EP0098839A1 - Automatic closure device for fire protection by closing the openings. - Google Patents

Automatic closure device for fire protection by closing the openings.

Info

Publication number
EP0098839A1
EP0098839A1 EP83900187A EP83900187A EP0098839A1 EP 0098839 A1 EP0098839 A1 EP 0098839A1 EP 83900187 A EP83900187 A EP 83900187A EP 83900187 A EP83900187 A EP 83900187A EP 0098839 A1 EP0098839 A1 EP 0098839A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire protection
sealing element
fire
drive
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83900187A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP0098839B1 (en
Inventor
Klaus Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABS Allgemeiner Brandschutz GUM Breivogel GmbH
Original Assignee
GTE GESELLSCHAFT fur TECHNISCHE ENTWICKLUNG AG
GTE GES TECH ENTWICKLUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTE GESELLSCHAFT fur TECHNISCHE ENTWICKLUNG AG, GTE GES TECH ENTWICKLUNG filed Critical GTE GESELLSCHAFT fur TECHNISCHE ENTWICKLUNG AG
Priority to AT83900187T priority Critical patent/ATE30118T1/en
Publication of EP0098839A1 publication Critical patent/EP0098839A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0098839B1 publication Critical patent/EP0098839B1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/22Fire-dampers with provision for the removal of an obstacle, e.g. rails, conveyors, before closing the opening

Definitions

  • Part No. 93 support arm
  • the intermediate frame (18) with the screwed-on section of the transport rail (12) carries out the lifting movement with dimension (i).
  • the stroke movement (i) depends on the length of the drive lever I (35) and its swivel path (40).
  • Fig. 8 and 9 show attachment details for the (12) in variants, depending on the purpose of the transport system for the fire protection closure. is used.
  • Fig. 13 shows the drive device (96) in the half-extended position.
  • the drive rod (98) works in the direction of movement (95)
  • the drive lever V (99) swivels about the pivot point (20).
  • the pivot lever (101) performs the same movement.
  • the sealing element (22) is also pivoted about the pivot point (20) via the locking device (57).
  • the run-off roller (104) of the locking lever (103) of the door closer (38) rolls off in the guide rail (105), which is firmly attached to the sealing element (22). This forced operation makes the door closer (38). curious; excited. As a result of this pretensioning, the door closer (38) exerts a closing pressure on the sealing element (22) in the direction (94).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Closure device for fire protection by automatic obturation of existing openings (10); the invention is preferably intended to chambers connected by transport rails (12). The device forms a self-contained constructive unit and comprises essentially the simultaneous utilization of a bolt (18) displaceable (17) in parallel to the fire section separation (11), with an inner cutting (31), and a hinged door (22) capable of rotating by 90 to 180<o> about a rotation point (20) of which the longitudinal axis (19) is displaced in parallel to the fire section partition (11) as well as to the joined action obtained by construction.

Description

- /- - / -
Automatischer Feuerschutzäbschluß zum selbsttätigen Verschließen von ÖffnungenAutomatic fire protection closure for automatic closing of openings
Die Erfindung betrifft einen automatischen Feu¬ erschutzabschluß zum selbsttätigen Verschließen von Öffnungen in Wänden und/oder Decken von Brandab¬ schnitttrennungen vorzugsweise zur Verwendung bei durch Transportschienen, verbundenen Räumen, mittelsThe invention relates to an automatic fire protection closure for automatically closing openings in walls and / or ceilings of fire section separations, preferably for use in rooms connected by means of transport rails, by means of
- einer kompletten selbständigen Baueinheit, bei der im wesentlichen durch die gleichzeitige Anwendung .des Funktionsprinzips eines parallel zur Brand- ' abschnitttrennung verschiebbaren Schiebers, der mit einem inneren Ausschnitt versehen ist und in den ein abgetrenntes Teilstück der Transportschie- ne befestigt ist, nachfolgend Zwischenrahmen ge¬ nannt, und einer um 90° bis 180° über einen Drehpunkt schwenkbaren Tür, nachfolgend Dichtelement ge¬ nannt, sowie durch deren konstruktiv vorbestimmtes Zusammenwirken das gewollte Ziel erreicht wird.- A complete independent structural unit, in which essentially the simultaneous application of the functional principle of a slide that can be moved parallel to the fire section separation, is provided with an inner cutout and in which a separated section of the transport rail is fastened, followed by intermediate frames ¬ named, and a door pivotable by 90 ° to 180 ° about a pivot point, hereinafter called sealing element, and by their constructively predetermined interaction the desired goal is achieved.
Die bauordnungsrechtlichen Vorschriften der Länder und die technischen Regeln der Versicherer verlangen die Aufteilung der Gebäude in Brandab¬ schnitte. 1 Technischer Wandel und Rationalisierung durchThe building regulations of the federal states and the technical rules of the insurers require the building to be divided into fire sections. 1 Technical change and rationalization through
Automation bedingen gleichzeitig und in zunehmen¬ dem Maße eine Verbindung der einzelenen Gebäude¬ abschnitte mittels Transportanlagen. Dadurch ent¬ stehen Öffnungen auch in ..den Brandabschnitttren-Automation requires a simultaneous and increasing ¬ connection of the individual building sections ¬ by means of transport systems. This also creates openings in the fire compartment dividers.
5 nungen, die nur im Ausnahmeweg zulässig sind und im Regelfall durch selbstschließende feuerbeständige Abschlüsse zu schließen sind.5 openings which are only permitted in exceptional cases and which are usually to be closed by self-closing fire-resistant closures.
Um das sichere Verschließen von. Öffnungen in 0 Brandabschnitttrennungen zu gewährleisten, werden an den betreffenden Stellen sogenannte"Feuerschutz- abschlüsse" angeordnet, die im Brandfall die nut¬ zungsbedingte Öffnung selbsttätig, sicher und unver¬ züglich verschließen sollen. Des weiteren sollen 5 diese, "Feüerschutzabschlusse" in ihrer Klassifizie¬ rung mindestens derjenigen Feuerwiderstandsdauer von Wand und/oder Decke entsprechen, an denen sie verwendet werden.To securely close . To ensure openings in 0 fire section separations, so-called "fire protection closures" are arranged at the relevant points, which are to automatically, safely and immediately close the use-related opening in the event of a fire. Furthermore, these "fire protection closures" should at least correspond in their classification to the fire resistance duration of the wall and / or ceiling on which they are used.
0 Das Anwendungsgebiet für Feüerschutzabschlusse sowie deren bauartliche Gestaltung ist vielfältig.0 The area of application for fire protection closures and their structural design is diverse.
Im wesentlichen unterteilt man in zwei Haupt¬ gruppen, die sich - wie die nachfolgende Begriffs- -5 definition zeigt - von der technischen Aufgaben¬ stellung und deshalb auch in ihrer Konzeption ganz wesentlich voneinander abheben.One essentially divides into two main groups, which - as the definition of the term below shows - differ significantly from the technical task and therefore also in its conception.
1. Gruppe: Feüerschutzabschlusse für allgemein 0 ' genutzte Öffnungen1st group: fire protection barriers for generally 0 ' used openings
2. Gruppe: Automatische Feüerschutzabschlusse für Öffnungen bei Transportanlagen2nd group: Automatic fire protection closures for openings in transport systems
5 Die beiden Gruppen unterscheiden sich wie "Feuerschutzabschlüsse für allgemein genutzte Öffnungen" (1. Gruppe) sind genormte oder bauauf- sichtlich zugelassene Bauteile in Form selbstschlies- sender Türen und Abschlüsse, wie z. B. Klappen, Roll¬ läden, Tore, in den bekannten Ausführungen. Sie sind geschlossen und/oder schließen im Brandfall selbst¬ tätig. Von wenigen Ausnahmen abgesehen werden sie nur bei Wandöffnungen angewendet, die mit der Unter¬ kante auf der Oberkante des Fußbodens abschließen,5 The two groups differ as "Fire barriers for generally used openings" (1st group) are standardized or constructionally approved components in the form of self-closing doors and closures, such as. B. flaps, roller shutters, gates, in the known designs. They are closed and / or close automatically in the event of a fire. With a few exceptions, they are only used for wall openings that end with the lower edge on the upper edge of the floor.
10 d. h. Feuerschutzabschluß und Fußboden bilden ge¬ meinsam die Schutzfunktion. Bei Deckenöffnungen kön¬ nen sie nicht eingesetzt werden.10 d. H. Fire protection closure and floor together form the protective function. They cannot be used for ceiling openings.
"Automatische Feüerschutzabschlusse für" Öff- ■*•**' nungen bei Transportanlagen" (2. Gruppe) sind ebenfalls bauaufsichtlich Zulassungspflichtige Bau¬ teile, jedoch in Form selbstschließender Schieber oder Klappen, die auch unter Berücksichtigung al¬ ler möglichen störenden Einflüsse des Transportan-"Automatic Feüerschutzabschlusse for" Öff- ■ * • * * 'calculations in transport equipment "(second group) are also parts by building requiring approval Bau¬, but in the form of self-closing valves or flaps al¬ also considering ler possible interfering influences of Transport
20 lagenbetriebes im Brandfall die Öffnung selbsttätig, sicher und unverzüglich verschließen. Ihre Eignung wird .zusätzlich auf das Zusammenwirken mit Transport- anlagen geprüft, sie sind im überwiegenden Fall vollkommen in das technische System der Transport¬In the event of a fire, close the opening automatically, securely and immediately. Their suitability is also checked for their interaction with transport systems; in the vast majority of cases they are completely integrated in the technical system of transport
25 anlage integriert und arbeiten dort vollautomatisch im Transportrhythmus.25 system integrated and work there fully automatically in the transport rhythm.
Es handelt sich also nicht mehr um übliche"Bau¬ teile", sondern um Konstruktionselemente, die gleich¬It is therefore no longer a question of conventional "components", but of construction elements which are the same
30 zeitig "Bauteil" des Gebäudes und "Maschinenteil" der Transportanlage sind. Weiterhin werden sie - von wenigen Ausnahmen abgesehen - bei Wandöffnungen ange¬ wendet, deren Unterkante in einer gewissen Entfer¬ nung von der Oberkante des Fußbodens entfernt30 times are "component" of the building and "machine part" of the transport system. Furthermore, with a few exceptions, they are used for wall openings, the lower edge of which is at a certain distance from the upper edge of the floor
35 liegt. Sie können auch bei Deckenöffnungen einge¬ setzt werden. Außerdem kann - im Gegensatz zur Gruppe 1 - eine Funktionsabnahme am Bau erforder¬ lich sein.-35 lies. They can also be used for ceiling openings. In addition - in contrast to Group 1 - an acceptance test on the building may be necessary.
Wie der vorgenannte Vergleich zeigt, ist es in Anbetracht der vorliegenden bauaufsichtlichen und/ oder versicherungstechnischen Regelungen sowie we¬ gen der unterschiedlichen Anforderungen an die Funktionstechnik nicht möglich, bei zu sichernden Öffnungen in Brandabschnitttrennungen, durch die Transportanlagen hindurchgeführt werden, Feüer¬ schutzabschlusse der Gruppe 1 zu verwenden.As the above comparison shows, in view of the existing building inspectorate and / or underwriting regulations and because of the different requirements for the functional technology, it is not possible for group 1 fire protection closures if there are openings to be secured in fire compartment separations through which the transport systems are led to use.
Für solche Bedarfsfälle können also nur Feüer¬ schutzabschlusse der Gruppe 2 verwendet werden, und dies auch nur dann, wenn ihre Brauchbarkeit nach¬ gewiesen wurde.For such needs, only fire protection closures of group 2 can be used, and only if their usability has been demonstrated.
In der betrieblichen Praxis kommen zwei funk- tionell unterschiedliche Grundtypen (Systeme) von sogenannten* "Feuerschutzabschlüssen im Zuge von bahngebundenen Förderanlagen", also Feüerschutzab¬ schlusse der Gruppe 2, vor, nämlichIn operational practice, there are two functionally different basic types (systems) of so-called * "fire protection closures in the course of rail-bound conveyor systems", ie fire protection closures of group 2, namely:
System A = planmäßig offen System B = planmäßig geschlossenSystem A = open as scheduled System B = closed as scheduled
Im Vergleich beider Systeme wird deutlich, daß ganz unterschiedliche Anforderungen an die Quali¬ fikation der Feüerschutzabschlusse und an eventuell vorhandene Zusatzbauteile, wie z. B. Vorrichtungen zum Herausbewegen von Schienenstücken der Transport¬ anlagen, gestellt werden.A comparison of the two systems makes it clear that very different requirements are placed on the qualification of the fire protection closures and on any additional components that may be present, such as. B. devices for moving out rail pieces of the transport systems.
Bei System A kommt es lediglich darauf an, nur wenige Male die Bewegungsvorgänge der Feüerschutz¬ abschlusse und der Zusatzbauteile zu gewährleisten. Die Erfahrung zeigt, daß hier bereits vereinfachte technische Lösungen zum Ziel führen können.With system A it is only a matter of ensuring the movement processes of the fire protection closures and the additional components only a few times. Experience shows that simplified technical solutions can lead to the goal here.
Bei System B sieht die Sache ganz anders aus. Diese Fe erschutzabschlüsse sind vollkommen inte¬ griert in das technische System der Transportan¬ lage und arbeiten dort vollautomatisch im Trans¬ portrhythmus. Sie üben dadurch eine Doppelfunk¬ tion aus, und zwar:With System B, things are very different. These protective seals are completely integrated in the technical system of the transport system and work there fully automatically in the transport rhythm. As a result, they perform a double function, namely:
- Während' des normalen Transportbetriebes werden die Feüerschutzabschlusse wegen ihrer mechani¬ schen, elektrischen und funktionellen Verknüpfung genau wie jedes andere "Maschinenteil" der Trans- portanlage belastet. Sie unterliegen damit zwangs¬ läufig dem Verschleiß des täglichen Betriebes. Vom Standpunkt des Brandschutzingenieurs werden sie damit also zweckentfremdet benutzt.- During normal transport operation, the fire protection closures are loaded just like any other "machine part" of the transport system because of their mechanical, electrical and functional connection. They are therefore inevitably subject to wear and tear in daily operation. From the point of view of the fire protection engineer, they are therefore used for other purposes.
- Im Brandfall sollen die gleichen Feüerschutzab¬ schlusse noch alle Forderungen aus ihrer brand¬ schutztechnischen Aufgabe im Sinne eines "Bau¬ teils" des Gebäudes erfüllen, dies kann letztlich nicht anders sein, denn dafür sind sie in erster Linie konzipiert.- In the event of a fire, the same fire protection closings should still meet all the requirements of their fire protection task in the sense of a "component" of the building.
Dem in dieser Doppelfunktion versteckt beinhalteten Widerspruch wird die heutige Praxis der bekannten Feuerschutzabschlüsse in den meisten Fällen nicht gerecht, weil in der Regel nur die brandschutz¬ technische Eignung in den Prüfzeugnissen nachge¬ wiesen und beurteilt ist. Der Käufer und/oder Be¬ nutzer eines "Feuerschutzabschlusses im Zuge von bahngebundenen Förderanlagen" kann zwar darauf ver- trauen, daß die in der Brandschutznorm festgelegte und ihm zugesicherte brandschutztechnische Schütz¬ wirkung erzielt wird, ob die erwartete technische 1 Verwendbarkeit in bezug auf die Belange der Trans¬ portanlage gewährleistet ist, steht damit aller¬ dings noch lange nicht fest.The contradiction contained in this double function does not do justice to the current practice of the known fire protection closures in most cases, because usually only the fire protection suitability is proven and assessed in the test certificates. The buyer and / or user of a "fire protection conclusion in the course of rail-bound conveying systems" can be confident that the fire protection protection effect specified and guaranteed in the fire protection standard will be achieved, whether the expected technical 1 However, usability in relation to the needs of the transport system is not yet certain.
5 Der Eignung auf technische Verwendbarkeit mit der jeweiligen Transportanlage liegen die nachfolgend aufgelisteten Auswahlkriterien zu¬ grunde, nach denen heute Feüerschutzabschlusse ne¬ ben der selbstverständlichen brandschutztechnischen "0 Schutzwirkung konzipiert werden müssen:5 The suitability of technical usability lie with the respective transport system, the selection criteria listed below zu¬ grunde by which today Feüerschutzabschlusse ben ne¬ the obvious fire protection "• must be designed 0 protective effect:
- Sind die Feüerschutzabschlusse in geeigneter Wei¬ se vorgerichtet zum elektrischen Anschluß an die automatische Betriebs- und Überwachungssteuerung?- Are the fire protection closures suitably prepared for the electrical connection to the automatic operation and monitoring control?
1515
Welcher zusätzliche, eventuell' bauseitige Aufwand ist notwendig, um die elektrische Verknüpfung mit der Transportanlage und der Gebäudeüberwachung herzustellen? (Transportüberwachung, Ersatzstrom,What additional, possibly 'on-site effort is necessary to establish the electrical connection with the transport system and the building monitoring system? (Transport monitoring, backup electricity,
20 Austausch von Meldungen usw. )20 exchange of messages etc.)
Sind die Feüerschutzabschlusse in geeigneter Wei¬ se vorgerichtet zum mechanischen Anschluß an die Transportanlage? (Befestigung von Transportschie-Are the fire protection closures prepared in a suitable way for mechanical connection to the transport system? (Attachment of transport rails
25 nen, Präzision an den Übergängen, Aufnahme von Zug- und Druckspannungen aus dem Schienensystem usw. )25 nes, precision at the transitions, absorption of tensile and compressive stresses from the rail system, etc.)
Welcher zusätzliche, eventuell bauseitige AufwandWhat additional, possibly on-site effort
30 ist notwendig, um die mechanische Verknüpfung mit der Transportanlage und anderen Gebäudeteilen herzustellen? (Klappstücke, Abräumer, Freifahr¬ einrichtungen usw. )30 is necessary to establish the mechanical link with the transport system and other parts of the building? (Folding pieces, clearers, free-moving facilities etc.)
35 Besitzen die Feüerschutzabschlusse eine für die vorgesehene Transporttechnik ausreichende mecha¬ Störungen der Transportanlage zu vermeiden? (Der Konstruktionsaufbau gibt hierüber Aufschluß.)35 Do the fire protection closures have a mecha¬ sufficient for the intended transport technology How to avoid malfunctions in the transport system? (The construction structure provides information about this.)
- Wie montagefreundlich ist der Feuerschutzab- Schluß? Besitzen die Feüerschutzabschlusse die ausreichende mechanische Festigkeit für den Transport, insbesondere unter -der Berücksichti¬ gung der Umstände, daß nach dem Abladen an der Baustelle die Feüerschutzabschlusse in der Regel unter schwierigen Wegebedingungen zum Einbauort und dann zur Einbauposition transportiert werden müssen?- How easy is the fire protection closure? Do the fire protection closures have sufficient mechanical strength for transport, especially taking into account the circumstances that after unloading at the construction site, the fire protection closures generally have to be transported to the installation site and then to the installation position under difficult path conditions?
Können Transportschäden negative Einwirkungen auf den späteren Betrieb der Transportanlage haben? (Der Konstruktionsaufbau gibt hierüber Aufschluß.Can transport damage have negative effects on the later operation of the transport system? (The construction structure provides information about this.
- Wie wartungsfreundlich ist der Feuerschutzab¬ schluß?- How easy is the fire protection closure to maintain?
Wo liegen die zu wartenden Bauteile? Sind sie zu Wartungszwecken frei zugänglich?Where are the components to be maintained? Are they freely accessible for maintenance purposes?
Wie lange muß der Transportbetrieb zu Wartungs¬ zwecken unterbrochen werden?How long must the transport operation be interrupted for maintenance purposes?
- Wie hoch ist die Geräuschentwicklung während des Betriebes der Feüerschutzabschlusse?- How high is the noise level during the operation of the fire protection shutters?
Durch die Europäische Patentschrift 0003614 ist ein Feuerschutzabschluß zum Abdichten und Ver¬ schließen von Öffnungen in Wänden und Decken be- kannt, bei dem ein parallel zur Brandabschnitttren¬ nung verschiebbares Dichtelement aus einer sich" neben der Öffnung befindlichen Parkstellung heraus im Brandfall vor die Öffnung bewegt wird, um da¬ mit den Brandschutz zu gewährleisten. Neben einer ganzen Reihe von beachtlichen Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik besitzen die Feüerschutzab¬ schlusse im Sinne des darin veröffentlichten Lö- sungsgedankens zwei wesentliche Nachteile. Diese sind:A fire protection closure for sealing and closing openings in walls and ceilings is known from European Patent Specification 0003614, in which a sealing element which can be displaced parallel to the separation of the fire section moves from a parking position located "next to the opening" in front of the opening in the event of a fire In addition to a whole series of considerable advantages over the state of the art, the fire protection closings have in the sense of the solution published therein. two major disadvantages. These are:
- Für die Schaffung des Parkplatzes neben der zu verschließenden Öffnung ist ein erheblicher Platz¬ bedarf erforderlich, der in der Regel an der Bau¬ stelle nicht vorhanden oder nur sehr schwer zu schaffen ist.- To create the parking space next to the opening to be closed, a considerable amount of space is required, which is generally not available at the construction site or is very difficult to create.
- Um die Abdichtung im Bereich von Transportschie- nen zu gewährleisten', müssen diese Feüerschutzab¬ schlusse mit einer zusätzlichen Vorrichtung ver¬ sehen werden, mit deren Hilfe vor oder v/ährend des Schließvorganges des Dichtelementes Bautei¬ le der Transportschienen aus dessen Bewegungsbahn entfernt werden und wie sie z. B. aus der Euro¬ päischen Patentschrift 0004677 bekannt sind. Weiterhin sind folgende deutsche Offenlegungs- schriften bekannt, für die." jedoch bisher kein Prüfungsantrag gestellt wurde:- In order to seal in the area of the transport rails to ensure ', they must Feüerschutzab¬ conclusion with an additional device ver¬ see, by means of which, before or v / hile the closing operation of the sealing element Bautei¬ le of the transport rails from the path of movement removed and how they z. B. are known from the European patent specification 0004677. The following German publications are also known, for which "., However, no examination request has been made so far:
- OS 23 52 044 - OS 29 02 800 - OS 30 04 044 OS 23 48 854 - OS 29 03 568 - OS 30 04 064- OS 23 52 044 - OS 29 02 800 - OS 30 04 044 OS 23 48 854 - OS 29 03 568 - OS 30 04 064
- OS 27 04 460 - OS 29 14 228 - OS 30 05 234- OS 27 04 460 - OS 29 14 228 - OS 30 05 234
- OS 27 20 684 - OS 29 19 894 - OS 26 47 243- OS 27 20 684 - OS 29 19 894 - OS 26 47 243
- OS 27 26 307 - OS 29 22 650 - OS 25 56 407- OS 27 26 307 - OS 29 22 650 - OS 25 56 407
- OS 27 26 343 - OS 29 29 671 - OS 30 44 876- OS 27 26 343 - OS 29 29 671 - OS 30 44 876
- OS 27 56 '533 - OS 29 46 058 - OS 27 34 641- OS 27 56 ' 533 - OS 29 46 058 - OS 27 34 641
- OS 28 32 331 - OS 29 47 582 - OS 31 05 892- OS 28 32 331 - OS 29 47 582 - OS 31 05 892
- OS 29 00 369 ■•- OS 30 06 906 - GM 77 33 113- OS 29 00 369 ■ • - OS 30 06 906 - GM 77 33 113
- OS 29 01 299 - OS 30 02 427 - GM 80 32 406- OS 29 01 299 - OS 30 02 427 - GM 80 32 406
Ferner sind die folgenden Europäischen Patentan¬ meldungen veröffentlicht:The following European patent applications are also published:
- 0013670 - 0033481 - 0037452- 0013670 - 0033481 - 0037452
- 0029230 - 0033126- 0029230 - 0033126
- 0029563 - 0034705 Dieser hiermit bekannte Stand der Technik ergibt keine ausreichende Lösung im Sinne der Bau- und Prüfgrundsätze für normgerechte Konstruktionen und im Hinblick auf die dazu gleichzeitig be¬ stehenden Bedürfnisse der Transportanlagenindu- strie. Im wesentlichen ist dies der Fall, weil:- 0029563 - 0034705 This state of the art, which is hereby known, does not provide a sufficient solution in the sense of the building and testing principles for standard-compliant constructions and with regard to the needs of the transport system industry which exist at the same time. This is essentially because:
- Die bekannten Feuerschutzabschlüsse aus Stahl und Stahlblech zwar eine hohe mechanische Festigkeit besitzen, aber aufgrund ihrer durch die Bauart und MaterialCharakteristik bedingten Wärmebrücken zu hohe Temperaturen auf der dem Feuer abgekehrten Seite ergeben. Außerdem haben diese Konstruktionen die Eigenschaft, sich bei einseitiger Brandbela- stung zu verziehen. Dabei wird der Durchgang zu dem zu sichernden Brandabschnitt geöffnet, wodurch dann Feuer und Rauch ohne weitere Behinderung hin¬ durchtreten können.- The well-known fire protection closures made of steel and sheet steel have a high mechanical strength, but due to their thermal bridges due to the design and material characteristics, the temperatures on the side facing away from the fire are too high. In addition, these constructions have the property of warping in the event of one-sided fire exposure. The passage to the fire section to be secured is opened, which means that fire and smoke can then pass through without further hindrance.
- Die bekannten Feüerschutzabschlusse, be-i denen Tragrahmen und Dichtelement im gesamten aus Brandschutzisolierplatten hergestellt werden und die horizontal, und vertikal schließen, aufgrund der physikalisch bedingten Eigenschaft der ver- wendeten Baumaterialien im Zusammenhang mit dem gewählten Konstruktionsaufbau gravierende Nach¬ teile haben. So haben die aus diesem Material ge¬ fertigten tragenden Bauteile keine ausreichende Eigenfestigkeit, was sich infolge von Bruchraten bei Transporten zeigt.The known fire protection closures, in which the support frame and sealing element are made entirely of fire protection insulation panels and which close horizontally and vertically, have serious disadvantages owing to the physically determined property of the construction materials used in connection with the selected construction structure. Thus, the structural components made from this material do not have sufficient inherent strength, which is evident from the breakage rates during transport.
Außerdem ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten bei der Montage an der Baustelle. Z. B. kommt es durch die unvermeidbare Unebenheit der Oberfläche von Wänden und Decken ständig zu Beschädigungen in Form von Bruch des Tragrahmens auch dann, wenn die Befestigungsschrauben mit größter Sorgfalt durch verstärkt, daß der Monteur an der Baustelle, und das sogar konstruktiv bedingt, den in der Fertigung zusammenmontierten Feuerschutzabschluß zum größten Teil erst wieder zerlegen muß, um die Montage ausführen zu können. Nach erfolgter Montage bzw. Befestigung an der Brandwand kommt es zur eigentlichen Fertigstellung des Feuer¬ schutzabschlusses, wobei die dabei zu beobachten¬ de, ständig auftretende hohe Fehlerquote als gra¬ vierender Nachteil bezeichnet werden muß.In addition, there are considerable difficulties in assembly on the construction site. For example, it is due to the unavoidable unevenness of the surface of walls and ceilings permanently damage in the form of breakdown of the support frame, even if the fixing screws with great care intensified by the fact that the fitter at the construction site, and this is even due to the design, has to dismantle the fire protection closure assembled in the production for the most part in order to be able to carry out the assembly. After assembly or fastening to the fire wall, the fire protection closure is actually completed, the high error rate that is observed to be observed must be described as a serious disadvantage.
- Die bekannten Feüerschutzabschlusse, bei denen ein am unteren oder seitlichen Ende des bewegbaren Dichtelementes angeordneter, auch aufschäumender Dichtungsstreifen einen 4 - 5 mm breiten Schlitz • des Bauelementes der durch die Brandwandöffnung hindurchgeführten Transportanlage eingreift und somit eine gewisse Abdichtung erzielt werden soll, keine Brandprüfungen positiv bestehen konnten, da diese konstruktive Ausbildung noch so viel an freiem Durchgang verbleiben läßt, daß Feuer und Rauch ohne weitere Behinderung hindurchtreten können. Dieser freie- Durchgang entsteht im we¬ sentlichen dadurch, daß die zum Aufschäumen ein¬ gesetzten Materialien die Eigenschaft haben, nur in Richtung der Plattendicke, aber nicht in Plat- tenlängs- und Plattenquerrichtung aufzuschäumen. Aber genau dieses Materialverhalten wäre notwen¬ dig, um die restlichen freien Durchgänge >zu schließen. Ein solches Material ist jedoch nicht verfügbar. Ein weiterer Nachteil ist dabei der- The well-known fire protection closures, in which a sealing strip arranged at the lower or side end of the movable sealing element, also foaming, engages a 4 - 5 mm wide slot • of the component of the transport system that is passed through the fire wall opening and thus a certain seal is to be achieved, no fire tests positive could exist because this constructive training still leaves so much free passage that fire and smoke can pass through without further hindrance. This free passage essentially arises from the fact that the materials used for foaming have the property of foaming only in the direction of the plate thickness, but not in the longitudinal and transverse direction of the plate. But exactly this material behavior would be necessary to close the remaining free passages. However, such a material is not available. Another disadvantage is that
4 - 5 mm breite notwendige Schlitz in der Trans- portschiene, wodurch erhöhte Verschleißerschei- nungen für den Betrieb der Transportanlage auftre¬ ten.4 - 5 mm wide necessary slot in the transport rail, which causes increased wear and tear for the operation of the transport system.
- - bedingter Gründe mit einer einfach linear-wirken- den Ξpiralzugfeder als Schließelement ausgerüstet sind, die aufgrund ihrer Wirkungscharakteristik kein Schließen aus allen Stellungen, insbesondere Zwischenstellungen, in die exakte Endstellung des Dichtelementes ermöglicht. Wie Brandversuche zei¬ gen, ist es jedoch im Brandfall von ganz entschei¬ dender Bedeutung, ob das bewegbare Dichtelement die genaue Endlage erreicht oder nicht.- - conditional reasons are equipped with a simple linear-acting spiral tension spring as a closing element, which, due to its operating characteristics, does not allow closing from all positions, in particular intermediate positions, into the exact end position of the sealing element. As fire tests show, in the event of a fire, it is of crucial importance whether the movable sealing element reaches the exact end position or not.
- Die- bekannten Feüerschutzabschlusse mit einem An- triebssystem in Form von Zahnstangen, Ketten oder Führungsstangen, in die der Antriebsmotor direkt eingreift, ausgestattet sind, wobei der Auslauf des Antriebsmotors nach dem Abschalten über End¬ schalter die Stellung des Dichtelementes im ge¬ schlossenen Zustand bestimmt. Da in der betrieb¬ lichen Praxis Strom- und Spannungsschwankungen un¬ vermeidbar sind, zeigt der Antriebsmotor unter- schiedliche Auslaufwege. Demzufolge kann auch aus diesem Grund eine exakte Einhaltung der Endstel¬ lung des Dichtelementes mit diesem Antriebssystem nicht genau bestimmt" werden.The known fire protection closures are equipped with a drive system in the form of toothed racks, chains or guide rods, in which the drive motor engages directly, the outlet of the drive motor after switching off via the limit switch and the position of the sealing element in the closed state certainly. As in the betrieb¬ union practice current and voltage fluctuations un ¬ are preventable, shows the drive motor different leak paths. Consequently, for this reason, an exact compliance with the Endstel¬ development of the sealing element with this drive system does not "accurately determined.
- Die bekannten Feüerschutzabschlusse nach einem komplizierten und dadurch aufwendigen Montagever¬ fahren an der Baustelle montiert werden müssen, bei der die spätere Sicherheit für die Gewährlei¬ stung des Brandschutzes in ganz entscheidendem Maße von dem handwerklichen Können und den aktu¬ ellen, ganz unterschiedlichen Möglichkeiten des Monteurs an der Baustelle abhängt. Unter Berück¬ sichtigung des Umstandes, daß Feüerschutzabschlus¬ se in der Regel entweder in engen Fahrschächten oder an schwer zugänglichen Stellen bei Wänden und Decken montiert werden müssen, wird hier ein erhebliches Sicherheitsrisiko vor allem dadurch sichtbar, daß etwaige Montagefehler bei der Bau¬ abnahme nicht mehr festgestellt werden können. Diese würden sich erst im Brandfall zeigen und sich damit verhängnisvoll auswirken.- The known fire protection closures have to be installed on the construction site after a complicated and therefore complex assembly process, in which the subsequent safety for guaranteeing fire protection depends to a very decisive extent on the manual skills and the current, very different possibilities of Fitter depends on the construction site. Taking into account the fact that fire protection barriers generally have to be installed either in narrow lift shafts or in hard-to-reach places on walls and ceilings, this poses a considerable security risk, above all visible that any assembly errors during the building inspection can no longer be determined. These would only show up in the event of a fire and thus have a disastrous effect.
- Die bekannten Feuerschutzabschlüsse, bei denen ein abgetrenntes Bauteil der Transportschienen auf dem Schieberelement befestigt ist,gegenüber dem vom Transportgut her einwirkenden Kräften nicht den für einwandfreien Transportbetrieb notwendigen Halt geben können. Hinzu kommt, daß mit der ver¬ wendeten linear arbeitenden Antriebstechnik die erforderliche genaue Endlage des abgetrennten Bau¬ teils der Transportschiene in der Transportnormal- Stellung nicht gewährleistet werden kann.- The known fire barriers, in which a separated component of the transport rails is fastened to the slide element, cannot give the necessary support for proper transport operation in relation to the forces acting on the transport goods. In addition, the required exact end position of the separated component of the transport rail in the normal transport position cannot be guaranteed with the linearly operating drive technology used.
- Zwar die Europäische Patentanmeldung mit der Ver- öffentlichungsnümmer 0033126 bekannt ist, in der ein technischer Lδsungsgedanke beschrieben ist, der sich mit dem Problem des Herausfahrens von Schienenteilen beschäftigt. Die darin gemachten technischen Vorschläge weisen auch bereits auf ge¬ wisse Lösungsmöglichkeiten hin, gehen jedoch grundsätzlich von dem Gedanken aus, daß auf ei¬ nem schieberartigen Dichtelement ein bewegbares Schienenteil befestigt ist und gemeinsam mit die¬ sem beim Schließvorgang vollkommen aus der Öff¬ nung herausbewegt wird. Damit befindet sich das bewegbare Schienenteil bei geschlossenem Feuer¬ schutzabschluß in dem Bereich, in dem das Dicht¬ element die Öffnung überlappt, wodurch erhebliche Abdichtprobleme entstehen. Die Praxis beweist, daß sich Konstruktionen, die auf diesem Lösungs¬ gedanken fundieren, nicht realisieren lassen.- Although the European patent application with the publication number 0033126 is known, in which a technical solution idea is described which deals with the problem of moving out rail parts. The technical proposals made therein already point to certain possible solutions, but generally assume that a movable rail part is attached to a slide-like sealing element and, together with this, completely moves out of the opening during the closing process becomes. The movable rail part is thus in the region in which the sealing element overlaps the opening when the fire protection closure is closed, which causes considerable sealing problems. Practice has proven that constructions based on this solution concept cannot be realized.
Der Erfindung 'liegt deshalb die Aufgabe zu¬ runde als Bereicherun des Standes der Technik einen v/eiteren Feuerschutzabschluß zu schaffen, bei dem die vorliegende Auf abenstellung mit einfacheren technischen Mitteln gelöst werden kann und der im Bereich rund um die Öffnung weit weniger Platzbe- darf beansprucht.The invention 'is therefore the object zu¬ round as Bereicherun of the prior art to create a further fire protection closure in which the present position can be solved with simpler technical means and which takes up much less space in the area around the opening.
Die Aufgabe wird in der Erfindung dadurch gelöst, daßThe object is achieved in the invention in that
- Metallprofile, vorzugsweise Winkelprofile einen äußeren umlaufenden Umfassungsrahmen bilden, in den der Isolierdichtrahmen aus Brandschutzplatten mit den umlaufend eingesetzten Dichtlippen mit¬ tels einer Schraubverbindung so hineinbefestigt ist, daß planmäßig die Überlappung (a) entsteht,Metal profiles, preferably angle profiles, form an outer circumferential surrounding frame into which the insulating sealing frame made of fire protection plates with the circumferentially inserted sealing lips is fastened by means of a screw connection in such a way that the overlap (a) occurs as planned,
- der mit einem Metallrahmen eingefaßte Zwischen¬ rahmen aus Brandschutzplatten im planmäßigen Ab¬ stand (f) vom Isolierdichtrahmen über Präzisions- laufschienen verschiebbar."" mit dem äußeren U fas- sungsrahmen verbunden ist, wodurch er parallel . zum Isolierdichtrahmen berührungsfrei verschieb¬ bar ist,- The intermediate frame made of fire protection plates, which is framed by a metal frame, can be moved at a regular distance (f) from the insulating sealing frame via precision running rails. "" is connected to the outer frame, thereby making it parallel. can be moved without contact to the insulating sealing frame,
- der Zwischenrahmen in seinen äußeren Abmessungen gegenüber der lichten Weite der Öffnung soviel größer dimensioniert ist, daß planmäßig die unter¬ schiedlichen Überlappungen (b), (c) und (d) ent¬ stehen, wobei die Überlappung (d) in Abhängig- keit vom unterschiedlichen Höhenmaß (e) der Transportschiene bemessen ist, weiterhin die lichte Weite seines inneren Ausschnittes, der der lichten Weite der Öffnung entspricht, und im Be¬ reich der Überlappung (b) der in den Isolierdicht- rahmen eingesetzten und überstehenden Dichtlip¬ pen die passenden Dichtnute für die Eindringtiefe (e) eingearbeitet sind, so daß an allen Stellen planmäßig der Abstand (f) entsteht,- The intermediate frame is dimensioned so much larger in its outer dimensions than the clear width of the opening that the various overlaps (b), (c) and (d) are created as planned, the overlap (d) depending is dimensioned by the different height dimension (e) of the transport rail, furthermore the clear width of its inner cutout, which corresponds to the clear width of the opening, and in the area of the overlap (b) of the sealing lips inserted and protruding in the insulating sealing frame suitable sealing groove for the penetration depth (e) are incorporated, so that at all points the distance (f) is planned,
- das mit einem Metallrahmen eingefaßte Dichtele¬ ment aus Brandschutzplatten so mittels kräftiger Scharniere mit dem äußeren Umfassungsrahmen ver¬ bunden ist, daß es über den Drehpunkt, dessen Längsachse parallel zur Brandabschnitttrennung verläuft, um 90° bis 1809 schwenkbar ist, die gleiche Breite wie der Zwischenrahmen aufweist, in der Höhe jedoch so dimensioniert ist, daß ein freies Verschwenken über der feststehenden Trans- portschiene möglich ist, aber dabei gleichzeitig im geschlossenen Zustand des Feuerschutzabschlus- ses mindestens die Überlappungen (q) und (h) ent- stehen,- the rimmed with a metal frame Dichtele¬ ment of fire-protection plates so by strong hinges to the outer perimetrical ver¬ prevented is that it, by 90 ° is pivotable about the pivot point, with its longitudinal axis parallel to the fire section separator to 180 9, the same width as the intermediate frame has, but is dimensioned in height so that it can be freely pivoted over the fixed transport rail, but at the same time, at least the overlaps (q) and (h) occur when the fire protection closure is closed,
- das abgetrennte Teilstück der Transportschiene auf der Innenseite des inneren Ausschnittes des quer zur Transportrichtung verlaufenden Zwischenrah- ens an einer speziell zur Lastaufnahme geeigne¬ ten Konsole befestigt ist und somit bei der Schließoperation in der Bewegungsrichtung (82) ge¬ meinsam mit dem Zwischenrahmen aus dem Schienen¬ verbund der Transportschiene um die Hubbewegung (i) in Richtung der Mitte der Öffnung (10) her¬ ausbewegt wird,- The separated section of the transport rail is fastened on the inside of the inner cutout of the intermediate frame running transversely to the direction of transport to a console especially suitable for load-carrying and thus during the closing operation in the direction of movement (82) together with the intermediate frame from the Rail assembly of the transport rail is moved out by the lifting movement (i) in the direction of the center of the opening (10),
- die Hubbewegung (i) des gesamten Zwischenrahmens einschließlich des in diesem befestigten abge- trennten Teilstückes über eine zwangsgeführte und somit zwangsgesteuerte Antriebseinheit in beiden Richtungen Öffnen-Schließen-Öffnen vom Türschlies- ser (38) betätigten und über den Drehpunkt um 90° bis 180° schwenkbaren Dichtelement erfolgt, die aus einer auf dem unteren Teil des Zwischenrah¬ mens befestigten Führungsschiene, einer darin ge¬ 0° bis 180° schwenkbaren Triebhebel I und entweder einem Umlenkgetriebe mit drei Wellenenden sowie einem Kegelradpaar oder einem Lagerbock (83) mit durchgehender Welle, einem darauf fest angeordne- ten um 90° schwenkbaren Triebhebel III, der mit Kugelgelenken versehenen Verbindungsstange und dem auf der Achse befestigten Triebhebel IV be¬ steht, wodurch die. Verbindung zu der im Drehpunkt gelagerten Achse hergestellt wird, . welche wieder- um über die Scharniere mit dem schwenkbaren Dicht¬ element fest verbunden ist, so daß mit der Schwenkbewegung des Dichtelementes zwangsweise vom Zwischenrahmen die Hubbewegung (i) ausge¬ führt wird oder umgekehrt, oder - The lifting movement (i) of the entire intermediate frame including the separated section fastened in it is actuated in both directions by a door-closer (38) via a positively guided and thus positively-controlled drive unit and actuated by the door closer (38) and via the pivot point by 90 ° to 180 ° pivotable sealing element, which consists of a guide rail fastened to the lower part of the intermediate frame, one therein Drive lever I can be swiveled 0 ° to 180 ° and either a reversing gear with three shaft ends and a pair of bevel gears or a bearing block (83) with a continuous shaft, a drive lever III fixedly arranged thereon, the connecting rod provided with ball joints and the one on the Axle attached drive lever IV is, whereby the. Connection to the axis mounted in the fulcrum is established. which is in turn firmly connected to the pivotable sealing element via the hinges, so that the pivoting movement of the sealing element inevitably leads to the lifting movement (i) from the intermediate frame or vice versa, or
- die Hubbewegung (i) des gesamten Zwischenrahmens über von dem schwenkbaren Dichtelement unabhängi¬ ge, jedoch zeichnerisch nicht dargestellte Antrie¬ be wie Kraftspeicher in Form von Zugfedern oder Gegengewichten, oder Bewegungselemente in Form elektrischer Hubmagnete oder Drehmagnete, pneu¬ matischer oder hydraulicher Stellzylinder oder ei¬ nes Elektromotors mit aufgesetztem Untersetzungs¬ getriebe erfolgt, und- The lifting movement (i) of the entire intermediate frame via drives which are independent of the pivotable sealing element, but not shown in the drawing, such as energy accumulators in the form of tension springs or counterweights, or movement elements in the form of electrical lifting magnets or rotating magnets, pneumatic or hydraulic actuating cylinders or ei¬ nes electric motor with a reduction gear attached, and
- daß ein Antrieb vorgesehen ist, welcher entweder auf das freie Wellenende des Umlenkgetriebes, auf den .Triebhebel I, auf die schwenkbare Achse oder auf das Dichtelement einwirkt.- That a drive is provided, which acts either on the free shaft end of the reversing gear, on the drive lever I, on the pivotable axis or on the sealing element.
In einer weiteren Ausgestaltung und zum Zwecke des automatischen Betriebes wird die Aufgabe mit der Erfindung dadurch gelöst, daßIn a further embodiment and for the purpose of automatic operation, the object is achieved with the invention in that
- auf dem freien Wellenende des Umlenkgetriebes der Triebhebel II befestigt ist, der die Schwenkbe¬ wegung von vorzugsweise 90° ausführt, mit dieser Schwenkbewegung des Triebhebels II über das Umlenkgetriebe zwangsweise die im Patentan¬ spruch I beschriebenen zusammenhängenden und koor¬ dinierten Bewegungen des Triebhebels I, des Zwi- schenrahmens und der Achse des Dichtelementes aus¬ geführt werden,- The drive lever II, which executes the pivoting movement of preferably 90 °, is fastened to the free shaft end of the deflection gear, with this pivoting movement of the drive lever II via the deflection gear, the coherent and coordinated movements of the drive lever I, the intermediate frame and the axis of the sealing element described in patent claim I are forcibly carried out,
die Schwenkbewegung des Triebhebels II selbst in beiden Richtungen über eine zwangsgeführte und so¬ mit zwangsgesteuerte Verbindungseinheit erfolgt, die aus dem Triebhebel II, der durch Gewinde in einem Kugelkopf längenverstellbaren Treibstange I einschließlich eines am Ende fest eingesetzten Querbolzens, der Treibstange II, in die eine für den berechneten Weg (k) des Querbolzens ausgelegte, längliche Führung eingearbeitet ist, dem Hebelarm, der Schließvorrichtung, der trennbaren Feststell¬ anlage (z. B. Haftmagnet), dem Hebelarm, der An- triebsvorrichtung, dem Zahnradgetriebe und dem An¬ triebsmotor besteht, wodurch die Verbindung zu der Antriebseinheit Umlenkgetriebe hergestellt wird,the pivoting movement of the drive lever II itself takes place in both directions via a positively guided and thus with a positively controlled connection unit which consists of the drive lever II, the drive rod I, which is adjustable in length by means of a thread in a ball head, including a transverse bolt, the drive rod II, which is firmly inserted in the end for the calculated path (k) of the transverse bolt, elongated guide is incorporated, the lever arm, the locking device, the separable locking system (eg holding magnet), the lever arm, the drive device, the gear mechanism and the drive motor exists, whereby the connection to the drive unit deflection gear is established,
die Länge der in der Treibstange II eingearbeite¬ ten länglichen Führung so bemessen ist, daß durch den damit festgelegten Verschiebeweg (k) des Quer¬ bolzens der Schwenkweg des Triebhebels II vorzugs¬ weise 90° und der Schwenkweg (62) des um den Dreh¬ punkt schwenkbaren Hebelarms 90° plus x° beträgt, wobei x° derjenigen Größe entspricht, die notwen¬ dig ist, um die auf dem gleichen Drehpunkt .schwenk¬ bar angeordnete und über eine Welle fest mit dem Hebelarm verbundenen Nockenscheibe bei einer Ar¬ beitsweise des Antriebs in Öffnungsrichtung erst so weit zu schwenken, so daß damit die Hubstange mittels einer Ablaufrolle in der Bewegungsrichtung soweit angehoben wird, damit das im geschlossenen b de- nen Verriegelungsbolzen verriegelte Dichtelement aus dieser Festhaltastellung entriegelt wird und somit beim Öffnen durch die Schwenkbewegung des Triebhebels II frei ausschwenken kann,the length of the elongated guide machined in the drive rod II is such that the pivoting path of the driving lever II, preferably 90 °, and the pivoting path (62) of the rotation around the pivot bolt are determined by the displacement path (k) of the transverse bolt defined therewith The point of the pivotable lever arm is 90 ° plus x °, where x ° corresponds to the size which is necessary to move the cam disc, which is arranged on the same pivot point and is fixedly connected to the lever arm via a shaft, in a mode of operation of the Only pivot the drive so far in the opening direction that the lifting rod is raised in the direction of movement by means of a roller so that the de- NEN locking bolt locked sealing element is unlocked from this holding position and can thus pivot freely when opened by the pivoting movement of the drive lever II,
- auf einem Tragarm eine Antriebsvorrichtung angeord¬ net ist, bei der ein auf einer Welle/Achse der Schließvorrichtung um eine bestimmte Gradzahl schwenkbare Hebelarm, von dem die Verbindung zur Verbindungseinheit erfolgt, über die als Mitnehmer wirkende, trennbare Feststellanlage von dem auf der gleichen Achsenflucht gelagerten Hebelarm, der über ein Zahnradgetriebe mit dem Antriebsmotor verbun¬ den ist, angetrieben wird, * - A drive device is arranged on a support arm, in which a lever arm pivotable on a shaft / axis of the locking device by a certain number of degrees, from which the connection to the connecting unit is made, via the separable locking system acting as a driver from that on the same axis alignment mounted lever arm, which is connected to the drive motor via a gear transmission, *
- die Schließvorrichtung so angeordnet ist, daß der schwenkbare Hebelarm, wenn er durch Trennung der Feststellanlage losgelassen wird, seine von ihm dann automatisch angestrebte Schließrichtung er- reicht hat, wenn das schwenkbare Dichtelement vor der Öffnung steht und diese planmäßig abdichtet, wobei dabei der Triebhebel II in der Schließstel- lung steht,- The closing device is arranged so that the pivotable lever arm, when it is released by separating the hold-open system, has reached its closing direction that it automatically strives for when the pivotable sealing element stands in front of the opening and seals it as planned, the drive lever II is in the closed position,
- als Schließvorrichtung ein handelsüblicher mecha¬ nisch-hydraulischer Türschließer verwendet wird, dessen Schließenergie bei jeder Schwenkbewegung des Hebels und von Position nach Position durch den Antriebsmotor erzeugt wird,a commercially available mechanical-hydraulic door closer is used as the locking device, the closing energy of which is generated by the drive motor with each pivoting movement of the lever and from position to position,
- der in der Position somit vorgespannte Hebelarm dort von der mit einer zeichnerisch nicht darge¬ stellten Brandüberwachungsanlage verbundenen trenn¬ baren Feststellanlage festgehalten wird, als Feststellanlage ein Haftmagnet und,wenn kein- The lever arm thus preloaded in position is held there by the separable locking system connected to a fire monitoring system (not shown in the drawing), a holding magnet as the locking system and, if none
Antriebsmotor verwendet wird, das Vorspannen des Hebelarms per Hand vorgenommen und dabei die Ge- genplatte der Feststellanlage am Rahmen des Feuer¬ schutzabschlusses befestigt ist,Drive motor is used, the lever arm is preloaded by hand and the gene plate of the hold-open system is attached to the frame of the fire protection closure,
- auf dem äußeren Umfassungsrahmen über die Konsole eine in der Bewegungsrichtung teleskopartig arbei¬ tende Antriebsvorrichtung angeordnet ist, deren ausfahrbare Antriebsstange an den um den Drehpunkt der Achse schwenkbar gelagerten und z. B. über ei¬ ne Schweißstelle fest mit dem Schwenkhebel verbun- denen Triebhebel V angelenkt ist,- On the outer peripheral frame on the console is arranged in the direction of movement telescopically operating drive device, the extendable drive rod on the pivotally mounted about the pivot point of the axis and z. B. is articulated via a welding point firmly connected to the swivel lever drive lever V,
- auf dem Schwenkhebel (lol) die trennbare und als Mitnehmer wirkende Feststellanlage angeordnet ist, so daß darüber der Schwenkhebel mit dem schwenk- baren Dichtelement verbunden ist, womit die An¬ triebstrennung (102) geschaffen ist.- On the swivel lever (lol) the separable and acting as a hold-open device is arranged so that the swivel lever is connected to the swivel sealing element, whereby the drive separation (102) is created.
- auf dem äußeren Umfassungsrahmen der Türschließer angebracht ist, dessen schwenkbarer Schließhebel am oberen Ende die Abiaufrolle aufweist, die in der auf dem Dichtelement aufgebrachten Führungs¬ schiene zwangsgeführt abrollt und daß der Tür¬ schließer seiner Schließstellung erreicht hat, wenn das bewegbare Dichtelement vor der zu verschließen- den Öffnung steht.- Mounted on the outer frame of the door closer, the pivotable locking lever at the upper end of the drain roller, which rolls in the guide rail attached to the sealing element and that the door closer has reached its closed position when the movable sealing element in front of the closing opening.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beste¬ hen insbesondere darin, daß ein Feuerschutzabschluß zur Verwendung mit bahngebundenen Transportanlagen verfügbar gemacht wird, mit dem Öffnungen in Brand- abschnitttrennungen mit Zuverlässigkeit, entspre¬ chend den Vorschriften für normgerechte Konstruk¬ tionen, abgedichtet und verschlossen werden können, der einfach und sicher zu transportieren ist, bei dem das Montageverfahren unkompliziert und sicher ist, die regelmäßigen Funktionsprüfungen leicht durchführbar sind, einen geringen Wartungsaufwand erfordert, die ausreichende mechanische Festigkeit besitzt, damit die transportbetrieblich bedingte Be¬ wegungszahl auch mit motorischem Antrieb erreicht wird, dessen Schließvorrichtung eine präzise Endstel- lung des bewegbaren Dichtelementes im geschlossenen Zustand gewährleistet, der eine Notschließeinrich¬ tung besitzt, die ein mechanisches Verschließen der Öffnung aus jeder Stellung, insbesondere Zwischen¬ stellung, des bewegbaren Dichtelementes, auch bei Stromausfall und gleichzeitigem Brandfall, sicher¬ stellt und der einen geringen Platzbedarf um die Öff¬ nung herum benötigt. Die Erfindung läßt sich vor¬ teilhafterweise für fast jede Art von Transportan¬ lagensystemen verwenden und kann sowohl in horizon- taler als auch in vertikaler Arbeitsweise einge¬ setzt werden.The advantages achieved by the invention are, in particular, that a fire protection closure for use with rail-bound transport systems is made available, with which openings in fire compartment partitions can be sealed and sealed in accordance with the regulations for standards-compliant constructions , which is easy and safe to transport, in which the assembly process is uncomplicated and safe, the regular function tests are easy to carry out, and low maintenance required, which has sufficient mechanical strength so that the movement-related number of movements is also achieved with a motor drive, the closing device of which ensures a precise end position of the movable sealing element in the closed state, which has an emergency closing device which mechanically closes the opening from any position, in particular intermediate position, of the movable sealing element, even in the event of a power failure and simultaneous fire, and which requires a small amount of space around the opening. The invention can advantageously be used for almost any type of transport system and can be used both horizontally and vertically.
Die Erfindung ist nachfolgend unter Angabe von weiteren, genauer definierten Merkmalen und Vortei- len als Ausführungsbeispiel gemäß den Zeichnungen be¬ schrieben.The invention is described below with the specification of further, more precisely defined features and advantages as an exemplary embodiment according to the drawings.
Dabei zeigt:It shows:
Fig. 1 u. la ein Ausfuhrungsbeispiel in der Vorderan¬ sicht eines erfindungsgemäßen Feuer¬ schutzabschlusses in. geschlossener Stel¬ lung einschließlich der Verbindungsein- heit.Fig. 1 u. an exemplary embodiment in the front view of a fire protection closure according to the invention in the closed position, including the connecting unit.
Fig. 2 u. 2a Das gleiche Ausfuhrungsbeispiel wie un¬ ter Fig. 1 beschrieben, jedoch in ge¬ öffneter Stellung..Fig. 2 u. 2a The same exemplary embodiment as described in FIG. 1, but in the open position.
Fig. 3 Einen Schnitt durch Fig. 1 entlang derFig. 3 shows a section through Fig. 1 along the
Linie A-A.Line A-A.
' Fig. 3a Einen Schnitt durch Fig. la entlange der Linie D-D.' Fig. 3a shows a section through Fig. La along the line DD.
Fig. 4 Einen Schnitt durch Fig. 2 entlang der Linie B-B.Fig. 4 shows a section through Fig. 2 along the line B-B.
Fig. 4a Einen Schnitt durch Fig. 2a entlang der Linie E-E.Fig. 4a shows a section through Fig. 2a along the line E-E.
Fig. 5 Einen Schnitt durch Fig. 1 entlang der Linie C-C.Fig. 5 shows a section through Fig. 1 along the line C-C.
Fig. 6 Detail I aus Fig. 1.6 detail I from FIG. 1.
F Fiigg.. 7 7 Detail II aus Fig. 5.F Fiigg .. 7 7 Detail II from Fig. 5.
Fig . 8 Detail III aus Fig. 3.Fig. 8 Detail III from FIG. 3.
Fig . 9 Detail III (Alternative) aus Fig. 3 in einer. Abwandlung des abgetrennten Teil- stückes.Fig. 9 Detail III (alternative) from FIG. 3 in one. Modification of the separated section.
Fig.10 Detailschnitt durch Fig. la entlang der Linie F-F.Fig.10 detail section through Fig. La along the line F-F.
Fig.11 Detailschnitt durch Fig. lo entlang der Linie G-G.Fig.11 detail section through Fig lo along the line G-G.
Fig.12 Schema der Antriebsvorrichtung nach Fig. la in geschlossener Stellung.Fig. 12 Scheme of the drive device according to Fig. La in the closed position.
Fig.13 Schema der Antriebsvorrichtung nachFig. 13 scheme of the drive device according to
Fig. la in halb geschlossener Stellung.Fig. La in a semi-closed position.
Fig.14 Schema der Antriebsvorrichtung nachFig. 14 scheme of the drive device according to
Fig. la in geöffneter Stellung. Bennennung der EinzelteileFig. La in the open position. Name of the individual parts
Teil Nr. 10 = Öffnung in der BrandabschnitttrennungPart No. 10 = opening in the fire compartment separation
(11) Teil Nr. 11 = Brandabschnitttrennung (11) Part No. 11 = fire compartment separation
Teil Nr. 12 = TransportschienenPart No. 12 = transport rails
Teil Nr. 13 = Äußerer UmfassungsrahmenPart No. 13 = outer frame
TEil Nr. 14 = BefestigungswinkelPART No. 14 = mounting bracket
Teil Nr. 15 = Isolierdichtrahmen Teil Nr. 16 = DichtlippenPart No. 15 = insulating sealing frame Part No. 16 = sealing lips
Teil Nr. 17 = Bewegungsrichtung Zwischenrahmen (18)Part No. 17 = direction of movement intermediate frame (18)
Teil Nr. 18 = ZwischenrahmenPart No. 18 = intermediate frame
TEil Nr. 19 = Achse von Drehpunkt ( 20 )PART No. 19 = axis of pivot point (20)
Teil Nr. 20 = Drehpunkt der Achse (19) Teil Nr. 21 = Schwenkbereich Dichtelement (22)Part No. 20 = pivot point of the axis (19) Part No. 21 = swivel range sealing element (22)
Teil Nr. 22 = DichtelementPart No. 22 = sealing element
Teil Nr. 23 = Antriebseinheit zwischen Dichtelement und ZwischenrahmenPart No. 23 = drive unit between sealing element and intermediate frame
Teil Nr. 24 = Schraubverbindung Teil Nr. 25 = PräzisionslaufschienenPart No. 24 = screw connection Part No. 25 = precision tracks
Teil Nr. 26 = Metallrahmen des Zwischenrahmens (18)Part No. 26 = metal frame of the intermediate frame (18)
Teil Nr. 27 = ScharnierPart No. 27 = hinge
Teil Nr. 28 = Metallrahmen des Dichtelementes (22)Part No. 28 = metal frame of the sealing element (22)
Teil Nr. 29 = Abgetrenntes Teilstück der Transport¬ schiene (12)Part No. 29 = separated section of the transport rail (12)
Teil Nr. 30 = Bewegungsbahn des Zwischenrahmens (18)Part No. 30 = trajectory of the intermediate frame (18)
Teil Nr. 31 = Innerer Ausschnitt des Zwischenrahmens (18)Part No. 31 = inner cutout of the intermediate frame (18)
Teil Nr. 32 = KonsolePart No. 32 = console
Teil Nr. 33 = FührungsschienePart No. 33 = guide rail
Teil Nr. 34 = AblaufrollePart No. 34 = drain roller
Teil Nr. 35 = Triebhebel IPart No. 35 = drive lever I
Teil Nr. 36 = UmlenkgetriebePart No. 36 = deflection gear
Teil Nr. 37 = Kegelradpaar Teil Nr. 38 = TürschließerPart No. 37 = bevel gear pair Part No. 38 = door closer
Teil Nr. 39 = Freies WellenendePart No. 39 = free shaft end
Teil Nr. 40 = Schwenkweg des Triebhebels I (35) Teil Nr. 41 DichtnutePart No. 40 = swivel path of drive lever I (35) Part No. 41 sealing groove
Teil Nr. 42 Elastisches DichtungsprofilPart No. 42 Elastic sealing profile
Teil Nr. 43 RollenkettePart No. 43 roller chain
Teil Nr. 44 UmlenkrollePart No. 44 pulley
Teil Nr. 45 MassenausgleichPart No. 45 mass balance
Teil Nr. 46 Triebhebel IIPart No. 46 drive lever II
Teil Nr. 47 VerbindungseinheitPart No. 47 connecting unit
Teil Nr. 48 Schwenkweg des Triebhebels II (46)Part No. 48 swivel path of drive lever II (46)
Teil Nr". 49 KugelkopfPart No. " . 49 ball head
Teil Nr. 50 Treibstange IPart No. 50 drive rod I
Teil Nr. 51 QuerbolzenPart No. 51 cross bolt
Teil Nr. 52 Längliche FührungPart No. 52 Elongated leadership
Teil Nr. 53 Treibstange IIPart No. 53 connecting rod II
Teil Nr. 54 Hebelarm der Schließvorrichtung (55)Part No. 54 lever arm of the locking device (55)
Teil Nr. 55 SchließVorrichtungPart No. 55 locking device
Teil Nr. 56 AntriebstrennungPart No. 56 Drive disconnection
Teil Nr. 57 FeststeilanlägePart No. 57 Fixed parts system
Teil Nr. 58 Hebelarm der Antriebsvorrichtung (59)Part No. 58 lever arm of the drive device (59)
Teil Nr. 59 AntriebsvorrichtungPart No. 59 drive device
Teil' Nr. 60 ZahnradgetriebePart ' No. 60 gear transmission
Teil Nr. 61 AntriebsmotorPart No. 61 drive motor
Teil Nr. 62 SchwenkwegPart No. 62 swivel path
Teil Nr. 63 Drehpunkt des Hebelarms (54)Part No. 63 pivot point of the lever arm (54)
Teil Nr. 64 NockenscheibePart No. 64 cam disc
Teil Nr. 65 VerriegelungsbolzenPart No. 65 locking bolt
Teil Nr. 66 HubstangePart No. 66 lifting rod
Teil Nr. 67 Schließstellung des Hebelarms (54)Part No. 67 closed position of the lever arm (54)
Teil Nr. 68 Offenstellung des Hebelarms (54)Part No. 68 open position of the lever arm (54)
Teil Nr. 69 Elastische DichtungPart No. 69 Elastic seal
Teil Nr. 70 BefestigungselementePart No. 70 fasteners
Teil Nr. 71 Brandschutzisolierplatte am Dichtele¬ ment (22)Part No. 71 fire protection insulating plate on the sealing element (22)
Teil Nr. 72 Brandschutzisolierplatte am Zwischen¬ rahmen (18)Part no. 72 fire protection insulating plate on the intermediate frame (18)
Teil Nr. 73 Klinge mit TürschloßPart No. 73 blade with door lock
Teil Nr. 74 Konsole ankommende TransportschienePart No. 74 console arriving transport rail
Teil Nr. 75 Konsole abgehende Transportschiene Teil Nr. 76 = Abiaufrolle der Hubstange (66)Part No. 75 console outgoing transport rail Part no.76 = roll of the lifting rod (66)
Teil Nr. 77 = Bewegungsrichtung der Hubstange (66)Part No. 77 = direction of movement of the lifting rod (66)
Teil Nr. 78 = ÖffnungsrichtungPart No. 78 = opening direction
Teil Nr. 79 = SchließrichtungPart No. 79 = closing direction
Teil Nr. 80 = Schließstellung von Triebhebel IIPart No. 80 = closed position of drive lever II
Teil Nr. 81 = Offenstellung von Triebhebel IIPart No. 81 = open position of drive lever II
Teil Nr. 82 = Bewegungsrichtung bei der Schließope¬ rationPart No. 82 = direction of movement in the closing operation
Teil Nr. 83 = LagerbockPart No. 83 = bearing block
Teil Nr. 84 = Welle, durchgehendPart No. 84 = shaft, continuous
Teil Nr. 85 = KugelgelenkPart No. 85 = ball joint
Teil Nr. 86 = VerbindungsstangePart No. 86 = connecting rod
Teil Nr. 87 = Triebhebel IIIPart No. 87 = drive lever III
Teil Nr. 88 = Triebhebel IVPart No. 88 = drive lever IV
Teil Nr. 89 = Feststehendes Teil des Zwischenrah¬ mens (18 )Part No. 89 = fixed part of the intermediate frame (18)
Teil Nr. 90 = Beweglicher Teil des Zwischenrahmens (18)Part No. 90 = moving part of the intermediate frame (18)
Teil Nr. 91 = Querschnittsreduzierung der Konsole (32)Part No. 91 = reduction in cross section of the bracket (32)
Teil Nr. 92 = Bohrungen zur QuerschnittsreduzierungPart No. 92 = holes for reducing the cross-section
Teil Nr. 93 = TragarmPart No. 93 = support arm
Teil Nr. 94 = Schließrichtung durch VorspannungPart No. 94 = closing direction by pretensioning
Teil Nr. 95 = Bewegungsrichtung der Antriebsvor¬ richtung (96)Part No. 95 = direction of movement of the drive device (96)
Teil Nr. 96 = Antriebsvorrichtung Teil Nr. 97 = Konsole Teil Nr. 98 = Antriebsstange, ausfahrbar Teil Nr. 99 = Triebhebel V Teil Nr.100 = Schweißstelle Teil Nr.101 = Schwenkhebel Teil Nr.102 = Antriebstrennung Teil Nr.103 = Schließhebel vom Türschließer (38) Teil Nr.104 = Ablaufrolle Teil Nr.105 = Führungsschiene Teil Nr.106 = Schließstellung des Türschließers (38) Teil Nr.107 = Achse 1 Teil Nr. 108 = RiegelhebelPart no. 96 = drive device part no. 97 = bracket part no. 98 = drive rod, extendable part no. 99 = drive lever V part no. 100 = welding point part no. 101 = swivel lever part no. 102 = drive separation part no. 103 = Closing lever of the door closer (38) part no.104 = waste roller part no.105 = guide rail part no.106 = closed position of the door closer (38) part no.107 = axis 1 part no.108 = latch lever
Teil Nr. 109 = AusspannungPart No. 109 = relaxation
Teil Nr. 110 = VerschlußbolzenPart No. 110 = locking bolt
Teil Nr. 111 = Dichtelement auf dem Schließweg bei 5 Trennung der Feststellanlage (57)Part No. 111 = sealing element on the closing path with 5 separation of the hold-open system (57)
Teil Nr. 112 = Bewegungsbahn Dichtelement in alter¬ nativer AnordnungPart No. 112 = movement path sealing element in an alternative arrangement
Benennung der Buchstaben 0 a = Überlappunt vorzugsweise = 115 mm b = Überlappung vorzugsweise = 90 mm c = Überlappung vorzugsweise = 40 mm d = Überlappung vorzugsweise = e + 200 mm 5 e = Höhe der Transportschiene f = Abstand Isolierdichtrahmen zu Zwischen¬ rahmen = 2 mm g .= Überlappung vorzugsweise = 75 mm h = Überlappung vorzugsweise = 75 mm .0 i = Hubbewegung des. Zwischenrahmens (18) k = Verschiebeweg des Querbolzens (51)Name of the letters 0 a = preferably overlap = 115 mm b = preferably overlap = 90 mm c = preferably overlap = 40 mm d = preferably overlap = e + 200 mm 5 e = height of the transport rail f = distance of insulating sealing frame to intermediate frame = 2 mm g. = overlap preferably = 75 mm h = overlap preferably = 75 mm .0 i = stroke movement of the. intermediate frame (18) k = displacement path of the transverse pin (51)
1 = Eindringtiefe der Dichtlippe (169 -in die Dichtnute (41) m = Hubbewegung des beweglichen Teils (90) des 5 Zwischenrahmens (18)1 = depth of penetration of the sealing lip (169 into the sealing groove (41) m = stroke movement of the movable part (90) of the 5 intermediate frame (18)
Wie Fig. 1 zeigt, besteht die Erfindung im we¬ sentlichen aus dem äußeren Umfassungsrahmen (13), dem parallel zur Brandabschnitttrennung (11) beweg- 0 baren Zwischenrahmen (18) und dem um 90° schwenk¬ baren Dichtelement (22) sowie der Verbindungsein- heit (47) .As Fig. 1 shows, the invention consists in we ¬ sentlichen from the outer perimeter frame (13), the fire-section separator (11) movable parallel 0 cash intermediate frame (18) and the swiveling 90 ° cash sealing element (22) and the Connection unit (47).
Der so geschaffene Feuerschutzabschluß wird mittels der Befestigungswinkel (14) unter Verwendung von Be- 5 festigungseiementen (70), meist Metallspreizdübel, an der Brandabschnitttrennung" (11) befestigt. Für Wand ist in Fig. 1 weiterhin dargestellt, daß der Massenausgleich (45) über Umlenkrollen (44) und einer Rollenkette (43) mit dem Zwischenrahmen (18) verbunden ist. Die Rollenkette (43) sowie die An¬ schlüsse zu dem Massenausgleich (45) und dem Zwi¬ schenrahmen (18) sind dabei so dimensioniert, daß das volle Gewicht der auszugleichenden Masse auch unter direkter Feuereinwirkurig über den gesamten Zeitraum des Brandes aufgenommen werden kann. Der Massenausgleich (45) ist zusätzlich in einem Schutz¬ rohr untergebracht, das jedoch keine brandschutz- technische Aufgabe zu erfüllen hat, lediglich aus UnfallVerhütungsmaßnahmen angebracht ist. Das Dichtelement (22) ist mittels kräftiger Schar¬ niere (27) mit der Achse (19) verbunden und somit über den Drehpunkt (20) in den Schwenkbereich (21) in einer Lagerung verschwenkbar. Auf der Unterseite der Achse (19) ist das Kegelrad (37) angebracht, das die Verbindung über das zweite Kegelrad zu der An¬ triebseinheit (23) darstellt. Über den Triebhebel I (35) ist somit über die Verbindungseinheit (23) mittels der Ablaufrolle (34) und der Führungsschie¬ ne (33) eine zwangsgeführte Verbindung zu dem Zwi¬ schenrahmen '(18 ) hergestellt.The fire protection closure created in this way is fastened to the fire compartment separation "(11) by means of the fastening brackets (14) using fastening elements (70), usually metal expansion anchors Wall is also shown in Fig. 1 that the mass balance (45) via deflection rollers (44) and a roller chain (43) is connected to the intermediate frame (18). The roller chain (43) and the connections to the mass balance (45) and the intermediate frame (18) are dimensioned so that the full weight of the mass to be balanced can be absorbed even under direct fire over the entire period of the fire. The mass balance (45) is additionally accommodated in a protective tube, which, however, does not have to perform a fire protection task, is only attached for accident prevention measures. The sealing element (22) is connected to the axis (19) by means of a strong hinge (27) and can thus be pivoted in a bearing via the pivot point (20) into the pivoting region (21). The bevel gear (37) is attached to the underside of the axis (19) and represents the connection via the second bevel gear to the drive unit (23). Via the drive lever I (35), a positively guided connection to the intermediate frame ' (18) is thus established via the connecting unit (23) by means of the drain roller (34) and the guide rail (33).
Damit ist eine Vorrichtung geschaffen, bei der das schwenkbare Dichtelement (22) als Antrieb für die Hubbewegung (17) des Zwischenrahmens (18) wirkt. In umgekehrter Folge kann auch der Zwischenrahmen (18) als Antrieb für die Schwenkbewegung (21) des Dicht¬ elementes (22) wirken.This creates a device in which the pivotable sealing element (22) acts as a drive for the lifting movement (17) of the intermediate frame (18). In the reverse sequence, the intermediate frame (18) can also act as a drive for the pivoting movement (21) of the sealing element (22).
Bei der nicht motorgetriebenen Version entfällt die Antriebsvorrichtung (59) und die Verbindungseinheit (47) bis zum Triebhebel II (46). Damit wird der Schließvorgang von dem kraftspeichernden Türschlies- ser (38), der mit dem Dichtelement (22) mechanisch verbunden ist, ausgeführt. In der Offenstellung wird das Dichtelement (22) von einem nicht gezeichneten " ' Haftmagneten der Brandüberwachungsanlage festgehal¬ ten. Bei Brandmeldung wird der Haftmagnet stromlos und läßt das Dichtelement (22) los, wodurch der Tür¬ schließer (38) zur Wirkung kommt. In der geschlos- senen Stellung wird die Verriegelung über die Verrie¬ gelungsbolzen (65) vorgenommen. Wenn das Dichtele¬ ment (22) wieder in die geöffnete Stellung gebracht wird, wird hierzu die Türklinke (73) von Hand be¬ tätigt, wodurch die Verriegelungsbolzen (65) ent- riegelt werden. Bei jeder Öffnungs- und Schließbe¬ wegung führt der Zwischenrahmen (18) mit dem aufge¬ schraubten Teilstück der Transportschiene (12) die Hubbewegung mit dem Maß (i) aus. Die Hubbewegung (i) ist abhängig von der Länge des Triebhebels I (35) und dessen Schwenkweg (40).In the non-motor-driven version, the drive device (59) and the connection unit (47) up to the drive lever II (46) are omitted. The closing operation is thus carried out by the energy-storing door closer (38), which is mechanically connected to the sealing element (22). In the open position, the sealing element (22) is replaced by a "" (not shown) Holding magnets of the fire monitoring system are held. In the event of a fire, the holding magnet is de-energized and releases the sealing element (22), as a result of which the door closer (38) comes into effect. In the closed position, locking takes place via the locking bolts (65). When the sealing element (22) is brought back into the open position, the door handle (73) is actuated by hand, as a result of which the locking bolts (65) are unlocked. With each opening and closing movement, the intermediate frame (18) with the screwed-on section of the transport rail (12) carries out the lifting movement with dimension (i). The stroke movement (i) depends on the length of the drive lever I (35) and its swivel path (40).
Bei der Version mit Motorantrieb entfällt der Türschließer (38) an dieser Stelle und alle Bewegun¬ gen werden von der Antriebsvorrichtung (59) ausge- führt. Weiterhin entfällt die Türklinke (73) und die Ver- bzw. Entriegelung des Dichtelementes (22) über die Verriegelungsbolzen (65) wird mittels der Hub¬ stange (66)., die durch die Nockenscheibe (64) be¬ tätigt wird, vorgenommen.In the version with motor drive, the door closer (38) is omitted at this point and all movements are carried out by the drive device (59). Furthermore, the door handle (73) is omitted and the sealing element (22) is locked and unlocked via the locking bolts (65) by means of the lifting rod (66), which is actuated by the cam disk (64).
Fig. la zeigt den Feuerschutzabschluß wie in der Beschreibung nach Fig. 1 erläutert, jedoch in ei¬ ner abgewandelten Form. Der Triebhebel I (35) ist auf der durchgehenden Welle (84) befestigt, die wiederum in dem Lagerbock (83) drehbar gelagert ist. Auf der Außenseite des Lagerbocks (83) ist auf der durch¬ gehenden Welle (84) der Triebhebel III (87) befestigt. Dieser Triebhebel III (87), der um die gleiche Grad¬ zahl wie der Triebhebel I (35) verwenkbar ist, ist über die mit Kugelgelenken (85) versehene Verbin- dungsstange (86) mit deirrTriebhebel IV (88) verbun¬ Die Achse (19) ist über Scharniere mit dem Dichtele¬ ment (22) verbunden, so daß mit der Schwenkbewegung des Dichtelementes (22) zwangsweise vom Zwischenrah¬ men (18) die Hubbewegung (i) ausgeführt wird oder umgekehrt.Fig. La shows the fire protection closure as explained in the description of Fig. 1, but in a modified form. The drive lever I (35) is fastened on the continuous shaft (84), which in turn is rotatably mounted in the bearing block (83). The drive lever III (87) is fastened on the outside of the bearing block (83) on the continuous shaft (84). This drive lever III (87), which can be pivoted by the same degree as the drive lever I (35), is connected to the drive lever IV (88) via the connecting rod (86) provided with ball joints (85) The axis (19) is connected to the sealing element (22) via hinges, so that the lifting movement (i) is forcibly carried out by the intermediate frame (18) with the pivoting movement of the sealing element (22) or vice versa.
Weiterhin zeigt Fig. la die teleskopartig ar¬ beitende Antriebsvorrichtung (96), die mit dem Triebhebel V (99) verbunden ist, der wiederum mit dem Schwenkhebel (101) fest verbunden ist und über die trennbare FeststenVorrichtung (57) auf das Dichtelement (22) wirkt.Furthermore, FIG. 1 a shows the telescopic drive device (96), which is connected to the drive lever V (99), which in turn is firmly connected to the swivel lever (101) and, via the separable fixed device (57), onto the sealing element (22 ) works.
Fig. 2 zeigt ebenfalls den Feuerschutzabschluß in der Vorderansicht, jedoch in der geöffneten Stel¬ lung. Dabei steht das Dichtelement (22) parallel zur Transportrichtung. Der Zwischenrahmen (18) ist auf seine untere Stellung abgesenkt, so daß über das ab¬ getrennte Teilstück (29) Transportbetrieb möglich ist. Bei der Version ohne Motorantrieb steht hier der Türschließer (38) in seiner vorgespannten Stel¬ lung und übt einen Schließdruck auf das Dichtelement (22) aus. Dieses wird durch den nicht gezeichneten Haftmagrieten festgehalten. Bei der motorgetriebenen Version steht die Antriebs¬ vorrichtung in der Offenstellung (81). In dem Zwischenrahmen (18) ist die umlaufende Dicht¬ lippe (16)' zu erkennen, die im geschlossenen Zustand in die Dichtnut (41) des Dichtelementes (22) ein¬ greift.2 also shows the fire protection closure in the front view, but in the open position. The sealing element (22) is parallel to the transport direction. The intermediate frame (18) is lowered to its lower position, so that transport operation is possible via the separated section (29). In the version without a motor drive, the door closer (38) is in its pretensioned position and exerts a closing pressure on the sealing element (22). This is recorded by the Haftmagrieter not drawn. In the motor-driven version, the drive device is in the open position (81). The circumferential sealing lip (16) ' can be seen in the intermediate frame (18), which engages in the sealing groove (41) of the sealing element (22) in the closed state.
Fig. 2a zeigt ebenfalls den Feuerschutzabschluß in der Vorderansicht, jedoch in der geöffneten Stel¬ lung und in einer Abwandlung zu der Beschreibung in Fig. 2. Das Dichtelement (22) steht parallel zur Transportrichtung, der bewegliche Teil (90) des Zwischenrahmens (18) ist auf seine unterste Stellung ' - 1 abgesenkt, so daß über das abgetrennte Teilstück (29) Transportbetrieb möglich ist. Das feststehende Teil (89) des Zwischenrahmens (18) ist in seiner Position . verblieben, dadurch hat sich der freie Zwischenraum 5 (m) gebildet. Der Türschließer (38) steht in seiner vorgespannten Stellung und übt einen Schließdruck auf das Dichtelement (22) aus. Die Antriebsstange (98) der Antriebsvorrichtung (96) steht in seiner ausgefahrenen Stellung. 0Fig. 2a also shows the fire protection closure in the front view, but in the open position and in a modification of the description in Fig. 2. The sealing element (22) is parallel to the direction of transport, the movable part (90) of the intermediate frame (18th ) is at its lowest position '- 1 lowered so that transport operation is possible via the separated section (29). The fixed part (89) of the intermediate frame (18) is in its position. remained, thereby the free space 5 (m) was formed. The door closer (38) is in its pretensioned position and exerts a closing pressure on the sealing element (22). The drive rod (98) of the drive device (96) is in its extended position. 0
Fig. 3 zeigt in einem Schnitt entlang der Linie A-A durch Fig. 1 den Feuerschutzabschluß im geschlos¬ senen Zustand und stellt dar, wie das Brandschutz- system wirkt. Der Zwischenrahmen (18) ist nach oben gefahren und das Dichtelement (22) ist eingeschwenkt. Mit Hilfe der Dichtlippen (16) wird die Labyrinth¬ dichtung zwischen Dichtelement (22) und Zwischenrah¬ men (18) hergestellt. Die Transportschiene (12) ist im Bereich des abgetrennten Teilstückes (29) unter- ■ brochen, in diese Unterbrechung ist das Unterteil des Zwischenrahmens (18) eingefahren. Mit Hilfe der Überlappungen (b) , (g) und (h) wird die Abdichtung zur Brandabschnitttrennung (11) hergestellt. Der Zwischenrahmen (18) und das abgetrennte Teilstück (29) der Transportschiene (12) wird um das Maß (i) verschoben. Im unteren Teil der Zeichnung ist die Antriebseinheit (23) dargestellt einschließlich dem Triebhebel I (35), dem Umlenkgetriebe (36) und der Achse (19). Im oberen Bereich ist dargestellt, wie mit Hilfe der Brandschutzisolierplatte (71) und der elastischen Dichtung (69) die stufige Abdichtung vorgenommen wird. Das gleiche Abdichtsystem wird mit Hilfe der Brandschutzisolierplatte (72) am Unterteil des Zwi- schenrahmens (18) eingesetzt. Fig. 3a zeigt einen Schnitt durch die Fig. la entlang der Linie D-D. Der Feuerschutzabschluß be¬ findet sich in geschlossenem Zustand. Das bewegli¬ che Teil (90) des Zwischenrahmens (18) ist nach oben gefahren und stößt stumpf gegen das feststehende Teil (89) des Zwischenrahmens (18) an. Damit ist der Zwi¬ schenrahmen (18) geschlossen. Das Dichtelement (22) ist eingeschwenkt, so daß nunmehr eine umlaufende Überlappung der Öffnung (10) in der Brandabschnitt- trennung (119 gewährleistet ist. Das abgetrennte Teil¬ stück (29) der Transportschiene (12) befindet sich nun im Bereich der Öffnung (10). Der Türschließer (38) hat seine Schließstellung erreicht.FIG. 3 shows a section along the line AA through FIG. 1 the fire protection closure in the closed state and shows how the fire protection system works. The intermediate frame (18) has moved upwards and the sealing element (22) has been pivoted in. The labyrinth seal between the sealing element (22) and intermediate frame (18) is produced with the aid of the sealing lips (16). The transport rail (12) is interrupted in the area of the separated section (29), the lower part of the intermediate frame (18) is inserted into this interruption. With the help of the overlaps (b), (g) and (h) the seal for the fire compartment separation (11) is created. The intermediate frame (18) and the separated section (29) of the transport rail (12) is shifted by the dimension (i). In the lower part of the drawing, the drive unit (23) is shown including the drive lever I (35), the deflection gear (36) and the axis (19). The upper section shows how the fire protection insulating plate (71) and the elastic seal (69) are used to carry out the step-by-step sealing. The same sealing system is used with the help of the fire protection insulation plate (72) on the lower part of the intermediate frame (18). Fig. 3a shows a section through Fig. La along the line DD. The fire protection closure is in the closed state. The movable part (90) of the intermediate frame (18) has moved upwards and abuts the fixed part (89) of the intermediate frame (18). The intermediate frame (18) is thus closed. The sealing element (22) is pivoted in, so that a circumferential overlap of the opening (10) in the fire compartment partition (119) is now ensured. The separated part (29) of the transport rail (12) is now in the region of the opening ( 10) The door closer (38) has reached its closed position.
Fig. 4 zeigt in einem Schnitt entlang der LinieFig. 4 shows in a section along the line
B-B durch Fig. 2 den Feuerschutzabschluß in seiner geöffneten Stellung. Dabei ist der Isolierdichtrahmen (18) in seine untere Stellung gefahren, das Dichtele¬ ment (22) ist ausgeschwenkt. In dieser Stellung fin- det Transportbetrieb statt., wobei das abgetrennte Teilstück (29) in die Lücke zwischen den beiden Transportschienen (12) eingefahren ist.B-B through Fig. 2 the fire protection closure in its open position. The insulating sealing frame (18) is moved into its lower position, the sealing element (22) is swung out. Transport operation takes place in this position, the separated section (29) being inserted into the gap between the two transport rails (12).
Fig. 4a zeigt einen Schnitt durch Fig. 2a ent- lang der Linie E-E. Der Feuerschutzabschluß ist in ge¬ öffneter Stellung. Dabei ist das bewegliche Teil (90) des Z.wischenrahmens (18) in seine untere Stellung ge¬ fahren, wodurch zum feststehenden Teil (89) des Zwi¬ schenrahmens (18) der freie Raum (m) entsteht. Das abgetrennte Teilstück (29) ist somit in die Lücke der Transportschiene (12) gefahren, so daß Transport- betrieb stattfinden kann. Das Dichtelement (22) ist ausgeschwenkt und steht parallel zur Transportrich¬ tung.4a shows a section through FIG. 2a along the line E-E. The fire protection closure is in the open position. The movable part (90) of the intermediate frame (18) is moved into its lower position, which creates free space (m) for the fixed part (89) of the intermediate frame (18). The separated section (29) has thus moved into the gap in the transport rail (12) so that transport operation can take place. The sealing element (22) is pivoted out and is parallel to the transport direction.
Fig. 5 zeigt in einem Schnitt entlang der Linie C-C durch Fig. 1 den Feuerschutzabschluß im geschlos- senen Zustand. Das Dichtelement (22) bewegt sich auf der Bahn (21) in die geöffnete Stellung. Es schwenkt dabei um den Drehpunkt (20). Die Verriegelungsbolzen (65) halten den Feuerschutzabschluß in der geschlos- senen Stellung. Durch die Hubstange (66) kann durch den Motorantrieb der Verriegelungsbolzen (65) be¬ wegt werden, so daß das Dichtelement (22) zum Öff¬ nen freigegeben wird.5 shows in a section along the line CC through FIG. 1 the fire protection closure in the closed position. its state. The sealing element (22) moves on the web (21) into the open position. It pivots around the pivot point (20). The locking bolts (65) hold the fire protection closure in the closed position. By means of the lifting rod (66), the locking bolt (65) can be moved by the motor drive, so that the sealing element (22) is released for opening.
Fig. 6 zeigt mittels des Detailausschnittes I die Wirkungsweise der Antriebsvorrichtung (59)". Mittels der durch einen Motorantrieb (61) über das Zahnradgetriebe (60) ausgeführten Schwenkbewegung .(62) des Hebelarms (58) der Antriebsvorrichtung wird mit der Treibstange I (50) eine gradlinig'e Be¬ wegung ausgeführt. Auf der Treibstange I (50) ist der Querbolzen (51) fest angebracht. Der obere Teil der Treibstange I (50) ragt um ein bestimmtes Maß in die Führung der Treibstange II (53) hinein. In dieser Treibstange II (53) ist die längliche Führung mit dem Maß (k) eingearbeitet, in der der Querbolzen (51) linear sich hin und her bewegen kann. Dadurch wird erreicht, daß die zum Öffnen des Feuerschutzab- schlüsses erforderliche Lenearbewegung der Treib- Stange I (50) durch den Hebelarm (58) erst dann erfolgt, wenn die auf der gleichen Achse des Hebel¬ arms (58) fest angebrachte Nockenscheibe (64) die Hubstange (66) soweit angehoben hat, daß die Verrie¬ gelungsbolzen (65) das Dichtelement (22) zum Öffnen freigegeben haben. An der Hubstange (66) ist die Ab- laufrolle (76) befestigt. Diese läuft auf der Ober¬ fläche der Nockenscheibe (64) ab.Eine solche Antriebs¬ vorrichtung kommt immer dann zum Einsatz, wenn Fe ¬ erschutzabschlusse per Antrieb bewegt werden müssen. Auf dem nicht gezeichneten Tragarm, auf dem sich auch die Schließvorrichtung (55) befindet, wird die der Achse (63) um eine bestimmte Gradzahl schwenkbare angetriebene Hebelarm (58) mittels einer auf diesem Hebelarm fest angebrachten trennbaren Feststellanla¬ ge (57), die als Mitnehmer wirkt, mit dem in der gleichen Achsenf'lucht (63) schwenkbar (62) angeord¬ neten Hebelarm (54) der Schließvorrichtung (55) ver¬ bunden ist. Durch die so geschaffene Antriebsvor¬ richtung (59) wird die Antriebstrennung (56) geschaf¬ fen. Der auf dem Kreisbogen (62) schwenkbare Hebel- arm (58) wird in den beiden Endstellungen von nicht gezeichneten Endschaltern abgeschaltet. Der Antriebs¬ motor (61) mit aufgesetztem Untersetzungsgetriebe treibt über die Zahnräder (60) und über eine nicht gezeichnete drehmomentbegrenzende einstellbare Rutsch- kupplung die Welle auf der Achse (63) mit dem auf¬ gesetzten Hebelarm (58) an. Die Antriebstrennung (56) ist eine wesentliche und wichtige Eigenschaft in der Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung. Sie ist not¬ wendig, weil der schwenkbare Hebelarm (58) infolge Stromausfall oder sonstiger Störungen in der oberen Endstellung oder aber auch in jeder denkbaren Zwi¬ schenstellung zwischen der oberen und unteren End¬ lage stehenbleiben kann. Tritt in einem solchen Fall Brandalarm auf, wird durch einen Rauchdetektor die Feststellanlage (57) getrennt, dabei wird der über die Schließvorrichtung (55) vorgespannte Hebelarm (54) losgelassen und die Schließvorrichtung (55) bewegt den Hebelarm (54) in die Schließstellung (67). Mit die¬ sem System ist gewährleistet, daß auch bei Energieaus- fall sichergestellt ist, daß im Brandfall das beweg¬ bare Dichtelement (22) vor der Öffnung (10) steht. Die zusammen gefahrenen Hebelarme (54) und (58) sind in der Offenstellung (68) gestrichelt angedeutet.6 shows by means of the detail section I the mode of operation of the drive device (59) ". By means of the pivoting movement carried out by a motor drive (61) via the gear transmission (60). (62) of the lever arm (58) of the drive device is connected to the drive rod I ( 50), the transverse bolt (51) is firmly attached to the drive rod I (50). The upper part of the drive rod I (50) protrudes by a certain amount into the guide of the drive rod II (53) In this drive rod II (53) the elongated guide with the dimension (k) is worked in, in which the cross pin (51) can move linearly back and forth. This ensures that the lenear movement required to open the fire protection closure the drive rod I (50) by the lever arm (58) only takes place when the cam disk (64) fixedly attached to the same axis of the lever arm (58) has raised the lifting rod (66) to such an extent that the locking mechanism gelungsbolzen (65) the Have released sealing element (22) for opening. The idler roller (76) is attached to the lifting rod (66). This runs on the Ober¬ surface of the cam (64) ab.Eine such drive ¬ device then always used when Fe ¬ erschutzabschlusse have to be moved by the drive. On the support arm, not shown, on which the locking device (55) is also located the axis (63) pivotable about a certain number of degrees driven lever arm (58) by means of a fixedly mounted on this lever arm separable Feststellanla¬ ge (57), which acts as a carrier, with the lucht in the same Achsenf '(63) pivotally (62) Arranged lever arm (54) of the closing device (55) is connected. The drive separation (56) is created by the drive device (59) thus created. The lever arm (58) which can be pivoted on the circular arc (62) is switched off in the two end positions by limit switches (not shown). The drive motor (61) with the reduction gear attached drives the shaft on the axle (63) with the lever arm (58) attached via the gears (60) and an adjustable torque clutch (not shown). The drive disconnect (56) is an essential and important feature in the operation of the present invention. It is necessary because the pivotable lever arm (58) can remain in the upper end position or in any conceivable intermediate position between the upper and lower end position as a result of a power failure or other disturbances. If a fire alarm occurs in such a case, the hold-open system (57) is separated by a smoke detector, the lever arm (54) pretensioned by the locking device (55) is released and the locking device (55) moves the lever arm (54) into the closed position ( 67). This system ensures that even in the event of a power failure it is ensured that the movable sealing element (22) is in front of the opening (10) in the event of a fire. The lever arms (54) and (58) moved together are indicated by dashed lines in the open position (68).
Fig. 7 zeigt in einem Detail II in einer Ver¬ größerung das Abdichtsystem im seitlichen Bereich.7 shows a detail II in an enlargement of the sealing system in the lateral area.
Mit Hilfe der Befestigungswinkel (14) ist der äußere Umfassungsrahmen (13) aus Metallprofilen an der Brand¬ abschnitttrennung (11) befestigt. In dem äußeren Umfassungsrahmen (13) ist der Isolierdichtrahmen (15) aus Brandschutzisolierplatten befestigt. Vom Ende des äußeren Umfassungsrahmens (13) bis zur Vorder¬ kante der Öffnung (10) befindet sich in dem so ent¬ standenen Freiraum die elastische Dichtung (69) zwi¬ schen der Brandabschnitttrennung (11) und dem Isolier¬ dichtrahmen (15). Des weiteren sind in den Isolier- dichtrahmen die Di.chtlippen (16) eingelassen. Die¬ se Dichtlippen ragen in die dafür vorgesehenen Dichtnute (41) des Zwischenrahmens (18) hinein. Der Zwischenrahmen (18) ist in einem Metallrahmen (26) eingefaßt. Über diesen Metallrahmen (26) ist der Zwischenrahmen (18) über die Präzisionsführungs- elemente (25) mit dem äußeren Umfassungsrahmen (13) verbunden. Dadurch kann sich der Zwischenrahmen (18) im Abstand (f) vom Isolierdichtrahmen (15) parallel zur Brandabschnitttrennung (11) bewegen. Auf der den Dichtnuten (41) gegenüberliegenden Seite ist dieWith the help of the mounting bracket (14) is the outer Enclosing frame (13) made of metal profiles attached to the fire section separation (11). The insulating sealing frame (15) made of fire protection insulating plates is fastened in the outer surrounding frame (13). From the end of the outer peripheral frame (13) to the front edge of the opening (10), the elastic seal (69) between the fire compartment partition (11) and the insulating sealing frame (15) is located in the space thus created. The sealing lips (16) are also embedded in the insulating sealing frame. These sealing lips protrude into the sealing groove (41) of the intermediate frame (18) provided for this purpose. The intermediate frame (18) is enclosed in a metal frame (26). The intermediate frame (18) is connected via this metal frame (26) to the outer surrounding frame (13) via the precision guide elements (25). As a result, the intermediate frame (18) can move at a distance (f) from the insulating sealing frame (15) parallel to the fire compartment separation (11). On the side opposite the sealing grooves (41) is the
Dichtlippe (16) angeordnet, die wiederum in die Dicht¬ nut (41) im Dichtelement (22) hineinragt. Das Dicht¬ element (22) ist. mit dem Metallrahmen (28) eingefaßt und besteht selbst aus Brandschutzisolierplatten. Die Verriegelungsbolzen (65) sind mit der Hubstange (66) fest verbunden und halten im geschlossenen Zu¬ stand das Dichtelement (22) gegen den Zwischenrah¬ men (18) angepreßt fest. Zum Zwecke der besonderen Rauchdichtung ist noch das elastische Dichtungsprofil (42) im Bereich des Metallrahmens (26) des Zwischen¬ rahmens (18) angebracht. Der innere Ausschnitt (31) des Zwischenrahmens' (18) hat die gleiche Größe wie die lichte Weite der Öffnung (10) in der Brandab¬ schnitttrennung (11).Sealing lip (16) is arranged, which in turn protrudes into the sealing groove (41) in the sealing element (22). The sealing element (22) is. edged with the metal frame (28) and itself consists of fire protection insulating plates. The locking bolts (65) are firmly connected to the lifting rod (66) and hold the sealing element (22) pressed against the intermediate frame (18) in the closed state. For the purpose of special smoke sealing, the elastic sealing profile (42) is also attached in the area of the metal frame (26) of the intermediate frame (18). The inner cut-out (31) of the intermediate frame '(18) has the same size as the inside diameter of the opening (10) in the Brandab¬ separation cut (11).
Fig . 8 und 9 zeigen Bef estigungsdetails für das (12) in Varianten, je nachdem für welchen Transport¬ anlagenzweck der Feuerschutzabschluß . eingesetzt wird.Fig. 8 and 9 show attachment details for the (12) in variants, depending on the purpose of the transport system for the fire protection closure. is used.
Fig. 10 zeigt einen Detailschnitt durch die Fig. la entlang der Linie G-G. Im Bereich zwischen denFig. 10 shows a detail section through Fig. La along the line G-G. In the area between the
Dichtnuten (16) sind entlang der Linie G-G die quer¬ schnittsreduzierenden Bohrungen (92) angebracht. Die¬ se Querschnittsreduzierung dient der Reduzierung des Wärmeflusses.Sealing grooves (16) have the cross-section-reducing bores (92) made along the line G-G. This reduction in cross section serves to reduce the heat flow.
Fig. 11 zeigt einen Detailschnitt durch Fig. 10 entlang der Linie G-G. Die tragende Konsole (32) ist z. B. durch Herausbohren von vollem Material ge¬ kennzeichnet durch die Bohrungen (92) im Quer- schnitt reduziert. Die Querschnittsreduzierung ist ingenieurmäßig so zu berechnen, daß einerseits noch ausreichend statische Festigkeit für die Funktion der Konsole (32) gegeben ist, aber andererseits nur noch soviel an Restquerschnitt verbleiben soll, daß noch 5 - 10 % der us.prünglichen Wärmemenge fließt.Fig. 11 shows a detail section through Fig. 10 along the line G-G. The supporting console (32) is, for. B. ge by drilling out full material characterized by the bores (92) reduced in cross section. The reduction in cross-section must be calculated in terms of engineering so that, on the one hand, there is still sufficient static strength for the function of the bracket (32), but on the other hand, only so much residual cross-section should remain that 5 - 10% of the original amount of heat still flows.
Wichtig ist, daß diese Querschnittsreduzierung unge¬ fähr in der Mitte des Überlappungsbereiches (b) vor¬ genommen wird.It is important that this cross-sectional reduction is carried out approximately in the middle of the overlap area (b).
Fig. 12 zeigt in einem Detail die Anordnung der teleskopartigen Antriebsvorrichtung (96). Das Dicht¬ elelement (22) steht in geschlossener Stellung vor der Öffnung. Auf dem äußeren Umfassungsrahmen (13) ist die Konsole (97) angebracht. An dieser Konsole ist die Antriebsvorrichtung (96) schwenkbar befestigt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Antriebs¬ vorrichtung (96) über die Antriebsstange (98) mit dem Triebhebel V (99) verbunden, der wiederum mit dem Schwenkhebel (101) z. B. durch die Schweißstel- le (100) fest verbunden ist. Damit ist zwischen dem Triebhebel V (99) und dem Schwenkhebel (101) eine zusammen verschwenkbare Einheit gebildet. Auf dem äußeren Ende des Schwenkhebels (101) ist die trenn¬ bare Feststellvorrichtung (57),z. B. ein Haftmagnet, angeordnet. Die Gegenplatte dieses Haftmagneten ist fest auf dem Dichtelement (22) angeordnet, so daß hier Haftmagnet und Gegenplatte als Mitnehmer wirken können. Der Schließhebel (103) des Türschließers (38) liegt parallel zur Brandabschnitttrennung.Fig. 12 shows in detail the arrangement of the telescopic drive device (96). The sealing element (22) is in the closed position in front of the opening. The bracket (97) is attached to the outer frame (13). The drive device (96) is pivotably attached to this console. On the opposite side, the drive device (96) is connected via the drive rod (98) to the drive lever V (99), which in turn is connected to the pivot lever (101), for. B. is firmly connected by the welding point (100). A unit which can be pivoted together is thus formed between the drive lever V (99) and the pivoting lever (101). On the outer end of the pivot lever (101) is the separable locking device (57), for. B. arranged a holding magnet. The counter plate of this holding magnet is fixed on the sealing element (22), so that the holding magnet and counter plate can act as drivers. The closing lever (103) of the door closer (38) is parallel to the fire compartment separation.
Fig. 13 zeigt die Antriebsvorrichtung (96) in halb ausgefahrener Stellung. Die Antriebsstange (98) arbeitet in der Bewegungsrichtung (95), dabei schwenkt der Triebhebel V (99) um den Drehpunkt (20). Der Schwenkhebel (101) führt die gleiche Bewegung aus. Über die Feststellvorrichtung (57) wird das Dichtelement (22) ebenfalls um den Drehpunkt (20) verschwenkt. In der Führungsschiene (105), die fest auf dem Dichtelement (22) angebracht ist, rollt die Ablaufrolle (104) des Schließhebels (103) des Tür¬ schließers (38) ab. Durch diese Zwangsführung wird der Türschließer (38). gespannt. Durch diese Vorspan¬ nung übt der Türschließer (38) einen Schließdruck auf das Dichtelement (22) in Richtung (94) aus. Bei Strom- ausfall für die Antriebsvorrichtung (96) und gleich¬ zeitiger Brandmeldung, wodurch sich die Feststell- Vorrichtung (57) trennt, schließt somit der Tür¬ schließer (38) über den Schließhebel (103) selb¬ ständig ohne Einwirkung von Fremdenergie , indem er das Dichtelement (22) über den Drehpunkt (20) in Richtung (94) vor die Öffnung (10) in der Brandab¬ schnitttrennung (11) zieht.Fig. 13 shows the drive device (96) in the half-extended position. The drive rod (98) works in the direction of movement (95), the drive lever V (99) swivels about the pivot point (20). The pivot lever (101) performs the same movement. The sealing element (22) is also pivoted about the pivot point (20) via the locking device (57). The run-off roller (104) of the locking lever (103) of the door closer (38) rolls off in the guide rail (105), which is firmly attached to the sealing element (22). This forced operation makes the door closer (38). curious; excited. As a result of this pretensioning, the door closer (38) exerts a closing pressure on the sealing element (22) in the direction (94). In the event of a power failure for the drive device (96) and simultaneous fire alarm, which separates the locking device (57), the door closer (38) closes automatically via the closing lever (103) without the influence of external energy, by pulling the sealing element (22) over the pivot point (20) in the direction (94) in front of the opening (10) in the fire section (11).
Fig. 14 zeigt das wie vor beschriebene Bewegungs¬ system in der geöffneten Stellung. Gegenüber der Fig. 13 ist die Antriebsstange (98) der Antriebsvorrich- tung (96) auf der Bewegungsrichtung (95) weiter aufge¬ fahren. Dabei hat - wie in Fig. 13 beschrieben - die geöffnete Stellung erreicht. Der Türschließer (38) steht nunmehr in seiner endgültig, vorgespannten Stel¬ lung und übt über den Schließhebel (103) einen Schlie߬ druck auf das Dichtelement (22) in Richtung (94) aus. Bei Brandmeldung und gleichzeitigem Stromausfall trennt sich automatisch die Feststellvorrichtung (57). Durch den Schließdruck des Türschließers (38) bewegt sich das Dichtelement (22) auf der Bahn (102) in Rich¬ tung auf die Brandabschnitttrennung (11). Den Bewe- gungsablauf soll die Zwischenposition (111) des Dicht¬ elementes darstellen, was in gestrichelter Form ge¬ zeichnet ist. Nach Entstörung der Brandmeldung und Wiedereinschalten der Energie für die Antriebsvor¬ richtung (96) wird über die Bewegung der Antriebs- Stange (98) der Schwenkhebel (101) in die Ausgangs- lage wie in Fig. 12 dargestellt zurückgefahren. Die wieder.unter Spannung stehende FeststenVorrichtung (57) koppelt dabei automatisch an die Gegenplatte auf dem Dichtelement (22) an und das gesamte Bewe- gungssystem ist wieder betriebsbereit.14 shows the movement system as described above in the open position. Compared to FIG. 13, the drive rod (98) of the drive device (96) continues to move in the direction of movement (95). As described in FIG. 13, reached the open position. The door closer (38) is now in its final, prestressed position and exerts a closing pressure on the sealing element (22) in direction (94) via the closing lever (103). In the event of a fire alarm and a simultaneous power failure, the locking device (57) automatically disconnects. Due to the closing pressure of the door closer (38), the sealing element (22) moves on the web (102) in the direction of the fire compartment separation (11). The intermediate position (111) of the sealing element is intended to represent the movement sequence, which is shown in dashed lines. After the fire alarm has been cleared and the energy for the drive device (96) has been switched on again, the pivoting lever (101) is moved back to the starting position as shown in FIG. 12 via the movement of the drive rod (98). The live fixed device (57) is automatically coupled to the counter plate on the sealing element (22) and the entire movement system is ready for operation again.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann insbesondere - wie in Fig. 3 alternativ darge- stellt - das Dichtelement (22) um 9-0° versetzt an¬ geordnet sein und somit über die Bewegungsbahn (112) öffnen und schließen. Dabei ist ein zusätzlicher nicht gezeichneter Kegelradtrieb erforderlich, der die Schwenkbewegung des Dichtelementes (22) in der vorbe- schriebenen Art und Weise auf den Triebhebel I (35) überträgt. Weiterhin ist es z. B. möglich, eine ab-, gewandelte Bauart bei anderen Transportsystemen ein¬ zusetzen. Die Erfindung umfaßt ferner alle fachmän¬ nischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- Und Unterkonstruktionen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen. The invention is not restricted to the exemplary embodiments shown and described. In particular - as shown alternatively in FIG. 3 - the sealing element (22) can be arranged offset by 9-0 ° and thus open and close via the movement path (112). An additional bevel gear drive (not shown) is required, which transmits the pivoting movement of the sealing element (22) to the drive lever I (35) in the manner described above. Furthermore, it is e.g. B. possible to use a modified, modified type in other transport systems. The invention also includes all fachmän¬ African modifications and further developments as well as partial nd sub-structures of the described and / or illustrated features and measures.

Claims

- 3έ - - 3έ -
PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS
l. Automatischer Feuerschutzabschluß zum selbst¬ tätigen Verschließen von Öffnungen (10) in Wänden und/oder Decken von Brandabschnitttrennungen (11) vor¬ zugsweise zur Verwendung bei durch Transportschienen (12) verbundenen Räumen mittelsl. Automatic fire protection closure for automatically closing openings (10) in walls and / or ceilings of fire compartment partitions (11), preferably for use in rooms connected by means of transport rails (12) by means of
- einer kompletten selbständigen Baueinheit, bei der im wesentlichen durch die gleichzeitige Anwendung des Funktionsprinzipes eines parallel zur Brandab¬ schnitttrennung (11) verschiebbaren (17) Schieber, der mit einem inneren Ausschnitt (31) versehen und in den ein abgetrenntes Teilstück (29) der Transport¬ schiene (12) befestigt ist, nachfolgend Zwischenrah¬ men genannt, und einer um 90° bis 180° über einen Drehpunkt (20), dessen Längsachse (19) parallel zur Brandabschnitttrennung (11) verläuft, schwenkbaren (21) Tür, nachfolgend Dichtelement (22) genannt, sowie durch deren konstruktiv vorbestimmtes Zusam¬ menwirken das gewollte Ziel erreicht wird,- A complete independent structural unit, in which essentially by the simultaneous application of the functional principle of a slide (17) which can be moved parallel to the fire section separation (11) and which is provided with an inner cutout (31) and into which a separated section (29) of the Transport¬ rail (12) is attached, hereinafter called intermediate frame, and one (90) to 180 ° via a pivot point (20), the longitudinal axis (19) parallel to the fire compartment separation (11), pivotable (21) door, below Called sealing element (22), and the desired goal is achieved through their constructively predetermined interaction,
dadurch gekennzeichnet, daß " ~3?- äußeren umlaufenden Umfassungsrahmen (13) bilden, in den der Isolierdichtrahmen (15) aus Brandschutz¬ platten mit den umlaufend eingesetzten Dichtlippen (16) mittels einer Schraubverbindung (24) so hin- einbefestigt ist, daß planmäßig die Überlappung (a) entsteht,characterized in that " ~ 3 ? - form the outer circumferential surrounding frame (13) into which the insulating sealing frame (15) made of fire protection plates with the circumferentially inserted sealing lips (16) is fastened by means of a screw connection (24) in such a way that the overlap (a) arises,
- der mit einem Metallrahmen (26) eingefaßte Zwi¬ schenrahmen (18) aus•Brandschutzplatten im plan- mäßigen Abstand (f) vom Isolierdichtrahmen (15) über Präzisionslaufschienen (25) verschiebbar (17) mit dem äußeren Umfassungsrahmen (13) verbunden ist, wordurch er parallel zum Isolierdichtrahmen (15) berührungsfrei verschiebbar ist,- The intermediate frame (18), which is framed with a metal frame (26), is connected (17) to the outer surrounding frame (13) at 17 cm from the insulating sealing frame (15) via precision rails (25) and can be moved (17), whereby it can be moved parallel to the insulating sealing frame (15) without contact,
-"der Zwischenrahmen (18) in seinen äußeren Abmes¬ sungen gegenüber der lichten Weite der Öffnung (10) soviel größer dimensioniert ist, daß planmäßig die unterschiedlichen Überlappungen (b), (c) und (d) entstehen, wobei die Überlappung (d) in Abhängig¬ keit vom unterschiedlichen Höhenmaß (e) der Trans¬ portschiene (12) bemessen ist, weiterhin die lichte Weite seines inneren Ausschnittes (31), der der lichten Weite der Öffnung (10) entspricht, und im Bereich der Überlappung (b) der in den Isolier¬ dichtrahmen (15) eingesetzten' und überstehenden Dichtlippen (16) die passenden Dichtnute (41) für die Eindringtiefe (1) eingearbeitet sind, so daß an allen Stellen planmäßig der Abstand (f) ent- steht,- " The intermediate frame (18) in its outer dimensions compared to the clear width of the opening (10) is dimensioned so much larger that the different overlaps (b), (c) and (d) are planned, the overlap (d ) depending on the different height dimension (e) of the transport rail (12), the clear width of its inner cutout (31), which corresponds to the clear width of the opening (10), and in the area of the overlap (b are) in the Isolier¬ sealing frame (15) used ', and the projecting sealing lips (16) suitable Dichtnute (41 incorporated) for the penetration depth (1), so that schedule at all points, the distance (f) corresponds stands,
- das mit einem Metallrahmen (28) eingefaßte Dicht¬ element (22) aus Brandschutzplatten so mittels kräftigen Scharnieren (27) mit dem äußeren U fas- sungsrahmen (13) verbunden is*., daß es über den Drehpunkt (20), dessen Längsachse (19) parallel zur Brandabschnitttrennung (11) verläuft, um 90° ... -- -3(?-- the rimmed with a metal frame (28) Dicht¬ element (22) made of fire-resistant boards FAS so by strong hinges (27) with the outer U sungsrahmen (13) is * that over the rotating point (20) whose longitudinal axis. (19) runs parallel to the fire compartment separation (11) by 90 ° ... - -3 (? -
bis 180° schwenkbar" ist, die gleiche Breite wie der Zwischenrahmen (18) aufweist, in der Höhe je¬ doch so dimensioniert ist, daß ein freies Ver¬ schwenken (21) über der feststehenden Transport- schiene (12) möglich ist, aber dabei gleichzeitig im geschlossenen Zustand des Feuerschutzabschlus- ses mindestens die Überlappungen (g) und (h) ent¬ stehen,can be swiveled up to 180 °, has the same width as the intermediate frame (18), but its height is dimensioned such that a free swiveling (21) over the fixed transport rail (12) is possible, but at the same time, at least the overlaps (g) and (h) arise in the closed state of the fire protection closure,
- daß ei -abgetrenntes Teilstück (29) der Transport¬ schiene (12) auf 'der Innenseite des inneren Aus¬ schnittes (31) des quer zur Transportrichtung ver¬ laufenden Zwischenrahmens (18) an einer speziell zur Lastaufnahme geeigneten Konsole (32) befestigt ist und somit bei der Schließoperation in der Be¬ wegungsrichtung (82) gemeinsam mit dem Zwischen¬ rahmen (18) aus dem Schienenverbund der Transport¬ schiene (12) um die Hubbewegung (i) in Richtung der Mitte der Öffnung (10) herausbewegt wird,- That egg-separated section (29) of the transport rail (12) on the 'inside of the inner cutout (31) of the intermediate frame (18) extending transversely to the transport direction is attached to a bracket (32) which is especially suitable for load-bearing and thus during the closing operation in the direction of movement (82) together with the intermediate frame (18) is moved out of the rail assembly of the transport rail (12) by the lifting movement (i) in the direction of the center of the opening (10) ,
- die Hubbewegung (i) des gesamten Zwischenrahmens (18) einschließlich des in diesem befestigten ab¬ getrennten Teilstückes (29) über eine zwangsgeführ¬ te und somit zwangsgesteuerte Antriebseinheit (23) in beiden Richtungen Öffnen-Schließen-Öffnen vom- The lifting movement (i) of the entire intermediate frame (18) including the part (29) fastened in it via a positively guided and thus positively controlled drive unit (23) in both directions open-close-open from
Türschließer (38) betätigten und über den Drehpunkt (20) um 90° bis 180° schwenkbaren (21) Dichtelement (22) erfolgt, die aus einer auf dem unteren Teil des Zwischenrahmens (18) befestigten Führungsschiene (33), einer darin geführten Abiaufrolle (34), einem um 0° bis 90° oder 0° bis 180° schwenkbaren (40) Triebhebel I (35) und entweder einem UmlenkgetriebeDoor closers (38) actuated and about the pivot point (20) by 90 ° to 180 ° pivotable (21) sealing element (22), which consists of a guide rail (33) attached to the lower part of the intermediate frame (18) and a drain roller guided therein (34), a drive lever I (35) which can be pivoted through 0 ° to 90 ° or 0 ° to 180 ° (40) and either a reversing gear
(36) mit drei Wellenenden sowie einem Kegelradpaar(36) with three shaft ends and a pair of bevel gears
(37) oder einem Lagerbock (83) mit durchgehender Welle (84) einem darauf fest angeordneten um 90° schwenkbaren Triebhebel III (87), der mit Kugelge¬ .3 -(37) or a bearing block (83) with a continuous shaft (84), a drive lever III (87), which is fixedly arranged thereon and can be swiveled by 90 °, and which has a ball bearing , 3 -
dem auf der Achse (19) befestigten Triebhebel IV (88) besteht, wodurch die Verbindung zu der im Drehpunkt (20) gelagerten Achse (19) hergestellt wird, welche wiederum über die Scharniere (27) mit dem schwenkbaren (21) Dichtelemeήt (22) fest verbun¬ den ist, so daß mit der Schwenkbewegung (21) des Dichtelementes (22) zwangsweise vom Zwischenrahmen (18) die Hubbewegung (i) ausgeführt wird oder um¬ gekehrt, oderthe drive lever IV (88) attached to the axle (19), whereby the connection to the axle (19) mounted in the pivot point (20) is established, which in turn is connected via the hinges ( 27 ) to the pivotable (21) sealing element (22 solid) ¬-jointed, so that the sealing element (22) forcibly the stroke movement (i) is carried out with the pivoting movement (21) from the intermediate frame (18) or returned to ¬, or
- die Hubbewegung (i) des gesamten Zwischenrahmens- The lifting movement (i) of the entire intermediate frame
(18) über von dem schwenkbaren Dichtelement (22) unabhängige, jedoch zeichnerisch nicht dargestellte(18) via independent of the pivotable sealing element (22 ) , but not shown in the drawing
* Antriebe wie Kraftspeicher in Form von Zugfedern oder Gegengewichten, oder Bewegungselemente in Form elektrischer Hubmagnete oder Drehmagnete, pneumatischer oder hydraulischer Stellzylinder oder eines Elektromotors mit aufgesetztem Untersetzungs¬ getriebe erfolgt, und* Drives such as force store in the form of tension springs or G egengewichten, or pneumatic or hydraulic actuator cylinder or an electric motor with an attached speed reduction gear unit is achieved ¬ moving elements in the form of electric lifting magnets or rotating magnets and
- daß ein Antrieb vorgesehen ist, welcher entweder auf das freie Wellenende (39) des Umlenkgetriebes (36), auf den Triebhebel I (35), auf die schwenkbare Achse- Since ß a drive is provided, which either on the free shaft end (39) of the deflection gear (36 ) , on the drive lever I (35), on the pivotable axis
(19) oder auf das Dichtεlement (22) einwirkt.(19) or acts on the sealing element (22).
2. Feuerschutzabschluß nach"-Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Zwischenrahmen (18) geteilt ist, somit aus einem feststehenden Teil (89) und dem um die Hubbewegung (m) beweglichen Teil (-90) gebildet wird und das abge¬ trennte Teilstück (29) der Transportschiene (12) an einer speziell zur Lastaufnahme geeigneten Konsole (32) auf dem beweglichen Teil (90) befestigt ist.2. Fire protection closure according to "Claim 1, characterized ge ¬ indicates that the intermediate frame (18) is divided, thus formed from a fixed part (89) and the moving part (m) (-90) and the abge ¬ separated section (29) of the transport rail (12) is attached to a bracket (32) which is particularly suitable for load-bearing on the movable part (90).
3. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 1 und 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß im Bereich der Überlappung - o3. Fire protection closure according to claim 1 and 2, da¬ characterized in that in the region of the overlap - o
(b) zwischen Isolierdichtrahmen (15) und Zwischenrah¬ men (18) im Bereich der Überlappungen (b), (g) und (h) zwischen Dichtelement (22) und Zwischenrahmen (18) mittels Dichtlippen (16) und Dichtnuten (41) eine umlaufende berührungslose Labyrinthdichtung ge¬ schaffen wird, womit im Brandfall auch bei der be¬ kannten Verwölbung des Zwischenrahmens (18) und des Dichtelementes (22) unter Brandeinwirkung der Durchgang von Feuer und Rauch verhindert wird.(b) between the insulating sealing frame (15) and the intermediate frame (18) in the area of the overlaps (b), (g) and (h) between the sealing element (22) and the intermediate frame (18) by means of sealing lips (16) and sealing grooves (41) will create a circumferential non-contact labyrinth seal ge, thus preventing in case of fire and in the ¬ be known warpage of the intermediate frame (18) and the sealing element (22) under the effects of fire, the passage of fire and smoke.
4. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Last¬ aufnahme geeignete Konsole (32) im Bereich der Über¬ lappung (b), vorzugsweise zwischen den Dichtlippen (16) entlang der Linie F-F eine Querschnittsredu¬ zierung (91) auf ca. 5 bis 15 % des anfänglichen Querschnittes aufweist, was z. B. mit Bohrungen (92) erreicht wird.4. A fire protection barrier according to claim 1 or following, characterized in that the (91 to Last¬ receptive suitable bracket (32) in the region of the ¬ lobulation (b), preferably between the sealing lips (16) along the line FF cation a Querschnittsredu¬ ) has about 5 to 15% of the initial cross section, which z. B. is achieved with holes (92).
5. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke von vertikaler Arbeitsweise des Zwischenrahmens (18) die¬ ser durch eine* Rollenkette (43) über eine (zwei) Um- lenkrolle(n) (44) mit einem Massenausgleich (45) ver- bunden ist, wobei die Rollenkette (43) so stark dimensioniert ist, daß das volle Gewicht der auszu¬ gleichenden Masse auch unter direkter Feuereinwirkung über den gesamten Zeitraum des Brandes aufgenommen werden kann.5. Fire protection closure according to claim 1 or following, characterized in that for the purpose of vertical operation of the intermediate frame (18) die¬ ser by a * roller chain (43) via a (two) deflection roller (s) (44) with a mass balance (45) is connected, the roller chain (43) being dimensioned so strongly that the full weight of the mass to be equalized can be absorbed under the direct influence of fire over the entire period of the fire.
6. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 1 oder fol¬ gende, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der An¬ triebseinheit (23) und der Antriebsvorrichtung (59) eine Verbindungseinheit (47) dadurch geschaffen wird, daß6. Fire protection closure according to claim 1 or following, characterized in that between the drive unit (23) and the drive device (59) a connecting unit (47) is created in that
- -<. /-- - <. / -
(36) der Triebhebel II (46) befestigt ist, der die Schwenkbewegung (48) von vorzugsweise 90° ausführt,(36) the drive lever II (46) is attached, which carries out the pivoting movement (48) of preferably 90 °,
mit dieser Schwenkbewegung (48) des Triebhebels II (46) über das Umlenkgetriebe (36) zwangsweise die im Patentanspruch 1 beschriebenen zusammenhängen¬ den und koordinierten Bewegungen des Triebhebels I (35), des Zwischenrahmens (18) und der Achse (19) des Dichtelementes (22) ausgeführt werden,with this pivoting movement (48) of the drive lever II (46) via the deflection gear (36) the coherent and coordinated movements of the drive lever I (35), the intermediate frame (18) and the axis (19) of the sealing element described in claim 1 are forcibly (22) are carried out
- die Schwenkbewegung (48) des Triebhebels II (46) selbst in beiden Richtungen über eine zwangsgeführ¬ te und somit zwangsgesteuerte Verbindungseinheit (47) erfolgt, die aus dem Triebhebel II (46), der durch Gewinde in einem Kugelkopf (49) längenverstellbaren Treibstange I (50) einschließlich eines am Ende fest eingesetzten Querbolzens (51), der Treibstange II (53), in die eine für den berechneten Weg (k) des Querbolzens (51) ausgelegte, längliche Führung (52) eingearbeitet ist, dem Hebelarm (54), der Schlie߬ vorrichtung (55), der trennbaren (56) Feststellan- lage (57), (z. B. Haftmagnet), dem Hebelarm (58), der Antriebsvorrichtung (59), dem Zahnradgetriebe (60) und dem Antriebsmotor (61) besteht, wodurch die Verbindung zu der Antriebseinheit Umlenkgetriebe (36) hergestellt wird,- The pivoting movement (48) of the drive lever II (46) itself in both directions via a positively guided and thus positively controlled connection unit (47), which consists of the drive lever II (46), the length-adjustable drive rod by thread in a ball head (49) I (50) including a transverse bolt (51) which is firmly inserted at the end, the drive rod II (53), into which an elongated guide (52) designed for the calculated path (k) of the transverse bolt (51) is incorporated, the lever arm ( 54), the closing device (55), the separable (56) locking system (57), (eg holding magnet), the lever arm (58), the drive device (59), the gear transmission (60) and the Drive motor (61), whereby the connection to the drive unit deflection gear (36) is established,
- die Länge der in der Treibstange II (53) eingearbei¬ teten länglichen Führung (52) so bemessen ist, daß durch den damit festgelegten Verschiebeweg (k) des Querbolzens (51) der Schwenkweg (48) des Trieb¬ hebels II (46) vorzugsweise 90° und der Schwenk¬ weg (62) des um den Drehpunkt (63) schwenkbaren (62) Hebelarms (54) 90° plus x° beträgt, wobei x° derje¬ nigen Größe entspricht, die notwendig ist, um die auf dem gleichen Drehpunkt (63) schwenkbar angeord¬ nete und über eine Welle fest mit dem Hebelarm (54) - . -- The length of the elongated guide (52) incorporated in the drive rod II (53) is dimensioned such that the pivoting path (48) of the drive lever II (46) is made possible by the displacement path (k) of the transverse bolt (51) determined thereby. preferably 90 ° and the swivel path (62) of the lever arm (54), which can be swiveled about the pivot point (63), is 90 ° plus x °, where x ° corresponds to the size which is necessary in order to achieve the same pivot point (63) pivotally arranged and fixed to the lever arm (54) via a shaft -. -
verbundenen Nockenscheibe (64) bei einer Arbeitswei¬ se des Antriebs in Öffnungsrichtung (78) erst so weit zu schwenken, so daß damit die Hubstange (66) mittels einer Ablaufrolle (76) in der Bewegungs- richtung (77) soweit angehoben wird, damit das im geschlossenen Zustand durch die mit der Hubstange (66) fest verbundenen Verriegelungsbolzen (65) ver¬ riegelte Dichtelement (22) aus dieser Festhalte-" Stellung entriegelt wird und somit beim Öffnen durch die Schwenkbewegung des Triebhebels II (46) frei ausschwenken kann.connected cam plate (64) when the drive is working in the opening direction (78) so that the lifting rod (66) is raised so far by means of a roller (76) in the direction of movement (77) so that the sealing element (22) locked in the closed state by the locking bolt (65) firmly connected to the lifting rod (66) is unlocked from this "holding" position and can thus pivot freely when opened by the pivoting movement of the drive lever II (46).
7. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 1 oder folgen¬ de, dadurch gekennzeichnet, daß -7. Fire protection closure according to claim 1 or gefallen¬ de, characterized in that -
- auf einem Tragarm (93) eine Antriebsvorrichtung (59) angeordnet ist, bei der ein auf einer Welle/Achse (63) der Schließvorrichtung (55) um eine bestimmte Gradzahl schwenkbare Hebelarm (54), von dem die Verbindung zur Verbindungseinheit (47) erfolgt, über die als Mitnehmer wirkende, trennbare (56) Fest¬ stellanlage (57) von dem auf der gleichen Achsen¬ flucht (63) gelagerten Hebelarm (58), der über ein Zahnradgetriebe (60) mit dem Antriebsmotor (61) verbunden ist, angetrieben wird,- On a support arm (93) a drive device (59) is arranged, in which a on a shaft / axis (63) of the locking device (55) by a certain number of degrees lever arm (54), from which the connection to the connecting unit (47) takes place via the separable (56) locking system (57) acting as a driver from the lever arm (58) mounted on the same axis (63), which is connected to the drive motor (61) via a gear transmission (60) is driven
- die Schließvorrichtung (55) so angeordnet ist, daß der schwenkbare (62) Hebelarm (54), wenn er durch Trennung (56) der Feststellanlage (57) losgelassen wird, seine von ihm dann automatisch angestrebte- The locking device (55) is arranged so that the pivotable (62) lever arm (54), when it is released by separation (56) of the locking system (57), then automatically aimed at by him
Schließstellung (67) erreicht hat, wenn das schwenk¬ bare Dichtelement (22) vor der Öffnung (10) steht und diese planmäßig abdichtet, wobei dabei der Trieb¬ hebel II (46) in der Schließstellung (80) steht,Has reached the closed position (67) when the pivotable sealing element (22) is in front of the opening (10) and seals it as planned, the drive lever II (46) being in the closed position (80),
- als Schließvorrichtung (55) ein handelsüblicher dessen Schließenergie bei jeder Schwenkbewegung des Hebels (54) und (58) von Position (67) nach Position (68) durch den Antriebsmotor (61) erzeugt wird, *- As a locking device (55) a commercially available whose closing energy is generated by the drive motor (61) each time the lever (54) and (58) swivels from position (67) to position (68), *
- der in der Position (68) somit vorgespannte Hebelarm (54) dort von der mit einer zeichnerisch nicht dar¬ gestellten Branduberwachungsanlage verbundenen trenn¬ baren (56) Feststellanlage (57) festgehalten wird, als Feststellanlage (57) ein Haftmagnet und wenn kein Antriebsmotor (61) verwendet wird, das Vorspan¬ nen des Hebelarms (54) per Hand vorgenommen und da¬ bei die Gegenplatte der Feststellanlage (57) am Rahmen (13) des Feuerschutzabschlusses befestigt ist.- The lever arm (54) thus biased in position (68) is held there by the detachable (56) locking system (57) connected to a fire monitoring system (not shown in the drawing), as a locking system (57) a holding magnet and if no drive motor (61) is used, the lever arm (54) is preloaded by hand and the counterplate of the locking system (57) is attached to the frame (13) of the fire protection closure.
8. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß8. Fire protection closure according to claim 1 to 5, characterized in that
- auf dem äußeren .Umfassungsrahmen (13) über die Konsole (97) eine in der Bewegungsrichtung (95) teleskopartig arbeitende Antriebsvorrichtung (96) angeordnet ist, deren ausfahrbare Antriebsstange (98) an den um den Drehpunkt (20) der Achse (19) schwenkbar gelagerten und z. B. über eine Schwei߬ stelle (100) fest mit dem Schwenkhebel (101) ver¬ bundenen Triebhebel V (99) angelenkt ist,- On the outer. Umumrahmen (13) over the console (97) in the direction of movement (95) telescopic drive device (96) is arranged, the extendable drive rod (98) to the pivot point (20) of the axis (19) pivoted and z. B. is articulated via a welding point (100) firmly connected to the swivel lever (101) drive lever V (99),
- auf dem Schwenkhebel (101) die trennbare und als Mitnehmer wirkende Feststellanlage (57) angeord¬ net ist, so daß darüber der Schwenkhebel (101) mit dem schwenkbaren (21) Dichtelement (22) ver¬ bunden ist, womit die Antriebstrennung (102) geschaffen ist,- On the swivel lever (101) the separable and acting as a hold-open device (57) is arranged so that the swivel lever (101) is connected to the swivel (21) sealing element (22), whereby the drive separation (102 ) is created
- auf dem äußeren Umfassungsrahmen (13) der Tür¬ schließer(38) angebracht ist, dessen schwenkbarer Schließhebel (103) am oberen Ende die Abiaufrolle (104) aufweist, die in der auf dem Dichtelement (22) aufgebrachten Führungsschiene (105) zwangsge¬ führt abrollt und daß der Türschließer (38) seine Schließstellung (106) erreicht hat, wenn das be¬ wegbare Dichtelement (22) vor der zu verschlies- senden Öffnung (10) steht.- On the outer frame (13) of the door closer (38) is attached, the pivotable Locking lever (103) at the upper end has the drain roller (104), which rolls in the guide rail (105) mounted on the sealing element (22) and that the door closer (38) has reached its closed position (106) when the be ¬ movable sealing element (22) in front of the opening (10) to be closed.
9. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 1 oder fol- gende, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem äußeren9. Fire protection closure according to claim 1 or fol- lowing, characterized in that on the outer
Umfassungsrahmen (13),der über die Achse (107) schwenk¬ bare Riegelhebel (108) befestigt ist, der in geschlos¬ senem Zustand des Dichtelementes (22) mit seiner Aus¬ spannung (109) den Verschlußbolzen (110) des Dicht- elementes (22) festhält und daß zum automatischenEnclosure frame (13) which is fastened about the axis (107) pivotable locking lever (108), which in the closed state of the sealing element (22) with its Aus¬ tension (109) the locking bolt (110) of the sealing element (22) holds and that for automatic
Öffnen des Dichtelementes z. B. mit Motorantrieb der Riegelhebel (108) mit einem nicht gezeichneten Magneten angehoben wird. Opening the sealing element z. B. with motor drive the locking lever (108) is raised with a magnet, not shown.
GEÄNDERTE ANSPRUCHECHANGED CLAIMS
[beim Internationalen Büro am 13 Juni 1983 (13.06.83) eingegangen; sprünglichen Ansprüche 1 bis 9 werden gestrichen; neue Ansprüche 1 bis 24 folgen][Received at the International Bureau on June 13, 1983 (June 13, 1983); original claims 1 to 9 are deleted; new claims 1 to 24 follow]
1. Automatischer Feuerschutzabschluß zum selbst¬ tätigen Verschließen von Öffnungen in Wänden und/oder Decken von Brandabschnitttrennungen, insbesondere für durch Transportschienen verbundene Räume, mit einem parallel zur Brand¬ abschnitttrennung verschiebbaren Schieber, über den beim Bewegen in seine Schließstellung ein Teilstück der Transportschiene entfεmbar ist, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß ein parallel zur Brandabschnitttrennung (11) angeordneter, wenigstens teilweise verschiebbarer Zwischenrahmen (18) vorgesehen ist, der mit einem inneren Aus- schnitt (31) versehen ist, in dem das abge¬ trennte Teilstück (29) der Transportschiene (12) befestigt ist, und daß ein schwenkbares, tür¬ artiges Dichtelemεnt (22) vorgesehen ist, das in geschlossenem Zustand den inneren Ausschnitt (31) des Zwischenrahmens (18) überdeckt, wobei abhängig von der Bewegung des Dichtelementes (22) über eine Steuereinheit (23,33 bis 37,33 bis 38) mindestens Teile des Zwischenrahmens (13) bewegt werden oder umgekehr .1. Automatic fire protection closure for the automatic closing of openings in walls and / or ceilings of fire section partitions, in particular for rooms connected by transport rails, with a slide which can be moved parallel to the fire section partition and via which a part of the transport rail can be removed when moving into its closed position , characterized ¬ characterized in that an at least partially displaceable intermediate frame (18) is provided which is arranged parallel to the fire section separation (11) and is provided with an inner cutout (31) in which the separated section (29) of the transport rail (12) is fixed, and that a pivotable, door-like sealing element (22) is provided, which in the closed state covers the inner cutout (31) of the intermediate frame (18), depending on the movement of the sealing element (22) via a Control unit (23.33 to 37.33 to 38) at least parts of the Intermediate frame (13) can be moved or vice versa.
2. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Metallprofilen gebildeter äußerer Umfassungsrahmen (13) an der 3randabschnitttrennung (11) befestigt ist, in den ein Isolierάichtrahmen (15) aus Brand¬ schutzplatten mit einer der Öffnung (10) , der 3randabschnitttrennung (11) entsprechenden Öffnung eingesetzt ist, daß der Zwischenrahmen (13) aus in einen Metailrahmen (26) eingefaßten Brandschutzplattεn besteht, der wenigstens 1 teilweise über mit dem äußeren Umfassungs- rahmen (13) verbundenen Präzisionslauf- schienen (25) in bestimmtem Abstand zum Isolierdichtrahmen (15) berührungsfrei verschiebbar ist, wobei der Zwischenrahmen (18) den Isolierdichtrahmen (15) in Über¬ lappungsbereichen (b,c,d) allseitig über¬ lappt, und daß das in einen Metallrahmen2. Fire protection closure according to claim 1, characterized in that an outer peripheral frame (13) formed from metal profiles is attached to the 3-edge section separation (11), into which an insulating frame (15) made of fire protection plates with one of the opening (10), the 3-edge section separation (11) corresponding opening is inserted that the intermediate frame (13) consists of fire protection plates enclosed in a metal frame (26), which at least 1 can be displaced in a contact-free manner at certain distances from the insulating sealing frame (15) via the precision running rails (25) connected to the outer surrounding frame (13), the intermediate frame (18) connecting the insulating sealing frame (15) in overlapping areas (b, c , d) overlaps on all sides, and that in a metal frame
(28) eingepaßte Brandschutzplatten aufweisen¬ de Dichtelement (22) schwenkbar mit dem ° äußeren Umfassungsrahmen (13) verbunden ist, wobei die Schwenkachse (19) parallel zur Brandabschnitttrennung (11) verläuft.(28) fitted fire protection plates, the sealing element (22) is pivotally connected to the outer peripheral frame (13), the pivot axis (19) running parallel to the fire section separation (11).
3. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 2, dadurch 5 gekennzeichnet, daß die Breite des Dicht¬ elementes (22) der Breite des Zwischen¬ rahmens (13) entspricht und daß die Höhe des Dichtelementes (22) derart gewählt ist, daß ein freies Verschwenken über die Transport- schiene (12) möglich ist und daß im ge¬ schlossenen Zustand das Dichtelement (22) den Zwischenrahmen (18) in oberen und unteren. Überlappungsbereichen (g, h) überlappt.3. Fire protection closure according to claim 2, characterized 5 in that the width of the sealing element (22) corresponds to the width of the intermediate frame (13) and that the height of the sealing element (22) is selected such that a free pivoting over the Transport rail (12) is possible and that in the closed state, the sealing element (22) the intermediate frame (18) in the upper and lower . Overlap areas (g, h) overlap.
4. Feuerschutzabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das abgetrennte Teilstück (29) der Transport¬ schiene (12) auf der Innenseite des inneren Ausschnittes (31) des Zwischenrahmens (18) befestigt ist und daß bei der Schließoperation des Feuerschutzabschlusses das Teilstück4. Fire protection closure according to one of claims 1 to 3, characterized in that the separated section (29) of the transport rail (12) on the inside of the inner cutout (31) of the intermediate frame (18) is attached and that in the closing operation of the Fire protection closure the section
(29) zumindest mit Teilbereichen des Zwischen¬ rahmens (18) aus dem Schienenverbund der Transportschiene (12) parallel zur Brand¬ abschnitttrennung (11) zur Mitte der Öffnung .1 5. Feuerschutzabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur zwangsweisen Übertragung der Schwenkbe¬ wegung des Dichtelementes (22) in die Verschiebebewegung (i,m) von wenigstens 5 Teilbereichen des Zwischenrahmens (18) und umgekehrt die Steuereinheit eine auf dem Zwischenrahmen (18) befestigte Führungs¬ schiene (33) , eine darin geführte Abiauf¬ rolle (34) , einen mindestens um 90 schwen -(29) at least with partial areas of the intermediate frame (18) from the rail assembly of the transport rail (12) parallel to the fire section separation (11) to the center of the opening .1 5. Fire protection closure according to one of claims 1 to 4, characterized in that for the forced transmission of the pivoting movement of the sealing element (22) into the displacement movement (i, m) of at least 5 partial areas of the intermediate frame (18) and vice versa the control unit a guide rail (33) fastened on the intermediate frame (18), a run-off roller (34) guided therein, a pivoting at least 90
10 baren Triebhebel I (35) und eine den10 bar drive lever I (35) and one
Triebhebel I (35) bewegbare, mit der Schwen - achse (19) des Dichtelementes verbundenen übertragungseinrichtung (36,37,83 bis 88) aufweist.Drive lever I (35) has movable transmission means (36, 37, 83 to 88) connected to the pivot axis (19) of the sealing element.
1515
Feuerschutzabschluß nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die- Übertragungsein¬ richtung ein ümlenkgetriebe (36) und ein Kegelradpaar (37) aufweist.Fire protection closure according to Claim 5, characterized in that the transmission device has a deflecting gear (36) and a pair of bevel gears (37).
2020th
7. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsein¬ richtung einen Lagεrbock (83) mit durchgehender Welle (34), einen darauf fest angeordneten 25 mindestens um 90 schwenkbaren Triebhebel III (87) , einε mit Kugeigelenkεn (85) versehene Verbindungsstange (36) und einen auf der Schwenkachse (19) des Dichtelementes (22) befestigten Triebhεbel IV (88) aufweist. 307. Fire protection closure according to claim 5, characterized in that the transmission device a Lagεrbock (83) with a continuous shaft (34), a fixed 25 25 at least 90 pivotable drive lever III (87), einε with Kugeigelenkεn (85) provided connecting rod (36) and a drive lever IV (88) attached to the pivot axis (19) of the sealing element (22). 30
3. Feuerschutzabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenrahmen (13) aus einem feststehenden Teil (39) und einem die Vεrschiebebewegung ( ) ^ durch ührenden beweglichεn Teil (90) besteht, wobei das abgetrεnntε Teilstück (29) der Transportschiεne (12) auf dem beweglichen Teil (90) befestigt ist.3. Fire protection closure according to one of claims 1 to 7, characterized in that the intermediate frame (13) consists of a fixed part (39) and one of the sliding movement () ^ by leading movable part (90), wherein the detached section (29) of the transport rail (12) is fastened on the movable part (90).
9. Feuerschutzabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der9. Fire protection closure according to one of claims 1 to 7, characterized in that the
Zwischenrahmen (18) aus einem insgesamt verschiebbaren Teil besteht.Intermediate frame (18) consists of an overall displaceable part.
10. Feuerschutzabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur10. Fire protection closure according to one of claims 1 to 9, characterized in that for
Verhinderung des Durchganges von Feuer und Rauch bei Verwölbung des Zwischenrahmens (18) und des Dichtelementes (22) unter Brand¬ einwirkung in den seitlichen Überlappungs- bereichen (b) zwischen Isolierdichtrahmen (15) und Zwischenrahmen (18) und in den Über- lappungsbereichen (b,g,h) zwischen Dicht- elε ent (22) und Zwischenrahmen (18) Dicht¬ nuten (41) und darin eingreifende Dicht- lippen (16) eine umlaufende berührungslose Labyrinthdichtung bilden.Prevention of the passage of fire and smoke when the intermediate frame (18) and the sealing element (22) buckle under the influence of fire in the lateral overlap areas (b) between the insulating sealing frame (15) and the intermediate frame (18) and in the overlap areas ( b, g, h) between sealing element (22) and intermediate frame (18) sealing grooves (41) and sealing lips (16) engaging therein form a circumferential, contactless labyrinth seal.
11. Feuerschutzabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke von vertikaler Arbeitsweisε dεs Zwischenrahmens (18) dieser durch eine Rollenkette (43) über mindestens eine ü lenk- rolle (44) mit einem Massenausgleich (45) verbunden ist, wobei die Rollenkette (43) derart dimensioniert ist, daß das volle11. Fire protection closure according to one of claims 1 to 10, characterized in that for the purpose of vertical Arbeitsεε dεs intermediate frame (18) this is connected by a roller chain (43) via at least one ü steering roller (44) with a mass balance (45) , The roller chain (43) is dimensioned such that the full
Gewicht der auszugleichenden Masse auch unter direkter Feuereinwirkung über den gesamten Zeitraum des Brandes aufgεno men werden kann. l 12. Feuerschutzabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnεt, daß zum Öffnen des Feuerschutzabschlusses eine Antriebsvorrichtung (59,96) und zu seinem Verschließen eine die beim Öffnen auftretendeWeight of the mass to be balanced can also be absorbed under direct fire exposure over the entire period of the fire. 12. Fire protection closure according to one of Claims 1 to 11, characterized in that a drive device (59, 96) is used to open the fire protection closure and one that occurs when it is opened to close it
5 Energie speichernde Schließvorrichtung (38,55) vorgesεhen sind.5 energy-storing locking device (38, 55) are provided.
13. Feuerschutzabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem äußeren Umfassungsrahmen (13) über eine Konsole (97) die Antriebsvorrichtung (96) mit ausfahrbarer Antriebsstange (98) ange¬ ordnet ist, die an einem um den Drehpunkt (20) der Schwenkachse (19) schwenkbar ge- 5 lagerten fest mit. einem Schwenkhebel (101) verbundenen Triebhεbεl V (99) angεlenkt ist, daß auf dem Schwenkhebεl (101) eine trennbare und als Mitnehmer wirkencε Feststellanlagε (57) angεordnet ist, über die der Schwen - hebel (101) mit dem schwenkbaren Dichtelement (22) lösbar verbunden ist, daß auf dem' äußeren Umfassungsrahmen (13) die als Türschließer (38) ausgebildete Schließvorrichtung angebracht ist, die einen an seinem Ende mit einer Ab- laufrolle (104) versehenen schwenkbaren Schlie߬ hebel (103) aufweist, wobei die Ablau rolle (104)- in einer auf dem Dichtelemεnt (22) aufgebrachten Führungsschiene (105) zwangs¬ geführt abrollt.13. Fire protection closure according to one of claims 1 to 12, characterized in that on the outer peripheral frame (13) via a bracket (97) the drive device (96) with an extendable drive rod (98) is arranged, which at one around the pivot point (20) of the swivel axis (19) are pivotally supported. A drive lever V (99) connected to a pivot lever (101) is articulated such that a detachable locking system (57), which acts as a driver, is arranged on the pivot lever (101), via which the pivot lever (101) with the pivotable sealing element (22) is arranged. is detachably connected to that which is applied as a door closer (38) formed on the closing device on the 'outer perimeter frame (13), the lever having a roller at its end with an exhaust (104) provided with pivotable Schlie߬ having (103), wherein the Ablau roll (104) - rolls in a guide rail (105) mounted on the sealing element (22) in a positively guided manner.
14. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung (55) einen um eine Welle (63) schwenkbaren Hebel¬ arm (54) aufweist, der über eine Verbindungs- einheit (46,47) mit der Steuereinheit (33,34,35,36, 37,23) verbunden ist, daß auf der Welle (63) ein weiterer durch eine einen Antriebsmotor (61) und ein Zahnradgetriebe (60) aufweisende Antriebsvorrichtung (59) angetriebener Hebelarm (58) vorgesehen ist, der über eine Feststellanlage (57) im Brandfalle lösbar mit dem Hebelarm (54) verbunden ist.14. Fire protection closure according to claim 12, characterized in that the closing device (55) has a lever arm (54) which can be pivoted about a shaft (63) and which is connected to the control unit (33, 34) via a connecting unit (46, 47) , 35,36, 37,23) is connected that on the shaft (63) A further lever arm (58) is provided which is driven by a drive device (59) and a gear transmission (60) and which is releasably connected to the lever arm (54) in the event of a fire via a hold-open system (57).
15. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststell¬ anlage (57) ein Haftmagnet ist.15. Fire protection closure according to claim 13 or 14, characterized in that the Feststell¬ system (57) is a holding magnet.
16. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 14, dadurch gekennzεichnet, daß die Schließvorrichtung16. Fire protection closure according to claim 14, characterized gekennzεichnet that the closing device
(55) einεn mechanisch-hydraulischen Tür¬ schließer aufweist.(55) has a mechanical-hydraulic door closer.
17. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinheit einen auf einem freien wellenende (39) des Umlenkgetriebes (36) befestigten, eine Schwenkbewεgung (48) ausführenden Triεb- hebel II (46) aufweist, der über einεn Kugelkopf (49) mit einer Treibstange- I (SO) verbunden ist, daß die Treibstange I (50) mit einem Querbolzen (51) versehen ist, der in einer als Langloch ausgebildeten Führung (52) einer weiteren Treibstange II (53) geführt ist, und daß die Treibstange II (53) drehbar mit dem Hebelarm (54) der Schlie߬ vorrichtung (55) verbunden ist.17. Fire protection closure according to claim 14, characterized in that the connecting unit has a fixed on a free shaft end (39) of the deflection gear (36), a swivel movement (48) executing Triεb lever II (46), which has a ball head (49) is connected to a driving rod I (SO), that the driving rod I (50) is provided with a cross bolt (51) which is guided in a guide (52) in the form of an elongated hole (52) of a further driving rod II (53), and that Drive rod II (53) is rotatably connected to the lever arm (54) of the closing device (55).
18. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 14 und 17, dadurch gekεnnzaichnet, daß das Dichtelement (22) in geschlossenem Zustand durch einen mit einer Kubstange (66) fest verbundenen Verriegelungsbolzen (65) verriegelt ist, 1 daß eine Nockenscheibe (64) über die Wellε18. Fire protection closure according to claim 14 and 17, characterized gekεnnzaichnet that the sealing element (22) is locked in the closed state by a locking pin (65) fixedly connected to a cubic rod (66), 1 that a cam (64) over the Wellε
(63) fest mit dem Hebelarm (58) verbunden ist und daß die Hubstange (66) eine auf der(63) is fixed to the lever arm (58) and that the lifting rod (66) one on the
Nockenscheibe ( 64 ) ablaufende AbiaufrolleCam disc (64) running down roller
(76) aufweist. 5(76). 5
19. Feuerschutzabschluß nach A_nspruch 17 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (K) der Führung (52) dεrart gewählt ist, daß bei Beginn des Öffnungsvorganges durch die19. Fire protection closure according to claim 17 and 13, characterized in that the length (K) of the guide (52) is selected so that at the beginning of the opening process by the
-° Antriebsvorrichtung (59) bei geschlossenem Dichtelement (22) der Hebelarm (54) und die Nockenscheibe (64) soweit geschwenkt werdεn, daß diε sich übεr diε Nockenscheibε (64) be- wεgεndε Hubstangε (66) dεn Verriegεlungs-- The drive device (59) with the sealing element (22) closed, the lever arm (54) and the cam disc (64) are pivoted so far that the cam disc (64) moves over the cam rod (64) of the locking mechanism.
•l-3 bolzen (65) aus der Verriegεlung hebt, ohne daß die Schwenkbewegung des Hebelarms (54) in eine Längsbewegung der Treibstange I (50) übertragen wird. • l - 3 bolts (65) lifts out of the lock without the pivoting movement of the lever arm (54) being transmitted into a longitudinal movement of the drive rod I (50).
0 20. Feuerschutzabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das abgetrennte Teilstück (29) der Transportschiene' (12) an einer über die Breitε dεs Zwi≤chεn- rah ens (18) angeordneten Konsole (32) befestigt 0 20. Fire protection closure according to one of claims 1 to 19, characterized in that the separated section (29) of the transport rail ' (12) attached to a bracket (32) arranged over the width of the intermediate frame (18)
25 ist und daß die Konsolen (32) zur Reduzierung des Wärmeflusses dεn seitlichen überlappungs- berεichen (b) zwischen Isolierdichtrahmen (15) und Zwischenrahmen (18) eine Querschnittrεdu- zierung (91) auf ungefähr 5 bis 15 % des25 and that the brackets (32) to reduce the heat flow in the lateral overlap areas (b) between the insulating sealing frame (15) and the intermediate frame (18) reduce the cross-section (91) to approximately 5 to 15% of the
30 anfänglichen Querschnittεs aufweist.30 initial cross sections.
21. Feuerschutzabschluß nach. nspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittrecuzierung (91) durch Bohrungen (92) erfolgt.21. Fire protection closure after. Claim 20, characterized in that the cross-section reduction (91) takes place through bores (92).
35 22. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 2, dadurch gekεnnzeichnet, daß der Isolierdichtrahmen35 22. Fire protection closure according to claim 2, characterized in that the insulating sealing frame
(15) allseitig eine Breite (a) von 115 mm aufweist.(15) has a width (a) of 115 mm on all sides.
23. Feuerschutzabschluß nach Anspruch.10, dadurch gekennzeichnεt, daß der seitliche Überlappungs- bereich (b) zwischen Isolierdichtrahmεn (15) und Zwischεnrahmen (13) 90 mm und der obere und untere Übεrlappungsbereich (g,h) 75 mm beträg .23. Fire protection closure according to claim 10, characterized in that the lateral overlap area (b) between the insulating sealing frame (15) and the intermediate frame (13) is 90 mm and the upper and lower overlap area (g, h) is 75 mm.
24. Feuerschutzabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem äußeren Umfassungsrahmen (13) ein über eine parallel zur 3randabschnitttrεnnung (11) angeordnete Achse (107) schwenkbarer Riegel¬ hebel (103) befestigt ist, der in geschlossenem Zustand des Dichtelementes (22) mit seiner Aussparung (109) einen Verschlußbolzen (110) des Dichtelementes (22) festhält und daß zum automatischen Öffnen des Dichtelementes der Riegelhebel (108) mit Magneten angehoben wird. 24. Fire protection closure according to one of claims 1 to 23, characterized in that on the outer peripheral frame (13) via a parallel to the 3randabschnitttrεnnung (11) arranged axis (107) pivotable latch lever (103) is attached, which in the closed state of the sealing element (22) with its recess (109) holds a locking bolt (110) of the sealing element (22) and that the locking lever (108) is raised with magnets to automatically open the sealing element.
EP83900187A 1981-12-30 1982-12-28 Automatic closure device for fire protection by closing the openings Expired EP0098839B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83900187T ATE30118T1 (en) 1981-12-30 1982-12-28 AUTOMATIC FIRE PROTECTION CLOSURE FOR AUTOMATIC CLOSING OF OPENINGS.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8349/81 1981-12-30
CH834981 1981-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0098839A1 true EP0098839A1 (en) 1984-01-25
EP0098839B1 EP0098839B1 (en) 1987-10-07

Family

ID=4338970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83900187A Expired EP0098839B1 (en) 1981-12-30 1982-12-28 Automatic closure device for fire protection by closing the openings

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0098839B1 (en)
JP (1) JPS58502186A (en)
AT (1) ATE30118T1 (en)
AU (1) AU1048083A (en)
BR (1) BR8208044A (en)
DE (1) DE3277437D1 (en)
NO (1) NO833110L (en)
WO (1) WO1983002234A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137870C1 (en) * 1991-11-11 1993-01-07 Klaus Dipl.-Ing. 1000 Berlin De Richter Fire trap closure for conveyor carrying wall aperture - has refractory cladding in aperture plane in region of conveyor element passage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547818C2 (en) * 1975-10-25 1984-12-20 abs-Brandschutz GmbH, 6501 Nieder Olm Fire protection closure for an opening in walls or ceilings, which is crossed by a conveyor system
DE3004064A1 (en) * 1980-02-05 1981-08-13 I.P.U. Ltd., Nassau FIRE LOCKING DEVICE

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8302234A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1983002234A1 (en) 1983-07-07
DE3277437D1 (en) 1987-11-12
NO833110L (en) 1983-08-30
AU1048083A (en) 1983-07-15
BR8208044A (en) 1983-11-22
JPS58502186A (en) 1983-12-22
ATE30118T1 (en) 1987-10-15
EP0098839B1 (en) 1987-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19616483C2 (en) Machine tool with a sliding door
EP1826342A1 (en) Sectional gate with escape door
DE2926113C2 (en) Locking device for lift-slide-tilt doors or windows
EP0004677B1 (en) Device for the sealing and shutting of fire-proof closures
DE2547818A1 (en) Wall fire sealed doorway closure - has frame mounted movable sealing element overlapping conveyor opening all round
DE102008063765A1 (en) sliding door system
DE3304626C2 (en) DOOR WITH A BRACKET
EP0098839A1 (en) Automatic closure device for fire protection by closing the openings.
DE2023718A1 (en)
EP0003614B1 (en) Fireproof closure for openings in walls and ceilings
EP0851083B1 (en) Vertically sliding window
DE10155725A1 (en) Sliding door assembly has main drive and also emergency secondary drive with output shaft coupled to guide pulley of drive belt
DE102009054062A1 (en) Device for pivoting segment gate that is utilized for opening and closing trough of e.g. ship lift, has segment disk pair possessing stop and connected with drive cylinder, and holding brakes associated to another segment disk pair
CH620729A5 (en) Locking device for sealed-transfer doors
AT395631B (en) CLOSING CONTROL DEVICE FOR DOUBLE-LEAF DOORS, IN PARTICULAR FIRE PROTECTION DOORS
EP0502551A2 (en) Bulkhead for building, door openings and the same
EP1247931B1 (en) Closure sequence controller
DE2815515A1 (en) Sliding fire wall door for conveyor - has conveyor section passing through wall swung clear automatically as door closes
DE19718237C1 (en) Roller mounting for sliding door
EP0342420B1 (en) Locking device at a sliding folding door or window
DE102011053989B4 (en) Feuerschutzschiebetor
DE10152676B4 (en) Door coordinator
DE2406942A1 (en) Rotating and folding door for ferry boat cabins - has two unequal connected hinged panels and linear guide
DE1784947C3 (en) Hardware for tilt and turn windows
AT504334B1 (en) ARRANGEMENT FOR CLOSING AND UNLOCKING OF SEALED SWING DOORS

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830722

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABS ALLGEMEINER BRANDSCHUTZ G. U. M. BREIVOGEL GMB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19871007

REF Corresponds to:

Ref document number: 30118

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871031

REF Corresponds to:

Ref document number: 3277437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871231

Ref country code: CH

Effective date: 19871231

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001212

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702