EP0116101A1 - Bearing of a cover swivel-mounted on a box - Google Patents

Bearing of a cover swivel-mounted on a box Download PDF

Info

Publication number
EP0116101A1
EP0116101A1 EP83101094A EP83101094A EP0116101A1 EP 0116101 A1 EP0116101 A1 EP 0116101A1 EP 83101094 A EP83101094 A EP 83101094A EP 83101094 A EP83101094 A EP 83101094A EP 0116101 A1 EP0116101 A1 EP 0116101A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
housing
bearing shell
bearing
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83101094A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Bernd Donner
Roland Siefert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH, Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to EP83101094A priority Critical patent/EP0116101A1/en
Publication of EP0116101A1 publication Critical patent/EP0116101A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/04Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • E05Y2999/00

Abstract

There are bearing elements formed solely on the cover and on the box and capable of being brought into their operative position by converging radially in relation to the axis of rotation of the cover. The desired extremely short distance between the axis of rotation of the cover and its surface, a satisfactory sealing effect and an advantageous appearance of the box in the region of the bearing are achieved by the simplest possible bearing elements which can be produced in a simple way. In particular, on the box (1) there is a bearing shell (11), on the one hand into which engages a cylindrically formed lip (13) shaped on the cover (2), and on the other hand the bearing shell (11) is surrounded by bearing shells (14) also arranged on the cover (2). Suitable stops (15) and (16) formed both on the bearing shell (11) and on the bearing shells (14) serve to limit the opening of the cover. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft die Lagerung eines an einem Gehäuse schwenkbar angeordneten Deckels mit ausschließlich am Gehäuse und am Deckel ausgebildeten Lagerelementen, die durch in bezug auf die Drehachse des Deckels radiales Zusammenfügen in ihre Wirklage bringbar sind.The invention relates to the mounting of a cover pivotally arranged on a housing with bearing elements formed exclusively on the housing and on the cover, which can be brought into their operative position by radial assembly with respect to the axis of rotation of the cover.

Bekanntlich stören bei Gehäusen mit aufschwenkbaren Deckeln oder Klappen außenliegende Scharniere bzw. Lagerelemente, insbesondere wenn diese an der Frontseite des Gehäuses unter Verwendung von Lagerachsen oder Lagerzapfen angeordnet sind, den ästhetischen Eindruck der betreffenden Gehäuse oder sie schaffen, wenn sie außerhalb des Gehäusequerschnitts, d.h. an den Rand des Gehäuses bzw. außerhalb des aus Gehäuse und Deckel gebildeten Körpers verlegt sind, Einbauprobleme, vor allem wenn mehrere solcher Körper dicht nebeneinander angeordnet werden sollen, oder eine Anordnung angestrebt wird, bei der die Frontfläche des Deckels im wesentlichen in der Einbauebene liegt bzw. der Deckel nur um ein geringes Maß aus der Einbauebene herausragt. Um diesen Einbauproblemen, beispielsweise daß wegen der außenliegenden Lagerelemente spezielle Aussparungen vorgesehen werden müssen oder daß abhängig vom Abstand zwischen .der Einbauebene und der Ebene, in der sich die Drehachse des Deckels im eingebauten Zustand des Gehäuses befindet, unterschiedlich große Schwenkspalte in der Einbaufläche und. dementsprechend geeignete Verblendmaßnahmen vorzusehen sind, auszuweichen und ein universeller und auf einfachere Weise einbaufähiges Gehäuse zu schaffen, ist es erforderlich, die Drehachse des Deckels in das Gehäuse hinein zu verlegen, d.h. derart vorzusehen, daß sie innerhalb der Begrenzungsflächen von Gehäuse und Deckel in einer zur Frontfläche des Deckels parallelen Ebene liegt.As is known, in the case of housings with hinged lids or flaps, external hinges or bearing elements, in particular if these are arranged on the front of the housing using bearing axles or bearing journals, impair the aesthetic impression of the housing in question or create it if they are outside the housing cross section, i.e. to the edge of the housing or outside of the body formed from the housing and cover, installation problems, especially if several such bodies are to be arranged close to one another, or an arrangement is sought in which the front surface of the cover lies essentially in the installation plane or the cover only protrudes a small amount from the installation level. To these installation problems, for example that special recesses must be provided because of the external bearing elements or that depending on the distance between the installation plane and the plane in which the axis of rotation of the cover is in the installed state of the housing, differently sized swivel gaps in the installation surface and. Accordingly, suitable veneering measures have to be provided, to avoid them and to create a universal and more easily installable housing, it is necessary to move the axis of rotation of the cover into the housing, i.e. to be provided such that it lies within the boundary surfaces of the housing and cover in a plane parallel to the front surface of the cover.

Geht man davon aus, daß aus ästhetischen Gründen ein Gehäuse mit ebenflächiger Frontfläche angestrebt wird, daß also dem Deckel, der bei innenliegenden Lagerelementen mehr oder weniger kleiner ist als der Gehäusequerschnitt und sozusagen versenkt in dem Gehäuse angeordnet ist, ein Gehäuseansatz mit einer in der Ebene der Frontfläche des Deckels liegenden frontseitigen Fläche zuzuordnen ist, so muß bei einer derartigen Gehäusearchitektur in Kauf genommen werden, daß das Schwenkspaltproblem in das Gehäuse verlagert ist, daß die Frontfläche des Gehäuses durch eine die geschmackliche Gestaltung beeinträchtigende Fuge geteilt wird und daß erhebliche Dichtprobleme auftreten.Assuming that for aesthetic reasons, a housing The aim is to have a flat front surface so that the cover, which is more or less smaller than the housing cross-section in the case of internal bearing elements and is recessed in the housing, so to speak, is assigned a housing extension with a front surface lying in the plane of the front surface of the cover, so With such a housing architecture, it must be accepted that the swivel gap problem is shifted into the housing, that the front surface of the housing is divided by a joint which impairs the taste, and that considerable sealing problems occur.

Wenn nun, was an sich selbstverständlich ist, einerseits zwischen Deckel und Gehäuse ein möglichst enger Schwenkspalt, andererseits ein möglichst großer Schwenkwinkel des Deckels angestrebt werden soll, so sind diese Forderungen beispielsweise dadurch erfüllbar, daß als Lagerung für den Deckel ein sog. Hebelscharnier Anwendung findet. Mit dieser Lagerung, die bewirkt, daß der Deckel beim Verschwenken vom Gehäuse abgehoben wird, lassen sich die genannten Dichtprobleme jedoch nicht lösen. Im Gegenteil, die Anwendung dieser Lagerung ist insofern zweifelhaft als die Gefahr besteht, daß beim öffnen des Deckels auf diesem liegender Staub und Schmutzteilchen in das Gehäuse fallen. Außerdem ist diese Lösung mit einem relativ hohen Teileaufwand und Raumbedarf verbunden und erfordert einen erheblichen Fertigungs-'und Justieraufwand.If, as a matter of course, the aim is to achieve as close a pivoting gap as possible between the cover and the housing, and on the other hand the largest possible pivoting angle of the cover, these requirements can be met, for example, by using a so-called lever hinge as storage for the cover . With this storage, which causes the cover to be lifted off the housing when it is pivoted, the sealing problems mentioned cannot be solved. On the contrary, the use of this storage is doubtful insofar as there is a risk that when the cover is opened, dust and dirt particles lying on it fall into the housing. In addition, this solution is associated with a relatively high amount of parts and space and requires considerable manufacturing and adjustment.

Im Gegensatz hierzu wäre hinsichtlich der genannten Probleme eine Filmscharnierverbindung eine nahezu ideale Lösung, jedoch scheitert die Anwendung eines Filmscharniers - vom Problem einer gut reproduzierbaren Montage eines geeigneten Scharnierelementes abgesehen - insbesondere wenn der betreffende Deckel ein nicht mehr vernachlässigbares Gewicht und nicht'ausschließlich nur eine Deckelfunktion aufweist, an mangelnder Führungsgenauigkeit, mangelnder Zuhaltung und einer von der Betätigungshäufigkeit abhängigen, eingeschränkten Lebensdauer.In contrast to this, a film hinge connection would be an almost ideal solution with regard to the problems mentioned, but the application of a film hinge fails - apart from the problem of a reproducible installation of a suitable hinge element - especially if the cover in question has a weight which is no longer negligible and is not only a cover function has, inadequate guidance accuracy, inadequate guard locking and a function of the frequency of operation, limited lifespan.

Der vorliegenden Erfindung war daher - ausgehend von der Erkenntnis, daß ein enger Schwenkspalt und ein möglichst großer Schwenkwinkel im Prinzip dadurch erzielbar sind, daß der Abstand der Drehachse des Deckels von dessen Frontfläche so klein wie möglich gestaltet wird - die Aufgabe gestellt, eine Lagerung für den Deckel eines bündig einbaufähigen Gehäuses der geschilderten Gattung zu schaffen, die die Mängel bekannter Lösungen vermeidet, insbesondere jedoch hohe Führungsgenauigkeit und ausreichende Dichtfunktion bietet und aufgrund einfacher Gestaltung eine problemfreie Fertigung und Montage gestattet.The present invention was therefore - based on the knowledge that a narrow swivel gap and the largest possible swivel angle can be achieved in principle by making the distance of the axis of rotation of the cover from its front surface as small as possible - the task of storing for to create the cover of a flush-mountable housing of the type described, which avoids the shortcomings of known solutions, but in particular offers high guidance accuracy and sufficient sealing function and, due to its simple design, permits problem-free manufacture and assembly.

Die Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß an dem Gehäuse wenigstens eine bezogen auf den Innenraum des Gehäuses nach außen offene Lagerschale derart ausgebildet ist, daß die geometrische Achse der Lagerschale den aus Deckel und Gehäuse gebildeten Körper durchdringt, daß an einem ersten Bauteil des Deckels eine im wesentlichen zylindrische Lippe mit einem dem Innenradius der gehäusefesten Lagerschale entsprechenden Rundungsradius angeformt ist, daß an einem zweiten Bauteil des Deckels wenigstens eine weitere Lagerschale mit einem dem Außenradius der gehäusefesten Lagerschale entsprechenden Innenradius ausgebildet ist und daß die beiden Bauteile des Deckels in Zuordnung zur gehäusefesten Lagerschale derart miteinander verbindbar sind, daß die Lippe, die ge-häusefeste und die deckelfeste Lagerschale konzentrisch angeordnet sind.The solution to this problem provides that at least one bearing shell which is open to the outside with respect to the interior of the housing is formed on the housing in such a way that the geometric axis of the bearing shell penetrates the body formed from the cover and the housing, that on a first component of the cover a is formed essentially cylindrical lip with a radius of curvature corresponding to the inner radius of the bearing shell, that at least one further bearing shell with an inner radius corresponding to the outer radius of the bearing shell is formed on a second component of the cover and that the two components of the cover in association with the housing bearing shell are connected to each other such that the lip, the g-e häusefeste and the lid fixed bearing shell are arranged concentrically.

Eine gleichwertige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel eine in Richtung der Frontfläche des Dekkels offene Lagerschale ausgebildet ist, daß an dem Gehäuse eine der Lagerschale zugeordnete Lippe angeformt ist und daß an einem mit dem Gehäuse verbindbaren Bauteil wenigstens eine die deckelfeste Lagerschale umgreifende Lagerschale vorgesehen ist.An equivalent embodiment is characterized in that a bearing shell which is open in the direction of the front surface of the cover is formed on the cover, that a lip assigned to the bearing shell is formed on the housing and that at least one bearing shell which surrounds the cover-fixed bearing shell is provided on a component which can be connected to the housing is.

Ferner sieht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel vor, daß an der gehäusefesten Lagerschale wenigstens ein am Schalenrand ansetzender und im wesentlichen radial in die Schalenöffnung ragender Finger angeformt ist, daß zwischen dem Finger und dem Schalengrund ein Hinterschnitt ausgeformt ist und daß an der Lippe eine dem Finger zugeordnete Freisparung und ein der Querschnittsform des Hinterschnitts entsprechender Steg ausgebildet sind.Furthermore, a preferred embodiment provides that at least one finger, which is attached to the edge of the shell and protrudes radially into the shell opening, is formed on the bearing shell, that an undercut is formed between the finger and the base of the shell, and that a recess associated with the finger is formed on the lip and a web corresponding to the cross-sectional shape of the undercut is formed.

Abgesehen davon, daß die erfindungsgemäße Lagerung die Nachteile sowohl des Hebelscharniers als auch des Filmscharniers vermeidet, insbesondere aber die Aufgabenschwerpunkte, nämlich Staubdichtung und-Aussehen, in befriedigender Weise löst, ist vorteilhaft, daß die Lagerelemente unmittelbar an den miteinander in Wirkverbindung tretenden Bauteilen, nämlich Deckel und Gehäuse, ausgebildet sind und daß die Lagerung ohne zusätzliche Elemente und Montagearbeitsgänge, wie Verbohren oder Verstiften, komplettierbar ist, d.h. eine besondere Eignung für die Serienfertigung gegeben ist. Dabei ist der Raumbedarf bei guter Führungsgenauigkeit, Belastbarkeit und Verwindungsstabilität außerordentlich gering und die Einschränkung der geschmacklichen Gestaltbarkeit durch den lediglich als Linie in Erscheinung tretenden Schwenkspalt vernachlässigbar.In addition to the fact that the storage according to the invention avoids the disadvantages of both the lever hinge and the film hinge, but in particular satisfies the main tasks, namely dust sealing and appearance, it is advantageous that the bearing elements directly on the components that come into operative connection, namely Cover and housing, are formed and that the storage can be completed without additional elements and assembly steps, such as drilling or pinning, ie it is particularly suitable for series production. The space requirement is extremely low with good guiding accuracy, resilience and torsional stability, and the limitation of the taste flexibility due to the swiveling gap, which only appears as a line, is negligible.

Vorteilhaft ist ferner, daß die Dichtwirkung der gewählten Zylinder-Schalen-Lagerung ohne zusätzliche Dichtmittel erzielbar ist und auch beim Öffnen des Deckels hinsichtlich herunterfallenden Staubes erhalten bleibt. Außerdem ist die erfindungsgemäße Lagerung, die eine räumlich kompakte Bauform des Gehäuses gestattet, bei unterschiedlichen, beispielsweise quader- oder zylinderförmigen Gehäuseformen anwendbar und muß nicht notwendigerweise bei Einbaugehäusen verwirklicht sein. So kann beispielsweise der Deckel des Gehäuses wannenförmig ausgebildet sein, oder es kann die erfindungsgemäße Lagerung im Extremfalle für zwei gelenkig miteinander zu verbindende Gehäusehälften vorgesehen werden.It is also advantageous that the sealing effect of the selected cylinder-shell mounting can be achieved without additional sealant and is also retained when the cover is opened with regard to falling dust. In addition, the storage according to the invention, which allows a spatially compact design of the housing, can be used with different, for example cuboid or cylindrical housing shapes and does not necessarily have to be implemented in built-in housings. For example, the cover of the housing can be trough-shaped, or in extreme cases the bearing according to the invention can be provided for two housing halves which are to be connected to one another in an articulated manner.

Im folgenden sei die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen

  • FIG. 1A, 1B und 1C der Übersicht dienende Front- und Seiten- 'ansichten eines Gehäuses, an dem die erfindungsgemäße Lagerung verwirklicht ist,
  • FIG. 2 einen Gehäuseausschnitt mit Blickrichtung auf die Innenseite des Deckels in perspektivischer Darstellung,
  • FIG. 3 eine Schnittdarstellung der Lagerung des Deckels bei geschlossenem Deckel,
  • FIG. 4 eine Schnittdarstellung der Lagerung des Deckels bei geöffnetem Deckel,
  • FIG. 5 eine Schnittdarstellung der Lagerung des Deckels . mit einer bezogen auf Deckel und Gehäuse umgekehrten Anordnung der Lagerelemente,
  • FIG. 6 eine Schnittdarstellung der Lagerung des Deckels in einer Zwischenstellung des Deckels und in einem Zustand, in welchem der Versuch gemacht wird, Deckel und. Gehäuse gewaltsam zu trennen,
  • FIG. 7 eine Schnittdarstellung der Lagerung des Deckels in einer der FIG. 6 entsprechenden Zwischenstellung des Deckels mit dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß ausgebildeten Sicherungsmitteln,
  • FIG. 8 in einem vergrößerten Ausschnitt der FIG. 2 dargestellte Sicherungsmittel gemäß dem bevorzugten Ausführuhgsbeispiel.
The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. Show it
  • FIG. 1A, 1B and 1C are front and side views of a housing on which the storage according to the invention is realized,
  • FIG. 2 is a perspective view of a section of the housing looking towards the inside of the cover,
  • FIG. 3 shows a sectional illustration of the storage of the cover when the cover is closed,
  • FIG. 4 shows a sectional view of the storage of the cover when the cover is open,
  • FIG. 5 is a sectional view of the storage of the cover. with an inverted arrangement of the bearing elements with respect to the cover and housing,
  • FIG. 6 shows a sectional illustration of the storage of the cover in an intermediate position of the cover and in a state in which the attempt is being made to cover and. To separate the housing by force,
  • FIG. 7 is a sectional view of the storage of the cover in one of FIG. 6 corresponding intermediate position of the cover with the preferred embodiment according to trained securing means,
  • FIG. 8 in an enlarged section of FIG. 2 shown securing means according to the preferred exemplary embodiment.

In FIG..1 ist mit 1A eine Frontansicht eines Gehäuses 1 bei geschlossenem Deckel 2, mit 1B eine Seitenansicht des Gehäuses 1 bei geöffnetem Deckel 2 und mit 1C eine Seitenansicht des Gehäuses 1 bei geschlossenem Deckel 2 dargestellt. Der Deckel 2, der in dem gewählten Ausführungsbeispiel mittels eines Schlosses 3 mit dem Gehäuse 1 verriegelbar ist, wird von einem Rahmen 4 mit einem eingesetzten Fenster 5 gebildet - entscheidend ist in diesem Falle die zweiteilige Ausbildung des Deckels, wobei nicht notwendigerweise ein Fenster vorgesehen sein muß - und ist mittels der erfindungsgemäßen, bezüglich des aus Gehäuse und Deckel gebildeten Körpers innenliegenden Lagerung mit dem Gehäuse 1 gelenkig verbunden. Wie dargestellt, liegen bei geschlossenem Deckel 2 die Frontfläche 6 des Deckels 2 und eine frontseitige Fläche 7 eines am Gehäuse 1 ausgebildeten Ansatzes 8 in ein und derselben Ebene, so daß gemäß FIG. 1C bei geeigneter, nicht dargestellter Halterung des Gehäuses 1 eine mit der Oberfläche 9 einer Schalttafel, eines Armaturenbretts und dergl. ebenflächige Anordnung der Gehäusefrontfläche 6, 7 erzielbar ist. Mit 10 ist der zwischen Deckel 2 und Gehäuseansatz 8 erforderliche Schwenkspalt bezeichnet.1A shows a front view of a housing 1 with the cover 2 closed, 1B shows a side view of the housing 1 with the cover 2 open, and 1C shows a side view of the housing 1 with the cover 2 closed. The cover 2, which in the selected exemplary embodiment can be locked with the housing 1 by means of a lock 3, is formed by a frame 4 with an inserted window 5 - in this case, the two-part design of the cover is decisive, a window not necessarily being provided must - and is connected in an articulated manner to the housing 1 by means of the bearing arrangement according to the invention, which is located on the inside with respect to the body formed from the housing and cover. As shown, when the cover 2 is closed, the front surface 6 of the cover 2 and a front surface 7 of an extension 8 formed on the housing 1 lie in one and the same plane, so that according to FIG. 1C with a suitable, not shown, mounting of the housing 1, a flat surface arrangement of the housing front surface 6, 7 can be achieved with the surface 9 of a control panel, a dashboard and the like. The swivel gap required between cover 2 and housing extension 8 is designated by 10.

Im einzelnen zeigt die perspektivische Darstellung FIG. 2, daß an dem Gehäuseansatz 8 eine zylindrische Lagerschale 11 angeformt ist, die sich von der einen Gehäusewand 12 zu einer parallel liegenden, nicht dargestellten Gehäusewand erstreckt. Demgegenüber ist am Rahmen 4 des Deckels 2 eine der Lagerschale 11 zugeordnete, zylindrische Lippe 13 ausgebildet. Dabei entspricht die Länge der Lippe 13 wenigstens der Länge der Lagerschale 11, während der Radius der Lippe 13 mit dem Innenradius der Lagerschale 11 übereinstimmt. Wie weiter aus FIG. 2 ersichtlich ist, umgreift eine - 14 - von zwei an dem Fenster 5 ausgebildeten Lagerschalen die Lagerschale 11, d.h. der Außenradius der Lagerschale 11 entspricht dem Innenradius der Lagerschale 14. Somit ergibt sich,.wenn das Fenster 5 mit dem Rahmen 4 beispielsweise mittels geeigneter, nicht dargestellter Rastmittel zusammengefügt ist, eine formschlüssige Verbindung der miteinander in Wirkverbindung stehenden Lagerelemente 11, 13, 14, bei der, wenn. der Deckel 2 verschwenkt wird, die Lippe 13 sich in der Lagerschale 11 abwälzt, während die Lagerschalen 14 auf der Lagerschale 11 gleiten. Anschläge 15 und 16, die einerseits an der Lagerschale 11, andererseits an jeweils jeder Lagerschale 14 ausgebildet sind, dienen in diesem Falle der Begrenzung des Schwenk- bzw. öffnungswinkels des Deckels 2.In detail, the perspective view of FIG. 2, that a cylindrical bearing shell 11 is formed on the housing extension 8, which extends from the one housing wall 12 to a parallel, not shown housing wall. In contrast, a cylindrical lip 13 assigned to the bearing shell 11 is formed on the frame 4 of the cover 2. The length of the lip 13 corresponds at least to the length of the bearing shell 11, while the radius of the lip 13 corresponds to the inner radius of the bearing shell 11. As further shown in FIG. 2 can be seen, one - 14 - of two bearing shells formed on the window 5 encompasses the bearing shell 11, ie the outer radius of the bearing shell 11 corresponds to the inner radius of the bearing shell 14. This results in .when the window 5 with the frame 4 is joined together, for example, by means of suitable latching means (not shown), a positive connection of the bearing elements 11, 13, 14 which are operatively connected to one another, in which, if. the cover 2 is pivoted, the lip 13 rolls in the bearing shell 11, while the bearing shells 14 slide on the bearing shell 11. Stops 15 and 16, which are formed on the one hand on the bearing shell 11 and on the other hand on each bearing shell 14, serve in this case to limit the pivoting or opening angle of the cover 2.

Aus den FIG. 3 und 4 ist ersichtlich, daß die erfihdungsgemäße Lagerung einen außergewöhnlich geringen, in der Größenordnung von 1 mm liegenden Abstand a zwischen der Drehachse des Deckels 2 und der gemeinsamen Frontfläche 6, 7 von Dekkel 2 und Gehäuse 1 ermöglicht und somit bei relativ kleinem Schwenkspalt 10 ein ausreichend großer Schwenkwinkel erzielbar ist. Um toleranzbedingtes Lagerspiel aufzufangen, ist es denkbar, die Achse der Lagerschalen 14 um ein geringes Maß exzentrisch und die Lagerschalen 14 ihrerseits federnd auszubilden, so daß die Lagerschalen 14 die Lagerschale 11 federnd umgreifen. Außerdem können, wenn dem Deckel 2 in seiner verschwenkten Stellung eine Tisch- oder Pultfunktion zukommt, also relativ große Kräfte an den Begrenzungsanschlägen zu erwarten sind, beispielsweise Arretierstangen vorgesehen werden, .die einerseits am.Deckel 2 gelenkig gehaltert, andererseits in in den Gehäusewänden 12 angebrachten Führungsnuten verschiebbar gelagert sind. Der Vollständigkeit halber sei ferner erwähnt, daß der Deckel 2 in seiner geschlossenen Stellung mit einem an dessen Rahmen 4 ausgebildeten, verbreiterten Rand 17 unter Zwischenlage einer Dichtung 18 auf dem Gehäuse 1 bzw. auf den nicht näher bezeichneten Stirnflächen der Gehäusewände 12 aufliegt.From the FIG. 3 and 4 it can be seen that the storage according to the invention enables an exceptionally small distance a of the order of 1 mm between the axis of rotation of the cover 2 and the common front surface 6, 7 of cover 2 and housing 1, and thus with a relatively small pivoting gap 10 a sufficiently large swivel angle can be achieved. In order to compensate for tolerance-related bearing play, it is conceivable to design the axis of the bearing shells 14 eccentrically by a small amount and the bearing shells 14 in turn to be resilient, so that the bearing shells 14 resiliently encompass the bearing shell 11. In addition, if the cover 2 has a table or desk function in its pivoted position, that is to say relatively large forces are to be expected at the limit stops, for example locking rods can be provided which are articulated on the cover 2 on the one hand and in the housing walls 12 on the other attached guide grooves are slidably mounted. For the sake of completeness, it should also be mentioned that the cover 2 rests in its closed position with a widened edge 17 formed on its frame 4 with the interposition of a seal 18 on the housing 1 or on the end faces of the housing walls 12, which are not specified.

Die FIG. 5 zeigt eine gleichwertige Variante der bereits beschriebenen Anordnung der Lagerelemente, wobei den Lagerschalen 1,4 entsprechende Lagerschalen 19 an einer mit dem Gehäuse 1 Verbindbaren Brücke 20 angeformt sind. Dabei könnte diese Verbindung einstellbar ausgeführt sein, um auf einfache Weise den Lagerspielausgleich vornehmen zu können. Eine der Lippe 13 entsprechende Lippe 21 ist bei dieser umgekehrten Anordnung am Gehäuseansatz 8 angeordnet, während eine der Lagerschale 11 entsprechende Lagerschale 22 unmittelbar an einem Deckel 23 spritzgußtechnisch angeformt ist. Auch bei dieser Variante tritt die Trennfuge bzw. der Schwenkspalt 10 lediglich als Linie in Erscheinung, so daß mit der erfindungsgemäßen Zylinder-Schalten-Lagerung ein ausreichend guter äußerer Eindruck gegeben ist und - ohne daß zusätzliche Dichtmittel Anwendung finden - eine wirksame Staubdichtung erzielt wird.The FIG. 5 shows an equivalent variant of the arrangement of the bearing elements already described, the bearing shells 1,4 corresponding bearing shells 19 are integrally formed on a bridge 20 which can be connected to the housing 1. This connection could be made adjustable in order to be able to carry out the bearing clearance compensation in a simple manner. A lip 21 corresponding to the lip 13 is arranged in this inverted arrangement on the housing shoulder 8, while a bearing shell 22 corresponding to the bearing shell 11 is molded directly onto a cover 23 by injection molding. In this variant, too, the parting line or the pivoting gap 10 appears only as a line, so that the cylinder-switch mounting according to the invention gives a sufficiently good external impression and - without additional sealants being used - an effective dust seal is achieved.

Im übrigen kann die erfindungsgemäße Lagerung, wenn das Gehäuse nicht frontflächenbündig einbaufähig ausgebildet sein muß, auch an einer Seitenwand des Gehäuses 1 angeordnet sein.Otherwise, the storage according to the invention can, if the housing does not have to be flush with the front surface, can also be arranged on a side wall of the housing 1.

Vorzugsweise ist das Gehäuse 1 mit einem abnehmbaren Boden ausgestattet, so daß eine problemlose spritzgußtechnische Herstellung ermöglicht ist. Denkbar ist aber auch eine Ausbildung, bei der der Gehäuseansatz 8 als getrenntes und mit dem Gehäuse 1 zu verbindendes Bauteil herstellbar ist.The housing 1 is preferably equipped with a removable base, so that problem-free injection molding production is possible. However, an embodiment is also conceivable in which the housing attachment 8 can be produced as a separate component to be connected to the housing 1.

Die erfindungsgemäße Lagerung weist jedoch in der bisher geschilderten Ausführungsform teils aus Raummangel, teils aufgrund der bei spritzgußtechnischer Ausbildung der Bauteile erforderlichen.Dünnwandigkeit den Nachteil mangelnder Steifigkeit auf. Hinzu kommt, daß beispielsweise für die am Dekkel 2 ausgebildete Lagerschale bzw. Lagerschalen 14, die die gehäusefeste Lagerschale 11 umgreifen, eine gewisse Federungsfähigkeit erwünscht ist, um toleranzbedingtes Lagerspiel auszugleichen, so daß eine Versteifung durch geeignete Verrippungen nicht in Frage kommt, d.h. es besteht die Gefahr, insbesondere wenn der Deckel 2 relativ weit geöffnet und der Überdeckungsgrad zwischen der gehäusefesten Lagerschale 11 und den deckelfesten Lagerschalen 14 klein ist, daß der Deckel 2 aus seiner Halterung an der gehäusefesten Lagerschale 11 herausgerissen werden kann, bei entsprechendem Geschick möglicherweise ohne daß dabei die Lagerelemente 11, 13, 14 zerstört werden.However, in the previously described embodiment, the storage according to the invention has the disadvantage of a lack of rigidity, partly due to a lack of space, partly due to the thin-walled design required for the injection molding of the components. In addition, for the bearing shell or bearing shells 14 formed on the cover 2, which encompass the bearing shell 11 which is fixed to the housing, a certain elasticity is desired in order to compensate for tolerance-related bearing play, so that stiffening by suitable ribbing is out of the question, ie it exists the danger, especially when the lid 2 is opened relatively wide and the over Degree of coverage between the housing-fixed bearing shell 11 and the lid-fixed bearing shells 14 is small, that the lid 2 can be torn out of its holder on the housing-fixed bearing shell 11, with appropriate skill possibly without destroying the bearing elements 11, 13, 14.

Ein solcher Mangel mit der Möglichkeit,ein Gerät unter Vortäuschung von Fertigungsfehlern außer Funktion setzen zu können, ist vor allem dann nicht vernachlässigbar, wenn es sich bei dem betreffenden Gerät um ein Registriergerät handelt, dessen Aufzeichnungen dokumentarischen Charakter haben und somit fälschungsgefährdet sind.Such a defect, with the possibility of being able to put a device out of operation under the pretense of manufacturing errors, is above all not negligible if the device in question is a recording device, the records of which are documentary in nature and are therefore prone to forgery.

Um daher ein Trennen und möglicherweise ein Wiederineingriffbringen der Lagerelemente 11, 13, 14 zu erschweren, wenigstens jedoch ein Trennen von Deckel 2 und Gehäuse 1 durch ein nicht mehr reparierfähiges Zerstören der Lagerelemente 11, 13, 14 . nachweisbar zu machen, sieht, wie aus den FIG. 7 und 8 entnommen werden kann, das bevorzugte Ausführungsbeispiel vor, daß einem an der gehäusefesten Lagerschale 11 angeformten Finger 24 ein an der Lippe 13 durch eine geeignete Freisparung 25 ausgebildeter Steg 26 zugeordnet ist. Dabei ist der Finger 24 am Rand der gehäusefesten Lagerschale 11 angesetzt und ragt radial in die Schalenöffnung hinein. 27 stellt ein bei der spritzgußtechnischen Fertigung des Fingers 24 erforderlicher Entformungsschlitz dar, während mit 28 ein zwischen dem Schalengrund der gehäusefesten Lagerschale 11 und dem Finger 24 ausgeformter Hinterschnitt bezeichnet ist, in den der Steg 26 beim Öffnen des Deckels 2 eintritt. Die beschriebenen Sicherungsmittel werden vorzugsweise an mehreren, entfernt voneinander liegenden Stellen einer Lagerung vorgesehen, beispielsweise jeweils den deckelfesten Lagerschalen zugeordnet, und sie sind in gleicher Weise auch an der in der in FIG. 5 dargestellten Variante einer Zylinder-Schalen-Lagerung ausbildbar.In order to make it difficult to separate and possibly re-engage the bearing elements 11, 13, 14, but at least to separate the cover 2 and the housing 1 by destroying the bearing elements 11, 13, 14 that can no longer be repaired. To make it detectable, see how from FIG. 7 and 8, the preferred exemplary embodiment provides that a finger 24 formed on the bearing shell 11 fixed to the housing is assigned a web 26 formed on the lip 13 by a suitable cutout 25. The finger 24 is placed on the edge of the bearing shell 11 fixed to the housing and projects radially into the shell opening. 27 represents a demolding slot required for the injection molding of the finger 24, while 28 denotes an undercut formed between the bottom of the shell of the bearing shell 11 and the finger 24, into which the web 26 enters when the cover 2 is opened. The securing means described are preferably provided at a plurality of locations at a distance from one another, for example in each case associated with the cover-fixed bearing shells, and they are also in the same way at the position shown in FIG. 5 shown variant of a cylinder-shell storage can be formed.

Die gegenübergestellten Schnittbilder, die FIG. 6 und 7, zeigen einerseits, wie in einer relativ kritischen Zwischenstellung, bei der nur eine geringe überdeckung der gehäusefesten Lagerschale 11 durch die deckelfesten Lagerschalen 14 gegeben ist, die deckelfesten Lagerschalen 14 durch entsprechende Krafteinwirkung beispielsweise in den in FIG. 6 angegebenen Pfeilrichtungen elastisch verformt und die Lippe 13 aus ihrem Sitz in der gehäusefesten Lagerschale 11 herausgehebelt sind, andererseits wie der Finger 24 und der. in dieser Stellung des Deckels 2 bereits in den Hinterschnitt 28 eingreifende Steg 26 dem Heraushebeln entgegenwirken. Dabei ist ersichtlich, daß durch die Sicherungsmittel weder im geschlossenen, noch im geöffneten Zustand des Deckels.2 Behinderungen beim Handhaben des Deckels 2, noch Nachteile bezüglich Schwenkwinkel oder Schwenkspalt, somit also auch Nachteile, die das Aussehen des Gerätes betreffen würden, in Kauf zu nehmen sind.The opposite sectional images, the FIG. 6 and 7 show, on the one hand, as in a relatively critical intermediate position, in which there is only a slight overlap of the housing-fixed bearing shell 11 by the cover-fixed bearing shells 14, the cover-fixed bearing shells 14 by corresponding force, for example in the position shown in FIG. 6 indicated arrow directions elastically deformed and the lip 13 are levered out of their seat in the bearing shell 11, on the other hand like the finger 24 and the. in this position of the cover 2, the web 26 engaging in the undercut 28 counteracts the prying out. It can be seen that the securing means in purchase neither in the closed nor in the open state of the cover. 2 disabilities in handling the cover 2, nor disadvantages with regard to the pivoting angle or pivoting gap, and thus also disadvantages that would affect the appearance of the device are take.

Claims (7)

1. Lagerung eines an einem Gehäuse schwenkbar angeordneten Deckels mit ausschließlich am Gehäuse und am Deckel ausgebildeten Lagerelementen, die durch in bezug auf die Drehachse des Deckels radiales Zusammenfügen in ihre Wirklage bringbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Gehäuse (1) wenigstens eine bezogen auf den Innenraum des Gehäuses (1) nach außen offene Lagerschale (11) derart ausgebildet ist, daß die geometrische Achse der Lagerschale (11) den aus Deckel ( 2 ) und Gehäuse ( 1 ) gebildeten Körper durchdringt, daß an einem.ersten Bauteil (4) des Deckels (2) eine im wesentlichen zylindrische Lippe (13) mit einem dem Innenradius der gehäusefesten Lagerschale (11) entsprechenden Rundungsradius angeformt ist, daß an einem zweiten Bauteil (5) des Deckels (2) wenigstens eine weitere Lagerschale (14) mit einem dem Außenradius der gehäusefesten Lagerschale (11) entsprechenden Innenradius ausgebildet ist und daß die beiden Bauteile (4, 5) des Deckels (2) in Zuordnung zur gehäusefesten Lagerschale (11) derart miteinander verbindbar sind, daß die Lippe (13), die gehäusefeste (11) und die deckelfeste Lagerschale (14) konzentrisch angeordnet sind.
1. Storage of a cover pivotably arranged on a housing with bearing elements formed exclusively on the housing and on the cover, which can be brought into their operative position by radial assembly with respect to the axis of rotation of the cover,
characterized,
that on the housing (1) at least one bearing shell (11) which is open to the outside with respect to the interior of the housing (1) is formed in such a way that the geometric axis of the bearing shell (11) is formed by the cover (2) and housing (1) Body penetrates that on a first component (4) of the cover (2) an essentially cylindrical lip (13) with a radius of curvature corresponding to the inner radius of the bearing shell (11) is formed, that on a second component (5) of the cover (2) at least one further bearing shell (14) is formed with an inner radius corresponding to the outer radius of the bearing shell (11) and that the two components (4, 5) of the cover (2) can be connected to one another in association with the housing shell (11) are that the lip (13), the housing-fixed (11) and the lid-fixed bearing shell (14) are arranged concentrically.
2. Lagerung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die sich quer durch das Gehäuse (1) erstreckende, gehäusefeste Lagerschale (11) sowie die deckelseitig vorgesehene, zylindrische Lippe (13) im wesentlichen gleich lang ausgebildet sind wie die zwischen Deckel (2) und Gehäuse (1) frontseitig verlaufende Trennfuge (10).
2. Storage according to claim 1,
characterized,
that the housing-fixed bearing shell (11) extending transversely through the housing (1) and the cylindrical lip (13) provided on the cover side are of essentially the same length as the separating joint (1.) running between the cover (2) and the housing (1) 0 ).
3. Lagerung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gehäusefeste Lagerschale (11) an einem mit dem Gehäuse (1) verbindbaren Gehäuseansatz (8) ausgebildet ist.
3. Storage according to claim 1 and 2,
characterized,
that the housing-fixed bearing shell (11) is formed on a housing attachment (8) which can be connected to the housing (1).
4. Lagerung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zylindrische Lippe (13).am Rand eines.das erste Bauteil des Deckels (2) bildenden Rahmens (4) derart ausgebildet ist, daß der Abstand zwischen der Mittenachse der Lippe (13) und der frontseitigen Fläche des Rahmens (4) gleich oder kleiner ist als der Radius der Lippe (13).
4. Storage according to claim 1 to 3,
characterized,
that the cylindrical lip (13) is formed on the edge of a frame (4) forming the first component of the cover (2) such that the distance between the central axis of the lip (13) and the front surface of the frame (4) is the same or is smaller than the radius of the lip (13).
5. Lagerung nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die an dem zweiten Bauteil des Deckels (2) angeformte Lagerschale (14) federnd ausgebildet ist.
5. Storage according to claim 1 to 4,
characterized,
that the molded on the second component of the cover (2) bearing shell (14) is resilient.
6. Lagerung eines an einem Gehäuse schwenkbar angeordneten Deckels mit ausschließlich am Gehäuse und am.Deckel ausgebildeten Lagerelementes, die durch in bezug auf die Drehachse des Deckels radiales Zusammenfügen in ihre Wirklage bringbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Deckel (23) eine in Richtung der Frontfläche des Deckels (23) offene Lagerschale (22) ausgebildet ist, daß an dem Gehäuse (1) eine der Lagerschale (22) zugeordnete Lippe (21) angeformt ist und daß an einem mit dem Gehäuse (1) verbindbaren Bauteil (2o) wenigstens eine die deckelfeste Lagerschale (22) umgreifende Lagerschale (19) vorgesehen ist.
6. Storage of a cover pivotably arranged on a housing with bearing elements formed exclusively on the housing and on the cover, which can be brought into their operative position by being joined radially with respect to the axis of rotation of the cover,
characterized,
that on the cover (23) in the direction of the front surface of the cover (23) open bearing shell (22) is formed, that on the housing (1) one of the bearing shell (22) associated lip (21) is formed and that on one with the Housing (1) connectable component (2o) is provided at least one bearing shell (19) encompassing the cover-fixed bearing shell (22).
7. Lagerung nach Anspruch 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der gehäusefesten Lagerschale (11) wenigstens ein am Schalenrand ansetzender und im wesentlichen radial in die Schalenöffnung ragender Finger (24) angeformt ist, daß zwischen dem Finger (24) und dem Schalengrund ein Hinterschnitt (28) ausgeformt ist und daß an der Lippe (13) eine dem Finger (24) zugeordnete Freisparung (25) und ein der Querschnittsform des Hinterschnitts entsprechender Steg (26) ausgebildet sind.
7. Storage according to claim 1 to 6,
characterized,
that at least one finger (24), which is attached to the edge of the shell and projects radially into the shell opening, is formed on the bearing shell (11), that an undercut (28) is formed between the finger (24) and the base of the shell and that on the lip (13) a recess (25) assigned to the finger (24) and a web (26) corresponding to the cross-sectional shape of the undercut are formed.
EP83101094A 1983-02-05 1983-02-05 Bearing of a cover swivel-mounted on a box Withdrawn EP0116101A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83101094A EP0116101A1 (en) 1983-02-05 1983-02-05 Bearing of a cover swivel-mounted on a box

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83101094A EP0116101A1 (en) 1983-02-05 1983-02-05 Bearing of a cover swivel-mounted on a box

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0116101A1 true EP0116101A1 (en) 1984-08-22

Family

ID=8190279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101094A Withdrawn EP0116101A1 (en) 1983-02-05 1983-02-05 Bearing of a cover swivel-mounted on a box

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0116101A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009108076A1 (en) * 2008-02-27 2009-09-03 Fakro Pp Spolka Z O.O. Side section of a box structure
EP2395186B1 (en) * 2010-06-10 2016-12-21 Merim Services Sealed hinge between an opening section and the frame of a display device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641018A (en) * 1950-08-16 1953-06-09 Reynolds Metals Co Hinge joint
CH429101A (en) * 1963-10-11 1967-01-31 Fernholt & Giertsen Sliding door composed of hinge-like interconnected sections
DE2411911A1 (en) * 1974-03-13 1975-09-25 Gerhard Neumann Flexible snap fit hinge and joining profiles - with arcuate engaging profiles modified to change joint stiffness
US4099648A (en) * 1977-09-19 1978-07-11 Kirkton Richard G Storage box
FR2512484A1 (en) * 1981-09-10 1983-03-11 Wippermann Gerhard TWO-PART HINGE, ESPECIALLY FOR ARTICLES OF PLASTIC MATERIAL

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641018A (en) * 1950-08-16 1953-06-09 Reynolds Metals Co Hinge joint
CH429101A (en) * 1963-10-11 1967-01-31 Fernholt & Giertsen Sliding door composed of hinge-like interconnected sections
DE2411911A1 (en) * 1974-03-13 1975-09-25 Gerhard Neumann Flexible snap fit hinge and joining profiles - with arcuate engaging profiles modified to change joint stiffness
US4099648A (en) * 1977-09-19 1978-07-11 Kirkton Richard G Storage box
FR2512484A1 (en) * 1981-09-10 1983-03-11 Wippermann Gerhard TWO-PART HINGE, ESPECIALLY FOR ARTICLES OF PLASTIC MATERIAL

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009108076A1 (en) * 2008-02-27 2009-09-03 Fakro Pp Spolka Z O.O. Side section of a box structure
EP2395186B1 (en) * 2010-06-10 2016-12-21 Merim Services Sealed hinge between an opening section and the frame of a display device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300134B4 (en) retaining hinge
DE3739810C2 (en) hinge
DE4023190C2 (en) Return valve
DE19728641A1 (en) Position hinge for doors
DE3309665A1 (en) CABLE GLANDS
EP0119514B1 (en) Space divider
EP1907249B1 (en) Support jack
DE3008223A1 (en) HINGED FITTING FOR ALL-GLASS DOORS
DE3142675C2 (en)
EP0116101A1 (en) Bearing of a cover swivel-mounted on a box
DE2829727A1 (en) Furniture flap door hinge - has levers at different spacing on door and furniture body
EP0077994B1 (en) Tachograph
EP0230259B1 (en) Squared container for objects
EP0975495B1 (en) Connecting element for connecting a windscreen wiper blade to a wiper arm hook
EP0062229B1 (en) Bearing bracket for vehicle sun-visor
EP0053738B1 (en) Casing for a tachograph
DE3118267A1 (en) Hinged covers for openings in motor-vehicle bodies or the like
EP3342966B1 (en) Hinge for pivoting a door
EP3969705B1 (en) Furniture fitting
DE4035506C2 (en) Housing for an electrical device
DE2901203C2 (en) Hinge for connecting a lid to a vacuum cleaner housing
EP0118722B1 (en) Tiltable ashtray, particularly for motor vehicles
DE2606002A1 (en) Inserted hinge system for housing and cover - has hinge pins inserted radially into pin bores of housing projections
DE3246964A1 (en) Mounting of a cover arranged pivotably on a housing
DE19501340C1 (en) Sheet metal casing for electrotechnical, communications or data engineering installations

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850423

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SIEFERT, ROLAND

Inventor name: DONNER, BERND