EP0129066A2 - Stufenscheibenpumpe - Google Patents

Stufenscheibenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0129066A2
EP0129066A2 EP84105616A EP84105616A EP0129066A2 EP 0129066 A2 EP0129066 A2 EP 0129066A2 EP 84105616 A EP84105616 A EP 84105616A EP 84105616 A EP84105616 A EP 84105616A EP 0129066 A2 EP0129066 A2 EP 0129066A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
angle
rotation
stepped
rotors
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84105616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0129066A3 (de
Inventor
Dietrich Dipl.-Ing. Densch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0129066A2 publication Critical patent/EP0129066A2/de
Publication of EP0129066A3 publication Critical patent/EP0129066A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type

Definitions

  • the invention relates to a stepped disk pump with at least two mutually engaging rotors rotating at the same speed, which are constructed from stepped disks lined up on a shaft, each with only one engagement segment, with adjacent stepped disks being rotated relative to one another by a certain angle, and which are designed and arranged in this way are that they form closed delivery chambers together with the housing.
  • Such disc pumps are known, for. B. FR-PS 694 484, OE-PS 261 792 and DE-PS 917 230.
  • the invention has for its object to improve a generic stage disc pump in such a way that periodic pressure fluctuations or compression within the chambers due to changing number of constrictions and unsuitable angles of rotation are largely avoided when rotating the rotors in order to achieve a smoother running of the rotors . It must therefore be attempted to take measures so that the number of constrictions remains constant when the stepped disks engage and that the angle of rotation of the stepped disks relative to one another is selected such that chamber courses occur over the conveying path, which avoid compression of the conveying medium. The latter is particularly important for liquid media.
  • the angle of rotation ⁇ is equal to the angle ⁇ which results from the connection of the enveloping circle intersections of the rotors with their centers and that the angle of rotation ⁇ is equal to 360 ° and n is an integer greater than three.
  • chambers are formed that are delimited from the outside by the pump housing.
  • the chambers are generally connected to one another in the course of a screw spiral.
  • the cross section of the chambers can remain unchanged, but it can also change within a division predetermined by the angle of rotation.
  • the twist angle ⁇ should be according to an advantageous embodiment of the stepped disk pump according to the invention with n as an integer odd number from 5 to 15.
  • Thin spacers may be located between the step disks lined up on a rotor. The rotors can then be turned more smoothly.
  • the stepped washers can be made of any material, in particular steel, hard metal or ceramic.
  • each rotor 2, 3 has a shaft 4, on which stepped disks 5 are lined up in the axial direction. Adjacent step disks 5 of a rotor 2 or 3 are rotated relative to one another by the angle of rotation ⁇ .
  • the angle of rotation ⁇ is equal to the angle ⁇ which results from the connection of the enveloping circle intersection points 5 1 , 5 2 of the rotors 2, 3 with their centers M 1 , M 2 .
  • each stepped disk 5 has an annular central section 5a and an engagement segment 5b, which in the exemplary embodiment extends over a circumferential angle of 180 °.
  • the engagement segment 5b is delimited by concave epicycloid sections 5c.
  • the backs of the engagement segments 5b of the step washers 5 are hatched.
  • a larger seal is used for the overlap shown in FIG possible.
  • sealing step washers 5 are also possible with an engagement segment 5b which has a circumferential angle of at least 180 ° - ⁇ .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stufenscheibenpumpe mit mindestens zwei miteinander in Eingriff stehenden gegenläufig gleich schnell drehenden Rotoren, die augebaut sind aus auf einer Welle aufgereihten Stufenscheiben mit jeweils nur einem Eingriffssegment, wobei jeweils benachbarte Stufenscheiben um einen bestimmten Winkel gegeneinander verdreht sind und die so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie zusammen mit dem Gehäuse abgeschlossene Förderkammern bilden. Kennzeichen der Erfindung ist, daß der Verdrehwinkel α gleich dem Winkel β ist, der sich aus der Verbindung der Hüllkreisschnittpunkte (51, 52) der Rotoren (2, 3) mit deren Mittelpunkten (M1, M2) ergibt und daß der Verdrehwinkel α gleich 360°/n is mit n als ganzzahliger Zahl größer 3.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stufenscheibenpumpe mit mindestens zwei miteinander in Eingriff stehenden gegenläufig gleich schnell drehenden Rotoren, die aufgebaut sind aus auf einer Welle aufgereihten Stufenscheiben mit jeweils nur einem Eingriffssegment, wobei jeweils benachbarte Stufenscheiben um einen bestimmten Winkel gegeneinander verdreht sind und die so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie zusammen mit dem Gehäuse abgeschlossene Förderkammern bilden.
  • Derartige Stufenscheibenpumpen sind bekannt, z. B. FR-PS 694 484, OE-PS 261 792 und DE-PS 917 230.
  • Beim Betrieb derartiger Stufenscheibenpumpen können periodisch Druckschwankungen dadurch entstehen, daß das Fördermedium eine wechselnde Anzahl von Engstellen auf dem Förderweg passieren muß. Außerdem können bei Betrieb derartiger Stufenscheibenpumpen abhängig vom Verdrehwinkel der Scheiben gegeneinander Kammerverläufe über den Förderweg entstehen, die eine Kompression des Fördermediums zur Folge haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Stufenscheibenpumpe dahingehend zu verbessern, daß beim Drehen der Rotoren periodische Druckschwankungen bzw. Kompression innerhalb der Kammern, bedingt durch wechselnde Anzahl der Engstellen und ungeeignete Verdrehwinkel, weitgehend vermieden werden um somit einen ruhigeren Lauf der Rotoren zu erreichen. Es muß also versucht werden Maßnahmen zu ergreifen, daß die Anzahl der Engstellen beim Eingriff der Stufenscheiben konstant bleibt und daß der Verdrehwinkel der Stufenscheiben gegeneinander so gewählt wird, daß Kammerverläufe über den Förderweg entstehen, die eine Kompression des Fördermediums vermeiden. Letzteres ist insbesondere bei flüssigen Medien von großer Wichtigkeit.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Stufenscheibenpumpe der eingangs genannten Gattung gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Verdrehwinkel α gleich dem Winkel ß ist, der sich aus der Verbindung der Hüllkreisschnittpunkte der Rotoren mit deren Mittelpunkten ergibt und daß der Verdrehwinkei α gleich 360° ist und n eine n ganze Zahl größer drei ist.
  • Durch das Aneinanderreihen der Stufenscheiben auf einer Welle werden Kammern gebildet, die vom Pumpengehäuse nach außen begrenzt werden. Die Kammern sind im großen und ganzen im Verlauf einer Schraubenwendel miteinander verbunden. Der Querschnitt der Kammern kann dabei unverändert bleiben, er kann sich aber innerhalb einer durch den Verdrehwinkel vorgegebenen Teilung auch ändern.
  • Der erste Fall tritt ein, wenn der Verdrehwinkel α ganzzahlig gerade in 360° enthalten ist, z. B. wenn α = 60" ist. Wenn der Verdrehwinkel α ganzzahlig ungerade in 360° enthalten ist, z.B. α = 72°, so kann der zweite Fall auftreten, nämlich ein Kammerverlauf mit sich änderndem Querschnitt.
  • In beiden erwähnten Fällen kann es zu einem unruhigen Lauf kommen, denn im ersten Fall sind eine wechselnde Anzahl von Engstellen im Kammerverlauf möglich und im letzteren Fall auch Querschnittsänderungen, die zu Kompression bzw. Druckschwankungen führen können.
  • In beiden Fällen führt die Einhaltung der erfindungsgemäßen Vorschrift, α = β und α =
    Figure imgb0001
    mit n als ganzzahliger Zahl größer drei zu einer weitgehenden Vermeidung von Druckschwankungen bzw. Kompression. Um darüber hinaus eine noch bessere Abdichtung zu erreichen, soll gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stufenscheibenpumpe der Verdrehwinkel α =
    Figure imgb0002
    mit n als ganzzahliger ungerader Zahl von 5 bis 15 sein.
  • Wenn die Stufenscheiben beider Rotoren gleiche Querschnitte besitzen, ergibt sich ein fertigungstechnischer Vorteil.
  • Wenn das Eingriffssegment in bekannter Weise begrenzt ist von konkaven Epizykloidenabschnitten, so ergibt sich beim Zusammenwirken gegenüberliegender Stufenscheiben auf den beiden Rotoren ein ständiger Kontakt an den Stufenübergängen mit der Folge einer guten Abdichtung und Verhindern des Rückströmens von Material.
  • Um den Verschleiß an den äußeren Ecken des Eingriffssegments zu vermeiden, können diese gerundet sein. Zwischen den auf einem Rotor aufgereihten Stufenscheiben können sich dünne Distanzscheiben befinden. Die Rotoren können dann leichtgängiger gedreht werden.
  • Die Stufenscheiben können an sich aus beliebigem Material bestehen, insbesondere Stahl, Hartmetall oder Keramik.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 den Querschnitt durch das Pumpengehäuse und die darin angeordneten beiden gegenläufigen Rotoren,
    • Fig. 2 eine Stufenscheibe in Ansicht,
    • Fig. 3 die Abwicklung eines Rotorabschnitts mit α = 60° und
    • Fig. 4 die Abwicklung eines Abschnitts des Rotors mit n = 5.
  • In dem Pumpengehäuse 1 sind zwei Rotoren 2, 3 übereinander angeordnet, die unter dem Winkel β miteinander in Eingriff stehen. Jeder Rotor 2, 3 besitzt eine Welle 4, auf die in axialer Richtung Stufenscheiben 5 aufgereiht sind. Benachbarte Stufenscheiben 5 eines Rotors 2 bzw. 3 sind um den Verdrehwinkel α gegeneinander verdreht. Gemäß der Erfindung ist der Verdrehwinkel α gleich dem Winkel β, der sich aus der Verbindung der Hüllkreisschnittpunke 51, 52 der Rotoren 2, 3 mit deren Mittelpunkten M1, M2 ergibt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besitzt jede Stufenscheibe 5 einen kreisringförmigen Mittelabschnitt 5a und ein Eingriffssegment 5b, das sich im Ausführungsbeispiel über einen Umfangswinkel von 180° erstreckt. In Umfangsrichtung wird das Eingriffssegment 5b begrenzt durch konkave Epizykloidenabschnitte 5c.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit abschnittsweiser Abwicklung des Rotorumfangs für den Verdrehwinkel α = 60°. Die Rücken der Eingriffssegmente 5b der Stufenscheiben 5 sind schraffiert.
  • Eine größere Abdichtung wird bei der in Fig. 4 gezeigten Überlappung um
    Figure imgb0003
    möglich. Durch die Geometrien dieser Anordnung kann der Lückenwinkel γ auch durch
    Figure imgb0004
    ausgedrückt werden, also
    Figure imgb0005
    = halber Verdrehwinkel. Bei der Anordnung nach Fig. 4 sind also auch abdichtende Stufenscheiben 5 möglich mit einem Eingriffssegment 5b, das über einen Umfangswinkel von mindestens 180° - γ verfügt.

Claims (2)

1. Stufenscheibenpumpe mit mindestens zwei miteinander in Eingriff stehenden gegenläufig gleich schnell drehenden Rotoren, die aufgebaut sind aus auf einer Welle aufgereihten Stufenscheiben mit jeweils nur einem Eingriffssegment, wobei jeweils benachbarte Stufenscheiben um einen bestimmten Winkel gegeneinander verdreht sind und die so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie zusammen mit dem Gehäuse abgeschlossene Förderkammern bilden, dadurch gekennzeichnet , daß der Verdrehwinkel α gleich dem Winkel β ist, der sich aus der Verbindung der Hüllkreisschnittpunkte (51, 52) der Rotoren (2, 3) mit deren Mittelpunkten (M1, M2) ergibt und daß der Verdrehwinkel α gleich 360" ist n und n eine ganze Zahl größer drei ist.
2. Stufenscheibenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Verdrehwinkel α gleich
Figure imgb0006
mit n als ganzzahliger ungerader Zahl von 5 bis 15 ist.
EP84105616A 1983-05-25 1984-05-17 Stufenscheibenpumpe Withdrawn EP0129066A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3318859 1983-05-25
DE3318859 1983-05-25
DE3323327A DE3323327C1 (de) 1983-05-25 1983-06-29 Stufenscheibenpumpe
DE3323327 1983-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0129066A2 true EP0129066A2 (de) 1984-12-27
EP0129066A3 EP0129066A3 (de) 1985-04-10

Family

ID=25811009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105616A Withdrawn EP0129066A3 (de) 1983-05-25 1984-05-17 Stufenscheibenpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4543048A (de)
EP (1) EP0129066A3 (de)
AU (1) AU2852584A (de)
DE (1) DE3323327C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761125A (en) * 1986-03-29 1988-08-02 Nippon Soken, Inc. Twin-shaft multi-lobed type hydraulic device
JP2904719B2 (ja) * 1995-04-05 1999-06-14 株式会社荏原製作所 スクリューロータ及びその歯形の軸直角断面形状を決定する方法並びにスクリュー機械
RS50951B (sr) 2001-02-23 2010-08-31 Ateliers Busch Sa. Mašina sa obrtnim klipom za kompresibilni medijum

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR694484A (fr) * 1929-08-03 1930-12-04 Perfectionnement apporté aux pompes rotatives à roues à épanouissements
DE917230C (de) * 1951-02-10 1954-08-30 Eugen Hack Kapselwerk zur Foerderung von Fluessigkeiten, plastischen Massen u. dgl.
AT261792B (de) * 1965-06-15 1968-05-10 Paul Wormser & Co Rotationskolbenmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB200547A (en) * 1922-03-11 1923-07-11 Serge Leliavsky Improvements in rotary pumps and engines
GB705774A (en) * 1951-02-09 1954-03-17 Eugen Haok Rotary pump adapted for use as a pump or motor for the delivery of liquids, plastic masses and the like
US3941521A (en) * 1974-08-28 1976-03-02 Calspan Corporation Rotary compressor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR694484A (fr) * 1929-08-03 1930-12-04 Perfectionnement apporté aux pompes rotatives à roues à épanouissements
DE917230C (de) * 1951-02-10 1954-08-30 Eugen Hack Kapselwerk zur Foerderung von Fluessigkeiten, plastischen Massen u. dgl.
AT261792B (de) * 1965-06-15 1968-05-10 Paul Wormser & Co Rotationskolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU2852584A (en) 1984-11-29
EP0129066A3 (de) 1985-04-10
US4543048A (en) 1985-09-24
DE3323327C1 (de) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204989C2 (de) Kassettendichtung
EP0525288B1 (de) Kassettendichtung
DE2129330A1 (de) Wellendichtung
DE2939945A1 (de) Schneckenmaschine mit axial nachgiebiger dichtung
DE2350630C2 (de) Hydrodynamische Wellendichtung
DE2315747A1 (de) Mechanische dichtung mit verbesserter leckverluststeuerung
DE1807392C3 (de) Verdrängerflügel für eine Drehkolbenpumpe zum Fördern zähflüssiger, gegebenenfalls inhomogener, korrosiver Medien
DE3722164C2 (de) Turbomolekularpumpe
DE19513380A1 (de) Abdichtung, Lagerung und Antrieb der Rotoren eines trockenlaufenden Schraubenrotorverdichters
EP0129066A2 (de) Stufenscheibenpumpe
EP1219841B1 (de) Gleitlager, insbesondere für eine Zahnradpumpe
DE1728365A1 (de) Drehkolbenpumpe
EP0064239A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE3912279C2 (de)
EP0642913B1 (de) Einwellenschnecke mit Zahnradpumpe
DE4415566C2 (de) Seitenkanalpumpe
DE4414319C2 (de) Innenzahnriemenpumpe
DE4218855A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE2249591A1 (de) Fluegelradpumpe
DE3936429A1 (de) Stroemungsmaschine
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
DE3502839A1 (de) Pumpe
EP1455122A1 (de) Dichtring
DE3826472A1 (de) Kreiselpumpe keramischer bauart
DE3010606C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860507

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860917