EP0189798A1 - Verfahren zur Steuerung des Papiervorschubs in einer Druckeinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung des Papiervorschubs in einer Druckeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0189798A1
EP0189798A1 EP86100587A EP86100587A EP0189798A1 EP 0189798 A1 EP0189798 A1 EP 0189798A1 EP 86100587 A EP86100587 A EP 86100587A EP 86100587 A EP86100587 A EP 86100587A EP 0189798 A1 EP0189798 A1 EP 0189798A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
line
feed
paper web
leading edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86100587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189798B1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Dempf
Erich Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT86100587T priority Critical patent/ATE45121T1/de
Publication of EP0189798A1 publication Critical patent/EP0189798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189798B1 publication Critical patent/EP0189798B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/42Scales and indicators, e.g. for determining side margins
    • B41J29/44Scales and indicators, e.g. for determining side margins for determining top and bottom margins or indicating exhaust of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/42Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/26Registering devices
    • B41J13/28Front lays, stops, or gauges

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the paper feed in a printing device according to the preamble of patent claim 1.
  • the present invention is therefore based on the object of developing a method which can dispense with an exact alignment of the paper web when inserted into the paper feed device and nevertheless ensures that the paper document is adjusted line by line in the printing station.
  • FIG. 1 shows a paper supply space 1 for an endless paper stack 2, from which the paper web 3 is fed to a printing device attached to an intermediate floor 4.
  • This printing device essentially consists of a feed device, for example feed beads 5 for the paper web 3 provided with peripheral perforations, a platen roller 6, a print head 7 and an ink ribbon cassette 8 or an ink cartridge as well as associated drives and controls.
  • the insertion of the paper web 3 in the feed beads 5 can follow at any point. After the feed caterpillars, the paper web enters the feed channel of the platen roller 6 and exits on the opposite side, partially wrapping the platen roller 6.
  • the adjustment of the paper web on the print head 7 is now carried out in such a way that the paper web 3 inserted in the feed beads 5 is first moved in full line steps beyond the platen roller 6 to a sensing element 9, for example a light barrier is transported. As soon as the paper leading edge reaches this sensing element 9, the paper feed is stopped. Because of the relatively large full-line grid, the paper web will not usually remain exactly on the sensing element, but will go a little further with the last full-line step. For this reason, a return transport takes place in a single or, if necessary, in two half-line steps until the front edge of the paper is again in front of the sensing element 9 1/12 full-line increments until the leading edge of the paper is recognized again by the sensing element 9. Starting from this position, which is accurate to +1/12 full line, the paper web is finally transported backwards, depending on the fixed distance between the sensing element 9 and the print head 7 in so many steps until the print head 7 is aligned with the first print line of the document.
  • a microcomputer control suitable for carrying out the described method is shown in principle in FIG. 2. It consists, for example, of a first microcomputer MC1 for controlling the printing device and a second microcomputer MC2, which takes on further control tasks within a larger overall device, for example an account statement printer.
  • the various functional units are connected to one another, as usual, via a bus system BUS1, BUS2.
  • the first microcomputer MC1 consists of a microprocessor CPU1, a working memory RAM1, a read-only memory ROM1 and an output module OP1, which is connected via a circuit breaker LS to the drive motor M for the printing device, in particular for the feed beads and the platen roller.
  • the output module OP2 of the second microcomputer MC2 via the interface IF1.
  • the latter also contains a microprocessor CPU2, a working memory RAM2 and a read-only memory ROM2, in which, among other things, the microinstructions for the paper feed steps are stored in accordance with the described method.

Abstract

Ausgehend von einer mit einer Randlochung versehenen Endlospapierbahn (3), die an. beliebiger Stelle in die Vorschubraupen (5) eingelegt werden kann, erfolgt zunächst ein Ganzzeilenvorschub bis zu einem nach dem Druckkopf (7) angeordneten, die Papierbahnvorderkante abtastenden Federelement (9). Nach Signalisierung der Papiervorderkante durch das Fühlelement (9) wird der Vorschub mit wenigstens einem Halbzeilenschritt in Rückwärtsrichtung und anschließend wieder in Bruchzeilen von Halbzeilenschritten in Vorwärtsrichtung bis zur erneuten Signalisierung der Papiervorderkante durch das Fühlelement (9) geschaltet. Schließlich wird die Papierbahn (3), bezogen auf den fest vorgegebenen Abstand zwischen Fühlelement (9) und Druckkopf (7), in so vielen Schritten zurücktransportiert, bis der Druckkopf (7) auf die erste Druckzeile ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Papiervorschubs in einer Druckeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei mit Endlospapierbahnen arbeitenden Druckeinrichtungen bekannter Art muß die Papierbahn mit relativ großer Genauigkeit in die Vorschubrichtung eingelegt werden, wenn das Druckbild exakt an der im Belegformular vorgesehenen Stelle erscheinen soll. Bekannte Druckeinrichtungen sind deshalb mit Ausrichtmarken oder Anschlägen versehen, um dem Bedienungspersonal das Papiereinlegen zu erleichtern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, welches auf eine exakte Ausrichtung der Papierbahn beim Einlegen in die Papiervorschubeinrichtung verzichten kann und dennoch gewährleistet, daß der Papierbeleg zeilengerecht in der Druckstation justiert wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben. Dadurch wird in vorteilhafter Weise vermieden, daß sich die in Druckposition befindliche Papierbahn aufgrund der gewölbten Papierführung im Bereich der Schreibwalze bei längeren Betriebspausen Sta 1 Bo / 25.1.1985 bleibend verformt, was beim späteren Transport zu Papierstau oder ähnlichen Problemen führen könnte. Beim Neustart des Gerätes kann dann die Papierbahn gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrensschritten wieder neu justiert werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 den Papiervorschub in einer Druckeinrichtung für Endlospapierbahnen,
    • Fig. 2 eine Mikrocomputer-Steuerung für eine Papiervorschubeinrichtung nach Fig. l.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Prinzipaufbau einer Druckeinrichtung zeigt einen Papiervorratsraum 1 für einen Endlospapierstapel 2, aus dem die Papierbahn 3 einer auf einem Zwischenboden 4 befestigten Druckeinrichtung zugeführt wird. Diese Druckeinrichtung besteht im wesentlichen aus einer Vorschubeinrichtung, beispielsweise aus Vorschubraupen 5 für die mit einer Randlochung versehene Papierbahn 3, aus einer Schreibwalze 6, einem Druckkopf 7 und einer Farbbandkassette 8 bzw. einer Tintenpatrone sowie aus zugehörigen Antrieben und Steuerungen. Das Einlegen der Papierbahn 3 in die Vorschubraupen 5 kann an beliebiger Stelle folgen. Nach den Vorschubraupen gelangt die Papierbahn in den Einschleuskanal der Schreibwalze 6, und tritt an der gegenüberliegenden Seite unter teilweiser Umschlingung der Schreibwalze 6 wieder aus. Die Justierung der Papierbahn am Druckkopf 7 erfolgt nun in der Weise, daß die in die Vorschubraupen 5 eingelegte Papierbahn 3 zunächst in Ganzzeilenschritten über die Schreibwalze 6 hinaus bis zu einem Fühlelement 9,-beispielsweise einer Lichtschranke transportiert wird. Sobald die Papiervorderkante dieses Fühlelement 9 erreicht, wird der Papiervorschub gestoppt. Wegen des relativ großen Ganzzeilenrasters wird die Papierbahn im Regelfall nicht exakt am Fühlelement stehen bleiben, sondern mit dem letzten Ganzzeilenschritt etwas darüber hinausgehen. Aus diesem Grund erfolgt nun ein Rücktransport in einem einzigen oder gegebenenfalls in zwei Halbzeilenschritten, bis die Papiervorderkante wieder vor dem Fühlelement 9 steht..Nun wird der Vorschub wieder in Vorwärtsrichtung umgestellt und zwar in Bruchteilen von Halbzeilenschritten, z.B. in 1/6 Halbzeilen- bzw. 1/12 Ganzzeilenschritten, bis die Papiervorderkante wieder vom Fühlelement 9 erkannt wird. Ausgehend von dieser +1/12 Ganzzeilenschritt genauen Position wird schließlich die Papierbahn wieder rückwärts transportiert,und zwar abhängig von dem fest vorgegebenen Abstand zwischen Fühlelement 9 und Druckkopf 7 in so vielen Schritten, bis der Druckkopf 7 auf die erste Druckzeile des Beleges ausgerichtet ist.
  • Um zu verhindern, daß sich die auf die nun erreichte Druckposition einjustierte Papierbahn im Falle längerer Benutzungspausen wegen der gewölbten Papierführung im Bereich der Schreibwalze 6 bleibend verformt, wird 'dafür gesorgt, daß die Papierbahn aus der Schreibwalze 6 bis in den Bereich der Vorschubraupen 5 zurücktransportiert wird. Zu diesem Zweck wird nach Beendigung eines Druckauftrages in einer Mikrocomputersteuerung ein Zeitglied gestartet, das nach Ablauf seiner vollen Zeit den Rücktransport einleitet. Die Papierbahn bleibt dann solange flach und ohne Wölbung in dieser Ruhestellung, bis ein Neustart erfolgt, der die Papierbahn wieder auf die genaue Druckpositon justiert.
  • Eine zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens geeignete Mikrocomputersteuerung ist in Fig. 2 im Prinzip dargestellt. Sie besteht beispielweise aus einem ersten Mikrocomputer MC1 für die Steuerung der Druckeinrichtung und einem zweiten Mikrocomputer MC2, der weitere Steuerungsaufgaben innerhalb eines größeren Gesamtgerätes, beispielsweise eines Kontoauszugsdruckers übernimmt. In beiden Mikrocomputern MC1, MC2 sind die verschiedenen Funktionseinheiten, wie üblich, über je ein Bussystem BUS1, BUS2 miteinander verbunden. Im einzelnen besteht der erste Mikrocomputer MC1 aus einem Mikroprozessor CPU1, einem Arbeitsspeicher RAM1, einem Festwertspeicher ROM1 und einem Ausgabebaustein OP1, der über einen Leistungsschalter LS mit dem Antriebsmotor M für die Druckeinrichtung, insbesondere für die Vorschubraupen und die Schreibwalze verbunden ist. Über die Schnittstelle IF1 besteht eine Verbindung zum Ausgangsbaustein OP2 des zweiten Mikrocomputers MC2. Letzterer enthält neben einem Eingangsbaustein IP2, über den die Signale des Fühlelements 8 zugeführt werden, ebenfalls einen Mikroprozessor CPU2, einen Arbeitsspeicher RAM2 und einen Festwertspeicher ROM2, in welchem unter anderem die Mikrobefehle für die Papiervorschubschritte gemäß dem beschriebenen Verfahren gespeichert sind.

Claims (2)

1. Verfahren zur Steuerung des Papiervorschubs in einer Druckeinrichtung, bei der eine mit einer Randlochung versehene Endlospapierbahn mittels Vorschubraupen in den Papierführungskanal einer Schreibwalze und nach teilweiser Umschlingung dieser Schreibwalze zeilenweise an einem Druckkopf vorbeigeführt wird, unter Verwendung eines mikroprozessorgesteuerten Schrittmotorantriebs für Vorschubraupen und Schreibwalze sowie eines nach dem Druckkopf angeordneten, die Papierbahnvorderkante abtastenden Fühlelements, dadurch gekennzeichnet , daß, ausgehend von einem an beliebiger Stelle in die Vorschubraupen eingelegten Papierbahnanfang, die Papierbahn mit Ganzzeilenvorschub bis zum Fühlelement transportiert wird, daß nach Signalisierung der Papiervorderkante durch das Fühlelement der Vorschub mit wenigstens einem Halbzeilenschritt in Rückwärtsrichtung und anschließend wieder in Bruchzeilen von Halbzeilenschritten in Vorwärtsrichtung bis zur erneuten Signalisierung der Papiervorderkante durch das Fühlelement geschaltet wird und daß die Papierbahn, bezogen auf den fest vorgegebenen Abstand zwischen Fühlelement und Druckkopf, in so vielen Schritten zurücktransportiert wird, bis der Druckkopf auf die erste Druckzeile ausgerichtet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Druckkopf justierte Papierbahn bei längeren Benutzungspausen, gesteuert durch ein Zeitglied, aus der Schreibwalze zu den Vorschubraupen zurücktransportiert und bei einem Neustart wieder an der ersten Druckzeile justiert wird.
EP86100587A 1985-01-28 1986-01-17 Verfahren zur Steuerung des Papiervorschubs in einer Druckeinrichtung Expired EP0189798B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86100587T ATE45121T1 (de) 1985-01-28 1986-01-17 Verfahren zur steuerung des papiervorschubs in einer druckeinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3502761 1985-01-28
DE3502761 1985-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0189798A1 true EP0189798A1 (de) 1986-08-06
EP0189798B1 EP0189798B1 (de) 1989-08-02

Family

ID=6260962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100587A Expired EP0189798B1 (de) 1985-01-28 1986-01-17 Verfahren zur Steuerung des Papiervorschubs in einer Druckeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0189798B1 (de)
AT (1) ATE45121T1 (de)
DE (1) DE3664745D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288089A2 (de) * 1987-04-23 1988-10-26 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Papiertransportvorrichtung in einem Aufzeichnungsgerät
WO1990011895A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-18 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Papiereinfädeleinrichtung für die umdruckstation einer elektrofotografischen druckeinrichtung
EP0418515A1 (de) * 1989-09-21 1991-03-27 Hewlett-Packard Company Automatisches Blattfördersystem mit aktiver Ausrichtung
EP0450740A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren des Anfangs einer Endlosbahn im Schubtraktorbetrieb in einem Drucker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717758A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Siemens Ag Vorrichtung zur papierfuehrung in druckgeraeten, insbesondere bei daten- und fernschreibmaschinen
DE3130812A1 (de) * 1980-08-15 1982-06-24 Qume Corp., 94545 Hayward, Calif. Steueranordnung fuer die schreibwalze eines druckers
US4362409A (en) * 1979-09-11 1982-12-07 Ricoh Co., Ltd. Automatic sheet feeding system of a printing apparatus
EP0151425A2 (de) * 1984-01-25 1985-08-14 Sharp Kabushiki Kaisha Papierzufuhrsteuerung für einen Drucker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717758A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Siemens Ag Vorrichtung zur papierfuehrung in druckgeraeten, insbesondere bei daten- und fernschreibmaschinen
US4362409A (en) * 1979-09-11 1982-12-07 Ricoh Co., Ltd. Automatic sheet feeding system of a printing apparatus
DE3130812A1 (de) * 1980-08-15 1982-06-24 Qume Corp., 94545 Hayward, Calif. Steueranordnung fuer die schreibwalze eines druckers
EP0151425A2 (de) * 1984-01-25 1985-08-14 Sharp Kabushiki Kaisha Papierzufuhrsteuerung für einen Drucker

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288089A2 (de) * 1987-04-23 1988-10-26 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Papiertransportvorrichtung in einem Aufzeichnungsgerät
EP0288089A3 (en) * 1987-04-23 1990-07-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Recording paper transporting device in a recording apparatus
US5071274A (en) * 1987-04-23 1991-12-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Recording paper transporting device for aligning top print line margin and cutting line
WO1990011895A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-18 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Papiereinfädeleinrichtung für die umdruckstation einer elektrofotografischen druckeinrichtung
US5350100A (en) * 1989-04-05 1994-09-27 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Paper feed device for the transfer station of a printing device with latent character image generation
EP0418515A1 (de) * 1989-09-21 1991-03-27 Hewlett-Packard Company Automatisches Blattfördersystem mit aktiver Ausrichtung
EP0450740A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren des Anfangs einer Endlosbahn im Schubtraktorbetrieb in einem Drucker
DE4011685A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-17 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum positionieren des anfangs einer endlosbahn im schubtraktorbetrieb in einem drucker
DE4011685C2 (de) * 1990-04-06 1992-05-07 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0189798B1 (de) 1989-08-02
ATE45121T1 (de) 1989-08-15
DE3664745D1 (en) 1989-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435740C2 (de)
EP0235633B1 (de) Vorrichtung für den Papiertransport in Druckern mit balkenförmigem Druckwiderlager, insbesondere in Matrixdrucker
EP0653301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisierten Druckplattenwechselvorganges bei Druckmaschinen
EP1105836B1 (de) Drucksystem zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit zwei druckern sowie verfahren zum betrieb eines derartigen drucksystems
DE3340831A1 (de) Verfahren und anordnung zum maschinellen beschriften eines formulares
DE3725334A1 (de) Punktdrucker
DE3520075A1 (de) Drucksystem fuer blattdrucker
DE2717315C3 (de) Aufzeichnungsträgertransportvorrichtung für einen randgelochten Aufzeichnungsträger
DE10206360A1 (de) Verfahren zum Festlegen einer Druckstartposition in einem Drucksystem für Endlospapier
EP0356705A2 (de) Datenerfassung für Farbregelanlagen
EP0099120A2 (de) Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen
EP0189798B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Papiervorschubs in einer Druckeinrichtung
DE3219743C2 (de) Verfahren zur farbmetrischen Auswertung eines auf der Schöndruck- und auf der Widerdruckseite in einem Maschinendurchgang bedruckten Bogens
DE3913382A1 (de) Verfahren zur steuerung der farbfuehrung einer druckmaschine mit bgrenzung der schichtdicke und der tonwertzunahme
DE2711704B2 (de) Fahrkartendrucker
DE4128537C2 (de)
DE4316278C2 (de) Einstellsystem für das Betriebsumfeld eines Aufzeichnungsgeräts und Betriebsverfahren für ein Aufzeichnungsgerät
DE4234331A1 (de) Antrieb für eine Druckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE4306814C2 (de) Anordnung zum Bedrucken und anschließenden Falten und Stapeln eines Endlosformulars
DE10105998B4 (de) Drucker
DE3015103A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit mindestens zwei in bogelaufrichtung angeordneten bogenstapeln
DE102011054693B4 (de) Verfahren zur Ausführung einer Pausenfunktion während des Druckbetriebs bei einem Tintendruckgerät
EP0158718B1 (de) Verfahren zum Steuern der Schreibposition in einer Schreib- oder ähnlichen Maschine für ein automatisches Unterstreichen eines Textabschnittes
DE10142326B4 (de) Drucksystem aus meheren elektrofotografischen Druckgeräten, die nacheinander einen bandförmigen Aufzeichnungsträger bedrucken.
DE2641184A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen von etiketten oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880518

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 45121

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3664745

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890907

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920122

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19920122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920325

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920422

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930117

Ref country code: AT

Effective date: 19930117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930131

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

Ref country code: BE

Effective date: 19930131

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19930131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930117

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86100587.4

Effective date: 19930810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050117