EP0258813A1 - Schüttgutkatalysator - Google Patents

Schüttgutkatalysator Download PDF

Info

Publication number
EP0258813A1
EP0258813A1 EP87112421A EP87112421A EP0258813A1 EP 0258813 A1 EP0258813 A1 EP 0258813A1 EP 87112421 A EP87112421 A EP 87112421A EP 87112421 A EP87112421 A EP 87112421A EP 0258813 A1 EP0258813 A1 EP 0258813A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
catalyst according
bulk catalyst
ring
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87112421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vladimir Bruner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vemas Vertriebs- und Marketinggesellschaft Mbh
Original Assignee
Vemas Vertriebs- und Marketinggesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vemas Vertriebs- und Marketinggesellschaft Mbh filed Critical Vemas Vertriebs- und Marketinggesellschaft Mbh
Publication of EP0258813A1 publication Critical patent/EP0258813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2846Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for granular supports, e.g. pellets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • F01N2350/08Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing with means for compressing granular material

Definitions

  • the invention relates to a bulk catalyst for cleaning exhaust gases of an internal combustion engine which is arranged in the exhaust pipe and has a catalyst bed enclosed by a cylindrical wall of a housing and by sieve plates arranged radially therewith, a sieve plate being axially displaceable to compensate for the operational shrinkage of the granular catalyst material .
  • the problem with such catalysts is to offer the largest possible reaction surface in the smallest space with the lowest possible flow resistance, the reaction surface being understood to mean the catalytically active surface.
  • the flow resistance is critical in the case of porous solid catalysts and in the case of honeycomb arrangements in the case of favorable flow conditions however, the reaction surface is limited.
  • a favorable ratio between the reaction surface offered and the flow resistance can be achieved in the smallest space, especially if the internal reaction surface of the grains is large. This is particularly the case with zeolitic material.
  • Granular catalytic material has the disadvantage, however, that it is consumed during operation under the action of the pulsations of the exhaust gases of the internal combustion engine due to mutual abrasion of the grains, so that until the catalytic effect is exhausted, this material wears considerably, with the greater degrees of freedom of the individual which then arise Grains this effect is increasingly intensified. Unless the abrasion is blown out by the flow of the medium to be cleaned, the reaction surfaces, in particular the inner surfaces of the catalytic packing, become clogged and thus the catalytic performance is reduced. The vibrations generated by the exhaust impacts of the internal combustion engine are significantly increased in land vehicles by the vibrations caused by driving.
  • DE-OS 17 67 532 shows an example of a catalytic packing made of granular material, in which the shrinkage of the catalyst material is not taken into account spatially.
  • DE-PS 644 734 has already attempted to achieve constant filling of the catalyst bed by spring pressure on a refill container for the granular catalytic material. Although this has the advantage that the spring exerting pressure on the catalyst pack is somewhat outside the heat range of the actual catalyst, such a device is unsuitable for vehicles solely for reasons of space and the pressure exerted can only be used for refilling, but not for producing one constant close contact between the grains is sufficient.
  • DE-OS 22 42 888 describes a spring arrangement which is arranged outside the actual catalytic converter and acts axially on the sieve plates delimiting the catalytic bed. Although this allows the spring to be moved out of the hot area of the catalytic converter, this requires a radial supply and removal of the hot medium to be cleaned. In addition, bushings for the linkage transmitting the contact pressure with the seals exposed to the thermal load are necessary in order to exclude secondary air. In addition, the heat conduction via the linkage will shortly reach the contact springs with reasonable room dimensions of such a system. Just because of this Given the spatial conditions proposed, such an arrangement for vehicles is virtually impossible.
  • DE-OS 23 10 843 describes another such spring-operated system in which the sieve plates, which are axially displaceable on both sides, are pressed against the catalyst packing by a tension spring arranged in the axial center of the catalyst bed. This avoids the need for spring rods to penetrate the housing walls.
  • this tension spring is fully exposed to the heat of the exhaust gas flow, which is increased in the catalytic converter by the consumption of the flow energies, so that even at a greater distance from the internal combustion engine and the cooling of the exhaust gases that can be achieved thereby, temperatures above 800 ° C. must be expected. In any case, the spring material cannot withstand such thermal exposure in the long run and such catalysts have therefore not proven themselves in operation.
  • the object of the invention is therefore a device that receive the catalyst packing made of granular material in the catalyst bed regardless of the resulting heat load and without openings in the walls of the housing for rods in continuous operation in accordance with the increasing shrinkage of the catalyst material in constant close contact of the grains of the catalyst material can.
  • the task is also one such an arrangement, which can be used in motor vehicles, ie that withstands the shaking loads of the driving operation and has a spatial extent that allows mounting on the underside of the motor vehicle.
  • Magnetic material is available under economic conditions, which can be exposed to temperatures significantly above 1000 ° C without significant reductions in its magnetic properties for the present purpose, as is not possible with contact springs.
  • the catalyst bed of the proposed arrangements if zeolitic catalytic material is used, can be proportionate in its axial extent be kept briefly at radial expansions acceptable for motor vehicle conditions, so that the flow resistance remains as small as possible. Replacing the used catalyst pack is possible without difficulty by removing the outlet pipe and the stationary sieve plate, so that it is not necessary to replace the entire catalyst if its catalytic action fails.
  • the granular catalytic material can be inserted into prefabricated packs or cartridges.
  • an expanded, cylindrical, coaxial housing made of non-magnetic material is provided with the catalyst bed 4 filled with granular catalyst material. This is closed on the outlet side by the screen plate welded to its periphery on the inside of the housing in the form of a perforated plate 5.
  • an axially displaceable sieve plate in the form of a perforated plate 6 is arranged, which is connected to a ring armature 7 made of ferromagnetic material, which is provided on its circumference in the drawing above this perforated plate 6 and is axially displaceable on the inner wall of the housing 3 in the axial direction.
  • This ring armature 7 can have the shape of a hollow cylinder or, as shown in the drawing, can be connected for its guidance to a cylindrical carriage 8 made of ferromagnetic sheet metal sliding on the inner wall of the housing 3.
  • This perforated plate 6 closes off the catalyst bed on the inlet side.
  • a plurality of rod-shaped permanent magnets 9 are arranged on the outside of the housing 3. These are held axially by rings 10 and 11 of ferromagnetic material lying around the housing 3, which form right-angled triangles in axial section, which have a cathode on the housing 3, with them the other catheter under pressure exerted by the legs of a clamping ring 12 against the end faces of the permanent magnets 9.
  • the action of the magnets 9 causes the ring armature 7 and thus the perforated plate 6 to be displaced in the direction of the outlet side, the gas pressure of the incoming exhaust gas participating.
  • the rings 10 and 11 have the primary task of transmitting the magnetic field forces to the ring armature 9 or the slide 8 forming a magnetic unit with it and thereby magnetically bridging the gap between the permanent magnets 9 and the housing 3.
  • the permanent magnets 9 are provided at a height of the housing 3 which corresponds to the end position of the perforated plate 6 when the catalytic granulate in the catalyst bed 4 is used up. By moving the permanent magnets downwards, which is possible by opening the clamping ring 12, the magnetic forces acting on the perforated plate 6 can be increased.
  • the permanent magnets 20 are arranged in the region of the inlet tube 21 on a jacket 23 placed around it and welded to it with an annular cover disk 22, which, after a conical widening 24, encloses the housing 25 for the catalyst bed 26 forms.
  • a flange 27 is provided, which is screwed to a flange 28 of a conical extension 29 of the outlet pipe 30.
  • the catalyst bed 26 is closed on the outlet side by a sieve plate in the form of a perforated plate 31, on the inlet side by a sieve plate in the form of the perforated plate 32.
  • Both perforated plates 31 and 32 are loose and axially displaceable, but their circumference lies closely against the inside of the housing 25.
  • the sieve plate 31 can be removed after unscrewing the outlet pipe 30 on the flanges 27 and 28 for filling or refilling the catalyst bed 26. It is secured in its position as the end of the filled catalyst bed 26 by a spacer 33 which is supported on the conical extension 29 of the outlet pipe 30.
  • the hollow cylindrical ring anchor 34 is arranged on the inner wall of the casing 23 in a sliding and axially displaceable manner.
  • Fifteen rod-shaped permanent magnets 20 are provided on the outside of the jacket 23, which is made of non-magnetic material.
  • These permanent magnets 20 are inserted with their end faces on the outlet side in bores in a ring 35 placed around and axially displaceable on this ring 35, with their inlet end faces in bores of a similar ring 36.
  • Both rings 35 and 36 are made of ferromagnetic material and are used simultaneously for Introduction of the magnetic forces on the ring armature 34.
  • the inlet-side rings 36 have a cuff-shaped Extension 37 with which it can be fixed on the jacket 23 by means of clamping screws 38. Between the magnets 20 axially directed clamping screws 39 are provided, which are screwed through arm-shaped flanges 39 of the cover plate 22 into the displaceable ring 35 and press it against the permanent magnets and the fixed ring 36.
  • the ring armature 34 is supported on the outlet side at 40 against a tube 41, which in turn widens conically within the conical extension 24 of the jacket 23, and which lies with its outlet-side edge 42 against the edge of the perforated plate 31 and this under the action of the permanent magnets 20 against the pack of Catalyst bed 26 presses.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Schüttgutkatalysator zur Reinigung von Abgasen einer Brennkraftmaschine, der in deren Abgasleitung angeordnet ist und aus einem zylindrischen Gehäuse (25) besteht, in dem das Katalysatorbett (26) durch radial angeordnete Siebplatten (31, 32) eingeschlossen ist, von denen die eine (32) durch Einwirkung eines Ankers (34) aus ferromagnetischem Material und einer außerhalb der Abgasströmung vorgesehenen Magnetanordnung (20) axial verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schüttgutkatalysator zur Reinigung von Abgasen einer Brennkraftmaschine der in deren Abgasleitung angeordnet ist und ein durch eine zylindrische Wand eines Gehäuses und durch zu dieser radial angeordneten Siebplatten eingeschlosse­nes Katalysatorbett aufweist, wobei eine Siebplatte zum Ausgleich des betriebsbedingten Schwundes des körnigen Katalysatormaterials axial verschiebbar ist.
  • Das Problem derartiger Katalysatoren ist es, bei mög­lichst geringem Strömungswiderstand eine möglichst große Reaktionsoberfläche auf kleinstem Raum zu bieten, wobei unter Reaktionsoberfläche die katalytisch akti­ve Oberfläche zu verstehen ist. Bei porösen Festkata­lysatoren ist der Strömungswiderstand kritisch, bei Wabenanordnungen bei günstigen Strömungsverhältnissen dagegen die Reaktionsoberfläche begrenzt. Bei Schütt­gutkatalysatoren kann je nach Korngröße des körnigen Katalytmaterials ein günstiges Verhältnis zwischen angebotener Reaktionsoberfläche und Strömungswieder­stand bei geringstem Raum erzielt werden, vor allem wenn die innere Reaktionsoberfläche der Körner groß ist. Die ist vor allem bei zeolithischem Material ge­geben. Körniges Katalytmaterial hat aber den Nachteil, daß es sich im Betrieb unter Einwirkung der Pulsatio­nen der Abgase der Brennkraftmaschine durch gegensei­tigen Abrieb der Körner verbraucht, so daß bis zur Erschöpfung der Katalytwirkung ein beträchtlicher Schwund dieses Materials eintritt, wobei durch die dann entstehenden größeren Freiheitsgrade der einzel­nen Körner sich dieser Effekt zunehmend verstärkt. Soweit nicht der Abrieb durch die Strömung des zu rei­nigenden Mediums ausgeblasen wird, tritt eine Ver­stopfung der Reaktionsoberflächen, insbesondere der inneren Oberflächen der Katalytpackung und damit eine zunehmende Minderung der Katalytleistung ein. Die Vibra­tionen, die durch die Auspuffstöße der Brennkraftmaschi­ne erzeugt werden, verstärken sich wesentlich bei Land­fahrzeugen durch die durch den Fahrbetrieb bedingten Erschütterungen. Daher wurde versucht, den Schwund der Schüttgutpackung durch elastisches Anpressen einer der radialen Siebplatten des Katalysatorbettes auszu­gleichen und damit die Katalysatorkörner immer unter einem gleich dichten Kontakt zu halten, um die relativen Bewegungen der Körner untereinander zu unterbinden. DE-OS 17 67 532 zeigt ein Beispiel einer Katalytpackung aus körnigem Material, bei dem dem Schwund des Kataly­satormaterials räumlich keine Rechnung getragen ist.
  • In DE-PS 644 734 wurde bereits versucht, durch Feder­druck auf ein Nachfüllbehältnis für das körnige Kata­lytmaterial eine gleichbleibende Füllung des Kataly­satorbettes zu erreichen. Dies hat zwar den Vorteil, daß die einen Druck auf die Katalysatorpackung aus­übende Feder einigermaßen außerhalb des Hitzebereichs des eigentlichen Katalysators liegt, doch ist eine solche Vorrichtung für Fahrzeuge allein aus Raumgründen ungeeignet und der ausgeübte Druck kann nur zu einem Nachfüllen, nicht aber zur Herstellung eines gleich­bleibenden dichten Kontaktes der Körner unter sich ausreichen.
  • DE-OS 22 42 888 beschreibt eine außerhalb des eigent­lichen Katalysators angeordnete Federanordnung, die axial auf die das Katalysatorbett begrenzenden Sieb­platten einwirkt. Dadurch kann zwar die Feder aus dem Hitzbereich des Katalysators heraus verlegt werden, es erfodert dies aber eine radial Zu- und Abführung des heißen, zu reinigenden Mediums. Des weiteren sind Durchführungen für die den Anpreßdruck übermittelnden Gestänge mit der Wärmebelastung ausgesetzten Dichtungen notwendig, um Nebenluft auszuschließen. Außerdem er­reicht die Wärmeleitung über das Gestänge bei ver­tretbaren Raumausdehnungen einer solchen Anlage in Kürze die Anpreßfedern. Allein wegen der bei diesem Vorschlag gegebenen räumlichen Bedingungen ist eine solche Anordnung für Fahrzeuge so gut wie völlig aus­geschlossen.
  • In DE-OS 23 10 843 ist eine weitere solche federbetrie­bene Anlage beschrieben, bei der die beiderseits axial veschiebbaren Siebplatten durch eine in der axialen Mitte des Katalysatorbettes angeordnete Zugfeder ge­gen die Katalysatorpackung gepreßt werden. Damit ist vermieden, daß Federgestänge die Gehäusewände durch­setzen müssen. Diese Zugfeder ist jedoch voll der Hitze des Abgasstromes ausgesetzt, die noch im Kataly­sator durch Verbrauch der Strömungsenergien gesteigert wird, so daß auch bei größerem Abstand der Brennkraft­maschine und die dadurch erreichbare Kühlung der Abgase mit Temperaturen über 800° C gerechnet werden muß. Das Federmaterial kann auf die Dauer jedenfalls solchen Wärmebelatungen nicht standhalten und derartige Kataly­satoren haben sich daher im Betrieb nicht bewährt.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher eine Vorrichtung, die die Katalysatorpackung aus körnigem Material im Kata­lysatorbett ohne Rücksicht auf die entstehende Wärme­belastung und ohne Öffnungen in den Wänden des Gehäuses für Gestänge im dauernden Betrieb entsprechend dem zunehmenden Schwund des Katalysatormaterials in gleich­bleibend dichtem Kontakt der Körner des Katalysatorma­terials erhalten kann. Aufgabe ist des weiteren eine solche Anordnung, die in Kraftfahrzeugen Verwendung finden kann, d. h. daß die den Schüttelbelastungen des Fahrbetriebes widersteht und eine räumliche Aus­dehnung hat, die eine Montage an der Unterseite des Kraftfahrzeuges erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird bei Schüttgutkatalysatoren der ein­gangs beschriebenen Art mit den in den Ansprüchen ge­gekennzeichneten Anordnungen gelöst.
  • Die Anordnung von Permanentmagneten an der Außenseite des Katalysators, insbesondere der Außenseite des Ge­häuses für das Katalysatorbett ermöglicht es, den not­wendigen Anpreßdruck ohne mechanische Durchgänge in der Gehäusewand auf die bewegliche Siebplatte auszuüben und alle Gefahren des Zutrittes von Nebenluft oder des Versagens von Dichtungen an den Durchführungen für Federgestänge zu vermeiden.
  • Die magnetischen Eigenschaften sowohl der Magneten wie des Ankermaterials werden durch die Wärmebelastung nicht aufgehoben oder gemindert. Es steht Magnetmate­rial unter wirtschaftlichen Bedingungen zur Verfügung, das erheblich über 1000 °C liegende Termperaturen ohne für den vorliegenden Zweck beachtliche Minderungen seiner magnetischen Eigenschaften ausgesetzt werden kann, wie dies bei Anpreßfedern nicht möglich ist.
  • Das Katalysatorbett der vorgeschlagenen Anordnungen kann, wenn zeolithisches Katalytmaterial Verwendung findet, in seiner axialen Erstreckung verhältnismäßig kurz bei für Kraftwagenverhältnisse akzeptierbaren radialen Ausdehnungen gehalten werden, so daß der Strö­mungswiderstand so klein wie möglich bleibt. Ein Auswechseln der verbrauchten Katalysatorpackung ist durch Abnehmen des Auslaßrohres und der feststehenden Siebplatte ohne Schwierigkeit möglich, so daß ein Aus­wechseln des ganzen Katalysators bei Ausfall seiner Katalytwirkung nicht erforderlich ist. Das körnige Katalytmaterial kann dabei in vorgefertigten Packungen oder Patronen eingeschoben werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 einen schematischen Axialschnitt durch den erfindungsgemäßen Katalysator
    • Fig. 2 einen teilweisen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Katalysator
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Katalysator gemäß Figur 2 in Strömungsrichtung
    • Fig. 4 einen Radialschnitt durch den Katalysator gemäß Figur 2 in Ebene IV - IV
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf den Katalysator gemäß Figur 2 entgegen der Strömungsrichtung.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Katalysator ist zwi­schen dem an die nicht dargestellte Auspuffleitung der Brennkraftmaschine angeschlossenen Einlaßrohr 1 für die ungereinigten Abgase und dem Auslaßrohr 2 für die gereinigten Abgase ein erweitertes zylindrisch koaxiales Gehäuse aus nicht magnetischem Material das mit körnigem Katalysatormaterial gefüllte Katalysator­bett 4 vorgesten. Dieses ist auslaßseitig durch die an ihrem Umfang an der Innenseite des Gehäuses ange­schweißte Siebplatte in Form eines Lochbleches 5 abge­schlossen. Einlaßseitig ist eine axial verschiebbare Siebplatte in Form eines Lochbleches 6 angeordnet, die mit einem an seinem Umfang in der Zeichnung ober­halb dieses Lochbleches 6 vorgesehenen, an der Innen­wand des Gehäuses 3 in axialer Richtung verschiebbaren Ringanker 7 aus ferromagnetischem Material verbunden ist. Dieser Ringanker 7 kann die Form eines Hohlzylin­ders haben oder, wie in der Zeichnung dargestellt, zu seiner Führung mit einem zylindrischen, an der Innen­wand des Gehäuses 3 gleitenden Schlitten 8 aus ferro­magnetischem Blech verbunden sein. Dieses Lochblech 6 schließt das Katalysatorbett einlaßseitig ab.
  • Im Bereich des Ringankers 7 sind außen an dem Gehäuse 3 mehrere stabförmige Permanentmagnete 9 angeordnet. Diese werden axial von um das Gehäuse 3 liegenden Ringen 10 und 11 aus ferromagnetischem Material ge­halten, die im axialen Schnitt rechtwinklige Dreiecke bilden, die mit ihrer einen Kathede am Gehäuse 3, mit der anderen Kathede unter von den Schenkeln eines Spann­ringes 12 ausgeübten Druck gegen die Stirnseiten der Permanentmagneten 9 pressen.
  • Durch Einwirkung der Magneten 9 wird der Ringanker 7 und damit das Lochblech 6 in der Richtung der Auslaß­seite verschoben, wobei der Gasdruck des eintretenden Abgases mitwirkt.
  • Die Ringe 10 und 11 haben vor allem die Aufgabe, die magnetischen Feldkräfte auf den Ringanker 9 bzw. den mit ihm eine magnetische Einheit bildenden Schlitten 8 zu übertragen und dabei den Spalt zwischen den Per­manentmagneten 9 und dem Gehäuse 3 magnetisch zu über­brücken.
  • Die Permanentmagnete 9 sind in einer Höhe des Gehäuses 3 vorgesehen, die der Endlage des Lochbleches 6 bei Verbrauch des Katalytgranulats im Katalysatorbett 4 entspricht. Durch Verschieben der Permanentmagnete nach unten, das durch Öffnen des Spannringes 12 mög­lich ist, können die auf die Lochplatte 6 einwirken­den Magnetkräfte verstärkt werden.
  • Bei der in Figur 2 bis 5 dargestellten Ausführungs­form sind die Permanentmagnete 20 im Bereich des Ein­laßrohes 21 an einem um dieses gelegten und mit ihm mit einer ringförmigen Deckscheibe 22 verschweißten Mantel 23 angeordnet, der nach einer konischen Erweiterung 24 das Gehäuse 25 für das Katalysatorbett 26 bildet. Am linken Ende des Gehäuses 25 ist ein Flansch 27 vorgesehen, der mit einem Flansch 28 einer konischen Erweiterung 29 des Auslaßrohres 30 verschraubt ist. Das Katalysatorbett 26 ist auslaßseitig durch eine Siebplatte in Form eines Lochbleches 31 abgeschlossen, einlaßseitig durch eine Siebplatte in Form des Loch­bleches 32. Beide Lochbleche 31 und 32 sind lose und axial verschiebbar aber mit ihrem Umfang dicht an der Innenseite des Gehäuses 25 anliegend. Die Siebplatte 31 ist nach Abschrauben des Auslaßrohres 30 an den Flanschen 27 und 28 zum Füllen bzw. Neuverfüllen des Katalysatorbettes 26 herausnehmbar. Es wird in seiner Lage als Abschluß des gefüllten Katalysatorbettes 26 von einem Distanzhalter 33 gesichert, der sich an der konischen Erweiterung 29 des Auslaßrohres 30 abstützt. Zwischen dem Einlaßrohr 21, das vor dem Katalysator­bett 26 endet, und dem Mantel 23 ist der hohlzylinder­förmige Ringanker 34 an der Innenwand des Mantels 23 gleitend und axial verschiebbar angeordnet. An der Außenseite des Mantels 23, der aus nicht magnetischem Material besteht, sind fünfzehn stabförmige Permanent­magnete 20 vorgesehen. Diese Permanentmagnete 20 sind mit ihren Stirnflächen auslaßseiteig in Bohrungen in einem um den Mantel 23 gelegten und auf diesem axial verschiebbaren Ring 35 eingesetzt, mit ihren einlaß­seitigen Stirnflächen in Bohrungen eines ebensolchen Ringes 36. Beide Ringe 35 und 36 bestehen aus ferro­magnetischem Material und dienen gleichzeitig zur Ein­leitung der Magnetkräfte auf den Ringanker 34. Der einlaßseitige Ringe 36 weist eine manschettenförmige Verlängerung 37 auf, mit dem er am Mantel 23 durch Klemmschrauben 38 festlegbar ist. Zwischen den Magneten 20 sind axial gerichtete Spannschrauben 39 vorgesehen, die durch armförmige Flansche 39 der Deckscheibe 22 in dem verschiebbaren Ring 35 eingeschraubt sind und diesen gegen die Permanentmagnete und den festste­henden Ring 36 pressen.
  • Der Ringanker 34 stützt sich auslaßseitig bei 40 gegen ein sich innerhalb der konusförmigen Erweiterung 24 des Mantels 23 seinerseits konusförmig erweiterndes Rohr 41 ab, das mit seinem auslaßseitigem Rand 42 an dem Rand des Lochbleches 31 anliegt und dieses unter Wirkung der Permantentmagenten 20 gegen die Packung des Katalysatorbettes 26 drückt. Durch Verschieben des Ringes 37 nach Lösen der Klemmschrauben 39 kann die axiale Lage der Magneten unter entsprechender Ein­stellung der Spannschrauben 39 verändert und damit die Wirkung der Magneten 20 eingestellt werden.
  • Bezugszeichenverzeichnis Figur 1
    • 1 Zuführrohr
    • 2 Auslaßrohr
    • 3 Gehäuse
    • 4 Katalysatorbett
    • 5 unteres Lochblech
    • 6 verschiebbares Lochblech
    • 7 Ringanker
    • 8 Schlitten
    • 9 Permanentmagnete
    • 10,11 Ringe
    • 12 Spannring
    Figur 2 bis 5
    • 20 Permanentmagnete
    • 21 Einlaßrohr
    • 22 ringförmige Deck­scheibe
    • 23 Mantel
    • 24 konische Erwei­terung
    • 25 Gehäuse
    • 26 Katalysatorbett
    • 27,28 Flansche
    • 29 konische Erwei­terung
    • 30 Auslaßrohr
    • 31 auslaßseitiges Lochblech
    • 32 einlaßseitiges Lochblech
    • 33 Distanzhalter
    • 34 Ringanker
    • 35 verschiebbarer Ring
    • 36 feststehender Ring
    • 37 manschettenförmige Verlängerung
    • 38 Klemmschrauben
    • 39 Arme an 22
    • 40 Ansatzpunkt
    • 41 Rohr
    • 42 auslaßseitiger Rand von 41

Claims (10)

1. Schüttgutkatalysator zur Reinigung von Abgasen einer Brennkraftmaschnie der in deren Abgasleitung angeordnet ist und ein durch eine zylindrische Wand eines Gehäuses und durch zu dieser radial angeordne­ten Siebplatten eingeschlossenen Katalysatorbett auf­weist, wobei eine Siebplatte zum Ausgleich des betriebs­bedingten Schwundes des körnigen Katalysatormaterials axial verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die in Zuströmrichtung liegende bewegliche Siebplatte (6, 32) von dem Anker (7, 34) einer an der Außenseite des Katalysators ange­ordneten Magnetanordnung (9, 20) gegen die Füllung des Katalysatorbettes (4, 26) gepreßt wird.
2. Schüttgutkatalysator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anker ein Ringanker (7) ist, der auf dem Rand der beweglichen Siebplatte (6) aufliegt.
3. Schüttgutkatalysator nach Anspruch 1, 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ringanker (7) an einem an der Innenwand des Katalysatorgehäuses (3) gleiten­den Schlitten (8) aus ferromagentischem Material be­festigt ist.
4. Schüttgutkatalysator nach Anspruch 1, 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ringaker (7, 34) ein Hohlzylinder ist.
5. Schüttgutkatalysator nach Anspruch 1, 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylinderförmige Ringanker (34) zwischen dem Einlaßrohr (21) für die zu reinigenden Abgase und einem um dieses Einlaßrohr (21) liegendem Mantel (23) angeordnet ist.
6. Schüttgutkatalysator nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Magneten (9, 20) perma­nentmagneten sind.
7. Schüttgutkatalysator nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung (9, 20) aus einer Mehrzahl von Stabmagneten gesteht, die axial gerichtet um das Gehäuse (3) bzw. den Mantel (23) angeordnet sind.
8. Schüttgutkatalysator nach Anspruch 1, 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Magneten (9, 20) mit ihren Stirnseiten an Ringen liegen, die um das Gehäuse (3) bzw. den Mantel (23) liegen und aus ferromagneti­schem Stahl bestehen.
9. Schüttgutkatalysator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) bzw. der Mantel (23) aus nicht magnetischem Material bestehen.
10. Schüttgutkatalysator nach Anspruch 1, 4, 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung (20) und der Ringanker (34) in Strömungsrichtung der zu reinigenden Abgase vor der Erweiterung (24) des Gehäuses (25) des Katalysatorbettes (26) angeordnet sind und daß zwischen dem Ringanker (34) und der einlaßseitigen axial verschiebbaren Siebplatte (32) ein sich trichter­förmig erweiterndes Rohr (41) zur Übertragung des An­preßdruckes auf den Rand der Siebplatte (32) vorgesehen ist.
EP87112421A 1986-09-02 1987-08-26 Schüttgutkatalysator Withdrawn EP0258813A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3631392 1986-09-02
DE19863631392 DE3631392A1 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Vorrichtung zur aufnahme von schuettgutkatalysatoren fuer verbrennungsmotoren mit magnetischer fesselung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0258813A1 true EP0258813A1 (de) 1988-03-09

Family

ID=6309636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112421A Withdrawn EP0258813A1 (de) 1986-09-02 1987-08-26 Schüttgutkatalysator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4748807A (de)
EP (1) EP0258813A1 (de)
JP (1) JPS63159612A (de)
DE (1) DE3631392A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110208445A (zh) * 2019-07-09 2019-09-06 常州三泰科技有限公司 液相色谱柱柱管及液相色谱柱

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0218610U (de) * 1988-07-20 1990-02-07
US5331807A (en) * 1993-12-03 1994-07-26 Hricak Richard Z Air fuel magnetizer
RU2116470C1 (ru) * 1997-04-03 1998-07-27 Владимир Омарович Токарев Устройство очистки отработанных газов
US6669912B1 (en) 2000-02-15 2003-12-30 Senior Investments Ag Flexible combined vibration decoupling exhaust connector and preliminary catalytic converter construction
US8066950B2 (en) * 2005-12-19 2011-11-29 Miratech Holdings, Llc Catalytic converter system and element for diesel engines
FR2984409B1 (fr) * 2011-12-16 2014-01-10 Renault Sa Dispositif de securite de fonctionnement d'un ecran de pot catalytique
JP5422070B1 (ja) * 2013-04-10 2014-02-19 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 金属イオン供給装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1436294A1 (de) * 1965-12-27 1968-10-31 Solvay Werke Gmbh Filtervorrichtung
DE1915658A1 (de) * 1969-03-27 1970-10-08 Bran & Luebbe Gegenstromverfahren und Vorrichtung zur Beladung oder Regeneration von Ionenaustauschern
FR2173398A5 (de) * 1972-02-22 1973-10-05 Inst Francais Du Petrole

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838977A (en) * 1972-02-24 1974-10-01 Ethyl Corp Catalytic muffler
US3930805A (en) * 1973-08-27 1976-01-06 Hoechst Aktiengesellschaft Apparatus receiving catalysts for the decontamination of exhaust gas of internal combustion engines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1436294A1 (de) * 1965-12-27 1968-10-31 Solvay Werke Gmbh Filtervorrichtung
DE1915658A1 (de) * 1969-03-27 1970-10-08 Bran & Luebbe Gegenstromverfahren und Vorrichtung zur Beladung oder Regeneration von Ionenaustauschern
FR2173398A5 (de) * 1972-02-22 1973-10-05 Inst Francais Du Petrole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110208445A (zh) * 2019-07-09 2019-09-06 常州三泰科技有限公司 液相色谱柱柱管及液相色谱柱

Also Published As

Publication number Publication date
US4748807A (en) 1988-06-07
JPS63159612A (ja) 1988-07-02
DE3631392A1 (de) 1988-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379032B1 (de) Abgasfilter
EP1594595B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von ammoniak an einen in den abgasstrang einer brennkraftmaschine eingeschalteten reduktionskatalysator
DE1900042U (de) Trockenanbeitender luftreiniger fuer brennkraftmaschinen.
DE69601361T2 (de) Kühlungsvorrichtung für einen presskopf
DE3430891A1 (de) Waermeaustauscher mit querstrom-keramikkern
DE2145748C3 (de) Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine mit einem Statorblechpaket, das abschnittsweise in entgegengesetzten Richtungen von Kühlgas durchströmte, radiale Kühlkanäle aufweist
EP0258813A1 (de) Schüttgutkatalysator
DE2628448A1 (de) Filterpatrone fuer fluessigkeitsfilter, insbesondere fuer oelfilter von verbrennungsmotoren
DE1922470A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Stroemung von fluiden Medien mit Energieverlust und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3716243A1 (de) Filteranordnung zur reinhaltung beluefteter fahrzeuginnenraeume
DE3030321C2 (de) Kassettenfilter zum Abscheiden von radioaktiven Partikeln aus dem Reaktorkühlwasser von Kernkraftwerken.
EP0005862A1 (de) Abgaskonverter für Brennkraftmaschinen
DE2655751B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von körnigen Katalysatoren fur die Abgasentgiftung an Brennkraftmaschinen
DE2655750A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von koernigen katalysatoren
DE3203237A1 (de) Abgasfilter fuer verbrennungsmotoren
DE2242888A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von katalysatoren fuer die abgasentgiftung von verbrennungsmotoren
DD269792A5 (de) Katalytischer reaktor
EP0160840B1 (de) Helium-II-Phasentrenner
DE2305818A1 (de) Auspuffanlage fuer verbrennungsmotoren
DE2308583A1 (de) Vorrichtung zur verminderung der reibung des katalysators in katalytischen auspufftoepfen bzw. schalldaempfern von verbrennungskraftmaschinen
DE7401002U (de) Behälter für Katalysator zur Steuerung und Kontrolle der Abgasemission bei Brennkraftmaschinen
DE69408164T2 (de) Zentrifugalseparator in druckgefäss
DE3500060A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE4421024C1 (de) Baueinheit zur Aufnahme mindestens eines hohlen länglichen Filterelementes in einem Heißgasfiltergehäuse
DE2910818A1 (de) An einen kuehlkreislauf anschliessbarer zylinderkopf fuer den zylinder eines kolbenkompressors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900301

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRUNER VLADIMIR