EP0230235A1 - Cyclohexenonderivate, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbizide Mittel - Google Patents

Cyclohexenonderivate, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbizide Mittel Download PDF

Info

Publication number
EP0230235A1
EP0230235A1 EP87100212A EP87100212A EP0230235A1 EP 0230235 A1 EP0230235 A1 EP 0230235A1 EP 87100212 A EP87100212 A EP 87100212A EP 87100212 A EP87100212 A EP 87100212A EP 0230235 A1 EP0230235 A1 EP 0230235A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon atoms
hydrogen
formula
hydroxy
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87100212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0230235B1 (de
Inventor
Dieter Dr. Jahn
Michael Dr. Keil
Dieter Dr. Kolassa
Ulrich Dr. Schirmer
Bruno Dr. Würzer
Norbert Dr. Meyer
Johann Prof. Dr. Jung
Wilhelm Dr. Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to AT87100212T priority Critical patent/ATE54448T1/de
Publication of EP0230235A1 publication Critical patent/EP0230235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0230235B1 publication Critical patent/EP0230235B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with sulfur as the ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/06Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings

Abstract

Cyclohexenonderivate der Formel
Figure imga0001
in der
  • A Sauerstoff oder NOR" bedeutet, wobei R" Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl oder Halogenalkenyl, Chlorthienyl, Alkoxyalkyl,
  • B O, S, SO, SO2
  • X Wasserstoff oder Methoxycarbonyl,
  • R7 Wasserstoff, Carbonylalkyl, Benzoyl oder ein Kation,
  • R2 Alkyl,
  • R3 und R4 Hydroxy, Chlor, Brom, Thioalkylcarboxyl, Thiocarbonylalkyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxy, Alkylthio oder
  • R3 und R4 gemeinsam Epoxy,
  • R5 und R6 Wasserstoff oder Methyl oder R5 und R6 gemeinsam Methylenoxyethylen,
  • R7 Wasserstoff oder Methyl

bedeuten und diese enthaltende Herbizide.

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Cyclohexenonderivate mit herbizider Wirkung, Mittel auf der Grundlage solcher Cyclohexenonderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung als Herbizide.
  • Die herbizide Wirkung von Oximethern mit Cyclohexenonstruktur und nichtaromatischen Substituenten in Position 5 ist aus EP 71707 bekannt.
  • Es ist weiterhin bekannt, daß bestimmte 2-Acyl-3-hydroxycyclohex-2-en-1-one das Pflanzenwachstum regulieren (EP 123 001 und EP 126 713).
  • Es wurde gefunden, daß Cyclohexenonderivate der Formel
    Figure imgb0001
    wobei
    • A Sauerstoff oder den Rest NOR" bedeutet, wobei R" Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl oder Halogenalkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Halogenatomen, Chlorthienyl, Alkoxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    • B 0, S, SO, SO2,
    • X Wasserstoff oder Methoxycarbonyl,
    • R' Wasserstoff, Carbonylalkyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Benzoyl oder ein anorganisches bzw. organisches Kation,
    • R2 Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen,
    • R3 und R4 unabhängig voneinander Hydroxy, Chlor, Brom, Thioalkylcarboxyl, Thiocarbonylalkyl, Alkylcarboriyloxy jeweils mit bis zu vier Kohlenstoffatomen oder R3 und R4 gemeinsam Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen und Hydroxy oder gemeinsam Alkylthio mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen und Hydroxy oder gemeinsam Epoxy,
    • R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl oder R5 und R6 gemeinsam Methylenoxyethylen,
    • R7 Wasserstoff oder Methyl

    bedeuten, eine gute herbizide Wirkung vorzugsweise gegen Arten aus der Familie der Gräser (Gramineen) besitzen. Sie sind verträglich und somit selektiv in breitblättrigen Kulturen sowie in monokotylen Gewächsen, welche nicht zu den Gramineen zählen. Ferner sind zahlreiche Verbindungen auch in Gramineenkulturen wie Weizen und Reis selektiv und bekämpfen gleichzeitig unerwünschte Gräser. Sie sind vergleichbaren Verbindungen biologisch überlegen.
  • Beispiele für R' in Formel I sind: Wasserstoff, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pivaloyl, Palmitoyl, Stearoyl, Benzoyl, Natrium, Kalium, Ammonium, Calcium, Magnesium, Trialkylammonium, Tetraalkylammonium, Trialkylbenzylammonium, Trialkylsulfonium, Trialkylsulfoxonium.
  • Beispiele für R2 in Formel sind: Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl.
  • Beispiele für R3 und R4 sind: Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, Alkylthio wie Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Hydroxy, Brom, Chlor, Thioalkylcarboxyl wie Thiomethylcarboxyl, Thioethylcarboxyl, Thiocarbonylalkyl wie Thiocarbonylmethyl, Thiocarbonylethyl, Dimethylamino, Acetoxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Epoxy.
  • Beispiele für R8 sind: Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, Allyl, (E)-2-Butenyl, 2-Fluoreth-1-yl, 2-Chloreth-1-yl, (E)-3-Chlor-2-propenyl, 1,1,2-Trichlorprop-1-en-3-yl, Chlorthienyl, Propargyl, Methoxymethyl, Methoxyethyl.
  • Die Cyclohexenonderivate der Formel I mit den Bedeutungen A = NOR8 und R' = Wasserstoff können durch Umsetzung von Verbindungen der Formel
    Figure imgb0002
    in der R2, R3, R4, R5, R6, R7 und X die obengenannten Bedeutungen haben, mit Alkoxyammoniumverbindungen der Formel R" ONH3Y, in der Y ein Anion bedeutet, erhalten werden. Hierzu setzt man die beiden Reaktionsteilnehmer, z.B. in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer Base bei einer Temperatur, zwischen 0°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels miteinander um. Geeignete Basen sind beispielsweise Carbonate, Hydrogencarbonate, Acetate, Alkoholate, Oxide oder Hydroxide von Alkali-oder Erdalkalimetallen, insbesondere Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium oder organische Basen, wie Pyridin oder tertiäre Amine.
  • Als Lösungsmittel sind beispielsweise Dimethylsulfoxid, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Benzol, Toluol, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Dichlorethan, Hexan, Cyclohexan, Ester, wie Essigsäureethylester, Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, geeignet.
  • Die Umsetzung ist nach wenigen Stunden beendet, das Reaktionsprodukt kann durch Einengen der Mischung, Verteilung des Rückstandes in Methylenchlorid/Wasser und Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck isoliert werden.
  • Die Verbindungen der Formel I mit den Bedeutungen A = NOR" und R' = Wasserstoff können außerdem durch Umsetzen der Verbindungen der Formel I mit den Bedeutungen A = Sauerstoff und R' = Wasserstoff mit entsprechenden Alkoxyaminen der Formel R8-ONH2, ein einem geeigneten Verdünnungsmittel erhalten werden; eine geeignete Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen zwischen 15 und 70°C. Das Alkoxylamin kann in Form einer wäßrigen Lösung eingesetzt werden; je nach dem verwendeten Lösungsmittel für den anderen Reaktionsteilnehmer erhält man ein ein-oder zweiphasiges Reaktionsgemisch.
  • Geeignete Lösungsmittel für die Umsetzung sind beispielsweise Alkohole, wie Methanol, Ethanol, lsopropanol, Cyclohexanol, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Cyclohexan, Methylenchlorid, Toluol, Dichlorethan, Ester, wie Essigsäureethylester, Nitrile, wie Acetonitril, cyclische Ether, wie Tetrahydrofuran.
  • Alkalimetallsalze der Verbindungen l'können durch Behandeln der Verbindungen mit alkalischen Verbindungen wie Natrium-oder Kaliumhydroxid oder-alkoholat in wäßriger Lösung oder in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Aceton, Toluol erhalten werden.
  • Andere Metallsalze, z.B. die Mangan-, Kupfer-, Zink-, Eisen-, Calcium-, Magnesium-und Bariumsalze können aus den Natriumsalzen in üblicher Weise (durch Umsetzung mit Salzen der Metalle mit anorganischen Säuren) hergestellt werden, ebenso können die Ammonium-und Phosphoniumsalze mittels Ammoniak, Phosphonium-, Sulfonium-oder Sulfoxoniumhydroxiden hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel mit der Bedeutung A = Sauerstoff können z.B. aus den entsprechenden Cyclohexan-1,3-dionen 11
    Figure imgb0003
    nach literaturbekannten Methoden (Tetrahedron Lett.29, 2491 (1975)) hergestellt werden.
  • Es ist auch möglich, Verbindungen der Formel I mit der Bedeutung A = Sauerstoff über die Zwischenstufe der Enolester, die bei der Umsetzung von Verbindungen der Formel II mit Säurechloriden in Gegenwart von Basen anfallen und anschließend mit bestimmten Imidazol-oder Pyridinderivaten umgelagert werden, herzustellen (JP-OS 79/063052).
  • Zu den Verbindungen der Formel II gelangt man nach literaturbekannten Methoden, wie sie z.B. in DE-OS 32 19 490 aufgeführt sind.
  • Es ist jedoch auch möglich die Substituenten R3 und R4 auf einer späteren Synthesestufe, bevorzugt auf der Stufe der Verbindungen der Formel I mit der Bedeutung A = Sauerstoff einzuführen.
  • Geeignete Vorprodukte sind Verbindungen der Formel
    Figure imgb0004
    bei denen literaturbekannte Reaktionen an der Doppelbindung ausgeführt werden können, z.B. Addition von Halogenen, Halogenwasserstoffen, Mercaptanen, Thiolcarbonsäuren, Mercaptocarbonsäuren, Epoxidierung.
  • Die so erhaltenen Epoxy-Derivate können als Ausgangsprodukte für weitere Synthesen durch Öffnung des Oxiran-Ringes dienen, wie z.B. Umsetzung mit Mercaptanen, Wasser oder Alkoholen gegebenenfalls unter Katalyse von Säuren oder Basen.
  • Die Verbindungen der Formel I mit B = SO oder S02 können auch durch Oxidation von entsprechenden Vorstufen, in denen der Schwefel eine niedrigere Oxidationsstufe besitzt, erhalten werden. Oxidationsmittel sind beispielsweise Sauerstoff, Ozon, Peroxyverbindungen, wie Wasserstoffperoxide, Persäuren, Hydroperoxide, Halogene, anorganische Halogenverbindungen, wie Hypochlorit, Chlorat, Stickstoffverbindungen, wie Salpetersäure und Distickstoffpentoxid, Salze von Metallen höherer Wertigkeit, wie Blei-, Wismut-, Vanadin-, Mangan-, Chrom-, Kobaltsalze. Auch die anodische Oxidation ist möglich. Die Oxidation kann nicht nur auf der Endstufe durchgeführt werden, sondern ist prinzipiell auf jeder Stufe des vorstehend beschriebenen Syntheseweges möglich.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen. Dabei verhalten sich Gewichtsteile zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
  • Beispiel 1
  • 14,8 Gew.-Teile 2-Propionyl-5-(5.6-dihydro-2H-pyran-3-yl)-3-hydroxy-2-cyclohexen-1-on werden in 100 Volumenteilen Dichlormethan gelöst und bei Raumtemperatur m-Chlorperbenzoesäure zugegeben, wobei die Umsetzung mittels Dünnschichtchromatographie verfolgt wird. Nach vollständiger Umsetzung wird die ausgefallene m-Chlorbenzoesäure abfiltriert, das Filtrat zweimal mit halbkonzentrierter Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Man erhält 2-Propionyl-5-(3,4-epoxy-tetrahydropyran-3-yl)-3-hydroxy-2-cyclohexen-1-on. (Verbindung Nr. 30)
  • Beispiel 2
  • 3,0 Gew.-Teile 2-Propionyl-5-(3,4-epoxytetrahydropyran-3-yl)-3-hydroxy-2-cyclohexen-1-on, 1,8 Gew.-Teile (E)-3-Chlor-2-propenyloxyammoniumchlorid. 1,1 Gew.-Teile Natriumhydrogencarbonat und 100 Volumenteile Methanol werden bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert, zum verbleibenden Rückstand werden jeweils 50 Volumenteile Wasser und Dichlormethan gegeben, nach heftigem Rühren die Phasen getrennt und die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man 2-[1-((E)-3-Chlor-2-propenyloxyimino)propyl]-5-(3,4-epoxytetrahydropyran-3-yl)-3-hydroxy-2-cyclohexen-1-on. (Verbindung Nr. 401)
  • Die folgenden Verbindungen können in analoger Weise erhalten werden:
  • (Die 'H-NMR-Daten sind in (ppm) angegeben und auf Tetramethylsilan als internem Standard bezogen. Abkürzungen: s = Singulett, d = Dublett, m = Multiplett, q = Quartett).
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022
    Figure imgb0023
    Figure imgb0024
    Figure imgb0025
    Figure imgb0026
    Figure imgb0027
    Figure imgb0028
    Figure imgb0029
    Figure imgb0030
    Figure imgb0031
    Figure imgb0032
    Figure imgb0033
    Figure imgb0034
  • Die Cyclohexenonderivate der Formel 1 und ihre Salze können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
  • Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittleren Naphthalinen, aromatische Kohlenwasserstoffe (Toluol, Xylol), Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol. Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Betracht.
  • Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern - (Spritzpulvern, Öldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substrate als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier-oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier-oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
  • Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali-und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Laurylethersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali-und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol oder Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Alkylarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Betracht.
  • Pulver-, Streu-und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
  • Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs-und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium-und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz-und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe.
  • Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.%, Wirkstoff.
  • Beispiele für Formulierungen sind:
    • i. Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 647 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-a-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
    • 11. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 648 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanofamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
    • 111. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 650 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
    • IV. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 637 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanot, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
    • V. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 638 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-a-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
    • Vl. 3 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 640 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
    • VII. 30 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 478 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
    • VIII. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 480 werden mit 2 Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teilen Fettalkoholpolyglykolether, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensates und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
    • IX. 10 Gew.-Teile des Wirkstoffs Nr. 440 werden mit 90 Gewichtsteilen einer Mischung aus 93 Gewichtsteilen Xylol und 7 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Nonylphenol gemischt. Man erhält auf diese Weise eine Lösung, die 10 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
  • Die Applikation der Mittel kann im Vorauflaufverfahren oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die Wirkstoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können auch Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte Bodenfläche gelangen - (post-directed, lay-by).
  • Die Aufwandmengen an Wirkstoff betragen je nach Jahreszeit, Zielpflanzen und Wachstumsstadium 0,01 bis 3 kg/ha, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 kg/ha.
  • Die Wirkung der Cyclohexenonderivate der Formel I auf das Pflanzenwachstum läßt sich durch Gewächshausversuche zeigen:
  • Als Kulturgefäße dienen Plastikblumentöpfe mit 300 cm3 Inhalt und lehmigem Sand mit etwa 3,0 % Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen werden nach Arten getrennt flach eingesät. Bei Vorauflaufbehandlung werden die aufbereiteten Wirkstoffe unmittelbar danach auf die Erdoberfläche aufgebracht. Sie werden hierbei in Wasser als Verteilungsmittel suspendiert oder emulgiert und mittels fein verteilender Düsen gespritzt. Die Aufwandmengen betragen 3,0 kg/ha.
  • Nach dem Aufbringen der Mittel werden die Gefäße leicht beregnet, um Keimung und Wachstum in Gang zu bringen. Danach deckt man die Gefäße mit durchsichtigen Plastikhauben ab, bis die Pflanzen angewachsen sind. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Testpflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wird.
  • Zum Zwecke der Nachauflaufbehandlung zieht man die Testpflanzen je nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm an und behandelt sie danach. Zur Nachauflaufbehandlung werden entweder direkt gesäte und in den gleichen Gefäßen aufgewachsene Pflanzen ausgewählt, oder sie werden erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und einige Tage vor der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt. Die Aufwandmenge für die Nachauflaufbehandlung beträgt 0,125 kg Wirkstoff/ha. Eine Abdeckung unterbleibt bei der Nachauflaufbehandlung.
  • Die Versuchsgefäße werden im Gewächshaus aufgestellt, wobei für wärmeliebende Arten wärmere Bereiche (20 bis 35°C) und für solche gemäßigter Klimate 10 bis 25°C bevorzugt werden. Die Versuchsperiode erstreckt sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit werden die Pflanzen gepflegt und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wird ausgewertet. Bewertet wird nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile und 0 keine Schädigung oder normaler Wachstumsverlauf.
  • Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzen sich aus folgenden Arten zusammen:
    Figure imgb0035
  • Mit den beispielhaft ausgewählten Verbindungen 647, 648, 650, 637, 638, 640, 478, 480, 440 lassen sich Gräser aus der Familie der Gramineen mit 3,0 kg Wirkstoff/ha im Vorauflaufverfahren gut bekämpfen. Sinapis alba (breitblättrige Pflanze) erleidet dabei keinerlei Schädigung.
  • Die Verbindungen 647, 648, 650 und 401 eignen sich mit 0,125 kg Wirkstoff/ha zur Bekämpfung eines breiten Spektrums unerwünschter grasartiger Pflanzen im Nachauflaufverfahren. Auch Ausfallkulturen aus der Familie der Gramineen werden erfaßt. Luzerne als breitblättrige Kulturpflanze bleibt hingegen völlig unbeeinflußt.
  • Unerwünschte Grasarten lassen sich mit den Wirkstoffen 438,439 und 674 im Nachauflaufverfahren bekämpfen, ohne die Kulturpflanze Weizen zu beeinträchtigen.
  • In Anbetracht des erfaßbaren Wirkungsspektrums zur Unkrautbekämpfung, der Verträglichkeit für Kulturpflanzen oder der erwünschten Beeinflussung des Wachstums derselben sowie angesichts der Vielfalt der Applikationsmethoden können die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer großen Zahl von Kulturpflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen beispielsweise folgende Kulturen:
    Figure imgb0036
    Figure imgb0037
    Figure imgb0038
  • Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung synergistischer Effekte können die Cyclohexenonderivate der Formel 1 sowohl untereinander als auch mit Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungspartner Diazine, 4H-3,1-Benzoazinderivate, Benzothiadiazinone, 2,6-Dinitroaniline, N-Phenylcarbamate, Thiolcarbamate, Halogencarbonsäuren, Triazine, Amide, Harnstoffe, Diphenylether, Triazinone, Uracile, Benzofuranderivate, Chinolincarbonsäuren und andere in Betracht.
  • Außerdem kann es von Nutzen sein, die Cyclohexenonderivate der Formel 1 bzw. sie enthaltende herbizide Mittel allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Emährungs-und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.

Claims (8)

1. Cyclohexenonderivat der Formel
Figure imgb0039
in der
A Sauerstoff oder den Rest NOR8 bedeutet, wobei R8 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl oder Halogenalkenyl jeweils mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Halogenatomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
B 0, S, SO, SO2,
X Wasserstoff oder Methoxycarbonyl,
R' Wasserstoff, Carbonylalkyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Benzoyl oder ein anorganisches oder organisches Kation,
R2 Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen,
R3 und R4 unabhängig voneinander Hydroxy, Chlor, Brom, Thioalkylcarboxyl, Thiocarbonylalkyl, Alkylcarbonyloxy jeweils mit bis zu vier Kohlenstoffatomen oder R3 und R4 gemeinsam Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen und Hydroxy oder gemeinsam Alkylthio mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen und Hydroxy oder gemeinsam Epoxy,
R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl oder R5 und R6 gemeinsam Ethylenoxymethylen,
R7 Wasserstoff oder Methyl

bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung eines Cyclohexenonderivates der Formel I gemäß Anspruch 1, mit den Bedeutungen A = Sauerstoff und R' = Wasserstoff
Figure imgb0040
dadurch gekennzeichnet daß man eine Verbindung der Formel II mit entsprechenden Resten gemäß Anspruch 1
Figure imgb0041
mit einem Säurechlorid R2COCl und einer Base in den Enolester überführt und diesen in Gegenwart von Imidazol-oder Pyridinderivaten umlagert.
3. Verfahren zur Herstellung eines Cyclohexenonderivates der Formel I gemäß Anspruch 1 mit den Bedeutungen A = NOR8 und R' = Wasserstoff
Figure imgb0042
dadurch aekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I mit den Bedeutungen A = Sauerstoff und R1 = Wasserstoff mit einem O-Aliphatenhydroxylamin R8ONH2 umsetzt, wobei R8 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
4. Herbizid, enthaltend ein Cyclohexenonderivat der Formel I gemäß Anspruch 1 mit der Bedeutung A = NOR".
5. Herbizid, enthaltend einen inerten Zusatzstoff und ein Cyclohexenonderivat der Formel I
Figure imgb0043
in der
A Sauerstoff oder den Rest NOR8 bedeutet, wobei R8 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl oder Halogenalkenyl jeweils mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Halogenatomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
B O, S, SO, SO2,
X Wasserstoff oder Methoxycarbonyl,
R' Wasserstoff, Carbonylalkyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Benzoyl oder ein anorganisches oder organisches Kation,
R2 Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen,
R3 und R4 unabhängig voneinander Hydroxy, Chlor, Brom, Thioalkylcarboxyl, Thiocarbonylalkyl, Alkylcarbonyloxy jeweils mit bis zu vier Kohlenstoffatomen oder R3 und R4 gemeinsam Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen und Hydroxy oder gemeinsam Alkylthio mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen und Hydroxy oder gemeinsam Epoxy,
R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl oder R5 und R6 gemeinsam Ethylenoxymethylen,
R7 Wasserstoff oder Methyl

bedeuten.
6. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet , daß man die unerwünschten Pflanzen und/oder die von unerwünschtem Pflanzenwachstum freizuhaltende Fläche mit einer herbizid wirksamen Menge eines Cyclohexenonderivats der Formel I
Figure imgb0044
in der
A Sauerstoff oder den Rest NOR8 bedeutet, wobei R8 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl oder Halogenalkenyl jeweils mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Halogenatomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
B O, S, SO, SO2,
X Wasserstoff oder Methoxycarbonyl,
R' Wasserstoff, Carbonylalkyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Benzoyl oder ein anorganisches oder organisches Kation,
R2 Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen,
R3 und R4 unabhängig voneinander Hydroxy, Chlor, Brom, Thioalkylcarboxyl, Thiocarbonylalkyl, Alkylcarbonyloxy jeweils mit bis zu vier Kohlenstoffatomen oder R3 und R4 gemeinsam Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen und Hydroxy oder gemeinsam Alkylthio mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen und Hydroxy oder gemeinsam Epoxy,
R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl oder R5 und R6 gemeinsam Ethylenoxymethylen,
R7 Wasserstoff oder Methyl

bedeuten, behandelt.
7 Cyclohexenonderivat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
A den Rest NOR8,
B Sauerstoff,
X Wasserstoff,
R' Wasserstoff,
R2 Ethyl oder Propyl,
R3 und R4 gemeinsam Brom oder Epoxy,
R5 und R6 gemeinsam Wasserstoff oder Methylenoxyethylen,
R7 Wasserstoff und
R8 Ethyl, Allyl, Chlorpropenyl oder Butenyl bedeuten.
8. Herbizid gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
A den Rest NOR8,
B Sauerstoff,
X Wasserstoff,
R' Wasserstoff,
R2 Ethyl oder Propyl,
R3 und R4 gemeinsam Brom oder Epoxy,
R5 und R6 gemeinsam Wasserstoff oder Methylenoxyethylen,
R7 Wasserstoff und
R8 Ethyl, Allyl, Chlorpropenyl oder Butenyl bedeuten.
EP87100212A 1986-01-11 1987-01-09 Cyclohexenonderivate, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbizide Mittel Expired - Lifetime EP0230235B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87100212T ATE54448T1 (de) 1986-01-11 1987-01-09 Cyclohexenonderivate, verfahren zur ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide mittel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600642 1986-01-11
DE19863600642 DE3600642A1 (de) 1986-01-11 1986-01-11 Cyclohexenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0230235A1 true EP0230235A1 (de) 1987-07-29
EP0230235B1 EP0230235B1 (de) 1990-07-11

Family

ID=6291693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100212A Expired - Lifetime EP0230235B1 (de) 1986-01-11 1987-01-09 Cyclohexenonderivate, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbizide Mittel

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4812160A (de)
EP (1) EP0230235B1 (de)
AT (1) ATE54448T1 (de)
CA (1) CA1297116C (de)
DE (2) DE3600642A1 (de)
ES (1) ES2016279B3 (de)
GR (1) GR3000896T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385084A2 (de) * 1989-01-27 1990-09-05 BASF Aktiengesellschaft Pflanzenschützende Mittel auf Basis von 1-Aryl- bzw. 1-Hetarylimidazolcarbonsäureestern
EP0387582A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-19 BASF Aktiengesellschaft 2,3-substituierte 1,8-Naphthyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antidots
EP0481354A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-22 BASF Aktiengesellschaft Ungesättigte Cyclohexenonoximether
WO1994004489A1 (de) * 1992-08-22 1994-03-03 Basf Aktiengesellschaft Cyclohexenonoximether, ihre herstellung und ihre verwendung
WO1998030565A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Basf Aktiengesellschaft 5-(dioxabicyclohept-6-yl)-cyclohexenonoximether, deren herstellung und verwendung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5013352A (en) * 1990-03-30 1991-05-07 Dowelanco Substituted pyridyl-cyclohexanediones and their herbicidal uses
DE59102689D1 (de) * 1990-05-09 1994-10-06 Basf Ag Cyclohexenonoximether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
DE4014987A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Basf Ag Cyclohexenonoximether, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
JPH05222029A (ja) * 1991-07-09 1993-08-31 Nippon Soda Co Ltd 含ヘテロシクロヘキサンジオン誘導体、その製造方法及び除草剤
WO1994004524A1 (en) * 1992-08-18 1994-03-03 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Cyclohexanedione derivative
AU5118693A (en) * 1992-10-15 1994-05-09 Idemitsu Kosan Co. Ltd Cyclohexanedione derivative
US7214825B2 (en) * 2003-10-17 2007-05-08 Honeywell International Inc. O-(3-chloropropenyl) hydroxylamine free base

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314816A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-25 Basf Ag Verfahren zur herstellung von cyclohexandionderivaten
EP0136647A2 (de) * 1983-09-30 1985-04-10 BASF Aktiengesellschaft Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0136702A2 (de) * 1983-10-05 1985-04-10 BASF Aktiengesellschaft Cyclohexenol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419940A1 (fr) * 1978-03-15 1979-10-12 Philagro Sa Nouveaux derives de la phenyl-2 dihydro-5,6 pyrone-4 et compositions herbicides les contenant
DE3121355A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Cyclohexandionderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide
DE3340265A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Cyclohexan-1,3-dionderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3239071A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Cyclohexan-1,3-dionderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3303182A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Cyclohexan-1,3-dionderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
JPS59196840A (ja) * 1983-04-22 1984-11-08 Kumiai Chem Ind Co Ltd シクロヘキサン誘導体および植物生長調節剤
EP0126713B1 (de) * 1983-05-18 1989-01-18 Ciba-Geigy Ag Cyclohexandion-carbonsäurederivate mit herbizider und das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung
DE3324707A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Cyclohexan-1,3-dionderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3437238A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3536117A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Basf Ag Cyclohexenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3601066A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Basf Ag Cyclohexenonderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide und das pflanzenwachstum regulierende mittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314816A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-25 Basf Ag Verfahren zur herstellung von cyclohexandionderivaten
EP0136647A2 (de) * 1983-09-30 1985-04-10 BASF Aktiengesellschaft Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0136702A2 (de) * 1983-10-05 1985-04-10 BASF Aktiengesellschaft Cyclohexenol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385084A2 (de) * 1989-01-27 1990-09-05 BASF Aktiengesellschaft Pflanzenschützende Mittel auf Basis von 1-Aryl- bzw. 1-Hetarylimidazolcarbonsäureestern
EP0385084A3 (de) * 1989-01-27 1990-11-22 BASF Aktiengesellschaft Pflanzenschützende Mittel auf Basis von 1-Aryl- bzw. 1-Hetarylimidazolcarbonsäureestern
EP0387582A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-19 BASF Aktiengesellschaft 2,3-substituierte 1,8-Naphthyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antidots
EP0481354A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-22 BASF Aktiengesellschaft Ungesättigte Cyclohexenonoximether
US5403812A (en) * 1990-10-19 1995-04-04 Basf Aktiengesellschaft Unsaturated cyclohexenone oxime ethers and herbicidal compositions thereof
US5407896A (en) * 1990-10-19 1995-04-18 Basf Aktiengesellschaft Unsaturated cyclohexenone oxime ethers and herbicidal compositions thereof
WO1994004489A1 (de) * 1992-08-22 1994-03-03 Basf Aktiengesellschaft Cyclohexenonoximether, ihre herstellung und ihre verwendung
WO1998030565A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Basf Aktiengesellschaft 5-(dioxabicyclohept-6-yl)-cyclohexenonoximether, deren herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3763592D1 (de) 1990-08-16
GR3000896T3 (en) 1991-11-15
CA1297116C (en) 1992-03-10
ES2016279B3 (es) 1990-11-01
DE3600642A1 (de) 1987-07-16
US4812160A (en) 1989-03-14
US5074903A (en) 1991-12-24
ATE54448T1 (de) 1990-07-15
EP0230235B1 (de) 1990-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136702B1 (de) Cyclohexenol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0177913B1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0142741B1 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0230235B1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbizide Mittel
EP0136647B1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0066195B1 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
EP0218233B1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0103143B1 (de) Cyclohexan-1,3-dion-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0107156B1 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0099535A2 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3609181A1 (de) Cyclohexenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwachstums
EP0137174B1 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0131875B1 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuches
EP0088299B1 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pfanzenwuchses
EP0146837B1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0228598B1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbizide und das Pflanzenwachstum regulierende Mittel
EP0157184B1 (de) Cyclohexenone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0120448A1 (de) Cyclohexan-1,3-dion-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0183959B1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0107123B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0162224B1 (de) Cyclohexenonderivate und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0325085B1 (de) Herbizide Tetrahydropyran-2,4-dionderivate
EP0332076B1 (de) Cyclohexenonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0172502B1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3501763A1 (de) Cyclohexenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870606

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881013

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 54448

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763592

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900816

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000896

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19911227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920102

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930131

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19930131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3000896

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87100212.7

Effective date: 19930810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991215

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991223

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 19991223

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000105

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000112

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20010117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050109