EP0158949B1 - Rotierender Siphon zum Abführen des Kondensats aus einem dampfbeheizten Hohlzylinder - Google Patents

Rotierender Siphon zum Abführen des Kondensats aus einem dampfbeheizten Hohlzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0158949B1
EP0158949B1 EP85104201A EP85104201A EP0158949B1 EP 0158949 B1 EP0158949 B1 EP 0158949B1 EP 85104201 A EP85104201 A EP 85104201A EP 85104201 A EP85104201 A EP 85104201A EP 0158949 B1 EP0158949 B1 EP 0158949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
siphon
inlet funnel
hollow cylinder
insert
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85104201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158949A3 (en
EP0158949A2 (de
Inventor
Dieter Pflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIB Apparatebau GmbH
Original Assignee
VIB Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIB Apparatebau GmbH filed Critical VIB Apparatebau GmbH
Publication of EP0158949A2 publication Critical patent/EP0158949A2/de
Publication of EP0158949A3 publication Critical patent/EP0158949A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0158949B1 publication Critical patent/EP0158949B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/10Removing condensate from the interior of the cylinders

Definitions

  • the invention relates to a rotating siphon for removing the condensate from a steam-heated hollow cylinder, in particular the drying cylinder of a paper or board machine, with at least one inlet funnel, which is arranged to form an annular suction gap at a short distance from the inner circumference of the hollow cylinder and via a siphon tube an axial line leading out of the hollow cylinder is connected, a propellant steam channel emanating from the hollow cylinder interior and being radially inward relative to the front side of the inlet funnel being provided.
  • the inlet funnel has a flat conical surface and then a concave curved section which leads to the siphon tube.
  • an opening is drilled in the wall of this pipe, through which a small proportion of steam as motive steam can flow in at right angles to the pipe axis.
  • the condensate mixed with a steam mass of 15 to 25% of the condensate mass to be discharged, is conveyed through the differential pressure between the steam supply and the condensate discharge counter to the centrifugal force via the inlet funnel and the siphon tube into the axis of the hollow cylinder and then discharged via the axial line.
  • the differential pressure is generally not sufficient to convey the condensate. Then the opening in the siphon tube wall acts as an injector. The steam entering there carries condensate particles with it until the flooding of the suction gap is eliminated.
  • the invention has for its object to provide a siphon of the type described above, with the help of which the pressure difference required to convey the condensate can be reduced.
  • a radially inwardly tapered insert is arranged in the interior of the inlet funnel, which forms an inlet channel with an annular cross section between it and the inlet funnel, and that the mouth of the motive steam channel through a radially directed nozzle at the inner end of the Mission is formed.
  • the nozzle forms an injector which allows steam to flow out in the direction of the axis of the siphon tube.
  • the inlet channel ensures that condensate is led from the suction gap to the siphon tube in such a way that it enters in a ring around the nozzle and can therefore be taken along by the steam jet without major deflections. Both measures together lead to a significant drive effect on the condensate, both when the suction gap is flooded and when the suction gap is partially free. As a result, the pressure difference required for the drive can be significantly reduced. This also reduces the energy to be used.
  • the use has the further advantage that there are no negative pressure areas in the interior of the inlet funnel in which cavitation occurs, which can damage the inner wall of the hollow cylinder. Turbulence, which would otherwise cause considerable pressure losses, is also avoided. Overall, therefore, not only can the differential pressures be reduced, but also the throughflow steam quantities can be reduced.
  • the nozzle can be formed by a bore which runs in the axis of the siphon tube. In comparison with a ring nozzle or other solutions that can also be used, this results in a particularly effective and yet simple construction.
  • the insert should taper radially inwards and the nozzle should open into the tip.
  • the condensate is therefore fed directly to the motive steam flowing out of the nozzle.
  • Both the inlet funnel and the insert are particularly advantageous in terms of rotational symmetry.
  • the condensate is therefore fed evenly from all sides to the nozzle, which improves the effectiveness of the injector.
  • the tip should form a cone angle of at most 45 °.
  • the component that runs in the direction of the siphon tube axis predominates.
  • the rotationally symmetrical boundary walls of the inlet channel form an angle with the axis of rotation, which decreases continuously radially inwards from the end face.
  • the condensate is gradually diverted from the annular suction gap in the direction of the siphon tube, thus suffering little pressure loss, so that the driving effect of the injector is not caused by turbulence and the like. Like. Is affected.
  • the insert In terms of design, it is recommended that the insert have a cavity upstream of the nozzle and that fastening screws, which have an axial bore, reach through the walls of the inlet funnel and insert.
  • fastening screws which have an axial bore
  • a second solution to the problem posed is characterized in that a radially inwardly tapering insert is arranged in the interior of the inlet funnel, which forms an inlet channel with an annular cross section between it and the inlet funnel, such that the rotationally symmetrical boundary walls of the inlet channel with the axis of rotation form an angle that decreases continuously radially inward from the end face, and that the flow cross sections measured perpendicular to the channel direction between the suction gap and siphon tube largely form a gradual transition from the intake gap cross section to the siphon tube cross section.
  • the siphon tube is too weak to support the inlet funnel and the insert.
  • the siphon tube should be surrounded by a support tube.
  • the boundary walls are sections of paraboloid of revolution.
  • parabolas there is a tangent perpendicular to the axis at the zero point.
  • the angle between the tangent and the axis of rotation becomes smaller and smaller.
  • the inner wall of the inlet funnel can be formed by a fourth degree parabola and the outer surface of the insert by a second degree parabola.
  • annular end face of the inlet funnel can be curved.
  • the curvature can be formed by continuing the paraboloid of revolution.
  • boundary walls have a hydraulically smooth surface. This also reduces the boundary layer.
  • a drying cylinder 1 has a cylinder jacket 2, the interior 3 of which is closed by end walls 4.
  • the drying cylinder is rotatably mounted on pin 5.
  • a siphon 6 with a spring support and an inlet funnel 8, each of which is connected to a central axial pipe 11 via a radially standing support 9 or a radially extending siphon tube 10.
  • the inlet funnel 8 is held against the inner circumference 13 of the cylinder jacket 2 while keeping a suction gap 12 free.
  • a steam head 28 with a connection 14 for the supply of heating steam. This passes through an annular space 15 and the interior 16 of the pin 5 into the interior 3 of the drying cylinder 1. The steam condenses with the release of heat, so that a condensate ring 29 forms when the drying cylinder rotates.
  • a second connection 17 is connected to the axial line 11 and serves to drain the condensate, which is discharged under the influence of a pressure difference between the two connections 14 and 17 through the suction gap 12, through the siphon tube 10 and then further through the line 11.
  • the inlet funnel 8 is illustrated in detail in FIGS. 2 and 3. It is connected at the point 18 to the siphon tube 10. In its interior there is an insert 19 with a cavity 20 and a radially inwardly directed nozzle 21 at the upper, tapering end.
  • the insert is fastened to the inlet funnel 8 with the aid of three screws 22.
  • the screws have an axial bore 23, so that the interior 3 of the drying cylinder 1 is connected to the cavity 20 and the nozzle 21.
  • a motive steam channel results, via which steam flows to the nozzle 21, where it exits coaxially with the siphon tube 10.
  • the insert 19 sits on the inner peripheral wall 13 of the cylinder jacket 2 and thus defines the height of the suction gap 12.
  • the surface line of the boundary surface 25 corresponds to a parabola of the second degree and the surface line of the boundary surface 24 corresponds to a parabola of the fourth degree.
  • the last-mentioned parabola also continues over the narrowest point of the suction gap 12, so that there is an expansion 27.
  • the cross cut annular inlet channel 26 It also expands in the cross cut annular inlet channel 26, the distance measured transversely to the direction of flow between the two boundary walls 24 and 25 in the direction of the siphon tube 10, so that the cross section, which is present in the vicinity of the suction gap 12, changes continuously up to the beginning of the siphon tube 10.
  • the cross section is approximately constant over the length of the inlet channel.
  • the cross-section of the inlet channel 26 at the radially inner end will expediently be somewhat smaller than the cross-section of the siphon tube 10, since a somewhat larger volume must flow through the siphon tube 10 through the introduction of the driving steam by means of the nozzle 21. Since the changes in speed are kept small, the pressure losses are also low.
  • the dimensions of the parts described and in particular the cross-sectional sizes of the suction gap 12, inlet channel 26 and siphon tube 10 depend on the given conditions (size of the drying roller 1, required drying power, etc.). If, due to small cross sections, the siphon tube 10 is no longer sufficient to support the inlet arrangement, the siphon tube 10 can be surrounded by a stable outer support tube which is connected to the outside of the inlet funnel 8.
  • more than one siphon can also be provided.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen rotierenden Siphon zum Abführen des Kondensats aus einem dampfbeheizten Hohlzylinder, insbesondere dem Trockenzylinder einer Papier- oder Kartonmaschine, mit mindestens einem Einlauftrichter, der zur Bildung eines ringförmigen Ansaugspaltes mit geringem Abstand vom Innenumfang des Hohlzylinders angeordnet und über ein Siphonrohr mit einer stirnseitig aus dem Hohlzylinder herausgeführten Axialleitung verbunden wird, wobei ein relativ zur Stirnseite des Einlauftrichters radial nach innen versetzter, vom Hohlzylinder-Innenraum ausgehender Treibdampfkanal vorgesehen ist.
  • Bei einem bekannten Siphon dieser Art weist der Einlauftrichter eine flache Konusfläche und anschließend einen konkaven gekrümmten Abschnitt auf, der zum Siphonrohr überleitet. Radial innerhalb der Verbindungsstelle zwischen Einlauftrichter und Siphonrohr ist in die Wand dieses Rohres eine Öffnung gebohrt, durch welche ein kleiner Dampfanteil als Treibdampf rechtwinklig zur Rohrachse einströmen kann. Im Normalfall wird das Kondensat, vermischt mit einer Dampfmasse von 15 bis 25 % der abzuführenden Kondensatmasse, durch den Differenzdruck zwischen Dampfzufuhr und Kondensatabfuhr entgegen der Zentrifugalkraft über den Einlauftrichter und das Siphonrohr bis in die Achse des Hohlzylinders gefördert und dann über die Axialleitung abgeführt. Wenn der Hohlzylinder soviel Kondensat enthält, daß der Ansaugspalt überflutet ist, also kein Dampf zur Verringerung der Dichte des Kondensats angesaugt werden kann, reicht der Differenzdruck zur Förderung des Kondensats in der Regel nicht aus. Dann wirkt jedoch die Öffnung in der Siphonrohrwand als Injektor. Der dort eintretende Dampf reißt Kondensatteilchen mit sich, bis die Überflutung des Ansaugsspaltes behoben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Siphon der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mit dessen Hilfe die zum Fördern des Kondensats erforderliche Druckdifferenz herabgesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Inneren des Einlauftrichters ein sich radial nach innen verjüngender Einsatz angeordnet ist, der zwischen sich und dem Einlauftrichter einen im Querschnitt ringförmigen Einlaufkanal bildet, und daß die Mündung des Treibdampfkanals durch eine radial gerichtete Düse am inneren Ende des Einsatzes gebildet ist.
  • Bei dieser Konstrucktion bildet die Düse einen Injektor, der Dampf in Richtung der Achse des Siphonrohres ausströmen läßt. Gleichzeitig wird durch den Einlaufkanal dafür gesorgt, daß Kondensat vom Ansaugspalt derart zum Siphonrohr geleitet wird, daß es ringförmig um die Düse zutritt und daher vom Dampfstrahl ohne größere Umlenkungen mitgenommen werden kann. Beide Maßnahmen zusammen führen zu einem erheblichen Antriebseffekt auf das Kondensat, und zwar sowohl, wenn der Ansaugspalt überflutet ist, als auch bei teilweise freiem Ansaugspalt. Infolgedessen kann die zum Antrieb benötigte Druckdifferenz erheblich herabgesetzt werden. Hierdurch wird auch die aufzuwendende Energie reduziert. Der Einsatz hat den weiteren Vorteil, daß im Inneren des Einlauftrichters keine Unterdruckbereiche entstehen, in denen Kavitation auftritt, welche die Innenwand des Hohlzylinders beschädigen kann. Außerdem werden Turbulenzen vermieden, welche sonst erhebliche Druckverluste hervorrufen. Insgesamt können daher nicht nur die Differenzdrücke herabgesetzt sondern auch die Durchströmdampfmengen reduziert werden.
  • Insbesondere kann die Düse durch eine Bohrung gebildet sein, die in der Achse des Siphonrohres verläuft. Dies ergibt im Vergleich mit einer Ringdüse oder anderen ebenfalls brauchbaren Lösungen eine besonders wirksame und trotzdem einfache Konstruktion.
  • Hierbei sollte der Einsatz radial nach innen spitz zulaufen und die Düse in der Spitze münden. Das Kondensat wird daher dem aus der Düse ausströmenden Treibdampf unmittelbar zugeführt.
  • Mit besonderem Vorteil sind sowohl der Einlauftrichter als auch der Einsatz rotationssymmetrisch. Der Düse wird daher das Kondensat von allen Seiten her gleichmäßig zugeführt, was die Wirksamkeit des Injektors verbessert.
  • Hierbei sollte die Spitze einen Kegelwinkel von höchstens 45° bilden. Beim zuströmenden Kondensat überwiegt daher die in Richtung der Siphonrohrachse verlaufende Komponente.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß die rotationssymmetrischen Begrenzungswände des Einlaufkanals mit der Rotationsachse einen Winkel bilden, der von der Stirnseite radial nach innen kontinuierlich abnimmt. Auf diese Weise wird das Kondensat allmählich von dem ringförmigen Ansaugspalt in die Siphonrohrrichtung umgelenkt, erleidet also geringe Druckverluste, so daß die Antriebswirkung des Injektors nicht durch Turbulenzen u. dgl. beeinträchtigt wird.
  • Konstruktiv ist es empfehlenswert, daß der Einsatz einen der Düse vorgeschalteten Hohlraum aufweist und daß Befestigungsschrauben, die eine Axialbohrung haben, durch die Wände von Einlauftrichter und Einsatz greifen. Die Doppelfunktion der Schrauben als Befestigungselemente und Bestandteile des Treibdampfkanals vereinfacht den Gesamtaufbau.
  • Eine zweite Lösung des gestellten Problems ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Einlauftrichters ein sich radial nach innen verjüngender Einsatz angeordnet ist, der zwischen sich und dem Einlauftrichter einen im Querschnitt ringförmigen Einlaufkanal bildet, daß die rotationssymmetrischen Begrenzungswände des Einlaufkanals mit der rotationsachse einen Winkel bilden, der von der Stirnseite radial nach innen kontinuierlich abnimmt, und daß die senkrecht zur Kanalrichtung gemessenen Strömungsquerschnitte zwischen Ansaugspalt und Siphonrohr weitgehend einen allmählichen Übergang vom Ansaugspaltquerschnitt zum Siphonrohrquerschnitt bilden.
  • Bei dieser Konstruktion wird durch die Krümmung des Einlaufkanals und durch dessen Querschnittsverlauf dafür gesorgt, daß Druckverluste durch Geschwindigkeitsänderungen auf ein Minimum herabgesetzt werden. Die Anwendung dieser Maßnahme allein ergibt bereits eine erhebliche Herabsetzung der Druckverluste, also eine Verminderung der erforderlichen Druckdifferenz. In Verbindung mit der im Einsatz angebrachten Düse ergibt sich eine besonders gute Kondensatabfuhr.
  • Optimale Bedingungen werden erreicht, wenn die Querschnitte von Ansaugspalt und Siphonrohr sowie die Strömungsquerschnitte des Einlaufkanals annähernd einander gleich sind. Wenn man von der durch den Injektor hervorgerufenen Geschwindigkeitserhöhung absieht, sollte die Strömungsgeschwindigkeit um nicht mehr als + 12 % von einem Mittelwert abweichen. Da das Kondensat bei seinem Transport von der Umfangswand des Hohlzylinders bis zur Achse praktisch überhaupt keine Geschwindigkeitsveränderungen erfährt, ist der Druckverlust am kleinsten.
  • Hierbei kann es geschehen, daß das Siphonrohr zu schwach ist, um den Einlauftrichter und den Einsatz zu tragen. In diesem Fall sollte das Siphonrohr von einem Tragrohr umgeben sein.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Begrenzungswände Abschnitte von Rotationsparaboloiden sind. Bei Parabeln gibt es im Nullpunkt eine zur Achse senkrechte Tangente. Im weiteren Verlauf wird der Winkel zwischen Tangente und Rotationsachse immer kleiner. Beispielsweise kann die Innenwand des Einlauftrichters durch eine Parabel vierten Grades und die Außenfläche des Einsatzes durch eine Parabel zweiten Grades gebildet sein.
  • Des weiteren kann die ringförmige Stirnseite des Einlauftrichters gewölbt sein. Auf diese Weise werden auch Druckverluste beim Einlauf in den Ansaugspalt herabgesetzt. Beispielsweise kann die Wölbung durch Fortsetzung des Rotationsparaboloids gebildet sein.
  • Günstig ist es ferner, wenn die Begrenzungswände eine hydraulisch glatte Oberfläche haben. Auch hierdurch wird die Grenzschicht vermindert.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch einen Trockenzylinder mit dem erfindungsgemäßen Siphon,
    • Fig. 2 einen Radialschnitt durch den Einlaufteil des Siphons und,
    • Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie A-A in Fig. 2.
  • Ein Trockenzylinder 1 weist einen Zylindermantel 2 auf, dessen Innenraum 3 durch Stirnwände 4 abgeschlossen ist. Der Trockenzylinder ist auf Zapfen 5 drehbar gelagert.
  • Im Innern befindet sich ein Siphon 6 mit einer Federabstützung und einem Einlauftrichter 8, die je über eine radial stehende Stütze 9 bzw. ein radial verlaufendes Siphonrohr 10 mit einer zentrischen axialen Rohrleitung 11 verbunden sind. Der Einlauftrichter 8 wird unter Freihaltung eines Ansaugspaltes 12 gegen den Innenumfang 13 des Zylindermantels 2 gehaltert.
  • Außerhalb des Zapfens 5 befindet sich ein Dampfkopf 28 mit einem Anschluß 14 für die Zuführung von Heizdampf. Dieser gelangt über einen Ringraum 15 und den Innenraum 16 des Zapfens 5 in den Innenraum 3 des Trockenzylinders 1. Der Dampf kondensiert unter Wärmeabgabe, so daß sich bei der Rotation des Trockenzylinders ein Kondensatring 29 bildet. Ein zweiter Anschluß 17 steht mit der Axialleitung 11 in Verbindung und dient dem Abfluß des Kondensats, das unter dem Einfluß einer Druckdifferenz zwischen den beiden Anschlüssen 14 und 17 durch den Ansaugspalt 12, über das Siphonrohr 10 und dann weiter durch die Leitung 11 abgeführt wird.
  • In den Fig. 2 und 3 ist der Einlauftrichter 8 im Einzelnen veranschaulicht. Er wird an der Stelle 18 mit dem Siphonrohr 10 verbunden. In seinem Inneren befindet sich ein Einsatz 19 mit einem Hohlraum 20 und einer radial nach innen gerichteten Düse 21 am oberen spitz zulaufenden Ende. Der Einsatz ist mit Hilfe von drei Schrauben 22 am Einlauftrichter 8 befestigt. Die Schrauben weisen eine Axialbohrung 23 auf, so daß der Innenraum 3 des Trockenzylinders 1 mit dem Hohlraum 20 und der Düse 21 verbunden ist. Infolgedessen ergibt sich ein Treibdampfkanal, über den Dampf zur Düse 21 strömt, wo er koaxial mit dem Siphonrohr 10 austritt. Der Einsatz 19 sitzt auf der inneren Umfangswand 13 des Zylindermantels 2 auf und definiert damit die Höhe des Ansaugspaltes 12.
  • Die innere Begrenzungswand 24 des Einlauftrichters 8 und die äußere Begrenzungswand 25 des Einsatzes 19 begrenzen einen Einlaufkanal 26, der im Querschnitt ringförmig ist. Beide Begrenzungswände sind rotationssymmetrisch und werden durch Paraboloidabschnitte gebildet. Insbesondere entspricht die Mantellinie der Begrenzungsfläche 25 einer Parabel zweiten Grades und die Mantellinie der Begrenzungsfläche 24 einer Parabel vierten Grades. Die letztgenannte Parabel setzt sich auch noch über die engste Stelle des Ansaugspaltes 12 fort, so daß sich eine Aufweitung 27 ergibt. Infolgedessen wird die Strömung des mit etwas Dampf vermischtem Kondensat, das über den Ansaugspalt 12 etwa senkrecht zur Achse des Siphonrohrs eintritt, allmählich und kontinuierlich in die Richtung dieser Achse umgelenkt. Im Bereich der Düse 21 ist nur noch eine kleine radial zur Rohrachse stehende Komponente vorhanden. Die Injektorwirkung auf das wegen der Rotationssymmetrie von allen Seiten her gleichmäßig zuströmende Kondensat ist daher sehr gut.
  • Außerdem erweitert sich bei dem im Querschnitt ringförmigen Einlaufkanal 26 der quer zur Strömungsrichtung gemessene Abstand zwischen den beiden Begrenzungswänden 24 und 25 in Richtung auf das Siphonrohr 10, so daß der Querschnitt, der in der Nähe des Ansaugspalts 12 vorhanden ist, sich stetig bis zum Beginn des Siphonrohres 10 hin ändert. Insbesondere ist der Querschnitt über die Länge des Einlaufkanals annähernd konstant. Der Querschnitt des Einlaufkanals 26 am radial inneren Ende wird zweckmä- βigerweise etwas kleiner sein als der Querschnitt des Siphonrohrs 10, da durch das Einführen des Treibdampfes mittels der Düse 21 ein etwas größeres Volumen durch das Siphonrohr 10 strömen muß. Da die Geschwindigkeitsänderungen klein gehalten werden, sind auch die Druckverluste gering.
  • Sowohl diese Ausgestaltung des Einlaufkanals 26 als auch die Verwendung der radial stehenden Düse 21 führt zu einem erheblich verbessertem Abtransport des Kondensats. Die zum Betrieb notwendige Druckdifferenz zwischen den beiden Anschlüssen 14 und 17 kann kleiner gehalten werden. Die zum Abtransport erforderliche Dampfmenge wird herabgesetzt.
  • Die Abmessungen der beschriebenen Teile und insbesondere die Querschnittsgrößen von Ansaugspalt 12, Einlaufkanal 26 und Siphonrohr 10 hängen von den gegebenen Bedingungen (Größe der Trockenwalze 1, erforderliche Trockenleistung usw.) ab. Wenn infolge kleiner Querschnitte das Siphonrohr 10 nicht mehr ausreicht, um die Einlaufanordnung zu tragen, kann das Siphonrohr 10 von einem stabilen äußeren Tragrohr umgeben werden, das mit der Außenseite des Einlauftrichters 8 verbunden wird.
  • Entsprechend der Belastung und der Arbeitsbreite Trockenzylinders 1 können auch mehr als ein Siphon vorgesehen sein.

Claims (13)

1. Rotierender Siphon zum Abführen des Kondensats aus einem dampfbeheizten Hohlzylinder, insbesondere dem Trockenzylinder einer Papier-oder Kartonmaschine, mit mindestens einem Einlauftrichter, der zur Bildung eines ringförmigen Ansaugspaltes mit geringem Abstand vom Innenumfang des Hohlzylinders angeordnet und über ein Siphonrohr mit einer stirnseitig aus dem Hohlzylinder herausgeführten Axialleitung verbunden wird, wobei ein relativ zur Stirnseite des Einlauftrichters radial nach innen versetzter, vom Hohlzylinder-Innenraum ausgehender Treibdampfkanal vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Einlauftrichters (8) ein sich radial nach innen verjüngender Einsatz (19) angeordnet ist, der zwischen sich und dem Einlauftrichter einen im Querschnitt ringförmigen Einlaufkanal (26) bildet, und daß die Mündung des Treibdampfkanals durch eine radial gerichtete Düse (21) am inneren Ende des Einsatzes gebildet ist.
2. Siphon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (21) durch eine Bohrung gebildet ist, die in der Achse des Siphonrohres (10) verläuft.
3. Siphon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (19) radial nach innen spitz zuläuft und die Düse (21) in der Spitze mündet.
4. Siphon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Einlauftrichter (8) als auch der Einsatz (19) rotationssymmetrisch sind.
5. Siphon nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze einen Kegelwinkel von höchstens 45° bildet.
6. Siphon nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rotationssymmetrischen Begrenzungswände (24, 25) des Einlaufkanals (26) mit der Rotationsachse einen Winkel bilden, der von der Stirnseite radial nach innen kontinuierlich abnimmt.
7. Siphon nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (19) einen der Düse (21) vorgeschalteten Hohlraum aufweist und daß Befestigungsschrauben (22), die eine Axialbohrung (23) haben, durch die Wände von Einlauftrichter (8) und Einsatz greifen.
8. Rotierender Siphon zum Abführen des Kondensats aus einem dampfbeheizten Hohlzylinder, insbesondere dem Trockenzyiinder einer Papier-oder Kartonmaschine, mit mindestens einem Einlauftrichter, der zur Bildung eines ringförmigen Ansaugspaltes mit geringem Abstand vom Innenumfang des Hohlzylinders angeordnet und über ein Siphonrohr mit einer stirnseitig aus dem Hohlzylinder herausgeführten Axialleitung verbunden wird, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Einlauftrichters (8) ein sich radial nach innen verjüngender Einsatz (19) angeordnet ist, der zwischen sich und dem Einlauftrichter einen im Querschnitt ringförmigen Einlaufkanal (26) bildet, daß die rotationssymmetrischen Begrenzungswände (24, 25) des Einlaufkanals (26) mit der Rotationsachse einen Winkel bilden, der von der Stirnseite radial nach innen kontinuierlich abnimmt, und daß die senkrecht zur Kanalrichtung gemessenen Strömungsquerschnitte zwischen Ansaugspalt (12) und Siphonrohr (10) weitgehend einen allmählichen Übergang vom Ansaugspaltquerschnitt zum Siphonrohrquerschnitt bilden.
9. Siphon nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte von Ansaugspalt (12) und Siphonrohr (10) sowie die Strömungsquerschnitte des Einlaufkanals (26) annähernd einander gleich sind.
10. Siphon nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Syphonrohr (10) von einem Tragrohr umgeben ist.
11. Siphon nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände (24, 25) Abschnitte von Rotationsparaboloiden sind.
12. Siphon nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Stirnseite des Einlauftrichters (8) gewölbt ist.
13. Siphon nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände (24, 25) eine hydraulisch glatte Oberfläche haben.
EP85104201A 1984-04-18 1985-04-06 Rotierender Siphon zum Abführen des Kondensats aus einem dampfbeheizten Hohlzylinder Expired EP0158949B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3414605A DE3414605C2 (de) 1984-04-18 1984-04-18 Rotierender Siphon zum Abführen des Kondensats aus einem dampfbeheizten Hohlzylinder
DE3414605 1984-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0158949A2 EP0158949A2 (de) 1985-10-23
EP0158949A3 EP0158949A3 (en) 1986-12-30
EP0158949B1 true EP0158949B1 (de) 1989-03-15

Family

ID=6233881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104201A Expired EP0158949B1 (de) 1984-04-18 1985-04-06 Rotierender Siphon zum Abführen des Kondensats aus einem dampfbeheizten Hohlzylinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4606136A (de)
EP (1) EP0158949B1 (de)
AU (1) AU570789B2 (de)
DE (1) DE3414605C2 (de)
ZA (1) ZA852818B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535315A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum abfuehren von kondensat aus einem dampfbeheizten trockenzylinder
FI76143C (fi) * 1984-10-25 1988-09-09 Voith Gmbh J M Anordning foer avlaegsning av kondensat fraon en med aonga upphettbar torkcylinder.
DE3801815A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-03 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum abfuehren von kondensat aus einem dampfbeheizten trockenzylinder oder dergleichen mittels eines rotierenden siphons
US5020243A (en) * 1989-12-01 1991-06-04 Macmillan Bloedel Limited Dryer syphon
FI83247C (fi) * 1990-06-19 1991-06-10 Martti Ensio Olavi Partio Anordning foer avlaegsnande av vaetska fraon en roterande cylinder eller vals.
DE4023871A1 (de) * 1990-07-27 1992-02-06 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum abfuehren von kondensat aus einem mit dampf beheizten trockenzylinder
US5109612A (en) * 1990-12-06 1992-05-05 The Johnson Corporation Aspirated syphon shoe
DE4401582A1 (de) * 1994-01-20 1994-06-09 Voith Gmbh J M Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Flüssigkeits-Gas-Gemisches von einem Zulauf zu einem Auslauf, insbesondere für die Papierindustrie
DE19726209A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Beheizte Walze
US6263785B1 (en) 1998-06-09 2001-07-24 David R. Zittel Blancher and method of operation
US8826560B2 (en) 2006-09-01 2014-09-09 Kadant Inc. Support apparatus for supporting a syphon
US8082680B2 (en) * 2008-04-28 2011-12-27 Kadant Inc. Shoe device secured to a syphon for removing condensate
CN107208967B (zh) * 2014-10-07 2020-01-21 当特詹森有限责任公司 双向拾取端
DE102017119744A1 (de) 2017-08-29 2019-02-28 Voith Patent Gmbh Trockenzylinder mit einer Kondensatabführvorrichtung zum Abführen von Kondensat, Verfahren zum Betreiben einer Kondensatabführvorrichtung in einem Trockenzylinder
CN114541164B (zh) * 2022-04-22 2022-06-28 溧阳市江南烘缸制造有限公司 一种钢制扬克烘缸

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368288A (en) * 1966-02-11 1968-02-13 Jack W. Bell Condensate syphon pipe for drying drum
FI55540C (fi) * 1973-03-26 1979-08-10 Pehr Olof Finnilae Roterbar cylinder
US4384412A (en) * 1981-04-20 1983-05-24 Beloit Corporation Dryer drum siphon
DE3237994A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Wilhelm Dipl.-Ing. Wanke (FH), 7920 Heidenheim Rotierender trockenzylinder mit rotierendem niederdrucksiphon

Also Published As

Publication number Publication date
EP0158949A3 (en) 1986-12-30
DE3414605C2 (de) 1986-04-10
AU570789B2 (en) 1988-03-24
ZA852818B (en) 1985-11-27
DE3414605A1 (de) 1985-10-31
AU4133985A (en) 1985-10-24
US4606136A (en) 1986-08-19
EP0158949A2 (de) 1985-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158949B1 (de) Rotierender Siphon zum Abführen des Kondensats aus einem dampfbeheizten Hohlzylinder
EP0774077B2 (de) Strömungspumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE2712715B2 (de) Sortierer für Fasersuspensionen
DE4428633C2 (de) Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
DE3148948C2 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einem dampfbeheizten, drehbaren Trocknungszylinder
AT402842B (de) Vorrichtung zum pumpen von pülpe
WO1993010354A1 (de) Pumpe
EP0224527A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer fluidstr mung
DE3328057A1 (de) Fluessigkeitsringdichtung
DE3228038A1 (de) Fluessigkeit/gas-abscheider
DE2016469A1 (de) Open-end-Spinnvorrichtung
DE3237994A1 (de) Rotierender trockenzylinder mit rotierendem niederdrucksiphon
AT395326B (de) Vorrichtung zum abfuehren von kondensat aus einem dampfbeheizten trockenzylinder od. dgl. mittels eines rotierenden siphons
DE4023871A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren von kondensat aus einem mit dampf beheizten trockenzylinder
DE4419404C2 (de) Rotordüse
EP3303845B1 (de) Selbstansaugende pumpenaggregation
DE2434397C2 (de) Radialturbine
DE3016211A1 (de) Siebabscheider fuer papierstoff
EP0979354B1 (de) Seitenkanalpumpe mit seitenkanal im ansaugdeckel zur vermeidung verlustbehafteter wirbelstrukturen
DE1279538B (de) Zentrifugalabscheider
DE3535315A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren von kondensat aus einem dampfbeheizten trockenzylinder
EP1563130B1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP0891816B1 (de) Rotordüse
EP3265247B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
WO1998021479A1 (de) Innenzahnradpumpe mit antrieb über das hohlrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870410

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880428

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920330

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920414

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930406

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85104201.0

Effective date: 19931110