EP0196485B1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einer Mauer oder an einem anderen Gebäudeteil - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einer Mauer oder an einem anderen Gebäudeteil Download PDF

Info

Publication number
EP0196485B1
EP0196485B1 EP86102911A EP86102911A EP0196485B1 EP 0196485 B1 EP0196485 B1 EP 0196485B1 EP 86102911 A EP86102911 A EP 86102911A EP 86102911 A EP86102911 A EP 86102911A EP 0196485 B1 EP0196485 B1 EP 0196485B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threaded sleeve
frame
thread
screw
anchor screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86102911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0196485A1 (de
Inventor
Manfred Kross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Ateco GmbH
Original Assignee
ITW Ateco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Ateco GmbH filed Critical ITW Ateco GmbH
Priority to AT86102911T priority Critical patent/ATE48306T1/de
Publication of EP0196485A1 publication Critical patent/EP0196485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0196485B1 publication Critical patent/EP0196485B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6069Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
    • E06B1/6076Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening of screw-type

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a window or door frame to a wall or to another part of a building according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from British patent application GB-A-21 23513.
  • the conventional device consists of a threaded sleeve with a section provided with an external thread, an external thread and an internal thread and a plastic bushing, which is pressed into a central bore on the wall of the threaded sleeve and through which an anchoring screw is passed.
  • the known device replaces the traditional way of setting up window or door frames in a masonry opening with the aid of washer parts etc., but has a number of disadvantages.
  • the anchoring screw is still attached to the masonry using dowels.
  • the known sleeve consists of two parts, namely the actual threaded sleeve and a plastic bushing, which is pressed into the former with an additional assembly step.
  • the frame is held with the aid of an anchoring screw in such a way that the anchoring screw acts only on the plastic bushing, which in turn holds the threaded bushing without having a form-fitting fit. With an appropriate torque, an angle is formed between the inner sleeve shoulder and the screw head, but it cannot be shaped in a controlled manner because it is not visible. It also pivots when the screw is loosened or the material ages.
  • the known device is therefore not only complex to manufacture and pre-assemble, but also sensitive to errors caused by carelessness.
  • the screw is only held on the sleeve by positive locking.
  • the known device is adjusted either via an internal hexagon or alternatively via an external hexagon.
  • the external hex is in tight spaces, i.e. a narrow gap between the window frame and masonry is difficult to access because it is not arranged at the outer end of the device.
  • the invention has for its object to provide a device for fastening a window or door frame to a wall, which avoids the disadvantages of the known device, is simple in construction, inexpensive to manufacture and easy and safe to assemble.
  • the wall anchor screw serves directly and exclusively for fastening the threaded sleeve.
  • the frame is held exclusively by the threaded sleeve.
  • the threaded sleeve is screwed into a hole in the frame part. Through holes of this type are usually already introduced during frame production. They are usually about 10 mm in diameter.
  • the threaded sleeve which has a self-tapping thread, is either attached at the factory or, for example, at the construction site. In addition, retrofitting is also possible without factory preparation. Screwing the threaded sleeve into the bore without a prepared thread is particularly useful if the component, e.g. the window frame is made exclusively of wood or plastic (PVC).
  • the screw head can also be located on the inside of the frame in narrow-edged casings.
  • the threaded sleeve After mounting the frame, the threaded sleeve is supported on the mounting surface. Since, as already mentioned, only the threaded sleeve is attached to the wall with the aid of an anchoring screw, the threaded sleeve can be rotated in the bore relative to the anchoring screw. When the threaded sleeve is twisted, the distance between the frame and the mounting surface naturally changes. If a frame with several threaded sleeves is fixed within the masonry opening, the frame can be easily and precisely aligned in the masonry opening by turning the threaded sleeves. The threaded sleeve can be rotated either by grasping its part which is out of the frame or its part which is in the frame. It is therefore also possible to make an exact alignment if there are difficult or inaccessible places. In addition to smoothing out dimensional differences between the frame and the masonry, there are other advantages.
  • the threaded sleeves can serve as a gauge for drilling in masonry.
  • the screw-in depth of the anchoring screw in the masonry remains constant and can be adapted to the material requirements if necessary, depending on whether concrete, lattice brick, gas concrete or other building materials are available. Because of the constant screw depth, the pull-out strength is also constant. The length of the anchor screw can therefore be minimized.
  • the threaded sleeve is made of plastic. This offers the advantage of simple and inexpensive mass production.
  • the threaded sleeve has no external hexagon and thus the external thread extends continuously over the entire length of the threaded sleeve.
  • the threaded sleeve is adjusted from the inside via a hexagon socket which extends over part of the length or, in a further embodiment of the invention, over the entire length of the threaded sleeve.
  • the threaded sleeve can be screwed into the hole in the frame using a suitable screwdriver and an attachment tool in the form of a hexagon wrench.
  • the threaded sleeve can be rotated after it is supported on the attachment surface by inserting the hexagon key into the frame bore.
  • a tapping sleeve can be attached to the hexagon wrench in order to form a thread in the hole in the frame and screw in the threaded sleeve.
  • the screw is a wall anchor screw. It must be supported axially. According to the invention, it is supported on the inner end of the threaded sleeve.
  • the counter surface of the screw is formed by the underside of the screw head, which has a conical section. In the case of a relatively elastic plastic sleeve, this is elastically prestressed in the end position of the screw. This ensures security against loosening of the screw, which can be caused by changing loads, e.g. Vibration on the window frame could be caused.
  • the wall anchor screw expediently has a sharp-edged first thread on the shaft and a second thread arranged between the windings of the first thread at a distance from this, the first thread having a larger tip diameter than the second thread. Notches can be formed in the tip of at least a plurality of the first turns of the first thread adjacent to the entry end of the screws, the tip diameter of the second thread essentially corresponding to the diameter of the predrilled hole into which the screw can be inserted.
  • the device according to the invention is not restricted to a specific material for the window or door frame, for which e.g. Wood, aluminum, PVC, etc. can be used.
  • a window frame 10 which, as can be seen from FIGS. 2 and 3 and 5 and 6, can be a plastic profile with a steel reinforcement 11, is fastened in a wall opening 12.
  • the attachment points are designated 13.
  • the wall opening 12 and frame 10 are rectangular, but the frame 10 is arranged in an inclined position relative to the opening 12. This is often the case because the opening walls are not exactly horizontal or vertical. As a result, the distance between the frame and the opening walls is very different.
  • precautions must therefore be taken to align the frame 10 and to hold it in the aligned position. This is done with the fastening device shown in Figures 2 to 6.
  • FIG. 4 shows a threaded sleeve 14 made of plastic, which has a self-tapping thread 15 on the outside.
  • An external hexagon 16 is formed at one end, the maximum diameter of which corresponds to the thread diameter.
  • An internal hexagon 17 is formed within the hexagon 16.
  • the threaded sleeve 14 is slightly chamfered at 18.
  • the frame 10 is provided with through holes 19 at the fastening points 13. They are usually molded at the factory. However, they can also be made on site. With the aid of a screwing tool 20, the head 21 of which is shown schematically and in which a hexagon wrench 22 is clamped, the threaded sleeve 14 is screwed into the through hole 19. The drive can be done by hand or by motor.
  • the hexagon key 22 is preferably so long that it passes through the through hole 19. In this way, the threaded sleeve 14 is screwed into the through hole 19 in the correct position.
  • the inner end lies within the frame part. Are all threaded sleeves 14 screwed into the frame 10 in the manner described, the frame 10 is upright in the wall opening 12 ge poses.
  • the frame 10 can be precisely aligned in the opening 12 by rotating the individual threaded sleeves 14.
  • the frame 10 is firmly clamped in the opening 12 with the aid of the threaded sleeves 14.
  • the threaded sleeve 14 can also be rotated via the external hexagon 16.
  • a hole 23 is then drilled in the masonry 24 using a suitable drilling tool.
  • the threaded sleeve 14 serves as a teaching, so that a correct and aligned bore 23 is guaranteed.
  • a wall anchor 25 is inserted from the inside through the through hole 19 and into the threaded sleeve 14.
  • the head 26 of the wall anchor 25 has e.g. also a hexagon socket.
  • the wall anchor is screwed into the bore 23 until its head 26 rests firmly against the associated end of the threaded sleeve 14.
  • the outside of the through hole 19 is closed with the aid of a plastic cap 27, which holds itself.
  • the distance of the frame 10 from the masonry 24 can be different. In Fig. 5 it is designated X and in Fig. 6 with Y. Regardless of these distances, the frame 10 can be aligned and held securely and stably in the opening 12.
  • the anchor screw 25 expediently has a so-called high-low thread, i.e. a first thread which digs into the wall of the bore 23 and a second thread which cooperates with the center of the bore wall.
  • a so-called high-low thread i.e. a first thread which digs into the wall of the bore 23 and a second thread which cooperates with the center of the bore wall.
  • notches are formed in particular in the vicinity of the shaft tip, which ensure more effective insertion of the wall anchor 25 and a secure hold.
  • the threaded sleeve 14 is formed from plastic.
  • a matching thread is cut in one operation when the threaded sleeve is screwed in by a thread cutter 30 provided on the hexagonal rod 22 (generally a rod with a polygonal cross section).
  • the thread cutter 30 is preferably formed by a threading zone formed in one piece on the hexagonal rod 22; this results in high strength and easy handling.
  • the thread cutter 30 can also be designed as a separate tool element, for example as a thread cutting sleeve which has an axial passage matching the hexagon rod 22 and is fastened on the hexagon rod 22, for example by means of a countersunk locking screw.
  • the position of the thread cutter 30 on the hexagonal rod 22 can be chosen as desired.
  • the distance between the tap 30 and the sleeve 14 is dimensioned such that the sleeve 14 is still screwed to the component 10 when screwing in if the tap 30 has already emerged from the component 10; then the hexagonal rod 22 with the thread cutter 30 located thereon can be released from the head 21 of the tool 20 and pulled off to the right in the sense of the figures.
  • the hexagonal rod 22 expediently projects so far beyond the threaded sleeve 30 that guidance is already provided in the first bore through the second bore 19 during thread cutting.
  • the threaded sleeve 14 is partially cut.
  • An external hexagon is not provided at the left end, rather the external thread extends to the slightly conical end.
  • the head 26 of the anchor screw 25 has a conical section which is designed such that it slightly widens the associated end of the threaded sleeve 14. In the end position, the head 24 lies firmly against the end of the tapping sleeve. Since this is made of plastic material, it can therefore be placed under an elastic pretension, which contributes to securing the screw 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung eines Fenster- oder Türrahmens an einer Mauer oder an einem anderen Gebäudeteil gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der britischen Patentanmeldung GB-A-21 23513 bekannt. Die herkömmliche Vorrichtung besteht aus einer Gewindehülse mit einem mit Aussengewinde versehenen Abschnitt, einem Aussengewinde und einem Innengewinde sowie einer Kunststoffbuchse, die in eine mittige mauerseitige Bohrung der Gewindehülse eingedrückt wird und durch die eine Verankerungsschraube hindurchgeführt wird.
  • Die bekannte Vorrichtung ersetzt zwar das alt hergebrachte Einrichten von Fenster- oder Türrahmen in einer Mauerwerksöffnung mit Hilfe von Unterlegstückenteilen usw., weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf.
  • So wird die Verankerungsschraube nach wie vor mit Hilfe von Dübeln im Mauerwerk befestigt.
  • Die bekannte Hülse besteht aus zwei Teilen, nämlich aus der eigentlichen Gewindehülse und einer Kunststoffbuchse, die mit einem zusätzlichen Montagegang in die erstere eingepresst wird. Das bedeutet, dass die für die Aufnahme vorgesehene Bohrung in der Gewindebuchse innerhalb vorgegebener Toleranzen masshaltig sein muss. Es muss ausserdem sichergestellt werden, dass bei der Montage die Kunststoffbuchse korrekt eingepasst wird, weil sonst die sichere Befestigung des Tür- oder Fensterrahmens am Mauerwerk nicht gewährleistet ist. Die Halterung des Rahmens mit Hilfe einer Verankerungsschraube erfolgt derart, dass die Verankerungsschraube nur auf die Kunststoffbuchse wirkt, welche wiederum, ohne einen montagesicheren Formschluss aufzuweisen, die Gewindebuchse hält. Es wird zwar bei entsprechendem Drehmoment ein Winkel zwischen dem inneren Hülsenabsatz und dem Schraubenkopf gebildet, er lässt sich jedoch nicht kontrolliert formen, weil er nicht sichtbar ist. Ausserdem verschwenkt er bei Lockerung der Schraube oder bei Alterung des Materials.
  • Die bekannte Vorrichtung ist also nicht nur aufwendig in der Fertigung und Vormontage, sondern auch empfindlich gegen dort auftretende Fehler durch Unachtsamkeit. Ausserdem ist die Schraube nur durch Formschluss an der Hülse gehalten.
  • Die Justierung der bekannten Vorrichtung erfolgt entweder über einen Innensechskant oder alternativ über einen Aussensechskant. Der Aussensechskant ist bei beengten Bauverhältnissen, d.h. einem engen Spalt zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk nur schwer zugänglich, da er nicht am äusseren Ende der Vorrichtung angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Befestigung eines Fenster- oder Türrahmens an einer Mauer zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Vorrichtung vermeidet, einfach aufgebaut, kostengünstig herstellbar und leicht und sicher montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung dient die Mauerankerschraube unmittelbar und ausschliesslich der Befestigung der Gewindehülse. Der Rahmen wird ausschliesslich von der Gewindehülse gehalten. Die Gewindehülse wird in eine Bohrung des Rahmenteils eingeschraubt. Derartige Durchgangsbohrungen werden üblicherweise bereits bei der Rahmenherstellung eingebracht. Sie haben normalerweise einen Durchmesser von etwa 10 mm. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung wird die Gewindehülse, die ein selbstschneidendes Gewinde aufweist, entweder werkseitig angebracht oder etwa an der Baustelle. Im übrigen ist auch ein nachträglicher Einbau ohne werkseitige Vorbereitung möglich. Ein Verschrauben der Gewindehülse in der Bohrung ohne vorbereitetes Gewinde bietet sich insbesondere an, wenn das Bauteil, z.B. der Fensterrahmen, ausschliesslich aus Holz oder Kunststoff (PVC) besteht.
  • Bei Schmalbaublendarmen kann der Schraubenkopf aber auch an der Rahmeninnenseite liegen.
  • Nach dem Montieren des Rahmens stützt sich die Gewindehülse an der Anbringungsfläche ab. Da, wie bereits erwähnt, nur die Gewindehülse mit Hilfe einer Verankerungsschraube an der Mauer befestigt ist, lässt sich die Gewindehülse in der Bohrung relativ zur Verankerungsschraube drehen. Bei einer Verdrehung der Gewindehülse ändert sich naturgemäss der Abstand zwischen Rahmen und Anbringungsfläche. Wird ein Rahmen mit mehreren Gewindehülsen innerhalb der Mauerwerksöffnung festgelegt, lässt sich durch Verdrehen der Gewindehülsen eine einfache und exakte Ausrichtung des Rahmens in der Mauerwerksöffnung vornehmen. Die Verdrehung der Gewindehülse kann wahlweise durch Erfassen ihres aus dem Rahmen stehenden oder ihres im Rahmen liegenden Teils erfolgen. Es ist daher auch möglich, eine exakte Ausrichtung vorzunehmen, wenn schwer oder gar nicht zugängliche Stellen vorliegen. Neben dem problemlosen Ausgleichen von Massdifferenzen zwischen Rahmen und Mauerwerk ergeben sich weitere Vorteile.
  • Die Gewindehülsen können als Lehre für die Bohrung im Mauerwerk dienen. Die Einschraubtiefe der Verankerungsschraube im Mauerwerk bleibt konstant und kann im Bedarfsfall den Materialerfordernissen angepasst werden, je nach dem, ob Beton, Gitterziegel, Gasbeton oder andere Baustoffe vorliegen. Wegen konstanter Einschraubtiefe ist mithin auch die Auszugsfestigkeit konstant. Mithin kann die Länge der Ankerschraube minimiert werden.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung lässt sich eine dauernde Festigkeit des Rahmens in der Mauer gewährleisten auch unter Druckeinwirkung eines möglicherweise nachreagierenden Isolationsschaums.
  • Die Gewindehülse besteht aus Kunststoff. Das bietet den Vorteil einer einfachen und kostengünstigen Massenherstellung. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gewindehülse kein Aussensechskant aufweist und sich somit das Aussengewinde durchgängig über die ganze Länge der Gewindehülse erstreckt. Eine Einstellung der Gewindehülse erfolgt von innen über einen Innensechskant, der sich über einen Teil der Länge oder bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung über die ganze Länge der Gewindehülse erstreckt. Mit Hilfe des Innensechskants kann die Gewindehülse mit einem geeigneten Schraubgerät und einem Vorsatzwerkzeug in Form eines Sechskantschlüssels in die Bohrung des Rahmens eingeschraubt werden. Mit Hilfe des gleichen Sechskants kann eine Verdrehung der Gewindehülse erfolgen, nachdem sie sich an der Anbringungsfläche abstützt, indem der Sechskantschlüssel in die Rahmenbohrung eingeführt wird. Auf dem Sechskantschlüssel kann noch eine Gewindeschneidhülse befestigt werden, um in der Bohrung im Rahmen in einem Arbeitsgang ein Gewinde zu formen und die Gewindehülse einzuschrauben.
  • Die Schraube ist eine Mauerankerschraube. Sie muss axial abgestützt sein. Erfindungsgemäss stützt sie sich am inneren Ende der Gewindehülse ab. Die Gegenfläche der Schraube wird von der Schraubenkopfunterseite gebildet, die einen konischen Abschnitt aufweist. Bei einer relativ elastischen Kunststoffhülse wird somit diese in der Endstellung der Schraube elastisch vorgespannt. Dadurch ist eine Sicherheit gegen ein Lösen der Schraube gewährleistet, welches etwa durch wechselnde Belastung, z.B. Rüttelbewegung am Fensterrahmen verursacht werden könnte. Die Mauerankerschraube weist zweckmässigerweise am Schaft einen scharfkantigen ersten Gewindegang auf sowie einen zwischen den Windungen des ersten Gewindeganges im Abstand zu diesem angeordneten zweiten Gewindegang, wobei der erste Gewindegang einen grösseren Spitzendurchmesser besitzt als der zweite Gewindegang. In der Spitze von mindestens einer Vielzahl der ersten zum Eintrittsende der Schrauben benachbarten Windungen des ersten Gewindeganges können Einschnitte ausgebildet sein, wobei der Spitzendurchmesser des zweiten Gewindeganges im wesentlichen dem Durchmesser der vorgebohrten Bohrung entspricht, in die die Schraube einsetzbar ist.
  • Eine derartige Mauerankerschraube ist bekannt (DE-PS 2521 555). Die besondere Form dieser Mauerankerschraube sorgt für eine feste Einbettung, ohne die benachbarte Wand der Bohrung nennenswert zu beeinflussen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist nicht für einen bestimmten Werkstoff für den Fenster-oder Türrahmen beschränkt, für den z.B. Holz, Aluminium, PVC usw. verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisch den Einbau eines Fensterrahmens in einer Maueröffnung.
    • Fig. 2 zeigt die Anbringung einer Gewindehülse der erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung im Rahmenprofil.
    • Fig. 3 zeigt den Ausrichtvorgang mit Hilfe der Gewindehülse nach Fig. 2.
    • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht und eine Stirnansicht der in den Fign. 2 und 3 dargestellten Gewindehülse.
    • Fig. 5 zeigt die endgültige Anbringung der erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung.
    • Fig. 6 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 5, jedoch mit einem anderen Abstand des Rahmenprofils von einer Mauerfläche.
    • Fig. 7 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2, jedoch mit einem gesonderten Gewindeschneider.
  • Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, dass jedes der beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von erfindungswesentlicher Bedeutung ist.
  • Ein Fensterrahmen 10, der, wie aus den Figuren 2 und 3 sowie 5 und 6 hervorgeht, ein Kunststoffprofil mit einer Stahlverstärkung 11 sein kann, ist in einer Maueröffnung 12 befestigt. Die Befestigungspunkte sind mit 13 bezeichnet. Wie ersichtlich, sind zwar Maueröffnung 12 und Rahmen 10 rechteckig, der Rahmen 10 ist jedoch in Schieflage relativ zur Öffnung 12 angeordnet. Dies ist häufig der Fall, da die Öffnungswände nicht exakt horizontal bzw. vertikal verlaufen. Mithin ist der Abstand des Rahmens von den Öffnungswänden sehr verschieden. Bei Befestigung des Rahmens 10 müssen daher Vorkehrungen getroffen werden, den Rahmen 10 auszurichten und in der ausgerichteten Lage zu halten. Dies geschieht mit der in den Figuren 2 bis 6 dargestellten Befestigungsvorrichtung.
  • In Fig. 4 ist eine Gewindehülse 14 aus Kunststoff dargestellt, die an der Aussenseite ein selbstschneidendes Gewinde 15 aufweist. An einem Ende ist ein Aussensechskant 16 geformt, dessen maximaler Durchmesser dem Gewindedurchmesser entspricht. Innerhalb des Sechskants 16 ist ein Innensechskant 17 geformt. Am anderen Ende ist die Gewindehülse 14 bei 18 leicht angeschrägt.
  • An den Befestigungspunkten 13 ist der Rahmen 10 mit Durchbohrungen 19 versehen. Sie werden üblicherweise werksseitig geformt. Sie können jedoch auch an der Baustelle hergestellt werden. Mit Hilfe eines Schraubwerkzeugs 20, dessen Kopf 21 schematisch dargestellt ist und in den ein Sechskantschlüssel 22 eingespannt ist, wird die Gewindehülse 14 in die Durchbohrung 19 eingeschraubt. Der Antrieb kann von Hand oder motorisch erfolgen. Der Sechskantschlüssel 22 ist vorzugsweise so lang, dass er durch die Durchbohrung 19 hindurchtritt. Auf diese Weise wird die Gewindehülse 14 lagerichtig in die Durchbohrung 19 eingeschraubt. Das innere Ende liegt dabei innerhalb des Rahmenteils. Sind alle Gewindehülsen 14 in den Rahmen 10 in der beschriebenen Weise eingeschraubt, wird der Rahmen 10 aufrecht in die Maueröffnung 12 gestellt. Mit Hilfe des bereits erwähnten Sechskantschlüssels 22, der mit dem Innensechskant 17 der Gewindehülse 14 zusammenwirkt, kann durch Verdrehen der einzelnen Gewindehülsen 14 der Rahmen 10 exakt in der Öffnung 12 ausgerichtet werden. Ausserdem wird der Rahmen 10 mit Hilfe der Gewindehülsen 14 fest in der Öffnung 12 verspannt. Wie ohne weiteres erkennbar, kann ein Verdrehen der Gewindehülse 14 auch über den Aussensechskant 16 erfolgen.
  • Anschliessend erfolgt das Bohren einer Bohrung 23 im Mauerwerk 24 mit Hilfe eines geeigneten Bohrwerkzeugs. Die Gewindehülse 14 dient dabei als Lehre, so dass eine lagerichtige und ausgerichtete Bohrung 23 gewährleistet ist. Nach dem Bohrvorgang wird ein Maueranker 25 von innen durch die Durchbohrung 19 hindurch und in die Gewindehülse 14 eingeführt. Der Kopf 26 des Mauerankers 25 weist z.B. ebenfalls einen Innensechskant auf. Der Maueranker wird in die Bohrung 23 eingeschraubt, bis sich sein Kopf 26 fest gegen das zugeordnete Ende der Gewindehülse 14 anlegt. Dadurch ist die Gewindehülse sicher am Mauerwerk 24 festgelegt. Die Aussenseite der Durchbohrung 19 wird mit Hilfe einer Kunststoffkappe 27, die sich selbst hält, verschlossen.
  • Wie aus den Figuren 5 und 6 hervorgeht, kann der Abstand des Rahmens 10 von dem Mauerwerk 24 unterschiedlich sein. In Fig. 5 ist er mit X und in Fig. 6 mit Y bezeichnet. Unabhängig von diesen Abständen lässt sich der Rahmen 10 sicher und stabil in der Öffnung 12 ausrichten und halten.
  • Die Ankerschraube 25 weist zweckmässigerweise ein sogenanntes Hoch-Tief-Gewinde auf, d.h. einen ersten Gewindegang, der sich in die Wandung der Bohrung 23 eingräbt und einen zweiten Gewindegang, der zentrierend mit der Bohrungswand zusammenwirkt. Im ersten Gewindegang sind insbesondere in der Nähe der Schaftspitze Einschnitte geformt, die eine wirksamere Einbringung des Mauerankers 25 und einen sicheren Halt gewährleisten.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist die Gewindehülse 14 aus Kunststoff geformt. Ein dazu passendes Gewinde wird beim Eindrehen der Gewindehülse in einem Arbeitsgang von einem an dem Sechskantstab 22 (allgemein Stab mit polygonalem Querschnitt) vorgesehenen Gewindeschneider 30 geschnitten. Der Gewindeschneider 30 ist vorzugsweise von einer an dem Sechskantstab 22 einstückig ausgebildeten Gewindeschneidzone gebildet; das ergibt hohe Festigkeit und ermöglicht eine einfache Handhabung. Der Gewindeschneider 30 kann aber auch als gesondertes Werkzeugelement ausgebildet sein, zum Beispiel als eine Gewindeschneidhülse, die einen zu dem Sechskantstab 22 passenden axialen Durchgang aufweist und auf dem Sechskantstab 22 befestigt ist, zum Beispiel mittels einer versenkten Feststellschraube. Dadurch kann die Lage des Gewindeschneiders 30 auf dem Sechskantstab 22 beliebig gewählt werden. Der Abstand zwischen dem Gewindeschneider 30 und der Hülse 14 ist so bemessen, dass beim Einschrauben die Hülse 14 noch mit dem Bauteil 10 verschraubt ist, wenn der Gewindeschneider 30 bereits aus dem Bauteil 10 ausgetreten ist; es kann dann der Sechskantstab 22 mit dem daran befindlichen Gewindeschneider 30 aus dem Kopf 21 des Werkzeugs 20 gelöst und im Sinne der Figuren nach rechts abgezogen werden.
  • Zweckmässigerweise steht der Sechskantstab 22 so weit über die Gewindehülse 30 vor, dass beim Gewindeschneiden in der ersten Bohrung durch die zweite Bohrung 19 bereits eine Führung gegeben ist.
  • In Fig. 5 ist die Gewindehülse 14 teilweise geschnitten. Ein Aussensechskant am linken Ende ist nicht vorgesehen, vielmehr erstreckt sich das Aussengewinde bis zum leicht konischen Ende. Es ist ferner zu erkennen, dass der Kopf 26 der Ankerschraube 25 einen konischen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass er das zugeordnete Ende der Gewindehülse 14 etwas aufweitet. In der Endstellung liegt der Kopf 24 fest am Ende der Gewindeschneidhülse an. Da diese aus Kunststoffmaterial ist, kann sie mithin unter eine elastische Vorspannung gesetzt werden, welche zu einer Sicherung der Schraube 25 beiträgt.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Befestigung eines Fenster-oder Türrahmens an einer Mauer oder an einem anderen Gebäudeteil mit einer ein Aussengewinde, gegebenenfalls einen Aussensechskant und einen Innensechskant aufweisenden Gewindehülse, die durch eine Bohrung des Fenster-oder Türrahmens hindurchführbar und einschraubbar ist und sich mit ihrem äusseren Ende am Gebäudeteil abstützt, und einer in das Innere der Gewindehülse einführbaren Verankerungsschraube, die an der rückwärtigen Seite des Kopfes eine konische Abstützfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Abstützfläche der Verankerungsschraube sich an einer konischen Abstützfläche am im Rahmen befindlichen Ende der einstückig aus Kunststoff geformten Gewindehülse (14) abstützt, dass das Aussengewinde (15) sich zumindest bis nahe an die äussere Abstützfläche erstreckt und dass die Verankerungsschraube (25) eine Mauerankerschraube ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussengewinde (15) sich durchgängig über die ganze Länge der Gewindehülse (14) erstreckt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innensechskant (17) sich ganz über die Länge der Gewindehülse (14) erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innensechskant (17) sich im Bereich des Aussensechskants (16) erstreckt.
5. Werkzeug zum Montieren und/oder Verstellen einer Gewindehülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stab (22) mit polygonalem Querschnitt vorgesehen ist, der mit einem entsprechenden Innenquerschnitt der Gewindehülse (14) zusammenwirkt, und der bei aufgenommener Gewindehülse über deren freies Ende übersteht.
6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem polygonalen Stab (22) ein Gewindeschneider (30) zum Schneiden eines zu der Gewindehülse (14) passenden Gewindes vorgesehen ist.
7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeschneider (30) von einer an dem polygonalen Stab (22) einstükkig ausgebildeten Gewindeschneidzone gebildet ist.
EP86102911A 1985-03-23 1986-03-05 Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einer Mauer oder an einem anderen Gebäudeteil Expired EP0196485B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86102911T ATE48306T1 (de) 1985-03-23 1986-03-05 Vorrichtung zur befestigung eines bauteils an einer mauer oder an einem anderen gebaeudeteil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3510584 1985-03-23
DE19853510584 DE3510584A1 (de) 1985-03-23 1985-03-23 Vorrichtung zur befestigung eines bauteils an einer mauer oder an einem anderen gebaeudeteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0196485A1 EP0196485A1 (de) 1986-10-08
EP0196485B1 true EP0196485B1 (de) 1989-11-29

Family

ID=6266126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102911A Expired EP0196485B1 (de) 1985-03-23 1986-03-05 Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einer Mauer oder an einem anderen Gebäudeteil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0196485B1 (de)
AT (1) ATE48306T1 (de)
DE (2) DE3510584A1 (de)
ES (1) ES296571Y (de)
FI (1) FI861196A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1255021B (it) * 1992-03-27 1995-10-13 Distanziatore regolabile per la posa in opera di serramenti
FR2715689B1 (fr) * 1994-02-02 1996-05-31 Philippe Jarroir Rejingot pour l'installation de fenêtres notamment lors de travaux de rénovation.
DE19616533C2 (de) * 1996-04-25 1999-04-22 Sfs Ind Holding Ag Justiervorrichtung für einen in eine Gebäudeöffnung einsetzbaren Baukörper, wie z.B. einen Fenster- oder Türrahmen
DE19715496C1 (de) 1997-04-14 1998-06-25 Sfs Ind Holding Ag Justierelement
DE102013004044A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Sfs Intec Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Baukörpers in einer von einer Auflagefläche begrenzten Öffnung
CN203584228U (zh) * 2013-10-09 2014-05-07 佛山市爱迪尔卫浴有限公司 简易门组件

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939058C (de) * 1953-03-18 1956-02-16 Kurt Kuehn Appbau Ges M B H Vorrichtung zum Justieren von Getrieben oder Bauteilen
DE2010321C3 (de) * 1970-03-05 1973-09-13 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Schraubverbindung bei metallenen Fenster oder Türrahmen
US4022099A (en) * 1976-02-06 1977-05-10 General Motors Corporation Threaded fastener with reusable thread forming pilot tip
SE431668B (sv) * 1982-07-06 1984-02-20 Andersson Soeren Karmhylsa

Also Published As

Publication number Publication date
DE3510584A1 (de) 1986-09-25
ES296571Y (es) 1988-05-16
DE3667193D1 (de) 1990-01-04
EP0196485A1 (de) 1986-10-08
FI861196A (fi) 1986-09-24
ES296571U (es) 1987-12-01
ATE48306T1 (de) 1989-12-15
FI861196A0 (fi) 1986-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458069B1 (de) Querverbindung von Profilstäben
DE2805071A1 (de) Schraube
EP1582684B1 (de) Schraube zur Verankerung eines mit einem Metallprofil verstärkten Kunststoffhohlprofils an einem Unterbau
DE102004064114B4 (de) Befestigungselement für Dämmstoffplatten
EP0314950B1 (de) Distanzschraube
EP0196485B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einer Mauer oder an einem anderen Gebäudeteil
DE19705202B4 (de) Verfahren zum Befestigen von Holzkonstruktionsteilen vor einer Betonwand oder Mauer
WO2002012737A1 (de) Dübel für leichtbaustoffe und verwendung eines schraubendreherbits zum einschrauben eines solchen dübels
DE19846993A1 (de) Selbstschneidende Schraube, insbesondere Betonschraube
DE3716808A1 (de) Schraube
EP1046764A1 (de) Einrichtung zur distanzierten Befestigung von Wärmedämmplatten an Wänden oder Decken
DE3538238A1 (de) Befestigungselement fuer die osteosynthese
DE3611873A1 (de) Befestigungselement zum verstellbaren befestigen von bauelementen an bauwerken
EP2039845B1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von Dämmstoffplatten an einer Unterkonstruktion
EP2784243B1 (de) Verfahren zur Anbringung einer Dämmstoffplatte an ein Mauerwerk
EP0515845A2 (de) Verbindungsvorrichtung zur gegenseitigen Fixierung von Riegel und Pfosten von Kunststoff-Fenstern
DE3018975A1 (de) Befestigungssatz
EP1174626A1 (de) Befestigungselement
AT402335B (de) Justierdübelsystem zur einstellbaren verbindung zweier elemente miteinander sowie eine gewindehülse, eine verankerungshülse, ein verankerungselement und eine bohrhilfe für das justierdübelsystem
DE202009006760U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
DE102014219116A1 (de) Selbstschneidende Schraube zum Einschrauben in ein Bohrloch in einem Werkstoff, Anordnung mit einer derartigen Schraube und Verfahren zum Einschrauben einer derartigen Schraube in ein Bohrloch
DE102014222891A1 (de) Selbstschneidende Schraube zum Einschrauben in ein Bohrloch in einem Werkstoff, Anordnung mit einer derartigen Schraube und Verfahren zum Einschrauben einer derartigen Schraube in ein Bohrloch
DE9405678U1 (de) Ausrichtbeschlag für eine Schiebetür
DE4237019C2 (de) Verbindung zwischen zwei oder mehreren Profilelementen oder zwischen Montageteilen und einem oder mehreren Profilelementen
EP0816623B1 (de) Profilelement zum Aufbau von Rahmen und Fassadenkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870404

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880426

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 48306

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3667193

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900330

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 19900330

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19900330

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900510

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910301

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86102911.4

Effective date: 19911009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050305