EP0221239A1 - Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Führungsbandes auf eine Geschosshülle insbesondere geringer Wandstärke sowie nach diesem Verfahren hergestellte Geschosshülle - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Führungsbandes auf eine Geschosshülle insbesondere geringer Wandstärke sowie nach diesem Verfahren hergestellte Geschosshülle Download PDF

Info

Publication number
EP0221239A1
EP0221239A1 EP86109153A EP86109153A EP0221239A1 EP 0221239 A1 EP0221239 A1 EP 0221239A1 EP 86109153 A EP86109153 A EP 86109153A EP 86109153 A EP86109153 A EP 86109153A EP 0221239 A1 EP0221239 A1 EP 0221239A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
projectile casing
guide
sprayed
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86109153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221239B1 (de
Inventor
Jürgen Prochnow
Jörg Dr. Peters
Ulrich Dr. Theis
Klaus Dietmar Karius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0221239A1 publication Critical patent/EP0221239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0221239B1 publication Critical patent/EP0221239B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/02Driving bands; Rotating bands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/47Burnishing
    • Y10T29/479Burnishing by shot peening or blasting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating

Definitions

  • the invention relates to a method for applying a metallic guide tape to a projectile casing and a projectile casing itself.
  • One or more circumferential guide bands are arranged in the rear area of an artillery storey. These are metal rings that lie in a corresponding ring groove on the surface of the projectile casing. The thickness of a guide band is greater than the depth of an associated annular groove, so that the guide band projects beyond the surface of the projectile casing.
  • the projectile is pressed into a gun barrel provided with so-called trains and fields, the guide bands having to deform in accordance with the shape of the fields and trains in order to be able to reliably perform their guiding function when the projectile is fired.
  • the guide bands must therefore have a certain ductility on the one hand, and on the other hand have sufficient stability to transmit an optimal swirl to the projectile when the projectile is deployed. This also includes a secure connection with respect to the projectile casing, since considerable transverse forces act on it during use. This is taken into account by pressing the guide bands into the corresponding ring grooves, where they sit tight.
  • the invention is based on the object of offering a projectile casing with a circumferential guide band in which the described loss of strength is minimized without having to forego an absolutely secure connection between the casing and the guide band.
  • the invention is based on the knowledge that it is not necessary to provide an annular groove on the surface of the projectile casing into which the guide band is pressed, but that there are also methods with which the guide band can be securely applied directly to the closed surface of the projectile casing can, so that the choice of the thickness (to achieve a minimum strength) of the projectile casing is no longer determined by the guide bands, but only by the material properties of the projectile casing itself.
  • the invention thus offers a possibility of using the same materials for the Projectile shell to provide much smaller wall thicknesses, since there is no need for cross-section-reducing and strength-reducing ring grooves.
  • the method according to the invention for applying a metallic guide band is thus in particular also geared towards projectile casings which are thinner than the prior art and consists of the finest for applying the metallic guide band, by means of the previous one Heat plastically deformable particles at high speed until the corresponding surface sections of the projectile casing are sprayed on until the desired layer thickness of the guide band is reached.
  • There is therefore an immediate support of a guide band on the surface of the projectile casing the guide band no longer being applied in the form of a preformed metal band, but being gradually applied and formed by spraying the finest deformable metal particles.
  • the particle size has to be set individually depending on the temperature, the spraying speed, the thermal conductivity of the material and its melting point, but will usually be in the ⁇ m range. It is important to throw particles of the most appropriate size at such a speed in the heated state on the shell surface that the particles with their plastically deformable areas can deform when struck while setting a compact overall structure.
  • an advantageous embodiment of the invention provides for heating the particles only to such an extent that they are melted only in their surface area. This superficial plasticization is sufficient to deform the particles when impacting the projectile shell or the particles previously encountered there and thus gradually build up a tight packing, which preferably leads gradually to the desired guide band while rotating the projectile shell with the sprayer stationary.
  • guide tapes can be formed by such a spray application, which on the one hand have sufficient adhesion to the projectile casing, but on the other hand also show the necessary deformability in order to be pressed into the trains of the gun barrel.
  • the projectile casings are made of high-strength steel, for example an alloy of the type 30CrNiMb8, while copper-zinc alloys are preferably provided as the material for the guide bands.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that an adhesive layer is applied to the surface of the projectile casing before the particles are atomized to form the guide band, preferably also by spray application. It may be advantageous, particularly in the case of projectile casings coated with an oxide skin, to activate them first, that is to say to free them from the oxide skin and to roughen them in order to provide more attack / connecting surfaces for the adhesive layer.
  • the material for the adhesive layer in the case of the above-mentioned materials for the projectile casing and the guide band are suitable Molybdenum, but also nickel aluminide or cermets based on aluminum nickel oxide. Since a molybdenum-sprayed binding layer has a relatively low tensile strength, nickel aluminide (80 percent by weight nickel, 20 percent by weight aluminum) is generally preferred, the tensile strength of which is approximately twice that of a molybdenum layer.
  • the invention proposes, in an advantageous embodiment, the use of fine-grained corundum or chilled cast iron as a radiation agent.
  • the heating of the metal particles during the spray application of the guide belt can be carried out either by a gas flame, preferably an acetylene / oxygen mixture, or electrically. If necessary, a protective gas can be added to minimize oxidation. It is also provided according to the invention to carry out the entire process in a closed chamber in which a protective gas atmosphere, for example argon, is set.
  • a protective gas atmosphere for example argon
  • the invention provides that, in order to avoid overheating Projectile casing is cooled from the inside during the spray application.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that with a material thickness of the projectile casing of only 2 to 4 mm, the deformed area of the projectile casing is less than 0.1 mm. This layer then forms a kind of diffusion layer between the projectile shell and the adhesive / binding layer.
  • the example shows that the projectile envelope thickness according to the invention is significantly reduced while maintaining the strength compared to conventional envelope thicknesses and thus the usable space of the projectile can be increased considerably with the same caliber, which is a further considerable advantage of an envelope according to the invention.
  • an embodiment of the invention proposes to place a stencil provided with a recess corresponding to the width of the guide band on the casing during spraying. This allows the occupied area to be limited. If necessary, the described production can be followed by machining of the applied guide belt in order to give it a defined shape.
  • FIG. 1 Shown in FIG. 1 is the thin wall 11 of the projectile casing, an intermediate layer 12 and an alloy 13 of the guide band.
  • the material 11 of the wall of the projectile shell has a boundary layer region 11a roughened on the outside and treated with deoxidizing. (See claim 6).
  • An intermediate layer 12 then follows the boundary layer region 11a, which can consist of molybdenum, nickel aluminide or nickel oxide and in turn has a roughened outer boundary layer region 12a; this creates a particularly intensive physical connection with the particles of alloy 13 of the guide belt.
  • the alloy is preferably represented by a type CuZn85 / 15 with a porosity of about 5 vol%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Zum Aufbringen eines metallischen Führungsbandes auf eine Geschoßhülle insbesondere geringer Wandstärke werden durch voraufgehendes Erwärmen plastisch verformbare Teilchen des Führungsbandwerkstoffs mit hoher Geschwindigkeit so lange auf den betreffenden Oberflächenabschnitt der Geschoßhülle aufgespritzt, bis die gewünschte Schichtdicke des Führungsbandes erreicht ist. Der Werstoff 11 der dünnen Wand der Geschoßhülle weist außenseitig einen aufgerauhten und desoxidierend behandelten Grenzschichtbereich 11a auf. Auf den Grenzschichtbereich 11a folgt eine Zwischenschicht 12, welche aus Molybdän, Nickel-Aluminid oder Nickeloxid bestehen kann und ihrerseits einen außenseitigen aufgerauhten Grenzschichtbereich 12a aufweist. Hierdurch wird eine besonders intensive physikalische Verbindung mit den Partikeln der Legierung 13 des Führungsbandes verwirklicht. Die Legierung wird vorzugsweise repräsentiert durch einen Typ CuZn85/15 mit einer Porosität von etwa 5Vol-%.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Führungsbandes auf eine Geschoßhülle sowie eine Geschoßhülle selbst.
  • Im Heckbereich eines Artelleriegeschosses sind ein oder mehrere umlaufende Führungsbänder angeordnet. Hierbei handelt es sich um Metallringe, die in einer korrespondieren­den Ringnut auf der Oberfläche der Geschoßhülle einliegen. Die Dicke eines Führungsbandes ist größer als die Tiefe einer zugehörigen Ringnut, so daß das Führungsband die Oberfläche der Geschoßhülle nach außen überragt.
  • Das Geschoß wird zum Verschießen in ein mit sogenannten Zügen und Feldern versehenes Geschützrohr eingepreßt, wobei sich die Führungsbänder entsprechend der Form der Felder und Züge verformen müssen, um ihre Führungsfunktion beim Abschießen des Geschosses sicher erfüllen zu können.
  • Die Führungsbänder müssen demnach einerseits eine gewisse Duktilität aufweisen, andererseits eine ausreichende Sta­bilität besitzen, um beim Ausbringen des Geschosses einen optimalen Drall auf das Geschoß zu übertragen. Dazu gehört auch eine sichere Verbindung gegenüber der Geschoßhülle, da auf diese erhebliche Querkräfte bei der Benutzung ein­wirken. Dem wird durch ein Verpressen der Führungsbänder in die korrespondierenden Ringnuten Rechnung getragen, wo sie fest einsitzen.
  • Allerdings hat die Ausbildung der beschriebenen Ringnut den Nachteil einer mechanischen Schwächung des entsprechen­den Teils der Geschoßhülle. Diese Nachteil wird um so deutlicher, je geringer die Wandstärke der Geschoßhülle ist, wodurch sich entsprechende Limitierungen ergeben. In der Regel müssen Geschoßhüllen heute noch mehr als zehn Millimeter dick ausgeführt sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geschoßhülle mit umlaufendem Führungsband anzubieten, bei der die be­schriebenen Festigkeitsverluste minimiert werden, ohne auf eine absolut sichere Verbindung zwischen Hülle und Führungsband verzichten zu müssen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es nicht notwendig ist, eine Ringnut auf der Oberfläche der Geschoß­hülle vorzusehen, in die das Führungsband eingepreßt wird, sondern daß es auch Verfahren gibt, mit denen das Führungs­band sicher unmittelbar auf die geschlossene Oberfläche der Geschoßhülle aufgebracht werden kann, so daß auch die Wahl der Dicke ( zur Erzielung einer Mindestfestigkeit ) der Geschoßhülle nicht mehr durch die Führungsbänder be­dingt ist, sondern ausschließlich durch die Material-/­Werkstoffeigenschaften der Geschoßhülle selbst. Damit bietet die Erfindung eine Möglichkeit an, bei gleichen Werkstoffen für die Geschoßhülle sehr viel geringere Wand­stärken vorzusehen, da auf querschnittsmindernde und festig­keitserniedrigende Ringnuten verzichtet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbringen eines me­tallischen Führungsbandes ist damit insbesondere auch auf gegenüber dem Stand der Technik dünnere Geschoßhüllen abgestellt und besteht darin, zum Aufbringen des metal­lischen Führungsbandes feinste, durch vorheriges Erhitzen plastisch verformbare Teilchen mit hoher Geschwin­digkeit solange auf die entsprechenden Oberflächenabschnitte der Geschoßhülle aufzuspritzen, bis die gewünschte Schicht­dicke des Führungsbandes erreicht ist. Es wird also eine unmittelbare Auflage eines Führungsbandes auf der Oberfläche der Geschoßhülle vorgesehen, wobei das Führungsband nicht mehr in Form eines vorgeformten Metallbandes aufgebracht, sondern durch Verspritzen feinster verformbarer Metallteilchen nach und nach aufgetragen und gebildet wird. Die Teilchen­größe ist unter anderem in Abhängigkeit von der Temperatur, der Aufspritzgeschwindigkeit, der Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffes und dessen Schmelzpunkt individuell einzustel­len, wird jedoch in der Regel im µm-Bereich liegen. Es kommt darauf an, Teilchen von der zweckmäßigsten Größe mit einer solchen Geschwindigkeit in erwärmtem Zustand auf die Hüllenoberfläche zu schleudern, daß die Teilchen mit ihren plastisch verformbaren Bereichen sich beim Auf­treffen unter Einstellung eines kompakten Gesamtgefüges verformen können.
  • Um eine zu große Erwärmung der Oberfläche der Geschoß­hülle und damit (unerwünschte) Gefügeveränderungen zu vermeiden, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Er­findung vor, die Erwärmung der Teilchen nur soweit durch­zuführen, daß diese ausschließlich in ihrem Oberflächen­bereich angeschmolzen werden. Diese oberflächliche Plasti­fizierung reicht aus, um die Teilchen beim Aufprallen auf die Geschoßhülle oder die zuvor dort aufgetroffenen Teilchen zu verformen und so nach und nach eine dichte Packung aufzubauen, die vorzugsweise unter Drehen der Geschoßhülle bei feststehender Spritzeinrichtung nach und nach zu dem gewünschten Führungsband führt.
  • Derartige Verfahren sind unter der Bezeichnung Flamm­beziehungsweise Lichtbogenspritzen auf anderen technischen Gebieten bekannt, beispielsweise zur Reparatur beschädigter Silos etc. Die Anwendung des Prinzips dieser Verfahren zum Aufbringen eines Führungsbandes auf eine Geschoßhülle stellt dagegen eine neue Verwendung dar. Auf dem Gebiet der Wehrtechnik und hier speziell der Herstellung von Artelleriegeschossen haben diese Verfahren bisher keinen Eingang gefunden, da alle bekannt gewordenen Weiterent­wicklungen, die zum Beispiel den Ersatz von metallischen Führungsbändern durch Kunststoff-Führungsbänder vorsehen, stets die Ausbildung einer Ringnut auf der Oberfläche der Geschoßhülle vorschlagen ( US-PS 3 910 194).
  • Insoweit ist es überraschend, daß durch einen derartigen Spritzauftrag Führungsbänder ausgebildet werden können, die einerseits eine ausreichende Haftung auf der Geschoß­hülle aufweisen, andererseits aber auch die notwendige Verformbarkeit zeigen, um in die Züge des Geschützrohres eingepreßt werden zu können.
  • In der Regel bestehen die Geschoßhüllen aus hochfestem Stahl, beispielsweise einer Legierung des Typs 30CrNiMb8, während als Material für die Führungsbänder vorzugsweise Kupfer-Zinklegierungen vorgesehen werden. Da Kupfer und Eisen jedoch schwer miteinander verbindbar sind, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß vor dem Verdüsen der Teilchen zur Bildung des Führungs­bandes eine Haftschicht auf die Geschoßhüllenoberfläche aufgebracht wird, vorzugsweise gleichfalls durch einen Spritzauftrag. Dabei kann es vorteilhaft sein, insbesondere bei mit einer Oxidhaut überzogenen Geschoßhüllen, diese zunächst zu aktivieren, das heißt von der Oxidhaut zu befreien und aufzurauhen, um mehr Angriffs-/Verbindungs­flächen für die Haftschicht vorzusehen. Als Material für die Haftschicht bieten sich bei den vorstehend genannten Werkstoffen für die Geschoßhülle und das Führungsband Molybdän, aber auch Nickel-Aluminid oder Cermets auf der Basis Aluminium-Nickeloxid an. Da eine Molybdängespritzte Bindeschicht eine relativ geringe Zugfestigkeit aufweist, wird in der Regel Nickel-Aluminid (80 Gewichtsprozent Nickel, 20 Gewichtsprozent Aluminium) bevorzugt, deren Zugfestigkeit etwa doppelt so groß wie die einer Molybdän­schicht ist.
  • Zur Vorbehandlung der Geschoßhüllen-Oberfläche vor dem Haftauftrag schlägt die Erfindung in einer vorteilhaften Ausgestaltung den Einsatz von Korund oder Hartgußkies in feinster Körnung als Strahlungsmittel vor.
  • Die Erwärmung der Metallteilchen beim Spritzauftrag des Führungsbandes kann sowohl durch eine Gasflamme, vorzugs­weise ein Acetylen/Sauerstoff-Gemisch, wie auch elektrisch erfolgen. Gegebenenfalls kann ein Schutzgas zugemischt werden, um Aufoxidationen zu minimieren. Es ist erfindungs­gemäß auch vorgesehen, das gesamte Verfahren in einer abgeschlossenen Kammer durchzuführen, in der eine Schutzgas­atmosphäre, beispielsweise Argon, eingestellt wird.
  • Im Gegensatz zum Flammspritzen sind die beim Lichtbogen­spritzen erzielbaren Abschmelzleistungen theoretisch nach oben hin unbegrenzt. Sie steigen fast linear mit der von einer Stromquelle abgegebenen Stromstärke. Begrenzungen der Spritzleistung ergeben sich aber insoweit, als zum einen nur innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls eine bestimmte Menge aufgetragen werden soll, zum anderen auch eine Überhitzung der Spritzschicht und damit der Geschoß­hüllen-Oberfläche vermieden werden soll, was zu Festigkeits­verlusten führen würde.
  • Die Erfindung sieht in einer weiteren vorteilhaften Aus­gestaltung vor, daß zur Vermeidung von Überhitzungen die Geschoßhülle während des Spritzauftrages von innen gekühlt wird.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Spritzauftrages kommt es insbesondere in Abhängigkeit von der Teilchengröße, Tempe­ratur und kinetischen Energie, mit der die Teilchen auf der Oberfläche auftreffen, zu einer mehr oder minder dichten Schicht. Diese kann - durch Einstellung der vorstehend genannten Parameter - nahezu beliebig variiert werden, was zusammen mit der Auswahl des Werkstoffes der Geschoß­hülle ermöglicht, unterschiedliche Festigkeiten/Duktilitäten und/oder Porositäten der Führungsbänder einzustellen. Es hat sich gezeigt, daß Porositäten bis zu fünf Prozent vorteilhaft sind, da hierdurch die Verformbarkeit günstig beeinflußt wird.
  • Die vorstehend genannten Verfahrensparameter haben aber auch einen Einfluß darauf, wie stark die aufgespritzten Teilchen die Oberfläche der Geschoßhülle verformen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht hierzu vor, daß bei einer Materialstärke der Geschoßhülle von nur 2 bis 4 mm der verformte Bereich der Geschoßhülle unter 0,1mm liegt. Diese Schicht bildet dann eine Art Diffusionsschicht zwischen Geschoßhülle und Haft-/Binde­schicht. Das Beispiel zeigt, daß die Geschoßhüllendicke erfindungsgemäß unter Aufrechterhaltung der Festigkeit gegenüber herkömmlichen Hüllendicken deutlich vermindert und damit der Nutzraum des Geschosses bei gleichem Kaliber erheblich vergrößert werden kann, worin ein weiterer erheb­licher Vorteil einer erfindungsgemäßen Hülle liegt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche beschrieben. So kann anstelle einer Erwärmung der Feststoffteilchen mittels einer Gas­flamme auch eine elektrische Erwärmung vorgesehen werden. Neben den genannten Werkstoffen für die Geschoßhülle und das Führungsband können selbstverständlich auch andere Werkstoffe Verwendung finden. Dabei wird der Geschoßmantel vorzugsweise stets aus vergüteten Stahlqualitäten bestehen. Für das Führungsband haben sich Legierungen gegenüber physikalischen Stoffgemischen als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Zur schnelleren und gezielten Bearbeitung schlägt eine Ausführungsform der Erfindung vor, eine mit einer der Breite des Führungsbandes entsprechenden Ausnehmung verse­hene Schablone beim Spritzen auf die Hülle aufzulegen. So kann der belegte Bereich begrenzt werden. Soweit not­wendig kann sich an die beschriebene Herstellung noch eine spanende Nachbearbeitung des aufgebrachten Führungs­bandes anschließen, um diesem eine definierte Form zu geben.
  • Zur weiteren Verdeulichung der vorstehend beschriebenen Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen.
    Es zeigt:
    • Fig. 1 einen längsaxialen Schnitt durch einen einseiti­gen Bereich einer dünnwandigen Geschoßhülle mit einer dünnwandigen Geschoßhülle mit einem Füh­rungsband nach der Erfindung und
    • Fig. 2 einem vergrößerten Ausschnitt etwa des Bereichs II in Fig. 1.
  • Gezeigt ist in Figur 1 die dünne Wand 11 der Geschoßhülle, eine Zwischenschicht 12 und eine Legierung 13 des Führungs­bandes.
  • Der in Einzelheiten dargestellte Aufbau erhellt aus Fig. 2. Der Werkstoff 11 der Wand der Geschoßhülle weist einen außenseitig aufgerauhten und desoxidierend behandelten Grenzschichtbereich 11a auf. (Siehe Anspruch 6). Auf den Grenzschichtbereich 11a folgt dann eine Zwischenschicht 12, welche aus Molybdän, Nickel-Aluminid oder Nickeloxid bestehen kann und ihrerseits einen aufgerauhten äußeren Grenzschichtbereich 12a aufweist; hierdurch wird eine be­sonders intensive physikalische Verbindung mit den Parti­keln der Legierung 13 des Führungsbandes verwirklicht. Die Legierung wird vorzugsweise repräsentiert durch einen Typ CuZn85/15 mit einer Porosität von etwa 5Vol-%.

Claims (22)

1. Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Führungs­bandes auf eine Geschoßhülle insbesondere geringer Wandstärke, dadurch gekennzeichnet, daß feinste, durch vorherige Erwärmung plastisch verformbare Teilchen mit hoher Geschwindigkeit solange auf den ent­sprechenden Oberflächenabschnitt der Geschoßhülle aufge­spritzt werden, bis die gewünschte Schichtdicke des Führungsbandes erreicht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Erwärmung der Teilchen nur soweit erfolgt, daß lediglich eine Plastifizierung im Oberflächen­bereich der Teilchen vorliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Erwärmung durch eine Gasflamme, vorzugsweise ein Acetylen/Sauerstoff- oder Wasserstoff/Sauerstoff-Gemisch erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Erwärmung elektrisch erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verspritzen der Teil­chen in einer Schutzgasatmosphäre erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Spritzvorgang die zu bespritzende Oberfläche der Geschoßhülle aufgerauht und/oder desoxidiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Behandlung der Geschoßhüllen­oberfläche durch Bestrahlen mit einem feinkörnigen Material größer Härte als der der Geschoßhülle erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine Geschoßhülle aus einem Vergütungs­stahl mit Korund oder Hartgußkies bestrahlt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Bestrahlen aber vor dem Spritzen eine Schicht zur Verbindung der Werk­stoffe der Geschoßhülle und des Führungsbandes, vorzugs­weise durch Aufspritzen zuvor erwärmter, feinster Fest­stoffteilchen aufgetragen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß Molybdän, Nickel-Aluminid oder Cermets auf der Basis Aluminium-Nickeloxid in Pulverform aufge­tragen wird (werden).
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Führungs­bandes ein Legierungspulver verspritzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine Legierung des Typs CuZn85/15 aufgespritzt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschoßhülle vor dem Aufspritzen der das Führungsband anschließend bildenden Teilchen auf eine Temperatur über Raumtemperatur, aber deutlich unter der der aufgespritzten Teilchen erwärmt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur lokalen Begrenzung des aufgespritzten Führungsbandes eine entsprechende Schablone auf die Geschoßhülle aufgelegt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum kontinuierlichen und gleichmäßigen Auftragen des Führungsbandes die Geschoß­hülle rotierend unter einer stehenden Spritzeinrichtung bzw. die Spritzeinrichtung rotierend um die feststehende Geschoßhülle geführt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsband nach dem Auftrag auf die Geschoßhülle einer spanenden Nachbe­arbeitung unterzogen wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschoßhülle beim Bespritzen von innen gekühlt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem mit einem Inertgas wie Argon oder Stickstoff gefüllten abgeschlos­senen Raum durchgeführt wird.
19. Geschoßhülle mit umlaufendem Führungsband, hergestellt nach dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18.
20. Geschoßhülle nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine materialschlüssige Verbindung zwischen Geschoßhülle und Führungsband.
21. Geschoßhülle nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeich­net durch eine Porosität des Führungsbandes von maximal 5 Volumenprozent.
22. Geschoßhülle nach einem der Ansprüche 19 bis 21, mit einer Wandstärke außerhalb des Führungsbandes zwischen zwei und vier Millimeter, bei der eine Zone von maximal 0,1mm Dicke im Kontaktbereich zum Führungsband verformt aus­gebildet ist.
EP86109153A 1985-11-06 1986-07-04 Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Führungsbandes auf eine Geschosshülle insbesondere geringer Wandstärke sowie nach diesem Verfahren hergestellte Geschosshülle Expired EP0221239B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539310 DE3539310A1 (de) 1985-11-06 1985-11-06 Verfahren zum aufbringen eines metallischen fuehrungsbandes auf eine geschosshuelle insbesondere geringer wandstaerke sowie nach diesem verfahren hergestellte geschosshuelle
DE3539310 1985-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0221239A1 true EP0221239A1 (de) 1987-05-13
EP0221239B1 EP0221239B1 (de) 1989-12-13

Family

ID=6285273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109153A Expired EP0221239B1 (de) 1985-11-06 1986-07-04 Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Führungsbandes auf eine Geschosshülle insbesondere geringer Wandstärke sowie nach diesem Verfahren hergestellte Geschosshülle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4797985A (de)
EP (1) EP0221239B1 (de)
DE (2) DE3539310A1 (de)
NO (1) NO161523C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4928368A (en) * 1989-03-07 1990-05-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of diffusion bonding copper and titanium alloys to produce a projectile
DE4039956C2 (de) * 1990-12-14 2000-06-21 Diehl Stiftung & Co Verfahren zur Befestigung eines Führungsbandes an einem Geschoß
DE4330416C2 (de) * 1993-09-08 1998-07-09 Rheinmetall Ind Ag Verfahren zum Aufschweißen eines Führungsbandes aus Weicheisen auf eine Geschoßhülle aus Stahl
DE19855536A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Rheinmetall W & M Gmbh Drallstabilisiertes Artilleriegeschoß
EP1111327A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-27 SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG Geschoss mit einem Geschosskörper und Verfahren zur Herstellung von radial abstehenden Führungsmitteln auf einem Geschosskörper
US6600126B2 (en) 2000-03-16 2003-07-29 Ruag Components Shell with a shell body and a process for the preparation of radially protruding guiding means on a shell body
USD778392S1 (en) 2015-03-02 2017-02-07 Timothy G. Smith Lead-free rimfire projectile
US10222183B2 (en) 2015-03-02 2019-03-05 Timothy G. Smith Lead-free rimfire projectile
US10488166B2 (en) * 2017-10-05 2019-11-26 Moxie Ventures, LLC Gas check for projectiles

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU33896A1 (de) *
US2283224A (en) * 1940-07-06 1942-05-19 Harry J Nichols Projectile
FR936684A (fr) * 1943-11-25 1948-07-27 Metallisation Soc Nouv Procédé d'établissement des saillies telles que ceintures et renflements ou bourrelets de projectiles
US3013332A (en) * 1957-08-02 1961-12-19 Copperweld Steel Co System for banding ordnance shells or the like
US3041194A (en) * 1955-02-01 1962-06-26 Darlite Corp Method and apparatus for metallizing
DE1521372A1 (de) * 1963-08-27 1969-10-02 Metco Inc Verfahren zum Flammspritzen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
US3888295A (en) * 1973-10-29 1975-06-10 David E Schillinger Method of bonding an annular band of material to an object

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US469631A (en) * 1892-02-23 William ii
US390242A (en) * 1888-10-02 Grate for stoves or furnaces
US2360473A (en) * 1938-03-03 1944-10-17 Chrysler Corp Projectile driving band
US2440952A (en) * 1938-04-16 1948-05-04 Bendix Aviat Corp Method of making projectiles
US2353693A (en) * 1942-09-28 1944-07-18 Joseph H Church Rotating band
US2841687A (en) * 1954-02-18 1958-07-01 Union Carbide Corp Method of applying hard-facing metals
SU831595A1 (ru) * 1978-12-11 1981-05-23 Кишиневский Политехнический Институтим.C.Лазо Устройство дл напылени и упрочнени пОВЕРХНОСТи дЕТАли
US4660263A (en) * 1984-10-29 1987-04-28 Olin Corporation Vapor blasted bullet jacket

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU33896A1 (de) *
US2283224A (en) * 1940-07-06 1942-05-19 Harry J Nichols Projectile
FR936684A (fr) * 1943-11-25 1948-07-27 Metallisation Soc Nouv Procédé d'établissement des saillies telles que ceintures et renflements ou bourrelets de projectiles
US3041194A (en) * 1955-02-01 1962-06-26 Darlite Corp Method and apparatus for metallizing
US3013332A (en) * 1957-08-02 1961-12-19 Copperweld Steel Co System for banding ordnance shells or the like
DE1521372A1 (de) * 1963-08-27 1969-10-02 Metco Inc Verfahren zum Flammspritzen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
US3888295A (en) * 1973-10-29 1975-06-10 David E Schillinger Method of bonding an annular band of material to an object

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MACHINE DESIGN, Band 55, Nr. 27, November 1983, Seiten 69-77, Cleveland, Ohio, US; M. THORPE: "Thermal spraying becomes a design tool" *
SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN, Band 31, Nr. 3, März 1979, Seiten 105-109, Düsseldorf, DE; H. KAYSER: "Spritzplattieren mit Sondermetallen in Edelgas" *

Also Published As

Publication number Publication date
NO863198D0 (no) 1986-08-08
NO161523B (no) 1989-05-16
EP0221239B1 (de) 1989-12-13
NO161523C (no) 1989-08-23
NO863198L (no) 1987-05-07
DE3539310A1 (de) 1987-05-07
DE3667535D1 (de) 1990-01-18
US4797985A (en) 1989-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321713C2 (de) Zusammengesetzter Scheibenbremsenrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2425358C3 (de) Verfahren zum Auftragen einer Verstärkungsauflage auf Kupferbasis auf einen Kolben aus einer Aluminiumlegierung
DE4321673C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels Lichtbogenspritzens sowie Anwendungen dieses Verfahrens
DE10051907B4 (de) Verfahren und Gerät zum thermischen Spritzen
DE2208070C2 (de) Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2419014B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren aus rostfreiem Stahl und Anwendung des Verfahrens auf das Herstellen von Verbundrohren
EP0221239B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Führungsbandes auf eine Geschosshülle insbesondere geringer Wandstärke sowie nach diesem Verfahren hergestellte Geschosshülle
DE2818303C2 (de)
DE3686190T2 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung von cerierten wolframelektroden.
EP2182183A1 (de) Beweglicher, heißen Gasen ausgesetzter Verschlusskörper eines Ventiles
EP1715080A1 (de) Waffenrohr und Verfahren zur Beschichtung der inneren Oberfläche des Waffenrohres
DE2928572A1 (de) Schichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP1048921A2 (de) Verfahren zur Innenbeschichtung eines Waffenrohres
DE1646679B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aluminiumhaltigen Schutzüberzügen auf Kohlenstofferzeugnissen
DE4330416C2 (de) Verfahren zum Aufschweißen eines Führungsbandes aus Weicheisen auf eine Geschoßhülle aus Stahl
DE2054040B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drehanode für eine Röntgenröhre
DE3726073C1 (de) Verfahren zur Herstellung von duennwandigem Halbzeug und dessen Verwendungen
EP0116188A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckgasentladungslampenelektrode
DE2655460A1 (de) Verfahren zur herstellung eines permeablen mikroporoesen keramikelements
DE4026607A1 (de) Verfahren zur erhoehung der standzeit eines werkzeuges zum schaelen von straengen und draehten aus aluminium
EP0884405B1 (de) Verfahren zum Erzeugen harter Oxidschichten an der Oberfläche eines Substrats auf Basis von Leichtmetallen
DE2715914C2 (de)
DE970590C (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Auflage auf Ventilkegel
EP0134569B1 (de) Verfahren zum Löten und/oder zur Oberflächenbeschichtung von Werkstücken
DE3426240A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandfoermigen halbzeugs fuer elektrische kontakte aus einem verbundmaterial und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870407

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871218

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3667535

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900118

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINMETALL G.M.B.H.

Effective date: 19900731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86109153.6

Effective date: 19910402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 20