EP0205135A1 - Verfahren zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten Gutstapels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten Gutstapels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0205135A1
EP0205135A1 EP86107794A EP86107794A EP0205135A1 EP 0205135 A1 EP0205135 A1 EP 0205135A1 EP 86107794 A EP86107794 A EP 86107794A EP 86107794 A EP86107794 A EP 86107794A EP 0205135 A1 EP0205135 A1 EP 0205135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
stack
goods
shrink hood
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86107794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0205135B1 (de
Inventor
Reiner Wilhelm Hannen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Original Assignee
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSK Verpackungs Systeme GmbH filed Critical MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority to AT86107794T priority Critical patent/ATE39897T1/de
Publication of EP0205135A1 publication Critical patent/EP0205135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0205135B1 publication Critical patent/EP0205135B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat

Definitions

  • the invention relates to a method for packaging a stack of goods arranged on a pallet, in particular from bottles, cans or the like, wherein a shrink hood pulled over the stack of goods progressively shrinks in the vertical direction and with one arranged between the stack of goods and the pallet, over the edge of the pallet protruding film is welded.
  • the invention also relates to an apparatus for performing the method.
  • the air then remaining in the shrink hood can no longer escape and is also heated during the subsequent shrinking of the shrink hood.
  • the air expands and there is a so-called balloon formation, which under certain circumstances expands the shrink hood so much that it does not shrink back completely even after the air has cooled. For this reason, partial vacuum is already generated in the shrink hood during the formation of the shrink hood, which draws the shrink hood onto the stack of goods.
  • a disadvantage of this is that the shrink hood, which is generally drawn with oversize over the stack of goods, folds around the stack of goods and around the pallet, thereby at least partially restricting the heating of the shrink hood material, on the one hand because of the multiple layers in the area of the folds and on the other hand because of the Contact with surface areas of the stack of goods.
  • the shrink hood forms thin spots next to the folds because the heat stays in the folds longer and the shrink hood with its high cold shrink force pulls film material next to the folds, where the heat has unimpeded access.
  • the folds thus formed usually run downward at an angle near the four vertical edges of the stack of goods and form what is known as rain gutters in which water that runs down during outdoor storage looks for a way and, if necessary, also penetrates through small holes in the fold area to the stack of goods.
  • the object of the invention is to tightly pack a stack of goods, in particular as hygienic packaging.
  • a device for performing the method has a parking space or a conveyor for the stack of goods, a device for covering the stack of goods with a shrink hood, which is gripped at its lower edge by grippers, a shrinking device which can be moved up and down in the vertical direction and a below the parking space or fan arranged on the conveyor.
  • the device is characterized in that at least one movable foil deflector is provided on the parking space or conveyor outside the space occupied by the pallet, but within the working area of the grippers.
  • Foil deflectors are preferably arranged on opposite sides of the conveyor, in particular in such a way that the foil deflectors are located in the region of the end faces of the pallet, because the lengths are the same on standard pallets and only the widths are different.
  • the one or more foil deflectors are extended so that they protrude into the area of the stack of goods.
  • the shrink hood is then pulled over the stack of goods, the grippers holding the lower edge of the shrink hood moving outside the film deflectors. After the grippers have released the lower edge of the shrink hood and moved back to their starting position, the shrinking process can begin, the lower part of the shrink hood being kept away from the stack of goods, the pallet and the film lying on the pallet at least in regions.
  • the film deflectors When the shrinkage reaches the area of the film deflectors, they are removed, for which purpose the film deflectors are preferably pivotably mounted about a horizontal axis and have a swivel drive. The shrinkage then continues to the lower edge of the shrink hood, including a weld with the foil on the pallet.
  • the foil deflectors can be fork-shaped and accordingly have fork tines.
  • the foil deflectors can also be designed as air duct channels, e.g. in the form of tubes or openings, so that air can be blown under the shrink hood during most of the shrinking process.
  • the surface of the film bumpers can be coated with PTFE polytetrafluoroethylene.
  • the foil deflectors can have a holding device for the lower edge of the shrink hood, so that the shrink hood pulled over the stack of goods does not slide upwards during shrinking: if the pallets with stack of goods are also to be given a lower shrink, then the device can also be equipped with a lifting device for lifting the pallet. In this case, the foil deflectors should be movable in the same direction as the pallet moved by the lifting device.
  • a conveyor 1 is shown on which pallets 2 with a stack of goods 3 arranged thereon are transported from bottles.
  • a film 4 On the top of the pallet 2 is a film 4, which protrudes beyond the edge of the pallet.
  • the stack of goods 3 is arranged on the film 4.
  • the stack of goods 3 and the pallet 2 are to be covered with a shrink hood 5 and shrunk in such a way that the shrink hood 5 is welded to the edge of the film 4 and, at the same time, a lower shrinkage is formed under the underside of the pallet 2.
  • a device for covering the stack of goods with a shrink hood In the area of the conveyor 1 there is a device for covering the stack of goods with a shrink hood. Of this device, only grippers 6 are shown, which grip the lower edge 7 of the shrink hood 5 and pull the open shrink hood 5 over the stack 3 of goods.
  • the lower edge 7 of the shrink hood 5 is also pulled over film deflectors 8 arranged on both sides of the conveyor 1, which are pivotally mounted laterally on the conveyor 1 and with the aid of a drive 9, which in the embodiment shown is a compressed air cylinder, in the direction of the double arrows 10 in Fig. 2 are pivotable.
  • the film deflectors 8, of which only one is shown in FIG. 1 are pivoted up onto the stack of goods 3 before the shrink hood 5 is pulled over. They remain in this position even when the grippers 6 have released the lower edge 7 of the shrink hood 5 and have returned to their starting position.
  • the shrink hood 5 can be shrunk - with a frame-shaped shrinking device, the frame of which is somewhat larger than the base of the stack of goods 3 and hot gas is blown from the frame rods onto the shrink hood 5.
  • the shrinking device moves from top to bottom along the stack of goods 3.
  • air is blown under the shrink hood 5 via the foil deflectors 8, which are hollow in the embodiment shown, so that a uniform shrinkage and a wrinkle-free application of the Shrink hood 5 is reached on stack 3.
  • the foil deflectors 8 also have a surface layer of PTFE, so that the heated material of the shrink hood 5 does not get caught on them.
  • the film deflectors 8 can be provided with holding devices or a roughened surface so that the lower regions of the shrink hood 5 do not slide upwards when shrinking.
  • a lifting device 12 is provided in the area of the conveyor 1 or between the two conveyor tracks, with which the pallet 2 can be raised as shown, so that the underside of the pallet 2 is free. This gives the possibility of producing a shrinkage by which the stack of goods 3 is additionally held on the pallet 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken eines auf einer Palette (2) angeordneten Gutstapels (3), insbesondere aus Flaschen, Dosen o.dgl., wobei eine über den Gutstapel gezogene Schrumpfhaube (5) in vertikaler Richtung fortschreitend geschrumpft und mit einer zwischen Gutstapel und Palette angeordneten, überden Rand der Palette vorstehenden Folie (4) verschweißt wird. Damit der Gutstapel, insbesondere als Hygieneverpackung, dicht verpackt werden kann, soll der untere freie Rand der über den Gutstapel gezogenen Schrumpfhaube wenigstens bereichsweise von der Palette und der darauf angeordneten Folie ferngehalten werden, soll die Schrumpfhaube von oben nach unten geschrumpft werden und der freie Rand der Schrumpfhaube freigegeben sowie unter der Schrumpfhaube ein Unterdruck erzeugt werden, kurz bevor die Schrumpfung die Palette erreicht. Dazu dient eine Vorrichtung mit einem Stellplatz oder einem Förderer sowie wenigstens einem außerhalb des von der Palette beanspruchten Raums jedoch innerhalb des Arbeitsbereiches der Greifer (6) angeordneten beweglichen Folienabweiser (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten Gutstapels, insbesondere aus Flaschen, Dosen o.dgl., wobei eine über den Gutstapel gezogene Schrumpfhaube in vertikaler Richtung fortschreitend geschrumpft und mit einer zwischen Gutstapel und Palette angeordneten, über den Rand der Palette vorstehenden Folie verschweißt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Von Herstellern für Lebensmittelverpackungen, z.B. der Glasindustrie, Dosenindustrie, Kunststoff-Flaschenindustrie u. dgl. wird verlangt, daß ihre Produkte thermetisch geschlossen mit einer Folie auf einer Palette verpackt in sogenannter Hygieneverpackung angeliefert werden. Zum Verpacken dieser Gutstapel legt man auf die Oberseite einer leeren Palette eine Folie oder einen Kartonzuschnitt und darauf den Gutstapel. Der Gutstapel und die Palette werden dann mit ein oder zwei Schrumpfhauben überzogen, wobei die Schrumpfhaube mit der auf die Palette aufgelegten Folie so gut wie luftdicht verschweißt wird. Üblicherweise wird die über den Gutstapel gezogene Schrumpfhaube mit einem Schrumpfrahmen geschrumpft, und zwar von unten nach oben, so daß der untere Rand der Schrumpfhaube oder der Palette einen Unterschrumpf bildet und dabei auch die auf die Palette gelegte Folie mit der Schrumpfhaube verschweißt. Die dann in der Schrumpfhaube verbleibende Luft kann nun nicht mehr entweichen und wird beim nachfolgenden Schrumpfen der Schrumpfhaube mit erwärmt. Die Luft dehnt sich aus und es kommt zu einer sogenannten Ballonbildung, die unter Umständen die Schrumpfhaube so stark aufdehnt, daß sie auch nach dem Erkalten der Luft nicht mehr vollständig zurückschrumpft. Teilweise wird deswegen bereits während der Bildung des Unterschrumpfes in der Schrumpfhaube ein Unterdruck erzeugt, der die Schrumpfhaube an den Gutstapel ansaugt.
  • Nachteilig dabei ist jedoch, daß die im allgemeinen mit Übergröße über den Gutstapel gezogene Schrumpfhaube sich in Falten um den Gutstapel und um die Palette legt, wodurch zumindest bereichsweise die Aufheizung des Schrumpfhaubenmaterials beschränkt wird, einerseits wegen der Mehrfachlagen im Bereich der Falten und andererseits wegen des Kontaktes mit Oberflächenbereichen des Gutstapels. Außerdem bildet die Schrumpfhaube nach dem Schrumpfen Dünnstellen neben den Falten, weil die Wärme länger in den Falten bleibt und die Schrumpfhaube mit ihrer hohen Kaltschrumpfkraft Folienmaterial neben den Falten zieht, wo die Wärme ungehindert Zutritt hat. Die dabei gebildeten Falten laufen in der Regel schräg in der Nähe der vier vertikalen Kanten des Gutstapels nach unten und bilden sogenannte Regenrinnen, in denen sich bei Außenlagerung herunterlaufendes Wasser einen Weg sucht und ggf. auch durch kleine Löcher im Faltenbereich bis zum Gutstapel vordringt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gutstapel, insbesondere als Hygieneverpackung, dicht zu verpacken.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen Verfahren dadurch gelöst, daß der untere Rand der über den Gutstapel gezogenen Schrumpfhaube wenigstens bereichsweise von der Palette und der darauf angeordneten Folie ferngehalten wird, daß die Schrumpfhaube von oben nach unten geschrumpft wird und daß der freie Rand der Schrumpfhaube freigegeben sowie unter der Schrumpfhaube ein Unterdruck erzeugt wird, kurz bevor die Schrumpfung die Palette erreicht.
  • Hierbei würde die Gefahr der eingangs beschriebenen Faltenbildung vermieden, weil eine Verscheißung der Schrumpfhaube mit der auf die Palette gelegten Folie erst unmittelbar vor Abschluß des Schrumpfvorganges erfolgt. Dadurch, daß der untere Rand der Schrumpfhaube während des Schrumpfens von der Folie ferngehalten wird, kann Luft aus der Schrumpfhaube entweichen. Es ist sogar möglich, die Schrumpfhaube während des größten Teils des Schrumpfvorganges unter Überdruck zu halten, um jede Faltenbildung zu unterbinden und eine gleichmäßige Anlage der geschrumpften Schrumpfhaube am Gutstapel zu erzielen. Ohne weiteres kann unterhalb der Palette auch ein Unterschrumpf erzeugt werden, wenn eine genügend lange Schrumpfhaube verwendet wird und wenn der freie Rand der Schrumpfhaube freigegeben wird, bevor die Schrumpfung die Palettenunterkante erreicht.
  • Eine Vorrichtung zur DurchUhrung des Verfahrens besitzt einen Stellplatz oder einen Förderer für den Gutstapel, eine Einrichtung zum Überziehen des Gutstapels mit einer Schrumpfhaube, die an ihrem unteren Rand von Greifern erfaßt wird, eine in vertikaler Richtung auf- und abbewegbare Schrumpfeinrichtung und ein unter dem Stellplatz oder dem Förderer angeordnetes Gebläse. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß am Stellplatz oder Förderer außerhalb des von der Palette beanspruchten Raums jedoch innerhalb des Arbeitsbereiches der Greifer wenigstens ein beweglicher Folienabweiser vorgesehen ist. Vorzugsweise sind Folienabweiser auf gegenüberliegenden Seiten des Förderers angeordnet, insbesondere so, daß die Folienabweiser sich im Bereich der Stirnseiten der Palette befinden, weil an genormten Paletten die Längen gleich und nur die Breiten unterschiedlich sind. Der oder die Folienabweiser werden ausgefahren, so daß sie bis in den Bereich des Gutstapels ragen. Dann wird die Schrumpfhaube über den Gutstapel gezogen, wobei die den unteren Rand der Schrumpfhaube haltenden Greifer sich außerhalb der Folienabweiser bewegen. Nachdem die Greifer den unteren Rand der Schrumpfhaube freigegeben haben und wieder in ihre Ausgangsposition zurückgefahren sind, kann der Schrumpfvorgang beginnen, wobei der untere Teil der Schrumpfhaube von den Folienabweisern wenigstens bereichsweise vom Gutstapel, der Palette und der auf der Palette aufliegenden Folie ferngehalten werden.
  • Wenn die Schrumpfung den Bereich der Folienabweiser erreicht, werden sie entfernt, wozu die Folienabweiser vorzugsweise um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert sind und einen Schwenkantrieb aufweisen. Die Schrumpfung schreitet dann bis zum unteren Rand der Schrumpfhaube fort, wobei auch eine Verschweißung mit der auf der Palette aufliegenden Folie erfolgt.
  • Für die Gestaltung der Folienabweiser bestehen mehrere Möglichkeiten. Die Folienabweiser können gabelförmig ausgebildet sein und dementsprechend Gabelzinken aufweisen.
  • Die Folienabweiser können aber auch als Luftführungskanäle ausgebildet sein, z.B. in Form von Rohren oder mit Öffnungen versehenen Kästen, so daß während des größten Teils des Schrumpfvorganges Luft unter die Schrumpfhaube geblasen werden kann.
  • Damit das erwärmte Material der Schrumpffolie nicht an den Folienabweisern haftet, kann die Oberfläche der Folienabweiser mit PTFE Polytetrafluoräthylen beschichtet sein. Ferner können die Folienabweiser eine Halteeinrichtung für den unteren Rand der Schrumpfhaube aufweisen, so daß die über den Gutstapel gezogene Schrumpfhaube während des Schrumpfens nicht nach oben wegrutscht: Sollen die Paletten mit Gutstapel auch einen Unterschrumpf erhalten, dann kann die Vorrichtung auch mit einer Hubeinrichtung zum Anheben der Palette ausgerüstet sein. In diesem Fall sollten die Folienabweiser gleichsinnig mit der von der Hubeinrichtung bewegten Palette bewegbar sein.
  • Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten Gutstapels,
    • Fig. 2 teilweise den Gegenstand nach Fig. 1 in anderer Ansicht.
  • In der Zeichnung ist ein Förderer 1 dargestellt, auf dem Paletten 2 mit einem darauf angeordneten Gutstapel 3 aus Flaschen transportiert werden. Auf der Oberseite der Palette 2 liegt eine Folie 4, die über den Rand der Palette übersteht. Auf der Folie 4 ist der Gutstapel 3 angeordnet. Der Gutstapel 3 und die Palette 2 sollen mit einer Schrumpfhaube 5 überzogen und derart eingeschrumpft werden, daß die Schrumpfhaube 5 mit dem Rand der Folie 4 verschweißt und gleichzeitig ein sich unter die Unterseite der Palette 2 legender Unterschrumpf gebildet wird.
  • Im Bereich des Förderers 1 befindet sich eine Einrichtung zum Überziehen des Gutstapels mit einer Schrumpfhaube. Von dieser Einrichtung sind lediglich Greifer 6 dargestellt, die den unteren Rand 7 der Schrumpfhaube 5 erfassen und die geöffnete Schrumpfhaube 5 über den Gutstapel 3 ziehen.
  • Dabei wird der untere Rand 7 der Schrumpfhaube 5 auch über beidseits des Förderers 1 angeordnete Folienabweiser 8 gezogen, die schwenkbar seitlich am Förderer 1 gelagert sind und mit Hilfe eines Antriebes 9, der bei der dargestellten Ausführung ein Druckluftzylinder ist, in Richtung der Doppelpfeile 10 in Fig. 2 verschwenkbar sind. Die Folienabweiser 8, von denen in Fig. 1 nur einer dargestellt ist, werden vor dem Überziehen der Schrumpfhaube 5 auf den Gutstapel 3 hochgeschwenkt. Sie bleiben in dieser Position auch dann, wenn die Greifer 6 den unteren Rand 7 der Schrumpfhaube 5 freigegeben haben und wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgefahren sind.
  • Nunmehr kann die Schrumpfhaube 5 geschrumpft werden, - und zwar mit einer rahmenförmigen Schrumpfeinrichtung, deren Rahmen etwas größer ist als die Grundfläche des Gutstapels 3 und aus deren Rahmenstäben Heißgas auf die Schrumpfhaube 5 geblasen wird. Die Schrumpfeinrichtung bewegt sich von oben nach unten längs des Gutstapels 3. Während des größten Teils des Schrumpfvorganges wird über die Folienabweiser 8, die bei der dargestellten Ausführung hohl ausgebildet sind, Luft unter die Schrumpfhaube 5 geblasen, damit eine gleichmäßige Schrumpfung und ein faltenfreies Anlegen der Schrumpfhaube 5 am Gutstapel 3 erreicht wird.
  • Die Folienabweiser 8 besitzen eine Oberflächenschicht auch PTFE, damit das erwärmte Material der Schrumpfhaube 5 nicht an ihnen hängen bleibt. Außerdem können die Folienabweiser 8 mit Halteeinrichtungen oder gerauhter Oberfläche versehen sein, damit die unteren Bereiche der Schrumpfhaube 5 beim Schrumpfen nicht nach oben rutschen.
  • Wenn die Schrumpfeinrichtung in den Bereich der Folienabweiser 8 kommt, werden diese in Richtung der Doppelpfeile 10 in horizontale Position geschwenkt. Dann wird ein unterhalb des Förderers bzw. zwischen den dargestellten Förderbahnen angeordnetes Sauggebläse 11 in Betrieb genommen, welches unterhalb der Palette 2 einen Unterdruck erzeugt, der sich bis in den Raum unter der Schrumpfhaube 5 fortsetzt. Der untere Bereich der Schrumpfhaube 5 legt sich dadurch dicht an den Gutstapel 3 an und auch an den überstehenden Rand der auf der Palette 2 befindlichen Folie 7. Beim weiteren Absenken der Schrumpfeinrichtung wird dann der Rand der Folie 4 mit der Schrumpfhaube dicht verschweißt.
  • Bei der dargestellten Ausführung ist im Bereich des Förderers 1 bzw. zwischen den beiden Förderbahnen eine Hubeinrichtung 12 vorgesehen, mit der die Palette 2 wie dargestellt angehoben werden kann, so daß die Unterseite der Palette 2 frei wird. Damit ist die Möglichkeit gegeben, einen Unterschrumpf herzustellen, durch den der Gutstapel 3 zusätzlich an der Palette 2 gehalten wird.

Claims (12)

1. Verfahren zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten Gutstapels, insbesondere aus Flaschen, Dosen o.dgl., wobei eine über den Gutstapel gezogene Schrumpfhaube in vertikaler Richtung fortschreitend geschrumpft und mit einer zwischen Gutstapel und Palette angeordneten, über den Rand der Palette vorstehenden Folie verschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der untere freie Rand (7) der über den Gutstapel (3) gezogenen Schrumpfhaube (5) wenigstens bereichsweise von der Palette und der darauf angeordneten Folie (4) ferngehalten wird, daß die Schrumpfhaube (5) von oben nach unten geschrumpft wird und daß der freie Rand (7) der Schrumpfhaube (5) freigegeben sowie unter der Schrumpfhaube (5) ein Unterdruck erzeugt wird, kurz bevor die Schrumpfung die Palette (2) erreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand (7) der Schrumpfhaube (5) freigegeben wird, bevor die Schrumpfung die Palettenunterkante erreicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrumpfhaube (5) während des größten Teils des Schrumpfvorganges unter Überdruck gehalten wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Stellplatz oder einem Förderer für den Gutstapel, einer Einrichtung zum Überziehen des Gutstapels mit einer Schrumpfhaube, die an ihren unteren Rand von Greifern erfaßt wird, einer in vertikaler Richtung auf- und ab bewegbaren Schrumpfeinrichtung und mit einem unter dem Stellplatz oder dem Förderer angeordneten Gebläse, dadurch gekennzeichnet, daß am Stellplatz oder Förderer (1) außerhalb des von der Palette (2) beanspruchten Raums jedoch innerhalb des Arbeitsbereiches der Greifer (6) wenigstens ein beweglicher Folienabweiser (8) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Folienabweiser (8) auf gegenüberliegenden Seiten des Stellplatzes oder Förderers (1).
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienabweiser (8) um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert sind und einen Schwenkantrieb (9) aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienabweiser (8) gabelförmig ausgebildet sind und Gabelzinken aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienabweiser (8) als Luftführungskanäle ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Folienabweiser (8) mit PTFE beschichtet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienabweiser (8) eine Halteeinrichtung für den unteren Rand (7) der Schrumpffolie (5) aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, gekennzeichnet durch eine Hubeinrichtung (12) zum Anheben der Palette (2).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienabweiser (8) gleichsinnig mit der von der Hubeinrichtung (12) bewegten Palette (2) bewegbar sind.
EP86107794A 1985-06-14 1986-06-07 Verfahren zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten Gutstapels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0205135B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86107794T ATE39897T1 (de) 1985-06-14 1986-06-07 Verfahren zum verpacken eines auf einer palette angeordneten gutstapels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521416 DE3521416A1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Verfahren zum verpacken eines auf einer palette angeordneten gutstapels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3521416 1985-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0205135A1 true EP0205135A1 (de) 1986-12-17
EP0205135B1 EP0205135B1 (de) 1989-01-11

Family

ID=6273318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107794A Expired EP0205135B1 (de) 1985-06-14 1986-06-07 Verfahren zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten Gutstapels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0205135B1 (de)
AT (1) ATE39897T1 (de)
DE (2) DE3521416A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283541A1 (de) * 1987-03-26 1988-09-28 VFI Gesellschaft für Verpackungstechnik mbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufschrumpfen einer auf einem palettierten Gutstapel befindlichen Folienhaube
EP0376028A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-04 MSK-Verpackungs-Systeme Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten Gutstapels
EP1445197A1 (de) 2003-02-10 2004-08-11 Thimon Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen einer palettisierten Ladung mit einer Heissschrumpffolienhaube
US8065857B2 (en) * 2004-11-20 2011-11-29 Consolidated Container Company Lp Stackable containers and methods of manufacturing, stacking, and shipping the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2433874B1 (de) 2010-09-27 2013-04-03 Felix Waldner GmbH Verfahren zum Verpacken eines Packgutes und Verpackung für ein Packgut
DE102015122597A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Gebr. Heinemann SE & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur manipulationssicheren Versieglung von Packgut
EP4166463B1 (de) 2021-10-15 2024-04-03 Felix Waldner GmbH Verfahren zum verpacken eines packgutes und verpackung für ein packgut

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2082861A5 (en) * 1970-03-25 1971-12-10 Hurdequint Louis Shrink-wrapping oven - drops over a pack to shrink the bag mouth uniformly using directional hot air jets
FR2161527A7 (de) * 1971-11-23 1973-07-06 Applic Thermiques
EP0116124A1 (de) * 1982-12-30 1984-08-22 MSK-Verpackungs-Systeme Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Einschrumpfen einer Schrumpfhaube, die über einen insbesondere palettierten Gutstapel gezogen ist
EP0133462A2 (de) * 1983-08-03 1985-02-27 MSK-Verpackungs-Systeme Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Verpacken von palettierten Gutstapeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2082861A5 (en) * 1970-03-25 1971-12-10 Hurdequint Louis Shrink-wrapping oven - drops over a pack to shrink the bag mouth uniformly using directional hot air jets
FR2161527A7 (de) * 1971-11-23 1973-07-06 Applic Thermiques
EP0116124A1 (de) * 1982-12-30 1984-08-22 MSK-Verpackungs-Systeme Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Einschrumpfen einer Schrumpfhaube, die über einen insbesondere palettierten Gutstapel gezogen ist
EP0133462A2 (de) * 1983-08-03 1985-02-27 MSK-Verpackungs-Systeme Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Verpacken von palettierten Gutstapeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283541A1 (de) * 1987-03-26 1988-09-28 VFI Gesellschaft für Verpackungstechnik mbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufschrumpfen einer auf einem palettierten Gutstapel befindlichen Folienhaube
EP0376028A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-04 MSK-Verpackungs-Systeme Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten Gutstapels
US5042235A (en) * 1988-12-24 1991-08-27 Msk-Verpackungs-Systeme Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung System for shrink-wrapping palletized goods
EP1445197A1 (de) 2003-02-10 2004-08-11 Thimon Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen einer palettisierten Ladung mit einer Heissschrumpffolienhaube
FR2850949A1 (fr) * 2003-02-10 2004-08-13 Thimon Dispositif et procede d'emballage d'une charge palettisee au moyen d'une housse a film en matiere plastique thermoretractable
US8065857B2 (en) * 2004-11-20 2011-11-29 Consolidated Container Company Lp Stackable containers and methods of manufacturing, stacking, and shipping the same
US8544649B2 (en) 2004-11-20 2013-10-01 Consolidated Container Company Lp Stackable containers and methods of manufacturing, stacking, and shipping the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3521416A1 (de) 1986-12-18
DE3661714D1 (en) 1989-02-16
ATE39897T1 (de) 1989-01-15
EP0205135B1 (de) 1989-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376028B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten Gutstapels
EP0077508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln
EP0250647B2 (de) Vorrichtung zum Überziehen und Anschrumpfen einer Schrumpffolienhaube über bzw. an einen Stapel
EP1940686B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schrumpfen einer um einen, insbesondere palettierten, gutstapel gelegten heissschrumpffolie
EP0133462B2 (de) Verfahren zum Verpacken von palettierten Gutstapeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2440517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhuellen einer last auf einer palette
EP1000858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen und Schrumpfen einer Verpackungshaube auf einem Gegenstand
EP0116124B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschrumpfen einer Schrumpfhaube, die über einen insbesondere palettierten Gutstapel gezogen ist
EP1361980B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen von folienüberständen
EP0205135B1 (de) Verfahren zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten Gutstapels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1145087B (de) Maschine zum Verpacken von Stueckware, insbesondere Biskuits und anderen Lebensmitteln, in schrumpfbare Behaelter
WO2000044626A1 (de) Vorrichtung zum schrumpfen einer heissschrumpffolie
EP0519116A1 (de) Verfahren zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4423513C1 (de) Vorrichtung zum Einschrumpfen einer Schrumpffolienhaube
DE2702613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung palettenloser kollis
EP0283541B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschrumpfen einer auf einem palettierten Gutstapel befindlichen Folienhaube
DE3924577B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mit einer schlauchförmigen Kunststoffolie
DE3908957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von stueckgut mit kunststoffolie
DE2743568C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Kollis
DE4440217C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer palettenlosen Verpackungseinheit
EP0579858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von gestapelten Gütern
EP0269809A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer vollständig mit Schrumpffolie umhüllten Verpackungseinheit
DE4336387C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschrumpfen einer Schrumpffolienhaube
DE602004007049T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen einer palettisierten Ladung mit einer Heissschrumpffolienhaube
DE4342490C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen einer aus heißschrumpffähigem Material bestehenden Folienhaube, die über eine auf einer Palette befindliche Ladung gezogen ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870604

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880321

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19890111

Ref country code: NL

Effective date: 19890111

Ref country code: SE

Effective date: 19890111

REF Corresponds to:

Ref document number: 39897

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3661714

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890216

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890627

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010622

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20010622

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050525

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050621

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050713

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060606