberen Fensterrahmenteil 4ʺ ange­schraubt sind (siehe auch Fig. 5).
  • Mit der vorbeschriebenen Anordnung ist es möglich, einen Rollorahmen einer bestimmten Innenbreite b mit Fenster­rahmen zu verbinden, deren Außenbreite bʹ demgegenüber wesentlich kleiner ist. Die Streben 19 und 14 sind je­weils durchgehend, wobei sie die gesamte Breite b über­brücken.
  • Bei der Ausgestaltung einer Anordnung gemäß dem Beispiel lt. Fig. 1 bleiben die Führungsstreben 19 und die zuge­hörigen Verbindungsmittel so wie vorstehend beschrieben, während die Lagerstrebe 14 und die zugehörigen Verbindungs­mittel den Rollorahmen entsprechend mit dem Dachrahmen ver­binden. In beiden Fällen ist es also möglich, den Rollo­rahmen mit Rollo und einem zugehörigen Antrieb nachträglich an bestehende Dachfensteranordnungen anzubringen.
  • Der Fensterrahmen 4 bzw. 4ʹ ist an seiner in der Schließ­lage unten gelegenen Querstrebe mit einer Abflachung 16 (Fig. 4) der oberen Kante versehen, d.h. die an sich dort vorhandene obere Ecke dieser Querstrebe wurde abgeschnitten. Damit wird die unter ungünstigen Umständen bestehende Ge­fahr vermieden, daß die gemäß Fig. 4 abgeschnittene Ecke der unteren Querstrebe des Fensterrahmen in Kollision mit der unteren Querstrebe des Rollorahmens kommt. Dies gilt für die beiden Anwendungsmöglichkeiten gemäß Fig. 1 und 2. In jeder dieser beiden Anwendungsmöglichkeiten ist im übrigen der Vorteil gegeben, daß unabhängig von der Winkelstellung von Fenster- bzw. Fensterrahmen und Rollorahmen zueinander bzw. zum Dachfensterrahmen das Rollo immer voll abgewickelt werden kann, d.h. einen kompletten Sonnenschutz gibt, da weder Fenster noch Fensterrahmen dem entgegenstehen.
  • Die Lage der Gleitführung 10 in Fig. 2 zeigt, daß sich diese auch von der unteren Querstrebe (die in dieser Stellung oben liegt) des Fensterrahmens her betrachtet an einer Stelle befinden kann, die außerhalb des Fensterrahmens gelegen ist und sich von diesem her nach unten, sowie zum Rollorahmen hin gelegen ist. Auch hierdurch wird eine etwaige Kollisionsgefahr der unteren Querstrebe des Fenster­rahmens mit der des Rollorahmens vermieden.
  • Diese Anmeldung ist eine Teilanmeldung aus der europäischen Anmeldung 84 111 878.9, welche sich mit dem zwangsläufigen Aufwickeln und Abwickeln des Rollos in entsprechenden Füh­rungen des Rollorahmens befaßt.

Claims (9)

1. Anordnung an bzw. für schräg Horizontalen ver­laufenden Dachfensteröffnungen, wobei ein das Fen­ster tragender Fensterrahmen und ein ein Rollo auf­weisender Rollorahmen ralativ zu einem dachfesten Dachrahmen schwenkbar sind, wobei ferner der Fen­sterrahmen zwecks seiner Verschwenkung zum Rollo­rahmen an Längsstreben des Rollorahmens gleitend ge­führt ist und wobei Mittel zur Bewegung des Rollos entlang einer Führung des Rollorahmens vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Fensterrahmens (4, 4ʹ) eine Führungsstrebe (19) vorgesehen ist, die parallel zur unteren Querstrebe des Fensterrahmens verläuft und mit ihren beiden Enden (19ʹ) über die Längsstreben des Fensterrahmens nach außen vorragt und daß an den Enden (19ʹ) der Führungsstrebe (19) Führungs- oder Gleitmittel (20) vorgesehen sind, die in ihnen entsprechenden Führungs­schlitzen, Führungsrillen oder dergleichen (21) von Längsstreben (8) des Rollorahmens in deren Längsrich­tung verlagerbar eingreifen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Fensterrahmens (4, 4ʺ) oder des Dachrahmens (2) eine Lagerstrebe (14) parallel zur obe­ren Querstrebe des Fensterrahmens verlaufend vorgesehen und schwenkbar angelenkt ist, die seitlich mit ihren En­den über die Längsstreben des Fensterrahmens (4, 4ʺ) vor­ragt und mit diesen seitlich vorstehenden Enden (14ʹ) in den Längsstreben (8) des Rollorahmens (6) gelagert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstrebe (19) geradlinig verläuft und mit ihren Führungs- oder Gleitmitteln (20) durch nach innen, d.h. zum Innern des Fensters hin gelegenen Öffnungen der Führungsschlitze, Führungsrillen oder dergleichen (21) der Längsstreben (8) des Rollorahmens (6) in diese hin­einragt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Führungsschlitze, Führungsrillen oder dergleichen (21) in den Längsstreben (8) des Rollorahmens (6) unterhalb der darin vorgesehenen Rolloführungen ange­ordnet sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Rollorahmen (6) mit den zugehörigen Führungs- und Verbindungsmitteln als selbständige Einheit zur nachträglichen Anbringung an vorhandene Dachfenster ausgebildet ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch am Fensterrahmen (4, 4ʹ) angebrachte oder anbring­bare Konsolen (22, 23) mit Lagerungen für die Führungs­strebe (19).
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeich­net durch am Fensterrahmen (4ʺ) bzw. Dachrahmen (2) an­gebrachte oder anbringbare Winkelstücke (15) zur Aufnahme der Lagerstrebe (14) .
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß die in der Schließlage obere Kante der unteren Querstrebe des Fensterrahmens abgeflacht (16) ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Gleitführung (10) von der unteren Querstrebe des Fensterrahmens (4, 4ʹ) her in eine Richtung vorragt, die eine Richtungskomponente sowohl zum Rollo­rahmen, als auch eine Richtungskomponente in Verlängerung des Fensters nach unten hat.
EP87117527A 1983-10-07 1984-10-04 Anordnung an bzw. für schräg zur Horizontalen verlaufenden Dachfensteröffnungen Expired - Lifetime EP0290673B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87117527T ATE52567T1 (de) 1983-10-07 1984-10-04 Anordnung an bzw. fuer schraeg zur horizontalen verlaufenden dachfensteroeffnungen.
EP87117527A EP0290673B1 (de) 1983-10-07 1984-10-04 Anordnung an bzw. für schräg zur Horizontalen verlaufenden Dachfensteröffnungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3336485 1983-10-07
DE3336485 1983-10-07
EP87117527A EP0290673B1 (de) 1983-10-07 1984-10-04 Anordnung an bzw. für schräg zur Horizontalen verlaufenden Dachfensteröffnungen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111878.9 Division 1984-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0290673A1 true EP0290673A1 (de) 1988-11-17
EP0290673B1 EP0290673B1 (de) 1990-05-09

Family

ID=25814672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117527A Expired - Lifetime EP0290673B1 (de) 1983-10-07 1984-10-04 Anordnung an bzw. für schräg zur Horizontalen verlaufenden Dachfensteröffnungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0290673B1 (de)
AT (1) ATE52567T1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327344A1 (de) * 1973-05-29 1975-01-02 Johannes Becker Rolladen fuer kipp-dachfenster
DE2742787A1 (de) * 1977-09-23 1979-03-29 Paul Baier Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE2802078A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Hunter Douglas Rolladen fuer kipp-dachfenster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327344A1 (de) * 1973-05-29 1975-01-02 Johannes Becker Rolladen fuer kipp-dachfenster
DE2742787A1 (de) * 1977-09-23 1979-03-29 Paul Baier Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE2802078A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Hunter Douglas Rolladen fuer kipp-dachfenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP0290673B1 (de) 1990-05-09
ATE52567T1 (de) 1990-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1782979B1 (de) Heckfensterrollo ohne Restlichtspalt
DE3124325C2 (de)
EP2060421B1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
DE3431936A1 (de) Wischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
EP1298272A2 (de) Laufwagenanordnung eines Beschlags für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
DE102004038756A1 (de) Sonnenschutzrollo für Glasdächer
DE4230867C2 (de) Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
EP0087555B1 (de) Sonnenschutzrollo
DE2507893A1 (de) Fensterheber fuer vertikal unterteilte kraftfahrzeugschiebefenster
DE3405994A1 (de) Seilzug-fensterheber
DE10322709B3 (de) Sonnenschutzrolloanordnung für ein Fahrzeugdach sowie Fahrzeugdach mit einer solchen Sonnenschutzrolloanordnung
EP0290673B1 (de) Anordnung an bzw. für schräg zur Horizontalen verlaufenden Dachfensteröffnungen
EP0702126B1 (de) Rolladen
DE102015218200B3 (de) Windschutzvorrichtung an einem verschließbaren Dachausschnitt eines Kraftfahrzeugs
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
WO2021063602A1 (de) Dachanordnung für ein fahrzeugdach eines kraftfahrzeugs, führungsschiene und kraftfahrzeug
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
DE19705589A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Teilen eines Kraftfahrzeugs
DE19744907B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Führungsschienen für einen verschiebbaren Dachteil und ein Sonnenschutzrollo für ein Fahrzeugdach
EP0963870A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Cabrio-Dach
DE2754962A1 (de) Kippfenster, insbesondere oberlichtfenster
DE10259750B3 (de) Antrieb für eine Schiebetüranlage oder dergleichen
DE3508918A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE3404124C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 137451

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881015

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890413

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 137451

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 52567

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3482199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87117527.9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HEIM UND HAUS VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUER KUNSTSTOF

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: H.H. HEIM UND HAUS HOLDING GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: HEIM UND HAUS VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUER KUNSTSTOF

BECH Be: change of holder

Free format text: 970829 *HEIM UND HAUS HOLDING G.M.B.H. H.H.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001017

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIM UND HAUS HOLDING G.M.B.H. H.H.

Effective date: 20011031

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87117527.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031020

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041003

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041004

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20041004