EP0227939A1 - Ski-brake - Google Patents
Ski-brake Download PDFInfo
- Publication number
- EP0227939A1 EP0227939A1 EP86116158A EP86116158A EP0227939A1 EP 0227939 A1 EP0227939 A1 EP 0227939A1 EP 86116158 A EP86116158 A EP 86116158A EP 86116158 A EP86116158 A EP 86116158A EP 0227939 A1 EP0227939 A1 EP 0227939A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- brake
- ski
- pedal
- housing
- mandrels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C7/00—Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
- A63C7/10—Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
- A63C7/1006—Ski-stoppers
- A63C7/1013—Ski-stoppers actuated by the boot
- A63C7/1033—Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
- A63C7/104—Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes laterally retractable above the ski surface
Definitions
- the invention relates to a ski brake, as specified in the preamble of claim 1.
- Such a ski brake is described in AT-FS 372 007.
- the base plate is designed in the manner of a flat plate on which the individual elements are arranged.
- this can cause damage and possibly also give rise to icing.
- the brake bracket is mounted on the base plate itself, and the bearing for the pedal can be moved in the longitudinal direction of the ski brake against the force of compression springs.
- This design has the disadvantage that if the ski brake is dirty, the U-shaped bearing bracket for the pedal, the legs of which are displaced when the pedal is depressed in bores in the base plate against the force of compression springs, damages the walls of the spring housing, as a result of which the ski brake functions is questioned.
- the invention has for its object to eliminate the disadvantages of the known designs and a. To create a ski brake in which the individual elements are protected both against dirt and against icing.
- the design of the housing can be any. However, it has proven to be advantageous if, according to the invention, the features of claim 2 are realized in this housing.
- a further embodiment of the invention is characterized in claim 3.
- This embodiment has the advantage that when the brake bracket is in the braking position, the pressure exerted on the brake blades by the snow is passed directly into the base plate and does not load the spring or the springs.
- the measure of claim 4 enables the brake blades to come to rest within the two sides of the ski during the journey and therefore not hinder the journey even when stones or branches protrude from the slope.
- the measures of claims 5 to 16 also aim in this direction.
- the measure of claim 5 makes the control of the two brake mandrels particularly easy by the conically widening bearing bore.
- the funnel-shaped receiving bores for the sections of the brake mandrels forming the swivel axis are known, for example, from AT-FS 366 271, albeit with a one-piece brake bracket.
- brake bars or brake mandrels are made from a wire material.
- the wire material consists of spring steel, which allows an elastic deformation within certain limits.
- the first solution specified in claim 10 has the advantage that the two brake mandrels are supported within the housing and therefore their guide surfaces are protected against contamination.
- each brake mandrel could be attached to it by soldering or welding. This type of construction would have the disadvantage, however, that if the stop were damaged or worn, it would be difficult to remove it from the brake mandrel. In the construction specified in claim 11, however, the stop, if it should be worn, can be easily removed at any time and replaced by a new stop.
- the measure of claim 12 has the advantage that the sleeve bears under prestress on the brake mandrel, and therefore can not wear out as easily as a sleeve that is placed on the brake mandrel with play.
- the feature of claim 14 improves the abutment of the stop on the longitudinal side wall of the housing, so that point contact is avoided.
- the second solution specified in claim 15 has the advantage that the stop can be designed in the form of a disk and is therefore easier to manufacture than the sleeve characterized in claim 11.
- the measure of claim 16 enables the two stops to rest reliably against the outer boundary surface of the longitudinal side walls in any position of the pedal.
- FIG. 1 is a section along the line I - I in Fig. 2 through a ski brake in the braking position and Fig. 2 is a plan view of the same.
- a variant in top view is shown in the lower half of FIG. 2.
- Fig. 3 is a partially sectioned side view of a third and Fig. 4 is an analog view of a fourth embodiment.
- FIG. 5 shows a fifth embodiment in the braking position in section along the line V - V in FIG. 6 and in FIG. 6 a top view of this embodiment.
- 7 and 8 show the same embodiment in the driving position in section along the line VII - VII in FIG. 8 or in part along the line VIII - VIII in FIG.
- FIG. 9 is a Section through a further embodiment of a ski brake according to the line IX-IX in FIGS. 10 and 10 in the braking position, an associated plan view. 11 and 12, analog representations of the ski brake in the driving position are shown, FIG. 11 being a section along the line XI-XI in FIG. 12.
- FIG. 13 shows a detail of a variant of the ski brake according to FIGS. 9 to 12.
- a last embodiment is shown in FIG. 14.
- the ski brake is designated 1 in its entirety. It has a housing 2 serving as a base plate, which is fastened on the upper side of the ski by means of screws, not shown is. Of course, the housing 2 can be held down by a ski binding part, integrated in it, guided on a ski binding part or also glued to the top of the ski.
- the width of the housing 2 corresponds at least approximately to the width of the ski, which is not shown in the drawing.
- a pedal 3 is pivotally mounted on an axis 4. At the free end of the pedal 3, a multiply cranked brake bracket 5 is articulated with its central section 5a.
- Two sections 5c of the brake bracket 5 parallel to the middle section 5a, which are connected to the middle section via two sections 5b and serve as a pivot axis of the brake bracket 5, are mounted in bearing parts 6, which are displaceably mounted in the housing 2 between two guides 2a and 2b and according to Art are formed by sliding blocks.
- Each bearing part 6 has on the side facing away from the axis 4 an extension 6a, which serves to mount a spring 7 designed as a helical compression spring, the other end of which is accommodated in a recess in the housing 2, which is located between the two guides 2a and 2b.
- Each section 5c of the brake bracket 5 is followed by a section 5d which runs parallel to the vertical longitudinal center plane of the ski brake 1 and carries a brake paddle 8 at its free end.
- longitudinal slots 2c are cut out, which are penetrated by the sections 5c of the brake bracket 5.
- the ski brake is in the braking position 1 in the position shown in FIGS. 1 and 2.
- the pedal 3 is depressed by the foot of the skier, the two bearing parts 6 move between the guides 2a and 2b against the force of the springs 7 away from the pivot axis 4.
- the brake bracket 5 in FIG. 1 is pivoted counterclockwise until the toggle lever formed by the pedal 3 and the brake bracket 5 is just above the extended position. In this position, the two brake blades 8 run approximately parallel to the housing 2, but are located outside the outline of the same in a plan view.
- a variant of the ski brake 1 ' is shown, which differs from the first embodiment only in that a spring 7' designed as a tension spring is provided on each side of the vertical longitudinal center plane of the ski brake, which is articulated on the one hand on section 5c of the brake bracket 5 and on the other hand on a bolt 9 which penetrates the housing 2 in the transverse direction parallel to the underside of the housing.
- FIG. 3 A similar embodiment of the ski brake 1 "is shown in FIG. 3.
- a spring 7" acting directly on the pedal 3 is provided, which tries to push the pedal into the position in which it is the brake bracket 5 is in the braking position. If the pedal 3 is depressed by the foot of the skier, the spring 7 "is bent so elastically that the individual sections are in a plane that runs parallel to the depressed pedal 3.
- FIG. 4 A further embodiment of the ski brake 1 "'is shown in FIG. 4.
- the pedal 3 is acted upon by a spring 7"' designed as a leg spring, which is wound around the axis 4 of the pedal 3 and of which one leg is at the bottom of the Housing 2 'and the other leg is supported on a shoulder 3a of the pedal 3.
- the last-discussed embodiment ensures that the pressure exerted by the snow on the brake blade from the side of the axis 4 when the brake blade 8 is in the braking position is passed directly into the housing 2 'and does not load the spring 7 "'.
- the two brake blades 8 are in the driving position above the top of the ski, but outside the outline of the ski viewed in plan view, which has certain disadvantages, especially since the ski brake gets caught on one protruding branch or stone is not excluded.
- the situation is different in the embodiment of the ski brake 1 IV shown in FIGS. 5-8.
- a housing 2 " is provided, in which a pedal 3 'is mounted on an axle 4.
- the brake bracket in this embodiment is divided into two brake mandrels 5' which are mirror images of the same the pedal 3 'at its free end does not have a cylindrical bend or cylindrical bore, but a recess 3'b, which has a circular cross-section at both ends, but widens approximately conically in the horizontal longitudinal center plane towards the longitudinal center plane of the pedal 3' , so that pivoting of the end sections 5'a of the two brake mandrels 5 'is possible about the point 3'c.
- sections 5'c of the two brake mandrels 5' forming the pivot axis of the brake bracket 5 ' are in receiving bores 6'c in FIGS Slidable bearing parts 6 'mounted, which expand outwards in a funnel shape, so that here, too, pivoting of the sections 5'c by a predetermined angle in a parallel plane to the top of the ski is possible.
- a stop body 12 is formed in one piece with the housing 2 ".
- each brake mandrel 5 ' Since the supporting surface of section 5'a of each brake mandrel 5 'is in the vicinity of the side wall of pedal 3, the contact points of sections 5'c on shoulders 12a of stop body 12, on the other hand, are in the vicinity of the vertical longitudinal center plane of ski brake 1 IV , there is a pivoting of each brake mandrel 5 'about the point 3'c when the toggle lever system formed from the pedal 3' and the brake mandrels 5 'is pressed into its extended position. At the same time, the section 5'a migrates outwards until the position shown in FIG. 8 is reached, in which the bends adjoining the end sections 5'a bear against the longitudinal side walls of the housing 2 ". In order to allow the sections 5 to slide sideways To prevent 'c from the shoulders 12a of the stop body 12, vertical bolts 11 are arranged on arms 10, which extend from the bearing parts 6' to the vertical longitudinal median plane.
- the two brake mandrels 5 ' When the toggle lever system is depressed, the two brake mandrels 5 'are pivoted in a plane parallel to the top of the ski.
- the two brake blades which are fastened to the sections 5'd of the brake mandrels 5 ', come to rest on the top of the ski (see FIG. 8). Since the two brake mandrels 5 'are made of spring steel wire, they are somewhat tensioned when they are brought into the extended position of the toggle lever system, which facilitates their return to the braking position. Since, as has already been stated, the brake blades are in the driving position within the two side surfaces of the ski, the danger is of the brake vanes or the sections 5'd carrying them stuck at an obstacle.
- the ski brake 1 v shown in the figures mentioned has a housing 2 "'in which a pedal 3" is pivotally mounted on an axis 4'. At the free end of the pedal 3 ", two brake pins 5" made of steel wire are mounted with their upper ends. These brake mandrels 5 “are angled several times and have a section 5" a with which they are mounted in the pedal 3 ", a section 5" b adjoining this, a section 5 "c parallel to section 5" a, which defines the pivot axis of the Brake mandrel 5 ", and a portion 5" d, which carries a brake pad, not shown.
- longitudinal slots 2 "" c are left in the longitudinal side walls of the housing 2 ", which run parallel to the base of the housing 2"'.
- the pedal 3 is under the influence of a leg spring 16 which is arranged on the axis 4 'and which tends to pivot the pedal 3" upwards.
- a hole 3" b is cut out, which in the area of its two ends is circular in a side view, but widened in a wedge shape towards the vertical longitudinal center plane of the housing 2 in a parallel plane to the underside of the pedal, so that a pivoting movement of the sections 5 "a of the brake mandrels 5" is possible.
- each brake mandrel 5 must be "a sleeve 18 is placed, which slides on the inside of the associated side wall of the housing 2" '.
- This sleeve 18 is provided with a slot 18a which extends over the entire length of the sleeve and is used to place the sleeve on the section 5 "c of the brake mandrel 5".
- a groove extends from one end of the sleeve 18 and is intended for receiving the section 5 "b of the brake mandrel 5".
- the end of the sleeve 18 opposite the groove is bevelled or cylindrically curved in order to facilitate the sliding of the sleeve 18 on the longitudinal side wall of the housing 2 "'. In the area of the two longitudinal slots ZZ2"' c the two longitudinal side walls of the housing 2 " '' curved or angled.
- the ski brake 1V In the braking position, the ski brake 1V assumes the position shown in FIGS. 9 and 10.
- the pedal 3 is erected under the influence of the leg spring 16, and the sections 5" c of the two brake mandrels 5 "are located on the left ends of the longitudinal slots 2" 'c.
- the section 5 "a of each brake mandrel 5" is on the other hand right limit of hole 3 "b.
- the sleeve 18 'shown in Fig. 13 differs from the sleeve 18 shown in Figs. 9 to 12 only in that it is made of resilient material. For this reason, the slot 18'a is narrower than the diameter of the section 5 "c of the brake mandrel 5". The sleeve 18 'therefore lies under tension on the section 5 "c. The groove 18'b has a width which corresponds to the diameter of the section 5" b of the brake mandrel 5 ".
- the ski brake 1 VI shown in FIG. 14 is very similar to the last one. It differs from this only in that, instead of sleeves, stops 20 in the form of disks are arranged on the sections 5 "'c of the brake mandrels 5"', which stops slide on the outside of the side walls of the housing 2 IV . Furthermore, a tension spring 21 is arranged between the two brake mandrels 5 "'instead of a compression spring.
- the invention is in no way tied to the exemplary embodiments shown in the drawing and described above. Rather, various modifications thereof are possible without leaving the scope of the invention.
- the sections of the brake mandrels used for storage in the elongated holes do not have to be mounted directly in the longitudinal slots. Rather, they can also be stored in sliding blocks which are guided in corresponding guideways in the elongated holes in the side walls of the housing.
Landscapes
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibremse, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben ist.The invention relates to a ski brake, as specified in the preamble of
Eine derartige Skibremse ist in der AT-FS 372 007 beschrieben. Bei dieser bekannten Skibremse ist die Grundplatte nach Art einer ebenen Tafel ausgebildet, auf der die einzelnen Elemente angeordnet sind. Dies kann aber bei der Benützung des Ski zu Beschädigungen und u.U. auch zur Vereisung Anlaß geben.Such a ski brake is described in AT-FS 372 007. In this known ski brake, the base plate is designed in the manner of a flat plate on which the individual elements are arranged. However, when using the ski, this can cause damage and possibly also give rise to icing.
Bei einer anderen Art einer Skibremse (s. DE-OS 29 06 477) ist der Bremsbügel an der Grundplatte selbst gelagert, und das Lager für das Pedal kann in Längsrichtung der Skibremse gegen die Kraft von Druckfedern verschoben werden. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß bei einer Verschmutzung der Skibremse der U-förmige Lagerbügel für das Pedal, dessen Schenkel beim Niedertreten des Pedals in Bohrungen der Grundplatte gegen die Kraft von Druckfedern verschoben werden, die Wände des Federgehäuses beschädigt, wodurch die Funktion der Skibremse in Frage gestellt wird.In another type of ski brake (see DE-OS 29 06 477), the brake bracket is mounted on the base plate itself, and the bearing for the pedal can be moved in the longitudinal direction of the ski brake against the force of compression springs. This design has the disadvantage that if the ski brake is dirty, the U-shaped bearing bracket for the pedal, the legs of which are displaced when the pedal is depressed in bores in the base plate against the force of compression springs, damages the walls of the spring housing, as a result of which the ski brake functions is questioned.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und eine. Skibremse zu schaffen, bei der die einzelnen Elemente sowohl gegen Verschmutzung als auch gegen Vereisung geschützt sind.The invention has for its object to eliminate the disadvantages of the known designs and a. To create a ski brake in which the individual elements are protected both against dirt and against icing.
Diese Aufgabe wird bei einer Skibremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird der Aufbau der Skibremse vereinfacht, und das Eindringen von Verunreinigungen und von Schnee wird weitgehend hintangehalten.This object is achieved in a ski brake according to the preamble of
Selbstverständlich kann die Gestaltung des Gehäuses beliebig sein. Es hat sich aber als vorteilhaft erwiesen, wenn erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruches 2 bei diesem Gehäuse verwirklicht sind.Of course, the design of the housing can be any. However, it has proven to be advantageous if, according to the invention, the features of
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 3 gekennzeichnet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß bei einem in der Bremsstellung befindlichen Bremsbügel der auf die Bremsschaufeln vom Schnee ausgeübte Druck unmittelbar in die Grundplatte geleitet wird und nicht die Feder bzw. die Federn belastet.A further embodiment of the invention is characterized in
Die Maßnahme des Anspruches 4 ermöglicht es, daß die Bremsschaufeln während der Fahrt innerhalb der beiden Seiten des Ski zu liegen kommen und daher die Fahrt auch dann nicht behindern, wenn Steine oder Äste aus der Piste herausragen.The measure of
In diese Richtung zielen auch die Maßnahmen der Ansprüche 5 bis 16.Durch die Maßnahme des Anspruches 5 ist die Steuerung der beiden Bremsdorne durch die sich konisch erweiternde Lagerbohrung besonders einfach.The measures of
Die sich trichterförmig erweiternden Aufnahmebohrungen für die die Schwenkachse bildenden Abschnitte der Bremsdorne sind beispielsweise aus der AT-FS 366 271 - allerdings bei einem einstückigen Bremsbügel - für sich bekannt.The funnel-shaped receiving bores for the sections of the brake mandrels forming the swivel axis are known, for example, from AT-FS 366 271, albeit with a one-piece brake bracket.
Die Steuerung für das Einschwenken der Bremsdorne oberhalb der Skioberseite ist nach den Merkmalen der Ansprüche 6 und 7 besonders wirkungsvoll.The control for swinging in the brake mandrels above the top of the ski is based on the features of
Zur Sicherung der gesteuerten Schwenkbewegung der beiden Bremsdorne dienen die Merkmale des Anspruches 8.The features of
Im allgemeinen werden Bremsbügel bzw. Bremsdorne aus einem Drahtmaterial gefertigt. Bei der zuletzt genannten Lösung wird allerdings vorausgesetzt, daß das Drahtmaterial aus Federstahl besteht, welcher eine elastische Verformung innerhalb gewisser Grenzen zuläßt.In general, brake bars or brake mandrels are made from a wire material. In the latter solution, however, it is assumed that the wire material consists of spring steel, which allows an elastic deformation within certain limits.
Durch den Gegenstand des Anspruches 9 wird auf einfache weise eine zuverlässige Führung der beiden Bremsdorne sichergestellt.Reliable guidance of the two brake mandrels is ensured in a simple manner by the subject matter of
Für die praktische Ausgestaltung der zuletzt behandelten Skibremse bieten sich zwei Lösungen an. Von diesen hat die im Anspruch 10 angegebene erste Lösung den Vorteil, daß sich die beiden Bremsdorne innerhalb des Gehäuses abstützen und daher ihre Führungsflächen gegen Verunreinigungen geschützt sind.There are two solutions for the practical design of the last discussed ski brake. Of these, the first solution specified in
Der Anschlag für jeden Bremsdorn könnte an diesem durch Löten oder Schweißen befestigt werden. Diese Bauart hätte aber den Nachteil, daß bei einer Beschädigung oder bei einer Abnützung des Anschlages dieser nur schwer vom Bremsdorn entfernt werden könnte. Bei der im Anspruch 11 angegebenen Bauweise hingegen kann der Anschlag, wenn er abgenützt sein sollte, jederzeit leicht entfernt und durch einen neuen Anschlag ersetzt werden.The stop for each brake mandrel could be attached to it by soldering or welding. This type of construction would have the disadvantage, however, that if the stop were damaged or worn, it would be difficult to remove it from the brake mandrel. In the construction specified in
Die Maßnahme des Anspruches 12 hat den Vorteil, daß die Hülse unter Vorspannung am Bremsdorn anliegt, und sich daher nicht so leicht ausleiern kann, wie eine Hülse, die mit Spiel auf den Bremsdorn aufgesetzt ist.The measure of
Durch den Gegenstand des Anspruches 13 wird die Anlage des Anschlages an der inneren Begrenzungsfläche der Längsseitenwand in jeder Stellung des Pedals sichergestellt.By the subject of claim 13, the abutment of the stop on the inner boundary surface of the longitudinal side wall is ensured in any position of the pedal.
Das Merkmal des Anspruches 14 verbessert die Anlage des Anschlages an der Längsseitenwand des Gehäuses, so daß eine Punktberührung vermieden wird.The feature of claim 14 improves the abutment of the stop on the longitudinal side wall of the housing, so that point contact is avoided.
Die im Anspruch 15 angegebene zweite Lösung hat den Vorteil, daß bei ihr der Anschlag in Form einer Scheibe ausgebildet werden kann und daher einfacher herzustellen ist als die im Anspruch 11 gekennzeichnete Hülse.The second solution specified in claim 15 has the advantage that the stop can be designed in the form of a disk and is therefore easier to manufacture than the sleeve characterized in
Schließlich ermöglicht es die Maßnahme des Anspruches 16, daß die beiden Anschläge in jeder Lage des Pedals zuverlässig an der äußeren Begrenzungsfläche der Längsseitenwände anliegen.Finally, the measure of
In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Skibremse rein schematisch dargestellt. Fig. 1 ist ein Schnitt nach der Linie I - I in Fig. 2 durch eine in Bremsstellung befindliche Skibremse und Fig. 2 eine Draufsicht auf dieselbe. Dabei ist in der unteren Hälfte von Fig. 2 eine Variante in Draufsicht wiedergegeben. Fig. 3 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines dritten und Fig. 4 eine analoge Ansicht eines vierten Ausführungsbeispieles. In Fig. 5 ist eine fünfte in Bremsstellung befindliche Ausführungsform im Schnitt nach der Linie V - V in Fig. 6 und in Fig. 6 eine Draufsicht auf diese Ausführungsform dargestellt. Die Fig. 7 und 8 zeigen die gleiche Ausführungsform in der Fahrtstellung im Schnitt nach der Linie VII - VII in Fig. 8 bzw. in z.T. nach der Linie VIII - VIII in Fig. 7 geschnittener Draufsicht. Fig. 9 ist ein Schnitt durch eine in der Bremsstellung befindliche weitere Ausführung einer Skibremse nach der Linie IX - IX in Fig. 10 und Fig. 10 eine dazugehörige Draufsicht. In den Fig. 11 und 12 sind analoge Darstellungen der in der Fahrtstellung befindlichen Skibremse wiedergegeben, wobei Fig. 11 ein Schnitt nach der Linie XI - XI in Fig. 12 ist. Fig. 13 zeigt ein Detail einer Variante zur Skibremse nach den Fig. 9 bis 12. Schließlich ist in Fig. 14 eine letzte Ausführungsform dargestellt.In the drawing, for example, embodiments of the ski brake according to the invention are shown purely schematically. Fig. 1 is a section along the line I - I in Fig. 2 through a ski brake in the braking position and Fig. 2 is a plan view of the same. A variant in top view is shown in the lower half of FIG. 2. Fig. 3 is a partially sectioned side view of a third and Fig. 4 is an analog view of a fourth embodiment. FIG. 5 shows a fifth embodiment in the braking position in section along the line V - V in FIG. 6 and in FIG. 6 a top view of this embodiment. 7 and 8 show the same embodiment in the driving position in section along the line VII - VII in FIG. 8 or in part along the line VIII - VIII in FIG. 9 is a Section through a further embodiment of a ski brake according to the line IX-IX in FIGS. 10 and 10 in the braking position, an associated plan view. 11 and 12, analog representations of the ski brake in the driving position are shown, FIG. 11 being a section along the line XI-XI in FIG. 12. FIG. 13 shows a detail of a variant of the ski brake according to FIGS. 9 to 12. Finally, a last embodiment is shown in FIG. 14.
In den Fig. 1 und 2 ist die Skibremse in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Sie besitzt ein als Grundplatte dienendes Gehäuse 2, das auf der Skioberseite mittels nicht dargestellter Schrauben befestigt ist. Selbstverständlich kann das Gehäuse 2 von einem Skibindungsteil niedergehalten, in diesem integriert, an einem Skibindungsteil geführt oder auf der Skioberseite auch angeklebt sein. Die Breite des Gehäuses 2 entspricht zumindest angenähert der Breite des Ski, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Im Gehäuse 2 ist ein Pedal 3 auf einer Achse 4 schwenkbar gelagert. Am freien Ende des Pedals 3 ist ein mehrfach gekröpfter Bremsbügel 5 mit seinem Mittelabschnitt 5a angelenkt. Zwei zum Mittelabschnitt 5a parallele Abschnitte 5c des Bremsbügels 5, welche mit dem Mittelabschnitt über zwei Abschnitte 5b verbunden sind und als Schwenkachse des Bremsbügels 5 dienen, sind in Lagerteilen 6 gelagert, die im Gehäuse 2 zwischen zwei Führungen 2a und 2b verschiebbar gelagert und nach Art von Gleitsteinen ausgebildet sind. Jeder Lagerteil 6 besitzt auf der der Achse 4 abgewendeten Seite einen Fortsatz 6a, welcher zur Lagerung einer als Schraubendruckfeder ausgestalteten Feder 7 dient, deren anderes Ende in einer Ausnehmung im Gehäuse 2 untergebracht ist, welche sich zwischen den beiden Führungen 2a und 2b befindet.1 and 2, the ski brake is designated 1 in its entirety. It has a
An jeden Abschnitt 5c des Bremsbügels 5 schließt sich ein Abschnitt 5d an, der parallel zur vertikalen Längsmittelebene der Skibremse 1 verläuft und an seinem freien Ende eine Bremsschaufel 8 trägt. Selbstverständlich sind in den beiden vertikalen Längssei- tenwänden des Gehäuses 2 Längs- Schlitze 2c ausgespart, welche von den Abschnitten 5c des Bremsbügels 5 durchsetzt werden.Each
In der Bremsstellung befindet sich die Skibremse 1 in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Lage. Wird jedoch das Pedal 3 vom Fuß des Skiläufers niedergetreten, so bewegen sich die beiden Lagerteile 6 zwischen den Führungen 2a und 2b gegen die Kraft der Federn 7 von der Schwenkachse 4 weg. Gleichzeitig wird der Bremsbügel 5 in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn so lange verschwenkt, bis sich der vom Pedal 3 und vom Bremsbügel 5 gebildete Kniehebel knapp oberhalb der Strecklage befindet. Die beiden Bremsschaufeln 8 verlaufen in dieser Lage etwa parallel zum Gehäuse 2, befinden sich jedoch in Draufsicht außerhalb des Umrisses desselben.The ski brake is in the
In der unteren Hälfte von Fig. 2 ist eine Variante der Skibremse 1' dargestellt, welche sich von der ersten Ausführungsform lediglich dadurch unterscheidet, daß auf jeder Seite der vertikalen Längsmittelebene der Skibremse anstelle einer Druckfeder eine als Zugfeder ausgebildete Feder 7' vorgesehen ist, welche einerseits am Abschnitt 5c des Bremsbügels 5 und anderseits an einem Bolzen 9 angelenkt ist, der das Gehäuse 2 parallel zur Gehäuseunterseite in Querrichtung durchsetzt.In the lower half of Fig. 2, a variant of the ski brake 1 'is shown, which differs from the first embodiment only in that a spring 7' designed as a tension spring is provided on each side of the vertical longitudinal center plane of the ski brake, which is articulated on the one hand on
Eine ähnliche Ausführungsform der Skibremse 1" ist in Fig. 3 wiedergegeben. Gemäß dieser Ausführungsform ist anstelle einer Druckfeder bzw. einer Zugfeder eine unmittelbar auf das Pedal 3 wirkende Feder 7" vorgesehen, welche das Pedal in diejenige Stellung zu drücken sucht, in der sich der Bremsbügel 5 in der Bremsstellung befindet. Wird das Pedal 3 vom Fuß des Skiläufers niedergetreten, so wird die Feder 7" so elastisch verbogen, daß sich die einzelnen Abschnitte in einer Ebene befinden, die parallel zum niedergetretenen Pedal 3 verläuft.A similar embodiment of the
Eine weitere Ausführungsform der Skibremse 1"' zeigt Fig. 4. Bei dieser ist das Pedal 3 durch eine als Schenkelfeder ausgebildete Feder 7"' beaufschlagt, welche um die Achse 4 des Pedals 3 gewickelt ist und von der der eine Schenkel sich am Boden des Gehäuses 2' und der andere Schenkel an einem Ansatz 3a des Pedals 3 abstützt. Ein weiterer Unterschied dieser Ausführungsform gegenüber den bisher beschriebenen ist darin gelegen, daß die Führungsschlitze 2'c in den Längsseitenwänden des Gehäuses 2' abgewinkelt ausgebildet sind, wobei derjenige Abschnitt 2'd des Längs - schlitzes, in dem der Abschnitt 5c des Bremsbügels 5 sich in der Bremsstellung der Bremsschaufel 8 befindet, nahezu bis an die Oberseite des Gehäuses 2' reicht und mit dem parallel zur Gehäuseunterseite verlaufende Abschnitt des Längs -schlitzes 2'c einen stumpfen Winkel einschließt.A further embodiment of the
Durch die zuletzt behandelte Ausführung wird erreicht, daß der bei in Bremsstellung befindlicher Bremsschaufel 8 von der Seite der Achse 4 her auf die Bremsschaufel vom Schnee ausgeübte Druck unmittelbar in das Gehäuse 2' geleitet wird und nicht die Feder 7"' belastet.The last-discussed embodiment ensures that the pressure exerted by the snow on the brake blade from the side of the
Bei den bisher behandelten Ausführungsbeispielen von Skibremsen befinden sich die beiden Bremsschaufeln 8 in der Fahrtstellung zwar über der Skioberseite, jedoch außerhalb des Umrisses des in Draufsicht betrachteten Ski, was gewisse Nachteile mit sich bringt, zumal ein Hängenbleiben der Skibremse an einem vorstehenden Ast oder Stein nicht ausgeschlossen ist. Anders liegen die Verhältnisse bei der in den Fig. 5 - 8 dargestellten Ausführungsform der Skibremse 1IV.In the exemplary embodiments of ski brakes discussed so far, the two
Auch bei dieser Skibremse 1IV ist ein Gehäuse 2" vorgesehen, in dem ein Pedal 3' auf einer Achse 4 gelagert ist. Im Gegensatz zu den bisher behandelten Ausführungsformen ist bei dieser Ausführung der Bremsbügel in zwei spiegelbildlich gleiche Bremsdorne 5' geteilt. Weiters besitzt das Pedal 3' an seinem freien Ende keine zylindrische Abbiegung bzw. zylindrische Bohrung, sondern eine Ausnehmung 3'b, welche an ihren beiden Enden zwar einen kreisförmigen Querschnitt hat, jedoch zur Längsmittelebene des Pedals 3' hin sich in der horizontalen Längsmittelebene etwa kegelförmig erweitert, so daß ein Verschwenken der Endabschnitte 5'a der beiden Bremsdorne 5' um den Punkt 3'c möglich ist. Weiters sind die die Schwenkachse des Bremsbügels 5' bildenden Abschnitte 5'c der beiden Bremsdorne 5' in Aufnahmebohrungen 6'c in den verschiebbaren Lagerteilen 6' gelagert, welche sich nach außen trichterförmig erweitern, so daß auch hier ein Verschwenken der Abschnitte 5'c um einen vorgegebenen Winkel in einer Parallelebene zur Skioberseite möglich ist. Ein anderer Unterschied gegenüber den bisher beschriebenen Ausführungen ist darin gelegen, daß mit dem Gehäuse 2" ein Anschlagkörper 12 einstückig ausgebildet ist. Dieser besitzt auf jeder Seite der vertikalen Längsmittelebene eine Schulter 12a, mit der der Abschnitt 5'c des zugehörigen Bremsdornes 5' in Berührung kommt, bevor die Strecklage des vom Pedal 3' und den beiden Bremsdornen 5' gebildeten Kniehebelsystems erreicht ist.In this
Da die Abstützfläche des Abschnittes 5'a jedes Bremsdornes 5' sich in der Nähe der Seitenwand des Pedals 3 befindet, die Auflagestellen der Abschnitte 5'c an den Schultern 12a des Anschlagkörpers 12 hingegen in der Nähe der vertikalen Längsmittelebene der Skibremse 1IV liegen, findet ein Verschwenken jedes Bremsdornes 5' um den Punkt 3'c statt, wenn das aus dem Pedal 3' und den Bremsdornen 5' gebildete Kniehebelsystem in seine Strecklage gedrückt wird. Gleichzeitig wandert der Abschnitt 5'a nach außen, bis die in Fig. 8 dargestellte Lage erreicht ist, in der sich die an die Endabschnitte 5'a anschließenden Abbiegungen an die Längsseitenwände des Gehäuses 2" anlegen. Um dabei ein seitliches Abgleiten der Abschnitte 5'c von den Schultern 12a des Anschlagkörpers 12 zu verhindern, sind vertikale Bolzen 11 an Armen 10 angeordnet, die sich von den Lagerteilen 6' zur vertikalen Längsmittelebene hin erstrecken.Since the supporting surface of section 5'a of each brake mandrel 5 'is in the vicinity of the side wall of
Beim Niederdrücken des Kniehebelsystems werden also die beiden Bremsdorne 5' in einer Parallelebene zur Skioberseite verschwenkt. Dabei kommen die beiden Bremsschaufeln, welche an den Abschnitten 5'd der Bremsdorne 5' befestigt sind, auf der Oberseite des Ski zu liegen (s. Fig. 8). Da die beiden Bremsdorne 5' aus Federstahldraht bestehen, werden sie, wenn sie in die Strecklage des Kniehebelsystems gebracht werden, etwas gespannt, was ihre Rückkehr in die Bremslage erleichtert. Da, wie bereits ausgeführt wurde,die Bremsschaufeln sich in der Fahrtstellung innerhalb der beiden Seitenflächen des Ski befinden, ist die Gefahr eines Hängenbleibens der Bremsschaufeln bzw. der diese tragenden Abschnitte 5'd an einem Hindernis gebannt.When the toggle lever system is depressed, the two brake mandrels 5 'are pivoted in a plane parallel to the top of the ski. The two brake blades, which are fastened to the
Verläßt der Skiläufer mit seinem Skischuh die Bindung, so gelangen das Pedal 3' und die beiden Bremsdorne 5'd unter dem Einfluß der beiden Federn 7 in die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Bremslage, in der die an den Abschnitten 5'd befestigten Bremsschaufeln über die Unterseite des Ski nach unten ragen und mit derselben einen spitzen Winkel einschließen.If the skier leaves the binding with his ski boot, the pedal 3 'and the two
Die Fig. 9 - 12 zeigen eine Abänderung der zuletzt beschriebenen Ausführungsform einer Skibremse. Die in den genannten Figuren dargestellte Skibremse 1v besitzt ein Gehäuse 2"', in dem ein Pedal 3" auf einer Achse 4' schwenkbar gelagert ist. Am freien Ende des Pedals 3" sind zwei Bremsdorne 5" aus Stahldraht mit ihren oberen Enden gelagert. Diese Bremsdorne 5" sind mehrfach abgewinkelt und besitzen einen Abschnitt 5"a, mit dem sie im Pedal 3" gelagert sind, einen an diesen anschließenden Abschnitt 5"b, einen zum Abschnitt 5"a parallelen Abschnitt 5"c, welcher die Schwenkachse des Bremsdornes 5" bildet, und einen Abschnitt 5"d, der eine nicht dargestellte Bremsschaufel trägt. Zur Lagerung und Führung des Abschnittes 5"c jedes Bremsdornes 5" sind in den Längsseitenwänden des Gehäuses 2"' Längsschlitze 2"'c ausgespart, welche parallel zur Basis des Gehäuses 2"' verlaufen.9-12 show a modification of the last described embodiment of a ski brake. The
Das Pedal 3" steht unter dem Einfluß einer Schenkelfeder 16, welche auf der Achse 4' angeordnet ist und welche bestrebt ist, das Pedal 3" nach oben zu schwenken. Zur Lagerung der Abschnitte 5"a der Bremsdorne 5" ist im Bereich des freien Endes des Pedals 3" eine Bohrung 3"b ausgespart, welche im Bereich ihrer beiden Enden zwar in Seitansicht kreisförmig ist, sich gegen die vertikale Längsmittelebene des Gehäuses 2 hin jedoch in einer Parallelebene zur Pedalunterseite keilförmig erweitert, so daß eine Schwenkbewegung der Abschnitte 5"a der Bremsdorne 5" möglich ist.The
Die beiden Bremsdorne 5" stehen unter dem Einfluß einer Druckfeder 17, welche bestrebt ist, die Bremsdorne nach außen zu drücken. Um den Weg der beiden Bremsdorne 5" von der vertikalen Längsmittelebene des Gehäuses 2"' weg zu begrenzen, ist auf jeden Bremsdorn 5" eine Hülse 18 aufgesetzt, die auf der Innenseite der zugehörigen Seitenwand des Gehäuses 2"' gleitet.The two
Diese Hülse 18 ist mit einem Schlitz 18a versehen, der sich über die ganze Länge der Hülse erstreckt und zum Aufsetzen der Hülse auf den Abschnitt 5"c des Bremsdornes 5" dient. Vom einen Ende der Hülse 18 weg erstreckt sich eine Nut, die zur Aufnahme des Abschnittes 5"b des Bremsdornes 5" bestimmt ist. Das der Nut gegenüberliegende Ende der Hülse 18 ist konisch abgefast oder zylindrisch gekrümmt, um das Gleiten der Hülse 18 an der Längsseitenwand des Gehäuses 2"' zu erleichtern. Im Bereich der beiden Längsschlit- zZ2"'c sind die beiden Längsseitenwände des Gehäuses 2"' bogenförmig gekrümmt oder abgewinkelt ausgebildet.This
In der Bremsstellung nimmt die Skibremse 1V die in den Fig. 9 und 10 dargestellte Lage ein. Das Pedal 3" ist unter dem Einfluß der Schenkelfeder 16 aufgerichtet, und die Abschnitte 5"c der beiden Bremsdorne 5" befinden sich an den linken Enden der Längsschlitze 2"'c.Der Abschnitt 5"a jedes Bremsdornes 5" hingegen liegt an der rechten Begrenzung der Bohrung 3"b an.In the braking position, the ski brake 1V assumes the position shown in FIGS. 9 and 10. The
Wird nun vom Skiläufer mit dem Skischuh auf das Pedal 3" ein Druck ausgeübt, so verschwenkt dieses gegen die Kraft der Schenkelfeder 16 im Uhrzeigersinn um die Achse 4', bis es parallel zur Basis des Gehäuses 2"' liegt (s. Fig. 11). Die Schenkelfeder 16 wird dabei gespannt. Gleichzeitig wird der Abschnitt 5"c jedes Bremsdornes 5" im zugehörigen Längsschlitz 2"'c nach rechts verschoben. Da sich jedoch die Längsschlitze 2"'c in den bogenförmig gekrümmten bzw. abgewinkelten Abschnitten der Längsseitenwände des Gehäuses 2"' befinden, findet neben der Verschiebung der Bremsdorne 5" nach rechts und der Verdrehung derselben um die Abschnitte 5"c gleichzeitig auch eine Verschwenkung der Abschnitte 5"d und damit der Bremsdorne zur vertikalen Längsmittelebene des Gehäuses 2"' hin statt, und die Feder 17 wird dabei zusammengedrückt (vgl. Fig. 12). Dabei erfahren auch die Abschnitte 5"a der Bremsdorne 5" in der Bohrung 3"b eine Verschwenkung, indem sie sich an die linke Begrenzungswand dieser Ausnehmung anlegen. Die eingeschwenkte Lage der Abschnitte 5"d der Bremsdorne 5" ist damit erreicht.If pressure is now exerted by the skier on the
Die in Fig. 13 dargestellte Hülse 18' unterscheidet sich von der in den Fig. 9 bis 12 wiedergegebenen Hülse 18 lediglich dadurch, daß sie aus federndem Material hergestellt ist. Aus diesem Grunde ist der Schlitz 18'a schmäler als der Durchmesser des Abschnittes 5"c des Bremsdornes 5". Die Hülse 18' liegt daher unter Spannung am Abschnitt 5"c an. Die Nut 18'b besitzt eine Breite, welche dem Durchmesser des Abschnittes 5"b des Bremsdornes 5" entspricht.The sleeve 18 'shown in Fig. 13 differs from the
Die in Fig. 14 dargestellte Skibremse 1VI ist der zuletzt beschriebenen sehr ähnlich. Sie unterscheidet sich von dieser lediglich dadurch, daß anstelle von Hülsen Anschläge 20 in Form von Scheiben auf den Abschnitten 5"'c der Bremsdorne 5"' angeordnet sind, welche Anschläge an der Außenseite der Seitenwände des Gehäuses 2IV gleiten. Weiters ist zwischen den beiden Bremsdornen 5"' anstelle einer Druckfeder eine Zugfeder 21 angeordnet.The
Die Arbeitsweise der Skibremse 1VI entspricht in der Hauptsache der der zuvor beschriebenen Ausführungsform.The principle of operation of the
Die Erfindung ist keineswegs an die in der Zeichnung dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise müssen bei den beiden letzten Ausführungen die zur Lagerung in den Langlöchern dienenden Abschnitte der Bremsdorne nicht unmittelbar in den Längsschlitzen gelagert sein. Sie können vielmehr auch in Gleitsteinen gelagert werden, die in entsprechenden Führungsbahnen in den Langlöchern der Seitenwände des Gehäuses geführt sind.The invention is in no way tied to the exemplary embodiments shown in the drawing and described above. Rather, various modifications thereof are possible without leaving the scope of the invention. For example, in the last two versions, the sections of the brake mandrels used for storage in the elongated holes do not have to be mounted directly in the longitudinal slots. Rather, they can also be stored in sliding blocks which are guided in corresponding guideways in the elongated holes in the side walls of the housing.
Claims (16)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT375285A AT384553B (en) | 1985-12-24 | 1985-12-24 | Ski brake |
AT3752/85 | 1985-12-24 | ||
AT1811/86 | 1986-07-04 | ||
AT181186A AT387333B (en) | 1986-07-04 | 1986-07-04 | Ski brake |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89111077.7 Division-Into | 1989-06-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0227939A1 true EP0227939A1 (en) | 1987-07-08 |
EP0227939B1 EP0227939B1 (en) | 1990-04-11 |
Family
ID=25596876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19860116158 Expired - Lifetime EP0227939B1 (en) | 1985-12-24 | 1986-11-21 | Ski-brake |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0227939B1 (en) |
DE (2) | DE3684609D1 (en) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2610206A1 (en) * | 1987-02-03 | 1988-08-05 | Salomon Sa | SKI BRAKE ASSOCIATED WITH AN ALPINE SKI FIXATION, COMMONLY CALLED CALIPER |
WO1990002588A1 (en) * | 1988-09-01 | 1990-03-22 | Tmc Corporation | Ski brake |
US5158317A (en) * | 1988-11-03 | 1992-10-27 | Marker Deutschland Gmbh | Ski brake assembly |
AT396059B (en) * | 1991-07-26 | 1993-05-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | SKI BRAKE |
DE4121777C2 (en) * | 1990-07-06 | 2001-03-01 | Salomon S A Metz Tessy Pringy | Ski brake |
FR3059563A1 (en) * | 2016-12-02 | 2018-06-08 | Salomon Sas | BRAKING DEVICE FOR FIXING SKI |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2430244A1 (en) * | 1978-07-07 | 1980-02-01 | Tmc Corp | SOLE SUPPORT DEVICE FOR SKI BINDING |
FR2501051A1 (en) * | 1981-03-05 | 1982-09-10 | Tmc Corp | Ski brake with pedal hinged on base plate - has steel rod braking arm pushed down against spring bias through guide hole in plate |
FR2502965A1 (en) * | 1981-04-01 | 1982-10-08 | Tmc Corp | SKI BRAKE |
FR2508325A2 (en) * | 1978-11-14 | 1982-12-31 | Look Sa | Pivoting brake for ski - has braking arms pivoting in bearings inclined towards centre of ski but with lower part parallel to ski |
FR2512682A1 (en) * | 1981-09-11 | 1983-03-18 | Jungkind Roland | SKI BRAKE |
-
1986
- 1986-11-21 DE DE8989111077T patent/DE3684609D1/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-11-21 EP EP19860116158 patent/EP0227939B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-11-21 DE DE8686116158T patent/DE3670211D1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2430244A1 (en) * | 1978-07-07 | 1980-02-01 | Tmc Corp | SOLE SUPPORT DEVICE FOR SKI BINDING |
FR2508325A2 (en) * | 1978-11-14 | 1982-12-31 | Look Sa | Pivoting brake for ski - has braking arms pivoting in bearings inclined towards centre of ski but with lower part parallel to ski |
FR2501051A1 (en) * | 1981-03-05 | 1982-09-10 | Tmc Corp | Ski brake with pedal hinged on base plate - has steel rod braking arm pushed down against spring bias through guide hole in plate |
FR2502965A1 (en) * | 1981-04-01 | 1982-10-08 | Tmc Corp | SKI BRAKE |
FR2512682A1 (en) * | 1981-09-11 | 1983-03-18 | Jungkind Roland | SKI BRAKE |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2610206A1 (en) * | 1987-02-03 | 1988-08-05 | Salomon Sa | SKI BRAKE ASSOCIATED WITH AN ALPINE SKI FIXATION, COMMONLY CALLED CALIPER |
US4872698A (en) * | 1987-02-03 | 1989-10-10 | Salomon, S.A. | Ski brake associated with a ski binding |
WO1990002588A1 (en) * | 1988-09-01 | 1990-03-22 | Tmc Corporation | Ski brake |
US5092619A (en) * | 1988-09-01 | 1992-03-03 | Tmc Corporation | Ski brake |
US5158317A (en) * | 1988-11-03 | 1992-10-27 | Marker Deutschland Gmbh | Ski brake assembly |
DE4121777C2 (en) * | 1990-07-06 | 2001-03-01 | Salomon S A Metz Tessy Pringy | Ski brake |
AT396059B (en) * | 1991-07-26 | 1993-05-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | SKI BRAKE |
FR3059563A1 (en) * | 2016-12-02 | 2018-06-08 | Salomon Sas | BRAKING DEVICE FOR FIXING SKI |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3684609D1 (en) | 1992-04-30 |
EP0227939B1 (en) | 1990-04-11 |
DE3670211D1 (en) | 1990-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9200453U1 (en) | Cross-country or touring ski bindings for cross-country ski boots | |
DD238726A5 (en) | GUIDANCE APPARATUS OF A SHOE, AND SHOE AND SURFACE ADJUSTED TO THIS DEVICE | |
DE2726023A1 (en) | SKI BRAKE DEVICE | |
DE2900527A1 (en) | SKI BRAKE | |
EP0269664B1 (en) | Ski brake | |
EP0227939A1 (en) | Ski-brake | |
DE3104633C2 (en) | ||
DE2841869A1 (en) | HEEL HOLDER FOR RELEASE SKI BINDING | |
DE3038018A1 (en) | SKI BRAKE | |
EP0316311A1 (en) | Ski brake. | |
DE2920517A1 (en) | SKI BRAKE | |
DE3119233A1 (en) | SKI BRAKE | |
DE3040766A1 (en) | SKI BRAKE | |
DE2637871C3 (en) | Safety ski bindings | |
DE2943181A1 (en) | SKI BRAKE | |
EP0337512B1 (en) | Ski-brake | |
AT390200B (en) | SKI BRAKE | |
DE3015052A1 (en) | Flexible long distance skiing shoe - has toe extension pivot mounted to sole by axle, hinge and pin assembly | |
DE4227291A1 (en) | Fork joint | |
AT389819B (en) | Ski brake | |
AT384553B (en) | Ski brake | |
DE2637870C3 (en) | Safety ski bindings | |
AT387333B (en) | Ski brake | |
AT392734B (en) | Ski brake | |
AT380173B (en) | DEVICE FOR COUPLING A SKI BRAKE WITH A SKI BINDING |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870819 |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A. |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890220 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR LI |
|
XX | Miscellaneous (additional remarks) |
Free format text: TEILANMELDUNG 89111077.7 EINGEREICHT AM 21/11/86. |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3670211 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900517 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: AMF CORPORATION TRANSFER- HTM SPORTS CORP. Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: TMC CORPORATION, RUESSENSTRASSE 16, WALTERSWIL ZG, BAAR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930917 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930921 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19931109 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19941130 Ref country code: CH Effective date: 19941130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |