EP0133885B1 - Verfahren zur Herstellung des Magnetkörpers eines Hubmagneten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des Magnetkörpers eines Hubmagneten Download PDF

Info

Publication number
EP0133885B1
EP0133885B1 EP84106904A EP84106904A EP0133885B1 EP 0133885 B1 EP0133885 B1 EP 0133885B1 EP 84106904 A EP84106904 A EP 84106904A EP 84106904 A EP84106904 A EP 84106904A EP 0133885 B1 EP0133885 B1 EP 0133885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide tube
ring
housing
blind bore
internal diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84106904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0133885A1 (de
Inventor
Horst Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binder Magnete GmbH
Original Assignee
Binder Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder Magnete GmbH filed Critical Binder Magnete GmbH
Publication of EP0133885A1 publication Critical patent/EP0133885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0133885B1 publication Critical patent/EP0133885B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/085Yoke or polar piece between coil bobbin and armature having a gap, e.g. filled with nonmagnetic material

Definitions

  • the invention relates to a method for producing the magnetic body of a lifting magnet according to the preamble of patent claim 1.
  • the magnetic body of a magnet consists of a housing and an armature guide tube arranged coaxially in the housing.
  • the solenoid coaxially sits on the guide tube and is enclosed by the housing.
  • the housing and the guide tube consist of a magnetizable material that guides the magnetic field generated by the magnetic coil.
  • the guide tube has a non-magnetizable joint that is magnetically bridged by the armature. The shape of the parting line and the end face of the anchor determine the characteristic of the lifting magnet.
  • the magnetic body of a lifting magnet is manufactured in such a way that a blind hole is made in the housing, which is initially in the form of a block-shaped blank, the diameter of which corresponds to the outside diameter of the magnet coil.
  • the depth of the blind hole extends to the axially rear end of the solenoid.
  • This blind bore is extended centrally with the smaller outside diameter of the guide tube.
  • the guide tube with the non-magnetizable parting line is manufactured separately and inserted in this central bore.
  • the invention has for its object to provide a method for producing the magnetic body of a lifting magnet that is technically simpler and reduces the assembly effort. This object is achieved according to the invention in a method of the type mentioned at the outset by the features of the characterizing part of patent claim 1.
  • the guide tube is produced in one piece with the housing, at least with its part lying axially behind the parting line. This eliminates the assembly step of inserting the guide tube into the housing. Furthermore, the machining of the central bore of the housing for the insertion of the guide tube and the machining of the outer circumference of the guide tube for the exact fitting into this bore are omitted. Finally, the one-piece design of the guide tube with the housing makes all sealing measures between the guide tube and the housing superfluous.
  • the manufacture of the guide tube with the non-magnetizable joint is extremely simplified.
  • the ring made of the non-magnetizable material and the pipe piece are inserted into the blind hole initially produced, with no finishing of the inner and outer surfaces of these parts being necessary.
  • the ring is soldered to the housing or the tube piece on its two axial end faces, which can preferably be achieved in a single simple operation by heating the blank of the housing.
  • the inside diameter of the pipe section and the inside diameter of the ring are expanded to the required inside diameter of the guide tube in a single work step and at the same time the bore is lengthened to the required axial length of the guide tube.
  • annular space is produced, the inside diameter of which corresponds to the outside diameter of the guide tube and is preferably somewhat smaller than the original outside diameter of the tube piece and the non-magnetizable ring.
  • the axial depth of the annulus corresponds to the magnetic coil to be accommodated.
  • the pipe section is bored out and the central bore is lengthened together with the production of the annular space in one operation using a suitably designed tool.
  • a housing 1 of the magnetic body is initially in the form of a block-shaped blank with a square cross section.
  • an axial blind bore 4 is first drilled in an end face.
  • the axial depth of this blind bore 4 corresponds to the position of the non-magnetizable joint of the finished magnetic body.
  • the outside diameter of the blind bore 4 is somewhat larger than the outside diameter of the guide tube of the finished magnet body.
  • a ring 2 made of a non-magnetizable material is first inserted, which essentially has the shape of the parting line of the finished anchor guide tube; ie its axially front end face widens conically towards the front.
  • Axially following the ring 2 is a pipe section 3 from the magnetizable material of the housing 1 inserted into the blind hole 4.
  • the rear end face of the blank 3 is conical, so that it abuts the rear end face of the ring 2.
  • the outer diameter of the ring 2 and the pipe section 3 correspond to the diameter of the blind hole 4.
  • the outer diameter of the pipe section 3 can in particular be chosen so that the pipe section 3 is press-fit in the blind hole 4 and thus also the ring 2 at the bottom of the blind hole 4 and axially adheres to the conical end face of the pipe section.
  • the inner diameter of the ring 2 and preferably also the inner diameter of the pipe section 3 are smaller than the inner diameter of the finished guide tube.
  • Solder material is now brought inside to the butt joint of the ring 2 with the bottom of the blind hole 4 on the one hand and with the pipe section 3 on the other.
  • the entire housing 1 is then heated to the flow temperature of the solder material, so that the solder material flows into the butt joints between the ring 2 and the housing 1 or the pipe section 3 and soldered these joints.
  • the inside diameter of the ring 2 and possibly the inside diameter of the pipe section 3 is expanded to the inside diameter of the finished guide tube and this bore is extended axially backwards over the bottom of the blind bore 4 until the required axial depth of the finished guide tube is reached, as Fig. 2 shows.
  • a cylindrical annular space 6 is produced in the housing 1, which leads to an axial depth which corresponds to the axially rear end of the magnet coil to be accommodated.
  • the inner diameter of the annular space 6 corresponds to the outer diameter of the finished guide tube and is somewhat smaller than the original outer circumference of the tube piece 3 and the ring 2.
  • the annular space 6 is preferably produced by means of a deep hole drill.
  • the finished magnetic body is shown in Fig. 2.
  • the anchor guide tube is formed between the central bore and the annular space 6.
  • This consists of an axially rear section 7, which is formed in one piece with the housing 1, from the subsequent non-magnetizable separating joint formed by the ring 2 and from a subsequent front axial section formed by the pipe section 3.
  • the annular space 6, in which the magnetic coil is used, is provided on one side surface of the housing 1 with an axially extending opening 8 through which the electrical connections of the magnetic coil are guided.
  • a cover for the magnetically conductive closure of the housing 1 is placed on the axially front end in a known manner, which protrudes into the guide tube with a stop for the armature.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen des Magnetkörpers eines Hubmagneten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Der Magnetkörper eines Magneten besteht aus einem Gehäuse und einem koaxial in dem Gehäuse angeordneten Anker-Führungsrohr. Die Magnetspule sitzt koaxial auf dem Führungsrohr und wird von dem Gehäuse umschlossen. Das Gehäuse und das Führungsrohr bestehen aus einem das von der Magnetspule erzeugte Magnetfeld führenden magnetisierbaren Werkstoff. Das Führungsrohr weist eine nicht magnetisierbare Trennfuge auf, die durch den Anker magnetisch überbrückt wird. Die Form der Trennfuge und der Endstirnfläche des Ankers bestimmen die Kennlinie des Hubmagneten.
  • Nach einem bekannten Verfahren wird der Magnetkörper eines Hubmagneten in der Weise hergestellt, daß in das zunächst als blockförmiger Rohling vorliegende Gehäuse eine Sackbohrung eingebracht wird, deren Durchmesser dem Außendurchmesser der Magnetspule entspricht. Die Tiefe der Sackbohrung reicht bis zu dem axial hinteren Ende der Magnetspule. Zentrisch wird diese Sackbohrung mit dem geringeren Außendurchmesser des Führungsrohres verlängert. Das Führungsrohr mit der nicht magnetisierbaren Trennfuge wird separat hergestellt und in diese zentrische Bohrung eingesetzt.
  • Die separate Herstellung des Führungsrohres mit der Trennfuge ist technisch aufwendig. Weiter bedeutet das Einsetzen des Führungsrohres in das Gehäuse einen zusätzlichen Montageaufwand. Außerdem ist es notwendig, für eine Abdichtung zwischen dem Führungsrohr und dem Gehäuse zu sorgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen des Magnetkörpers eines Hubmagneten zu schaffen, das technisch einfacher ist und den Montageaufwand verringert. Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Führungsrohr zumindest mit seinem axial hinter der Trennfuge liegenden Teil einstückig mit dem Gehäuse hergestellt. Dadurch entfällt der Montageschritt des Einsetzens des Führungsrohres in das Gehäuse. Weiter entfällt die Bearbeitung der zentrischen Bohrung des Gehäuses für das Einsetzes des Führungsrohres und die Bearbeitung des Außenumfangs des Führungsrohres für das exakte Einpassen in diese Bohrung. Schließlich macht die einstückige Ausbildung des Führungsrohres mit dem Gehäuse sämtliche Dichtungsmaßnahmen zwischen Führungsrohr und Gehäuse überflüssig.
  • Außerdem ist die Herstellung des Führungsrohres mit der nicht magnetisierbaren Trennfuge außerordentlich vereinfacht. Der Ring aus dem nicht magnetisierbaren Material und das Rohrstück werden in die zunächst hergestellte Sackbohrung eingesetzt, wobei keine Feinbearbeitung der Innen- und Außenflächen dieser Teile notwendig sind. Der Ring wird an seinen beiden axialen Stirnflächen mit dem Gehäuse bzw. dem Rohrstück verlötet, was vorzugsweise in einem einzigen einfachen Arbeitsgang durch Erhitzen des Rohlings des Gehäuses bewirkt werden kann. Anschließend wird in einem einzigen Arbeitsgang der Innendurchmesser des Rohrstückes und der Innendurchmesser des Ringes auf den erforderlichen Innendurchmesser des Führungsrohres erweitert und gleichzeitig die Bohrung auf die erforderliche axiale Länge des Führungsrohres verlängert.
  • Zur Aufnahme der Magnetspule wird ein Ringraum hergestellt, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Führungsrohres entspricht und vorzugsweise etwas kleiner ist als der ursprüngliche Außendurchmesser des Rohrstückes und des nicht magnetisierbaren Ringes. Die axiale Tiefe des Ringraumes entspricht der aufzunehmende Magnetspule. Bei der Herstellung des Ringraumes vorzugsweise mittels eines Tieflochbohrers wird somit gleichzeitig die Bearbeitung des Außenumfanges des Rohrstückes und des nicht magnetisierbaren Ringes und die Herstellung des einstückig mit dem Gehäuse zusammenhängenden axial hinteren Teiles des Führungsrohres durchgeführt.
  • Vorteilhafterweise kann das Aufbohren des Rohrstückes und die Verlängerung der zentrischen Bohrung zusammen mit der Herstellung des Ringraumes in einem Arbeitsgang mit einem entsprechend ausgebildeten Werkzeug erfolgen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 im Axialschnitt und in Stirnansicht die für das Verfahren benötigten Rohteile und
    • Figur 2 im Axialschnitt und in Stirnansicht den fertigen Magnetkörper.
  • Ein Gehäuse 1 des Magnetkörpers liegt zunächst als blockförmiger Rohling mit quadratischem Querschnitt vor. In diesen Rohling des Gehäuses 1 wird, wie Fig. 1 zeigt, zunächst eine axiale Sackbohrung 4 in eine Stirnfläche gebohrt. Die axiale Tiefe dieser Sackbohrung 4 entspricht der Lage der nicht magnetisierbaren Trennfuge des fertigen Magnetkörpers. Der Außendurchmesser der Sackbohrung 4 ist etwas größer als der Außendurchmesser des Führungsrohres des fertigen Magnetkörpers.
  • In die Sackbohrung 4 wird zunächst ein Ring 2 aus einem nicht magnetisierbaren Werkstoff eingesetzt, der im wesentlichen die Form der Trennfuge des fertigen Anker-Führungsrohres aufweist ; d. h. seine axial vordere Stirnfläche erweitert sich konisch nach vorne. Axial anschließend an den Ring 2 wird ein Rohrstück 3 aus dem magnetisierbaren Werkstoff des Gehäuses 1 in die Sackbohrung 4 eingesetzt. Die hintere Stirnfläche des Rohstückes 3 ist konisch ausgebildet, so daß sie dicht an der rückwärtigen Stirnfläche des Ringes 2 anstößt.
  • Die Außendurchmesser des Ringes 2 und des Rohrstückes 3 entsprechen dem Durchmesser der Sackbohrung 4. Der Außendurchmesser des Rohrstückes 3 kann insbesondere so gewählt sein, daß das Rohrstück 3 im Preßsitz in der Sackbohrung 4 sitzt und somit auch den Ring 2 am Grund der Sackbohrung 4 und an der konischen Stirnfläche des Rohrstückes anliegend axial festhält.
  • Der Innendurchmesser des Ringes 2 und vorzugsweise auch der Innendurchmesser des Rohrstückes 3 sind kleiner als der Innendurchmesser des fertigen Führungsrohres.
  • Es wird nun Lötmaterial innen an die Stoßfuge des Ringes 2 mit dem Grund der Sackbohrung 4 einerseits und mit dem Rohrstück 3 andererseits gebracht. Das gesamte Gehäuse 1 wird dann auf die Fließtemperatur des Lötmaterials erhitzt, so daß das Lötmaterial in die Stoßfugen zwischen dem Ring 2 und dem Gehäuse 1 bzw. dem Rohrstück 3 einfließt und diese Fugen verlötet.
  • In einem anschließenden Arbeitsgang wird der Innendurchmesser des Ringes 2 und ggf. der Innendurchmesser des Rohrstückes 3 auf den Innendurchmesser des fertigen Führungsrohres erweitert und diese Bohrung über den Grund der Sackbohrung 4 axial nach hinten verlängert, bis die erforderliche axiale Tiefe des fertigen Führungsrohres erreicht ist, wie Fig. 2 zeigt. Koaxial zu dieser zentrischen Bohrung wird in dem Gehäuse 1 ein zylindrischer Ringraum 6 erzeugt, der bis zu einer axiale Tiefe führt, die dem axial hinteren Ende der aufzunehmenden Magnetspule entspricht. Der Innendurchmesser des Ringraumes 6 entspricht dem Außendurchmesser des fertigen Führungsrohres und ist etwas kleiner als der ursprüngliche Außenumfang des Rohrstückes 3 und des Ringes 2. Der Ringraum 6 wird vorzugsweise mittels eines Tieflochbohrers erzeugt. Eine weitere Rationalisierung des Herstellungsverfahrens ergibt sich dadurch, daß die zentrische Bohrung des Führungsrohres und der Ringraum 6 gemeinsam mit einem einzigen Werkzeug hergestellt werden, das aus einem zentrischen Bohrer und einem diesen koaxial umgebenden Tieflochbohrer besteht.
  • Der fertige Magnetkörper ist in Fig. 2 dargestellt. Zwischen der zentrischen Bohrung und dem Ringraum 6 wird das Anker-Führungsrohr gebildet. Dieses besteht aus einem axial hinteren Abschnitt 7, der einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgebildet ist, aus der anschließenden durch den Ring 2 gebildeten nicht magnetisierbaren Trennfuge und aus einem durch das Rohrstück 3 gebildeten anschließenden vorderen axialen Abschnitt. Der Ringraum 6, in welchen die Magnetspule eingesetzt wird, wird an einer Seitenfläche des Gehäuses 1 mit einem axial verlaufenden Durchbruch 8 versehen, durch den die elektrischen Anschlüsse der Magnetspule geführt werden. Nach dem Einsetzen der Magnetspule in den Ringraum 6 und des Ankers in das Führungsrohr, wird auf das axial vordere Ende in bekannter Weise ein Deckel zum magnetisch leitenden Abschluß des Gehäuses 1 gesetzt, der mit einem Anschlag für den Anker in das Führungsrohr hineinragt.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen des Magnetkörpers eines Hubmagneten, bestehend aus einem die Magnetspule aufnehmenden Gehäuse aus einem magnetisierbaren Werkstoff und aus einem koaxial in dem Gehäuse angeordneten Anker-Führungsrohr aus einem magnetisierbaren Werkstoff, wobei das Führungsrohr eine Trennfuge aus einem nicht magnetisierbaren Werkstoff aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte :
a) in einer Stirnfläche des zunächst als blockförmiger Rohling vorliegenden Gehäuses wird eine axiale Sackbohrung mit einer der Trennfugenlage entsprechenden Tiefe erzeugt, deren Innendurchmesser mindestens gleich dem Außendurchmesser des Führungsrohres ist ;
b) in die Sackbohrung werden ein nicht magnetisierbarer Ring in der Form der Trennfuge und axial anschließend ein Rohrstück aus einem magnetisierbaren Werkstoff eingesetzt, wobei der Außendurchmesser des Ringes und des Rohrstückes im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Sackbohrung und der Innendurchmesser des Ringes und des Rohrstückes gleich dem Innendurchmesser des Führungsrohres oder vorzugsweise kleiner als dieser ist ;
c) der Ring wird an seiner einen axialen Stirnfläche mit dem Grund der Sackbohrung und an seiner anderen axialen Stirnfläche mit dem Rohrstück verlötet;
d) die Sackbohrung wird mit dem Innendurchmesser des Führungsrohres auf dessen axiale Länge verlängert, wobei ggf. die Innendurchmesser des Rohrstückes und des Ringes auf dem Innendurchmesser des Führungsrohres erweitert werden ;
e) in der Stirnfläche des Gehäuses, auf welcher die Anker-Führungsrohrbohrung sichtbar ist, wird ein zur Sackbohrung koaxialer Ringraum für die Aufnahme der Magnetspule erzeugt, dessen innerer Durchmesser gleich dem Außendurchmesser des Führungsrohres ist und dessen Tiefe dem axialen hinteren Ende der Magnetspule entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verlöten der Stirnflächen des Ringes das Gehäuse insgesamt auf die Fließtemperatur des Lötmaterials erwärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung der Sackbohrung, ggf. die Erweiterung der Innendurchmesser des Rohrstückes und des Ringes und die Erzeugung des Ringraumes in einem Arbeitsgang durchgeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum mittels eines Tieflochbohrers erzeugt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlängerung der Sackbohrung und zur Erzeugung des Ringraumes ein Werkzeug verwendet wird, das aus einem zentrischen und einem diesen koaxial umschließenden Tieflochbohrer besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück passend in die Sackbohrung eingesetzt wird.
EP84106904A 1983-07-02 1984-06-16 Verfahren zur Herstellung des Magnetkörpers eines Hubmagneten Expired EP0133885B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323886 DE3323886A1 (de) 1983-07-02 1983-07-02 Verfahren zur herstellung des magnetkoerpers eines hubmagneten
DE3323886 1983-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0133885A1 EP0133885A1 (de) 1985-03-13
EP0133885B1 true EP0133885B1 (de) 1986-12-03

Family

ID=6202985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106904A Expired EP0133885B1 (de) 1983-07-02 1984-06-16 Verfahren zur Herstellung des Magnetkörpers eines Hubmagneten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0133885B1 (de)
DE (2) DE3323886A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310719C2 (de) * 1993-04-01 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil
ES2209659B1 (es) * 1999-08-04 2005-06-16 Quinton Hazell Espana, S.A. Amortiguador de regimen variable perfeccionado.
DE19983973T1 (de) * 1999-08-04 2002-06-27 Quinton Hazell Espana S A Verbesserter Selbsteinstellender Stossdämpfer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236586A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Dungs Karl Fa Konstruktion und verfahren zur herstellung einer einteiligen magnetschlusshuelse zur betaetigung von elektromagneten, insbesondere zur anwendung bei magnetventilen
DE2639274B2 (de) * 1976-09-01 1978-08-24 Binder Magnete Gmbh, 7730 Villingen Elektromagnet mit Ankerschwingungsdämpfung
MC1162A1 (fr) * 1977-01-11 1978-04-17 G Grandclement Electro-aimant pour electrovanne
US4142169A (en) * 1977-07-18 1979-02-27 Robertshaw Controls Company Solenoid and method of manufacture
DE2809468A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-06 Binder Magnete Elektromagnet
JPS6116662Y2 (de) * 1981-01-09 1986-05-22

Also Published As

Publication number Publication date
EP0133885A1 (de) 1985-03-13
DE3323886A1 (de) 1985-01-03
DE3461572D1 (en) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804077C2 (de)
DE69908906T2 (de) Unmagnetisches schalenbauteil für ein geschweisstes kraftstoffeinspritzventil
EP0282752B1 (de) Zahnärztliches Handstück
EP0685643A2 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE2138592A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren ,zu seiner Herstellung
DE19800097A1 (de) Span- oder Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68913354T2 (de) Apparat und Methode zum Schweissen von Kernbrennstabendstopfen.
EP0263180B1 (de) Vorrichtung zur zentrierung zylindrischer werkstücke beim magnetimpuls-schweissen
DE2337843C2 (de) Magnet für elektromagnetisch betätigte Ventile
DE8130414U1 (de) Messwertgeber
DE19860631A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetmantels für ein Ventil
EP0857370B1 (de) Verfahren zum herstellen einer fügeverbindung zwischen erregerpolen und polgehäuse einer elektromaschine und nach dem verfahren hergestellte maschine
EP0133885B1 (de) Verfahren zur Herstellung des Magnetkörpers eines Hubmagneten
DE3539252C2 (de) Näherungsschalter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0390748B1 (de) Schweissmuffe
DE19715016A1 (de) Zweiteiliges Gehäuse und Verfahren zu seiner Fertigung
DE19609645A1 (de) Magnetfelderzeugungsvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102008061414B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Betätigungsvorrichtung
DE2937000C2 (de) Rohrkupplung
DE3635551A1 (de) Druckdichter elektro-hubmagnet
WO1999059169A1 (de) Magnetankerlagerung, insbesondere für proportionalmagnete und schaltmagnete im hydraulik- oder pneumatikbereich
EP0245604A2 (de) Verfahren zum Einbringen tiefer Löcher in ein Werkstück
EP0204145A1 (de) Verbindungsteil zum Verschweissen von Rohren
DE4121922A1 (de) Reduzierfitting
DE19705373A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Masseelektrode am Zündkerzenkörper einer Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19850226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860430

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461572

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870115

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900612

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900629

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900719

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910616

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST