EP0167914A1 - Anlage zur Metallpulver-Herstellung durch Edelgas- oder Stickstoffverdüsung - Google Patents

Anlage zur Metallpulver-Herstellung durch Edelgas- oder Stickstoffverdüsung Download PDF

Info

Publication number
EP0167914A1
EP0167914A1 EP85107797A EP85107797A EP0167914A1 EP 0167914 A1 EP0167914 A1 EP 0167914A1 EP 85107797 A EP85107797 A EP 85107797A EP 85107797 A EP85107797 A EP 85107797A EP 0167914 A1 EP0167914 A1 EP 0167914A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
cleaning device
tower
tank
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85107797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167914B1 (de
Inventor
Heinrich Amlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG, Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold AG
Priority to AT85107797T priority Critical patent/ATE40805T1/de
Publication of EP0167914A1 publication Critical patent/EP0167914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0167914B1 publication Critical patent/EP0167914B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/0832Handling of atomising fluid, e.g. heating, cooling, cleaning, recirculating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/815Chemically inert or reactive atmosphere

Abstract

Um bei einer Anlage zur Metallpulver-Herstellung durch Edelgas- oder Stickstoffverdüsung mit einem Verdüsungsturm (1), einem Gas-Recyclingsystem und einer Gasreinigungseinrichtung (14) kürzere Inbetriebnahmezeiten ohne Erhöhung des Aufwandes für die Gasreinigung zu erzielen, wird vorgeschlagen, die Gasreinigungseinrichtung parallel zum Verdüsungsturm (1) anzuordnen.

Description

  • Anlage zur Metallpulver-Herstellung durch Edelgas- oder Stickstoffverdüsung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Metallpulver. Herstellung durch Gasverdüsung mit einem Verdüsungsturm, einem Gas-Recyclingsystem und einer Gasreinigungseinrichtung.
  • üblicherweise werden nach dem Prinzip der Gasverdüsung arbeitende Metallpulver-Erzeugungsanlagen ohne Gasrückführungssystem betrieben. Der wesentliche Grund dafür ist die Auffassung, daß die Reinigung des im Kreislauf geführten Gases von dampf- und/oder gasförmigen Verunreinigungen sowie von mitgeführten Metallpulverteilchen schwierig durchführbar ist und hohe Investitionskosten erfordert. Da die Metallverdüsung insbesondere für die Herstellung von Superlegierungen für Flugtriebwerksteile angewendet wird und jede chemische und mechanische Verunreinigung im Gas zu erheblichen Qualitätseinbußen dieser Teile führt, verzichtet man in der Regel auf das Gas-Recycling und nimmt höhere Gaskosten bei der Produktion des Pulvers in Kauf.
  • Bei einer bereits vorgeschlagenen Anlage zur Metallpulver-herstellung durch Gasverdüsung mit einem Gas-Recyclingsystem ist es bekannt, das den Verdüsungsturm verlassende Gas zunächst in mehreren Filtern von mechanischen Verunreinigungen zu befreien, danach im Teilstrom über eine Reinigungseinrichtung zu führen und das dadurch von gasförmigen Verunreinigungen befreite Gas unter erhöhtem Druck dem Verdüsungsturm wieder zuzuführen. Nachteilig an der vorbekannten Anlage ist, daß es nach jeder öffnung des Gaskreislaufs, insbesondere des Verdüsungsturmes selbst (z. B. nach jeder Charge), relativ lange dauert, bis das zwecks Reinigung im Kreislauf geführte Gas wieder die notwendige Reinheit hat, die für den Beginn mit der nächsten Verdüsungscharge erforderlich ist. Es wäre denkbar, die Inbetriebnahmezeit dadurch zu verkürzen, daß die Gasreinigungsanlage nicht im Teilstrom, sondern im Vollstrom betrieben.wird. Das würde aber eine wesentliche Vergrößerung des ohnehin schon komplizierten Gasreinigungssystems und damit eine weitere Erhöhung der Investitionskosten erfordern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß kürzere Inbetriebnahmezeiten ohne Erhöhung des Aufwande für die Gasreinigung möglich sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Gasreinigungseinrichtung parallel zum Verdüsungsturm geschaltet ist. Diese Maßnahme ermöglicht es, zumindest dann, wenn nur der Verdüsungsturm geöffnet worden ist, die nach seinem Schließen darin enthaltenen Gase unabhängig vom Recyclingsystem über die Reinigungseinrichtung im Kreislauf zu führen und dadurch sehr schnell zu reinigen. Das Recyclingsystem selbst ist durch Ventile vor dem Eindringen von störenden Gasen geschützt, so daß unmittelba nach der Reinigung des im Turm vorhandenen Gases der Betrieb der Metallverdüsung wieder aufgenommen werden kann.
  • Zweckmäßigerweise sind dem Verdüsungsturm Mittel zum Evakuieren und/oder Spülen mit Gas zugeordnet. Dadurch kann vor dem eigentlichen Reinigungskreislauf der Hauptanteil der Verunreinigungen durch Evakuieren oder Spülen entfernt werden.mit der vorteilhaften Folge, daß aufwendige Reinigungseinrichtungen mit großer Kapazität nicht mehr erforderlich sind.
  • Je nach Art des verwendeten Gases (Argon, Helium, Stickstoff) kann die Gasreinigung durch Gettern (z. B. in einem Titanadsorber). durch Chemiesorption (in einem Cu-Bett) oder dergleichen erfolgen.
  • Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen findet die Metallverdüsung in dem mit 1 bezeichneten Turm statt. Das flüssige Metall wird mit dem auf hohen Druck (zwischen 8 und 160 bar) gebrachten Gas in den Turm 1 von oben eingesprüht. Die Schmelzwärme des Metalls wird dabei an das Gas abgegeben. Einzelheiten der Zufuhr des flüssigen Metalls und des Austrags des Metallpulvers sind nicht dargestellt.
  • Das heiße und mit Metallstaub beladene, den Turm 1 verlassende Gas strömt in ein Filtersystem, das aus zwei Zyklonen 3 und 4 sowie einem Feinfilter 5 besteht. Hinter dem ersten Zyklon 3 sind sowohl das Ventil 2 als auch ein Gaskühler 6 angeordnet. Über einen als Pulsationsdämpfer wirkenden Tank 7, einen mehrstufigen, jeweils zwischengekühlten Kompressor 8, einen weiteren als Pulsationsdämpfer wirkenden Tank 9 und die mit dem Ventil 11 ausgerüstete Leitung 12 gelangt das Gas wieder in den Verdüsungsturm.
  • In einem parallel zum Verdüsungsturm 1 geschalteten Leitungszweig 13 befindet sich die allgemein als Block dargestellte Gasreinigungseinrichtung 14. Diese kann als Titan-Ofen bzw. -Adsorber oder als Cu-Adsorber mit Molekularsieb-Filter ausgebildet sein. Im Leitungszweig 13 sind weiterhin die Ventile 15 und 16 sowie das Fördergebläse 17 angeordnet. Die Leitung 13 ist mit ihrem einen Ende (Ventil 15) am unteren Teil des Turmes 1 (Fig. 1) bzw. an den Leitungsabschnitt zwischen Zyklon 3 und Ventil 2 (Fig. 2) angeschlossen und mündet in die Zuführungsleitung 12, so daß das Gas im Kreislauf durch den Turm und die Reinigungseinrichtung 14 geführt werden kann. Schließlich ist noch eine mit dem Ventil 18 ausgerüstete Verbindungsleitung 19 vorgesehen, die die Leitung 12 mit der Leitung 13 verbindet, und zwar derart, daß sie zwischen dem Gebläse 17 und der Gasreinigungseinrichtung 14 in den Leitungszweig 13 mündet.
  • Mit 20 ist noch ein Gas-Vorratsbehälter bezeichnet, der über die mit dem Ventil 21 ausgerüstete Leitung 22 mit dem Tank 7 verbunden ist. Vom Vorratsbehälter 20 führt eine weitere Leitung 26 mit einem Ventil 27 zum Turm 1, über die dem Turm 1 Spülgase zugeführt werden. Der Spülgasaustritt 28 ist dem Zyklon 3 nachgeordnet und umfaßt den vor dem Ventil 2 angeordneten Leitungsabschnitt 29 mit dem Ventil 30. Schließlich ist vor dem Tank.7 noch das Ventil 42 angeordnet.
  • Vor der Inbetriebnahme wird die gesamte Anlage bei geschlossenen Ventilen. 15, 16, 18, 27, 30 und 42 mit Gas aus dem Behälter 20 geflutet und gespült, und zwar über Tank 7, Kompressor 8,Leitung 12, Turm 1 sowie Abscheider 3, 4 und 5. Diesem Schritt kann eine Evakuierung:z. B. des Turmes 1 vorhergehen, um den Inbetriebnahmeprozeß abzukürzen. Der Recycling-Spülgas-Austritt ist allgemein mit 31 bezeichnet. Danach werden das Ventil 11 geschlossen und die Ventile 16 und 18 geöffnet, so daß das im Kreislauf über den Kompressor 8 strömende.Gas über den Zweig 19 und die Reinigungseinrichtung 14. strömt und dabei von den restlichen Verunreinigungen befreit wird. Dieser.Betrieb kann auch im Teilstrom erfolgen; das bedeutet,.daß den Ventilen 11 und 18 noch ein Dosierventil zugeordnet ist, um beim öffnen von Ventil 11 und 18 einen Teilstrombetrieb der Gasreinigung zu ermöglichen.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich ein Titanofen als Reinigungseinrichtung 14 erwiesen. Er enthält auf 700 bis 10000C erhitztes Titan, mit dem die gründliche Entfernung des besonders schädlichen Sauerstoffs und Stickstoffs bei Ar als Inertgas erfolgen kann. Hat das Gas den notwendigen Reinheitsgrade dann werden.die Ventile 16 und 18 wieder geschlossen und das Ventil 11 geöffnet. Mit der Metallverdüsung kann nun begonnen werden.
  • In der Regel ist es nach den verschiedenen Verdüsungschargen erforderlich, nur den Turm zu öffnen, In dieser Zeit sind die Ventile 2, 11, 15, 16 und 27 geschlossen, so daß Luft oder andere Gasverunreinigungen nicht in den Gaskreislauf eindringen können. Nach dem Schließen des Turms werden zunächst nur die Ventile 15 und 16 geöffnet und das im Turm enthaltene Gas mit Hilfe des Gebläses 17 über die Reinigungseinrichtung 14 im Kreislauf geführt. Vorher ist es zweckmäßig, den Verdüsungsturm selbst mit Inertgas zu fluten. Vorteilhaft ist es, den Turm 7 vorab zu evakuieren (Vakuumpumpe 32) und anschließend mit Inertgas zu fluten, so daß dadurch bereits ein großer Teil der Verunreinigungen entfernt wird. Das kann über die Leitung 26 (bei geschlossenen Ventilen.2, 11 und 16 und geöffnetem Ventil 27) oder mit Hilfe eines dem Turm selbst zugeordneten, dem Behälter 20 ähnlichen Gas-Vorratsbehälter geschehen. Dabei wird der Spülgasaustritt 28, 30 verwendet.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich in mehreren Punkten vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Zunächst ist die dem Turm parallel geschaltete Leitung 13 mit der Gasreinigungseinrichtung 14 nicht unmittelbar am unteren Bereich des Turmes 1, sondern zwischen dem Zyklon 3 und dem Ventil 2 angeschlossen. Zusätzlich ist in der Leitung 13 ein Feinfilter 33 angeordnet..Insgesamt wird dadurch die Reinigungseinrichtung 14 wesentlich von mechanischen Verunreinigungen entlastet.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß dem mehrstufigen Kompressor 8 eine Bypass-Leitung 34 mit dem Ventil 35 zugeordnet ist. Dieser Bypass dient dazu, einen zu hohen Druckanstieg im Tank 9 zu.verhindern. Mit Hilfe des Meßinstrumentes 36 wird der Druck überwacht. Übersteigt er einen zulässigen Wert, dann öffnet das Ventil 35.
  • Weiterhin ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die Leitung 13 zwischen.Reinigungseinrichtung 14 und Ventil 16 über die Leitung 37 mit dem Ventil 38 unmittelbar mit dem Tank 7 verbunden. Dieser Leitungszweig ermöglicht den folgenden Teil-Reinigungskreislauf: Tank 7, Kompressor 8, Leitungsabschnitt 19, Reinigungseinrichtung 14, Leitungsabschnitt 37. Zusätzlich muß für diesen Fall das Ventil 39 in der Leitung 13 zwischen dem.Gebläse 17 und der Mündung 19 in die Leitung 13 vorgesehen sein. Es kann als Rückschlagklappe ausgebildet sein. Der beschriebene Teil-Reinigungskreislauf ist für die Inbetriebnahme zweckmäßig und auch nach einer öffnung des Systems.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß dem Tank.7 ein vorzugsweise als Schraubenkompressor oder Rootsgebläse ausgebildeter Kompressor 23 einer-Kühleinrichtung 24 zur.Verhinderung einer starken Erwärmung der Gase vorgelagert ist. Diese Einrichtung ist dann zweckmäßig, wenn die Metallverdüsung und damit auch der.Gasanfall diskontinuierlich erfolgen. Der Tank 7 dient in diesem Fall als Gasspeicher..Ein weiterer Vorteil dieser.Lösung liegt darin, daß der Kompressor 8 wesentlich kleiner dimensioniert sein kann. Dem Kompressor 23 und der Kühleinrichtung 24 ist wieder ein Bypass (Leitung 40, Ventil 41, Druckmeßeinrichtung 43) zugeordnet, mit dem ein zu hoher Druckanstieg im Tank 7 verhindert wird.
  • Schließlich ist noch ein Leitungsabschnitt 44 mit dem Ventil 45 vorgesehen, der den Ausgang der Vakuumpumpe 32 mit dem Tank 7 verbindet, und zwar entweder über den Kompressor 23 und seine Kühleinrichtung 24 (diskontinuierlicher Betrieb) oder direkt über die gestrichelt dargestellte Leitung 46 (kontinuierlicher Betrieb). über diese Leitung 44 kann aus dem Turm 1 abgepumptes Inertgas (vorzugsweise Argon) zurückgewonnen werden. Während dieses Zurückgewinnungsprozesses ist der zur Atmosphäre hin führende Ausgang der Vakuumpumpe 32 mit Hilfe des Ventils 47 geschlossen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht das Recycling des Verdüsungsgases und verbessert die Qualität des.produzierten Metallpulvers bei relativ niedrigen.-Investitionskosten. Die besondere Zuordnung der Gasreinigungseinrichtung zum Verdüsungsturm verkürzt die Inbetriebnahmezeiten zwischen den einzelnen Chargen und ermöglicht erst das Gasrecycling.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Tank 9 noch mit einem in die Atmosphäre führenden Anschluß mit einem Ventil 48 ausgerüstet.. Auch dieser Auslaß kann im Falle des Spülens eines Teiles des Recycling-Kreislaufs als Auslaß verwendet werden, und zwar Tank 7, Kompressor 8 und Tank 9.

Claims (10)

1. Anlage zur Metallpulver-Herstellung durch Edelgas- oder Stickstoffverdüsung mit einem Verdüsungsturm, einem Gas-Recyclingsystem und einer Gasreinigungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß die Gasreinigungseinrichtung (14) parallel zum Verdüsungsturm (1) geschaltet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß dem Verdüsungsturm (1) Mittel zum Evakuieren und/oder Spülen mit Edelgas oder Stickstoff zugeordnet sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasreinigungseinrichtung (14) als Titanadsorber oder Cu-Bett (Chemiesorption) mit Molekularsieb-Adsorber ausgebildet ist.
4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasreinigungseinrichtung (14) gemeinsam mit einem Fördergebläse (17) in einem parallel zum Verdüsungsturm geschalteten Leitungszweig (13) angeordnet ist.
5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Turm (1) mit Gas versorgende Zuführungsleitung (12) über eine mit einem Ventil (18) ausgerüstete Verbindungsleitung (19) mit dem Leitungszweig (13) derart verbunden ist, daß die Verbindungsleitung (19) zwischen dem Gebläse (17) und der Reinigungseinrichtung (14) mündet.
6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasreinigungseinrichtung (14) ein.Zyklonabscheider (3) vorgeschaltet ist.
7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Recycling-Kreislauf nacheinander Einrichtungen (3, 4, 5) zur Abscheidung mechanischer Verunreinigungen, einen Tank (7) und einen Kompressor (8) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tank (7) ein weiterer, vorzugsweise als Rootsgebläse ausgebildeter Kompressor (23) vorgeschaltet ist.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekenn- zeichnet, daß den Kompressoren (8 und 23) jeweils ein Tank (9 bzw. 7) nachgeschaltet und jeweils ein Bypass (34 bzw. 40) zugeordnet ist.
9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Ausgang der Reinigungseinrichtung (14) mit dem Tank (7) verbindende Leitung (37) mit einem Ventil (38) vorgesehen ist, die eine Teilreinigung des Recycling-Kreislaufs über den Kompressor (8), Tank (9), Leitung (19), REinigungseinrichtung (14) und Tank (7) erlaubt.
10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Turm (1) eine Vakuumpumpe (32) angeschlossen ist, deren Ausgang zur Rückgewinnung abgesaugten Inertgases über eine Leitung (44) mit dem Recycling-Kreislauf verbindbar ist.
EP85107797A 1984-06-27 1985-06-24 Anlage zur Metallpulver-Herstellung durch Edelgas- oder Stickstoffverdüsung Expired EP0167914B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85107797T ATE40805T1 (de) 1984-06-27 1985-06-24 Anlage zur metallpulver-herstellung durch edelgas- oder stickstoffverduesung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423597 DE3423597A1 (de) 1984-06-27 1984-06-27 Anlage zur metallpulver-herstellung durch edelgas- oder stickstoffverduesung
DE3423597 1984-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0167914A1 true EP0167914A1 (de) 1986-01-15
EP0167914B1 EP0167914B1 (de) 1989-02-15

Family

ID=6239220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107797A Expired EP0167914B1 (de) 1984-06-27 1985-06-24 Anlage zur Metallpulver-Herstellung durch Edelgas- oder Stickstoffverdüsung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4629407A (de)
EP (1) EP0167914B1 (de)
AT (1) ATE40805T1 (de)
DE (2) DE3423597A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258487A1 (de) * 1985-07-11 1988-03-09 Aga Aktiebolag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Rückführung von Gasen
EP0544068A2 (de) * 1991-10-01 1993-06-02 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pulvern
CN102000828A (zh) * 2010-09-26 2011-04-06 王昌祺 金属超微雾化粉碎分级系统及其金属雾化装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843859A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Messer Griesheim Gmbh Herstellung von titanpulvern durch verduesung der schmelze
US5220797A (en) * 1990-09-28 1993-06-22 The Boc Group, Inc. Argon recovery from argon-oxygen-decarburization process waste gases
US5106399A (en) * 1991-02-25 1992-04-21 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Argon purification system
US20020125591A1 (en) * 2000-12-04 2002-09-12 Jaynes Scot Eric Process and apparatus for producing atomized powder using recirculating atomizing gas
MXPA05005629A (es) * 2002-11-26 2005-09-08 Praxair Technology Inc Suministro de gas y recuperacion para atomizador de metal.
GB0708385D0 (en) * 2007-05-01 2007-06-06 Atomising Systems Ltd Method and apparatus for the gas atomisation of molten metal
CN101417340B (zh) * 2008-09-24 2011-05-04 上海大学 循环式雾化金属粉末制备方法和装置
KR100983947B1 (ko) * 2010-05-26 2010-09-27 연규엽 구형미세마그네슘분말 제조장치
WO2020021122A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 Innomaq 21, S.L. Method for the obtaining cost effective powder
JP2022535714A (ja) * 2019-05-24 2022-08-10 エクイスフィアーズ インコーポレイテッド 不純物が少ない気体雰囲気での金属粉末に基づく製造方法およびシステム
CN110976894A (zh) * 2020-01-03 2020-04-10 河南省远洋粉体科技股份有限公司 铝基合金粉真空气雾化生产系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787534A (en) * 1952-06-19 1957-04-02 Rufert Chemical Company Metal powder
FR2366077A2 (fr) * 1976-10-01 1978-04-28 Creusot Loire Dispositif de fabrication de poudre metallique spherique non contaminee par l'atmosphere ambiante
US4343750A (en) * 1976-01-30 1982-08-10 United Technologies Corporation Method for producing metal powder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587614A (en) * 1949-09-29 1952-03-04 Henry A Golwynne Production of metal powder
US2638626A (en) * 1949-09-29 1953-05-19 Henry A Golwynne Apparatus for the production of metal powder
US4111672A (en) * 1973-10-10 1978-09-05 Saint-Gobain Industries Method and apparatus for suppression of pollution in mineral fiber manufacture
US4179278A (en) * 1977-02-16 1979-12-18 Midrex Corporation Method for reducing particulate iron oxide to molten iron with solid reductant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787534A (en) * 1952-06-19 1957-04-02 Rufert Chemical Company Metal powder
US4343750A (en) * 1976-01-30 1982-08-10 United Technologies Corporation Method for producing metal powder
FR2366077A2 (fr) * 1976-10-01 1978-04-28 Creusot Loire Dispositif de fabrication de poudre metallique spherique non contaminee par l'atmosphere ambiante

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258487A1 (de) * 1985-07-11 1988-03-09 Aga Aktiebolag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Rückführung von Gasen
EP0544068A2 (de) * 1991-10-01 1993-06-02 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pulvern
EP0544068A3 (en) * 1991-10-01 1993-06-23 Messer Griesheim Gmbh Process and apparatus for obtaining powders
CN102000828A (zh) * 2010-09-26 2011-04-06 王昌祺 金属超微雾化粉碎分级系统及其金属雾化装置
CN102000828B (zh) * 2010-09-26 2013-01-16 王昌祺 金属超微雾化粉碎分级系统及其金属雾化装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3568264D1 (en) 1989-03-23
DE3423597A1 (de) 1986-01-09
US4629407A (en) 1986-12-16
EP0167914B1 (de) 1989-02-15
ATE40805T1 (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167914B1 (de) Anlage zur Metallpulver-Herstellung durch Edelgas- oder Stickstoffverdüsung
DE60113021T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Edelgas
DE69825275T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von edelgas
EP0258487B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Rückführung von Gasen
DE10245042B4 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Luft Sauerstoff
DE2316831C3 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten
EP0543134A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung eines Sterilisiergases
DE112015000360B4 (de) Verfahren zum Rückgewinnen und Reiningen von Argongas aus einer Silizium-Einkristallherstellungsvorrichtung und Vorrichtung zum Rückgewinnen und Reinigen von Argongas
DE2260872A1 (de) Verfahren zur erzeugung von stickstoff zur verwendung als inertgas und vorrichtung dazu
CH661216A5 (de) Verfahren und anlage zur wiedergewinnung von loesungsmitteln.
EP0130319A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Äthylenoxid oder einem Gemisch aus Äthylenoxid und einem fluorierten Chlorkohlenwasserstoff
EP0848981A1 (de) Druckwechselanlage zur Gewinnung von Sauerstoff aus der Luft und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP0147738A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Gasbestandteilen aus Gasgemischen
DE102014218344A1 (de) Verfahren und regenerative Abscheideeinrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus Prozessabluft
EP0018478B1 (de) Anlage zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0744206A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Inertgasen
DE4130640C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Filters
DE2631890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung einer hauptkomponente eines mindestens zwei hauptkomponenten enthaltenden gasgemisches
DE3137569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem stickstoff
DE8010651U1 (de) Vorrichtung zur trennung oder fraktionierenden reinigung von gasgemischen
EP0227008B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Mahlanlage
DE3146189A1 (de) Verfahren zum betrieb einer druckwechselanlage und nach diesem verfahren arbeitende druckwechselanlage
DE3806610A1 (de) Anlage und verfahren zum abscheiden und rueckgewinnen von loesungsmitteln
EP0491339B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln
DE3150624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftrennen eines rohgasgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870506

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEYBOLD AKTIENGESELLSCHAFT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 40805

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3568264

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890323

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930512

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930513

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930518

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930519

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930524

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19930524

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930527

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930617

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940624

Ref country code: GB

Effective date: 19940624

Ref country code: AT

Effective date: 19940624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

Ref country code: BE

Effective date: 19940630

BERE Be: lapsed

Owner name: LEYBOLD A.G.

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85107797.4

Effective date: 19950110

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85107797.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST