EP0212047A2 - Federspannzylinder - Google Patents

Federspannzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0212047A2
EP0212047A2 EP86102706A EP86102706A EP0212047A2 EP 0212047 A2 EP0212047 A2 EP 0212047A2 EP 86102706 A EP86102706 A EP 86102706A EP 86102706 A EP86102706 A EP 86102706A EP 0212047 A2 EP0212047 A2 EP 0212047A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
cylinder
head
piston rod
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86102706A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212047A3 (de
Inventor
Gustav Adolf Dipl.-Ing. Kreuder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Publication of EP0212047A2 publication Critical patent/EP0212047A2/de
Publication of EP0212047A3 publication Critical patent/EP0212047A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws

Definitions

  • the invention relates to a spring tension cylinder according to the preamble of claim 1.
  • Such a spring tensioning cylinder is known from FR-GM 20 87 401.
  • a hydraulic connection provided at the end, via which a hydraulic agent can flow into a space for releasing or clamping a workpiece and can ultimately exert pressure on a piston rod against a spring force.
  • the end of the piston rod protruding from the end face carries a sliding block with heel surfaces, so that the clamping of a workpiece is possible between the latter and the end face of the spring tensioning cylinder under the sole action of the spring force mentioned.
  • spring tension cylinders are used, the cylinder pistons of which have an external thread and the piston rod of which have an internal thread.
  • the resilience is also guaranteed by built-in disc springs; the cylinder tensions, unless the disc springs are acted upon by an external hydraulic pressure. If the pressure is removed, the clamping cylinder can be released.
  • Such spring tension cylinders have the particular disadvantage that they must first be screwed to the parts that are to be attached by them.
  • the invention has for its object to provide a spring tensioning cylinder which avoids the disadvantages mentioned above, especially at temperatures up to about 300 ° C allows a quick, safe tensioning with a precisely defined tensile force.
  • a spring tensioning cylinder is to be created which can be used in tire heating presses and / or plastic blow molding machines and which avoids the disadvantages mentioned above.
  • a spring tension cylinder of the type mentioned has a piston rod, the head of which is designed as a negative (female) part of a bayonet coupling.
  • the associated detachable positive (male) part consists of the head piece of a screw that is screwed, for example, into a machine part to which a workpiece is to be attached (clamped).
  • the spring-loaded cylinder itself is threadless and can be used without a torque wrench and screwing tools wherever machine parts need to be clamped quickly and safely with precisely defined tractive force.
  • the clamping time for the tire or blow molded parts in tire heating presses or plastic blow molding machines can be reduced to a quarter of the time previously required with the aid of the clamping device mentioned.
  • the piston rod or the piston in the spring tensioning cylinder is preferably acted upon by disc springs.
  • Disc springs connected in series allow pre-tensioning to generate a tension that is appropriate to the requirements, which prevents overloading of the tension springs or a damaged load on the springs in the limit area. It goes without saying that the diaphragm springs are largely free of friction in the piston of the quick release nut due to graphite can be performed.
  • the disc springs are supported on the one hand on the cylinder (housing) and on the other hand on the piston rod or the piston firmly connected to it.
  • the head piece of the screw preferably has the shape of a (four-lobed) Maltese cross or is designed with two or more lobes.
  • the head part of the screw serves as a positive (male) part of a bayonet lock, the negative (female) part taking up the head of the screw, which is located on the machine part to which a workpiece is to be clamped.
  • Said machine part only has to have a threaded hole for fastening the screw.
  • the screw can be secured against twisting with an adhesive if necessary after screwing in.
  • the workpiece with a bore is passed over (if necessary to) the screw with a positive part of the bayonet lock, then by pumping a pressurized hydraulic fluid through the quick coupling, which is a threaded bore-plug connection, into the between the cylinder cover and the piston formed space of the piston and thus the piston rod pushed forward by an amount dependent on spring and hydraulic pressure.
  • the piston rod then protrudes from the cylinder housing on the front side. In this open position, the bayonet coupling does not pull transfer forces.
  • the entire bayonet coupling moves in the direction of the spring assembly, i.e. in the direction of the cylinder cover with the quick coupling sleeve, pulled by the force resulting from the spring assembly.
  • the angle of rotation for a Maltese cross-shaped head piece is approximately 45 ° and for a three-cam head is approximately 60 °.
  • the stop and locking pin prevents overtightening from the optimal clamping position.
  • the piston 1 and 2 consists essentially of a cylinder 1, in which a piston 4 and a piston rod 3 are slidably arranged.
  • the piston rod 3 has at its one free end a head 3a, which is designed as a negative part of a bayonet coupling 12, and is firmly connected to the piston 4 at its other end .
  • the piston rod 3, the piston 4 and the plate spring assembly 6 are enveloped by the cylinder 1 and the cylinder cover 2, which is fastened to the cylinder 1 by means of screws 7 and locking rings 8.
  • the space 14 delimited by the piston 4 and the cylinder cover 2 can be plugged into a corresponding threaded bore 16 in the cylinder cover 2 and plug 21 (male) known in the prior art of a quick coupling 10 with a hydraulic medium, e.g. Water to be filled.
  • a hydraulic medium e.g. Water to be filled.
  • the other free end of the piston rod 3 with the head 3a is pressed out of the cylinder 1 by a defined amount of approximately 1 to 10 mm when the piston rod 3 is pressurized (spring-loaded cylinder in the open state).
  • the action of the spring-tensioning cylinder is based on the piston installed in cylinder 1 and equipped with pre-tensioned plate spring assembly 6, on which a pressure counter to the spring force can be exerted.
  • the piston rod 3 By pumping a pressurized liquid via the quick coupling 10 into the space 14 formed between the cylinder cover 2 and the piston 4, the piston rod 3 is biased by compressing the Spring assembly 6 is pushed forward together with the head 3a by a certain amount, so that the head 3a partially protrudes from the end face 23 of the cylinder 1.
  • no tensile forces are transmitted from the head 3a.
  • the maximum possible displacement of the piston 4 is limited by a shoulder 22, so that the spring assemblies 6 can not be set even at high hydraulic pressures.
  • the spring tension cylinder is also equipped with additional sealing rings.
  • the piston 4 has a piston ring 5 mounted on the jacket side; the cylinder cover 2 is also sealed by means of sealing rings 9, like the plug 21, as a positive part (male) of a quick coupling 10, a kind of snap lock, by means of sealing rings 11.
  • a perfluoroelastomer which is resistant to over 300 ° C. serves as the sealing material; for the cylinder 1, the piston 4 and the piston rod 3, stainless steel is preferably used.
  • a precisely defined and reproducible tensile force can be achieved.
  • Typical tensile forces are around 5 to 100 kN, for which purpose pressurization with a hydraulic medium of around 100 to 500 bar is required.
  • the described embodiment is characterized in particular by a short and space-saving piston rod stroke, which ensures that the plate springs 6 are not pushed together on a block when the spring tensioning cylinder is opened. As a result, the plate springs are not overloaded and their spring constant remains unchanged.
  • Fig. 3 shows the state of the spring tensioning cylinder before tensioning, in which the spring tensioning cylinder is aligned so that the Maltese head 17 of the screw, the threaded shaft 18 of which is screwed into a corresponding threaded hole in the machine part 20, comes to coincide with the corresponding head 3a ( Fig. 7).
  • the head 3a emerges from the cylinder 1 or its end face 23, since a hydraulic medium is pumped into the space 14 via a quick coupling or a hose 24, due to which the piston 4 and thus the piston rod 3 and the head 3a counter to the force the disc springs 6 is moved.
  • the negative Maltese head 3a is pushed over the head piece 17 of the screw and then as out 8 can be seen rotated by approximately 50 °. Since the screw 17, 18 is secured with adhesive, that is to say it is fixedly attached to the machine part 20, the described rotation is brought about by rotating the entire spring-tensioning cylinder. Then the hydraulic pressure is switched off so that the plate springs 6 move the piston 4 and thus the piston rod 3 with the head 3 a in the direction of the cylinder cover 2 due to their tensioning force. As a result, the same force is exerted on the Maltese head piece 17, which ultimately causes the workpiece 19 to be pressed against the machine part 20 by the cylinder 1 or the end face 23 thereof by means of the screw 17, 18. 7 and 8 can also be seen how an overtightening of the spring tensioning cylinder by means of the stop and locking pin 13 is avoided.
  • the spring-tensioning cylinder is pushed laterally onto the head piece 17 of the screw.
  • the spring tensioning cylinder is slotted on one side, the slot width being allowed to have at least the outside diameter of the screw 18 and not more than the outside diameter of the head piece 17 of the screw, here a T-head screw.
  • the side slit walls 25 do not run parallel, but taper towards the closed end. This facilitates the slight insertion of the screw 17, 18 into the slot 26; centering is forced. In a corresponding manner, it is also possible to chamfer the head piece 17 of the screw and / or the head 3 a.
  • a non-cylindrical housing for example a housing with a rectangular cross section, can also be used in the spring-tensioning cylinder, in particular in the embodiment variants shown in FIGS. 5, 6, 9 and 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Zum schnellen Spannen von Werkzeugteilen wird ein Federspannzylinder, der im wesentlichen aus einem Zylinder (1) und einem darin geführten, federbeaufschlagten Kolben (4) mit Kolbenstange (3) besteht, vorgeschlagen, wobei das freie Ende der Kolbenstange (3) einen als negativer (female) Teil eines Bajonettverschlusses (12) ausgebildeten Kopf (3a) besitzt. Der dazugehörige entsprechende positive (male) Teil ist das Kopfstück (17) einer Schraube, die in eine Gewindebohrung des Maschinenteils (20) geschraubt ist, an das ein Werkstück (19) geklemmt werden soll. Das der Verschlußseite abgewandte Ende weist eine Muffe auf, die Teil einer hydraulischen Schnellkupplung (10) ist, mit der entgegen der Federkraft Druck auf den Kolben (4) ausgeübt werden kann. Insbesondere bietet sich die Verwendung dieser Schnellspannmutter bie Reifenheizpressen oder in Kunststofformblasmaschinen an, insbesondere zur Befestigung von Reifen- bzw. Blasformteilen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Federspannzylinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Werkzeugtechnik besteht häufig das Problem, bestimmte Maschinenteile schnell und sicher sowie ggf. vollautomatisch zu spannen. Insbesondere ist bei Anlagen vielfach eine konstante Spannkraft er­forderlich, wobei aus platz- oder verfahrenstechni­schen Gründen ein permanenter Anschluß eines Hy­draulikantriebes nicht möglich ist.
  • Ein solcher Federspannzylinder ist aus dem FR-GM 20 87 401 bekannt. Dort ist endseitig ein Hydraulikanschluß vorgesehen, worüber zum Lösen oder Einspannen eines Werkstückes ein hydraulisches Mittel in einen Raum einströmen und letztlich Druck auf eine Kolbenstange entgegen einer Federkraft ausüben kann. Das aus der Stirnseite herausragende Ende der Kolbenstange trägt einen Nutenstein mit Absatzflächen, so daß unter alleiniger Wirkung der genannten Federkraft zwischen diesen und der Stirn­fläche des Federspannzylinders die Klemmung eines Werkstückes möglich ist.
  • Ansonsten verwendet man Federspannzylinder, deren Zylinderkolben ein Außengewinde und deren Kolben­stange ein Innengewinde aufweisen. Die Spannkraft wird ebenso durch eingebaute Tellerfedern gewähr­leistet; der Zylinder spannt, sofern die Teller­federn nicht durch einen von außen aufgebbaren Hy­draulikdruck beaufschlagt werden. Wird der Druck weggenommen, kann der Spannzylinder gelöst werden. Solche Federspannzylinder haben insbesondere den Nachteil, daß sie zunächst an die Teile ange­schraubt werden müssen, die durch sie befestigt werden sollen.
  • Dies dürfte auch der Grund dafür sein, daß solche Federspannzylinder bzw. ähnlich aufgebaute Spann­muttern mit Federrückzug bisher nicht bei Kunst­stofformblasmaschinen sowie Reifenheizpressen ein­gesetzt worden sind. Bei solchen Maschinen werden die entsprechenden Formteile nach dem Stand der Technik mittels Schrauben befestigt. Beim Wechsel eines Reifen- bzw. Blasformteils sind zum Lösen sowie zum nachherigen Wiederbefestigen der Schrau­ben erhebliche Zeiten notwendig, in der Praxis ca. 8 Stunden. Insbesondere bei Reifenheizpressen sind nach deren Gebrauch infolge der hohen Temperaturen längere Schraubvorgänge erst gar nicht durchführbar bevor die Maschine auf Raumtemperatur abgekühlt ist. Dazu kommt, daß das Hantieren mit Schraubwerk­zeugen in explosionsgefährdeter Umgebung nicht un­gefährlich ist und Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen, damit es nicht zu Funkenbildungen beim Abrutschen eines Werkzeuges oder beim Auf­schlag von Metallteilen aufeinander kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Federspannzylinder zu schaffen, der die obenge­nannten Nachteile vermeidet, insbesondere auch bei Temperaturen bis ca. 300°C ein schnelles, sicheres Spannen mit einer genau definierten Zugkraft ermög­licht. Insbesondere soll ein Federspannzylinder ge­schaffen werden, der bei Reifenheizpressen und/oder Kunststofformblasmaschinen einsetzbar ist und die obengenannten Nachteile vermeidet.
  • Die Aufgabe wird durch einen Federspannzylinder der eingangs genannten Art gelöst. Er besitzt eine Kol­benstange, deren Kopf als negativer (female) Teil einer Bajonettkupplung ausgebildet ist. Der da­zugehörige lösbare positive (male) Teil besteht aus dem Kopfstück einer Schraube, die z.B. in ein Ma­schienenteil, woran ein Werkstück befestigt (ge­klemmt) werden soll, eingeschraubt wird. Der Feder­spannzylinder selbst ist gewindelos und läßt sich ohne Momentenschlüssel und Schraubwerkzeuge überall dort einsetzen, wo schnell und sicher Maschinen­teile mit genau definierter Zugkraft gespannt wer­den müssen. Die Spanndauer für die Reifen- bzw. Blasformteile bei Reifenheizpressen bzw. Kunststofformblasmaschinen kann mit Hilfe der ge­nannten Spannvorrichtung auf ein Viertel der bisher benötigten Zeit reduziert werden. Vorausgesetzt wird bei den betreffenden Maschinenteilen, an die ein Werkstück geklemmt werden soll, lediglich, daß sie eine Gewindebohrung zur Aufnahme der Schraube mit dem positiven Teil der Bajonettkupplung als Kopf aufweisen. Die zur Klemmung benötigten Schrau­ben werden nur einmal an die Maschinenteile ange­ schraubt und können jeweils bei Bedarf zur Klemmung benutzt werden.
  • Obgleich zum Lösen oder zum Einspannvorgang die Druckbeaufschlagung der Kolbenstange gegen den Federdruck im einfachsten Fall mechanisch, z.B. mit einer Schraube, durchgeführt werden kann, bietet es sich nach einer Weiterbildung der Erfindung an, den Zyinder an seiner der Bajonettkupplung abgewandten Seite mit einer Gewindebohrung mit Schnappverbindung für einen lösbaren Hydraulikanschluß (-stecker) zu versehen. Dieser Gewindebohrung schließt sich ein Hohlraum an, in dem ein mit der Kolbenstange fest verbunde­ner Kolben verschiebbar gelagert ist, wobei nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung deren bzw. dessen Weg durch einen Absatz in diesem zylin­derförmigen Hohlraum begrenzt ist. Bei Reifenheiz­pressen wird bevorzugt Wasser als Hydraulikmedium verwendet. Ein lösbarer Anschluß für das Hydraulik­aggregat, eine sogenannte selbstdichtende Hydrau­liksteckkupplung, besitzt zudem den Vorteil, daß nach dem Spannen das Hydraulikaggregat an anderen Maschinen eingesetzt werden kann.
  • Bevorzugt wird die Kolbenstange bzw. der Kolben in dem Federspannzylinder mit Tellerfedern beauf­schlagt. Hintereinander geschaltete Tellerfedern lassen durch Vorspannung eine bedarfsgerechte Spannung erzeugen, die ein Überbelasten der Zug­federn bzw. eine schadhafte Belastung der Federn im Grenzbereich vermeidet. Es versteht sich von selbst, daß die Tellerfedern durch Graphit weitge­hend reibungsfrei im Kolben der Schnellspannmutter geführt werden können. Die Tellerfedern stützen sich einerseits auf dem Zyinder (-gehäuse), andererseits auf der Kolbenstange bzw. dem damit festverbundenen Kolben ab.
  • Vorzugsweise besitzt das Kopfstück der Schraube die Form eines (viernockigen) Malteserkreuzes oder ist zwei- oder mehrnockig ausgestaltet. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es ferner möglich, den Kopf der Kolbenstange und zumindest in diesem Bereich auch den Zylinder mindestens einseitig mit einem Schlitz auszustatten, so daß ein seitliches Einführen des Schraubenschaftes möglich ist. In jedem Fall dient das Kopfstück der Schraube als positiver (male) Teil eines Bajonettverschlusses, wobei der negative (female) Teil den Kopf der Schraube aufnimmt, die sich an dem Maschinenteil befindet, an welches ein Werkstück geklemmt werden soll. Das besagte Maschinenteil muß lediglich eine Gewindebohrung zur Befestigung der Schraube aufweisen. Die Schraube kann gegen Verdrehen ggf. nach dem Einschrauben mit einem Kleber gesichert werden.
  • Das eine Bohrung aufweisende Werkstück wird zum Spannen über (ggf. an) die Schraube mit positivem Teil des Bajonettverschlusses geführt, anschließend wird durch Einpumpen einer unter Druck stehenden hydraulischen Flüssigkeit über die Schnellkupplung, das ist eine Gewindebohrung-Stek­kerverbindung, in den zwischen Zylinderdeckel und Kolben gebildeten Raum der Kolben und damit auch die Kolbenstange um einen von Feder- und Hydrau­likdruck abhängigen Betrag nach vorne geschoben. Die Kolbenstange ragt dann aus dem Zylindergehäuse an der Stirnseite heraus. In dieser geöffneten Stellung werden von der Bajonettkupplung keine Zug­ kräfte übertragen. Nach Einschieben des positiven (male) Teils in den entsprechend geformten Auf­nahmekopf (female Teil) der Bajonettkupplung und Verdrehen des gesamten Federspannzylinders um dessen Längsachse bis zum Anschlag und Sicherungs­stift und durch Abschalten des hydraulischen Druckes wird die gesamte Bajonettkupplung in Rich­tung des Federpakets, d.h. in Richtung des Zylin­derdeckels mit der Schnellkupplungsmuffe, durch die vom Federpaket her resultierende Kraft gezogen. Der Verdrehwinkel bei einem malteserkreuzförmigen Kopf­stück beträgt etwa 45° und bei einem dreinockigen Kopf etwa 60°. Der Anschlag- und Sicherungsstift vermeidet ein Überdrehen aus der optimalen Spann­lage.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, anhand dessen auch die Funktion des Federspannzylinders erläutert werden soll, ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen.
    • Fig. 1 einen Längsquerschnitt durch den Federspannzylinder und
    • Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II - II in Fig. 1;
    • Fig. 3 bis 6 jeweils Längsquerschnitte des Federspannzylinders in geöffneter bzw. gespannter Stellung sowie
    • Fig. 7 bis 10 Querschnitte entlang der Linien VIII bis X in Fig. 3 bis 6.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Federspannzy­linder besteht im wesentlichen aus einem Zylinder 1, in dem ein Kolben 4 und eine Kolben­stange 3 verschiebbar angeordnet sind. Auf den Kolben 4 wirkt ein im Zylinder 1 eingebautes und vorgespanntes Tellerfederpaket 6. Die Kolben­stange 3 besitzt an ihrem einen freien Ende einen Kopf 3a, der als negativer Teil einer Bajonettkupp­lung 12 ausgebildet ist, und ist an ihrem anderen Ende mit dem Kolben 4 fest verbunden. Die Kolben­stange 3, der Kolben 4 sowie das Tellerfederpaket 6 werden insgesamt von dem Zylinder 1 sowie dem Zy­linderdeckel 2 umhüllt, der mittels Schrauben 7 und Sicherungsringen 8 an dem Zylinder 1 befestigt ist. Der durch den Kolben 4 und den Zylinderdeckel 2 abgegrenzte Raum 14 kann über einen in eine entsprechende Gewindebohrung 16 im Zylinderdeckel 2 eingelassenen, nach dem Stand der Technik bekannten Stecker 21 (male) einer Schnellkupplung 10 mit einem Hydraulikmedium, z.B. Wasser, gefüllt werden. Das andere freie Ende der Kolbenstange 3 mit dem Kopf 3a wird beiDruck­beaufschlagung der Kolbenstange 3 um einen definierten Betrag von ca. 1 bis 10 mm aus dem Zylinder 1 herausgedrückt (Federspannzylinder in geöffnetem Zustand).
  • Die Wirkungsweise des Federspannzylinders beruht auf dem im Zylinder 1 eingebauten und mit vorge­spanntem Tellerfederpaket 6 bestückten Kolben, auf den ein der Federkraft entgegengerichteter Druck ausgeübt werden kann. Durch Einpumpen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit über die Schnellkupp­lung 10 in den zwischen dem Zylinderdeckel 2 und dem Kolben 4 gebildeten Raum 14 wird die Kolben­stange 3 durch Zusammendrücken des vorgespannten Federpakets 6 zusammen mit dem Kopf 3a um einen bestimmten Betrag nach vorn geschoben, so daß der Kopf 3a teilweise aus der Stirnseite 23des Zylinders 1 herausragt. In dieser geöffneten Stellung des Federspannzylinders werden von dem Kopf 3a keine Zugkräfte übertragen. Die maximal mögliche Verschiebung des Kolbens 4 wird durch einen Absatz 22 begrenzt, so daß es selbst bei hohen hydraulischen Drücken nicht zu einem Setzen des bzw. der Federpakete 6 kommen kann. Nach Einschieben des (female) Kopfes 3a auf das entspre­chend geformte (male) Kopfstück 17 einer Schraube mit Gewindeschaft 18 und durch Verdrehen des Zylinders 1 und damit des Kopfes 3a um die Zylinderlängsachse 15 bis zum Anschlag- und Sicherungsstift 13 wird die aus positivem und negativem (male und female) Teil bestehende Bajonettkupplung 12 durch Abschalten des hydraulischen Druckes insgesamt von dem Tellerfederpaket 6 in Richtung des Zylinderdeckels 2 gezogen und spannt die Schraube 17, 18 sowie etwa darübergelegte Werkstücke 19 an dem Maschinenteil 20, in das die Schraube eingeschraubt ist, mit einer genau definierten Zugkraft fest (siehe Fig. 4).
  • Es versteht sich von selbst, daß der Federspann­zylinder noch mit zusätzlichen Dichtungsringen ausgestattet ist. So besitzt der Kolben 4 einen mantelseitig gelagerten Kolbenring 5; der Zylin­derdeckel 2 wird ebenso über Dichtungsringe 9 ab­gedichtet wie der Stecker 21, als positiver Teil (male) einer Schnellkupplung 10, eine Art Schnappverschluß, über Dichtungsringe 11. Als Dichtungswerkstoff dient ein bis über 300°C beständiger Perfluorelastomer; für den Zylinder 1, den Kolben 4 und die Kolbenstange 3 wird vorzugsweise rostfreier Stahl verwendet.
  • Je nach Zylindergröße und durch entsprechende Kombination der Tellerfederpakete 6, einer zweck­mäßigen Tellerfederschmierung und Wahl entspre­chender Spiele und Toleranzen des erfindungsgemäßen Federspannzylinders kann eine genau definierte und reproduzierbare Zugkraft erzielt werden. Übliche Zugkräfte liegen bei etwa 5 bis 100 kN, wozu eine Druckbeaufschlagung mittels eines Hydraulikmediums von etwa 100 bis 500 bar erforderlich ist. Die beschriebene Ausführungsform zeichnet sich insbesondere durch einen kurzen und platzsparenden Kolben­stangenhubweg aus, der dazu gewährleistet, daß die Tellerfedern 6 beim Öffnen des Federspannzylinders nicht auf einen Block zusammengerückt werden. Da­durch werden die Tellerfedern nicht überlastet und ihre Federkonstante bleibt unverändert.
  • Der zuvor beschriebene Federspannzylinder kann z.B. zum Spannen eines Werkstückes 19 an ein Maschinenteil 20 verwendet werden. Fig. 3 zeigt den Zustand des Federspannzylinders vor dem Spannen, in dem der Federspannzylinder so ausgerichtet ist, daß das malteserförmige Kopfstück 17 der Schraube, deren Gewindeschaft 18 in eine entsprechende Gewindebohrung des Maschinenteils 20 eingeschraubt ist, mit dem korrespondierenden Kopf 3a zur Deckung kommt (Fig. 7). Der Kopf 3a tritt aus dem Zylinder 1 bzw. dessen Stirnseite 23 heraus, da über eine Schnellkupplung bzw. einen Schlauch 24 ein Hydraulikmedium in den Raum 14 gepumpt wird, aufgrund dessen der Kolben 4 und damit die Kolbenstange 3 sowie der Kopf 3a entgegen der Kraft der Tellerfedern 6 verschoben wird. Der negative Malteserkopf 3a wird über das Kopfstück 17 der Schraube geschoben und anschließend, wie aus Fig. 8 ersichtlich, um ca. 50° verdreht. Da die Schraube 17, 18 mit Kleber gesichert ist, also fest an dem Maschinenteil 20 befestigt ist, wird die beschriebene Drehung durch Drehung des gesamten Federspannzylinders herbeigeführt. Anschließend wird der Hydraulikdruck abgestellt, so daß die Tellerfedern 6 aufgrund ihrer Spannkraft den Kolben 4 und damit die Kolbenstange 3 mit dem Kopf 3a in Richtung des Zylinderdeckels 2 bewegen. Dadurch wird dieselbe Kraft auf das Malteserkopfstück 17 ausgeübt, was letztlich bewirkt, daß das Werk­stück 19 durch eben diese Federkraft vom Zylinder 1 bzw. dessen Stirnseite 23 unter Vermittlung der Schraube 17, 18 an das Maschinenteil 20 gepreßt wird. Fig. 7 und 8 ist zudem noch zu entnehmen, wie ein Überdrehen des Federspannzylinders mittels An­schlag- und Sicherungsstift 13 vermieden wird.
  • Will man sich ein möglichst deckungsgleiches Aus­richten des Federspannzylinders auf den Schrauben­kopf ersparen, kann man zu der in Fig. 5, 6, 9 und 10 skizzierten Ausführungsform greifen. Im Unter­schied zu dem eben beschriebenen Ausführungsbei­spiel wird der Federspannzylinder seitlich auf das Kopfstück 17 der Schraube aufgeschoben. Wie Fig. 9 zu entnehmen ist, ist der Federspannzylinder einseitig geschlitzt, wobei die Schlitzbreite zumindest den Außendurchmesser der Schraube 18 und nicht mehr als den Außendurchmesser des Kopfstückes 17 der Schraube, hier einer T-Kopfschraube, aufweisen darf. Bei mittels hydraulischer Kraft herausgescho­benem Kopf 3a wird der Federspannzylinder durch Be­wegung senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 5 so in Richtung der Schraube 17, 18 geschoben, bis die Aus­nehmung des Kopfes 3a (female Teil) das Kopf­ stück 17 der Schraube umgreift, d.h. eine Stellung gemäß Fig. 10 erreicht wird. Nunmehr wird, wie be­reits oben beschrieben, der Hydraulikdruck abge­schaltet, was zu einem Spannen des Werkstückes 19 am Maschinenteil 20 führt. Die seitliche Verschie­bung des Federspannzylinders wird bevorzugt hydrau­lisch bewerkstelligt.
  • In der in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungs­form verlaufen die seitlichen Schlitzwände 25 nicht parallel, sondern verjüngen sich zum geschlossenen Ende hin. Dies erleichtert bei geringfügiger Dezen­trierung der Schraube 17, 18 deren Einführen in den Schlitz 26; die Zentrierung wird zwangsweise her­beigeführt. In entsprechender Weise ist es auch möglich, das Kopfstück 17 der Schraube und/oder den Kopf 3a anzuschrägen.
  • Schließlich versteht es sich von selbst, daß man bei dem Federspannzylinder auch ein nicht zylindri­sches Gehäuse 1, so etwa ein im Querschnitt recht­eckiges Gehäuse verwenden kann, insbesondere bei den in Fig. 5, 6, 9 und 10 dargestellten Ausfüh­rungsvarianten.

Claims (7)

1. Federspannzylinder für Maschinenteile (20), insbesondere in Reifenheizpressen für Reifen­formteile oder für Blasformteile in Kunststoff­formblasmaschinen, mit einer in Spannrichtung wirkenden, in einem Zylinder (1) angeordneten Federpaket (6) und zum Lösen oder Einspannen eines Werkstückes (19) mit einer entgegen der Federkraft druckbeaufschlagbaren Kolben­stange (3), an deren freiem Ende ein Kopf (3a) mit mindestens einem zum Spannen des Werk­stückes (19) geeigneten Absatz vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (3a) als negativer (female) Teil einer Bajonettkupp­lung (12) ausgebildet ist und der zugehörige positive (male) Teil das Kopfstück (17) einer Schraube ist.
2. Federspannzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (1) an seiner der Bajonettkupplung (12) abgewandten Seite eine Gewindebohrung (16) für einen selbstdichtenden Hydraulikanschluß (-stecker (21)) aufweist, der sich ein Hohlraum (14) an­schließt, in welchem ein mit der Kobenstan­ge (3) fest verbundener Kolben (4) verschiebbar gelagert ist.
3. Federspannzylinder nach Anspruch 1 oder 2, da­durch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (3) bzw. der Kolben (4) mit Tellerfedern (6) beauf­schlagt ist.
4. Federspannzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (3a) der Kolbenstange (3) einen Anschlagstift (13) aufweist, der ein Überdrehen der Bajonettkupp­lung (12) verhindert.
5. Federspannzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopf­stück (17) der Schraube ein- oder mehrnockig ist, insbesondere die Form eines Malteserkreuzes hat.
6. Federspannzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (3a) der Kolbenstange (3) und zumindest in diesem Bereich auch der Zylinder (1) mindestens einseitig geschlitzt ist und ein seitliches Einführen des Schaftes (18) und des Kopfes (17) der Schraube gestattet.
7. Federspannzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylin­der (1) ein Absatz (22) vorgesehen ist, der den Weg der Kolbenstange (3) bzw. des Kolbens (4) begrenzt.
EP86102706A 1985-07-25 1986-03-01 Federspannzylinder Withdrawn EP0212047A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3526573 1985-07-25
DE3526573 1985-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0212047A2 true EP0212047A2 (de) 1987-03-04
EP0212047A3 EP0212047A3 (de) 1989-04-26

Family

ID=6276701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102706A Withdrawn EP0212047A3 (de) 1985-07-25 1986-03-01 Federspannzylinder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0212047A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902239U1 (de) * 1989-02-24 1989-04-13 Amtec Gmbh, 5000 Koeln, De
EP0374091A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Mathys Ag Dipl. Ingenieure Eth-L Klemmvorrichtung zum temporären Halten eines Gegenstandes auf einer Unterlage
FR2720680A1 (fr) * 1994-06-03 1995-12-08 Sidel Sa Dispositif de fixation pour fond de moule pour une machine de fabrication de récipients à partir de préformes et machine de fabrication de récipients en plastique facilement personnalisable.
DE10317341B4 (de) * 2003-04-15 2014-03-20 Andreas Maier Gmbh & Co. Kg Schnellspannzylinder mit Führungseinrichtung
CN109352389A (zh) * 2018-12-07 2019-02-19 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种液压快速装夹系统
US11577326B2 (en) 2019-06-25 2023-02-14 Kennametal Inc. Sealing piston for a hydraulic expansion chucking device and expansion chucking device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063440B (de) * 1954-08-12 1959-08-13 Wilton Tool Mfg Co Inc Durch ein fluessiges oder gasfoermiges Druckmittel betaetigte Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstueckes
FR2087401A7 (de) * 1970-05-19 1971-12-31 Haut Rhin Manufacture Machines
GB2084913A (en) * 1980-10-07 1982-04-21 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Clamping devices for shaping machines
FR2536697A1 (fr) * 1982-11-27 1984-06-01 Hehl Karl Unite de fermeture d'une machine a injection pour plastiques comportant un dispositif d'ejection
EP0125220A2 (de) * 1983-04-12 1984-11-14 SCHEDWIN, Sven-Erik Spannvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063440B (de) * 1954-08-12 1959-08-13 Wilton Tool Mfg Co Inc Durch ein fluessiges oder gasfoermiges Druckmittel betaetigte Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstueckes
FR2087401A7 (de) * 1970-05-19 1971-12-31 Haut Rhin Manufacture Machines
GB2084913A (en) * 1980-10-07 1982-04-21 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Clamping devices for shaping machines
FR2536697A1 (fr) * 1982-11-27 1984-06-01 Hehl Karl Unite de fermeture d'une machine a injection pour plastiques comportant un dispositif d'ejection
EP0125220A2 (de) * 1983-04-12 1984-11-14 SCHEDWIN, Sven-Erik Spannvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374091A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Mathys Ag Dipl. Ingenieure Eth-L Klemmvorrichtung zum temporären Halten eines Gegenstandes auf einer Unterlage
DE8902239U1 (de) * 1989-02-24 1989-04-13 Amtec Gmbh, 5000 Koeln, De
FR2720680A1 (fr) * 1994-06-03 1995-12-08 Sidel Sa Dispositif de fixation pour fond de moule pour une machine de fabrication de récipients à partir de préformes et machine de fabrication de récipients en plastique facilement personnalisable.
DE10317341B4 (de) * 2003-04-15 2014-03-20 Andreas Maier Gmbh & Co. Kg Schnellspannzylinder mit Führungseinrichtung
CN109352389A (zh) * 2018-12-07 2019-02-19 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种液压快速装夹系统
US11577326B2 (en) 2019-06-25 2023-02-14 Kennametal Inc. Sealing piston for a hydraulic expansion chucking device and expansion chucking device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0212047A3 (de) 1989-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3095558B1 (de) Unterbauspanner mit in sich gefedertem gelenkparallelogramm
DE3723494C2 (de) Spannvorrichtung
DE4042070C2 (de) Druckmittelbetriebener Kraftschrauber
AT520440A4 (de) Niederhalter
DE1576168B2 (de) Schaltvorrichtung fuer einen am zylinderkopf eines druckmittelbetaetigten kolbenmotors angebrachten end schalter
DE102015222640B4 (de) Kupplungselement und Ventilstößel für eine Kupplung zur Verbindung von Druckmittelleitungen
DE60121498T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anziehen von Schraubverbindungen
EP0212047A2 (de) Federspannzylinder
EP0846874B1 (de) Zylinderschalter
DE10142561A1 (de) Setzgerät mit Nagelmagazin
DE3318432A1 (de) Zurueckziehbare spannvorrichtung
WO1999054092A1 (de) Druckmittelzange
DE2415884A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2532330C2 (de) Hydraulische Spannmutter
CH700207B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Werkzeugen in Werkzeugmaschinen.
DE102004006370A1 (de) Spannzylinder und Spannsystem zum Spannen von Wechselpaletten oder Vorrichtungen
EP0332839A1 (de) Automatisch beschickbarer Schrauber
EP3403766A1 (de) Klemmeinrichtung für wenigstens ein zu klemmendes bauteil
DE3518472A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP0602417B1 (de) Kolbenstangenloser Arbeitszylinder
CH702976A2 (de) Klemmeinheit.
EP0563821A1 (de) Druckmittelbetätigter Kraftschrauber
DE2103868B2 (de) Bolzensetzgerät
DE10319815A1 (de) Spannelement zum Spannen von Werkstücken auf Maschinentischen, Vorrichtungen oder Paletten
DE102008036859B4 (de) Stempel an einem Schnellspanner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891027

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KREUDER, GUSTAV ADOLF, DIPL.-ING.