EP0196554B1 - Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dinitrilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dinitrilen Download PDF

Info

Publication number
EP0196554B1
EP0196554B1 EP86103758A EP86103758A EP0196554B1 EP 0196554 B1 EP0196554 B1 EP 0196554B1 EP 86103758 A EP86103758 A EP 86103758A EP 86103758 A EP86103758 A EP 86103758A EP 0196554 B1 EP0196554 B1 EP 0196554B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zeolites
catalysts
catalyst
acid
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86103758A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0196554A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Hoelderich
Hubert Dr. Lendle
Peter Dr. Magnussen
Hans Dr. Leitner
Jost Henrich Dr. Manegold
Wolfgang Dr. Leitenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0196554A1 publication Critical patent/EP0196554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0196554B1 publication Critical patent/EP0196554B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/22Preparation of carboxylic acid nitriles by reaction of ammonia with carboxylic acids with replacement of carboxyl groups by cyano groups

Definitions

  • a process widely used in industry for the production of aliphatic dinitriles is the reaction of aliphatic dicarboxylic acids with ammonia in the presence of catalysts, e.g. in a fluidized catalyst bed.
  • Water-releasing agents such as silica gel are suitable as catalysts.
  • Boron phosphate, alumina or mixtures thereof, which can be activated by small amounts of alkali oxide and the addition of acidic substances such as phosphoric acid, boric acid, vanadic acid, molybdic acid, tungstic acid or other heteropolyacids, such as from DE-OS 11 88 578 and DE-OS 20 56 295 is known.
  • the known processes have the disadvantage that the catalysts rapidly deactivate and lose their selectivity.
  • the technical task was therefore to provide a process for the preparation of aliphatic dinitriles by reacting aliphatic dicarboxylic acids and ammonia, in which the catalysts used had a high selectivity and a long service life and could be easily regenerated without loss of activity and selectivity and little by-products are formed.
  • This object is achieved in a process for the preparation of aliphatic dinitriles by reacting aliphatic dicarboxylic acids with ammonia in excess at a temperature of 200 to 500 ° C. in the presence of catalysts, characterized in that zeolites are used as catalysts.
  • the new process has the advantage that the catalysts can be easily regenerated and that they have high catalyst activity and selectivity even after repeated regeneration. Furthermore, the new process has the advantage that a very high selectivity is achieved.
  • Preferred aliphatic dicarboxylic acids as starting materials are those of the formula (I) HOOC-R-COOH, in which R denotes an aliphatic radical having 2 to 12 carbon atoms.
  • R denotes an alkylene radical with 2 to 12, in particular with 2 to 8, carbon atoms.
  • Suitable dicarboxylic acids are, for example, succinic acid, glutaric acid, a-methylgutaric acid, adipic acid, azelaic acid or sebacic acid. Adipic acid has gained particular technical importance.
  • the reaction takes place with excess ammonia. 4 to 20, in particular 6 to 12, moles of ammonia are applied in portions per mole of dicarboxylic acid.
  • the reaction can be in the gas phase or in the liquid phases, e.g. using diluents such as the dinitrile produced in each case.
  • the reaction is advantageously carried out in the gas phase.
  • Temperatures of 200 to 500 ° C. are generally used for the reaction. If the reaction is carried out in the liquid phase, temperatures of 250 to 350 ° C., in particular 280 to 330 ° C., have proven successful. If the reaction is carried out in the gas phase, temperatures of 300 to 500 ° C., in particular 350 to 420 ° C., are advantageously used.
  • zeolites are used as catalysts, zeolites are crystalline aluminosilicates which have a highly ordered structure with a rigid three-dimensional network of Si0 4 and A10 4 tetrahedra which are connected by common oxygen atoms.
  • the ratio of silicon and aluminum atoms to oxygen is 1: 2.
  • the electrovalence of the tetrahedra containing aluminum is balanced by the inclusion of cations in the crystal, for example an alkali or hydrogen atom. A cation exchange is possible.
  • the spaces between the tetrahedra are occupied by drying or calcining water molecules before dehydration.
  • the zeolites can also contain trivalent elements, such as boron, gallium, iron or chromium, instead of aluminum, and tetravalent elements, such as germanium, titanium, zirconium or hafnium instead of silicon.
  • Zeolites of the pentasil type are preferably used as catalysts. These zeolites can have different chemical compositions. These are alumino, boro, iron, gallium, chromium, arsenic or bismuth silicate zeolites or their mixtures, and alumino, boro, gallium or iron germanate zeolites or their mixtures. Borosilicate and iron silicate zeolites of the pentasil type are particularly preferred.
  • the borosilicate zeolite is e.g. prepared at 90 to 200 ° C under autogenous pressure by using a boron compound such as boric acid with a silicon compound, preferably with highly disperse silicon dioxide in aqueous amine solution, in particular in 1,6-hexanediamine or 1,3-propanediamine or triethylenetetramine solution or implemented without addition of alkali or alkaline earth.
  • a boron compound such as boric acid with a silicon compound
  • silicon compound preferably with highly disperse silicon dioxide in aqueous amine solution, in particular in 1,6-hexanediamine or 1,3-propanediamine or triethylenetetramine solution or implemented without addition of alkali or alkaline earth.
  • an ethereal solution e.g. Diethylene glycol dimethyl ether
  • an alcoholic solution e.g. 1,6-hexanediol
  • the iron silicate zeolite is obtained e.g. from an iron (III) salt, preferably iron (III) sulfate and a silicon compound, preferably highly disperse silicon dioxide, in aqueous amine solution, in particular 1,6-hexanediamine with and without addition of alkali metal or alkaline earth metal at 100 to 200 ° C. under autogenous pressure.
  • iron (III) salt preferably iron (III) sulfate and a silicon compound, preferably highly disperse silicon dioxide
  • the borosilicate and iron silicate zeolites thus produced are advantageous immediately after their isolation and drying at 100 to 160 ° C, preferably 110 ° C, and calcination at 450 to 550 ° C, preferably 500 to 540 ° C, processed into strands or eddies.
  • the deformation can also be carried out, for example, with a binder in a ratio of 95: 5 to 30:70.
  • Suitable binders are silicon dioxide, preferably silica gel, silica sol or highly disperse silicon dioxide, highly disperse titanium dioxide, amorphous aluminosilicates with a ratio of silicon dioxide and aluminum oxide such as 25:70 to 95: 5 and aluminum oxides.
  • the extrudates, the compacts or the fluidized material are e.g. Dried at 110 ° C for 16 hours and calcined at 500 ° C for 16 hours.
  • Such catalysts can be produced particularly advantageously by shaping the isolated borosilicate or iron silicate zeolite directly after drying and calcining for the first time after preforming. From the catalysts deformed into strands one can e.g. obtained by grinding and sieving fluidized material with a particle size of 0.05 to 0.5 mm.
  • the zeolite is not in the catalytically preferred acidic H form, but is e.g. in the Na form, this can be converted completely or partially into the desired H form by ion exchange with ammonium ions and subsequent calcination or by treatment with acids.
  • Various modifications can also be made to the zeolites to increase the selectivity, the service life and the number of regenerations. A suitable modification is e.g.
  • alkaline earths such as calcium, magnesium, with earth metals such as boron, tallium, with transition metals such as molybdenum, tungsten, Iron, zinc, copper, with precious metals such as palladium or rare earths such as cerium or lanthanum in the form of which salts can ion exchange or impregnate.
  • Such modified zeolites are advantageously produced by placing the deformed pentasil zeolites in a riser tube and at e.g. 20 to 100 ° C. an aqueous solution of a halide or nitrate of the metals described above passes over it.
  • Such an ion exchange can e.g. on the hydrogen, ammonium and alkali form of the zeolite.
  • the metal deposition on the zeolites can e.g. also so that the zeolitic material e.g. impregnated with a halide, a nitrate or an oxide of the above-described metals in aqueous or alcoholic solution. Both ion exchange and impregnation are followed by at least drying and, optionally, repeated calcination.
  • zeolites in powder form are treated with 1N phosphoric acid at 80 ° C. for 1 hour. After the treatment, it is washed with water, dried at 110 ° C. for 16 hours and calcined at 500 ° C. for 20 hours.
  • zeolites are treated with binders before or after their shaping, for example for 1 to 3 hours at temperatures of 60 to 80 ° C. with a 3 to 25% by weight, in particular 12 to 20% by weight, aqueous hydrochloric acid. The zeolite treated in this way is then washed with water, dried at 100 to 160 ° C. and calcined at 400 to 500 ° C.
  • zeolites can be modified by applying phosphorus compounds such as trimethoxy phosphate, primary, secondary or tertiary sodium phosphate. Treatment with primary sodium phosphate has proven to be particularly advantageous.
  • the zeolites in strand, tablet or fluidized form are soaked with aqueous NaH 2 PO 4 solution, dried at 110 ° C. and calcined at 500 ° C.
  • the catalysts can be in by burning off the coke deposit with air or with a mixture of air and nitrogen at 400 to 550 ° C, preferably 500 to 540 ° C regenerate easily, giving them back their initial activity.
  • the activity of the catalyst for optimum selectivity of the desired reaction product can also be adjusted by partial coking. If the reaction of the dicarboxylic acid with ammonia is carried out using gases such as hydrogen, nitrogen or water vapor, the product composition and the service life of the catalyst can be influenced.
  • the catalysts are used either as strands of 2 to 4 mm in length, as tablets with 3 to 5 mm in diameter or as fluidized materials with a particle size of 0.05 to 0.5 mm.
  • the fluidized material can be produced by crushing and screening strands or by spray drying.
  • the reaction is advantageously carried out in a fluidizing and fluidizing catalyst bed, gaseous ammonia being introduced from below and vaporized dicarboxylic acid being fed in or vaporized in the fluidized bed.
  • the reaction can also be carried out on a fixed catalyst or in the liquid phase with a suspended catalyst.
  • Dinitriles produced by the process of the invention are suitable for the production of diamines which are starting materials for polyamides.
  • the catalyst A used in the examples is produced as follows:
  • the zeolite was hydrothermally synthesized from 640 g Si0 2 (highly disperse silica), 122 g H 3 B0 3 , 800 g of an aqueous hexanediamine solution (mixture 50:50% by weight) at 170 ° C. under autogenous pressure in a stirred autoclave produced. After filtering off and washing out, the crystalline reaction product was dried at 100 ° C./24 h and calcined at 500 ° C./24. A pentasil-type borosolicate zeolite was obtained which contained 94.2% by weight of SiO 2 and 2.3% by weight of B 2 0 3 .
  • This zeolite powder is shaped with silica gel in a weight ratio of 90:10 to 5 mm strands and dried at 110 ° C./16 h. These strands are crushed into a fluidized material with a sieve fraction of 50 to 500 ⁇ . This is followed by calcination at 500 ° C / 16 h. 600 g of this fluidized material are mixed with 283 g NaH 2 P0 4 . H 2 0- dissolved in 500 g H 2 0, then dried at 110 ° C and calcined at 500 ° C / 14 h. Catalyst A contains 7.6% by weight of P and 5.6% by weight of Na.
  • 500 g of catalyst A of the grain fraction with diameters between 0.06 mm and 0.3 mm are installed in a fluidized bed reactor with an inner diameter of 60 mm and heated to 350 ° C. in a fluidization stream of 300 NI / h ammonia.
  • the flaked adipic acid (1000 g) is metered through a rotary valve at a rate of 200 g / h into a 100 NI / h conveying gas stream (NH 3 ) and transported into the lower quarter of the fluidized bed.
  • the reaction products are obtained from the reaction gas by condensation at gas temperatures of approx. 0 ° C.
  • the phases which form are freed from dissolved ammonia by stripping with N 2 , separated from one another, weighed and their content determined by GC analysis. The following yields were achieved:
  • the phosphorus content of catalyst B is 2.16%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Ein in der Technik vielfach verwendetes Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dinitrilen ist die Umsetzung von aliphatischen Dicarbonsäuren mit Ammoniak in Gegenwart von Katalysatoren, z.B. in einem fluidisierten Katalysatorbett. Als Katalysatoren eignen sich wasserabspaltende Mittel, wie Kieselgel. Borphosphat, Tonerde oder Mischungen derselben, die durch geringe Mengen an Alkalioxid und Zusatz saurer Stoffe, wie Phosphorsäure, Borsäure, Vanadinsäure, Molybdänsäure, Wolframsäure oder andere Heteropolysäuren aktiviert sein könne, wie aus der DE-OS 11 88 578 und DE-OS 20 56 295 bekannt ist. Die bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß die Katalysatoren schnell desaktivieren und ihre Selektivität einbüßen. Aufgrund der häufig notwendigen Katalysatorregenrierung bei hohen Temperaturen rekristallisiert z.B. amorphes Siliciumdioxid zu Cristobalit. Dies führt zu einer irreversiblen Schädigung des Katalysators. Diese Nachteile gelten auch für Katalysatoren, in den Phosphorsäure in einem chemischen Unterschuß gegenüber dem Alkaligehalt des Siliciumdioxidträgers vorliegen, wie sie aus der DE-OS 20 56 295 bekannt sind.
  • Es war deshalb die technische Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dinitrilen durch Umsetzung von aliphatischen Dicarbonsäuren und Ammoniak zur Verfügung zu stellen, bei dem die mitverwendeten Katalysatoren eine hohe Selektivität und lange Lebensdauer aufweisen und leicht ohne Verlust an Aktivität und Selektivität regeneriert werden können und wenig Nebenprodukte gebildet werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst in einem Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dinitrilen durch Umsetzung von aliphatischen Dicarbonsäuren mit Ammoniak im Überschuß bei einer Temperatur von 200 bis 500°C in Gegenwart von Katalysatoren, durch gekennzeichnet, daß man Zeolithe als Katalysatoren verwendet.
  • Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß sich die Katalysatoren leicht regenerieren lassen und auch nach mehrmaligem Regenerieren eine hohe Katalysatoreaktivität und Selektivität aufweisen. Ferner hat das neue Verfahren den Vorteil, daß man eine sehr hohe Selektivität erzielt.
  • Bevorzugte aliphatische Dicarbonsäuren als Ausgangsstoffe sind solche der Formel (I) HOOC-R-COOH, in der R einen aliphatischen Rest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen bezeichnet. In bevorzugten Ausgangsstoffen der Formel 1 bezeichnet R einen Alkylenrest mit 2 bis 12, insbesondere mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen. Geeignete Dicarbonsäuren sind beispielsweise Bernsteinsäure, Glutarsäure, a-Methylgutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure oder Sebacinsäure. Besondere technische Bedeutung hat Adipinsäure erlangt.
  • Die Umsetzung erfolgt mit überschüssigem Ammoniak. Verteilhaft wenden man je Mol Dicarbonsäure 4 bis 20, insbesondere 6 bis 12 Mol Ammoniak an.
  • Die Umsetzung kann in der Gasphase oder in der flüssigen Phasen, z.B. unter Mitverwendung von Verdünnungsmitteln wie dem jeweils erzeugten Dinitril durchgeführt werden. Vorteilhaft führt man die Umsetzung in der Gasphase durch.
  • Für die Umsetzung wendet man im allgemeinen Temperaturen von 200 bis 500°C an. Falls man die Umsetzung in flüssiger Phase durchführt, haben sich Temperaturen von 250 bis 350°C, insbesondere 280 bis 330°C, bewährt. Wird die Umsetzung in der Gasphase durchgeführt, so wendet man vorteilhaft Temperaturen von 300 bis 500°C, insbesondere 350 bis 420°C, an.
  • Erfindungsgemäß verwendet man als Katalysatoren Zeolithe, Zeolithe sind kristalline Aluminosilikate, die eine hochgeordnete Struktur mit einem starren dreidimensionalen Netzwerk von Si04- und A104-Tetraedern bisitzen, die durch gemeinsame Sauerstoffatome verbunden sind. Das Verhältnis von Silicium-und Aluminiumatomen zu Sauerstoff beträgt 1:2. Die Elektrovalenz der Aluminium enthaltenden Tetraeder ist durch Einschluß von Kationen in den Kristall, z.B. eines Alkali- oder Wasserstoffatoms, ausgeglichen. Ein Kationenaustausch ist möglich. Die Räume zwischen den Tetraedern sind vor der Dehydration durch Trocknen bzw. Calcinieren von Wassermolekülen besetzt. Die Zeolithe können auch anstelle des Aluminiums dreiwertige Elemente, wie Bor, Gallium, Eisen oder Chrom und anstelle des Siliciums vierwertige Elemente wie Germanium, Titan, Zirkonium oder Hafnium enthalten.
  • Vorzugsweise werden als Katalysatoren Zeolithe des Pentasiltyps eingesetzt. Diese Zeolithe können unterschiedliche chemische Zusammensetzungen aufweisen. Es handelt sich hierbei um Alumino-, Boro-, Eisen-, Gallium-, Chrom, Arsen- oder Wismutsilikatzeolithe oder deren Gemische sowie um Alumino-, Boro-, Gallium- oder Eisengermanatzeolithe oder deren Gemische. Besonders bevorzugt sind Boro- und Eisensilikatzeolithe des Pentasiltyps.
  • Der Borosilikatzeolith wird z.B. bei 90 bis 200°C unter autogenem Druck hergestellt, indem man eine Borverbindung, wie Borsäure mit einer Siliciumverbindung, vorzugsweise mit hochdispersem Siliciumdioxid in wäßriger Aminlösung, insbesondere in 1,6-Hexandiamin- oder 1,3-Propandiamin- oder Triethylentetramin-Lösung mit oder ohne Alkali- oder Erdalkalizusatz umsetzt. Anstelle einer wäßrigen Aminlösung kann auch eine etherische Lösung, z.B. Diethylenglykoldimethylether, oder eine alkoholische Lösung, z.B. 1,6-Hexandiol, verwendet werden.
  • Den Eisensilikatzeolith erhält man z.B. aus einem Eisen-III-Salz, vorzugsweise Eisen-III-Sulfat und einer Siliciumverbindung, vorzugsweise hochdispersem Siliciumdioxid, in wäßriger Aminlösung insbesondere 1,6-Hexandiamin mit und ohne Alkali- oder Erdalkalizusatz bei 100 bis 200°C unter autogenem Druck.
  • Die so hergestellten Boro- und Eisensilikatzeolithe werden vorteilhaft unmittelbar nach ihrer Isolierung und Tocknung bei 100 bis 160°C, vorzugsweise 110°C, und Calcination bei 450 bis 550°C, vorzugsweise 500 bis 540°C, zu Strängen oder Wirbelgut verarbeitet. Die Verformung kann z.B. auch mit einem Bindemittel im Verhältnis 95:5 bis 30:70 vorgenommen werden. Als Bindemittel eignen sich Siliciumdioxid, bevorzugt Kieselgel, Kieselsol oder hochdisperses Siliciumdioxid, hochdisperses Titandioxid, amorphe Aluminosilikate mit einem Verhältnis von Siliciumdioxid und Aluminiumoxid wie 25:70 bis 95:5 sowie Aluminiumoxide.
  • Nach der Verformung werden die Extrudate, die Preßlinge oder das Wirbelgut z.B. bei 110°C 16 Stunden getrocknet und bei 500°C 16 Stunden calciniert. Besonders vorteilhaft lassen sich solche Katalysatoren herstellen, indem man den isolierten Boro- oder Eisensilikatzeolith direkt nach der Trocknung verformt und erstmals nach der Vorformung calciniert. Aus den zu Strängen verformten Katalysatoren kann man z.B. durch Mahlen und Sieben Wirbelgut mit einer Teilchengröße von 0.05 bis 0,5 mm erhalten.
  • Liegt der Zeolith aufgrund der Art seiner Herstellung nicht in der katalytisch bevorzugten aciden H-Form vor, sondern z.B. in der Na-Form, dann kann diese durch Ionenaustausch mit Ammoniumionen und anschließende Calcination oder durch Behandlung mit Säuren vollkommen oder partiell in die gewünschte H-Form überführt werden. Man kann an den Zeolithen zur Erhöhung der Selektivität, der Standzeit und der Anzahl der Regenierungen auch unterschiedliche Modifizierungen vonehmen. Eine geeignete Modifizierung besteht z.B. darin, daß man den unverformten oder verformten Zeolithen mit Alkalimetallen wie Natriumnitrat- sofern nicht schon von der Synthese her die Alkali-Form des Zeolithen vorliegt -mit Erdalkali wie Calcium, Magnesium, mit Erdmetallen wie Bor, Tallium, mit Übergangsmetallen wie Molybdän, Wolfram, Eisen, Zink, Kupfer, mit Edelmetallen wie Palladium oder seltenen Erden wie Cer oder Lanthan in Form deren Salze ionentauschen bzw. imprägnieren kann.
  • Vorteilhaft stellt mach solche modifizierten Zeolithe her, indem man die verformten Pentasilzeolithe in einem Steigrohr vorlegt und bei 20 bis 100°C z.B. eine wäßrige Lösung eines Halogenids oder Nitrats der voranbeschriebenen Metalle darüberleitet. Ein derartiger lonentausch kann z.B. an der Wasserstoff-, Ammonium- und Alkaliform des Zeolithen vorgenommen werden. Man kann die Metallaufbringung auf den Zeolithen z.B. auch so vornehmen, daß man das zeolithische Material z.B. mit einem Halogenid, einem Nitrat oder einem Oxid der voranbeschreibenen Metalle in wäßriger oder alkoholischer Lösung imprägniert. Sowohl an einem Ionenaustausch als auch an eine Imprägnierung schließt sich zumindestens eine Trocknung und wahlweise eine abermalige Calcination an.
  • Bei Zeolithen die mit Metallen wie Palladium oder Platin dotiert sind, ist eine Nachbehandlung mit Wasserstoff vorteilhaft.
  • Eine weitere Möglichkeit der Modifizierung besteht darin, daß man die Zeolithe-vorformt oder unverformt-einer Behandlung mit Säuren wie Phosphorsäure, Salzsäure oder Flußsäure und/oder mit Wasserdampf unterwirft. Dabei geht man vorteilhaft z.B. so vor, daß man Zeolithe in Pulverform mit 1 n Phosphorsäure 1 Stunde bei 80°C behandelt. Nach der Behandlung wird mit Wasser gewaschen, bei 110°C 16 Stunden getrocknet und bei 500°C 20 Stunden calciniert. Nach einer anderen Arbeitsweise behandelt man Zeolithe vor oder nach ihrer Verformung mit Bindemitteln z.B 1 bis 3 Stunden bei Temperaturen von 60 bis 80°C mit einer 3- bis 25 gew.%igen, insbesondere 12- bis 20 gew.%igen wäßrigen Salzsäure. Anschließend wird der so behandelte Zeolith mit Wasser gewaschen, bei 100 bis 160°C getrocknet und bei 400 bis 500°C calciniert.
  • Nach einer anderen Arbeitsweise lassen sich Zeolithe durch Aufbringung von Phosphorverbindungen, wie Trimethoxyphosphat, primärem, sekundärem oder tertiärem Natriumphosphat modifizieren. Besonders vorteilhaft hat sich die Behandlung mit primärem Natriumphosphat erwiesen. Hierbei werden die Zeolithe in Strang-, Tabletten- oder Wirbelgut-Form mit wäßriger NaH2P04-Lösung getränkt bei 110°C getrocknet und bei 500°C calciniert.
  • Nach einer Desaktivierung der Zeolithkatalysatoren, die bei dem Verfahren nach der Erfindung durch Koksabscheidung eintreten kann, lassen sich die Katalysatoren durch Abbrennen der Koksablagerung mit Luft oder mit einem Gemisch aus Luft und Stickstoff bei 400 bis 550°C, vorzugsweise 500 bis 540°C in einfacher Weise regenerieren, wodurch sie ihre Anfangsaktivität zurückerhalten. Man kann auch durch eine partielle Verkokung die Aktivität des Katalysators für ein Selektivitätsoptimum des gewünschten Reaktionsproduktes einstellen. Wird die Umsetzung der Dicarbonsäure mit Ammoniak unter Mitverwendung von Gasen wie Wasserstoff, Stickstoff oder Wasserdampf durchgeführt, so kann damit die Produktzusammensetzung sowie die Standzeit des Katalysators beeinflußt werden.
  • Im allgemeinen werden die Katalysatoren wahlweise als Stränge von 2 bis 4 mm Länge, als Tabletten mit 3 bis 5 mm Durchmesser oder als Wirbelgut mit einer Teilchengröße von 0,05 bis 0,5 mm verwendet. Das Wirbelgut läßt sich durch Zerkleinern und Aussieben von Strängen oder durch Sprühtrocknung herstellen.
  • Vorteilhaft wird die Umsetzung in einem auf- und abwirbelnden Katalysatorbett durchgeführt, wobei man von unten gasförmigen Ammoniak einleitet und verdampfte Dicarbonsäure zuführt oder diese im Wirbelbett verdampft. Andererseits kann die Umsetzung auch an einem fest angeordneten Katalysator oder in flüssiger Phase mit suspendiertem Katalysator durchgeführt werden.
  • Nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Dinitrile eignen sich zur Herstellung von Diaminen, die Ausgangsstoffe für Polyamide sind.
  • Das Verfahren nach der Erfindung sei an folgenden Beispielen veranschaulicht.
  • Der in den Beispielen verwendete Katalysator A wird wie folgt hergestellt:
  • Katalysator A
  • Der Zeolith wurde in einer hydrothermalen Synthese aus 640 g Si02 (hochdisperse Kieselsäure), 122 g H3B03, 800 g einer wäßrigen Hexandiamin-Lösung (Mischung 50:50 Gew.%) bei 170°C unter autogenem Druck in einem Rührautoklaven hergestellt. Nach Abfiltrieren und Auswaschen wurde das kristalline Reaktionsprodukt bei 100°C/24 h getrocknet und bei 500°C/24 calciniert. Es wurde ein Borosolikatzeolith vom Pentasiltyp erhalten, der 94,2 Gew.% Si02 und 2,3 Gew.% B203 enthielt. Dieses Zeolithpulver wird mit Kieselgel im Gewichtsverhältnis 90:10 zu 5 mm Strängen verformt und bei 110°C/16 h getrocknet. Diese Stränge werden zu einem Wirbelgut mit einer Siebfraktion von 50 bis 500 µ zerkleinert. Danach schließt sich eine Calcinierung bei 500°C/16 h an. 600 g dieses Wirbelgutes werden mit 283 g NaH2P04 . H20- in 500 g H20 gelöst-getränkt, danach bei 110°C getrocknet und bei 500°C/14 h calciniert. Der Katalysator A enthält 7,6 Gew.% P und 5,6 Gew.% Na.
  • Beispiel I
  • 500 g des Katalysators A der Kornfraktion mit Durchmessern zwischen 0,06 mm und 0,3 mm werden in einem Wirbelbettreaktor mit einem Innendurchmesser von 60 mm eingebaut und in einem Fluidisierungsstrom von 300 NI/h Ammoniak auf 350°C erhitzt. Die geschuppte Adipinsäure (1000 g) wird über eine Zellradschleuse mit einer Rate von 200 g/h in einen 100 NI/h betragenden Fördergasstrom (NH3) eindosiert und in das untere Viertel des Wirbelbetts befördert. Die Umsetzungsprodukte werden aus dem Reaktionsgas durch Kondensation auf Gastemperaturen von ca. 0°C gewonnen. Die sich bildenden Phasen werden durch Strippen mit N2 von gelöstem Ammoniak befreit, voneinander getrennt, gewogen und deren Gehalt durch GC-Analyse bestimmt. Es wurden folgende Ausbeuten erzielt:
  • Figure imgb0001
  • Beispiel ll
  • Man verfährt in gleicher Weise wie bei Beispiel I, wendet jedoch eine Temperatur von 400°C an, hierbei erhält man:
    Figure imgb0002
  • Beispiel lll
  • Man verfährt in gleicher Weise wie bei Beispiel I, wendet jedoch eine Temperatur von 420°C an, hierbei erhält man:
    Figure imgb0003
    Katalysator B
  • Das bei Katalysator A beschreibene Wirbelgut wird nunmehr mit 0=P(OCH3)3 (Trimethoxyphosphat) anstatt Natriumdihydrogenphosphat dotiert. 600 g des Wirbelgutes werden mit einer Mischung aus 287 g 0=P(OCH3)3 und 360 g H20 getränkt, danach bei 150°C getrocknet und bei 500°C/14 h calciniert. Der Phosphorgehalt des Katalysators B beträgt 2,16%.
  • Beispiel IV
  • Man verfährt wie in Beispiel I beschrieben, führt die Umsetzung jedoch bei 410°C unter Verwendung des Katalysators B anstatt A durch. Man erhält folgende Ergebnisse:
    Figure imgb0004
  • Vergleichsbeispiel
  • Man verfährt wie in Beispiel I beschrieben, verwendet jedoch Si02 als Katalysator und hält eine Temperatur von 480°C ein. Hierbei erzielt man folgende Ergebnisse:
    Figure imgb0005

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dinitrilen durch Umsetzung von aliphatischen Dicarbonsäuren mit Ammoniak im Überschuß bei einer Temperatur von 200 bis 500°C in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man Zeolithe als Katalysatoren verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Zeolithe des Pentasiltyps verwendet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Borosilikatzeolithe des Pentasiltyps verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Eisensilikatszeolithe des Pentasiltyps verwendet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeolithe mit Phosphorverbindungen dotiert sind.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeolithe mit Alkaliionen dotiert sind.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung im Wirbelbett durchgeführt wird.
EP86103758A 1985-03-26 1986-03-19 Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dinitrilen Expired - Lifetime EP0196554B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510876 DE3510876A1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Verfahren zur herstellung von aliphatischen dinitrilen
DE3510876 1985-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0196554A1 EP0196554A1 (de) 1986-10-08
EP0196554B1 true EP0196554B1 (de) 1990-05-23

Family

ID=6266338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103758A Expired - Lifetime EP0196554B1 (de) 1985-03-26 1986-03-19 Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dinitrilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4743702A (de)
EP (1) EP0196554B1 (de)
JP (1) JPS61221164A (de)
DE (2) DE3510876A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600811A1 (de) * 1986-01-14 1987-08-06 Basf Ag Verfahren zur herstellung von nitrilen
DE3634914A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-28 Basf Ag Verfahren zur herstellung von ungesaettigten nitrilen
US5247120A (en) * 1991-08-03 1993-09-21 Basf Aktiengesellschaft Preparation of aminopropionitriles
FR2728566B1 (fr) * 1994-12-22 1997-01-24 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de pentene-nitriles
DE19520491A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur Herstellung von Amino- und Hydroxybenzonitrilen
FR2939432B1 (fr) * 2008-12-04 2012-06-22 Rhodia Operations Procede de fabrication de composes comprenant des fonctions nitriles
JP5319339B2 (ja) * 2009-03-11 2013-10-16 広栄化学工業株式会社 脂肪族ニトリルの製造方法
FR2984322B1 (fr) * 2011-12-16 2013-12-20 Rhodia Operations Procede de fabrication de composes comprenant des fonctions nitriles
CN111056972B (zh) * 2019-12-16 2021-06-08 中国科学院大连化学物理研究所 一种烷基季鏻盐类离子液体在己二酸合成己二腈中的应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188578B (de) * 1963-07-03 1965-03-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung gesaettigter aliphatischer Dinitrile
BE759060A (fr) * 1969-11-18 1971-05-17 Ici Ltd Production de dinitriles aliphatiques
GB1397729A (en) * 1971-10-11 1975-06-18 Ici Ltd Phosphate catalysts used in adiponitrile manufacture
DE2919630A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-27 Basf Ag Verfahren zur herstellung von alpha , beta -ungesaettigten nitrilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3671435D1 (de) 1990-06-28
US4743702A (en) 1988-05-10
JPS61221164A (ja) 1986-10-01
EP0196554A1 (de) 1986-10-08
DE3510876A1 (de) 1986-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
EP0196554B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dinitrilen
EP0262532B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Ketonen durch Umsetzung von Epoxiden
EP0263464B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridinen
EP0162385B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dienen durch Dehydratisierung von Aldehyden
EP0206143B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pentensäureestern
EP0249976B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
EP0232712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
EP0224220B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diisobuten aus Isobuten
EP0325141B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylethanolen
EP0276767B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
EP0416279A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kresolisomergemischen mit einem Molverhältnis von para- zu meta-Kresol von mindestens 0,6:1 bis 10:1
EP0162387B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen durch Isomerisierung von Aldehyden
EP0228675A2 (de) Neue Phenylacetaldehyde und Verfahren zur Herstellung von Phenylacetaldehyden
EP0267438A2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen
EP0167021B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-alkenalen
EP0199209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzolen
EP0132737B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Diacyloxy-butenen
EP0219042B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dienen durch Dehydratisierung von Aldehyden
EP0209785B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylisopropylketon und Isopren
EP0296495A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen
EP0198437A2 (de) Kristalliner Borosilikatzeolith-Katalysator, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE3816576A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrfach ungesaettigten kohlenwasserstoffen
DE3636430A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-dihydropyranen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890313

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3671435

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900628

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910319

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910331

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19910331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050319