EP0206869B1 - Stranggiessanlage für dünnes Metallband - Google Patents

Stranggiessanlage für dünnes Metallband Download PDF

Info

Publication number
EP0206869B1
EP0206869B1 EP86401134A EP86401134A EP0206869B1 EP 0206869 B1 EP0206869 B1 EP 0206869B1 EP 86401134 A EP86401134 A EP 86401134A EP 86401134 A EP86401134 A EP 86401134A EP 0206869 B1 EP0206869 B1 EP 0206869B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
wall
wheel
continuous
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86401134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0206869A1 (de
Inventor
Jacques Barbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clecim SAS
Original Assignee
Clecim SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clecim SAS filed Critical Clecim SAS
Priority to AT86401134T priority Critical patent/ATE54588T1/de
Publication of EP0206869A1 publication Critical patent/EP0206869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0206869B1 publication Critical patent/EP0206869B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars

Definitions

  • the adjustable positioning means of the chassis 12 can also be simple shims or else rollers 123 mounted on eccentrics so as to adjust the height of the chassis 12 relative to the casting wheel, the chassis 12 being applied towards the wheel casting by thrust means 81 bearing on the fixed frame 8.
  • one of the advantages of the invention lies in the fact that by adapting them to casting on a wheel, it makes it possible to use the techniques already developed in detail for the continuous casting of slabs of significant thickness. . Therefore, we can adapt to the installation according to the invention the various improvements already developed, in particular for the realization of the mold which, for example, could be equipped with other provisions to ensure its cooling and oscillation or to promote its maintenance. Similarly, the embodiment according to the invention allows the use of accessory devices, for example to control the solidification process in the mold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Claims (15)

1. Stranggiessanlage für dünnes Metallband, bestehend aus einem um eine Achse (50) drehbeweglich angetriebenen Giessrad (5), das an seinem Umfang durch eine zylinderförmige, auf die Drehachse (50) zentrierte Giesswand (51) begrenzt ist, und Mittel (52) zur Kühlung der Giesswand (51) aufweist, sowie aus einer Versorgungswanne (7) zur Aufnahme des flüssigen Metalls, wobei die Wanne (7) dichtfest auf dem Giessrad (7) aufgesetzt ist und auslaufseitig an ihrem unteren Bereich in Drehrichtung des Giessrades (5) eine Ausgangsöffnung (77) aufweist, die in einen Giessraum (10) mündet, der auf einer Seite durch die Giesswand (51) des Giessrades (5) und auf der anderen Seite durch eine kreisförmige mit Kühlungsmittel (113) verbundene Wand begrenzt ist, und eine als Zylinderteil ausgebildete, auf die Giessradachse zentrierte, und einen Radius der grösser ist als derjenige der Giesswand (51) von einem der Dicke des zu giessenden Bandes entsprechenden Abstand aufweisende Innenseite (111) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungswanne (7) einen bodenlosen (70) Raum mit rechteckigem Querschnitt aufweist, der durch im wesentlichen senkrechte Wände begrenzt ist, und zwar jeweils eine in Dreh richtung des Giessrades (5) einlaufseitig angeordnete Längswand (73), zwei Querwände und eine auslaufseitig angeordnete Vorderwand (74), und dass die kreisförmige Wand (11) aus einem einzelnen Element besteht, das einlaufseitig im umteren Bereich der Vorderwand (74) befestigt ist und sich auslaufseitig eine sekundäre Führungs- und Kühlungsvorrichtung (4) des gegossenen Bandes (3) daran anschliesst, die mindestens eine kreisförmige Platte (41) zu Andrücken des Bandes (3) auf der Giesswand (51) aufweist.
2. Stranggiessanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kreisförmigen Wand (11) Mittel (18) zum Steuern der tangentialen Schwingungs- oder Vibrationsbewegungen zugeordnet sind, um ein Kleben des erstarrten Metalls wie bei den Blockkokillen der Stranggiessanlagen für Stahl zu verhindern.
3. Stranggiessanlage nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwände (75) der Versorgungswanne (7) dichtfest gegen die Seitenflächen (53) des Giessrades (5) beiderseits der zylindrischen Giesswand (51) gedrückt werden.
4. Straggiessanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungswanne (7) regelbare Mittel (80) zur Einstellung deren relativen Lage zur Giesswand (51) aufweist.
5. Stranggiessanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (80) zum Einstellen der Lage der Versorgungswanne aus auf einem stationären Gestell (8) sich abstützenden einstellbaren Unterlegscheiben bestehen.
6. Stranggiessanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einstellen der Lage der Versorgungswanne aus auf Exzenter montierten Rollen (80) bestehen, die sich auf kreisförmigen, auf die Achse zentrierte und beiderseits des Giessrades (5) angeordneten Bahnen (54) abwälzen.
7. Stranggiessanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inennseite der kreisförmigen Wand (11) aus einer Kontaktplatte (111) aus leitfähigem Metall besteht, die auf der Aussenseite auf einer Montageplatte (112) mit darin angeordneten Kanäle (113) für ein umlaufendes Kühlmedium befestigt ist, wobei die Kontaktplatte (111) und die Montageplatte (112) parallel zur Giesswand (51) zylinderförmig gewölbt sind.
8. Stranggiessanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmige Wand (11) entlang deren parallel zur Achse des Giessrades (5) verlaufenden und zur Versorgungswanne (7) ausgerichteten oberen Seite, einen länglichen Zapfen (17) aufweist, der in eine entsprechende im unteren Bereich der Vorderwand der Versorgungswanne (7) angeordnete Nut (760) eingreift.
9. Stranggiessanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterwand (73) und die Vorderwand (74) der Versorgungswanne (7) entlang deren zur Giesswand (51) hin ausgerichteten unteren Rand, durchlässige Teile (78, 79) aus porösem Werkstoff aufweisen und mit Mittel (731, 171) zum Einblasen eines Inertgases durch diese durchlässigen Teile hindurch (78, 79) verbunden sind.
10. Straggiessanlage nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das im unteren Bereich der Vorderwand (74) angeordnete durchlässige Teil (79) eine zur Giesswand parallele und den unteren Rand der Nut (760) bildende Lippe besteht in welcher der längliche Zapfen (17) eingreift, wobei dessen Ende vom Boden der Nut (760) durch einen Hohlraum (761) getrennt ist, in den mindestens ein innen im länglichen Zapfen (17) angeordneten Kanal (171) mündet, der mit Mittel zum Einblasen eines inerten Druckgases in diesen Hohlraum (761) verbunden ist, wobei dieser so hermetisch abgeschlossen ist, dass das Inertgas durch das durchlässige Teil (79) zum Giessraum (10) hin strömt.
11. Stranggiessanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmige Wand (11) auf einem Chassis (12) montiert ist, der sich über in der Höhe einstellbare Abstützelemente (123) auf kreisförmigen, auf dem Giessrad (5) angeordneten Bahnen (54) abstützt, und mit auf die Achse des Giessrades zentrierte, kreisbogenförmige gewölbten Lamellen (13) verbunden ist, die über auf dem Chassis (12) abgestützte Druckelemente (13) gegen die Seitenflächen der kreisförmigen Wand (11) und des Giessrades (5) gedrückt werden.
12. Stranggiessanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmige Wand (11) an ihrem oberen Ende einen durch eine Schnauze (16) nach unten hin verlängerten Kopf (15) aufweist, die aufgrund ihrer allmählichen Verengung so zwischen Kontaktplatte (111) und gekühlte Montageplatte (112) dazwischengeschaltet ist, dass sie als Kühlbremse wirkt.
13. Stranggiessanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Führungs- und Kühlungsvorrichtung (4) eine Reihe als Zylinderteil parallel zur Giesswand (51) gewölbte Platten umfasst, die jeweils auf einem Chassis montiert sind, der bei Aufrechterhaltung eines wesentlich konstanten, der Dicke des gegossenen Bandes (3) entsprechenden Abstandes über Mittel (42) zum Andrücken der gewölbten Platte (41) gegen die Giesswand (51) mit einem stationären Gestell (82) verbunden ist.
14. Stranggiessanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Andrücken der gewölbten Platten (41) gegen die Giesswand (51) für jedes Element (40) zwei Paar wesentlich nach radialen Richtungen ausgerichteten Zylinder (42) umfassen, deren Gehäuse und Stange jeweils an einem stationären Gestell (82) und an dem Element (40) angelenkt sind, wobei das letztere mit mindestens einem Zylinder (44) zur tangentialen Bewegung der gewölbten Platte (41) parallel zur Giesswand (51) verbunden ist.
15. Stranggiessanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgung der Andrückzylinder (42) und des Zylinders (43) für die tangentiale Bewegung über ein System (9) mit Synchronisierungsmittel (90) erfolgt, die nacheinander das Andrücken der gewölbten Platte (41) gegen das Band 3, die tangentiale Bewegung der gewölbten Platte (41) in der Drehrichtung des Giessrades (5) bei deren Geschwindigkeit, das Abheben der gewölbten Platte (41) und deren Rücklauf in die Ausgangstellung durch tangentiale Bewegung bewirken.
EP86401134A 1985-05-28 1986-05-28 Stranggiessanlage für dünnes Metallband Expired - Lifetime EP0206869B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86401134T ATE54588T1 (de) 1985-05-28 1986-05-28 Stranggiessanlage fuer duennes metallband.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8507984 1985-05-28
FR8507984A FR2582551B1 (fr) 1985-05-28 1985-05-28 Installation de coulee continue de metal en bande mince

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0206869A1 EP0206869A1 (de) 1986-12-30
EP0206869B1 true EP0206869B1 (de) 1990-07-18

Family

ID=9319605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86401134A Expired - Lifetime EP0206869B1 (de) 1985-05-28 1986-05-28 Stranggiessanlage für dünnes Metallband

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0206869B1 (de)
AT (1) ATE54588T1 (de)
DE (1) DE3672702D1 (de)
ES (1) ES8705270A1 (de)
FR (1) FR2582551B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1611911A (en) * 1925-02-20 1926-12-28 Hazelett Storage Battery Compa Apparatus for casting sheet metal
US2139215A (en) * 1937-04-28 1938-12-06 Clinton I Wasson Method for forming zinc sheets
GB736401A (en) * 1952-03-17 1955-09-07 Brennan Joseph Barry Improvements in or relating to the continuous casting of materials
SU908493A1 (ru) * 1980-06-09 1982-02-28 Государственный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Сплавов И Обработки Цветных Металлов Установка непрерывного лить

Also Published As

Publication number Publication date
ES8705270A1 (es) 1987-05-01
FR2582551B1 (fr) 1988-05-27
DE3672702D1 (de) 1990-08-23
ES555429A0 (es) 1987-05-01
FR2582551A1 (fr) 1986-12-05
ATE54588T1 (de) 1990-08-15
EP0206869A1 (de) 1986-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230433B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen eines dünnen gegenstandes aus metall
FR2459698A1 (fr) Procede et installation de coulee centrifuge
EP0206869B1 (de) Stranggiessanlage für dünnes Metallband
FR2698567A1 (fr) Procédé de coulée d'une bande métallique.
CA1093782A (fr) Procede de coulee continue entre deux series d'elements cylindriques refroidis et mobiles exercant une pression sur le metal en voie de solidification
FR2561146A1 (fr) Procede et dispositif de coulee centrifuge
EP0743114B2 (de) Verfahren zur Schmierung der Wände einer Stranggusskokille für Metalle und Kokille zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0430840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einzel- oder Doppelrollen-Stranggiessen
EP0203867B1 (de) Vorrichtung zum Giessen von Metallbändern
EP0370934B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Versorgen einer Kokille mit geschmolzenem Metall in einer Stranggiesseinrichtung für dünne Vorblöcke
EP0907439B1 (de) Vertikal-stranggiesskokille mit aufsatz
EP0236237B1 (de) Stranggussanlage für Metall
FR3031922A1 (fr) Structure d'alimentation de metal en fusion et machine de coulee
FR2483816A1 (fr) Procede pour elargir un toron coule en continu
FR2649340A1 (fr) Procede et dispositif de coulee continue entre cylindres de produits metalliques minces aptes au laminage a froid direct
CA2250786C (fr) Procede de coulee continue des metaux et lingotiere pour sa mise en oeuvre
FR2607738A3 (fr) Dispositif pour l'alimentation en metal en fusion des lingotieres de coulee continue
FR2505690A1 (fr) Procede et dispositif de coulee continue sur roue a gorge
FR2526340A1 (fr) Procede et installation de coulee continue
EP0350345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von dünnen metallischen Produkten
EP0778098A2 (de) Elektromagnetische Rühreinrichtung für das Stranggiessen
FR2477924A1 (fr) Procede de refroidissement direct de barres d'acier
FR2776216A1 (fr) Installation de coulee continue, en particulier pour l'acier
FR2689045A1 (fr) Procédé de coulée continue.
BE738234A (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871014

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CLECIM

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900718

Ref country code: NL

Effective date: 19900718

Ref country code: GB

Effective date: 19900718

Ref country code: AT

Effective date: 19900718

REF Corresponds to:

Ref document number: 54588

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3672702

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900823

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960501

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980528

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980615

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

BERE Be: lapsed

Owner name: CLECIM

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050528