EP0193908B1 - Ventilvorrichtung zur Wegeregelung einer Kolben-Zylinder-Einheit - Google Patents

Ventilvorrichtung zur Wegeregelung einer Kolben-Zylinder-Einheit Download PDF

Info

Publication number
EP0193908B1
EP0193908B1 EP19860102725 EP86102725A EP0193908B1 EP 0193908 B1 EP0193908 B1 EP 0193908B1 EP 19860102725 EP19860102725 EP 19860102725 EP 86102725 A EP86102725 A EP 86102725A EP 0193908 B1 EP0193908 B1 EP 0193908B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
piston
cylinder
spring
control spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19860102725
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0193908A1 (de
Inventor
Rolf Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herion Werke KG
Original Assignee
Herion Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herion Werke KG filed Critical Herion Werke KG
Publication of EP0193908A1 publication Critical patent/EP0193908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0193908B1 publication Critical patent/EP0193908B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/09Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor with electrical control means

Definitions

  • the invention relates to a valve device for displacement control of a piston-cylinder unit, with a pressure control valve, the valve piston z. B. can be controlled by a proportional magnet and via which the cylinder piston can be acted upon with a pressure medium, wherein a cooperating with the valve piston, designed as a helical compression spring is arranged between the cylinder piston and one end of the valve piston.
  • a hydraulic adjusting device in which a piston-cylinder unit is actuated by a control valve controlled by a proportional magnet.
  • a control spring is operatively connected to the piston of the pressure control valve via the armature of the proportional magnet.
  • the armature is axially displaced, the control spring, which abuts the armature with one end face, being loaded and acted upon by the armature essentially over its entire circumference.
  • the known actuating device in which the valve and the proportional magnet are integrated in the housing of the piston-cylinder unit, is structurally relatively complex.
  • the invention is based on the object of further developing a valve device of the type mentioned in such a way that with a structurally simple structure, even with an eccentric installation of the pressure control valve and the proportional magnet in the piston-cylinder unit, a secure operative connection between the control spring and the piston of the pressure control valve is created becomes.
  • the pressure control valve is designed as an independent, ready-to-install unit which is attached to or in the cylinder of the piston-cylinder unit in such a way that the control spring is acted upon asymmetrically by the valve piston.
  • Fig. 1 shows the valve device 10 with a pressure control valve 12 which is controlled by a proportional magnet 14.
  • the valve has an inlet connection 16, a return connection 18 and a consumer connection 20.
  • the pressure control valve 12 is combined with a piston-cylinder unit, consisting of a cylinder 22 and a piston 24 axially movable therein, which is fixedly connected to a piston rod 26 which extends through the housing of the cylinder 22 to the outside for actuating any device not shown.
  • the pressure control valve 12 can be fastened to the cylinder 22 in a suitable manner, but it can also be expediently installed directly in the cylinder 22, as shown in FIG. 1.
  • the consumer port 20 of the pressure control valve 12 is connected via a line 28 to a chamber 30 in the cylinder 22, such that the pressure medium can be supplied from the consumer port 20 of the pressure control valve 12 via line 28 to the chamber 30 to the lower end face in FIG. 1 to apply pressure to the piston 24.
  • a compression spring 32 which surrounds the piston rod 26 and which serves to push the piston 24 into the zero position shown in FIG. 1 or Home position to press.
  • Another compression spring which forms a control spring 34 and surrounds the first compression spring 32 practically concentrically, but this need not be the case, is installed between the upper end face of the piston 24 and the cylinder 22 in FIG. 1.
  • control spring 34 is supported on the piston 24, while the other end of the control spring 34 is supported in an annular groove 74 which is formed in the cylinder 22 and, in the embodiment shown, is concentric with the central axis 76 of the piston-cylinder -Aggregates is arranged.
  • a support ring 36 is located in the annular groove between the groove base and the control spring 34 for more uniform power transmission.
  • the annular groove 74 is interrupted in the region of the pressure control valve 12 in such a way that the support ring 36 can be acted upon axially by an end piece 58 of the valve piston 52 (FIG. 2).
  • the end piece 58 lies here directly or via a cap 60 on the support ring 36.
  • Fig. 2 shows in section the pressure control valve 12, which is installed in a bore 78 of the cylinder 22 in the embodiment shown.
  • the bore 78 runs practically parallel to the central axis 76 of the cylinder 22 and it extends, as shown in FIG. 2 in particular, to the annular groove 74, so that the bore 78 is in direct connection with the annular groove 74 and therefore in the region of the bore 78 Ring groove 74 has no bottom, so that the control spring 34 can be acted upon by the valve piston 52 via the end piece 58 and the cap 60 via the support ring 36.
  • the pressure control valve 12 has a housing 38, which in the embodiment shown is part of the cylinder 22.
  • a guide bushing 4.0 and a guide bushing 42 are arranged axially one behind the other in the housing 38.
  • a valve bushing 44 is axially guided in the guide bushing 40, and a valve disk 46 is screwed onto the lower, shaft-shaped end in FIG. 2, which is provided with a thread.
  • the valve plate 46 interacts with a valve seat 48 formed on the guide bush 40.
  • a compression spring 50 which sits between the valve plate 46 and the guide bush 42, the valve plate 46 is constantly pressed in the closing direction against its valve seat 48.
  • valve piston 52 is acted upon by the armature 54 of the proportional magnet 14 in the axial direction (whereby other devices for acting on and adjusting the valve piston 52 can also be provided instead of the proportional magnet).
  • the valve piston 52 has a valve disk 64 which interacts with a valve seat 66 formed on the valve sleeve 44.
  • the valve piston 52 also has an elongated stem 56 of smaller diameter that extends through a central axial bore 62 formed in the valve sleeve 44. Between the shaft 56 and the inner wall of the bore 62, an annular space is formed through which the pressure medium, as will be explained, can flow to the outlet or return connection 18.
  • An end piece 58 adjoins the shaft 56, which is also part of the valve piston 52 and has a larger diameter than the shaft 56 and is guided axially in the guide bush 42.
  • the end piece 58 can abut directly on the support ring 36, but in the embodiment shown a cap 60 sits on the end piece 58, which in turn rests on the support ring 36.
  • annular chamber 68 is formed, which is connected to the inlet connection 16.
  • a seal 70 is arranged between the guide sleeve 40 and the valve sleeve 44 and a seal 72 is arranged between the guide sleeve 42 and the end piece 58 of the valve piston.
  • the device according to the invention works as follows:
  • the piston 24 of the piston-cylinder unit is in its basic position, as shown in FIG. 1.
  • the cylinder 22, or its chamber 30, is vented via the line 28, the consumer connection 20, the bore 62 and the open valve seat 66 to the outlet or return connection 18.
  • the valve seat 48 is closed by the valve plate 46 and thus the inlet port 16 is blocked.
  • valve piston 52 If the proportional magnet 14 is now energized, an axial force is exerted on the valve piston 52 via its armature 54, which moves axially downward (based on FIG. 2) and initially closes the valve seat 66, whereby the outlet 18 is blocked.
  • the valve sleeve 44 is carried along with a further axial movement and likewise moved axially downward, as a result of which the valve disk 46 is lifted off the valve seat 48 and the latter is opened.
  • the pressure medium can then flow from the inlet connection 16 via the annular chamber 68 and the opened valve seat 48 to the consumer connection 20 and from there via the line 28 into the chamber 30 of the cylinder 22.
  • the support ring 36 Due to the axial displacement of the valve piston 52, the support ring 36 is acted upon via its end piece 58 and the cap 60 and is raised by the amount of the axial displacement of the valve piston 52 from a basic position in the direction of and against the force of the spring 34.
  • the pressure medium in the chamber 30 acts on the end face 82 of the piston 24 and moves the latter against the force of the springs 32 and 34 upward (with reference to FIG. 1), whereby the spring 34 (and the spring 32) is tensioned.
  • the control spring 34 now exerts a force on the support ring 36 which is proportional to the path of the piston 24. This force is transmitted via the cap 60 to the valve piston 58, 52 and from there to the armature 54 of the proportional magnet 14.
  • valve piston 52 is shifted slightly upward (with reference to FIG. 2), the valve sleeve 44 following this movement, since its valve disk 46 is acted upon by the compression spring 50 in the closing direction of the valve seat 48.
  • the opening cross section of the valve seat 48 is reduced, with the result that less pressure medium can flow in from the inlet connection 16.
  • valve piston 52 The upward movement of the valve piston 52 continues until a force equilibrium is established between the forces exerted on the valve piston 52 by the control spring 34 on the one hand and by the proportional magnet 14 on the other hand.
  • the stroke of the piston 24 is thus directly proportional to the setting or the excitation of the proportional magnet 14.
  • the control is practically independent of pressure fluctuations in the pressure medium and independent of frictional forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung zur Wegeregelung einer Kolben-Zylinder-Einheit, mit einem Druckregelventil, dessen Ventilkolben z. B. durch einen Proportional-Magneten ansteuerbar ist und über das der Zylinderkolben mit einem Druckmittel beaufschlagbar ist, wobei zwischen dem Zylinderkolben und einem Ende des Ventilkolbens eine mit dem Ventilkolben zusammenwirkende, als Schraubendruckfeder ausgebildete Regelfeder angeordnet ist.
  • Aus der WO-A-81/02185 ist eine hydraulische Stellvorrichtung bekannt, bei der ein Kolben-Zylinder-Aggregat durch ein von einem Proportionalmagneten angesteuertes Regelventil betätigt wird. Eine Regelfeder steht über den Anker des Proportionalmagneten in Wirkverbindung mit dem Kolben des Druckregelventiles. Während der Einregelung wird der Anker axial verschoben, wobei die Regelfeder, die mit ihrer einen Stirnseite stumpf an dem Anker anliegt, im wesentlichen über ihren gesamten Umfang durch den Anker belastet und beaufschlagt.
  • Die bekannte Stellvorrichtung, bei der das Ventil und der Proportionalmagnet in das Gehäuse des Kolben-Zylinder-Aggregates integriert sind, ist konstruktiv relativ aufwendig.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Ventilvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß bei konstruktiv einfachem Aufbau auch bei exzentrischem Einbau des Druckregelventiles und des Proportionalmagneten in die Kolben-Zylinder-Einheit eine sichere Wirkverbindung zwischen der Regelfeder und dem Kolben des Druckregelventils geschaffen wird.
  • Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Druckregelventil als eigenständige, einbaufertige Einheit ausgebildet ist, die am bzw. im Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit derart befestigt ist, daß die Regelfeder durch den Ventilkolben asymmetrisch beaufschlagt ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
    • Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Ventilvorrichtung mit einem Druckregelventil und einer Kolben-Zylinder-Einheit zeigt.
    • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Druckregelventil nach Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt die Ventilvorrichtung 10 mit einem Druckregelventil 12, das durch einen Proportionalmagneten 14 angesteuert ist. Das Ventil hat einen Zulaufanschluß 16, einen Rücklaufanschluß 18 und einen Verbraucheranschluß 20. Als Druckmittel wird z. B. Luft verwendet.
  • Das Druckregelventil 12 ist zusammengefaßt mit einer Kolben-Zylinder-Einheit, bestehend aus einem Zylinder 22 und einem in diesem axial bewegbaren Kolben 24, der fest mit einer Kolbenstange 26 verbunden ist, die sich durch das Gehäuse des Zylinders 22 nach außen erstreckt zur Betätigung irgendeines nicht-gezeigten Gerätes.
  • Das Druckregelventil 12 kann in geeigneter Weise am Zylinder 22 befestigt sein, es kann aber auch zweckmäßigerweise direkt in den Zylinder 22 eingebaut sein, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Der Verbraucheranschluß 20 des Druckregelventils 12 ist über eine Leitung 28 mit einer Kammer 30 im Zylinder 22 verbunden, derart, daß das Druckmittel vom Verbraucheranschluß 20 des Druckregelventils 12 über die Leitung 28 der Kammer 30 zugeführt werden kann, um die in Fig. 1 untere Stirnfläche des Kolbens 24 mit dem Druckmittel zu beaufschlagen.
  • Zwischen dem Gehäuse des Zylinders 22 und der in Fig. 1 oberen Stirnfläche des Kolbens 22 ist eine Druckfeder 32 angeordnet, welche die Kolbenstange 26 umschließt und die dazu dient, den Kolben 24 in die in Fig. 1 dargestellte Null-Stel-lung bzw. Grundstellung zu drücken.
  • Eine weitere Druckfeder, die eine Regelfeder 34 bildet und die erste Druckfeder 32 praktisch konzentrisch umgibt, was aber nicht der Fall zu sein braucht, ist zwischen der in Fig. 1 oberen Stirnfläche des Kolbens 24 und dem Zylinder 22 eingebaut.
  • Das eine Ende der Regelfeder 34 stützt sich, wie erwähnt, am Kolben 24 ab, während das andere Ende der Regelfeder 34 in einer Ringnut 74 abgestützt ist, die im Zylinder 22 ausgebildet ist und in der dergestellten Ausführungsform konzentrisch zur Mittelachse 76 des Kolben-Zylinder-Aggregates angeordnet ist.
  • In der Ringnut liegt zwischen dem Nutgrund und der Regelfeder 34 zur gleichmäßigeren Kraftübertragung ein Stützring 36.
  • Die Ringnut 74 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, im Bereich des Druckregelventiles 12 unterbrochen, derart, daß der Stützring 36 durch ein Endstück 58 des Ventilkolbens 52 (Fig. 2) axial beaufschlagt werden kann.
  • Das Endstück 58 liegt hierbei direkt oder über eine Kappe 60 an dem Stützring 36 an.
  • Fig. 2 zeigt im Schnitt das Druckregelventil 12, das in der dargestellten Ausführungsform in eine Bohrung 78 des Zylinders 22 eingebaut ist.
  • Die Bohrung 78 verläuft praktisch parallel zur Mittelachse 76 des Zylinders 22 und sie erstreckt sich, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, bis zur Ringnut 74, so daß die Bohrung 78 in direkter Verbindung mit der Ringnut 74 steht und daher im Bereich der Bohrung 78 die Ringnut 74 keinen Boden hat, so daß über den Stützring 36 die Regelfeder 34 durch den Ventilkolben 52 über dessen Endstück 58 und die Kappe 60 beaufschlagt werden kann.
  • Das Druckregelventil 12 hat ein Gehäuse 38, das in der dargestellten Ausführungsform ein Teil des Zylinders 22 ist.
  • Im Gehäuse 38 sind axial hintereinander eine Führungsbüchse 4.0 und eine Führungsbüchse 42 angeordnet.
  • In der Führungsbüchse 40 ist eine Ventilbüchse 44 axial geführt, auf deren in Fig. 2 unteres, schaftförmiges Ende, das mit Gewinde versehen ist, ein Ventilteller46 geschraubt ist. Der Ventilteller 46 wirkt mit einem an der Führungsbüchse 40 ausgebildeten Ventilsitz 48 zusammen. Mittels einer Druckfeder 50, die zwischen dem Ventilteller 46 und der Führungsbüchse 42 sitzt, wird der Ventilteller 46 ständig in Schließrichtung gegen seinen Ventilsitz 48 gedrückt.
  • Der Ventilkolben 52 wird durch den Anker 54 des Proportionalmagneten 14 in axialer Richtung beaufsghlagt (wobei anstelle des Proportionalmagneten auch andere Einrichtungen zur Beaufschlagung und Einstellung des Ventilkolbens 52 vorgesehen werden können).
  • Der Ventilkolben 52 hat einen Ventilteller 64, der mit einem an der Ventilbüchse 44 ausgebildeten Ventilsitz 66 zusammenwirkt.
  • Der Ventilkolben 52 hat ferner einen langgestreckten Schaft 56 kleineren Durchmessers, der sich durch eine zentrale axiale Bohrung 62 erstreckt, die in der Ventilbüchse 44 ausgebildet ist. Zwischen dem Schaft 56 und der Innenwand der Bohrung 62 ist ein Ringraum gebildet, durch den das Druckmittel, wie noch erläutert wird, zum Auslaß oder Rücklaufanschluß 18 strömen kann.
  • An den Schaft 56 schließt sich ein Endstück 58 an, das ebenfalls Teil des Ventilkolbens 52 ist und das einen größeren Durchmesser hat als der Schaft 56 und in der Führungsbüchse 42 axial geführt ist.
  • Das Endstück 58 kann direkt am Stützring 36 anstoßen, in der dargestellten Ausführungsform sitzt jedoch eine Kappe 60 auf dem Endstück 58, die ihrerseits am Stützring 36 anliegt.
  • Zwischen dem Schaft 80 der Ventilbüchse 44 und der Innenwand der Führungsbüchse 40 ist eine ringförmige Kammer 68 gebildet, die in Verbindung mit dem Zulaufanschluß 16 steht.
  • Zwischen der Führungsbüchse 40 und der Ventilbüchse 44 ist eine Dichtung 70 und zwischen der Führungsbüchse 42 und dem Endstück 58 des Ventilkolbens ist eine Dichtung 72 angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt :
  • Der Kolben 24 des Kolben-Zylinder-Aggregates befindet sich, wie Fig. 1 zeigt, in seiner Grundstellung. Der Zylinder 22, bzw. seine Kammer 30, ist über die Leitung 28, den Verbraucheranschluß 20, die Bohrung 62 und den offenen Ventilsitz 66 zum Auslaß bzw. Rücklaufanschluß 18 hin entlüftet. Der Ventilsitz 48 ist durch den Ventilteller 46 geschlossen und damit der Zulaufanschluß 16 gesperrt.
  • Wird nun der Proportionalmagnet 14 erregt, so wird über seinen Anker 54 eine axiale Kraft auf den Ventilkolben 52 ausgeübt, der sich (bezogen auf Fig. 2) axial nach unten bewegt und zunächst den Ventilsitz 66 schließt, womit der Auslaß 18 gesperrt ist. Sobald der Ventilkolben 52 auf dem Ventilsitz 66 aufsitzt, wird bei weiterer axialer Bewegung die Ventilbüchse 44 mitgenommen und ebenfalls axial nach unten bewegt, wodurch der Ventilteller 46 vom Ventilsitz 48 abgehoben und der letztere geöffnet wird. Das Druckmittel kann dann vom Zulaufanschluß 16 her über die ringförmige Kammer 68 und den geöffneten Ventilsitz 48 zum Verbraucheranschluß 20 strömen und von dort über die Leitung 28 in die Kammer 30 des Zylinders 22.
  • Durch die axiale Verschiebung des Ventilkolbens 52 wird über dessen Endstück 58 und die Kappe 60 der Stützring 36 beaufschlagt und um das Maß der axialen Verschiebung des Ventilkolbens 52 aus einer Grundstellung in Richtung zur und gegen die Kraft der Feder 34 angehoben.
  • Durch das Druckmittel in der Kammer 30 wird die Stirnfläche 82 des Kolbens 24 beaufschlagt und der letztere gegen die Kraft der Federn 32 und 34 nach oben (bezogen auf Fig. 1) bewegt, wodurch die Feder 34 (und die Feder 32) gespannt wird. Die Regelfeder 34 übt nun auf den Stützring 36 eine Kraft aus, die proportional zum Weg des Kolbens 24 ist. Diese Kraft wird über die Kappe 60 auf den Ventilkolben 58, 52 übertragen und von diesem auf den Anker 54 des Proportionalmagneten 14.
  • Überwiegt diese Kraft die Kraft des Proportionalmagneten, so wird der Ventilkolben 52 etwas nach oben (bezogen auf Fig. 2) verschoben, wobei die Ventilbüchse 44 dieser Bewegung folgt, da ihr Ventilteller 46 durch die Druckfeder 50 in Schließrichtung des Ventilsitzes 48 beaufschlagt ist. Der Öffnungsquerschnitt des Ventilsitzes 48 wird dabei verringert, was zur Folge hat, daß weniger Druckmittel vom Zulaufanschluß 16 nachströmen kann.
  • Die Aufwärtsbewegung des Ventilkolbens 52 wird fortgesetzt, bis sich ein Kräftegleichgewicht zwischen der von der Regelfeder 34 einerseits und vom Proportionalmagneten 14 andererseits auf den Ventilkolben 52 ausgeübten Kräfte einstellt.
  • Wird der Proportionalmagnet 14 stärker erregt, so überwiegt die von ihm auf den Ventilkolben 52 ausgeübte Kraft und der Ventilsitz 48 wird weiter geöffnet und damit der Durchflußquerschnitt für das vom Zulaufanschluß 16 kommende Druckmittel vergrößert, wodurch die Kraft auf den Kolben 24 ebenfalls erhöht wird.
  • Der Hub des Kolbens 24 wird dadurch größer und damit auch die Spannung der Regelfeder 34 und die Kraft, welche diese auf den Ventilkolben 52 ausübt. Der ganze Vorgang wiederholt sich nun, bis sich wieder ein Kräftegleichgewicht zwischen Regelfeder 34 und der vom Proportional- magneten 14 ausgeübten Kraft einstellt.
  • Der Hub des Kolbens 24 ist damit direkt proportional zur Einstellung bzw. zur Erregung des Proportionalmagneten 14.
  • Es erfolgt somit ein Kräftevergleich zwischen Regelfeder und Proportionalmagneten.
  • Die Regelung erfolgt praktisch unabhängig von Druckschwankungen des Druckmittels und unabhängig von Reibungskräften.
  • Dargestellt und beschrieben wurde eine Ausführungsform, bei der der Proportionalmagnet 14 eine stoßende Kraft auf den Ventilkolben 52 ausübt. Die Erfindung ist jedoch ebenso bei umgekehrter Arbeitsweise anwendbar, d. h. wenn der Proportionalmagnet eine ziehende Kraft auf den Ventilkolben ausübt.

Claims (4)

1. Ventilvorrichtung zur Wegeregelung einer Kolben-Zylinder-Einheit (22, 24), mit einem Druckregelventil (12), dessen Ventilkolben (52) z. B. durch einen Proportional-Magneten (14) ansteuerbar ist und über das der Zylinderkolben (24) mit einem Druckmittel beaufschlagbar ist, wobei zwischen dem Zylinderkolben (24) und einem Ende (58) des Ventilkolbens (52) eine mit dem Ventilkolben (52) zusammenwirkende, als Schraubendruckfeder ausgebildete Regelfeder (34) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil (12) als eigenständige, einbaufertige Einheit ausgebildet ist, die am bzw. im Zylinder (22) der Kolben-Zylinder-Einheit derart befestigt ist, daß die Regelfeder (34) durch den Ventilkolben (52) asymmetrisch beaufschlagt ist.
2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kraftübertragung zwischen dem Ventilkolben (52) und der Regelfeder (34) ein Stützring (36) angeordnet ist.
3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (36) in einer Ringnut (74) des Zylinders (22) angeordnet ist.
4. Ventilvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (74) im Bereich des Druckregelventiles (12) unterbrochen ist zur Beaufschlagung des Stützringes (36) bzw. der Regelfeder (34) durch den Ventilkolben (52).
EP19860102725 1985-03-07 1986-03-03 Ventilvorrichtung zur Wegeregelung einer Kolben-Zylinder-Einheit Expired EP0193908B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508148 DE3508148A1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Ventilvorrichtung zur wegeregelung eines verbrauchers
DE3508148 1985-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0193908A1 EP0193908A1 (de) 1986-09-10
EP0193908B1 true EP0193908B1 (de) 1989-01-11

Family

ID=6264513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860102725 Expired EP0193908B1 (de) 1985-03-07 1986-03-03 Ventilvorrichtung zur Wegeregelung einer Kolben-Zylinder-Einheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0193908B1 (de)
JP (1) JPS622008A (de)
BR (1) BR8600969A (de)
DE (1) DE3508148A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104847715B (zh) * 2015-04-23 2017-01-25 中南大学 一种基于模型变换的非对称电液比例系统的控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131608A (en) * 1961-10-25 1964-05-05 Yando Stephen Servomechanism
SE422102B (sv) * 1980-01-24 1982-02-15 Olsbergs Hydraulic Ab Elektrohydrauliskt stelldon
DE3125386A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektro-hydraulische stelleinrichtung insbesondere zur fernsteuerung eines wegeventils

Also Published As

Publication number Publication date
JPS622008A (ja) 1987-01-08
EP0193908A1 (de) 1986-09-10
DE3508148A1 (de) 1986-09-11
BR8600969A (pt) 1986-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400395B1 (de) Stossdämpfer
DE3107775C2 (de)
DE102005058846A1 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem Ventil
DE19834078A1 (de) Servo-Druckregler mit gestuftem Magnetanker
DE1550316B2 (de) Druckmittelbetaetigtes membranventil mit einer durch einen stift gereinigten drosselstelle
DE3305092C2 (de)
EP0578168A1 (de) Ventil
DE112009004389T5 (de) Pilotbetätigtes Wasserventil
DE3016609C2 (de)
DE10120510A1 (de) Solenoidbetätigte Antriebsvorrichtung und Dämpfkraftregelnder Hydraulischer Stossdämpfer der diese verwendet
DE3224189C2 (de)
EP0667459A1 (de) Elektroproportionalmagnet-Ventileinheit
EP0462583B1 (de) Membrangesteuerter Gasdruckregler
DE4429156C2 (de) Pneumatikzylinder mit Dämpfungsmechanismus
DE4321637A1 (de) Hydraulischer Antrieb, insbesondere hydraulischer Lüfterantrieb für die Kühlanlage einer Brennkraftmaschine
DE2445587A1 (de) Druckkompensierendes wegeventil
EP0193908B1 (de) Ventilvorrichtung zur Wegeregelung einer Kolben-Zylinder-Einheit
DE3305093A1 (de) Mengenventil
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE3211889C2 (de)
DE19640897B4 (de) Magnetventil mit Druckausgleich
DE8506657U1 (de) Ventilvorrichtung zur Wegeregelung eines Verbrauchers
DE69811815T2 (de) Durchflussregelndes Magnetventil
DE3510546C2 (de)
DE2914196A1 (de) Ventil zum steuern von druckmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870924

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19890111

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890111

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890111

Ref country code: SE

Effective date: 19890111

Ref country code: NL

Effective date: 19890111

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed