EP0268057A1 - Elektrischer Nockenschalter mit Dreh-und Schiebeantrieb - Google Patents

Elektrischer Nockenschalter mit Dreh-und Schiebeantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0268057A1
EP0268057A1 EP87114609A EP87114609A EP0268057A1 EP 0268057 A1 EP0268057 A1 EP 0268057A1 EP 87114609 A EP87114609 A EP 87114609A EP 87114609 A EP87114609 A EP 87114609A EP 0268057 A1 EP0268057 A1 EP 0268057A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
camshaft
cam switch
switch according
electrical cam
actuating shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87114609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Dieter Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Publication of EP0268057A1 publication Critical patent/EP0268057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing

Definitions

  • the invention relates to an electrical cam switch according to the preamble of claim 1.
  • Switches that can either be actuated only with a linearly movable actuating part (e.g. push-button switch or slide switch) or only by the rotary movement of an actuating part (e.g. rotary switch) are known in various embodiments.
  • Switch designs e.g. rotary slide switches
  • a single actuating part can carry out both a rotating and a linear switching movement, a so-called compound movement.
  • cam switches such switching systems are not known in which either a rotary drive or a sliding drive of a camshaft can be triggered by two spatially separate manipulations.
  • the object of the present invention is therefore to implement, based on the known prior art, a cam switch which can be used cumulatively and alternatively as a push-button switch and rotary switch.
  • the inventive design of the cam switch referred to essentially consists in the fact that two spatially separate, structurally differently designed drive mechanisms for the camshaft are provided, the actuation of which causes the same switching rotary movement on the camshaft.
  • the features of a constructive exemplary embodiment characterized in more detail in the subclaims make it clear that both automatic assembly and convertibility of the cam switch according to the invention to certain, respectively desired switching and operating functions can advantageously be carried out in a practical manner.
  • the switching functions of a single-pole or two-pole normally open contact, or a single-pole or two-pole one can be achieved Realize opener and a single-pole changer.
  • an exclusive rotary switch By removing the actuating slide, an exclusive rotary switch can be realized, and by removing the actuating shaft, an exclusive push button switch can be realized from the rotary and slide switch according to the invention. It is also advantageous that the mentioned switching functions (opening, closing, changing) can be implemented for each operating function mentioned (only pressing, only turning, pressing and turning).
  • a latching device is optionally provided, which ensures that the cam switch according to the invention with rotary and sliding drive can implement the switching functions mentioned not only in a monostable but also in a bistable manner.
  • the cam switch has a base 1 and an upper part 2.
  • the base 2 is essentially shaped like a frame through the end walls 3, 4 and the side walls 5, 6.
  • the end walls 3, 4 have end wall openings 7, 8.
  • boundary walls 9, 22, 23 two channel-like spatial areas are formed in the base 1, which serve to receive L-shaped fixed contacts 10 as well as contact springs 11, which bear opposite contacts at one end.
  • the contact springs 11, which are designed to be resilient in the direction of the bottom of the base 1, and their stationary fixed contacts 10 serving as counter-contacts protrude into the openings on the upper part 2 on the connection side. Since the fixed contacts 10 and the contact springs 11 have beads on the connection side, 2 spring plug connection terminals are formed in cooperation with the openings in the upper part.
  • a camshaft 12 Transversely to the longitudinal extent of the contact springs 11, a camshaft 12 is mounted in triplicate in the first side wall 5, in the first boundary wall 9, and in an essentially semicircular bearing shell of the upper part 2.
  • two switching cams 13 are integrally formed radially on the camshaft 12 in parallel to one another.
  • Half of a first bevel gear 24 is formed on the end of the camshaft 12 which projects beyond the first boundary wall 9. Together with half of a second bevel gear 26 formed on one end of an actuating shaft 25, it forms a bevel gear transmission. The other end of the actuating shaft 25 projects through a circular opening in the base of the base 1. With the aid of an attached bevel 30, a turnable handle can be attached to the actuating shaft 25 in a non-rotatable manner. Below the ring gear of the second bevel gear 26 two locking grooves (not shown) are formed axially to the actuating shaft 25 and parallel to each other, in which a locking mechanism slide 28 pressurized by a locking mechanism spring 27 can be locked in a manner known per se.
  • the switching cams 13 are configured essentially in the form of a sector of a circle, a first radius 14 corresponding to the distance M1, M2 in a switch-off function A being smaller than a second radius 15 corresponding to the distance M1, M2 in a switch-on position E.
  • a bead 16 is formed, the apex M2 of which comes to lie vertically below the axis of the camshaft 12 in the switch-on position E.
  • a driver claw 17 is formed on the camshaft 12 in a slight circumferential offset relative to the switching cams 13, the driver claw 17 being in a trough-shaped and trapezoidal recess 18 of a substantially cuboidal slide 19 engages, as shown in particular in Figures 5,6.
  • the slide 19 is linearly movable against the restoring force of a compression spring 20
  • Actuating plunger 21 guided in a channel which is expanded by the second boundary wall 22 and the third boundary wall 23.
  • the actuating plunger 21, on the other hand passes through the second end wall opening 8 when, as shown in FIG. 4, the cam switch according to the invention is designed as an opener.
  • the function of the cam switch according to the invention is described by way of example on a so-called closer.
  • the actuating shaft 25 can be rotated clockwise by a first rotatable handle by a limited angle of rotation (less than 90 °). Since the extrapolated rotational axes of the actuating shaft 25 and the camshaft 12 intersect at 90 ° and since they mesh with one another on the lateral surfaces of the bevel gears 24, 25 and thus form a bevel gear, the camshaft 12 also performs a limited rotational movement.
  • the switch-on position E can also be achieved with the aid of a linear displacement of the actuating plunger 21.
  • the cam switch as in Fig. 3 as Formed closer, the slide 19 can be moved by the actuating plunger 21 in the direction of the arrow.
  • the engaging claw 17 engaging in the recess 18 is also pivoted by a limited angle, so that the camshaft 12 is rotated clockwise by a limited angle and the compression spring 20 is compressed.
  • the switching cams 13 rotating with the camshaft 12 have closed the contacts in the manner already described.
  • a cam switch with detent mechanism 27, 28 not only the switch-off position but also the switch-on position E is kept stable.
  • cam switches without locking mechanism 27, 28 both the actuating plunger 21 and the actuating shaft 25 are automatically reset under the action of the restoring force of the compression spring 20 when a handle attached to the actuating plunger 21 is released.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft elektrische Nockenschalter, bei welchen an der Nockenwelle angeformte Schaltnocken, die zu schaltenden Kontakte steuern. Um solche Nockenschalter wahlweise und abhängig von einer gewünschten Bedienungsweise kumulativ oder alternativ als Druckknopfschalter und Drehschalter einsetzen zu können, ist vorgesehen, daß die Nockenwelle (12) sowohl über eine drehbetätigbare erste Nockenwellenantriebsvorrichtung (24,25,26) als auch über eine verschiebbetätigbare zweite Nockenwellenantriebsvorrichtung (17,18,19,20,21) antreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Nockenschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schalter, die entweder nur mit einem geradlinig bewegbaren Betätigungsteil (z.B. Druckknopfschalter oder Schiebeschalter) oder nur durch die Drehbewegung eines Betätigungsteiles betätigt werden können (z.B. Drehschalter), sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Ferner sind Schalterausführungen (z.B. Drehschiebeschalter) bekannt, bei denen ein einziges Betätigungsteil sowohl eine drehende als auch eine geradlinige Schaltbewegung, eine sog. Verbundbewegung, durchführen kann. Nicht bekannt sind jedoch insbesondere bei Nockenschaltern solche Schaltsysteme, bei denen durch zwei räumlich getrennte Handhaben wahlweise entweder ein Drehantrieb oder ein Schiebeantrieb einer Nockenwelle auslösbar ist.
  • Aus der DE-OS 26 04 783 ist zwar ein elektrischer Nockenschalter bekannt geworden, bei welchem eine Schaltwalze, die mehrere Schaltnocken trägt, mit auf einer Seite der Schaltwalze quer zu deren Achse verlaufenden Kontaktfedern zusammenwirkt. Die Schaltwalze wird hierbei durch eine drehbetätigbare Schaltwelle angetrieben.
  • Nachteilig ist hierbei jedoch, daß der Nockenwellenantrieb des bekannt gewordenen Nockenschalters ausschließlich durch eine Drehbewegung bewerkstelligbar ist. In der Praxis kann es nämlich erforderlich sein, daß die, die Schaltnocken tragende und Schaltkontakte steuernde Nockenwelle über zwei räumlich getrennte Handhaben entweder linear verschiebbar oder drehbar antreibbar ist.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist des somit, ausgehend vom bekannten Stand der Technik einen Nockenschalter zu verwirklichen, der kumulativ und alternativ als Druckknopfschalter und Drehschalter eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Vorteilhafte konstruktive Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen näher gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung gattungsmäßig angesprochener Nockenschalter besteht im wesentlichen darin, daß zwei räumlich getrennte, konstruktiv verschieden ausgebildete Antriebsmechanismen für die Nockenwelle vorgesehen sind, deren Betätigung die gleiche Schaltdrehbewegung auf der Nockenwelle bewirkt. Die Merkmale eines in den Unteransprüchen näher gekennzeichneten konstruktiven Ausführungsbeispiels machen deutlich, daß sowohl eine automatische Montage als auch eine Umrüstbarkeit des erfindungsgemäßen Nockenschalters auf bestimmte, jeweils gewünschte Schalt- und Bedienfunktionen in vorteilhafter Weise praktikabel durchgeführt werden kann. Durch einfaches Entfernen bzw. räumliches Vertauschen der Festkontakte und der Kontaktfedern lassen sich die Schaltfunktionen eines ein- oder zweipoligen Schließers, eines ein- oder zweipoligen Öffners sowie eines einpoligen Wechslers verwirklichen. Durch Entfernen des Betätigungschiebers läßt sich ein ausschließlicher Drehschalter und durch Entfernen der Betätigungswelle läßt sich ein ausschließlicher Druckknopfschalter aus dem erfindungsgemäßen Dreh- und Schiebeschalter realisieren. Vorteilhaft ist weiter, daß bei jeder angesprochenen Bedienfunktion (nur Drücken, nur Drehen, Drücken und Drehen) sich die angesprochenen Schaltfunktionen (Öffnen, Schließen, Wechseln) verwirklichen lassen.
  • Zwechmäßigerweise ist wahlweise eine Rasteinrichtung vorgesehen, die gewährleistet, daß der erfindungsgemäße Nockenschalter mit Dreh- und Schiebeantrieb die angesprochenen Schaltfunktionen nicht nur monostabil, sondern auch bistabil verwirklichen kann.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf den Sockel des erfindungsgemäßen Nockenschalters,
    • Fig.2 eine St irnwandansicht des erfindungsgemäßen Nockenschalters.
    • Fig.3 eine Seitenschnittansicht des erfindungsgemäßen Nockenschalters als Schließer in Einschaltposition (E) entsprechend der Schnittlinie I-I in Fig.1,
    • Fig.4 eine Seitenschnittansicht des erfindungsgemäßen Nockenschalters als Öffner in Ausschaltposition (A), entsprechend der Schnittlinie I-I in Fig. 1,
    • Fig.5 eine Aufsicht auf den Schieber 19 des erfindungsgemäßen Nockenschalters,
    • Fig.6 eine Seitenschnittansicht des Schiebers 19 entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 5,
  • Wie die Figuren 1, 2 zeigen, weist der Nockenschalter einen Sockel 1 sowie ein Oberteil 2 auf. Der Sockel 2 ist durch die Stirnwände 3, 4 sowie de Seitenwände 5,6 im wesentlichen rahmenförmig gestaltet. Die Stirnwände 3,4 weisen Stirnwanddurchbrüche 7,8 auf. Mittels Begrenzungswänden 9,22,23 sind im Sockel 1 zwei kanalartige Raumbereiche ausgeformt, welche zur Aufnahme von jeweils L-förmigen Festkontakten 10 sowie Kontaktfedern 11 dienen, die an einem Ende sich jeweils gegenüberstehende Kontakte tragen. Die in Richtung zum Boden des Sockels 1 federnd ausgebildeten Kontaktfedern 11 und ihre als Gegenkontakte dienenden ortsfesten Festkontakte 10 ragen anschlußseitig in auf dem Oberteil 2 vorhandene Durchbrüche hinein. Da die Festkontakte 10 und die Kontaktfedern 11 anschlußseitig Sicken aufweisen, werden im Zusammenwirken mit den Durchbrüchen im Oberteil 2 Federsteckanschlußklemmen gebildet. Die Kontaktfedern 11 sind, da sie selbstfedernd ausgestaltet sind, im kraftfreien Zustand von den ortsfesten Festkontakten 10 abgehoben. Quer zur Längserstreckung der Kontaktfedern 11 ist eine Nockenwelle 12 in der ersten Seitenwand 5, in der ersten Begrenzungswand 9, sowie in einer im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildeten Lagerschale des Oberteils 2 dreifach gelagert. Längs der Achse der Nockenwelle 12 sind zwei Schaltnocken 13 parallel zueinander radial an der Nockenwelle 12 angeformt.
  • An dem über die erste Begrenzungswand 9 hinausragenden Ende der Nockenwelle 12 ist die Hälfte eines ersten Kegelrades 24 angeformt. Sie bildet zusammen mit der Hälfte eines an einem Ende einer Betätigungswelle 25 angeformten zweiten Kegelrads 26 ein Kegelradgetriebe. Das andere Ende der Betätigungswelle 25 ragt durch eine kreisförmige Öffnung im Boden des Sockels 1 hindurch. Mit Hilfe einer angebrachten Anschrägung 30 kann eine drehbetätigbare Handhabe unverdrehbar auf der Betätigungswelle 25 aufgesteckt werden. Unterhalb des Zahnkranzes des zweiten Kegelrades 26 sind axial zur Betätigungswelle 25 und parallel zueinander zwei Rastnuten (nicht gezeichnet) eingeformt, in denen ein durch eine Rastwerkfeder 27 druckbeaufschlagter Rastwerkschieber 28 in ansich bekannter Weise verrastet werden kann.
  • Wie die Figuren 3,4 zeigen, sind die Schaltnocken 13 im wesentlichen kreissektorförmig ausgestaltet, wobei ein dem Abstand M1, M2 in einer Ausschaltfunktion A entsprechender erster Radius 14 kleiner ist, als ein dem Abstand M1, M2 in einer Einschaltposition E entsprechender zweiter Radius 15. In den Kontaktfedern 11 ist jeweils eine Sicke 16 eingeformt, deren Scheitelpunkt M₂ in der Einschaltposition E senkrecht unter der Achse der Nockenwelle 12 zu liegen kommt.
  • Zwischen den beiden Schaltnocken 13 ist, wie auch Fig. 1 zu entnehmen ist, eine Mitnehmerklaue 17 in geringfügiger zirkumaxialer Versetzung gegenüber den Schaltnocken 13 an der Nockenwelle 12 angeformt, wobei die Mitnehmerklaue 17 in eine trog- und trapezförmige Ausnehmung 18 eines im wesentlichen quaderförmigen Schiebers 19 eingreift, wie insbesondere die Figuren 5,6 zeigen. Der Schieber 19 wird mit Hilfe eines gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder 20 linear bewegbaren Betätigungsstößels 21 in einem durch die zweite Begrenzungswand 22 und die dritte Begrenzungswand 23 ausgebauten Kanal geführt. Der kraftschlüssig mit dem Schieber 19 verbundene, vorzugsweise materialeinheitlich angeformte Betätigungsstößel 21 du rchgreift den ersten Stirnwanddurchbruch 7, wenn, wie Fig. 3 zeigt, der erfindungsgemäße Nockenschalter als Schließer ausgebildet ist. Der Betätigungsstößel 21 durchgreift dagegen den zweiten Stirnwanddurchbruch 8, wenn wie Fig 4 zeigt, der erfindungsgemäße Nockenschalter als Öffner ausgebildet ist.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Nockenschalters sei beispielhaft an einem sog. Schließer beschrieben. Die Betätigungswelle 25 kann mittels einer ersten drehbaren Handhabe um einen begrenzten Drehwinkel (kleiner 90 °) im Uhrzeigersinn verdreht werden. Da die extrapolierten Rotationsachen der Betätigungswelle 25 und der Nockenwelle 12 sich unter 90 ° schneiden und da sie auf den Mantelflächen der Kegelräder 24, 25 angeordneten Zähne ineinander kämmen und auf diese Weise ein Kegelradgetriebe bilden, führt die Nockenwelle 12 ebenfalls eine begrenzte Drehbewegung aus. An den Schaltnocken 13 ausgeformte Gleitbogenstücke 29 drücken während der Drehbewegung der Nockenwelle 12 auf den Scheitelpunkt M₂ der Sicke 16, so daß sich schließlich die an den Kontaktfedern 11 angebrachten beweglichen Kontakte unter ausreichendem Anpreßdruck an die zugehörigen Festkontakte 10 anlegen. Bei Nockenschaltern mit Rastwerk 27, 28 kann diese Einschaltoposition E stabil gehalten werden.
  • Die Einschaltposition E kann auch mit Hilfe einer linearen Verschiebung des Betätigungsstößels 21 erreicht werden. Ist der Nockenschalter, wie in Fig. 3 als Schließer ausgebildet, kann der Schieber 19 durch den Betätigungsstößel 21 in Pfeilrichtung verschoben werden. Hierbei wird die in die Ausnehmung 18 eingreifende Mitnehmerklaue 17 ebenfalls um einen begrenzten Winkel verschwenkt, so daß die Nockenwelle 12 um einen begrenzten Winkel im Uhrzeigersinn verdreht und die Druckfeder 20 zusammengedrückt wird. Gleichzeitig haben die sich mit der Nockenwelle 12 mitdrehenden Schaltnocken 13 in schon beschriebener Weise die Kontakte geschlossen. Bei einem Nockenschalter mit Rastwerk 27, 28 wird nicht nur die Ausschaltposition, sondern auch die Einschaltposition E stabil gehalten. Bei Nockenschaltern ohne Rastwerk 27, 28 erfolgt unter der Wirkung der Rückstellkraft der Druckfeder 20 beim Loslassen einer auf dem Betätigungsstößel 21 befestigten Handhabe eine selbstätige Rückstellung sowohl des Betätigungsstößel 21 als auch der Betätigungswelle 25.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Sockel
    • 2 Oberteil
    • 3 1. Stirnwand
    • 4 2. Stirnwand
    • 5 1. Seitenwand
    • 6 2. Seitenwand
    • 7 1. Stirnwanddurchbruch
    • 8 2. Stirnwanddurchbruch
    • 9 1. Begrenzungswand
    • 10 Festkontakt
    • 11 Kontaktfeder
    • 12 Nockenwelle
    • 13 Schaltnocken
    • 14 1. Radius
    • 15 2. Radius
    • 16 Sicke in 11
    • 17 Mitnehmerklaue
    • 18 Ausnehmung in 19
    • 19 Schieber
    • 20 Druckfeder
    • 21 Betätigungsstößel
    • 22 2. Begrenzungswand
    • 23 3. Begrenzungswand
    • 24 1. Kegelrad
    • 25 Betätigungswelle
    • 26 2. Kegelrad
    • 27 Rastwerkfeder
    • 28 Rastwerkschieber
    • 29 Gleitbogenstück
    • 30 Anschrägung von 25

Claims (9)

1. Elektrischer Nockenschalter mit einer Nockenwelle nebst radial angeformten Schaltnocken, welche die zu schaltenden Kontakte steuern, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle (12) sowohl über eine erste Nockenwellenantriebsvorrichtung (24,25,26), welche mittels einer drehbaren ersten Handhabe betätigbar ist, als auch über eine zweite Nockenwellenantriebsvorrichtung (17,18,19,20,21), welche mittels einer verschiebbaren zweiten Handhabe betätigbar ist, antreibbar ist.
2. Elektrischer Nockenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare erste Nockenwellenantriebsvorrichtung (24,25,26 ) eine an einem Ende ein erstes Kegelrad (24) tragende Betätigungswelle (25) sowie ein an der Nockenwelle (12) angebrachtes zweites Kegelrad (26) aufweist, wobei die als Kegelradgetriebe (12,24,25,26) zusammenwirkenden Kegelräder (24,26) miteinander kämmen.
3. Elektrischer Nockenschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbetätigbare zweite Nockenwellenantriebsvorrichtung (17,18,19,20,21) einen gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder (20) geführten Schieber (19) aufweist, in dessen trog- und trapezförmiger Ausnehmung (18) eine etwa mittig zwischen den Schaltnocken (13) angebrachte Mitnehmerklaue (17) verschwenkbar eingreift.
4. Elektrischer Nockenschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungswelle (25) gegen die Rückstellkraft der Druckfeder (20) um einen begrenzten Drehwinkel (kleiner 90°) verdrehbar ist und durch die Rückstellkraft der über die Kegelräder (24,26), die Nockenwelle (12), die Mitnehmerklaue (17) und den Schieber (19) mit ihr wirkverbundenen Druckfeder (20) rückstellbar ist.
5. Elektrischer Nockenschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle (12) entsprechend der Anzahl der zu schaltenden Kontakte in axialer oder zirkumaxialer Versetzung radial angeordnete Schaltnocken (13) aufweist.
6. Elektrischer Nockenschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltnocken (13) im wesentlichen kreissektorförmig ausgestaltet sind, wobei ein dem Abstand (M1,M2) in einer Ausschaltposition (A) entsprechender erster Radius (14) kleiner ist, als ein dem Abstand (M1,M2) in einer Einschaltposition (E) entsprechender zweiter Radius (15).
7. Elektrischer Nockenschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle (12), die Betätigungswelle (25) und der Betätigungsstößel (21) zueinander jeweils senkrecht ausgerichtet sind.
8. Elektrischer Nockenschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Ausschaltbewegung der Kontaktfedern (11) senkrecht zu der vom Betätigungsstößel (21) und der Nockenwelle (12) aufgespannten Ebene erfolgt.
9. Elektrischer Nockenschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf die Betätigungswelle (25) wirkendes Rastwerk (27,28) vorgesehen ist, wobei ein von einer Rastwerkfeder (27) druckbeaufschlagter Rastwerkschieber (28) durch wechselweisen Eingriff in jeweils eine von zwei zueinander parallelen u. axial auf der Betätigungswelle (25) eingekerbten Nuten die Einschaltposition (E) und die Ausschaltposition (A) stabilisiert.
EP87114609A 1986-10-16 1987-10-07 Elektrischer Nockenschalter mit Dreh-und Schiebeantrieb Withdrawn EP0268057A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3635160 1986-10-16
DE19863635160 DE3635160A1 (de) 1986-10-16 1986-10-16 Elektrischer nockenschalter mit dreh- und schiebeantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0268057A1 true EP0268057A1 (de) 1988-05-25

Family

ID=6311799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114609A Withdrawn EP0268057A1 (de) 1986-10-16 1987-10-07 Elektrischer Nockenschalter mit Dreh-und Schiebeantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0268057A1 (de)
DE (1) DE3635160A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912401B2 (de) * 1969-03-12 1971-03-25 Steuergeraet
DE2118800B2 (de) * 1971-04-17 1977-07-07 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer schalter dessen schaltwalze von einer senkrecht zu ihr stehenden antriebswelle ueber ein kegelradgetriebe angetrieben wird
DE7734738U1 (de) * 1977-11-12 1978-02-23 Baer Elektrowerke Kg, 5885 Schalksmuehle Elektrischer Drehschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912401B2 (de) * 1969-03-12 1971-03-25 Steuergeraet
DE2118800B2 (de) * 1971-04-17 1977-07-07 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer schalter dessen schaltwalze von einer senkrecht zu ihr stehenden antriebswelle ueber ein kegelradgetriebe angetrieben wird
DE7734738U1 (de) * 1977-11-12 1978-02-23 Baer Elektrowerke Kg, 5885 Schalksmuehle Elektrischer Drehschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3635160A1 (de) 1988-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743864C1 (de) Stufenschalter
DE19510809C1 (de) Lastumschalter eines Stufenschalters
EP0803888B1 (de) Trennschalter
DE19713978C2 (de) Kippschaltvorrichtung
EP2559042B1 (de) Mechanischer schaltkontakt
EP1155426B1 (de) Modulare wahltaste
DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
EP1247286B1 (de) Elektrischer schalter
DE3803125C1 (en) Electrical switch
EP0268057A1 (de) Elektrischer Nockenschalter mit Dreh-und Schiebeantrieb
DE2737020C2 (de) Vorrichtung für stufenweisen Bewegungsablauf
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
DE3644141C2 (de) Explosionsgeschütztes elektrisches Schaltgerät
EP0166159A2 (de) Elektroschalter
DE2426054A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von drei unterbrechern mit hilfe von zwei druckknoepfen
EP0601462A1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
DE2932028C2 (de) Übertotpunkt-Schnellschalter
DE19954098C1 (de) Drucktaster mit Wechslerfunktion
DE19812251C2 (de) Elektrischer Drehschalter
EP0956575A1 (de) Leistungsschalter zum schalten elektrischer stromkreise
EP1709660A1 (de) Elektromechanischer schalter
DE1440869C (de) Druckknopfschalter
DE19631950A1 (de) Schaltermodul
DE2410869A1 (de) Elektrischer schalter
DE2437000C2 (de) Wischer-Wascher-Schalter für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880720

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900503

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMITZ, HEINZ-DIETER