EP0218142B1 - Rotierübertrageranordnung - Google Patents

Rotierübertrageranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0218142B1
EP0218142B1 EP86113105A EP86113105A EP0218142B1 EP 0218142 B1 EP0218142 B1 EP 0218142B1 EP 86113105 A EP86113105 A EP 86113105A EP 86113105 A EP86113105 A EP 86113105A EP 0218142 B1 EP0218142 B1 EP 0218142B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
rotor
rotary
annular grooves
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86113105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218142A2 (de
EP0218142A3 (en
Inventor
Wolfgang Trautmann
Peter Häberlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Original Assignee
Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG filed Critical Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Publication of EP0218142A2 publication Critical patent/EP0218142A2/de
Publication of EP0218142A3 publication Critical patent/EP0218142A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218142B1 publication Critical patent/EP0218142B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/04Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/18Rotary transformers

Definitions

  • the invention relates to a rotary transducer arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Such an arrangement is used in particular in devices for non-destructive material testing in which the surface of rotationally symmetrical parts is scanned for errors by a rotating rotary head.
  • the rotary transducers of the arrangement establish the signal connection between the fixed and the rotating part of the rotating head.
  • an eddy current test device which contains a rotary transmitter arrangement with two rotary transmitters.
  • the stationary and the rotating parts are each arranged side by side in the axial direction.
  • Rotary transformers of this type have been in use for a long time and have proven themselves many times.
  • two disadvantages limit the possible uses of the known arrangements.
  • probes are often provided in one test head. Often, probes are used that each have an excitation and a receiver winding, i.e. they already require two rotary transmitters per probe. With only four such probes, eight rotary transmitters would already be necessary.
  • the rotor disk is made of a different material than that of the magnetic cores.
  • the latter are housed in grooves in the rotor disk.
  • the cores are not adequately protected against the high centrifugal forces that occur.
  • the invention has for its object to provide a rotary transformer arrangement of the type mentioned, which is suitable for higher speeds even with a larger number of rotary transmitters.
  • a rotary transformer arrangement which is characterized in accordance with claim 1.
  • Such an arrangement is particularly advantageous for use in rotary head test devices in which a high test speed, that is to say a rapid throughput of the parts to be tested, is expected.
  • a high test speed is achieved on the one hand by as large a number of scanning probes as possible, whose spiral scanning paths join together, and on the other hand by the highest possible rotational speed of the rotating head.
  • the rotary transmitter arrangement according to the invention on the one hand the axial extension of the test device is not increased by a larger number of rotary transmitters used, on the other hand a higher rotational speed can be selected.
  • Advantageous embodiments of the invention can be found in the subclaims.
  • Figures 1 and 2 show two mutually perpendicular sections through a rotary transmitter arrangement 10 according to the invention with ten rotary transmitters 11, namely Figure 1 shows a section along a line II in Figure 2, Figure 2 shows a section along a line II-II in Figure 1.
  • the load-bearing Components of the rotary transducer arrangement 10 are a stator disk 12, which is fastened to a stator system 14, which is only indicated in a hint, and a rotor disk 16, which is fastened to a rotor system 18, which is also not shown in full.
  • the two systems are said to belong to a rotary head testing device, not shown here, in which the parts to be tested pass through the opening 20 in the middle of the two disks 12, 16.
  • stator and rotor disk 12, 16 are constructed identically in the present application example, so that one can be content with the description of the rotor disk 16.
  • their structure can of course be adapted to the respective circumstances.
  • Aluminum or another light metal is particularly suitable as a material for the panes.
  • Ten annular groove-shaped, concentric recesses 22 are embedded in the disks, the design of which can be better seen on an enlarged scale in FIG. 3.
  • the side walls of the recesses 22 run at an acute angle, so that the cross section of the recesses widens towards the base of the groove.
  • Rotor cores 24 and stator cores 26 with poles 28 are produced in the following way: Soft magnetic material is pressed into the recesses 22. That can e.g. B.
  • the cores 24, 26 are anchored in the disks 16, 12 in a practically non-detachable manner.
  • a prefabricated winding 32 is inserted into each slot 30. The number of turns of the windings 32 can be chosen so that the inductances of the windings 32 become essentially the same.
  • bores 34, 36 are provided which pass through the cores 26, 24 and disks 12, 16. The windings 32 are then cast with a suitable synthetic resin. The surfaces of the disks 12, 16 are then rotated so that they can be arranged opposite one another at a short distance, as shown in FIG.
  • FIGS. 4 and 5 show a modified rotary transmitter arrangement 110 with also ten rotary transmitters 11.
  • a substantially enlarged passage opening results with a constant outside diameter.
  • a reduction in the outside diameter could have been brought about even with a constant passage opening.
  • 4 and 5 are again two mutually perpendicular cuts, namely in FIG. 4 a section along a line IV-IV in FIG. 5, in FIG. 5 a section along a line VV in FIG. 4.
  • a stator disk 112 is attached on one Stator system 114.
  • the stator disk 112 is opposed on each side by a rotor disk 116, each with five recesses 22.
  • the two rotor disks 116 are connected to one another by a tube 40 and are in a non-positive connection with a rotor system 118.
  • the rotary transducers 11 are constructed in the same way as that shown in FIG. 3: with the rotor core 24, stator core 26, poles 28 and winding 32 embedded between the latter.
  • the rotary transducers 11 can also be produced in the manner described above .
  • the disk 112 which is provided on both sides with recesses 22 and with rotary transmitter halves, can also be used as a rotor disk. In this case it would be connected to the rotor system, while the two disks 116 would be connected to the stator system.
  • FIGS. 8 and 9 again show a section of a stator or rotor disk 216, specifically in FIG. 8 in a top view of the surface 235 of the disk 216 and in FIG. 9 in a section along the line IX-IX.
  • soft magnetic material has been pressed into recesses 222 in the disc 216, so that magnetic cores 226 are formed in this way.
  • Flat annular grooves 230 are turned or milled out of these cores 226, the depth of which is shallow compared to the depth of a core 226 and each have circular bulges 218. Holes 219 are drilled through the washer 216 within the bulges 218 and are intended to serve for the passage of connecting wires.
  • Figures 6 and 7 show in plan view or in section along a line VII-VII two flat rings 232 made of insulating material, for. B. glass fiber reinforced epoxy resin, as is usually used for the production of printed circuit boards.
  • the underside (with reference to FIG. 6) of the rings 232 carries a spiral conductor line 234, which has been produced according to a known technique in the manner of the printed circuits and which can best be seen on the left ring 232 of FIG. 6.
  • the rings 232 serve as windings for the rotary transmitters and for this purpose have connection ends 236 within widenings 238.
  • the rings 232 of the rotary transmitters of the stator or rotor disk can each be produced from a printed circuit board according to a common layout, by using the latter separates the individual rings of different diameters.
  • the rings 232 are then inserted into the annular grooves 230 and glued there, as can be seen from FIG. 10.
  • the parts of the rear side of the rings 232 which protrude from the surface 235 of the stator or rotor disk 216 are finally removed by turning or milling, so that a smooth surface 235 is again formed, which can be attached very closely adjacent to a corresponding partner surface.
  • the groove 230 which contains the conductor track 234 representing the winding, can be designed to an extremely shallow depth according to the technique described. Since the axial distance between adjacent cores 226 can likewise be kept small, very good transmission properties result without unnecessarily wasting space in the radial direction, ie despite narrow poles 240.
  • the scatter becomes small, the efficiency correspondingly large.
  • the interference of external voltage, especially the crosstalk from channel to channel can be reduced to very low values.
  • windings can also be used in which a conductor track has been applied to a flexible thin film of insulating material.
  • the groove 230 in order to achieve the necessary mechanical strength, the groove 230 must be filled with synthetic resin and later turned off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotierübertrageranordnung gemäß dem Oberbe­griff von Anspruch 1. Eine derartige Anordnung wird insbesondere bei Ge­räten der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung eingesetzt, in denen die Oberfläche rotationssymmetrischer Teile durch einen umlaufenden Rotier­kopf auf Fehler abgetastet wird. Die Rotierübertrager der Anordnung stellen dabei die Signalverbindung zwischen dem feststehenden und dem umlaufenden Teil des Rotierkopfes her.
  • Aus DE-OS 2 507 931 ist ein Wirbelstrom-Prüfgerät bekannt, das eine Ro­tierübertrageranordnung mit zwei Rotierübertragern enthält. Bei den Ro­tierübertragern dieser Anordnung sind die ortsfesten und die umlaufenden Teile jeweils in axialer Richtung nebeneinander angeordnet. Rotierüber­trager dieser Art sind seit langem im Einsatz und haben sich vielfach bewährt. Zwei Nachteile begrenzen jedoch die Einsatzmöglichkeiten der bekannten Anordnungen. Häufig sind, um einen schnelleren Durchlauf der Prüfteile zu ermöglichen, in einen Prüfkopf mehrere Sonden vorgesehen. Dabei kommen oft Sonden zum Einsatz, die jeweils eine Erreger- und eine Empfängerwicklung aufweisen, also je Sonde bereits zwei Rotierübertrager erfordern. Bei nur vier derartigen Sonden wären mithin bereits acht Ro­tierübertrager nötig. Die aus diesem Grund erforderlich werdende hohe An­zahl von Rotierübertragern innerhalb einer Rotierübertrageranordnung führt infolgedessen zu großen Ausdehnungen in axialer Richtung, die die Gesamtkosten der Anordnung erheblich erhöhen können und sie zudem schwe­rer und unhandlicher machen. Der zweite der angedeuteten Nachteile be­steht darin, daß bei Rotierübertrageranordnungen dieser Art nur begrenzte Umlaufdrehzahlen zulässig sind, da die außen liegenden Wicklungen der Rotorkerne den Belastungen durch die Fliehkraft sonst nicht mehr gewach­sen wären.
  • Nach der Druckschrift PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 173 (E-129) [1051], 7. September 1982; & JP-A-57 90909 (HITACHI SEISAKUSHO K.K.), 05-06-1982, ist die Rotorscheibe aus einem anderen Material als dem der magnetischen Kerne hergestellt. Die letzteren sind in Nuten der Rotorscheibe untergebracht. Gegen die auftretende hohen Zentrifugalkräfte sind jedock die Kerne nicht ausreichend geschützt.
  • Die Erfindung stellt sich demgegenüber die Aufgabe, eine Rotierübertra­geranordnung der genannten Art zu schaffen, die auch bei einer größeren Anzahl von Rotierübertragern für höhere Drehzahlen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Rotierübertrageranordnung, die gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet ist. Eine solche Anordnung ist besonders vor­teilhaft für den Einsatz in Rotierkopfprüfgeräten, bei denen eine hohe Prüfgeschwindigkeit, das heißt ein schneller Durchsatz der zu prüfenden Teile erwartet wird. Eine hohe prüfgeschwindigkeit erreicht man zum einen durch eine möglichst große Anzahl von Abtastsonden, deren spiralige Ab­tastbahnen sich aneinander fügen, zum anderen durch eine möglichst hohe Umlaufdrehzahl des Rotierkopfes. Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Ro­tierübertrageranordnung wird einerseits die axiale Ausdehnung des Prüf­gerätes durch eine verwendete größere Anzahl von Rotierübertragern nicht erhöht, andererseits kann eine höhere Umlaufdrehzahl gewählt werden. Vor­teilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen ent­nommen werden. Dabei soll vor allem auf die Möglichkeit hingewiesen wer­den, eine Rotor- oder Statorscheibe beidseitig mit Kernen und zugehöri­gen Wicklungen zu versehen und beiden Seiten eine Stator- oder Rotor­scheibe gegenüberzustellen. Dadurch wird bei nur mäßig gestiegener axialer Ausdehnung und ohne Vergrößerung der radialen Ausdehnung eine Verdoppelung der Kanalzahl möglich. Ein weiterer Vorteil der erfindungs­gemäßen Anordnung besteht noch darin, daß, wie man festgestellt hat, das Obersprechen zwischen zwei nebeneinander angeordneten Rotierübertragern deutlich vermindert wird.
  • Im folgenden soll nun die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen und unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden. Es zeigen im einzelnen:
    • Figur 1 und 2 Schnitte durch eine Rotierübertrageranordnung
    • Figur 3 sowie 6-10 Einzelheiten einer Rotierübertrageranordnung
    • Figur 4 und 5 Schnitte durch eine abgewandelte Rotierüber­trageranordnung
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen zwei aufeinander senkrecht stehende Schnitte durch eine erfindungsgemäße Rotierübertrageranordnung 10 mit zehn Rotier­übertragern 11 und zwar Figur 1 einen Schnitt entlang einer Linie I-I in Figur 2, Figur 2 einen Schnitt entlang einer Linie II-II in Figur 1. Die tragenden Bestandteile der Rotierübertrageranordnung 10 sind eine Stator­scheibe 12, die an einem nur andeutungsweise wiedergegebenen Statorsystem 14 befestigt ist und eine Rotorscheibe 16, die an einem ebenfalls nicht vollständig abgebildeten Rotorsystem 18 befestigt ist. Die beiden Systeme sollen zu einem hier nicht dargestellten Rotierkopfprüfgerät gehören, in welchem die zu prüfenden Teile die Öffnung 20 in der Mitte der beiden Scheiben 12, 16 durchlaufen. Stator und Rotorscheibe 12, 16 sind im vor­liegenden Anwendungsbeispiel der Einfachheit halber gleich aufgebaut, so daß man sich mit der Beschreibung der Rotorscheibe 16 begnügen kann. Selbstverständlich kann ihr Aufbau in der praxis an die jeweiligen Gege­benheiten angepaßt sein. Als Werkstoff für die Scheiben eignet sich be­sonders gut Aluminium oder ein anderes Leichtmetall. In die Scheiben sind jeweils zehn ringnutförmige, konzentrische Ausnehmungen 22 eingelassen, deren Ausbildung im vergrößerten Maßstab von Figur 3 besser erkennbar wird. Die Seitenwände der Ausnehmungen 22 verlaufen in einem spitzen Winkel, so daß sich der Querschnitt der Ausnehmungen zum Nutgrund hin erweitert. Rotorkerne 24 und Statorkerne 26 mit polen 28 entstehen auf folgende Weise: In die Ausnehmungen 22 wird weichmagnetisches Material eingepreßt. Das kann z. B. durch Einsintern von ferritkeramischem Mate­rial geschehen. Durch die Abschrägung der Seitenwände der Ausnehmungen 22 erhält man eine praktisch unlösbare Verankerung der Kerne 24, 26 in den Scheiben 16, 12. Aus dem eingesinterten ferritkeramischen Material wird eine Nut 30 herausgestochen, so daß die Pole 28 entstehen. In jede Nut 30 wird eine vorgefertigte Wicklung 32 eingelegt. Die Windungszahlen der Wicklungen 32 können so gewählt sein, daß die Induktivitäten der Wicklungen 32 im wesentlichen gleich werden. Zum Herausführen der An­ schlußdrähte 38 sind Bohrungen 34, 36 vorgesehen, die durch die Kerne 26, 24 und Scheiben 12, 16 hindurchtreten. Die Wicklungen 32 werden an­schließend mit einem geeigneten Kunstharz vergossen. Hernach werden die Oberflächen der Scheiben 12, 16 plan gedreht, so daß sie in geringem Ab­stand sich gegenüberstehend angeordnet werden können, wie dies in Figur 2 dargestellt ist.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine abgewandelte Rotierübertrageranordnung 110 mit ebenfalls zehn Rotierübertragern 11. Im abgewandelten Anwen­dungsbeispiel ergibt sich bei gleichbleibendem Außendurchmesser eine wesentlich vergrößerte Durchlaßöffnung 120. In entsprechender Weise hätte sich auch bei gleichbleibender Durchlaßöffnung eine Reduzierung des Außendurchmessers herbeiführen lassen. Im folgenden sollen nur die Einzelteile beschrieben werden, die von zuvor beschriebenen abweichen. Bei übereinstimmenden Einzelteilen wird auch die Bezugsnummer beibehal­ten. Bei den Figuren 4 und 5 handelt es sich wiederum um zwei aufeinan­der senkrecht stehende Schnitte und zwar bei Figur 4 um einen Schnitt entlang einer Linie IV-IV in Figur 5, bei Figur 5 um einen Schnitt ent­lang einer Linie V-V in Figur 4. An einem Statorsystem 114 ist eine Sta­torscheibe 112 befestigt. Diese besitzt auf beiden Seiten je fünf Aus­nehmungen 22, die den Ausnehmungen nach Figur 3 voll entsprechen. Der Statorscheibe 112 steht auf beiden Seiten je eine Rotorscheibe 116 ge­genüber, mit jeweils fünf Ausnehmungen 22. Die beiden Rotorscheiben 116 sind untereinander verbunden durch ein Rohr 40 und stehen in kraft­schlüssiger Verbindung mit einem Rotorsystem 118. In den Ausnehmungen 22, die sich wiederum paarweise gegenüberstehen, sind die Rotierübertra­ger 11 in der gleichen Weise aufgebaut, wie das in Figur 3 dargestellt ist: mit Rotorkern 24, Statorkern 26, polen 28 und zwischen den letzte­ren gebetteter Wicklung 32. Auch die Herstellung der Rotierübertrager 11 kann in der zuvor beschriebenen Weise vorgenommen werden. Die beid­seitig mit Ausnehmungen 22 und mit Rotierübertragerhälften ausgestattete Scheibe 112 kann auch als Rotorscheibe eingesetzt werden. In diesem Fal­le wäre sie mit dem Rotorsystem zu verbinden, während die beiden Schei­ben 116 mit dem Statorsystem zu verbinden wären.
  • In den Figuren 8 und 9 ist wiederum ein Ausschnitt aus einer Stator- oder Rotorscheibe 216 dargestellt und zwar in Figur 8 in Draufsicht auf die Oberfläche 235 der Scheibe 216 und in Figur 9 im Schnitt entlang der Li­nie IX-IX. In Ausnehmungen 222 der Scheibe 216 ist, wie oben beschrie­ben unter hohem Druck weichmagnetisches Material eingepreßt worden, so daß auf diese Weise magnetische Kerne 226 entstanden sind. Aus diesen Kernen 226 sind flache ringförmige Nuten 230 herausgedreht oder -gefräst, deren Tiefe gering ist gegenüber der Tiefe eines Kernes 226 und die je­weils kreisförmige Ausbuchtungen 218 aufweisen. Innerhalb der Ausbuchtun­gen 218 sind Löcher 219 durch die Scheibe 216 gebohrt, die zur Durchfüh­rung von Anschlußdrähten dienen sollen. Die Figuren 6 und 7 zeigen in Draufsicht bzw. im Schnitt entlang einer Linie VII-VII zwei flache Ringe 232 aus Isoliermaterial, z. B. glasfaserverstärktem Epoxidharz, wie es üblicherweise zur Anfertigung von Leiterplatten benutzt wird. Die Unterseite (bezogen auf Figur 6) der Ringe 232 trägt einen spiral­förmigen Leiterzug 234, der nach einer bekannten Technik in der Art der gedruckten Schaltungen hergestellt worden ist und der am linken Ring 232 von Figur 6 am besten zu erkennen ist. Die Ringe 232 dienen als Wicklun­gen für die Rotierübertrager und besitzen zu diesem Zwecke Anschlußen­den 236 innerhalb von Verbreiterungen 238. Die Ringe 232 der Rotierüber­trager der Stator- bzw. Rotorscheibe können jeweils nach einem gemeinsa­men Layout aus jeweils einer Leiterplatte hergestellt werden, indem man aus der letzteren die einzelnen Ringe unterschiedlicher Durchmesser heraustrennt. Anschließend werden die Ringe 232 in die ringförmigen Nu­ten 230 eingelegt und dort verklebt, wie aus Figur 10 zu ersehen ist. Die aus der Oberfläche 235 der Stator- oder Rotorscheibe 216 herausra­genden Teile der Rückseite der Ringe 232 werden schließlich durch Ab­drehen oder Abfräsen entfernt, so daß wiederum eine glatte Oberfläche 235 entsteht, die gegenüber einer entsprechenden Partneroberfläche sehr eng benachbart angebracht werden kann. Die Nut 230, die den die Wicklung darstellenden Leiterzug 234 enthält, kann nach der beschriebenen Technik in einer extrem geringen Tiefe ausgeführt sein. Da gleichfalls der axiale Abstand zwischen benachbarten Kernen 226 gering gehalten werden kann, er­geben sich, ohne daß in radialer Richtung unnötig Raum verschenkt werden muß, d. h. trotz schmaler pole 240, sehr gute Übertragungseigenschaften.
  • Die Streuung wird klein, entsprechend groß der Wirkungsgrad. Die Ein­streuung von Fremdspannung, insbesondere das Übersprechen von Kanal zu Kanal läßt sich auf sehr geringe Werte reduzieren.
  • Neben der oben beschriebenen sehr vorteilhaften Technik mit Ringen 232 aus starrem Leiterplattenmaterial kann man im Rahmen der Erfindung als Wicklungen auch solche einsetzen, bei denen ein Leiterzug auf eine bieg­same dünne Folie aus Isoliermaterial aufgebracht worden ist. In diesem Falle muß, um die nötige mechanische Festigkeit zu erzielen, die Nut 230 mit Kunstharz ausgegossen und später abgedreht werden.

Claims (8)

1) Rotierübertrageranordnung (10; 110) zum Übertragen elektrischer Signale zwischen einem Statorsystem (14; 114) und einem diesem gegenüber eine Rotationsbewegung ausführenden Rotorsystem (18; 118) mit mehreren Rotier­übertragern (11), von denen jeder je einen am Statorsy­stem (14; 114) befestigten, zwei Pole (28) aufweisen­den ringförmigen Statorkern (26) aus ferromagnetischem Material und je eine zwischen die Pole (28) gebettete Wicklung (32) besitzt, von denen jeder ferner je einen am Rotorsystem (18; 118) befestigten, zwei Pole (28) aufweisenden, ringförmigen Rotorkern (24) aus ferroma­gnetischem Material und je eine zwischen die Pole (28) gebettete Wicklung (32) besitzt, wobei die Pole (28) der Stator- und Rotorkerne (26,24) sich in axialer Richtung gegenüberstehen, wobei ferner die Rotierüber­trager (11) unterschiedliche Durchmesser aufweisen und in radialer Richtung übereinander angeordnet sind und wobei Stator- und/oder Rotorsystem (14, 114; 18, 118) mindestens eine Stator- bzw. Rotorscheibe (12, 112; 16, 116) besitzen, in die jeweils ringnutförmige Ausnehmun­gen (22; 122) zum Aufnehmen der Stator- bzw. Rotorkerne (26; 24) eingelassen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die ringnutförmigen Ausnehmungen (22) sich nach außen hin verengend ausgeführt sind und daß die Quer­schnitte der Stator- bzw. Rotorkerne (26,24) an die Querschnitte der ringnutförmigen Ausnehmungen(22) an­gepaßt sind.
2) Rotierübertrageranordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Stator- bzw. Rotorkerne (26, 24) hergestellt sind, indem in die ringformigen Ausnehmungen (22) weichmagnetisches Material eingepreßt und ringförmige Nuten (30) zur Aufnahme der Wicklungen (32) aus dem eingepreßten Material herausge­arbeitet wurden.
3) Rotierübertrageranordnung nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß vorgefertigte Wicklungen (32) in die ringförmi­gen Nuten (30) eingelegt und dort verklebt und/oder vergossen sind, daß die Oberflächen der Stator- und Rotorscheiben (12, 112; 16, 116) plangedreht sind.
4) Rotierübertrageranordnung nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß in die ringförmigen Nuten (230) flache Ringe (232) aus Isoliermaterial eingelegt werden, auf die nach Art der gedrückten Schaltungen ein spiralförmiger Leiterzug (234) aufgebracht ist und daß die Ringe (232) in den ringförmigen Nuten (230) verklebt und/oder vergossen sind.
5) Rotierübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß die Oberflächen (235) der Stator- und Rotorscheiben (216) mit den Ringen (232) in den ringförmigen Nuten (230) plan bearbei­tet sind.
6) Rotierübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß die Tiefe der ringförmigen Nuten (230) klein ist gegenüber der Tiefe der Stator- oder Rotorkerne (226).
7) Rotierübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß die Ringe (232) mit dem Leiterzug (234) nach innen in die ringförmigen Nuten (230) eingelegt sind und daß aus der Oberfläche (235) der Stator- und Rotorscheiben (216) herausragende Teile der Rückseiten der Ringe (232) durch Bearbeiten entfernt sind.
8) Rotierübertrageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stator- und/oder Rotorscheiben (12, 112; 16, 116) jeweils eine zentrale Öffnung (20, 120) auf­weisen, durch die zu prüfende Teile oder dgl. geführt werden können.
EP86113105A 1985-10-11 1986-09-24 Rotierübertrageranordnung Expired - Lifetime EP0218142B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3536292 1985-10-11
DE3536292 1985-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0218142A2 EP0218142A2 (de) 1987-04-15
EP0218142A3 EP0218142A3 (en) 1989-04-12
EP0218142B1 true EP0218142B1 (de) 1991-01-09

Family

ID=6283348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113105A Expired - Lifetime EP0218142B1 (de) 1985-10-11 1986-09-24 Rotierübertrageranordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0218142B1 (de)
DE (1) DE3676772D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7525283B2 (en) 2002-05-13 2009-04-28 Access Business Group International Llc Contact-less power transfer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0177232B1 (ko) * 1995-10-30 1999-04-15 배순훈 테이프 레코더의 헤드 드럼
IT1310493B1 (it) 1999-09-27 2002-02-18 Gd Spa Macchina automatica provvista di una ruota operatrice con controllosenza fili.
US6906495B2 (en) 2002-05-13 2005-06-14 Splashpower Limited Contact-less power transfer
GB2398176B (en) * 2002-05-13 2006-03-08 Zap Wireless Technologies Ltd Improvements relating to contact-less power transfer
US7622891B2 (en) 2002-10-28 2009-11-24 Access Business Group International Llc Contact-less power transfer
DE102005049924B8 (de) * 2004-10-28 2008-07-24 Pro-Micron Gmbh & Co. Kg Modular Systems Transpondersystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA923207A (en) * 1971-01-04 1973-03-20 R. Gooch Beverley Interchannel shield for multichannel rotary transformer
US3900793A (en) * 1974-02-25 1975-08-19 Magnetic Analysis Corp Eddy current testing apparatus including a rotating head with probe and null circuit means mounted thereon including rotary transformer windings
DE2457670C3 (de) * 1974-12-06 1981-04-30 Institut Dr. Friedrich Förster Prüfgerätebau, 7410 Reutlingen Rotierkopf zum Abtasten einer Oberfläche mit mindestens einer Sonde zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE2827386A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-10 Garbe Lahmeyer & Co Ag Anordnung zur kontaktlosen uebertragung elektrischer wechselstromleistung auf ein umlaufendes maschinenteil
JPS5790909A (en) * 1980-11-28 1982-06-05 Hitachi Ltd Multichannel type rotary transformer
DE3465542D1 (en) * 1983-08-16 1987-09-24 Tdk Corp A rotary transformer
JPS60129905A (ja) * 1983-12-19 1985-07-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd ロ−タリ−トランス

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7525283B2 (en) 2002-05-13 2009-04-28 Access Business Group International Llc Contact-less power transfer
US7863861B2 (en) 2002-05-13 2011-01-04 Access Business Group International Llc Contact-less power transfer
US7952324B2 (en) 2002-05-13 2011-05-31 Access Business Group International Llc Contact-less power transfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3676772D1 (de) 1991-02-14
EP0218142A2 (de) 1987-04-15
EP0218142A3 (en) 1989-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016740C1 (de)
EP1856705B1 (de) Drehübertrager
DE19610754C1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere Transversalflußmaschine
EP0218142B1 (de) Rotierübertrageranordnung
DE2261501B2 (de) Elektroakustischer Wandler
EP0364725B1 (de) Drehübertrager für einen Recorder
EP2149784B1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
DE3879364T2 (de) Rotationstransformator.
DE19806611A1 (de) Elektromechanische Bedieneinrichtung
EP0307706A1 (de) Magnetanordnung
DE4035592C1 (de)
DE3427994A1 (de) Axial kompakter direktantriebsmotor
DE4400443C1 (de) Transversalflußmaschine mit Zylinderrotor
EP1284004B1 (de) Induktiver übertrager bestehend aus zwei spulen mit je einem kern
WO1992016994A1 (de) Resolver
DE69305819T2 (de) Drehtransformator
DE3632395A1 (de) Rotieruebertrageranordnung
EP1772940A2 (de) Rotierübertrager zur Übertragung von elektrischer Energie oder Information
DE19525292C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Drehwinkels, der Drehzahl und/oder der Drehrichtung eines Drehantriebes
DE69322736T2 (de) Schwimmender Magnetkopf
DE3724349A1 (de) Drehtransformator fuer einen recorder
EP0591730B1 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen
DE8528946U1 (de) Werkstoffprüfgerät
DE3035676A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von signalen
DE3705928C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890629

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3676772

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910214

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940905

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940919

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940923

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86113105.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950925

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86113105.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021108

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401