EP0219019A2 - Vorrichtung zum plastischen Stauchen poröser rotationssymmetrischer Sintermetallteile - Google Patents

Vorrichtung zum plastischen Stauchen poröser rotationssymmetrischer Sintermetallteile Download PDF

Info

Publication number
EP0219019A2
EP0219019A2 EP86113742A EP86113742A EP0219019A2 EP 0219019 A2 EP0219019 A2 EP 0219019A2 EP 86113742 A EP86113742 A EP 86113742A EP 86113742 A EP86113742 A EP 86113742A EP 0219019 A2 EP0219019 A2 EP 0219019A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sintered metal
porous sintered
working gap
tool
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86113742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0219019A3 (de
Inventor
Paul Dr.-Ing. Beiss
Hanns Neumaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sintermetallwerk Krebsoege GmbH
Original Assignee
Sintermetallwerk Krebsoege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sintermetallwerk Krebsoege GmbH filed Critical Sintermetallwerk Krebsoege GmbH
Publication of EP0219019A2 publication Critical patent/EP0219019A2/de
Publication of EP0219019A3 publication Critical patent/EP0219019A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/18Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/18Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons grooved pins; Rolling grooves, e.g. oil grooves, in articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/16Both compacting and sintering in successive or repeated steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/18Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by using pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B9/00Measures for carrying out rolling operations under special conditions, e.g. in vacuum or inert atmosphere to prevent oxidation of work; Special measures for removing fumes from rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/06Making by means of profiled members other than rolls, e.g. reciprocating flat dies or jaws, moved longitudinally or curvilinearly with respect to each other
    • B21H3/065Planetary thread rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/18Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons grooved pins; Rolling grooves, e.g. oil grooves, in articles
    • B21H7/182Rolling annular grooves

Definitions

  • the invention relates to a device for upsetting porous, rotationally symmetrical sintered metal parts with tools for plastically compressing one or more porous sintered metal parts.
  • porous sintered metal parts are made after sintering in closed non-undercut tools, which essentially consist of lower punches and dies and if necessary a mandrel or a plurality of mandrels and upper punches are formed, axially compressed by a few percent decrease in height.
  • This procedure is called "calibration" in powder metallurgy.
  • the material of the sintered metal part attaches to the shaping tool surfaces by plastic deformation.
  • an increase in density is achieved in this way, which is associated with an improvement in mechanical strength. If you calibrate at room temperature, the strength also increases due to strain hardening. About 85% of porous sintered metal parts are currently manufactured in Europe using this process.
  • a calibration process e.g. B. for dimensional reasons, not required.
  • the invention has for its object to improve a device according to the preamble of claim 1 to the extent that the shaping options for rotationally symmetrical porous sintered metal parts can be significantly improved while at the same time significantly increased productivity.
  • porous sintered metal parts are calibrated in a conventional manner, there is a preferred compression and work hardening of the end faces, which - similar to powder pressing - is explained by the axial friction of the part to be formed on the tool walls. Since the method according to the invention is an essentially radial forming process, the compression and strain hardening do not occur so much on the end faces but much more on the outer circumference. This is particularly noticeable in the case of filigree rollable contours for the transmission of peripheral forces, e.g. B. on gears.
  • the method according to the invention can be carried out extremely quickly, so that throughput increases by more than a factor of 10 are achieved.
  • undercuts on the outer circumference, e.g. B. grooves, grooves, corrugations, teeth or the like.
  • the device proposed according to the invention requires a relatively simple construction in order to be able to machine rotationally symmetrical bodies using the method according to the invention.
  • a sector-shaped, concave tool part is sufficient, to which a driven, roller-shaped tool part of circular cross-sectional shape is arranged at the gap distance, the lateral surface of which forms the counter surface for the concave tool part, so that the rotationally symmetrical body in the manner described and Let way edit.
  • temperatures in the range of transformation plasticity in the ⁇ - ⁇ transformation are preferred, which, depending on the chemical composition of the steel, is between 723 ° C. and 911 ° C. Temperatures below 600 ° C have proven successful for bronze parts, while temperatures between 450 ° C and 400 ° C appear optimal for aluminum.
  • the forming can take place under protective gas. This largely prevents oxidation of the porous sintered metal parts. At the temperatures mentioned, measurable scale layers already form on steel in air, which not only represent a visual impairment, but also leave a pitted, usually unacceptable surface structure after the radial compression.
  • Claim 2 describes an advantageous embodiment in which bodies provided with undercuts, for example with grooves, can be calibrated.
  • the plates are finished separately from each other in order to achieve sufficient geometric accuracy of the working gap and especially the groove base.
  • one-sided notches, grooves or other axially undercut contours are required, which cannot be achieved with conventional powder metallurgy manufacturing technology without machining. In this case, it is usually sufficient to maintain a single spacing for the undercut, while the free end of the porous sintered metal part is of no importance for the function in its axial extent.
  • the axial limitation of the height increase on only one side of the porous sintered metal part makes tool manufacture easier and cheaper in the cases mentioned.
  • Claim 5 aims in a similar direction. If both tool parts contain a fully developed tooth profile in the base of the grooves with teeth of the same width, height and profile, the basic law of toothing is not fulfilled when inserting a workpiece in the form of a rotationally symmetrical porous sintered metal part, since in a tapered working gap, the condition of constant distance between the centers of rotation (center distance) can never be met. Therefore, the flanks of a toothing embossed on the circumference of the porous sintered metal part are damaged during rolling in the tapered working gap, and the tooth tip tears open with less ductile materials. These difficulties can be avoided with the tool construction and the positioned feeding of the porous, rotationally symmetrical sintered metal parts into the working gap.
  • the device according to claim 9 avoids quality-reducing impressions of the tool edges on the circumference of the porous, rotationally symmetrical sintered metal part.
  • FIG. 1 shows a device according to the prior art for delimiting methods according to the invention.
  • a workpiece 2 made of porous sintered metal material in a die 3 is calibrated against a lower punch 4 with a central mandrel 5 by an upper punch 1. With such a front direction is only a discontinuous procedure possible.
  • FIG. 2 the movement sequence in an exemplary method according to the invention is shown schematically in FIG. 2.
  • the reference numeral 6 denotes a concave tool part, to which a motor-driven gap gap 7 ; driven convex tool part 8 is assigned that in the embodiment shown is circular in cross section and accordingly has an outer cylindrical surface 9.
  • the direction of rotation of the convex tool part 8 is indicated by the arrow and the letter X.
  • Porous sintered metal parts 10 are introduced via a suitable feed 11 into the working gap 7 tapering in the direction of rotation X, the workpieces 10 being set in rotation by frictional forces and forced by the driven tool part 8 through the working gap 7.
  • the concave tool part 6 and / or the convex tool part 8 are designed to be positionable and, in order to adjust the width of the working gap 7, can be designed to be movable with the required accuracy and can be locked in the respective position.
  • the porous sintered metal parts 10 take on the contour of the working surfaces 9 and 17 of the tool parts 6 and 8 while reducing their volume on their outer diameter.
  • the sintered metal parts 10 which have undergone compression during the forming, are stripped from the driven convex tool part 8 by a scraper 12, if necessary, and conveyed in a suitable manner in the Y direction.
  • the removal device is not shown.
  • conventional conveying devices e.g. Chutes, conveyor belts or the like are used.
  • the two tool parts 6 and 8 are advantageously designed in such a way that the height in the working gap 7 is limited. This is indicated in FIGS. 3 and 4 by the fact that the working surfaces 9 and 17, from which the radial forming pressure is exerted on the porous sintered metal part 10, each in a groove 13 or 14 of the fixed concave and the driven convex tool part 6 or 8 are incorporated.
  • the self-centering of the porous sintered metal part 10 in the working gap suffices Fig. 3 from. If the above conditions do not apply, the workpieces 10 must be kept in the working gap 7. For workpieces with a central bore 15 (FIG. 3), this can be done by threading onto a mandrel 16 (FIG. 4), the mandrel 16 also being guided through the working gap 7. This also prevents the workpieces 10 from tumbling. This is indicated, for example, in FIG. 4.
  • the porous sintered metal part 10 can also be held between rotating dies which exert axial pressure or combinations of dies and thorns (not shown).
  • cage guides e.g. for tall, slim parts that are only to be formed on one side.
  • the concave fixed tool part 6 at the inlet must be dimensioned larger both in height and in the width of the working gap 7 than the height and the initial diameter of the porous sintered metal part 10 before the forming process.
  • the transition from the inlet to the final dimension takes place in the Invention according to the process continuously.
  • the working gap 7 in the concave fixed tool part 6 opens gradually and gently in the working direction X (not shown). This prevents the edge of the fixed concave tool part 6 from being pressed radially into the surface of the porous sintered metal part 10.
  • Fig. 5 shows a self-lubricating spherical bearing.
  • the dome contour can only be hinted at in powder pressing, since the press rams would have to end infinitely sharply to form a dome. This ideal state cannot even be approximately achieved because the risk of stamp breaks increases with increasing wall thickness.
  • the method according to the invention makes it possible to provide the calotte with high accuracy with sintered metal bodies produced from porous sintered metal material and only preformed with the indicated spherical shape (not shown) or with the cylindrical shape chamfered on the end face. In this case, because of the axial height limitation according to FIG. 3 and 4 a tighter height tolerance than with conventional calibration.
  • the circumferential surface of the porous sintered metal part 10 can be structured during the rolling movement in the working gap 7, e.g. with knurls, cords, radial grooves and so on.
  • Fig. 8 shows an embodiment with diameter reductions over the entire part height, e.g. to correct differences in diameter after sintering within a batch, to improve the surface quality after sintering, or to work-harden the peripheral surface.
  • a special form of contouring the circumferential surfaces of rotationally symmetrical porous sintered metal bodies 10 is toothing.
  • the method according to the invention allows toothing to be formed from round blanks, or existing toothing preformed by powder presses to achieve better mechanical strength properties of the toothing (FIG. 5).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stauchen poröser rotationssymmetrischer Sintermetallteile, wobei die Umformung bei hoher Wirtschaftlichkeit kontinuierlich erfolgt. Im Gegensatz zum Stand der Technik können bei der Erfindung poröse Sintermetallteile im Durchlaufverfahren auch mit Hinterschneidungen oder sonstigen oberflächennahen Profilierungen beziehungsweise Einformungen versehen werden.

Description

    G a t t u n g
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stauchen poröser rotationssymmetrischer Sintermetallteile mit Werkzeugen zum plastischen Verdichten eines oder mehrerer poröser Sintermetallteile.
  • Stand der Technik
  • Üblicherweise werden poröse Sintermetallteile nach dem Sintern im geschlossenen nicht hinterschnittenen Werkzeugen, die im wesentlichen aus Unterstempel, Matrize und gegebenenfalls einem Dorn oder mehreren Dornen sowie Oberstempel gebildet werden, axial um einige Prozent Höhenabnahme gestaucht. Diese Verfahrensweise wird in der Pulvermetallurgie "Kalibrieren" genannt. Beim Kalibrieren legt sich der Werkstoff des Sintermetallteils durch plastische Verformung an die formgebenden Werkzeugflächen an. Neben erhöhter Präzision in radialer Richtung errreicht man auf diese Weise eine Dichtesteigerung, die mit einer Verbesserung der mechanischen Festigkeit verbunden ist. Wird bei Raumtemperatur kalibriert, steigt die Festigkeit zusätzlich durch Kaltverfestigung. Nach diesem Verfahren werden gegenwärtig etwa 85 % der porösen Sintermetallteile in Europa gefertigt. Für die restlichen Produkte ist ein Kalibrierarbeitsgang, z. B. aus maßlichen Gründen, nicht erforderlich.
  • Die herkömmlichen Verfahren besitzen im wesentlichen folgende Nachteile:
    • - Zur Herstellung eines Sintermetallteils wird die Höhlung eines geeigneten formgebenden Werkzeuges mit rieselfähigem Metallpulver und gegebenenfalls erforderlichen nichtmetallischen Beimengungen locker gefüllt. Das Pulver verteilt sich dabei nicht völlig gleichmäßig in der Werkzeughöhlung, sondern bildet Gebiete erhöhter Dichte bei weitem Abstand zwischen den Werkzeugwandungen. Unterschreitet der Abstand zwischen den Werkzeugwandungen einen Wert von ungefähr 5 mm, so behindern sich die einzelnen Partikel des Pulvers wegen der Reibung an den Werkzeugwänden gegenseitig beim Einrieseln und hinterlassen dort Bereiche geringer Dichte. Der Dichteabfall wird umso schwerwiegender, je näher die Werkzeugwandungen einander benachbart sind. Spalte von weniger als 1 mm Breite lassen sich mit herkömmlichen Methoden kaum noch füllen. Sintermetallteile mit filigranartigen Konturen 1 haben aufgrund dieses Effekt in ihren engsten Querschnitten die geringste Dichte. Nachteilig macht sich dies besonders bei Zahnrädern bemerkbar, bei denen die kraftübertragenden Zähne wegen geringer Dichte auch geringere Festigkeit als der Zahnradgrundkörper aufweisen.
    • - Das Kalibrieren des Sintermetallteils ist ein diskontinuierlicher Arbeitsgang, der einerseits durch eine verhältnismäßig geringe Produktivität gekennzeichnet ist und andererseits meist teure Spezialmaschinen und -werkzeuge erfordert.
    • - In radialer Ausdehnung erreicht man sehr genaue Toleranzen beim koventionellen Kalibrieren, und zwar etwa IT 5 bis IT 8, während in axialer Ausdehnung kaum Toleranzen von besser als + 0,5 % erzielbar sind.
    • - Wegen der Notwendigkeit, das Sintermetallteil axial aus dem herkömmlichen Pulverpreßwerkzeug auszuformen, können keine Hinterschneidungen, z. B. in Form von Querrillen oder -nuten, mitgepreßt werden. Solche Konturen müssen durch spanende Nachbearbeitung gefertigt werden, was nachteilig ist.
    Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dahingehend zu verbessern, daß die Formgebungsmöglichkeiten für rotationssymmetrische poröse Sintermetallteile bei gleichzeitig erheblich gesteigerter Produktivität wesentlich verbessert werden können.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 wiedergegebene Merkmal gelöst.
  • Einige Vorteile
  • Im Gegensatz zu porenfreien metallischen Werkstoffen gilt für poröse Sintermetallteile nicht das Gesetz der Volumenkonstanz in umformenden Arbeitsgängen. Daraus ergibt sich eine bevorzugte, zur Zeit nicht rechnerisch vorherbestimmbare Formänderung in Richtung der Hauptnormalspannung, wobei der Werkstoff überwiegend in den vorhandenen Porenraum verdrängt wird. Deshalb sind mit Änderungen des äußeren Durchmessers nicht zwingend Höhenänderungen verbunden, was bei porenfreien verformbaren Metallteilen unumgänglich ist. Aus diesem Grund können bei zweckentsprechender Ausgestaltung der Umformwerkzeuge sehr viel genauere Höhentoleranzen als beim herkömmlichen Kalibrieren von porösen Sintermetallteilen eingehalten werden.
  • Werden poröse Sintermetallteile auf konventionelle Art und Weise kalibriert, kommt es zu einer bevorzugten Verdichtung und Kaltverfestigung der Stirnflächen, was sich - ähnlich wie beim Pulverpressen - aus der axialen Reibung des umzuformenden Teils an den Werkzeugwandungen erklärt. Da es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um einen im wesentlichen radialen Umformvorgang handelt, tritt die Verdichtung und Kaltverfestigung nicht so sehr an den Stirnflächen als viel mehr am Außenumfang auf. Dies macht sich besonders vorteilhaft bei filigranen abwälzbaren Konturen zur Übertragung von Umfangskräften bemerkbar, z. B. an Zahnrädern.
  • Wegen des kontinuierlichen Charakters des erfindungsgemäßen Verfahrens sind keine Bewegungsumkehrungen wie bei axial bewegten Werkzeugen erforderlich. Gemessen an normalen Pressen zum Kalibrieren poröser Sintermetallteile läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren extrem schnell durchführen, so daß Durchsatzsteigerungen um mehr als den Faktor 10 erzielt werden.
  • Bedingt durch die radiale Ausübung der Umformkräfte ist es ohne Probleme möglich, Hinterschneidungen des Außenumfangs zu formen, z. B. Nuten, Rillen, Riffelungen, Zähne oder dergleichen.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung bedingt eine relativ einfache Konstruktion, um rotationssymmetrische Körper nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeiten zu können. Zum Beispiel genügt bei einer beispielsweisen Anwendung ein sektorenförmig gebogenes, konkaven Werkzeugteil, zu dem mit Spaltabstand ein angetriebenes, walzenförmiges Werkzeugteil von kreisrunder Querschnittsform angeordnet ist, dessen Mantelfläche die Gegenfläche für das konkave Werkzeugteil bildet, so daß sich die rotationssymmetrischen Körper in der beschriebenen Art und Weise bearbeiten lassen.
  • In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, das Verfahren bei erhöhter Temperatur durchzuführen. Die jeweils angewendete Temperatur ist werkstoffabhängig und empirisch zu ermitteln. So wird man z. B. für Werkstoffe auf Eisenbasis bevorzugt Temperaturen im Bereich der Umwandlungsplastizität bei der α - γ - Umwandlung anstreben, die je nach chemischer Zusammensetzung des Stahls zwischen 723° C und 911° C einsetzt. Für Bronzeteile haben sich Temperaturen unterhalb 600° C bewährt, während für Aluminium Temperaturen zwischen 450° C und 400° C optimal erscheinen.
  • Die Umformung kann unter Schutzgas erfolgen. Dadurch wird die Oxidation der porösen Sintermetallteile weitestgehend verhindert. Bei den genannten Temperaturen bilden sich auf Stahl in Luft nämlich bereits meßbare Zunderschichten, die nicht nur eine optische Beeinträchtigung darstellen, sondern auch eine narbige, meist nicht vertretbare Oberflächenstruktur nach der radialen Stauchung hinterlassen.
  • Weitere Ausfuhrungsformen
  • In Patentanspruch 2 ist eine vorteilhafte Ausführungsform beschrieben, bei welcher mit Hinterschneidungen, beispielsweise mit Rillen versehene Körper kalibriert werden können.
  • Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 3 werden die Platten separat voneinander fertigbearbeitet, um eine ausreichende geometrische Genauigkeit des Arbeitsspaltes und besonders des Rillengrundes zu erzielen.
  • Die Ausführungsform nach den Patentansprüchen 4 bis 9 besitzen unter anderem folgende Vorteile:
  • An manchen Teilen werden einseitige Einkerbungen, Nuten oder sonstige axial hinterschnittene Konturen verlangt, die mit der herkömmlichen pulvermetallurgischen Fertigungstechnik ohne spanende Nacharbeit nicht zu erzielen sind. Hier genügt es meist, ein einziges Abstandsmaß zur Hinterschneidung einzuhalten, während das freie Ende des porösen Sintermetallteils in seiner axialen Ausdehnung für die Funktion ohne Bedeutung ist. Durch die axiale Begrenzung der Höhenzunahme an nur einer Seite des porösen Sintermetallteils erleichtert und verbilligt man die Werkzeugherstellung in den genannten Fällen.
  • Es hat sich gezeigt, daß eine abrupte Verformung innerhalb eines kurzen Abrollweges des porösen Sintermetallteils im Arbeitsspalt zur Zerstörung des Teils führt. Als vorteilhaft erwies sich dagegen eine allmähliche, stetige Abnahme des Arbeitsspaltes vom Einlauf an in Durchlaufrichtung zum Auslauf hin. Dabei können auch Höhenverringerungen vorgenommen werden, indem die Höhe der Rille im feststehenden konkaven Werkzeugteil kontinuierlich in Durchlaufrichtung abnimmt.
  • In ähnliche Richtung zielt Patentanspruch 5. Enthalten beide Werkzeugteile ein voll ausgebildetes Zahnprofil im Grund der Rillen mit Zähnen gleicher Breite, gleicher Höhe und gleichen Profils, so ist beim Einführen eines Werkstücks in Form eines rotationssymmetrischen porösen Sintermetallteils das Grundgesetz der Verzahnung nicht erfüllt, da in einem sich verjüngenden Arbeitsspalt die Bedingung konstanten Abstandes der Rotationsmittelpunkte (Achsabstand) nie erfüllt werden kann. Deshalb werden die Flanken einer auf dem Umfang des porösen Sintermetallteils eingeprägten Verzahnung während des Abrollens im sich verjüngenden Arbeitsspalt beschädigt, und der Zahnkopf reißt bei weniger duktilen Werkstoffen auf. Diese Schwierigkeiten lassen sich mit der Werkzeugkonstruktion und der positionierten Zuführung der porösen rotationssymmetrischen Sintermetallteile in den Arbeitsspalt nach Patentanspruch 5 umgehen.
  • Solange das poröse rotationssymmetrische Sintermetallteil noch in einem sich verjüngenden Arbeitsspalt abrollt, erfährt es auch noch radiale plastische Stauchung. Endet der sich verjüngende Arbeitsspalt mit Erreichen der Endabmessung, so hat der zuletzt im Eingriff befindliche Durchmesser ein geringfügig kleineres Maß als der zuvor umgeformte Durchmesser. Im Ergebnis erhält man am Außendurchmesser des Sintermetallteils einen Rundlauffehler der für Präzisionsteile nicht zugelassen wird. Durch eine Ausgestaltung der Werkzeugteile nach Patentanspruch 7 korrigiert man diese Rundlauffehler bis auf die elastische Rückfederung.
  • Je nach Geometrie des Sintermetallteils reicht die Selbstzentrierung beim Einlaufen in den Arbeitsspalt nicht aus. Es kommt zum unkontrollierten Ausweichen, z.B. zu Taumelbewegungen, wodurch das poröse Sintermetallteil im Lauf der Umformung zerstört werden kann. Hier haben sich bewegungsstabilisierende Hilfseinrichtungen nach Patentanspruch 8 bewährt.
  • Durch die Vorrichtung nach Patentanspruch 9 werden qualitätsmindernde Abdrücke der Werkzeugkanten auf dem Umfang des porösen rotationssymmetrischen Sintermetallteils vermieden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein Kalibrierwerkzeug, wie es üblicherweise zum herkömmlichen axialen Kalibrieren poröser Sintermetallteile verwendet wird;
    • Fig. 2 eine Teildraufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
    • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform, in ausschnittsweiser Darstellung;
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, ebenfalls in ausschnittsweiser Darstellung;
    • Fig. 5
    • bis 9 einige poröse Körper aus Sintermetallen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kalibriert wurden.
  • Fig. 1 zeigt zur Abgrenzung von erfindungsgemäßen Verfahren eine Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik. Bei dieser Vorrichtung wird durch einen Oberstempel 1 ein Werkstück 2 aus porösem Sintermetallwerkstoff in einer Matrize 3 gegen einen Unterstempel 4 mit einem zentrischen Dorn 5 kalibriert. Mit einer solchen Vorrichtung ist lediglich eine diskontinuierliche Verfahrensweise möglich.
  • Dagegen ist in Fig. 2 schematisch der Bewegungsablauf bei einem beispielsweisen Verfahren gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Mit dem Bezugszeichen 6 ist ein konkaves Werkzeugteil bezeichnet, dem mit Spaltabstand 7 ein motorisch ange- ; triebenes konvexes Werkzeugteil 8 zugeordnet ist, daß bei der dargestellten Ausführungsform im Querschnitt kreisförmig ist und demgemäß eine äußere Zylindermantelfläche 9 aufweist. Die Drehrichtung des konvexen Werkzeugteils 8 ist durch den Pfeil und den Buchstaben X angedeutet.
  • Poröse Sintermetallteile 10 werden über eine geeignete Zuführung 11 in den sich in Drehrichtung X verjüngenden Arbeitsspalt 7 eingeführt, wobei die Werkstücke 10 durch Reibungskräfte in Rotation versetzt und vom angetriebenen i Werkzeugteil 8 durch den Arbeitsspalt 7 gezwungen werden. Das konkave Werkzeugteil 6 und/oder das konvexe Werkzeugteil 8 sind positionierbar ausgebildet und können zur Einstellung der Breite des Arbeitsspaltes 7 mit der erforderlichen Genauigkeit beweglich ausgebildet und in der jeweiligen Stellung arretierbar sein.
  • Bei ihrer Bewegung durch den Arbeitsspalt 7 nehmen die porösen Sintermetallteile 10 unter Verringerung ihres Volumens an ihrem Außendurchmesser die Kontur der Arbeitsflächen 9 bzw. 17 der Werkzeugteile 6 bzw. 8 an. Nach Austritt aus dem Arbeitsspalt 7 werden die Sintermetallteile 10, die während der Umformung eine Verdichtung erfahren haben, vom angetriebenen konvexen Werkzeugteil 8 durch einen Abstreifer 12 - falls erforderlich -, abgestreift und in geeigneter Weise in Richtung Y abgefördert. Die Abfördervorrichtung ist nicht dargestellt. Hierzu können übliche Fördervorrichtungen, z.B. Schurren, Förderbänder o. dgl., eingesetzt werden.
  • Aus dem Vergleich mit Fig. 1 erkennt man die großen Vorteile des kontinuierlichen Bewegungsablaufs und die große Arbeitsgeschwindigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens: Beim konventionellen Kalibrieren von porösen Sintermetallteilen erfolgt die Verdichtung im wesentlichen axial. Das erfordert eine Auf- und Abbewegung zumindest von Ober- und Unterstempel 1 und/oder 4 für jedes einzelne Werkstück 2, das kalibriert werden soll. Die Massenträgheit bei der Bewegungsumkehr macht herkömmliches Kalibrieren zu einem vergleichsweisen langsamen Verfahren.
  • Dagegen braucht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nur das Massenträgheitsmoment und die Massenträgheit in Richtung des Arbeitsspaltes 7 für das poröse Sintermetallteil 10 überwunden zu werden. Die dafür verbrauchte Energie ist gering. Durch den in einer Richtung erfolgenden Bewegungsablauf der Vorrichtungen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren steigt der Durchsatz an porösen Sintermetallteilen 10 pro Zeiteinheit erheblich.
  • Um zu verhindern, daß das umzuformende poröse Sintermetallteil 10 aus dem Arbeitsspalt 7 ausweicht oder seine Höhe während der Umformung wesentlich vergrößert, werden die beiden Werkzeugteile 6 und 8 vorteilhaft so gestaltet, daß die Höhe im Arbeitsspalt 7 begrenzt ist. Dies ist in den Fig. 3 und 4 dadurch angedeutet, daß die Arbeitsflächen 9 und 17, von denen der radiale I Umformdruck auf das poröse Sintermetallteil 10 augeübt wird, jeweils in eine Rille 13 bzw. 14 des feststehenden konkaven und des angetriebenen konvexen Werkzeugteils 6 bzw. 8 eingearbeitet sind.
  • Bleiben die örtlichen Umformungen gering und ist die Breite der Rille 13, 14 des Arbeitsspaltes 7 in geeigneter Weise auf die Höhe des umzuformenden porösen Sintermetallteils 10 abgestimmt, so reicht die Selbstzentrierung des porösen Sintermetallteils 10 im Arbeitsspalt nach Fig. 3 aus. Treffen die genannten Voraussetzungen nicht zu, müssen die Werkstücke 10 im Arbeitsspalt 7 gehalten werden. Für Werkstücke mit zentrischer Bohrung 15 (Fig. 3) kann dies durch Auffädeln auf einen Dorn 16 (Fig. 4) geschehen, wobei der Dorn 16 mit durch den Arbeitsspalt 7 geführt wird. Dadurch wird auch ein Taumeln der Werkstücke 10 vermieden. Dies ist beispielsweise in Fig. 4 angedeutet.
  • Statt durch einen Dorn 16 kann das poröse Sintermetallteil 10 auch zwischen sich mitdrehenden, Axialdruck ausübenden Stempeln oder Kombinationen aus Stempeln und Dornen (nicht dargestellt) gehalten werden. Je nach der Geometrie können Käfigführungen, z.B. für hohe, schlanke Teile, die nur einseitig umgeformt werden sollen, erforderlich sein.
  • Um Beschädigungen des porösen Sintermetallteils 10 am Ein- und Auslauf des Arbeitsspaltes 7 zu vermeiden, muß das konkave feststehende Werkzeugteil 6 am Einlauf sowohl in der Höhe als auch in der Breite des Arbeitsspaltes 7 größer bemessen sein als die Höhe und dem Ausgangsdurchmesser des porösen Sintermetallteils 10 vor dem Umformvorgang entspricht. Der Übergang vom Einlauf auf die Endabmessung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kontinuierlich. Am Auslauf öffnet sich der Arbeitsspalt 7 im konkaven feststehenden Werkzeugteil 6 in Arbeitsrichtung X allmählich und sanft (nicht dargestellt). Dadurch wird vermieden, daß sich die Kante des feststehenden konkaven Werkzeugteils 6 radial in die Oberfläche des porösen Sintermetallteils 10 eindrückt.
  • In den Fig. 5 bis 9 sind einige nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kalibrierte poröse Sintermetallkörper 10 veranschaulicht.
  • Fig. 5 zeigt ein selbstschmierendes Kalottenlager. Die Kalottenkontur kann beim Pulverpressen nur angedeutet werden, da die Preßstempel zur Ausformung einer Kalotte unendlich scharf auslaufen müßten. Dieser Idealzustand kann nicht einmal näherungsweise erreicht werden, weil die Gefahr von Stempelbrüchen mit abnehmender Wandstärke immer größer wird. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, aus porösen Sintermetallwerkstoff hergestellte, lediglich mit angedeuteter Kalottenform (nicht dargestellt) vorgeformte Sintermetallkörper oder mit stirnseitig angefaster Zylinderform vorgeformte Sintermetallkörper 10 mit hoher Genauigkeit mit der Kalotte zu versehen. Dabei wird wegen der axialen Höhenbegrenzung nach Fig. 3 und 4 eine engere Höhentoleranz als beim herkömmlichen Kalibrieren eingehalten.
  • Zur Erleichterung des Einbaus werden Zylinderlager aus selbstschmierendem porösen Sintermetall häufig mit einer spitzen, sogenannten Schlupffase gewünscht, was in Fig. 6 veranschaulicht ist. Auch diese spitzen Anfasungen sind wegen der Bruchgefahr des Stempels nach herkömmlicher Verfahrensweise nicht an beiden Seiten eines Zylinders anformbar. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich keine Schwierigkeiten, spitze Schlupffasen oder Fasen anderer Geometrie anzuformen.
  • Fig. 7 zeigt ein Beispiel für spanlose erfindungsgemäße eingeformte Hinterschneidungen. Selbstverständlich kann bei der Abwälzbewegung im Arbeitsspalt 7 die Umfangsfläche des porösen Sintermetallteils 10 strukturiert werden, z.B. mit Rändelungen, Kordierungen, Radialrillen und so weiter.
  • Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform mit Durchmesserverringerungen über die gesamte Teilhöhe, z.B. um innerhalb einer Charge Druchmesserunterschiede nach dem Sintern zu korrigieren, die Oberflächengüte nach dem Sintern zu verbessern, oder aber die Umfangsfläche kaltzuverfestigen.
  • Gleichzeitig können dabei ohne einen besonderen Arbeitsgang die stirnseitigen Kanten, die vom Pressen des Pulvers herrühren und einen leichten Grat aufweisen, abgerundet werden. Diese stirnseitige sogenannte "Kantenverrundung", die in der konventionellen pulvermetallurgischen Fertigungstechnik "Facetten" genannt werden, erfordern üblicherweise ein besonderes Facettierwerkzeug in Form eines offenen Gesenkes. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dies nicht mehr erforderlich.
  • Eine spezielle Form der Konturierung von Umfangsflächen rotationssymmetrischer poröser Sintermetallkörper 10 stellen Verzahnungen dar. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, Verzahnungen aus Ronden auszuformen, oder aber vorhandene durch Pulverpressen vorgeformte Verzahnungen nachzuverdichten, um bessere mechanische Festigkeitseigenschaften der Verzahnung zu erzielen (Fig. 5).
  • Die in der Zusammenfassung, in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung des Erfindungsgedankens (Aufgabe und Lösung) wesentlich s n.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Oberstempel
    • 2 Werkstück
    • 3 Matrize
    • 4 Unterstempel
    • 5 Dorn
    • 6 Konkaves Werkzeugteil
    • 7 Spaltabstand, Arheitsspalt
    • 8 Konvexes Werkzeugteil
    • 9 Zylindermantelfläche, Arbeitsfläche
    • 10 poröses Sintermetallteil
    • 11 Zuführung
    • 12 Abstreifer
    • 13 Rille
    • 14 "
    • 15 Bohrung
    • 16 Dorn
    • 17 Arbeitsfläche
    • X Drehrichtung
    • Y Abförderrichtung

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Stauchen poröser rotationssymmetrischer Sintermetallteile, mit Werkzeugen zum plastischen Verdichten eines oder mehrerer poröser Sintermetallteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum plastischen Verdichten der porösen Sintermetallteile (10) mit mindestens einem sich in Durchlaufrichtung verjüngenden, formgebenden Arbeitsspalt (7) versehen ist, der durch wenigstens ein vorzugsweise feststehendes konkaves Werkzeugteil (6) und mindestens ein diesem Werkzeugteil (6) zugeordnetes motorisch angetriebenes konvexes Werkzeugteil (8) gebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Arbeitsspalt (7) Rillen (13 bzw. 14) zugeordnet sind, die in den betreffenden Werkzeugteilen (6 bzw. 8) angeordnet sind, derart, daß der Rillengrund die radial wirkenden Umformungskräfte ausübt und die Rillenwände die axiale Größenzunahme verhindern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugteile (6, 8) zur Erzielung einer höchstmöglichen Genauigkeit aus geschichteten, miteinander einstückig verbundenen Platten bestehen, die getrennt voneinander fertig bearbeitet und anschließend zu den Werkzeugteilen (6, 8) vereinigt werden. i
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die porösen Sintermetallkörper (10) nur auf einer Seite axial zur Begrenzung der Höhenzunahme durch Rillen im Arbeitsspalt (7 bis 14) geführt und abgestützt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe und/oder Breite des Arbeitsspaltes (7) zwischen den Werkzeugteilen (6, 8) vom Einlauf an in Durchlaufrichtung (X) allmählich, stetig, abnimmt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 zum Einprägen oder Einformen von Verzahnungen in rotationssymmetrische poröse Sintermetallteile, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Ausdehnung der Zähne des feststehenden konkaven Werkzeugteils (6) und die radiale Ausdehung der Zähne des angetriebenen konvexen Werkzeugteils (8) vom Einlauf in den Arbeitsspalt (7) zum Auslauf des Arbeitsspaltes (7) hin kontinuierlich auf die geforderte Endabmessung zunehmen und daß die porösen Sintermetallteile (10) nur in vorbestimmten Winkelpositionen des angetriebenen konvexen Werkzeugteils (8) in den Arbeitsspalt (7) einführbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in Durchlaufrichtung (X) sich radial verjüngende formgebende Arbeitsspalt (7) nach Ausformung der Endabmessungen des porösen Sintermetallteils (10) so weit ohne weitere radiale Verjüngung verlängert ist, daß sich das in Rotation befindliche poröse Sintermetallteil (10) um mindestens eine zusätzliche Umdrehung ohne nennenswerte Radialumformung im Arbeitsspalt (7) abrollt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die porösen Sintermetallteile (10) im Arbeitsspalt (7) durch mindestens ein Element, insbesondere einen Dorn (16) zur Verhinderung einer Relativ-, insbesondere einer Taumelbewegung geführt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsspalt (7) an seinem Einlauf (11) und/oder an seinem Auslauf (12) mindestens durch je eine radiale und/oder in Durchlaufrichtung (X) gerichtete Abrundung so geformt ist, daß er nach außen hin sich jeweils allmählich öffnet.
EP86113742A 1985-10-10 1986-10-03 Vorrichtung zum plastischen Stauchen poröser rotationssymmetrischer Sintermetallteile Withdrawn EP0219019A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536154 DE3536154C1 (de) 1985-10-10 1985-10-10 Vorrichtung zum plastischen Stauchen poroeser rotationssymmetrischer Sintermetallteile
DE3536154 1985-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0219019A2 true EP0219019A2 (de) 1987-04-22
EP0219019A3 EP0219019A3 (de) 1988-08-03

Family

ID=6283250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113742A Withdrawn EP0219019A3 (de) 1985-10-10 1986-10-03 Vorrichtung zum plastischen Stauchen poröser rotationssymmetrischer Sintermetallteile

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0219019A3 (de)
JP (1) JPS62167805A (de)
DD (1) DD249652A5 (de)
DE (1) DE3536154C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559097A2 (de) * 1992-02-28 1993-09-08 MEPURA METALLPULVERGESELLSCHAFT mbH Verfahren zur Herstellung von Metallschaumkörpern
ITRM20080391A1 (it) * 2008-07-21 2010-01-22 Cofren Srl Procedimento per la fabbricazione di pattini di attrito per freni, in particolare per freni per veicoli.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549425C (de) * 1930-07-23 1932-04-27 Winkelhofer & Soehne Joh Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von abgesetzten Stiften aus Drahtstuecken, besonders fuer Treibketten
BE647252A (de) * 1963-05-01 1964-08-17
FR1447846A (fr) * 1965-09-27 1966-07-29 Rotary Profile Anstalt Procédé et appareil de profilage de pièces cylindriques ou sensiblement cylindriques et produits obtenus
GB2132121A (en) * 1982-12-15 1984-07-04 Bakony Fem Elektromoskeszulek Forming metallic tubular connectors
DE3325037C1 (de) * 1983-07-11 1984-07-12 Sintermetallwerk Krebsöge GmbH, 5608 Radevormwald Mit wenigstens einer Verzahnung versehener Sintermetallkoerper

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5921247B2 (ja) * 1977-09-29 1984-05-18 三菱マテリアル株式会社 焼結体の面取り装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549425C (de) * 1930-07-23 1932-04-27 Winkelhofer & Soehne Joh Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von abgesetzten Stiften aus Drahtstuecken, besonders fuer Treibketten
BE647252A (de) * 1963-05-01 1964-08-17
FR1447846A (fr) * 1965-09-27 1966-07-29 Rotary Profile Anstalt Procédé et appareil de profilage de pièces cylindriques ou sensiblement cylindriques et produits obtenus
GB2132121A (en) * 1982-12-15 1984-07-04 Bakony Fem Elektromoskeszulek Forming metallic tubular connectors
DE3325037C1 (de) * 1983-07-11 1984-07-12 Sintermetallwerk Krebsöge GmbH, 5608 Radevormwald Mit wenigstens einer Verzahnung versehener Sintermetallkoerper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559097A2 (de) * 1992-02-28 1993-09-08 MEPURA METALLPULVERGESELLSCHAFT mbH Verfahren zur Herstellung von Metallschaumkörpern
EP0559097A3 (en) * 1992-02-28 1993-09-29 Mepura Metallpulvergesellschaft Mbh Process for preparing metallic foams
US5393485A (en) * 1992-02-28 1995-02-28 Mepura Metallpulvergesellschaft M.G.H. Process for the production of foamable metal elements
ITRM20080391A1 (it) * 2008-07-21 2010-01-22 Cofren Srl Procedimento per la fabbricazione di pattini di attrito per freni, in particolare per freni per veicoli.
EP2149415A1 (de) * 2008-07-21 2010-02-03 Cofren S.r.L. Verfahren zur Herstellung von Reibbelag für Bremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3536154C1 (de) 1987-02-05
EP0219019A3 (de) 1988-08-03
JPS62167805A (ja) 1987-07-24
DD249652A5 (de) 1987-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060346B1 (de) Verdichtungswerkzeug, sowie eine Pressvorrichtung dieses Werkzeug enthaltend und Verfahren zum Verdichten eines Sinterbauteils oder eines Pulvers
EP2066468B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenverdichtung eines sinterteils
DE102012017525B4 (de) Verfahren zur umformenden Herstellung eines Zahnrads mit Außenverzahnung, sowie nach diesem Verfahren herstellbares Zahnrad mit Außenverzahnung
DE2549230A1 (de) Verfahren zum herstellen eines rohrartigen, gerade oder schraeg verlaufende innen- und aussenprofile aufweisenden werkstueckes
EP0888837A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Befestigungselementen
DE3718884C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von schrägverzahnten Werkstücken aus Metall, vorzugsweise Stahl
WO1986001441A1 (fr) Douilles de pression pour tuyaux
EP0955110B1 (de) Verfahren zum Drückwalzen und Drückwalzvorrichtung
EP0266712B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von reibschlüssigen Elementen, insbesondere von Synchronisierungskörpern in Stufengetrieben von Kraftfahrzeugen
DE102004010444B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Innenkontur mit einem auf die Innenwandung eines topfförmigen oder ringförmigen rotationssymmetrischen Werkstücks einwirkenden Innendorn
DE3536154C1 (de) Vorrichtung zum plastischen Stauchen poroeser rotationssymmetrischer Sintermetallteile
DE3879712T2 (de) Verfahren zur bearbeitung eines laenglichen werkstueckes und vorrichtung dazu.
DE2750224C2 (de)
DE102011102288A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
DE4321779B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Starterkranz-Zahnrads aus Blech und nach dem Verfahren hergestelltes Starterkranz-Zahnrad
EP0826450A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer vorgeformten Ausnehmung
WO1999036206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern durch querwalzen
DE8528835U1 (de) Vorrichtung zum plastischen Stauchen poröser rotationssymmetrischer Sintermetallteile
DE3101123A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verformen eines metallstabes in ein tulpenfoermiges teil durch fliesspressen in einer geschlossenen kammer
DE2544325A1 (de) Plastisches formverfahren fuer metalle
WO2003022483A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines eine konzentrische nabe aufweisenden formkörpers
EP0893177B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stirnverzahnten Werkstückes
DE3535811A1 (de) Verfahren zur umformenden herstellung von ringfoermigen pressteilen, insbesondere waelzlagerinnenringen
EP0244648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnrädern
WO2023240371A1 (de) Verfahren und umformvorrichtung zur herstellung von ringförmigen formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI SE

XX Miscellaneous

Free format text: EIN ANTRAG GEMAESS REGEL 88 EPU AUF BERICHTIGUNG VON SCHREIBFEHLERN LIEGT VOR. UBER DIESEN ANTRAG WIRD IM LAUFE DES VERFAHRENS VON DER PRUEFUNGSABTEILUNG EINE ENTSCHEIDUNG GETROFFEN WERDEN.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900625

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BEISS, PAUL, DR.-ING.

Inventor name: NEUMAIER, HANNS