EP0144657B1 - Verfahren zum Darstellen von Schriften mit unterschiedlichen Schreibrichtungen an einer Anzeigeeinheit - Google Patents

Verfahren zum Darstellen von Schriften mit unterschiedlichen Schreibrichtungen an einer Anzeigeeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0144657B1
EP0144657B1 EP84112600A EP84112600A EP0144657B1 EP 0144657 B1 EP0144657 B1 EP 0144657B1 EP 84112600 A EP84112600 A EP 84112600A EP 84112600 A EP84112600 A EP 84112600A EP 0144657 B1 EP0144657 B1 EP 0144657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
script
characters
character
cursor
graphic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84112600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0144657A2 (de
EP0144657A3 (en
Inventor
Gerd-Joachim Dipl.-Ing. Günther (FH)
Heide-Marie Miller
Hermann Dipl.-Ing. Rothenaicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0144657A2 publication Critical patent/EP0144657A2/de
Publication of EP0144657A3 publication Critical patent/EP0144657A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0144657B1 publication Critical patent/EP0144657B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/16Display of right-to-left language
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/08Cursor circuits

Definitions

  • the invention relates to a method for displaying characters with different directions of writing on a display unit according to the preamble of claim 1.
  • a method for displaying fonts with different writing directions for example a Latin and an Arabic font, is known on a display unit.
  • a cursor is shifted in the first writing direction and identifies the position at which the next character of the first font is entered.
  • the cursor stops after the last character of the first font and now the cursor marks the position where the first character of the second font is displayed.
  • the characters of the second font that have already been entered are shifted in the first writing direction, the last characters entered always being shown at the position where the cursor is located.
  • the cursor is designed as an underscore underneath the characters and it is displayed at the character position where the newest character is entered.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for displaying fonts with different writing directions on a display unit, in which the characters can always be entered independently of the respective font in the same assignment to a clearly recognizable writing mark.
  • the object is achieved in the method of the type mentioned by the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • the method according to the invention has the advantage that mixed input between the two fonts is possible without difficulty. Furthermore, a subsequent insertion of further characters is easily possible and the use of a typewriter equipped with the display unit or a telecommunications device becomes very simple if the cursor jumps to the last character of the first font after switching to the second font and while entering the The characters of the second font remain here. Since the cursor is designed as a character filling a character space, it is also advantageous if the last character of the first font is then inverted within this cursor.
  • the display unit is part of a telecommunication device, for example a teleprinter
  • the characters shown are implemented in such a way that cooperation with other telecommunication devices is possible in accordance with a customary method of transferring the characters. This is achieved in particular in that after the changeover to the second font, each character in the second font is assigned two feed characters in the first writing direction. In this case, it is ensured that after writing the text of the second font, the printing position is in the first free space after the first character of the second font.
  • a writing line ZE of a display unit for example a single-line display unit or a multi-line cathode ray tube, is shown schematically.
  • the first font is an Arabic font, which is displayed in the first writing direction, from right to left
  • the second font is an Latin font, which is displayed in the second writing direction, from left to right.
  • the system switches back to the first font, namely the Arabic font.
  • the cursor SM jumps, as shown in line g, to the first free space to the left of the character Z7 and the input of Arabic characters can be continued.
  • the cursor SM is formed only as a vertical line after the last character in each case, it need not be shifted when switching from the first font to the second font. In this case, it can remain after the last character of the first font until after the changeover to the second font there is a switch back to the first font.
  • FIG. 2 shows the movement of a printing unit of a conventional teleprinter on which the text shown in FIG. 1, line g is printed out.
  • the text must be presented in the manner shown in FIG. 2.
  • a feed V1 takes place in the writing direction of the Arabic script, namely to the left. Since the characters of the Latin script include a feed V3 to the right, a number of feeds V2 to the left must be carried out beforehand, which corresponds to the number of Latin characters. Then the Latin characters are printed with the feeds V3 to the right.
  • appropriate feeds V4 to the left are then required again until the next free printing position is reached.
  • the block diagram shown in FIG. 3 shows a telecommunication device, for example a teleprinter, which is equipped with a display unit AE, for example a cathode ray tube, on which the texts are shown in lines ZE.
  • the teleprinter also contains a printing unit DR, a keyboard TA for entering the characters, a peripheral memory PS and a line adapter LA to which a long-distance line FL is connected.
  • a control unit ST controls the processes during input and output as well as during the transfer of the characters.
  • This control unit ST preferably contains at least one microcomputer, in run the programs that control the implementation of the method according to the invention.
  • a shift key UM is provided on the keyboard TA, which can be used to switch between the Arabic and the Latin characters. If, after the display of the Arabic text on the display unit AE, the shift key UM is actuated, the cursor SM on the display unit AE is controlled by the control unit ST such that the last character of the Arabic script is identified. If the keys assigned to the Latin character are then actuated, these characters are shown on the display unit AE as shown in FIG. 1. If the shift key UM is then actuated again, the cursor SM jumps, as shown in line g in FIG. 1, to the first free position in the writing direction of the Arabic script.
  • the control unit ST contains a memory SP in which the texts shown on the display unit AE can be stored.
  • the control unit ST ensures that, in addition to the code words for the Arabic characters Z1 to Z4 and the Latin characters Z5 to Z7, the corresponding feed characters V1 to V4 in accordance with FIG. 2 are stored in the correct place, so that the printer DR can be controlled can or that the texts can be transmitted to a remote subscriber via the line adapter LA and the trunk line FL or can be stored in the peripheral memory PS and can be output to other output units without difficulty.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Darstellen von Schriftzeichen mit unterschiedlichen Schreibrichtungen an einer Anzeigeeinheit entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist allgemein bekannt, daß manche Schriftarten, beispielsweise die arabische Schrift im Gegensatz zur lateinischen Schrift nicht von links nach rechts sondern von rechts nach links geschrieben werden. Bei einer gemischten Darstellung von lateinischen und arabischen Schriftzeichen kann es infolge der entgegengesetzten Schreibrichtungen zu Schwierigkeiten kommen.
  • Es ist denkbar, beispielsweise bei einer Fernschreibmaschine oder einer Schreibmaschine nach dem Schreiben eines arabischen Textes mittels eines Umschaltzeichens auf die lateinische Schrift umzuschalten und eine Anzahl von Vorschubzeichen einzugeben, die der Länge des einzufügenden Textes in der lateinischen Schrift entspricht. Anschließend wird der lateinische Text in gewohnter Weise von links nach rechts eingefügt. Danach werden wieder soviele Vorschubzeichen eingegeben, daß die Druckposition sich nach dem ersten Zeichen des Textes in der lateinischen Schrift befindet. Ein derartiges Verfahren ist verhältnismäßig umständlich, da immar zuerst der Text in der anderen Schrift ausgemessen werden muß.
  • Aus der FR-A-2 490 365 ist ein Verfahren zum Darstellen von Schriften mit unterschiedlichen Schreibrichtungen, beispielsweise einer lateinischen und einer arabischen Schrift, an einer Anzeigeeinheit bekannt. Bei der Darstellung der Schriftzeichen der ersten Schrift wird eine Schreibmarke in der ersten Schreibrichtung verschoben und sie kennzeichnet jeweils diejenige Stelle, an der das jeweils nächste Schriftzeichen der ersten Schrift eingegeben wird. Nach dem Umschalten auf die zweite Schrift bleibt die Schreibmarke hinter dem letzten Schriftzeichen der ersten Schrift stehen und nun kennzeichnet die Schreibmarke diejenige Stelle, an der das erste Schriftzeichen der zweiten Schrift dargestellt wird. Bei der Eingabe von weiteren Schriftzeichen der zweiten Schrift werden die bereits eingegebenen Schriftzeichen der zweiten Schrift in der ersten Schreibrichtung verschoben, wobei die zuletzt eingegebenen Zeichen immer an der Stelle dargestellt werden, an der die Schreibmarke steht. Um die Schriftzeichen erkennen zu können, ist die Schreibmarke als ein Unterstrich unter den Zeichen ausgebildet und sie wird an jeweils dem Zeichenplatz dargestellt, an dem das neueste Zeichen eingegeben wird.
  • Falls die Schreibmarke ähnlich einem Unterstrich ausgebildet ist, kann es bei diesem bekannten Verfahren zu Mißverständnissen kommen, wenn das Schriftzeichen, das an derselben Stelle dargestellt wird wie die Schreibmarke, ebenfalls einen Unterstrich aufweist. Außerdem kann es für eine Bedienperson verwirrend sein, daß einerseits bei der Darstellung der Schriftzeichen in der ersten Schrift die Schreibmarke immer neben dem zuletzt eingegebenen Zeichen steht, wenn sie bei der Eingabe der Schriftzeichen in der zweiten Schrift immer an demselben Zeichenplatz steht, wie das zuletzt eingegebene Schriftzeichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Darstellen von Schriften mit unterschiedlichen Schreibrichtungen an einer Anzeigeeinheit anzugeben, bei dem die Schriftzeichen unabhängig von der jeweiligen Schrift immer in der gleichen Zuordnung zu einer eindeutig erkennbaren Schreibmarke eingebbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Verfahren der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß eine zwischen den beiden Schriften gemischte Eingabe ohne Schwierigkeiten möglich ist. Weiterhin ist ein nachträgliches Einfügen von weiteren Schriftzeichen ohne weiteres möglich und die Benutzung einer mit der Anzeigeeinheit versehenen Schreibmaschine oder eines Telekommunikationsgeräts wird sehr einfach, wenn die Schreibmarke nach der Umschaltung auf die zweite Schrift auf das letzte Schriftzeichen der ersten Schrift springt und während der Eingabe der Schriftzeichen der zweiten Schrift an dieser Stelle verbleibt. Da die Schreibmarke als ein einen Zeichenplatz ausfüllendes Zeichen ausgebildet ist, ist es auch vorteilhaft, wenn dann das letzte Zeichen der ersten Schrift innerhalb dieser Schreibmarke invertiert dargestellt wird.
  • Falls die Anzeigeeinheit Bestandteil eines Telekommunikationsgeräts, beispielsweise einer Fernschreibmaschine ist, ist es vorteilhaft, wenn eine Umsetzung der dargestellten Schriftzeichen dahingehend erfolgt, daß entsprechend einer üblichen Übertragungsweise der Schriftzeichen eine Zusammenarbeit mit anderen Telekommunikationsgeräten möglich ist. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß nach der Umschaltung in die zweite Schrift jedem Schriftzeichen der zweiten Schrift zwei Vorschubzeichen in der ersten Schreibrichtung zugeordnet werden. In diesem Fall ist sichergestellt, daß nach dem Schreiben des Textes der zweiten Schrift die Druckposition sich an der ersten freien Stelle nach dem ersten Zeichen der zweiten Schrift befindet.
  • Im folgenden wird das Verfahren gemäß der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Darstellung eines vereinfachten Textes aus arabischen und lateinischen Schriftzeichen in einer Zeile an einer Anzeigeeinheit,
    • Fig. 2 Vorschubbewegungen eines den in Fig. 1 dargestellten Text druckenden bekannten Druckwerks,
    • Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei der Darstellung in Fig. 1 ist schematisch eine Schreibzeile ZE einer Anzeigeeinheit, beispielsweise einer einzeiligen Anzeigeeinheit oder einer mehrzeiligen Kathodenstrahlröhre dargestellt. Als erste Schrift wird eine arabische Schrift angenommen, die in der ersten Schreibrichtung, von rechts nach links, dargestellt wird und als zweite Schrift wird eine lateinische Schrift angenommen, die in der zweiten Schreibrichtung, von links nach rechts, dargestellt wird.
  • Bei der Darstellung in Zeile a wird davon ausgegangen, daß zunächst ein arabischer Text von rechts nach links eingeschrieben wird. Eine Schreibmarke SM gibt die Stelle an, an der das jeweils nachfolgend eingegebene Schriftzeichen dargestellt wird. Es seien bereits die drei arabischen Schriftzeichen Z1 bis Z3 dargestellt und, wie in Zeile b dargestellt ist, wird als nächstes Zeichen das Zeichen Z4 in an sich bekannter Weise eingegeben.
  • Wenn danach eine Umschaltung in die zweite Schrift, nämlich in die lateinische Schrift erfolgt, springt, wie in Zeile c dargestellt ist, die Schreibmarke SM auf das letzte Zeichen der arabischen Schrift zurück und das Schriftzeichen Z4 wird invertiert dargestellt. Es wird nun angenommen, daß innerhalb des arabischen Textes der lateinische Text "PAT" eingefügt werden soll. Als erstes Zeichen wird, wie in Zeile d dargestellt ist, das Schriftzeichen "P" als Zeichen Z5 unmittelbar links neben der Schreibmarke SM dargestellt. Die Position der Schreibmarke SM wird dabei nicht verändert. Wenn nun das Schriftzeichen "A" eingegeben wird, bleibt, wie in Zeile e dargestellt ist, die Schreibmarke SM wieder unverändert. Das Schriftzeichen "P" wird jedoch um eine Zeichenstelle nach links, also in Schreibrichtung der arabischen Schrift verschoben und das Schriftzeichen "A" wird als Zeichen Z6 wieder unmittelbar neben der Schreibmarke SM dargestellt. Entsprechendes gilt, wenn das Schriftzeichen "T" eingegeben wird. Die Schreibmarke SM bleibt, wie in Zeile f dargestellt ist wieder unverändert, während nun die Zeichen Z5 und Z6 wieder nach links verschoben werden und das Schriftzeichen "T" als Zeichen Z7 wieder neben der Schreibmarke SM dargestellt wird.
  • Wenn die Eingabe des Textes mit den lateinischen Schriftzeichen beendet ist, wird wieder in die erste Schrift, nämlich die arabische Schrift zurückgeschaltet. In diesem Augenblick springt die Schreibmarke SM, wie in Zeile g dargestellt ist, an die erste freie Stelle links neben das Zeichen Z7 und die Eingabe von arabischen Schriftzeichen kann fortgesetzt werden.
  • Die entsprechenden Vorgänge laufen ab, wenn zunächst mit Schriftzeichen in lateinischer Schrift von links nach rechts geschrieben wurde. Nach der Umschaltung in die arabische Schrift springt dann die Schreibmarke SM zurück zum letzten Schriftzeichen der lateinischen Schrift und die arabischen Schriftzeichen werden rechts von der Schreibmarke SM dargestellt, wobei die jeweils zuvor eingegebenen Schriftzeichen nach rechts verschoben werden.
  • Falls die Schreibmarke SM nur als senkrechter Strich nach dem jeweils letzten Zeichen ausgebildet ist, braucht diese beim Umschalten von der ersten Schrift in die zweite Schrift nicht verschoben zu werden. In diesem Fall kann sie nach dem letzten Schriftzeichen der ersten Schrift verbleiben, bis nach der Umschaltung in die zweite Schrift wieder eine Rückumschaltung in die erste Schrift erfolgt.
  • Bei der Darstellung in Fig. 2 ist die Bewegung eines Druckwerks einer üblichen Fernschreibmaschine dargestellt, an der der in Fig. 1, Zeile g dargestellte Text ausgedruckt wird. Entsprechend internationalen Vereinbarungen muß der Text in der in der Fig. 2 dargestellten Weise dargestellt werden. Während der Darstellung der arabischen Schriftzeichen Z1 bis Z4 erfolgt jeweils ein Vorschub V1 in Schreibrichtung der arabischen Schrift, nämlich nach links. Da die Schriftzeichen der lateinischen Schrift einen Vorschub V3 nach rechts beinhalten, muß zuvor eine Anzahl von Vorschüben V2 nach links durchgeführt werden, die der Anzahl der lateinischen Schriftzeichen entspricht. Anschließend werden die lateinischen Schriftzeichen mit den Vorschüben V3 nach rechts abgedruckt. Um dann anschließend nach der Wiederumschaltung in die arabische Schrift den Text fortsetzen zu können, sind dann wieder entsprechende Vorschübe V4 nach links erforderlich, bis die nächste freie Druckposition erreicht wird.
  • Bei der Codierung des eingegebenen Textes werden somit jedem lateinischen Schriftzeichen zwei Vorschubzeichen in der der Schreibrichtung dieser Schriftzeichen entgegengesetzten Richtung zugeordnet. Bei der Übertragung und beim Abdruck sind diese Vorschübe derart aufgeteilt, daß sie vor und nach den lateinischen Schriftzeichen angeordnet sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß eine mit der Anzeigeeinheit ausgerüstete Fernschreibmaschine an andere Fernschreibmaschinen die Texte übertragen kann.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Blockschaltbild zeigt ein Telekommunikationsgerät, beispielsweise eine Fernschreibmaschine, die mit einer Anzeigeeinheit AE, beispielsweise einer Kathodenstrahlröhre ausgestattet ist, an der die Texte in Zeilen ZE dargestellt werden. Die Fernschreibmaschine enthält weiterhin ein Druckwerk DR, eine Tastatur TA zum Eingeben der Schriftzeichen, einen peripheren Speicher PS und eine Leitungsanpassung LA, an der eine Fernleitung FL angeschlossen ist. Eine Steuereinheit ST steuert die Vorgänge bei der Ein- und Ausgabe sowie bei der Übertragung der Schriftzeichen. Diese Steuereinheit ST enthält vorzugsweise mindestens einen Mikrorechner, in dem Programme ablaufen, die die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung steuern. An der Tastatur TA sind neben den Tasten, die sowohl arabischen als auch lateinischen Schriftzeichen zugeordnet sind, eine Umschalttaste UM vorgesehen, mit der zwischen der arabischen und der lateinischen Schrift umgeschaltet werden kann. Wenn nach der Darstellung des arabischen Textes an der Anzeigeeinheit AE die Umschalttaste UM betätigt wird, wird die Schreibmarke SM an der Anzeigeeinheit AE durch die Steuereinheit ST derart gesteuert, daß das letzte Zeichen der arabischen Schrift gekennzeichnet wird. Wenn dann die dem lateinischen Schriftzeichen zugeordneten Tasten betätigt werden, werden an der Anzeigeeinheit AE diese Schriftzeichen entsprechend der Darstellung in Fig. 1 dargestellt. Wenn dann wieder die Umschalttaste UM betätigt wird, springt die Schreibmarke SM, wie in Fig. 1 in Zeile g dargestellt ist, an die erste freie Stelle in der Schreibrichtung der arabischen Schrift.
  • Die Steuereinheit ST enthält einen Speicher SP, in dem die an der Anzeigeeinheit AE dargestellten Texte speicherbar sind. Die Steuereinheit ST sorgt dabei dafür, daß neben den Codewörtern für die arabischen Schriftzeichen Z1 bis Z4 und die lateinischen Schriftzeichen Z5 bis Z7 auch die entsprechenden Vorschubzeichen V1 bis V4 entsprechend Fig. 2 an der richtigen Stelle eingespeichert werden, so daß der Drucker DR angesteuert werden kann oder daß die Texte über die Leitungsanpassung LA und die Fernleitung FL zu einem fernen Teilnehmer übertragen werden können oder in dem peripheren Speicher PS gespeichert werden können und ohne Schwierigkeiten an anderen Ausgabeeinheiten ausgegeben werden können.

Claims (2)

1. Verfahren zum Darstellen von Schriften mit unterschiedlichen Schreibrichtungen an einer Anzeigeeinheit, bei dem die Schriftzeichen einer ersten Schrift eine erste Schreibrichtung und die Schriftzeichen einer zweiten Schrift eine der ersten Schreibrichtung entgegengesetzte Schreibrichtung aufweisen und bei dem bei einer Darstellung der Schriftzeichen der ersten Schrift eine Schreibmarke in der ersten Schreibrichtung verschoben wird und jeweils diejenige Schreibstelle kennzeichnet, an der das jeweils nächste eingegebene Schriftzeichen der ersten Schrift dargestellt wird, bei dem nach dem Umschalten auf die zweite Schrift die eingegebenen Schriftzeichen (Z5 bis Z7) der zweiten Schrift jeweils nach der letzten Schreibstelle der ersten Schrift eingegeben werden, wobei während der Eingabe die Schreibmarke (SM) nicht verschoben wird und bei dem nach der Eingabe jedes Schriftzeichens (Z5 bis Z7) der zweiten Schrift die jeweils zuvor eingegebenen Schriftzeichen der zweiten Schrift in der ersten Schreibrichtung um jeweils eine Zeichenstelle verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibmarke (SM) nach der Umschaltung in die zweite Schrift zum letzten Schriftzeichen (Z4) der ersten Schrift verschoben wird und solange an dieser Position verbleibt, bis innerhalb der Zeile eine Wiederumschaltung in die erste Schrift erfolgt, daß die Schreibmarke (SM) als ein einen Zeichenplatz ausfüllendes Zeichen ausgebildet ist und daß nach der Umschaltung auf die zweite Schrift das letzte Schriftzeichen (Z4) der ersten Schrift innerhalb der Schreibmarke (SM) invertiert dargestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einspeichern des Textes nach dem Umschalten in die zweite Schrift für jedes einzelne Schriftzeichen der zweiten Schrift zwei zugehörige Vorschubzeichen (V2, V4) in der ersten Schreibrichtung eingefügt werden und daß die Vorschubzeichen (V2, V4) für die Übertragung in bekannter Weise aufgeteilt vor und nach der Folge von Schriftzeichen (Z5 bis Z7) der zweiten Schrift eingefügt werden.
EP84112600A 1983-10-21 1984-10-18 Verfahren zum Darstellen von Schriften mit unterschiedlichen Schreibrichtungen an einer Anzeigeeinheit Expired EP0144657B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338366 DE3338366A1 (de) 1983-10-21 1983-10-21 Verfahren und anordnung zum darstellen von schriften mit unterschiedlichen schreibrichtungen an einer anzeigeeinheit
DE3338366 1983-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0144657A2 EP0144657A2 (de) 1985-06-19
EP0144657A3 EP0144657A3 (en) 1985-07-17
EP0144657B1 true EP0144657B1 (de) 1988-02-03

Family

ID=6212470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112600A Expired EP0144657B1 (de) 1983-10-21 1984-10-18 Verfahren zum Darstellen von Schriften mit unterschiedlichen Schreibrichtungen an einer Anzeigeeinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0144657B1 (de)
JP (1) JPS60115987A (de)
DE (2) DE3338366A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727366A (en) * 1985-08-02 1988-02-23 Arabic Latin Information Systems Inc. Apparatus and method for CRT display screen
GB8602836D0 (en) * 1986-02-05 1986-03-12 Philips Electronic Associated Data display apparatus
JPH0710388Y2 (ja) * 1987-07-15 1995-03-08 シャープ株式会社 アラビア語表示装置
JP5455823B2 (ja) * 2010-07-09 2014-03-26 アルパイン株式会社 カーソル表示方法および文字入力装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490365B1 (fr) * 1980-09-17 1986-11-21 Texas Instruments France Dispositif de visualisation de donnees en des ecritures de natures differentes telles que les ecritures arabe et latine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3469234D1 (en) 1988-03-10
DE3338366A1 (de) 1985-05-09
EP0144657A2 (de) 1985-06-19
EP0144657A3 (en) 1985-07-17
JPS60115987A (ja) 1985-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017739B1 (de) Textbearbeitungseinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE2818974A1 (de) Datenstation fuer datenverarbeitungsanlagen
DE3506321A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE2607842C2 (de)
DE3148685A1 (de) Verfahren zur aenderung des zeichenvorrates einer ideografischen schreibmaschine
DE2936915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer ablaufanzeige
DE2902312C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau von Texten mit arabischen Schriftzeichen
EP0144657B1 (de) Verfahren zum Darstellen von Schriften mit unterschiedlichen Schreibrichtungen an einer Anzeigeeinheit
EP0044930A1 (de) Textbearbeitungseinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE3046037A1 (de) Textbearbeitungsgeraet
DE2636788C3 (de) Datenspeicher für Datensichtgeräte
DE2941824A1 (de) Programmeingabesystem
DE3042145A1 (de) Korrektursteuerung in textbearbeitungsgeraeten
EP0262548B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von mit zugehörigen Steuerzeichen vorgesehenen Texten an einer Anzeigeeinheit
EP0088307B1 (de) Schreibmaschinensteuerung
EP0080200B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Zeichen in Proportionalschrift
EP0318975B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bearbeiten von verschiedensprachigen Texten
EP0116867A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Texten an einer Anzeigeeinheit einer Textstation
DE2748218C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Zeichen
EP0144656A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Schriftzeichen and einer Anzteigeeinheit
DE3229615A1 (de) Verfahren und anordnung zum bedrucken von formularen mittels einer textstation
DE3411696A1 (de) Verfahren zum erstellen von formularen mittels einer textstation
DE2803184C3 (de) Schaltungsanordnung für Sichtgeräte mit rechtsläufiger Schriftdarstellung zur Erzeugung von linksläufigen Schriften
DE3315374C1 (de) Elektronische Eingabe- und Korrekturanzeigevorrichtung mit Feinschrittdarstellung
DE3244115A1 (de) Verfahren und anordnung zum darstellen von steuerzeichen an einer anzeigeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850827

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3469234

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880310

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891026

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891027

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901031

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921216

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84112600.6

Effective date: 19910603