EP0263838A1 - Glühstiftkerze für dieselmotoren - Google Patents

Glühstiftkerze für dieselmotoren

Info

Publication number
EP0263838A1
EP0263838A1 EP87901369A EP87901369A EP0263838A1 EP 0263838 A1 EP0263838 A1 EP 0263838A1 EP 87901369 A EP87901369 A EP 87901369A EP 87901369 A EP87901369 A EP 87901369A EP 0263838 A1 EP0263838 A1 EP 0263838A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filament
glow
connecting bolt
glow plug
incandescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87901369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Garaud
Heinz Heber
Gerhard HÜFTLE
Albert Weitten
Matthias Welker
Wolf Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0263838A1 publication Critical patent/EP0263838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P13/00Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/006Ignition installations combined with other systems, e.g. fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs

Definitions

  • the invention relates to a glow plug for arrangement as a starting aid in the combustion chamber or intake pipe of diesel engines according to the type defined in the preamble of claim 1.
  • the glow plug according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the assembly process of the glow plug is advantageously accessible to automation.
  • the incandescent filament is namely only dimensioned at its end region facing the incandescent filament in such a way that it firmly encompasses the ignition-side end section of the connecting bolt, that is to say is thus pre-fixed, and that this connection is secured as a result of the known reduction in diameter of the incandescent tube; This diameter reduction then takes place after the initially free ignition-side end of the filament has been welded to the ignition-side end of the glow tube, then the filament has been drawn to its prescribed length by means of the pre-fixed connecting bolt and the remaining interior of the glow tube has been filled with an insulating powder as usual.
  • a deformation of the filament is largely excluded with this procedure.
  • An additional operation such as. B. welding or caulking the filament on the connecting bolt, is not required.
  • the centering of the filament and connection bolt is reliably ensured.
  • the manufacture of the incandescent filament is simplified since the bending and alignment of the axially projecting filament beginning are eliminated. By eliminating the bending point and one by fastening, z. B. caulking, weakening of the spiral wire caused, the risk of spiral breakage is reduced.
  • reduction of the glow tube i.e. H. when the diameter is reduced by hammering, a very good electrical contact between the connecting bolt and the filament is achieved.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a glow plug for a diesel engine
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of a flair glow plug for a diesel engine
  • Figure 5 shows a connecting pin according to another embodiment of the invention.
  • the glow plug shown in FIG. 1 as a longitudinal section as an exemplary embodiment is arranged in the combustion chamber of a diesel engine and serves to increase the temperature in the combustion chamber during the starting process.
  • This glow plug is arranged in a glow plug system, not shown, and is connected to an electric battery via a preheating position of a glow start switch.
  • the glow plug has a plug housing 10 with a screw thread 11 for screwing the glow plug into the combustion chamber of the diesel engine.
  • a connecting bolt 13 is kept insulated from the candle housing 10.
  • an insulating sleeve 14 encloses the connecting bolt 13, which in turn is pressed into a recess in the end face of the candle housing 10 by a nut 15 which can be screwed onto the connecting bolt 13.
  • the connecting bolt 13 is overlapped by a glow tube 16, which is closed at the end, which in turn is part is enclosed by the candle housing 10.
  • a glow tube 16 which is closed at the end, which in turn is part is enclosed by the candle housing 10.
  • an electrically insulating seal 20 made of heat-resistant material is arranged between the glow tube 16 and the connecting bolt 13, so that the interior of the glow tube 16 is sealed from the environment.
  • An incandescent filament 17 is seated at one end on the connecting bolt 13 and is welded at its other end to the end region of the glow tube 16.
  • the remaining cavity of the glow tube 16 is filled with an insulating powder 18, which is known to preferably consist of magnesium oxide.
  • the connecting bolt 13 As can be seen in the enlarged representations of FIGS. 3 and 4, the connecting bolt 13 according to a first embodiment of the invention carries in its filament-side end region 19 an external thread 19a which is designed such that the initial turns of the filament 17 are screwed onto this external thread 19a can and practically have hardly any play.
  • the connecting bolts 13 glow tube 16, incandescent filament 17, insulating material 18 and seal 20
  • the correspondingly dimensioned initial turns of one end section of the incandescent filament 17 are first screwed onto the external thread 19a of the connecting bolt 13; these initial turns of the filament 17 are free of play in the external thread 19a.
  • the free end of the end region 19 is provided with a taper 19b in the direction of the incandescent filament 17.
  • the filament 17 is inserted with its free end into the glow tube 16 and welded with its free end section in the end region of the glow tube 16 which is closed at the end.
  • the filament 17 is pulled to the prescribed length by pulling on the connecting bolt 13 and then the powdery insulating material 18 is filled into the glow tube 16; then the hose-like, electrically insulating seal 20 is pushed onto the connecting bolt 13 and between the open end region of the glow tube 16 and the connecting bolt 13 arranges.
  • the subsequent known reduction in diameter of the glow tube 13 e.g.
  • the incandescent filament 17 can consist of commercially available resistance material based on nickel-chromium or chromium-iron-aluminum. Frequently, however, a material with a strongly positive resistance temperature coefficient is used for the filament, so that the current consumption of the glow plug is large in the cold state and decreases with increasing heating; due to this resistance characteristic, the glow plug heats up relatively quickly, but prevents the filament from burning out. In order to reduce the so-called preheating time of such glow plugs even more, the arrangement of a glow filament has recently been used, which is composed of a heating filament and a regulating filament connected in series therewith with a positive resistance temperature coefficient.
  • the flame glow plug shown in longitudinal section in FIG. 2 as the second exemplary embodiment has the identically designed assembly of connecting bolts 13 ', glow tube 16', filament 17 ', insulating material 18' and seal 20 '.
  • This assembly is in turn provided with an insulating sleeve 14 'and a nut 15'.
  • the plug housing 10 'of this flame glow plug surrounds the glow tube 16' at a distance.
  • a flame sleeve 21 ' is inserted into the candle housing 10', into which the glow tube 16 'protrudes further.
  • the glow tube 16 ' In its central area, the glow tube 16 'is coaxial with little Distance surrounded by an evaporator tube 22 * to which fuel is supplied via a fuel inflow 23 '.
  • the operation of this flame glow plug to be arranged in the intake pipe of the diesel engine is known.
  • the glow tube 16' is assembled after the assembly by a method such as e.g. . B. rotary hammers reduced in diameter in a known manner and consequently has a compacted insulating powder 18 'and a filament 17' secured on the connecting bolt 13 '.
  • the connecting bolt 13 "of which is shown in FIG. 5 the end region 19a" of the connecting bolt 13 "which is firmly encompassed by the end section (not shown) of the filament is designed as a cylinder 19c connection-side turns of the incandescent filament are in turn dimensioned such that they enclose the cylinder 19c firmly, that is to say with mechanical pretensioning, it is advantageous if the surface of the cylinder 19c is rough, for example overturned with a rough feed. including reducing the diameter of the glow tube correspond to the examples described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Glühstiftkerze für Dieselmotoren
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Glühstiftkerze zur Anordnung als Starthilfe im Verbrennungsraum oder Ansaugrohr von Dieselmotoren gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Die Wirkung dieser Glühstiftkerzen als Starthilfen für den Dieselmotor besteht darin, entweder die Temperatur im Verbrennungsraum oder die Temperatur der Ansaugluft zu erhöhen und damit die Entzündung des eingespritzten Kraftstoffes zu erleichtern.
Bei einer bekannten Glühstiftkerze der eingangs genannten Art (Bosch Technische Berichte 5 (1977) 5/6, Seite 279 bis 286) ist der achsparallel vorstehende Drahtanfang der Glühwendel in einer Axialnut im Endbereich des Anschlußbolzens eingelegt und darin verschweißt, verstemmt oder in anderer Weise verklemmt. Eine solche Befestigung der Glühwendel an dem elektrischen Anschlußbolzen ist montageunfreundlich und wenig für die Automatisierung der Montage geeignet. Neben der Gefahr der Verformung der Glühwendel entstehen Probleme bei der Zentrierung von Anschlußbolzen und Glühwendel. Der Befestigungsbereich der Glühwendel ist zudem häufig Ausgangspunkt für einen Wendelbruch. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Glühstiftkerze mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß der Montagevorgang der Glühstiftkerze in vorteilhafter Weise der Automatisierung zugänglich ist. Die Glühwendel wird nämlich lediglich an ihrem der Glühwendel zugekehrten Endbereich derart bemessen, daß sie den zündseitigen Endabschnitt des Anschlußbolzens fest umfaßt, somit also vorfixiert ist, und daß das Sichern dieser Verbindung infolge des an sich bekannten Durchmesserreduzierens des Glührohres erfolgt; dieses Durchmesserreduzieren erfolgt dann, nachdem das zunächst freie zündseitige Ende der Glühwendel mit dem zündseitigen Ende des Glührohres verschweißt wurde, dann die Gluhwendel mittels des vorfixierten Anschlußbolzens auf ihre vorgeschriebene Länge gezogen ist und der verbleibende Innenraum des Glührohres wie üblich mit einem Isolierpulver aufgefüllt worden ist. Eine Verformung der Glühwendel ist bei dieser Vorgehensweise weitestgehend ausgeschlossen. Ein zusätzlicher Arbeitsgang, wie z. B. das Verschweißen oder das Verstemmen der Glühwendel am Anschlußbolzen, entfällt. Die Zentrierung von Gluhwendel und Ansσhlußbolzen ist zuverlässig sichergestellt. Die Herstellung der Glühwendel wird vereinfacht, da die Abbiegung und Ausrichtung des axial vorstehenden Wendelanfangs entfallen. Durch Wegfallen der Biegestelle und einer durch die Befestigung, z. B. Verstemmen, hervorgerufenen Schwächung des Wendeldrahtes ist die Gefahr des Wendelbruchs verringert. Infolge des sogenannten Reduzierens des Glührohres, d. h. bei der Durchmesserverringerung durch Hämmern, wird ein sehr guter elektrischer Kontakt zwischen Anschlußbolzen und Glühwendel erreicht.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt einer Glühstiftkerze für einen Dieselmotor, Figur 2 einen Längsschnitt einer Flairanglühstiftkerze für einen Dieselmotor, Figur 3 ausschnittsweise eine vegrößerte Darstellung eines Anschlußbolzens und einer Glühwendel der Glühstiftkerze in Figur 1 oder der Flammglühstiftkerze in Figur 2, Figur 4 ausschnittsweise eine vergrößerte Darstellung der montierten Baugruppe Anschlußbolzen, Glühwendel, Glührohr, Isolierstoff und Dichtung der Glühstiftkerze in Figur 1 oder der Flammglühstiftkerze in Figur 2 und Figur 5 einen Anschlußbolzen gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Auführungsform.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Figur 1 im Längsschnitt als Ausführungsbeispiel zu sehende Glühstiftkerze wird in dem Verbrennungsraum eines Dieselmotors angeordnet und dient zur Temperaturerhöhung im Verbrennungsraum während des Startvorganges. Diese Glühstiftkerze ist in einer nicht dargestellten Glühkerzenanlage angeordnet und wird über eine Vorglühstellung eines Glühstartschalters an eine elektrische Batterie angeschlossen.
Die Glühstiftkerze weist im einzelnen ein Kerzengehäuse 10 mit einem Ein'schraubgewinde 11 zum Einschrauben der Glühstiftkerze in den Verbrennungsraum des Dieselmotors auf. In einer durchgehenden Zentralbohrung 12 im Kerzengehäuse 10 ist ein Anschlußbolzen 13 gegenüber dem Kerzengehäuse 10 isoliert gehalten. Hierzu umschließt in dem aus dem Kerzengehäuse 10 hervorragenden Kopfbereich des Anschlußbolzens 13 eine Isoliermuffe 14 den Anschlußbolzen 13, die ihrerseits durch eine auf dem Anschlußbolzen 13 verschraubbare Mutter 15 in eine Ausnehmung in der Stirnseite des Kerzengehäuses 10 eingepreßt ist.
In seinem unteren Bereich wird der Anschlußbolzen 13 von einem endseitig geschlossenem Glührohr 16 übergriffen, das seinerseits teil weise vom Kerzengehäuse 10 umschlossen ist. Am offenen Ende des Glührohres 16 ist zwischen dem Glührohr 16 und dem Anschlußbolzen 13 eine elektrisch isolierende Dichtung 20 aus wärmebeständigem Material angeordnet, so daß das Innere des Glührohres 16 gegenüber der Umgebung abgedichtet ist. Eine Glühwendel 17 sitzt mit einem Ende auf dem Anschlußbolzen 13 und ist mit ihrem anderen Ende am endseitigen Bereich des Glührohrs 16 verschweißt. Der verbleibende Hohlraum des Glührohrs 16 ist mit einem Isolierpulver 18 ausgefüllt, das bekannterweise bevorzugt aus Magnesiumoxid besteht.
Wie in den vergrößerten Darstellungen der Figur 3 und 4 zu sehen ist, trägt der Anschlußbolzen 13 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in seinem glühwendelseitigen Endbereich 19 ein Außengewinde 19a, das so ausgelegt ist, daß die Anfangswindungen der Glühwendel 17 auf dieses Außengewinde 19a aufgeschraubt werden können und dabei praktisch kaum Spiel haben. Zur Montage der aus Anschlußbolzen 13, Glührohr 16, Glühwendel 17, Isolierstoff 18 und Dichtung 20 bestehenden Baugruppe werden zunächst die entsprechend bemessenen Anfangswindungen des einen Endabschnitts der Glühwendel 17 auf das Außengewinde 19a des Anschlußbolzens 13 aufgeschraubt; diese Anfangswindungen der Glühwendel 17 liegen dabei spielfrei in dem Außengewinde 19a. Zur Erleichterung des Aufbringens der Anfangswindungen auf den Endbereich 19 des Anschlußbolzens 13 ist das freie Ende des Endbereiches 19 in Richtung der Glühwendel 17 mit einer Verjüngung 19b versehen. Daraufhin wird die Glühwendel 17 mit ihrem freien Ende in das Glührohr 16 hineingeführt und mit ihrem freien Endabsσhnitt in dem endseitig geschlossenen Endbereich des Glührohres 16 verschweißt. Danach wird durch Ziehen am Anschlußbolzen 13 die Glühwendel 17 auf vorgeschriebene Länge gezogen und dann der pulverförmige Isolierstoff 18 in das Glührohr 16 eingefüllt; anschließend wird noch die schlauchartige, elektrisch isolierende Dichtung 20 auf den Anschlußbolzen 13 geschoben und zwischen dem offenen Endbereich des Glührohres 16 und dem Anschlußbolzen 13 ange ordnet. Infolge der darauf folgenden an sich bekannten Durchmesserreduzierung des Glührohres 13 (z. B. durch Hämmern) wird einerseits ein guter elektrischer Kbntakt sowie eine zuverlässige Verbindung zwischen den Anfangswindungen der Glühwendel 17 und dem Anschlußbolzen 13 erzielt und andererseits eine Verdichtung und somit eine bessere Wärmeleitfähigkeit des Isolierpulvers 18 bewirkt. Die so vormontierte Baugruppe wird in die Zentralbohrung 12 des Kerzengehäuses 10 eingepreßt und mit der Isoliermuffe 14 und der Mutter 15 versehen.
Die Glühwendel 17 kann aus handelsüblichem Widerstandsmaterial auf Nickel-Chrom- oder Chrom-Eisen-Aluminium-Basis bestehen. Häufig wird aber für die Glühwendel ein Werkstoff mit stark positivem Widerstandstemperaturkoeffizienten verwendet, so daß die Stromaufnahme der Glühstiftkerze im kalten Zustand groß ist und mit zunehmender Erwärmung abnimmt; infolge dieser Widerstandscharakteristik heizt sich die Glühstiftkerze relativ schnell auf, verhindert jedoch ein Durchbrennen der Glühwendel. Um die sogenannte Vorglühzeit derartiger Glühstiftkerzen noch weiter zu verringern, findet neuerdings die Anordnung einer Glühwendel Anwendung, die sich aus einer Heizwendel und einer damit in Reihe geschalteten Regelwendel mit positivem Widerstandstemperaturkoeffizienten zusammensetzt.
Die in Figur 2 im Längsschnitt als zweites Ausführungsbeispiel zu sehende Flammglühstiftkerze weist die identisch ausgebildete Baugruppe aus Anschlußbolzen 13', Glührohr 16', Glühwendel 17', Isolierstoff 18' und Dichtung 20' auf. Diese Baugruppe ist wiederum mit einer Isoliermuffe 14' und einer Mutter 15' versehen. Im Gegensatz zu der Glühstiftkerze gemäß Figur 1 umgibt jedoch das Kerzengehäuse 10' dieser Flammglühstiftkerze das Glührohr 16' mit Abstand. An seinem freien Ende ist in das Kerzengehäuse 10' eine Flammhülse 21' eingeschoben, in welche das Glührohr 16' weiter hineinragt. In seinem mittleren Bereich ist das Glührohr 16' koaxial mit geringem Abstand von einem Verdampferrohr 22* umgeben, dem über einen Kraftstoffzufluß 23' Kraftstoff zugeführt wird. Die Wirkungsweise dieser im Ansaugrohr des Dieselmotors anzuordnenden Flammglühstiftkerze ist bekannt.
Auch bei dieser Flammglühstiftkerze ist die Glühwendel 17' gemäß Figur 3 und 4 mit ihren Anfangswindungen auf den freien Endbereich 19' des mit einem Außengewinde 19a' versehenen Anschlußbolzens 13' aufgeschraubt und das Glührohr 16' ist nach dem Zusammenbau der Baugruppe durch ein Verfahren wie z. B. Rundhämmern in bekannter Weise im Durchmesser reduziert und hat demzufolge ein verdichtetes Isolierpulver 18' und eine auf dem Anschlußbolzen 13' gesicherte Glühwendel 17' erhalten.
Bei einer noch weiter vereinfachten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Glühstiftkerze bzw. Flammglühstiftkerze, deren Anschlußbolzen 13" in Figur 5 dargestellt ist, ist der von dem (nicht dargestellten) anschlußseitigen Endabschnitt der Glühwendel fest umfaßte Endbereiσh 19a" des Anschlußbolzens 13" als Zylinder 19c ausgebildet. Die anschlußseitigen Windungen der Glühwendel sind wiederum derart bemessen, daß sie den Zylinder 19c fest, d. h. mit mechanischer Vorspannung umfassen; es ist dabei von Vorteil, wenn die Oberfläche des Zylinders 19c rauh, z. B. mit grobem Vorschub überdreht ist. Die weiteren Arbeitsgänge, einschließlich des Durchmesserreduzierens des Glührohres entsprechen den vorstehend beschriebenen Beispielen.

Claims

Ansprüche
1. Glühstiftkerze zur Anordnung als Starthilfe im Verbrennungsraum oder im Ansaugrohr von Dieselmotoren, mit einem elektrisch leitfähigen Anschlußbolzen, einer an dem brennraumseitigen Endabschnitt des Anschlußbolzens befestigten Glühwendel aus Widerstandsmaterial und mit einem endseits geschlossenen, von einem Metallgehäuse anschlußseits umfaßten Glührohr, das die Glühwendel koaxial mit Abstand umschließt, endseits mit dem zweiten Endabschnitt der Glühwendel verbunden ist, den Anschlußbolzen teilweise mit übergreift, gegenüber dem Anschlußbolzen elektrisch isoliert ist und mit einem pulverförmigen, die Gluhwendel einbettendem Isolierstoff aufgefüllt ist, und wobei das Glührohr einschließlich eingebauter Glühwendel, eingefülltem Isolierstoff und dem in das Glührohr ragenden Abschnitt des Anschlußbolzens mittels eines bekannten Verfahrens im Durchmesser reduziert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der anschlußseitige Endabschnitt der Glühwendel (17, 17') auf dem der Glühwendel (17, 17') zugekehrten Endbereich (19, 19', 19") des Anschlußbolzens (13, 13', 13") nur infolge festen Umfassens vorfixiert und dann infolge der Durchmesserreduzierung des Glührohres (16, 16') gesichert ist.
2. Glühstiftkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Glühwendel (17, 17') zugekehrte Endbereich (19, 19') des An schlußbolzens (13, 13') ein Außengewinde (19a, 19a') hat, auf dem die Glühwendel (17, 17') mit ihren Anfangswindungen zur Vorfixierung aufgeschraubt ist.
3. Glühstiftkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Glühwendel (17, 17') umfaßte Endbereich (19") des Anschlußbolzens ( 13" ) im wesentlichen ein Zylinder ( 19c ) ist.
4. Glühstiftkerze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des von der Glühwendel (17, 17') umfaßten Endbereichs (19") des Anschlußbolzens (13") rauh ist.
5. Glühstiftkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Glühwendel (17, 17') umfaßte Endbereich (19, 19', 19") ein sich verjüngendes freies Ende (19b) aufweist.
EP87901369A 1986-03-14 1987-02-28 Glühstiftkerze für dieselmotoren Withdrawn EP0263838A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608528 1986-03-14
DE3608528 1986-03-14
DE19863638164 DE3638164A1 (de) 1986-03-14 1986-11-08 Gluehstiftkerze fuer dieselmotoren
DE3638164 1986-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0263838A1 true EP0263838A1 (de) 1988-04-20

Family

ID=25841965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87901369A Withdrawn EP0263838A1 (de) 1986-03-14 1987-02-28 Glühstiftkerze für dieselmotoren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0263838A1 (de)
DE (1) DE3638164A1 (de)
WO (1) WO1987005682A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966664A1 (de) * 1969-12-17 1973-09-20 Adolf Linka Vorrichtung zur gesteuerten fachbildung bei wellenfachwebmaschinen
DE3915224A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Bosch Gmbh Robert Gluehstiftkerze

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB472814A (en) * 1936-03-30 1937-09-30 Stone J & Co Ltd Improvements in ignition plugs for internal combustion engines
GB1215013A (en) * 1967-04-05 1970-12-09 Wire Products & Machine Design Improvements in or relating to encased electric heating elements
DE2637435A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Bosch Gmbh Robert Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
CA1095221A (en) * 1978-02-10 1981-02-10 Gamdur S. Mann Electric heater and method of making

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8705682A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3638164A1 (de) 1987-09-17
WO1987005682A1 (en) 1987-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819583T2 (de) Keramischer Heizer
DE60314489T2 (de) Glühkerze und Montagekonstruktion für Glühkerze
DE4028859A1 (de) Keramik-heizelement-gluehkerze
DE3211262C2 (de) Glühkerze zur Verwendung in einem Dieselmotor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10249408A1 (de) Glühkerze für Dieselmotor und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE3802233C2 (de)
DE3707814A1 (de) Gluehkerze fuer eine dieselmaschine
DE3607888A1 (de) Temperaturgesteuerte gluehkerze
DE3617353A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP0857281B1 (de) Glühstiftkerze
EP1125475B1 (de) Keramische glühstiftkerze
DE19852785A1 (de) Keramische Glühstiftkerze
EP0413147B1 (de) Glühstiftkerze
EP1286046A2 (de) Wasservorwärmstutzen
DE2935424C2 (de)
WO2008015107A1 (de) Zündkerze mit reduziertem bauraum
EP0263838A1 (de) Glühstiftkerze für dieselmotoren
DE3911506A1 (de) Gluehstiftkerze
EP0103775B1 (de) Glühkerze für Brennkraftmaschinen
DE10154641A1 (de) Elektronisch beheizbare Glühkerze und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glühkerze
DE3035542A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DD153720A5 (de) Gluehkerze fuer verbrennungsmotoren
EP0194292A1 (de) Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen
EP1034400B1 (de) Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen
DE60125496T2 (de) Keramische Glühkerze und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871217

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEBER, HEINZ

Inventor name: WELKER, MATTHIAS

Inventor name: WEITTEN, ALBERT

Inventor name: HUEFTLE, GERHARD

Inventor name: GARAUD, PAUL

Inventor name: WESSEL, WOLF