EP0166718A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von metallischen Schmelzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von metallischen Schmelzen Download PDF

Info

Publication number
EP0166718A2
EP0166718A2 EP85890141A EP85890141A EP0166718A2 EP 0166718 A2 EP0166718 A2 EP 0166718A2 EP 85890141 A EP85890141 A EP 85890141A EP 85890141 A EP85890141 A EP 85890141A EP 0166718 A2 EP0166718 A2 EP 0166718A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melt
feed line
melt feed
mold
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85890141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166718A3 (en
EP0166718B1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Machner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehler GmbH
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Boehler GmbH
Voestalpine AG
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Edelstahlwerke AG, Boehler GmbH, Voestalpine AG, Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Vereinigte Edelstahlwerke AG
Publication of EP0166718A2 publication Critical patent/EP0166718A2/de
Publication of EP0166718A3 publication Critical patent/EP0166718A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0166718B1 publication Critical patent/EP0166718B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/045Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for horizontal casting
    • B22D11/047Means for joining tundish to mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for the continuous casting of metallic melts, in particular of higher melting alloys, e.g. Stole.
  • melts can be caused to rotate, for example, by electromagnetic stirring devices around the casting direction or around the longitudinal direction of the mold, or it can cause flows from the outer edge of the mold to the inner edge of the mold.
  • Such flows can be achieved by suitably arranged electromagnetic stirring devices and corresponding controls.
  • the present invention aims to provide a method and an apparatus for the horizontal continuous casting of metallic melts, in particular of higher melting alloys, e.g. To create steel in which a particularly high surface quality is achieved, which has the least possible outlay on equipment, and which permits energy-saving operation, and the. Internal quality of the strand increased significantly.
  • the process according to the invention for the continuous casting of metallic melts, in particular of higher melting alloys, e.g. steel the metallic melt via at least one melt feed line, e.g. channel, from a melt container, pan, or the like into a substantially horizontally arranged and liquid-tight with it
  • a melt feed line e.g. channel
  • the partially solidified strand from the mold preferably step by step, optionally with a partial step backwards, consists essentially in that the melt is stirred in the melt feed line, causing the melt to rotate about its direction of flow will, and that already rotating melt is introduced into the mold via a preferably smaller cross-sectional area than the die having the mold.
  • the melt already rotates into the mold, so that the boundary layers, i.e. surface layers, which may have notches when the strand is gradually withdrawn, also have a particularly high degree of homogeneity, while at the same time an additional acceleration in the Metal melt flow direction is applied.
  • Another advantage is that there is already a rotational flow of the molten metal at the start of the formation of the strand shell.
  • melt feed line has at least two different cross-sections, the corresponding sections of the melt feed line opening tangentially into one another, then a stirring movement in the melt can be achieved without further energy expenditure and expensive devices.
  • melt feed line has at least two different, adjoining cross-sectional areas, the melt being introduced approximately tangentially, preferably from that section with the smaller cross-sectional area into the one with the larger cross-sectional area, then rotation of the melt about its direction of flow can also be carried out without additional energy, e.g. can be achieved by electromagnets or the like, with the entire metal current being set in motion at the same time.
  • a particularly homogeneous strand can be obtained if the melt flow rate at each Point of melt feed is kept constant over time.
  • a particularly low overheating of the melt in the melt container can be maintained if the melt is discharged from an essentially vertically arranged melt feed line from the melt container into an inclined, preferably essentially horizontally arranged, short melt feed line.
  • a short melt feed line can also be achieved in that the melt flows faster in the substantially vertically arranged melt feed line than in the melt feed line inclined to it and is introduced therein essentially tangentially to the cross section thereof.
  • a device for the continuous casting of metallic melts in particular higher melting metals and alloys, e.g. Steel, with a melt container, essentially horizontally arranged, preferably liquid-cooled mold and at least one melt feed line and a strand draw-off device arranged between them, essentially consists in the melt feed line having at least two adjoining sections with different cross sections, viewed in the flow direction of the melt, one section, preferably with the smaller cross-sectional area, opens into the following essentially tangentially.
  • the axes of the melt feed in the area of the diversion are skewed and preferably have a normal distance of 1/2 to 1/6 of the inner diameter of the melt feed with the larger cross-sectional area from one another.
  • the melt feed line in the melt container can be closed with a stopper.
  • FIG. 1 shows the schematic representation of a horizontal continuous casting installation in section and FIG. 2 shows the section through a melt feed line.
  • the melt container 1 has a melt feed line 2 which opens into the liquid-cooled mold 4 via an outlet opening of the nozzle block 3.
  • the smallest free cross-sectional area of the nozzle stone is smaller than that of the mold.
  • the melt feed line protruding from the melt container is fastened to the melt container 1 by means of a clamp 5.
  • the melt supply to the mold can be prevented by lowering the stopper 6.
  • the melt feed line has different cross sections, the section 7 lying first in the direction of flow opening tangentially into the following section 8. In the mouth area, the cross section 7 is essentially slit-shaped.
  • section 9 shows a further section through a melt feed line, the section 9 with axis 11 of the melt feed line, which has an essentially circular cross section, opening tangentially into section 10 with axis 12 of the melt feed line, which likewise has a circular cross section.
  • the cross-sectional area of section 9 is approximately 15 cm 2 , whereas that of section 10 is 43 cm 2 .
  • the normal distance a is approx. 1/4 of the inner diameter d of the melt feed line with the larger cross-sectional area.
  • iron-based alloys and carbon steels with different compositions were initially cast using the horizontal continuous casting process.
  • the casting cross sections were 0 96 mm and qu. 100 mm.
  • the melt weights were 2.5 and 14 t.
  • the strand material was subjected to extensive quality testing. For this, the examination was carried out in the transverse and longitudinal directions of the strand.
  • the casting speed was 1.6 m / min.
  • the casting cross section was qu. 100 mm.
  • the overheating of the alloy at the beginning of the casting was 80 ° C.
  • the steel temperature in the melt container was accordingly 1540 ° C.
  • the cross-sectional shape of the strands was square, the rotation of the melt causing no cooling stress cracks in the strand, even with high steel overheating occurred.
  • the crystallization form was largely globulitic.
  • the eccentricity of the blow hole could be reduced considerably, while at the same time a significant reduction in the notches on the strand surface could be achieved. Subsequent hot deformations showed no cracks after the first deformation stitch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stranggiessen von metallischen Schmelzen, insbesondere von höher schmelzenden Legierungen, z.B. Stahl, wobei die metallische Schmelze über zumindest eine Schmelzenzuleitung (2), z.B. Kanal, von einem Schmelzenbehälter (1), Pfanne od. dgl. in eine, im wesentlichen horizontal angeordnete und mit diesem flüssigkeitsdicht verbundene, vorzugsweise flüssigkeitsgekühlte, Kokille (4) zugeleitet wird, und der Strang aus der Kokille (4), vorzugsweise schrittweise, gegebenenfalls mit einem Teilschritt rückwärts gezogen wird, wobei die Schmelze in der Schmelzenzuleitung (2) gerührt wird, wobei eine Rotation der Schmelze um ihre Strömungsrichtung bewirkt wird, und die bereits rotierende Schmelze in die Kokille (4) über eine vorzugsweise eine geringere Querschnittsfläche als die Kokille (4) aufweisende Austrittsöffnung eines Düsensteines (3) eingeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stranggießen von metallischen Schmelzen, insbesondere von höher schmelzenden Legierungen, z.B. Stahl.
  • Beim Erstarren von metallischen Schmelzen, insbesondere von Legierungen, kommt es zu sogenannten Seigerungen, d.h. unterschiedlichen chemischen bzw. physikalischen Zusammensetzungen bezogen auf den Quer- und gegebenenfalls Längsschnitt des erstarrenden Blockes bzw. Stranges. Um derartige Seigerungen zu verhindern bzw. geringer zu halten, ist es sowohl beim Block- als auch Strangguß bekannt, die Schmelze während des Erstarrens in der Kokille in Bewegung zu halten. Hiebei kann die Schmelze beispielsweise durch elektromagnetische Rühreinrichtungen in Rotation um die Gießrichtung oder um die Kokillenlängsachsrichtung gebracht werden oder es können Strömungen von dem Kokillenaußenrand zu dem Kokilleninnenrand verursacht werden. Derartige Strömungen können durch geeignet angeordnete elektromagnetische Rührvorrichtungen und entsprechenden Steuerungen erreicht werden.
  • Einsetzende Schmelzenströmungen vor der Kristallisationsfront können jedoch auch zu Inhomogenitäten bzw. Seigerstreifen führen. Diese bekannten negativen Seigerungen (white bands) beeinträchtigen in hohem Maße die Qualität des Produktes.
  • Aus der DE-OS 29 03 234 wird ein Verfahren zum vertikalen Stranggießen bekannt, wobei die Schmelze von einem Schmelzenbehälter über ein Gießrohr in die Kokille gelangt. Um das Gießrohr ist eine elektromagnetische Rührvorrichtung angeordnet, mit welcher die Metallschmelze gerührt werden kann, sodaß dieselbe bereits mit einer zusätzlich zur Strömungsrichtung überlagerten Bewegung versehen, in die Kokille eintritt.
  • Beim horizontalen Strangguß ist es bereits bekannt geworden, vor der Kokille in der Schmelzenzuleitung ein elektromagnetisches Ventil vorzusehen, um den Schmelzenzufluß zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum horizontalen Stranggießen von metallischen Schmelzen, insbesondere von höher schmelzenden Legierungen, z.B. Stahl, zu schaffen, bei welchem bzw. welcher eine besonders hohe Oberflächengüte erreicht wird, das einen möglichst geringen apparativen Aufwand aufweist, und einen energiesparenden Betrieb erlaubt, sowie die. Innengüte des Stranges wesentlich erhöht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum stranggießen von metallischen Schmelzen, insbesondere von höher schmelzenden Legierungen, z.B. Stahl, wobei die metallische Schmelze über zumindest eine Schmelzenzuleitung, z.B. Kanal, von einem Schmelzenbehälter, Pfanne, od. dgl. in eine im wesentlichen horizontal angeordnete und mit diesem flüssigkeitsdicht verbundene, vorzugsweise flüssigkeitsgekühlte Kokille zugeleitet wird, und der teilerstarrte Strang aus der Kokille, vorzugsweise schrittweise, gegebenenfalls mit einem Teilschritt rückwärts gezogen wird, besteht im wesentlichen darin, daß die Schmelze in der Schmelzenzuleitung gerührt wird, wobei eine Rotation der Schmelze um ihre Strömungsrichtung bewirkt wird, und die bereits rotierende Schmelze in die Kokille über einen, vorzugsweise eine geringere Querschnittsfläche als die Kokille aufweisenden Düsenstein eingeleitet wird. Bei einem derartigen Verfahren tritt die Schmelze bereits rotierend in die Kokille ein, sodaß auch die Grenzschichten, d.h. Oberflächenschichten, welche z.B. bei einem schrittweisen Abzug des Stranges Kerben aufweisen können, eine besonders hohe Homogenität besitzen, wobei gleichzeitig über die Querschnittsveränderung eine zusätzliche Beschleunigung in der Metallschmelzenströmungsrichtung aufgebracht wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bereits beim Beginn der Strangschalenbildung eine Rotatiohsströmung der Metallschmelze gegeben ist.
  • Weist die Schmelzenzuleitung zumindest zwei unterschiedliche Querschnitte auf, wobei die entsprechenden Abschnitte der Schmelzenzuleitung ineinander tangential münden, so kann eine Rührbewegung in der Schmelze ohne weiteren Energieaufwand und aufwendigen Vorrichtungen erreicht werden.
  • Weist die Schmelzenzuleitung zumindest zwei unterschiedliche, aneinander anschließende Querschnittsflächen auf, wobei die Schmelze, vorzugsweise von jenem Abschnitt mit der kleineren Querschnittsfläche in den mit der größeren Querschnittsfläche, etwa tangential eingeleitet wird, so kann ebenfalls eine Rotation der Schmelze um ihre Strömungsrichtung ohne zusätzliche Energie, z.B. durch Elektromagneten od. dgl., erreicht werden, wobei gleichzeitig der gesamte Metallstrom in Bewegung versetzt wird.
  • Ein besonders homogener Strang kann dann erhalten werden, wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze an jedem Punkt der Schmelzenzuleitung im Mittel über die Zeit, konstant gehalten wird.
  • Eine besonders geringe Überhitzung der Schmelze im Schmelzenbehälter kann dann eingehalten werden, wenn die Schmelze von einer im wesentlichen vertikal angeordneten Schmelzenzuleitung vom Schmelzenbehälter in eine hiezu geneigt, vorzugsweise im wesentlichen horizontal angeordnete kurze Schmelzenzuleitung abgeleitet wird.
  • Eine kurze Schmelzenzuleitung kann auch dadurch erreicht werden, daß die Schmelze in der, im wesentlichen vertikal angeordneten Schmelzenzuleitung schneller strömt, als in der zu dieser geneigt angeordneten Schmelzenzuleitung und in dieser im wesentlichen tangential zum Querschnitt derselben eingeleitet wird.
  • Eine Vorrichtung zum Stranggießen von metallischen Schmelzen, insbesondere höher schmelzenden Metallen und Legierungen, z.B. Stahl, mit Schmelzenbehälter, im wesentlichen horizontal angeordneter, vorzugsweise flüssigkeitsgekühlter Kokille und zumindest einer, zwischen diesen angeordneten Schmelzenzuleitung und einer Strangabzugseinrichtung, besteht im wesentlichen darin, daß die Schmelzenzuleitung zumindest zwei aneinander anschließende Abschnitte mit unterschiedlichen Querschnitten aufweist, wobei in Fließrichtung der Schmelze gesehen, der eine Abschnitt, vorzugsweise mit der geringeren Querschnittsfläche in den darauffolgenden im wesentlichen tangential in diesen mündet.
  • Mit einer derartigen Vorrichtung ist eine besonders einfache Vorrichtung zum horizontalen Stranggießen geschaffen, wobei gleichzeitig eine Rotation der in die Kokille eintretenden Schmelze erreicht wird, sodaß Oberflächenschäden des Stranges und auch Seigerungen besonders gering gehalten werden können.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Achsen der Schmelzenzuleitung im Bereich der Umleitung windschief und weisen vorzugsweise einen Normalabstand von 1/2 bis 1/6 des Innendurchmessers der Schmelzenzuleitung mit der größeren Querschnittsfläche voneinander auf. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der vorliegenden Erfindung ist die Schmelzenzuleitung im Schmelzenbehälter mit einem Stopfen verschließbar.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen und Beispiele näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 die schematische Darstellung einer Horizontalstranggußanlage im Schnitt und Fig. 2 den Schnitt durch eine Schmelzenzuleitung.
  • Der Schmelzenbehälter 1 gemäß Fig. 1 weist eine Schmelzenzuleitung 2 auf, die über eine Austrittsöffnung des Düsensteines 3 in die flüssigkeitsgekühlte Kokille 4 mündet. Die kleinste freie Querschnittsfläche des Düsensteines ist geringer als jene der Kokille. Die aus dem Schmelzenbehälter herausragende Schmelzenzuleitung ist über eine Schelle 5 am Schmelzenbehälter 1 befestigt. Die Schmelzenzufuhr zur Kokille kann durch Senken des Stopfens 6 unterbunden werden. Wie aus Fig. la ersichtlich, weist die Schmelzenzuleitung unterschiedliche Querschnitte auf, wobei der in Strömungsrichtung zuerst liegende Abschnitt 7 in den darauffolgenden Abschnitt 8 tangential mündet. Im Mündungsbereich ist der Querschnitt 7 im wesentlichen schlitzförmig.
  • In Fig. 2 ist ein weiterer Schnitt durch eine Schmelzenzuleitung dargestellt, wobei der Abschnitt 9 mit Achse 11 der Schmelzenzuleitung,welcher einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, tangential in den Abschnitt 10 mit Achse 12 der Schmelzenzuleitung mündet, welcher ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die Querschnittsfläche des Abschnittes 9 beträgt ca. 15 cm2, wohingegen jene des Abschnittes 10 43 cm2 beträgt. Der Normalabstand a beträgt ca. 1/4 des Innendurchmessers d der Schmelzenzuleitung mit der größeren Querschnittsfläche.
  • Für eine Horizontalstranggußanlage ist es weiters erforderlich, daß .ein Strangabzug vorgesehen wird, wobei dieser nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist, sodaß auf dessen Beschreibung hier verzichtet werden kann.
  • In einer Pilot-Anlage wurden vorerst nach dem Stand der Technik unterschiedlich zusammengesetzte Eisenbasislegierungen und C-Stähle nach dem horizontalen Stranggußverfahren gegossen. Die Gießquerschnitte waren 0 96 mm und qu. 100 mm. Die Schmelzengewichte betrugen 2,5 und 14 t. Das Strangmaterial wurde einer eingehenden Qualitätserprobung unterworfen. Hierfür erfolgte die Untersuchung in Quer- und in Längsrichtung des Stranges.
  • Die Erprobung der nach dem Stand der Technik gegossenen Stränge erbrachten folgende Resultate:
    • Rundstränge wiesen ein unterschiedliches Schalenwachstum auf, welches letztlich zu einer polygonalen Querschnittsform führte. weiters waren Kühlspannungsrisse festgestellt worden, wobei sich die Strangfehler mit größer werdender Überhitzung des Stahles häuften. Der Lunker und die Erstarrungsstruktur waren im Strang exzentrisch angeordnet.
  • Durch den Einsatz eines elektromagnetischen Feldes gelang es zwar, im Inneren des Stranges ab ca. 1/2 Radius die Kristallisationsform zu vergleichmäßigen und den exzentrischen Lunker in eine Kernporosität umzuwandeln, es entstanden jedoch konzentrisch angeordnete Streifen,negativer Seigerung, die sogenannten "white bands".
  • Nach Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1 und der Möglichkeit das erfindungsgemäße Verfahren anzuwenden, wurden die Versuche mit den gleichen Legierungen wiederholt. Die Erprobung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gegossenen Stränge erbrachte folgende Ergebnisse:
  • Beispiel 1:
  • Guß von 2,5 t einer Legierung mit folgender Zusammensetzung in Gew.-%:
    • C 0,38, Si 0,25, Mn 0,7, P 0,021, S 0,012, Rest Eisen und Verunreinigungen.
  • Die Gießgeschwindigkeit bzw. mittlere Strangabzugsgeschwindigkeit aus der Kokille betrug 1,4 m/min. Die Kokille hatte einen Querschnitt von 96 mm rund. Die Überhitzung des Stahles am Beginn des Gusses war 75°C, dementsprechend betrug die Stahltemperatur im Schmelzenbehälter 1570oC. Die Schmelzenzuleitung wies einen ersten Abschnitt mit einem Innendurchmesser von 40 mm auf der in den zweiten Abschnitt mit einem Innendurchmesser von 75 mm tangential mündete. Die beiden Querschnitte waren kreisförmig. Der Normalabstand der zueinander windschief angeordneten Achsen betrug 17,5 mm. Die Untersuchung in Quer- und Längsrichtung des Stranges ergab folgende Ergebnisse:
    • Die Querschnittsform der Stränge war kreisrund, die Strangschalenbildung schon in der..Kokille war gleichmäßig. Die Rotation der Schmelze bewirkte, daß auch bei der hohen Stahlüberhitzung keine Kühlspannungsrisse in der oberflächennahen Strangzone auftraten. Die Kristallisationsform war weitgehend globulitisch, die Exzentrizität des Lunkers konnte wesentlich gemindert werden.
    Beispiel 2:
  • In einem weiteren Versuch, welcher mit der gleichen Stahlmarke wie im Beispiel 1 durchgeführt wurde, kamen nach der Kokille elektromagnetische Rührfelder zum Einsatz. Die Untersuchungen dieser Stränge erbrachten, daß eine wesentlich gesteigerte Güte der Stränge vorlag. Entgegen den Erwartungen und bisherigen Erfahrungen waren beim Einsatz des elektromagnetischen wanderfeldes nach der Kokille keine Seigerstreifen im Strangmaterial aufgetreten. Das elektromagnetische Feld bewirkte eine weitere entscheidende Verbesserung der Stranginnenqualität.
  • Als hervorragendes Merkmal der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gegossenen Stränge war die entscheidende Verbesserung der Kristallisation der oberflächennahen Strangzone und die Oberflächengüte. Bei gleichen Abzugsparametern waren die Kerben derart reduziert, daß bei der nachfolgenden Walzung keine Brüchigkeit, selbst bei hohen Verformungsgraden des Stranges im ersten Stich, auftrat.
  • Beispiel 3:
  • Es wurde eine Legierung folgender Zusammensetzung in Gew.-%:
    • C 0,03, Si 0,65, Mn 1,12, Cr 17,90, Ni 9,02, P 0,022 und S 0,012 Rest Eisen gegossen.
  • Die Gießgeschwindigkeit betrug 1,6 m/min. Der Gießquerschnitt betrug qu. 100 mm. Die Überhitzung der Legierung am Beginn des Gusses betrug 80°C. Die Stahltemperatur im Schmelzenbehälter war demgemäß 1540°C.
  • Die Querschnittsform der Stränge war quadratisch, wobei die Rotation der Schmelze bewirkte, daß auch bei der hohen Stahlüberhitzung keine Kühlspannungsrisse im Strang auftraten. Die Kristallisationsform war weitgehends globulitisch. Die Exzentrizität des Lunkers konnte wesentlich gemindert werden, wobei gleichzeitig eine wesentliche Verringerung der Kerben an der Strangoberfläche erreicht werden konnte. Bei anschließenden Warmverformungen traten nach dem ersten Verformungsstich keine Risse auf.

Claims (11)

1. Verfahren zum Stranggießen von metallischen Schmelzen, insbesondere von höher schmelzenden Legierungen, z.B. Stahl, wobei die metallische Schmelze über zumindest eine Schmelzenzuleitung (2), z.B. Kanal, von einem Schmelzenbehälter (1), Pfanne od.dgl. in eine, im wesentlichen horizontal angeordnete und mit diesem flüssigkeitsdicht verbundene, vorzugsweise flüssigkeitsgekühlte, Kokille (4) zugeleitet wird, und der Strang aus der Kokille (4), vorzugsweise schrittweise, gegebenenfalls mit einem Teilschritt rückwärts gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze in der Schmelzenzuleitung (2) gerührt wird, wobei eine Rotation der Schmelze um ihre Strömungsrichtung bewirkt wird, und die bereits rotierende Schmelze in die Kokille (4) über eine vorzugsweise eine geringere Querschnittsfläche als die Kokille (4) aufweisende Austrittsöffnung eines Düsensteines (3) eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzenzuleitung (2) zumindest zwei unterschiedliche Querschnitte aufweist, wobei die entsprechenden Abschnitte (7, 8, 9, 10) der Schmelzenzuleitung (2) ineinander tangential münden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzenzuleitung (2) zumindest zwei unterschiedliche, aneinander anschließende Querschnittsflächen aufweist, wobei die Schmelze, vorzugsweise von jenem Abschnitt mit der kleineren Querschnittsfläche in den mit der größeren Querschnittsfläche etwa tangential eingeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze an jedem Punkt der Schmelzenzuleitung im Mittel über die Zeit im wesentlichen konstant gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1. bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze von einer im wesentlichen vertikal angeordneten Schmelzenzuleitung vom Schmelzenbehälter in eine zu dieser geneigt, vorzugsweise im wesentlichen horizontal angeordnete Schmelzenzuleitung abgeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze in der, im wesentlichen vertikal angeordneten Schmelzenzuleitung schneller strömt, als in der zu dieser geneigt angeordneten Schmelzenzuleitung und in diese im wesentlichen tangential zum Querschnitt derselben eingeleitet wird.
7. Vorrichtung zum Stranggießen von metallischen Schmelzen, insbesondere höher schmelzenden Legierungen, z.B: Stahl, mit Schmelzenbehälter (1), im wesentlichen horizontal angeordneter, vorzugsweise flüssigkeitsgekühlter, Kokille (4) und zumindest einer zwischen diesen angeordneten Schmelzenzuleitung und einer Strangabzugseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzenzuleitung (2) zumindest zwei aneinander anschließende Abschnitte (7, 8, 9, 10) mit unterschiedlichen Querschnitten aufweist, wobei in Fließrichtung der Schmelze gesehen, der erste Abschnitt (7, 9) in den darauffolgenden (8, 10) im wesentlichen tangential mündet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des ersten Abschnittes (9) kleiner ist, als jene des darauffolgenden Abschnittes (10).
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Schmelzenzuleitung im Bereich der Umlenkung der Richtung der Schmelzenströmung windschief sind, und vorzugsweise voneinander einen Normalabstand (a) von 1/2 bis 1/6 des Innendurchmessers (d) der Schmelzenzuleitung mit der größeren Querschnittsfläche aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzenzuleitung (7) im Schmelzenbehälter (1) mit einem Stopfen (6) auf die Einlaßöffnung schließbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzenzuleitung (7) zwei im wesentlichen senkrecht zueinander stehende Abschnitte aufweist, wobei einer mit der Kokille und der andere mit dem Schmelzenbehälter verbunden ist.
EP19850890141 1984-06-26 1985-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von metallischen Schmelzen Expired EP0166718B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT206084A AT387165B (de) 1984-06-26 1984-06-26 Vorrichtung zum stranggiessen von metallischen schmelzen
AT2060/84 1984-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0166718A2 true EP0166718A2 (de) 1986-01-02
EP0166718A3 EP0166718A3 (en) 1986-09-17
EP0166718B1 EP0166718B1 (de) 1989-05-31

Family

ID=3526920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850890141 Expired EP0166718B1 (de) 1984-06-26 1985-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von metallischen Schmelzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0166718B1 (de)
JP (1) JPS619946A (de)
AT (1) AT387165B (de)
DE (1) DE3570613D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115717208A (zh) * 2021-08-24 2023-02-28 昆山晶微新材料研究院有限公司 一种航空用铝合金材料及生产方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6298899B1 (en) * 1999-07-13 2001-10-09 Ford Global Tech., Inc. Water jacket core

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342820B1 (de) * 1973-08-24 1974-08-15 Kloeckner Werke Ag Tauchausguss fuer eine Stranggiesskokille
CH558223A (de) * 1973-08-07 1975-01-31 Fischer Ag Georg Verfahren zum abscheiden von schlacken und anderen verunreinigungen aus metallschmelzen bei stranggussanlagen sowie stranggussanlage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2707774A1 (de) * 1976-02-24 1977-09-01 Alusuisse Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen einer metallschmelze in giessformen
DE2903234A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Asea Ab Verfahren und durchfuehrungsanordnung zum umruehren einer metallischen schmelze
US4202397A (en) * 1975-01-20 1980-05-13 Bethlehem Steel Corporation Method of continuously casting molten metal

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508799B1 (de) * 1965-10-08 1971-09-16 Calderon Wellman Ltd Vorrichtung zur zufuhr einer stahlschmelze zu stranggiess kokillen
DE1758575A1 (de) * 1967-06-29 1971-02-11 Koppers Co Inc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallgussstranges
FR2213121B1 (de) * 1972-11-06 1975-04-25 Siderurgie Fse Inst Rech
CH604956A5 (en) * 1974-12-24 1978-09-15 Fischer Ag Georg Runner system for vertically split casting moulds
AT343839B (de) * 1976-08-20 1978-06-26 Voest Ag Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stahlstranges
DE2825360C2 (de) * 1978-06-09 1983-10-27 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Induktiv beheizte Rinne zum Zuführen von Metall in eine Stranggießkokille

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH558223A (de) * 1973-08-07 1975-01-31 Fischer Ag Georg Verfahren zum abscheiden von schlacken und anderen verunreinigungen aus metallschmelzen bei stranggussanlagen sowie stranggussanlage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2342820B1 (de) * 1973-08-24 1974-08-15 Kloeckner Werke Ag Tauchausguss fuer eine Stranggiesskokille
US4202397A (en) * 1975-01-20 1980-05-13 Bethlehem Steel Corporation Method of continuously casting molten metal
DE2707774A1 (de) * 1976-02-24 1977-09-01 Alusuisse Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen einer metallschmelze in giessformen
DE2903234A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Asea Ab Verfahren und durchfuehrungsanordnung zum umruehren einer metallischen schmelze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115717208A (zh) * 2021-08-24 2023-02-28 昆山晶微新材料研究院有限公司 一种航空用铝合金材料及生产方法
CN115717208B (zh) * 2021-08-24 2024-05-24 昆山晶微新材料研究院有限公司 一种航空用铝合金材料及生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0166718A3 (en) 1986-09-17
JPS619946A (ja) 1986-01-17
AT387165B (de) 1988-12-12
ATA206084A (de) 1988-05-15
DE3570613D1 (en) 1989-07-06
EP0166718B1 (de) 1989-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440042C2 (de) Anordnung zum Schmelzen, Warmhalten und Abfüllen von Metallen und Metalllegierungen
DE1252854B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zusatzstoffen beim Stranggiessen
EP0043987A1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in einem geschlossenen Eingiessystem
DE2702267C2 (de) Stranggießverfahren für Metalle, insbesondere für Stahl, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4136085C2 (de) Verfahren zum herstellen von sauerstoffreiem kupferdraht
DE2902341C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Rohren, insbesondere aus Stahl
EP0062606B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Giessstranges während des Stranggiessens
DE3330810A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
DE2163928B2 (de) StranggieBverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1458133A1 (de) Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE2559038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl
EP0054867B1 (de) Verfahren zum Kühlen von Strängen beim Stranggiessen von Stahl
EP0166718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von metallischen Schmelzen
DD284175A5 (de) Verfahren zum kuehlen eines metallischen gegenstandes waehrend des stranggiessens
EP0036611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen eines im Stranggiess-Verfahren hergestellten Stahlstranges
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
DE3002347C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metall
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu
DE2749405A1 (de) Metallstranggiessverfahren, insbesondere stahlstranggiessverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60115489T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum stranggiessen von flüssigem stahl
DE19724232C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Brammen
DE19710887C2 (de) Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
DE4006842A1 (de) Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille
EP0204685B1 (de) Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von, insbesondere höher schmelzenden, Metallen, vorzugsweise Stählen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870721

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT M.B

Owner name: BOEHLER GESELLSCHAFT M.B.H.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3570613

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890706

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920516

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920518

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19920518

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920520

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920525

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930630

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 19930630

Owner name: BOHLER G.M.B.H.

Effective date: 19930630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85890141.6

Effective date: 19940110