EP0249616A1 - Sporteinrichtung mit einrichtung zur rhythmisierung des trainings - Google Patents

Sporteinrichtung mit einrichtung zur rhythmisierung des trainings

Info

Publication number
EP0249616A1
EP0249616A1 EP19870900054 EP87900054A EP0249616A1 EP 0249616 A1 EP0249616 A1 EP 0249616A1 EP 19870900054 EP19870900054 EP 19870900054 EP 87900054 A EP87900054 A EP 87900054A EP 0249616 A1 EP0249616 A1 EP 0249616A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sports facility
sensors
facility according
music
sports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19870900054
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Ohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853543716 external-priority patent/DE3543716A1/de
Priority claimed from DE19853543715 external-priority patent/DE3543715A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0249616A1 publication Critical patent/EP0249616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/078Devices for bench press exercises, e.g. supports, guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/16Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles for hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/20Skipping-ropes or similar devices rotating in a vertical plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0686Timers, rhythm indicators or pacing apparatus using electric or electronic means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/344Structural association with individual keys
    • G10H1/348Switches actuated by parts of the body other than fingers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/36Accompaniment arrangements
    • G10H1/40Rhythm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/17Counting, e.g. counting periodical movements, revolutions or cycles, or including further data processing to determine distances or speed
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/321Garment sensors, i.e. musical control means with trigger surfaces or joint angle sensors, worn as a garment by the player, e.g. bracelet, intelligent clothing
    • G10H2220/326Control glove or other hand or palm-attached control device
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/321Garment sensors, i.e. musical control means with trigger surfaces or joint angle sensors, worn as a garment by the player, e.g. bracelet, intelligent clothing
    • G10H2220/336Control shoe or boot, i.e. sensor-equipped lower part of lower limb, e.g. shoe, toe ring, sock, ankle bracelet or leg control attachment
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/341Floor sensors, e.g. platform or groundsheet with sensors to detect foot position, balance or pressure, steps, stepping rhythm, dancing movements or jumping
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/315Sound category-dependent sound synthesis processes [Gensound] for musical use; Sound category-specific synthesis-controlling parameters or control means therefor
    • G10H2250/435Gensound percussion, i.e. generating or synthesising the sound of a percussion instrument; Control of specific aspects of percussion sounds, e.g. harmonics, under the influence of hitting force, hitting position, settings or striking instruments such as mallet, drumstick, brush, hand

Description


  
 



  Sport- und Musikeinrichtung Technisches Gebiet Die Erfindung geht aus von Sport- und Musikeinrichtungen nach der Gattung des Hauptanspruchs.



  Stand der Technik Zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit im allgemeinen bzw. der Leistungsfähigkeit einzelner Körperpartien sind bereits vielfältige Sporteinrichtungen, Trainingsgeräte und mit diesen zu verrichtende   übungen    bekannt geworden. Beispielsweise sind häufig benutzte Trainingsgeräte: Hanteln, Sprungseil, Drückerbank, Trainingsfahrrad und Rudergerät.



  Zur Erzielung eines gewissen Trainingserfolges ist jedoch eine ausdauernde Benutzung dieser Einrichtungen erforderlich, was dem Trainierenden häufig schwerfällt, da das Trainieren mit diesen Einrichtungen recht eintönig sein kann. Ausserdem findet bei  der Benutzung derartiger Trainingseinrichtungen kaum eine Kommunikation zwischen den Benutzern verschiedener Einrichtungen statt, was die Freude an der Benutzung der Einrichtungen vermindert.



  Darstellung der Erfindung Die erfindungsgemässe Sporteinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass der Trainierende seine übungen rhythmisch erlebt. Insbesondere, wenn gemäss einer Weiterbildung die Schlagzeugklänge mit Musik zusammen wiedergegeben werden. Je nach der Anordnung der Sensoren im einzelnen kann dabei der von dem Benutzer des Trainingsgerätes erzeugte Rhythmus unmittelbar mit seinen die übung bildenden Bewegungen, wie beispielsweise das Heben einer Hantel, gekoppelt sein. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass eine Lichtschranke etwa oberhalb des Kopfes des Benutzers angeordnet ist. Es ist jedoch auch eine Auslösung der Sensoren unabhängig von der die übung bildenden Bewegung möglich.

  So kann beispielsweise ein auf einer Drückerbank liegender Benutzer mit den Füssen einen Rhythmus erzeugen, welcher unabhängig von der Hantelbewegung ist oder eine solche ergänzt.



  Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung möglich.  



  Besonders vorteilhaft ist es, Sensoren mehrerer Sportgeräte mit einem elektronischen Schlagzeug zu verbinden, wobei durch die einzelnen Sensoren unterschiedliche Schlagzeugklänge auslösbar sind. Dadurch wird der von mehreren Benutzern erzeugte Rhythmus wiedergegeben, dass eine Gemeinsamkeit entsteht und jeder der Benutzer an dem gemeinsamen Geschehen (Musik mit Rhythmus) seinen aktiven Anteil hat.



  Ein ähnlicher Effekt kann dadurch erzielt werden, dass jeweils einem Trainingsgerät ein elektronisches Schlagzeug zugeordnet ist, wobei mehrere Trainingsgeräte in einem Raum angeordnet sind. Dabei können die Trainierenden den gesamten Schlagzeugpart einer ablaufenden Musik übernehmen. Bei Ausblendung der Musik, "Schlagzeugsolo", über das Mischpult wird das Gruppenerlebnis wesentlich intensiviert.



  Das Trainingserlebnis wird umso positiver erfahren, je besser die trainierende Gruppe auch als Rhythmusgruppe harmoniert. Dazu kann eine - gelegentlich von der sportlichen Tätigkeit losgelöste - rhythmische Schulung beitragen. Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist daher die Zuschaltung eines Rhythmusgerätes vorgesehen.



  Als elektronisches Schlagzeug im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung kann jegliches elektronisches Gerät zur Erzeugung von Klängen, die Schlaginstrumenten ähneln, dienen. Dabei können Klänge von Trommeln, Becken, Rasseln, Händeklatschen und anderen Instrumenten erzeugt werden. Die Erfindung kann mit sogenannten Drumsynthesizern, mit gegebenenfalls recht einfachen Rauschgeneratoren oder mit sogenannten digitalen Schlagzeugen verwirklicht werden, bei  welchen die Klänge echter Schlagzeuge in digitaler Form gespeichert sind.



  Da die einzelnen Trainingsgeräte einen gewissen räumlichen Abstand voneinander haben und Kabelverbindungen oft störend sind oder eine Unfallgefahr darstellen, können die Signale der Sensoren gemäss einer Weiterbildung der Erfindung drahtlos übertragen werden. Dieses kann durch Infrarotstrahlung oder durch elektromagnetische Wellen erfolgen.



  Bei der Benutzung der erfindungsgemässen Sporteinrichtung sind die Bewegungen der Benutzer naturgemäss nicht in erster Linie auf die Erzeugung bestimmter Rhythmen ausgerichtet, wie sie ein geübter Schlagzeuger spielt, sondern zur Erreichung des Trainingsziels. Es kann daher vorkommen, dass der Benutzer sehr kurz nacheinander mehrere Impulse zur Betätigung des Schlagzeugs auslöst. Dieses kann auch beispielsweise geschehen, wenn die beiden Hälften eines Springseils kurz nacheinander eine Lichtschranke passieren. Um in derartigen Fällen eine zuhäufige Auslösung des Schlagzeugs zu verhindern, können den Sensoren gemäss einer anderen Weiterbildung der Erfindung Zeitfilter zugeordnet sein. Diese bewirken, dass innerhalb einer vorgegebenen Zeit nach Auslösung eines Impulses die Weiterleitung weiterer Impulse zum elektronischen Schlagzeug unterbunden wird.

  Derartige elektrische Schaltungen (Zeitfilter, Zeittore) sind an sich bekannt und brauchen im Zusammenhang mit der vorLiegenden Erfindung nicht näher erläutert zu werden.  



  Tragbare miniaturisierte Kassetten-Wiedergabegeräte haben insbesondere bei Jugendlichen eine weite Verbreitung gefunden. Häufig sind derartige Geräte ausser der Wiedergabeeinrichtung für auf Kassetten gespeicherte Musik mit einer Rundfunkempfangseinrichtung versehen. Die Benutzung dieser Geräte führt jedoch zu einer relativ passiven Aufnahme der Musik durch die Benutzer dieser Geräte. Auch beim Genuss von Unterhaltungsmusik mit Heim-Stereo-Anlagen ist die gleiche Passivität zu beobachten.



  Mit einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann eine aktivere Form der Musikrezeption ermöglicht werden.



  Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass der Benutzer eines tragbaren Kassetten-Wiedergabegerätes oder einer Heim-Stereo-Anlage sich aktiv an der Wiedergabe der Musik beteiligen kann, ohne im einzelnen besondere musikalische Kenntnisse oder Fertigkeiten aufzuweisen. Dem Benutzer der erfindungsgemässen Einrichtung bzw. mehreren Benutzern oder Zuhörern wird die Möglichkeit eröffnet, den Schlagzeugpart einer wiedergegebenen Musikdarbietung teilweise oder ganz zu übernehmen.



  Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung an Hand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 als Blockschaltbild den elektrischen Teil einer erfindungsgemässen Sporteinrichtung,   Fig. 2 eine mit Sensoren versehene Drückerbank, Fig. 3 einen mit Sensoren versehenen Trommelhand schuh, Fig. 4 eine mit einem Sensor versehene Seilsprung station, Fig. 5 ein Blockschaltbild mit Einzelheiten einer erfindungsgemässen Einrichtung, Fig. 6 ein weiteres Blockschaltbild, Fig. 7 eine Ansicht einer tragbaren erfindungsgemä  ssen Einrichtung, Fig. 8 eine Ansicht einer anderen erfindungsgemässen
Einrichtung und Fig. 9 eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemässen Einrichtung.

 

  Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.



  Bei dem in Fig. 1 dargestellten Blockschaltbild ist ein elektronisches Schlagzeug 1 sowie eine weitere Audiosignalquelle 2 mit den Eingängen eines Mischverstärkers 3 verbunden. Die weitere Audiosignalquelle 2 kann beispielsweise ein Plattenspieler oder ein Kassetten-Wiedergabegerät sein. Die Ausgangssignale des Mischverstärkers 3 werden in einer Endstufe 4 entsprechend verstärkt und einem oder mehreren Lautsprechern bzw. Lautsprecherboxen 5 zugeführt. Dabei können für die Erfindung übliche Geräte verwendet  werden, deren weitere Beschreibung sich daher er übrigt.



  Das elektronische Schlagzeug 1 kann mehrere Schlagzeugklänge erzeugen und ist mit einer entsprechenden Anzahl von Steuereingängen versehen. Dazu können mehrere elektrisch voneinander unabhängige Steuereingänge vorgesehen sein oder ein Eingang für ein digitales   Multiplexsignal,    so dass die Funktion betreffend mehrere Eingänge vorliegen.



  Die an einzelnen Sportgeräten angeordneten Sensoren 11 bis 1n können wie bereits erwähnt verschiedener Art sein. Ausser piezoelektrischen Sensoren, Schaltkontakten und Lichtschranken sind elektrodynamische und kapazitive Aufnehmer möglich. Die Ausgangssignale dieser Sensoren werden in Schaltungen 21 bis 2n aufbereitet, so dass einwandfreie, zur Ansteuerung des elektronischen Schlagzeugs geeignete Signale entstehen. Diese Aufbereitung hängt von der Art des jeweils verwendeten Sensors ab und kann beispielsweise in einer Entprellung, einer Verstärkung, einer Tiefpassfilterung sowie der bereits obenerwähnten Zeitfilterung bestehen. Ausserdem ist das somit entstandene Steuersignal für die jeweils verwendete übertragungsstrecke 31 bis 3n aufzubereiten.

  Je nach verwendeter übertragungsstrecke (Kabel, Hochfrequenz, Infrarot) können für die Aufbereitung Modulatoren, Kabeltreiber oder Lichtmodulatoren vorgesehen sein.



  Die übertragenen Signale gelangen zu Empfangseinrichtungen 41 bis 4n, in denen gegebenenfalls eine Demodulation und Signalaufbereitung erfolgt.  



  Mit Hilfe einer Umschalteinrichtung 5 kann die Zuordnung der Empfangs- bzw. Anpassungsschaltungen 41 bis 4n zu den einzelnen Schlagzeugklängen eingestellt werden. Dadurch kann bei Beibehaltung der örtlichen Anordnung der Sensoren 11 bis in an den jeweiligen Trainingsgeräten für das jeweilige Trainingsgerät bzw. dessen Benutzer ein passender Klang ausgewählt werden. Die Umschalteinrichtung 5 kann auch derart gestaltet sein, dass eine einmal eingestellte Zuordnung beispielsweise durch einen Tastendruck zyklisch vertauscht wird. Dadurch kann bei einem entsprechenden Wechsel der Trainierenden von einem Trainingsgerät zu einem anderen jeder der Trainierenden sein Schlagzeug bzw. seinen Schlagzeugklang mitnehmen.



  Dabei kann mit einem Tastendruck die Umschalteinrichtung jeweils um eine vorwählbare Zahl von Schaltstellungen weitergeschaltet werden, so dass ein Trainingsleiter jeweils nur einen Handgriff zur Weiterschaltung der Schlagzeugklänge benötigt, wenn die Trainierenden um ein, zwei oder mehrere Trainingsgeräte vorrücken.



  Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner ein Rhythmusgerät 6 vorgesehen, das bei Bedarf zugeschaltet werden kann.



  Fig. 2 zeigt eine Drückerbank, bei welcher eine Liegefläche 51 auf vier Beinen 52, 53, 54, 55 gehalten ist. Von zwei mit der Liegebank verbundenen Ständern 56, 57 wird eine Hantel 58 in einer Lage gehalten, von welcher aus ein auf der Drückerbank liegender Benutzer sie nach oben drücken kann. Der Benutzer liegt mit abgewinkelten Knien auf der Liegefläche 51, so dass sich seine Füsse auf den Kontaktmatten 59, 60 befinden. In den Kontaktmatten ist je  weils ein schematisch dargestellter Schaltkontakt 61, 62 angeordnet. übersteigt der von den Füssen auf die Kontaktmatten 59, 60 ausgeübte Druck einen vorbestimmten Wert, so schliessen die Kontakte. Die Kontakte 61, 62 sind über Leitungen 63, 64 mit einem Infrarot sender 65 verbunden, in welchem auch die im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene Signalaufbereitung stattfindet.



  Der Benutzer der in Fig. 2 dargestellten Drückerbank kann mit den Füssen einen ihm genehmen, möglicherweise mit den Hantelbewegungen zusammenpassenden Rhythmus erzeugen. Mit Hilfe eines Leuchtsignals (Glühlampe, LED) 66 kann dem Benutzer ein Takt mitgeteilt werden, wie es im Zusammenhang mit Fig. 5 näher erläutert ist.



  Bei dem in Fig. 3 dargestellten Trommelhandschuh sind an den Fingerspitzen insgesamt vier Sensoren 71, 72, 73, 74 angeordnet, welche in passender Weise mit dem elektronischen Schlagzeug (Fig. 1) verbunden sind. Bei im übrigen beliebig zu gestaltenden Trainingsübungen kann der Trainierende mit den Fingern einen Rhythmus dadurch erzeugen, dass er auf eine passende Unterlage klopft.



  Eine weitere Ausführungsform zeigt Fig. 4, bei welcher an zwei geeigneten Ständern 81, 82 eine Lichtschranke 83, 84 angeordnet ist. Die Höhe der Lichtschranke 83, 84 ist derart gewählt, dass eine Person 85 mit einem Springseil 86 den Lichtstrahl 87 unterbricht. Die von der Lichtschranke erzeugten Signale werden wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben dem digitalen Schlagzeug zugeführt und dort in entsprechende Klänge umgesetzt. Die in Fig. 4 darge  stellte Einrichtung kann auch beispielsweise zur   Rhythmisierung    beim Stossen einer Hantel benutzt werden.



  Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können die unterschiedlichsten Sensoren an verschiedenen Sport- und Trainingsgeräten angeordnet sein. Durch die Anordnung von Sensoren in Sportschuhen können Fussbewegungen akustisch-rhythmisch begleitet werden, was neue Formen des Steptanzens ermöglicht. Sensoren in Hemden können zur Trefferkontrolle beim Boxen verwendet werden.



  Zur Erläuterung verschiedener Weiterbildungen der Erfindung sind Teile der Anordnung nach Fig. 1 zusammen mit weiteren Teilen detaillierter dargestellt.



  Von den Empfangs- und Anpassungsschaltungen 41 bis 4n (Fig. 1) gelangen die mit Hilfe der Sensoren erzeugten Signale, im folgenden Trigger-Signale genannt, zu Torschaltungen 91, 92 bis 9n. Der übersichtlichkeit halber sind jedoch nur drei Torschaltungen dargestellt und auch die anschliessenden Schaltungen nur entsprechend ausgelegt.



  Das Rhythmusgerät 6 weist bei der in Fig. 5 dargestellten Anordnung fünf Ausgänge 101, 102, 103, 104 und 105 auf. Am Ausgang 101 tritt jeweils zu Beginn eines jeden Taktteils ein kurzer Impuls auf, beim 4/4-Takt also viermal während einer Taktperiode. An den Ausgängen 102 bis 105 stehen dann jeweils zu Beginn des ersten bis vierten Taktviertels Impulse an. Von diesen Impulsen kann nun jeweils ein Impuls (Torimpuls) mit Hilfe der Umschalter 106, 107 und 108 zur Steuerung der Torschaltung 91, 92 und 9n  ausgewählt werden. Damit wird erreicht, dass nur bei der Betätigung eines Sensors innerhalb eines somit vorgegebenen Zeitabschnitts ein Trigger-Signal zum elektronischen Schlagzeug 1 weitergeleitet wird. Dadurch wird verhindert, dass bei der Benutzung der erfindungsgemässen Einrichtung durch Ungeübte zu unpassenden Zeiten Schlagzeugklänge ausgelöst werden.

  Je nach Einübungsgrad der Trainierenden, kann die zeitliche Begrenzung entfallen, wobei die Torschaltungen 91, 92 bis 9n dann ständig leitend sind.



  Das Rhythmusgerät 6 kann wie ein im Zusammenhang mit elektronischen Orgeln angewandtes Rhythmusgerät aufgebaut sein. Auch die Anzahl der darstellbaren Taktteile kann erheblich grösser sein, als es in Fig. 5 dargestellt ist. Um dem Trainierenden einen Hinweis zu geben, wann die ihm zugeordnete Torschaltung leitend ist, wann er also mit Erfolg einen Sensor betätigen kann, ist das Steuersignal für die Torschaltung einem Leuchtsignal 113, 114 und 115 zugeführt.

 

  Dieses Leuchtsignal kann eine Glühlampe oder eine LED und im Sichtbereich des Trainierenden angeordnet sein (siehe Fig. 2, Teil 66).



  Das Rhythmusgerät 6 kann einen eigenständigen Takt Oszillator aufweisen, was dann vorteilhaft ist, wenn nur das elektronische Schlagzeug 1 ohne überlagerte Musik wiedergegeben werden soll. Wird jedoch beispielsweise auf einer Kassette gespeicherte Musik wiedergegeben, so ist eine Synchronisierung des Rhythmusgerätes mit dem Takt der Musik erforderlich.



  Geeignete Musik vorausgesetzt, kann durch Filterschaltungen ein Taktsignal abgeleitet werden. Hierzu werden bei 109 die von einem Bandgerät, einem Kassettenrekorder oder einem Rundfunkempfänger erzeugten   Audiosignale über ein Amplitudenfilter 110 und einen Tiefpass 111 zu einem Impulsformer 112 geleitet, dessen Ausgang mit einem Trigger-Eingang des Rhythmusgerätes verbunden ist.



  Die Umschalteinrichtung 5 gestattet eine wahlfreie Zuordnung der Sensoren 11 bis in   (Fig.    1) zu den Eingängen des Rhythmusgerätes 1. Mit Hilfe der Drehschalter 116, 117, 118 kann jeder der Sensoren mit jedem Eingang des elektronischen Schlagzeugs 1 verbunden werden. Die miteinander mechanisch gekoppelten Drehschalter 119, 120 und 121 gestatten eine zyklische Vertauschung der mit Hilfe der Schalter 116, 117 und 118 voreingestellten Zuordnung.



  Wie bereits erwähnt, sind in Fig. 5 der übersichtlichkeit halber lediglich drei Eingänge des elektronischen Schlagzeugs 1 dargestellt. Bei einer praktisch erprobten erfindungsgemässen Einrichtung wurden mit Erfolg acht Eingänge vorgesehen. Eine weitere, lediglich schematisch dargestellte Schalteinrichtung 122 gestattet eine Verbindung der Ausgänge 101 bis 105 des Rhythmusgerätes 6 mit den Eingängen des elektronischen Schlagzeugs, so dass auch unabhängig von der Betätigung der Sensoren mit Hilfe des elektronischen Schlagzeugs ein vorgegebener Rhythmus wiedergegeben werden kann.



  In Fig. 5 wurden die verschiedenen Schalter als Drehschalter dargestellt, da somit eine einfache Erläuterung der Funktion möglich ist. Bei der Verwirklichung der erfindungsgemässen Einrichtung stehen dem Fachmann jedoch verschiedene Bausteine der Schaltungstechnik, insbesondere der digitalen Schaltungstechnik, wie Gatterschaltungen und Schieberegister  zur Verfügung.



  Mit einer geeigneten Kontrolleinrichtung kann ermittelt werden, wie oft der Trainierende nicht zum richtigen Zeitpunkt den Sensor betätigt. Ein Beispiel für eine derartige Kontrolleinrichtung ist in Fig. 5 stark vereinfacht dargestellt. Dabei werden die von der Torschaltung 91 durchgelassenen Trigger-Impulse invertiert und zusammen mit den Torimpulsen einer UND-Schaltung 123 zugeführt, an deren Ausgang ein Zähler 124 angeschlossen ist. Der Zähler zählt somit die Torimpulse, während denen kein Trigger-Impuls auftritt. Das Ergebnis wird mit Hilfe einer Anzeigevorrichtung 125 angezeigt. Eine solche Kontrolleinrichtung kann jedem Sensor zugeordnet sein. Sie kann auch aufwendiger ausgeführt sein und beispielsweise auch die Ablage der   Trigger-Impulse    von einer Sollzeit erfassen.

  Für derartige Aufgaben lässt sich in vorteilhafter Weise auch ein Mikrocomputer verwenden.



  Das Blockschaltbild gemäss Fig. 6 stellt in stark schematisierter Form eine erfindungsgemässe Einrichtung dar, wobei sich innerhalb der gestrichelten Linien die Baugruppen einer herkömmlichen Wiedergabeanordnung befinden. Es sind dieses ein Kassetten-Abspielgerät 201, ein NF-Verstärker 202 sowie ein Ausgang 203 für einen Lautsprecher oder Kopfhörer. Bei dem erfindungsgemässen Gerät sind zusätzlich eine Tastatur 204, ein elektronisches Schlagzeug 205 und ein überblendverstärker 206 vorgesehen.  



  In an sich bekannter Weise wird nun mit Hilfe der Tastatur 204 die Erzeugung verschiedener Schlagzeugklänge durch das elektronische Schlagzeug 205 ausgelöst. Im einfachsten Fall kann die Tastatur über eine Taste verfügen, so dass lediglich ein einzelner Klang wiedergegeben wird. Es kann jedoch auch die Wiedergabe der KLänge verschiedener Schlagzeuge vorgesehen sein, wozu eine entsprechende Anzahl von Tasten anzuordnen ist Zusätzlich zu der Tastatur 204 können über Eingänge 207 weitere Betätigungseinrichtungen angeschlossen werden. Diese weiteren Betätigungseinrichtungen können beispielsweise Pedale sein oder mit anderen Gegenständen, beispielsweise Matten, Schuhen, Handschuhen verbunden sein, so dass durch entsprechende Bewegungen des Benutzers Schlagzeugklänge ausgelöst werden. Gemäss einer Weiterbildung kann ferner ein Rhythmusgerät 208 vorgesehen sein.



  Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein kleines erfindungsgemässes Gerät, welches leicht in einer Tasche mit sich zu führen ist. In an sich bekannter Weise kann auf der Rückseite eine Tonbandkassette eingelegt werden. Bedienelemente 227 dienen zur Steuerung der Kassettenwiedergabe und zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. Mit einem Potentiometer 222 kann die Gesamtlautstärke eingestellt werden, während ein Potentiometer 223 zur Einstellung der Lautstärke des elektronischen Schlagzeugs dient. Ausserdem sind zwei Mikrofon-Eingangsbuchsen 221 und ein Anschluss 203 für einen Kopfhörer vorgesehen.  



  Das eingebaute elektronische Schlagzeug verfügt über sechs Eingangsbuchsen 225, an welche über eine Leitung jeweils ein Tastschalter oder ein anderes geeignetes Bedienelement anschliessbar ist Durch die Betätigung eines dieser Bedienelemente wird jeweils an anderer Schlagzeugklang ausgelöst. Den Eingängen des elektronischen Schlagzeugs 205 (Fig. 6) ist jeweils ein Schiebeschalter 224 zugeordnet. Mit den Schiebeschaltern kann der entsprechende Eingang zusätzlich mit dem Rhythmusgerät 208   (Fiy.    6) verbunden werden, so dass die Auslösung der somit angewählten Schlagzeugklänge durch das Rhythmusgerät erfolgt und zusätzlich durch die Betätigung der Tastschalter die gleichen und/oder andere Schlagzeugklänge ausgelöst werden können. Dadurch wird für den Benutzer des Gerätes die Möglichkeit eröffnet, vorgegebene Rhythmen durch eigene Betätigung zu ergänzen.

  Die bei dem Gerät nach Fig. 7 gebrauchten Abkürzungen für die einzelnen Schlagzeuginstrumente haben folgende Bedeutung: Bs = Bass, Sn = Snare, MT =   Nid-Tom,    HT = High-Tom, Cr = Crash, Rd = Ride.



  Fig. 8 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Gerätes, bei welcher die dem elektronischen Schlagzeug zugeordneten Tasten 231 in dem Gerät selbst angeordnet sind. Ferner ist in Fig. 8 eine andere Ausführung der für die Bedienung des Kassetten-Wiedergabegerätes erforderlichen Tasten 232 dargestellt.

 

  Fig. 9 stellt die Verbindung einer erfindungsgemässen Einrichtung mit einer Heim-Stereo-Anlage dar. Dabei ist die erfindungsgemässe Einrichtung 241 mit einem Leistungsverstärker 242 verbunden, an welchem zwei   Lautsprecherboxen 243, 244 angeschlossen sind. Ausserdem sind ein Kassettenrekorder 245 und ein Rundfunkempfänger 246 mit der Einrichtung 241 verbunden, welche unter anderem das elektronische Schlagzeug 205 und einen überblendverstärker 206, ein Rhythmusgerät 208 (Fig. 6) und die in Fig. 5 näher erläuterten Schaltungen enthält.



  An die Einrichtung 241 sind Tastschalter 247, 248, 249 angeschlossen, mit welchen verschiedene Schlagzeugklänge ausgelöst werden können. Mit Lampen 253, 254, 255 kann den Benutzern durch Lichtblitze ein Takt bzw. Rhythmus vorgegeben werden. 

Claims

Patentansprüche
1. Sporteinrichtung gekennzeichnet durch die Anordnung von Sensoren (11 bis In), welche durch Benutzer der Sporteinrichtung betätigbar sind und welche mit Steuereingängen eines elektronischen Schlagzeugs (1) in Verbindung stehen.
2. Sporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangssignale des elektronischein Schlagzeugs (1) mit weiteren Audiosignalen mischbar und gemeinsam mit den weiteren Audiosignalen einer Wiedergabeanordnung (4, 5) zuführbar sind.
3. Sporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Sensoren 11 bis 1n und die Steuereingänge des elektronischen Schlagzeugs (1) Zeitfilter schaltbar sind.
4. Sporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur übertragung der Ausgangssignale der Sensoren (11 bis 1n) drahtlose übertragungsstrecken und/oder Kabel vorgesehen sind.
5. Sporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltkontakte (61, 62) als Sensoren (11 bis In) vorgesehen sind.
6. Sporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass druckempfindliche Elemente als Sensoren vorgesehen sind.
7. Sporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtschranken (83, 84) als Sensoren (11 bis In) vorgesehen sind.
8. Sporteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein Sportgerät, an welchem mindestens ein Sensor (11) angeordnet ist.
9. Sporteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren (11 bis 1n) mehrerer Sportgeräte an ein elektronisches Schlagzeug (1) angeschlossen sind, wobei durch die einzelnen Sensoren unterschiedliche Schlagzeugklänge auslösbar sind.
10. Sporteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschalteinrichtung (5) vorgesehen ist, mit welcher die Zuordnung der einzelnen Sensoren (11 bis 1n) zu den unterschiedlichen Schlagzeugklängen einstellbar ist.
11. Sporteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (5) eine zyklische Vertauschung der Zuordnung ermöglicht.
12. Sporteinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (5) nach jeweils einer Betätigung die zyklische Vertauschung um eine vorwählbare Anzahl von Schaltstellungen vornimmt.
13. Sporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zuschaltbares Rhythmusgerät (6) vorgesehen ist.
14. Sporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Sportgerät etwa über dem Kopf des Benutzers eine Lichtschranke (83, 84) als Sensor angeordnet ist.
15. Sporteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Trittplatten (59, 60) angeordnet sind, welche mit Sensoren (61, 62) in Verbindung stehen.
16. Sporteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handschuh an einer oder mehreren Fingerspitzen jeweils mit einem Sensor (71, 72, 73, 74) versehen ist.
17. Sporteinrichtuny nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Sensoren (11 bis 1n) und den Steuereingängen des elektronischen Schlagzeugs (1) steuerbare Torschaltungen (91 bis 9n) angeordnet sind, welche derart steuerbar sind, dass sie nur während wählbarer Teile von Taktperioden leitend sind.
18. Sporteinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktperioden und die Teile davon mit Hilfe eines Rhythmusgerätes (6) abgeleitet sind.
19. Sporteinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Audiosignal mit Hilfe von Filterschaltungen (110, 111) ein Taktsignal abgeleitet ist, mit dem das Rhythmusgerät (6) synchronisierbar ist.
20. Sporteinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktperioden mit Hilfe von Filterschaltungen (110, 111) aus von einer Aufzeichnung wiedergegebenen Audiosignalen gewonnen werden.
21. Sporteinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtsignale (66) vorgesehen sind, welche während der wählbaren Teile der Taktperioden aufleuchten.
22. Sporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontrolleinrichtung (123, 124, 125) vorgesehen ist, welche registriert, ob die Betätigung der Sensoren in vorwählbaren Zeitabschnitten erfolgt.
23. Sporteinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtung mindestens eine Vergleichseinrichtung (123), einen Zähler (124) und eine Anzeigevorrichtung enthält.
24. Musikeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Musikwiedergabeanordnung ein elektronisches Schlagzeug (205) verbunden ist, welches mittels eines oder mehrerer Betätigungselemente (204) steuerbar ist.
25. Musikeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wiedergabe von gespeicherten Audiosignale dienende Baugruppen und das elektronische Schlagzeug (205) in einem tragbaren Gehäuse angeordnet sind.
26. Musikeinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Empfangseinrichtung für Rundfunksendungen in dem Gehäuse angeordnet ist.
27. Musikeinrichtung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Kopfhöreranschlüsse.
28. Musikeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (204) über Leitungen mit dem elektronischen Schlagzeug verbunden sind.
29. Musikeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (204) über drahtlose Verbindungen (IR, UKW) mit dem elektronischen Schlagzeug verbunden sind.
30. Musikeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangssignale des elektronischen Schlagzeugs (205) mit weiteren Audiosignalen mischbar und gemeinsam mit den weiteren Audiosignalen einer Wiedergabeanordnung (202, 206) zuführbar sind.
31. Musikeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein zuschaltbares Rhythmusgerät vorgesehen ist.
32. Musikeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Tasten und den Steuereingängen des elektronischen Schlagzeugs (205) steuerbare Torschaltungen (91 bis 9n) angeordnet sind, welche derart steuerbar sind, dass sie nur während wählbarer Teile von Taktperioden leitend sind.
33. Musikeinrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktperioden und die Teile davon mit Hilfe eines Rhythmusgerätes (208) abgeleitet sind.
34. Musikeinrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Audiosignal mit Hilfe von Filterschaltungen (110, 111) ein Taktsignal abgeleitet ist, mit dem das Rhythmusgerät (208) synchronisierbar ist.
35. Musikeinrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktperioden mit Hilfe von Filterschaltungen (110, 111) aus von einer Aufzeichnung wiedergegebenen Audiosignalen gewonnen werden.
36. Musikeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtsignale vorgesehen sind, welche während der wählbaren Teile der Taktperioden aufleuchten.
37. Musikeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontrolleinrichtung (123, 124, 125) vorgesehen ist, welche registriert, ob die Betätigung der Sensoren in vorwählbaren Zeitabschnitten erfolgt.
38. Musikeinrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtung mindestens eine Vergleichseinrichtung (123), einen Zähler (124) und eine Anzeigevorrichtung enthält.
39. Musikeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente in Sportschuhen angeordnet sind.
Su. usikeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch yesennzeichnet, dass eine oder mehrere Trittplatten Prigeordnet sind, welche mit Betätigungselementen in verbindung stehen.
41. Musikeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handschuh an einer oder mehreren Fingerspitzen jeweils mit einem Betätigungselement versehen ist.
EP19870900054 1985-12-11 1986-12-11 Sporteinrichtung mit einrichtung zur rhythmisierung des trainings Withdrawn EP0249616A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543716 DE3543716A1 (de) 1985-12-11 1985-12-11 Sporteinrichtung
DE19853543715 DE3543715A1 (de) 1985-12-11 1985-12-11 Musikeinrichtung
DE3543715 1985-12-11
DE3543716 1985-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0249616A1 true EP0249616A1 (de) 1987-12-23

Family

ID=25838716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870900054 Withdrawn EP0249616A1 (de) 1985-12-11 1986-12-11 Sporteinrichtung mit einrichtung zur rhythmisierung des trainings

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0249616A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8703498A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987003498A1 (en) 1987-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271414B1 (de) Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten
DE69433061T2 (de) Netzwerk der virtuellen realität
DE60130822T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Bewegung eines Spielers um interaktives Musikspiel zu steuern
CA2304029A1 (en) Method and apparatus for simulating a jam session and instructing a user in how to play the drums
DE202004021793U1 (de) Vorrichtung zum Ausüben von interaktiver Step-Gymnastik
DE3532620A1 (de) Geraet zum athletischen training mit musikalische rhythmen wiedergebendem lautsprecher und einrichtung zur pulsmessung des uebenden
US4281833A (en) Audio racquet ball
EP1838074A2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Symbolen und/oder Informationen von einem Sendergerät zu wenigstens einem Empfängergerät
DE3543716A1 (de) Sporteinrichtung
EP0249616A1 (de) Sporteinrichtung mit einrichtung zur rhythmisierung des trainings
DE19927781A1 (de) Tönendes Trainingsgerät
EP2787501B1 (de) Musikinstrument, Musiksystem und Verfahren zum Fernsteuern eines Vorgangs im Umfeld des Musikinstruments
DE3436703A1 (de) Betaetigungseinrichtung zum ausloesen elektronisch erzeugter musikalischer vorgaenge
DE19618061C2 (de) Anzeigevorrichtung für den Stand eines Spieles
WO2010145896A1 (de) Fitnessgerät mit lernsoftware
DE3543715A1 (de) Musikeinrichtung
CN107071657A (zh) 环境疗法记录与回放系统和记录与回放治疗音频的方法
WO1987003498A2 (en) Sporting equipment with device for training to rhythm
WO2010054638A1 (de) Anordnung zum testen und trainieren des hörens, insbesondere des räumlichen und richtungshörens von personen, sowie für spiele, insbesondere für kinder, senioren und behinderte
DE102006006773A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wiedergeben von Musik
DE102007054815B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Tönen und Verfahren zum Erzeugen eines Tones
KR200292205Y1 (ko) 오디오, 비디오 및 받침대를 갖춘 운동기구용계기판
DE19506257A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Schiedsrichterinformationen bei Rundfunk- und Fernsehsendungen
DE202006000757U1 (de) Gerät zur bewegungsgesteuerten Wiedergabe von gespeicherter Musik im Audioformat zur Unterstützung von körperlichen Training
DE102004040281A1 (de) Benutzereingabevorrichtung mit Benutzereingabebewertung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870915