EP0261460A2 - Turbomaschine mit transsonisch durchströmten Stufen - Google Patents

Turbomaschine mit transsonisch durchströmten Stufen Download PDF

Info

Publication number
EP0261460A2
EP0261460A2 EP87112792A EP87112792A EP0261460A2 EP 0261460 A2 EP0261460 A2 EP 0261460A2 EP 87112792 A EP87112792 A EP 87112792A EP 87112792 A EP87112792 A EP 87112792A EP 0261460 A2 EP0261460 A2 EP 0261460A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turbo machine
machine according
flow
impeller
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87112792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0261460B1 (de
EP0261460A3 (en
Inventor
Jean Dr. Hourmouziadis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Publication of EP0261460A2 publication Critical patent/EP0261460A2/de
Publication of EP0261460A3 publication Critical patent/EP0261460A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0261460B1 publication Critical patent/EP0261460B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/145Means for influencing boundary layers or secondary circulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/302Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor characteristics related to shock waves, transonic or supersonic flow

Definitions

  • the invention relates to a turbomachine with stages with transonic flow, in particular a gas turbine with a stationary guide vane.
  • the object of the invention is to achieve the abovementioned which occur in a turbomachine of the type mentioned at the beginning Eliminate disadvantages and in particular to prevent or minimize a circulating flow between the blades in each division on the trailing edge of the inlet grille.
  • the object is achieved in that a compensation device for pressure compensation of pressure gradients resulting from compression surges at the outlet edge of the preliminary grille is provided on the circumference behind the guide grille on the hub and / or housing.
  • the compensating device is preferably designed as at least one calming chamber, which extends over the circumference and is arranged on the hub side and has a circumferential opening towards the subsequent impeller, which is covered with a radially acting sealing flange of the impeller.
  • the sealing flange is expediently designed as a double peripheral seal, each of the two peripheral seals being designed as a labyrinth seal.
  • annular spaces arranged in the housing are formed with a connection to the main flow by means of a blocking element as a throttle point.
  • the annular space is filled with filling material such as metal or mineral wool, fiber, fabric, foam.
  • filling material such as metal or mineral wool, fiber, fabric, foam.
  • one or more compression surges 3 as shown in FIG. 1 occur at the trailing edge 18, particularly when the Mach number M is high. With the division t, these compression surges 3 generate periodic pressure gradients 4 which are many times larger than in the subsonic range.
  • annular spaces 14 there are annular spaces 14 in the area of the housing wall outside of the actual flow channel, then an inflow B into these annular spaces 14 takes place at points of high pressure, and an outflow D at points of low pressure, as can be seen in particular from FIG. 4 is. There is therefore a circulating flow C in each division at the radially outer and inner edge of the flow channel. As a result, the circulating gas at the edge of the Channel disturbs the main flow, increases the losses and deteriorates the efficiency of the gas turbine 1. In addition, the inflow of hot gas into the annular spaces 14 increases the temperature of the components, as a result of which the residual and thus the service life are reduced.
  • the invention proposes a pressure compensation device 2 for compensating the pressure gradients 4 created by compression surges 3 over the circumference behind the impeller 9 on the hub and / or housing 6, as can be seen in particular in FIGS. 5 and 6.
  • a calming chamber 8 which extends in the circumferential direction of the inlet grille 5 at a radially inner point with a circumferential opening to the rear to the subsequent impeller 9, the circumferential opening being covered with a radially oriented sealing flange 10 of the impeller 9 .
  • the sealing flange 10 is fastened to the impeller 9 via an axial flange 11 and provides a labyrinth seal 13 at the radially inner location and a labyrinth seal 12 at the radially outer location of the peripheral opening.
  • the circulating flow C takes place via the upper labyrinth seal 12.
  • the calming chamber 8 there is then a certain pressure compensation in the circumferential direction, which again makes it possible for the inflow of hot gas via the lower one with only a slightly increased back pressure in the interior 7 To prevent labyrinth seal 13.
  • the aforementioned pressure equalization device is found between the stationary and rotating part of the turbine.
  • the annular spaces 14 between standing parts are sealed against the main flow, with the aid of locking members 15, for example in the form of Angle profiles, which form the opening 16 as a throttle point.
  • the annular spaces 14 are filled with filling material 17, such as. B. metal or mineral wool, fiber, fabric, foam. Filling material 17 and locking member 15 nevertheless enable pressure equalization and temperature equalization in the annular space 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Turbomaschine mit transsonisch durchströmten Stufen, insbesondere Gasturbine (1) mit stationärem Vorleitgitter (5) ist eine Druckausgleichsvorrichtung zum Ausgleich der durch Verdichtungsstöße entstehenden Druckgradienten über dem Umfang hinter dem Vorleitgitter (5) an Nabe und/oder am Gehäuse vorgesehen. Die Druckausgleichsvorrichtung umfaßt insbesondere eine Beruhigungskammer (8) in Nabennähe des Vorleitgitters (5), die mit einem radial ausgerichteten Dichtungsflanch (10) des Laufrades (9) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbomaschine mit transso­nisch durchströmten Stufen, insbesondere eine Gasturbine mit stationärem Vorleitgitter.
  • Bei transsonisch durchströmten Gasturbinen (Einströmge­schwindigkeit beim Leitrad im Unterschallbereich, mitt­lere Ausströmgeschwindigkeit an der Leitradhinterkante im transsonischen Bereich (M > 0.8) stellen sich bei Ab­strömung mit hohen Mach-Zahlen M an der Hinterkante des Leitrads ein oder mehrere Verdichtungsstöße ein. Diese Verdichtungsstöße erzeugen mit der Teilung der Schaufeln periodische Druckgradienten, die um ein Vielfaches größer sind als im Unterschallbereich (M < 0.8).
  • Befinden sich außerhalb des Strömungskanals der Gastur­bine Hohlräume, so erfolgt an Stellen hohen Drucks ein Einströmen des Gases in die Hohlräume; an Stellen nied­rigen Drucks ein Herausströmen. Es stellt sich in jeder Teilung am radial äußeren und inneren Rand des Strömungs­kanals eine zirkulierende Strömung ein. Diese stört in nachhaltiger Weise die Hauptströmung, erhöht die Verluste und verschlechtert den Wirkungsgrad der Gasturbine. Von Nachteil ist ferner, daß bei einem Einströmen von Heiß­gas in Hohlräume die Temperatur der Bauteile erhöht wird, wodurch die Festigkeit und damit die Lebensdauer verrin­gert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bei einer Turbomaschine der eingangs genannten Art auftretenden vorgenannten Nachteile zu beseitigen und insbesondere eine zirkulie­rende Strömung zwischen den Schaufeln in jeder Teilung an der Hinterkante des Vorleitgitters zu verhindern bzw. zu minimieren.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch ge­löst, daß eine Ausgleichsvorrichtung zum Druckausgleich von durch Verdichtungsstöße an der Austrittskante des Vorleitgitters entstehenden Druckgradienten über dem Um­fang hinter dem Leitgitter an der Nabe und/oder Gehäuse vorgesehen ist.
  • Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß die aufgrund der Verdichtungsstöße auftretenden zirkulierenden Strömungen unterbunden werden, und auf diese Weise sowohl Strömungs­verluste verringert werden, als auch die thermische Be­anspruchung von Bauteilen durch in die Hohlräume eindrin­gendes Heißgas herabgesetzt wird.
  • Die Ausgleichsvorrichtung wird vorzugsweise als zumindest eine über dem Umfang sich erstreckende nabenseitig ange­ordnete Beruhigungskammer ausgestaltet, die zum nachfol­genden Laufrad hin eine Umfangsöffnung aufweist, welche mit einem radial wirkenden Dichtungsflansch des Laufrades abgedeckt ist.
  • Der Dichtungsflansch ist zweckmäßigerweise als doppelte Umfangsdichtung ausgeführt, wobei jede der beiden Umfangs­dichtungen als Labyrinthdichtung ausgebildet ist. Diese Maßnahmen verhindern, daß durch den Spalt zwischen rotie­renden und stehenden Teilen Heißgas in die radial innen liegenden Hohlräume eindringt und eine dadurch entste­hende zirkulierende Strömung die Hauptströmung behindert.
  • Auch können zweckmäßige Maßnahmen an stehenden Teilen zwecks Verhingerung bzw. Minimierung der zirkulierenden Strömung vorgesehen werden. Insbesondere werden im Gehäuse angeordnete Ringräume mit einer Verbindung zur Hauptströ­mung hin mittels eines Sperrgliedes als Drosselstelle ausgebildet.
  • Der Ringraum wird mit Füllmaterial wie Metall- oder Mine­ralwolle, -faser, -gewebe, -schaum, aufgefüllt. Der lose Verschluß ermöglicht zwar einen Druck- und einen Tempera­turausgleich, verhindert jedoch eine nennenswerte Gas­strömung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungs­beispielen unter Bezugnahme auf die beigeführten Zeich­nungen mit Erläuterung des Standes der Tecknik näher beschrieben; es zeigen:
    • Fig. 1 zwei benachbarte Leitschaufeln des Leitgitters einer Turbomaschine im Schnitt mit schematischer Darstellung von Verdichtungsstößen an der Hinter­kante,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung des durch die Ver­dichtungsstöße längs A-A der Fig. 1 erzeugten Druckgradienten,
    • Fig. 3 einen Teilaxialschnitt einer Gasturbine mit zir­kulierender Strömung C zwischen Vorleitgitter und Laufrad nach dem Stand der Technik,
    • Fig. 4 die zirkulierende Strömung C gemäß Fig. 3 inner­halb einer Schaufelteilung,
    • Fig. 5 nabenseitige Beruhigungskammer zwischen stehenden und rotierenden Teilen, gesehen in eimen schema­tischen Teilaxialschnitt einer Gasturbine mit Vorleitgitter und Laufrad und
    • Fig. 6 radial außen liegender Ringraum an stehenden Teilen im Bereich des Gehäuses einer Turbine, gesehen in einem Teilaxialschnitt ähnlich der Fig. 5.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist der Effekt der zirkulierenden Strömung C innerhalb einer Teilung t der Schaufeln 19, 20 im Bereich der Schaufelhinterkante 18 nach dem Stand der Technik dargestellt.
  • Bei transsonisch durchströmten Gasturbinen 1 (Schaufel­eintrittsgeschwindigkeit im Unterschallbereich; Schaufel­abströmgeschwindigkeit im transsonischen Bereich) stellen sich bei Abströmung insbesondere bei hohen Mach-Zahlen M an der Hinterkante 18 eine oder mehrere Verdichtungs­stöße 3 gemäß Fig. 1 ein. Diese Verdichtungsstöße 3 er­zeugen mit der Teilung t periodische Druckgradienten 4, die um ein Vielfaches größer sind als im Unterschallbe­reich.
  • Befinden sich beispielsweise gemäß Fig. 3 außerhalb des eingentlichen Strömungskanals Ringräume 14 im Bereich der Gehäusewand, so erfolgt an Stellen hohen Drucks ein Ein­strömen B in diese Ringräume 14 hinein, an Stellen nied­rigen Drucks ein Herausströmen D, wie dies insbesondere der Fig. 4 zu entnehmen ist. Es stellt sich mithin in jeder Teilung am radial äußeren und inneren Rand des Strömungskanals eine zirkulierende Strömung C ein. Dies hat zur Folge, daß das zirkulierende Gas am Rand des Kanals die Hauptströmung stört, die Verluste erhöht und den Wirkungsgrad der Gasturbine 1 verschlechtert. Darüber hinaus erhöht das Einströmen von Heißgas in die Ringräume 14 die Temperatur der Bauteile, wodurch die Restigkeit und damit die Lebensdauer verringert werden.
  • Durch die Erfindung wird eine Druckausgleichsvorrichtung 2 zum Ausgleich der durch Verdichterungsstöße 3 entstehen­den Druckgradienten 4 über dem Umfang hinter dem Laufrad 9 an Nabe und/oder Gehäuse 6 vorgeschlagen, wie dies ins­besondere den Fig. 5 und Fig. 6 zu entnehmen ist.
  • Die Druckausgleichsvorrichtung 2 gemäß Fig. 5 besteht insbesondere aus einer Beruhigungskammer 8, welche sich in Umfangsrichtung des Vorleitgitters 5 an radial innerer Stelle mit einer Umfangsöffnung nch hinten zum nachfol­genden Laufrad 9 erstreckt, wobei die Umfangsöffnung mit einem radial ausgerichteten Dichtungsflansch 10 des Lauf­rades 9 abgedeckt ist. Der Dichtungsflansch 10 ist am Laufrad 9 über einen Axialflansch 11 befestigt und sieht an radial innerer Stelle eine Labyrinthdichtung 13 und an radial äußerer Stelle der Umfangsöffnung eine Laby­rinthdichtung 12 vor.
  • Die zirkulierende Strömung C nach dem Stand der Technik erfolgt über die obere Labyrinthdichtung 12. In der Be­ruhigungskammer 8 erfolgt dann ein gewisser Druckausgleich in Umfangsrichtung, wodurch es wieder ermöglicht wird, mit einem nur geringfügig erhöhten Gegendruck im Innen­raum 7 das Einströmen von Heißgas über die untere Laby­rinthdichtung 13 zu verhindern. Vorgenannte Druckgleichs­vorrichtung findet sich zwischen stehendem und rotierendem Teil der Turbine.
  • Un eine zurkulierende Strömung C in stationären Ringräu­men 14 des Gehäuses 6 der Gasturbine 1 zu verhindern, werden die Ringräume 14 zwischen stehenden Teilen, die aus anderen Gründen erforderlich sind, gegen die Haupt­strömung abgedichtet, und zwar mit Hilfe von Sperrglie­dern 15, beispielsweise in Form von Winkelprofilen, welche die Öffnung 16 als Drosselstelle ausbilden. Um den Wider­stand für die zirkulierende Strömung C zu erhöhen, werden die Ringräume 14 mit Füllmaterial 17 gefüllt, wie z. B. Metall- oder Mineralwolle, -faser, -gewebe, -schaum. Füllmaterial 17 und Sperrglied 15 ermöglichen gleichwohl einen Druckausgleich und einen Temperaturausgleich im Ringraum 14.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und/oder in der Zeich­nung dargestellten neuen Merkmale für sich oder in sinn­voller Kombination sind erfindungswesentlich, auch so weit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (6)

1. Turbomaschine mit transsonisch durchströmten Stufen, insbesondere Gasturbine mit stationärem Vorleitgitter, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgleichsvorrich­tung (2) zum Druckausgleich von durch Verdichtungs­stöße (3) an der Austrittskante des Vorleitgitters entstehenden Druckgradienten (4) über dem Umfang hinter dem Leitgitter (5) an Nabe und/oder Gehäuse (6) vorgesehen ist.
2. Turbomaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsvorrichtung (2) zumindest eine über dem Umfang sich erstreckende nabenseitig ange­ordnete Beruhigungskammer (8) umfaßt, die zum nach­folgenden Laufrad (9) hin eine Umfangsöffnung auf­weist, welche mit einem radial ausgerichteten Dich­tungsflansch (10) des Laufrades (9) abgedeckt ist.
3. Turbomaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsflansch (10) als doppelte Umfangs­dichtung ausgebildet ist.
4. Turbomaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet,daß jede der beiden Umfangsdichtungen als Labyrinthdichtung (12 bzw. 13) ausgebildet ist.
5. Turbomaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Ausgleichsvorrichtung (2) einen im Gehäuse (6) angeordneten Ringraume (14) mit einer Verbindung zur Hauptströmung hin umfaßt, die mittels eines Sperr­gliedes (15) als Drosselstelle ausgebildet ist.
6. Turbomaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­zeichnet, daä der ringraum (14) mit Füllmateial (17) wie Metall- oder Mineralwolle, -faser, -gewebe, -schaum, gefüllt ist.
EP87112792A 1986-09-20 1987-09-02 Turbomaschine mit transsonisch durchströmten Stufen Expired - Lifetime EP0261460B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3632094 1986-09-20
DE19863632094 DE3632094A1 (de) 1986-09-20 1986-09-20 Turbomaschine mit transsonisch durchstroemten stufen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0261460A2 true EP0261460A2 (de) 1988-03-30
EP0261460A3 EP0261460A3 (en) 1989-11-08
EP0261460B1 EP0261460B1 (de) 1992-06-24

Family

ID=6310039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112792A Expired - Lifetime EP0261460B1 (de) 1986-09-20 1987-09-02 Turbomaschine mit transsonisch durchströmten Stufen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4836745A (de)
EP (1) EP0261460B1 (de)
DD (1) DD265444A1 (de)
DE (2) DE3632094A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710766A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-08 ROLLS-ROYCE plc Integrierte Laufradscheibenabdichtung
US5721023A (en) * 1993-12-17 1998-02-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyethylene terephthalate articles having desirable adhesion and non-blocking characteristics, and a preparative process therefor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702242B1 (fr) * 1993-03-03 1995-04-07 Snecma Etage d'aubes libres à une extrémité.
DE4329014C1 (de) * 1993-08-28 1995-01-05 Mtu Muenchen Gmbh Rotorgehäuse, insbesondere Gehäuse für Turbotriebwerke

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB619722A (en) * 1946-12-20 1949-03-14 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to boundary layer control in fluid conduits
DE2748597A1 (de) * 1976-11-01 1978-05-03 Gen Electric Ueberschallkompressor mit verbesserten betriebseigenschaften ausserhalb des bemessungsbetriebszustandes
US4164845A (en) * 1974-10-16 1979-08-21 Avco Corporation Rotary compressors
DE3127214A1 (de) * 1980-07-16 1982-03-25 Office National d'Etudes et de Recherches Aérospatiales, O.N.E.R.A., 92320 Châtillon-sous-Bagneux, Hauts-de-Seine "ueberschallverdichter"
FR2490722A1 (fr) * 1980-08-06 1982-03-26 Rolls Royce Joints d'etancheite a l'air pour turbomachines

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427244A (en) * 1944-03-07 1947-09-09 Gen Electric Gas turbine
US2494328A (en) * 1946-03-22 1950-01-10 Gen Electric Axial flow elastic fluid turbine
US2897936A (en) * 1956-01-05 1959-08-04 Socony Mobil Oil Co Inc Moving bed flow control valve
GB979749A (en) * 1963-10-18 1965-01-06 Rolls Royce Axial flow compressors particularly for gas turbine engines
US4504188A (en) * 1979-02-23 1985-03-12 Carrier Corporation Pressure variation absorber
GB2111598B (en) * 1981-12-15 1984-10-24 Rolls Royce Cooling air pressure control in a gas turbine engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB619722A (en) * 1946-12-20 1949-03-14 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to boundary layer control in fluid conduits
US4164845A (en) * 1974-10-16 1979-08-21 Avco Corporation Rotary compressors
DE2748597A1 (de) * 1976-11-01 1978-05-03 Gen Electric Ueberschallkompressor mit verbesserten betriebseigenschaften ausserhalb des bemessungsbetriebszustandes
DE3127214A1 (de) * 1980-07-16 1982-03-25 Office National d'Etudes et de Recherches Aérospatiales, O.N.E.R.A., 92320 Châtillon-sous-Bagneux, Hauts-de-Seine "ueberschallverdichter"
FR2490722A1 (fr) * 1980-08-06 1982-03-26 Rolls Royce Joints d'etancheite a l'air pour turbomachines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5721023A (en) * 1993-12-17 1998-02-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyethylene terephthalate articles having desirable adhesion and non-blocking characteristics, and a preparative process therefor
EP0710766A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-08 ROLLS-ROYCE plc Integrierte Laufradscheibenabdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DD265444A1 (de) 1989-03-01
DE3779982D1 (de) 1992-07-30
EP0261460B1 (de) 1992-06-24
DE3632094A1 (de) 1988-03-24
US4836745A (en) 1989-06-06
EP0261460A3 (en) 1989-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0846867B1 (de) Turbomaschine mit transsonischer Verdichterstufe
EP3056813B1 (de) Abdichtung eines randspalts zwischen effusionsschindeln einer gasturbinenbrennkammer
DE3305170C2 (de) Turbomaschinengehäuse
DE2925941C2 (de) Diffusor für ein Fluidantriebsgerät
DE102005025244A1 (de) Luftführungssystem zwischen Verdichter und Turbine eines Gasturbinentriebwerks
DE3130573A1 (de) &#34;dichtungsanordnung zwischen einem leitrad und einem laufrad von turbomaschinen&#34;
DE102015219556A1 (de) Diffusor für Radialverdichter, Radialverdichter und Turbomaschine mit Radialverdichter
EP0799973A1 (de) Wandkontur für eine axiale Strömungsmaschine
DE3315914C2 (de)
DE2121707B2 (de) Leitschaufelkranz
EP0591565A1 (de) Leitschaufeleinhängung für axialdurchströmte Turbomaschine
AT395264B (de) Dampf- oder gasdurchstroemte turbine oder verdichter
DE102015102396A1 (de) Turbinenschaufel und Verfahren zum Auswuchten eines Spitzendeckbandes einer Turbinenschaufel und Gasturbine
DE2741063A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE3031553A1 (de) Gasturbinenlaufrad.
DE102007015669A1 (de) Turbomaschine
DE10125250C1 (de) Axialturbine eines Abgastruboladers mit internem Berstschutz
EP0261460A2 (de) Turbomaschine mit transsonisch durchströmten Stufen
EP2611992B1 (de) Gehäuseseitige struktur einer turbomaschine
DE4125763C2 (de)
EP2730744A1 (de) Abgasturbolader
DE2745130A1 (de) Einrichtung zur einhaltung bestimmter ausmasse von dichtspalten zwischen laufschaufel- und/oder leitschaufelspitzen und der damit zusammenwirkenden dichtungen fuer gasturbinentriebwerke
DE2004761A1 (de) Turbomaschine mit gekühltem Rotor
DE960328C (de) Abdichteinrrichtung an einem Gehaeuse fuer Gas- oder Dampfturbinen
DE102016208706A1 (de) Leitschaufel für ein Eintrittsleitgitter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910305

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3779982

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920730

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87112792.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960816

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960819

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960821

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960827

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87112792.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050902