EP0096449B1 - Einrichtung zur Hochspannungsübertragung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen - Google Patents

Einrichtung zur Hochspannungsübertragung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen Download PDF

Info

Publication number
EP0096449B1
EP0096449B1 EP83200822A EP83200822A EP0096449B1 EP 0096449 B1 EP0096449 B1 EP 0096449B1 EP 83200822 A EP83200822 A EP 83200822A EP 83200822 A EP83200822 A EP 83200822A EP 0096449 B1 EP0096449 B1 EP 0096449B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
electrode arrangement
arrangements
arrangement
insulator body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83200822A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0096449A1 (de
Inventor
Friedrich-Karl Beckmann
Thomas Helzel
Horst Peemöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0096449A1 publication Critical patent/EP0096449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0096449B1 publication Critical patent/EP0096449B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection
    • H01R39/643Devices for uninterrupted current collection through ball or roller bearing

Definitions

  • the invention relates to a device for high-voltage transmission between two parts which can be rotated relative to one another and each comprise an insulator body, at least one of which has an electrode arrangement which leads the high voltage and is concentric with the axis of rotation and which is in electrical connection with contact elements.
  • a device is required in particular for high-voltage transmission for computed tomography x-ray devices.
  • the rotating part carries an electrode track which is concentric with the axis of rotation and on which slide contact elements which are connected to the fixed part and are connected to the high-voltage generator.
  • the rotor and the stator are provided with interlocking ribs which are concentric with the axis of rotation.
  • the field distribution in the region of the electrode track is very inhomogeneous, the maximum occurring directly on the surface of the electrode track, which is at least partially in contact with air. As a result, the air can be ionized, which in turn can damage the insulator bodies.
  • the object of the present invention is to design an arrangement of the type mentioned at the outset such that the field distribution in the space between the rotor and the stator is more homogeneous and the field strength is reduced there.
  • this object is achieved according to the invention in that an electrode arrangement which surrounds the axis of rotation and is concentric with it is also provided on the other insulator body.
  • a more homogeneous field distribution results between the two concentric electrode arrangements and in their surroundings, because both have the same potential during operation.
  • the electrode arrangements could be flat and lie in parallel planes.
  • the electrical field strength in the area lying between the two electrodes is significantly reduced by the fact that the outer cross section of at least one of the two electrode arrangements corresponds to a U open to the other electrode arrangement, the legs of which end at a short distance from the other electrode arrangement, so that the mutually facing surfaces of the two electrodes define an annular cavity.
  • the two electrode arrangements form a Faraday cage for the annular cavity located between them, which is thus largely free of electrical fields.
  • the contact elements used in this cavity can therefore have any shape. The function of the device is practically not endangered by the abrasion of the contact elements.
  • the electric field strength can also be relatively large on the outer surface of the electrode arrangement, the electrode arrangement is embedded in the insulator body in this area, the dielectric strength of which is considerably higher than that of air.
  • the cross section of the insulator bodies on both sides of the legs has sections parallel to the line of symmetry between the electrode arrangements, which pass into beveled sections on which the distance from the other insulator body is greater than on the end face. This configuration reduces the field strength in the cavity between the two insulator bodies to such an extent that ionization of the air cannot occur.
  • the device for high-voltage transmission has the shape of a closed ring, which consists of two ring-shaped rotatable relative to one another Parts 1 and 2, which are arranged concentrically to the axis of rotation 3.
  • the annular part 2 is enclosed by the annular part 1.
  • Part 1 can be the stator and part 2 the rotor; however, the functions can also be interchanged.
  • both parts 1 and 2 each comprise an insulator body 11 or 21, which - with the exception of the surface facing the other part - is surrounded on all sides by an earthed metal housing 12 or 22.
  • the cross section of the annular insulating body has on the non-metal surface on the outside sections 13 and 23, which run vertically and parallel, and central sections 14 and 24, which also run vertically and parallel, but have a much smaller distance from each other than sections 13 and 23. Between sections 13 and 14 and 23 and 24, sections 15 and 25, respectively, run at an angle of inclination on the order of 21 ".
  • Annular electrode arrangements with an approximately U-shaped cross section are embedded in the two insulator bodies 11 and 21 in the region of the sections 14 and 24.
  • Each of the two electrode arrangements consists of a metallic shield 16, 26 with a U-shaped cross-section, which determines the outer contours of the electrode arrangement, and each has an annular electrode track 17 or 27, via which the essential part of the current flows between the two rotatable parts in the operating state.
  • the electrode tracks 17 and 27 are connected to a high-voltage generator or a high-voltage consumer via high-voltage lines (not shown in more detail) which are led through the insulator body 12 or 22 (the grounded shield 12 'or 22 must be interrupted in this area) (e.g. an x-ray tube).
  • a roller 4 is provided as the contact element, which runs on the electrode tracks 17 and 27 and makes electrical contact between the two tracks.
  • the cross sections are symmetrical; the line of symmetry is designated 5.
  • the U-shaped cross sections of the shields 16 and 26 of the two electrode arrangements are open to one another and their legs end at a short distance, for. B. 1-2 mm, from each other.
  • arbitrarily shaped transmission elements can be used for high-voltage transmission, u. a. also contact brushes (in this case one of the two electrode tracks can be omitted because the contact brush is connected directly to the associated high-voltage line).
  • the abrasion occurring on the contact element 4 or on the electrode arrangements during operation is practically enclosed in the space between the two electrode arrangements. Since the electrical field there is very low, it does not impair the high-voltage strength of the device.
  • the highest field strengths occur in the area of the edges of the electrode arrangements, in which the vertical surfaces of the electrode arrangement meet with their horizontal surfaces.
  • the high field strengths however, only occur on the outer surfaces, which are surrounded on all sides by the insulator body, which can be made of epoxy resin, for example, and which has a substantially higher dielectric strength than air. Although these field strengths could be reduced if the two shields 16 and 26 of the electrode arrangements had a semicircular cross section, this is not necessary because the dielectric strength of the insulator body material is sufficiently high.
  • the shape of the insulator bodies 11 and 21 (closely adjacent 5 mm long parallel sections 14 and 24 with a distance of approximately 1 mm; beveled sections 15, 25 with an inclination angle of approximately 21 °) also results in operation at one High voltage of 100 kV reaches such a potential distribution that the electrical field strength in the air space between the insulator bodies is nowhere sufficient to ionize the air.
  • the electric field strength in the air space between the insulators increases outwards, i.e. H. in Fig. 2 up and down, down and disappears almost completely at the externally accessible areas of the high-voltage transmission device.
  • a high-voltage consumer is not connected to ground on one side, but is operated between positive and negative high-voltage potential.
  • Two high-voltage transmission devices of the type shown in FIGS. 1 and 2 are required for the transmission of two high-voltage potentials.
  • the axis of rotation 3 (cf. Fig. 1) either next to each other (one above the other in Fig. 2) or concentrically to each other (ie next to each other in Fig. 2).
  • the cathode potentials differ only very slightly from one another, a single device according to FIG. 2 is sufficient to transmit the different cathode potentials if, within the shield 16 or 26, the dimensions of which must then be increased in the vertical direction, a plurality of electrode tracks in the vertical direction relative to one another offset and arranged electrically isolated from each other.
  • the axis of rotation of the arrangement shown in Fig. 2 is vertical and at a distance from the high-voltage transmission device.
  • One annular electrode arrangement eg 26, 27
  • the other electrode arrangement 16 17 is then enclosed by the other electrode arrangement 16, 17.
  • the device described if the parts 1, 2 are rotated about a horizontal axis of rotation above or below the device.
  • the electrode arrangements are then arranged parallel to one another with respect to the axis of rotation.
  • the structure shown in FIG. 2 would have to be changed such that one of the two grounded shields 12 or 22 concentrically surrounds the other.
  • the axis of rotation can assume any inclination in the plane of the drawing relative to the cross section shown in FIG. 2, with a modification of the shape of the grounded shields 12 or 22 being necessary.

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Hochspannungsübertragung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen, die je einen Isolatorkörper umfassen, von denen wenigstens einer eine die Hochspannung führende zur Drehachse konzentrische Elektrodenanordnung aufweist, die mit Kontaktelementen in elektrischer Verbindung steht. Eine derartige Einrichtung ist insbesondere zur Hochspannungsübertragung für Computertomographie-Röntgengeräte erforderlich.
  • Bei einer aus der DE-A-3 010 819 bekannten Einrichtung der eingangs genannten Art trägt der rotierende Teil eine zur Drehachse konzentrische Elektrodenbahn, auf der Kontaktelemente gleiten, die mit dem feststehenden Teil verbunden und an den Hochspannungserzeuger angeschlossen sind. Zur Vergrößerung des Kriechweges zwischen einer Elektrodenanordnung und Masse bzw. zwischen unterschiedliches Hochspannungspotential führenden Elektrodenanordnungen sind der Rotor und der Stator mit ineinandergreifenden, zur Drehachse konzentrischen Rippen versehen.
  • Die Feldverteilung im Bereich der Elektrodenbahn ist stark inhomogen, wobei das Maximum unmittelbar an der Oberfläche der Elektrodenbahn auftritt, die zumindest teilweise mit Luft in Berührung steht. Dadurch kann die Luft ionisiert werden, was wiederum eine Beschädigung der Isolatorkörper zur Folge haben kann.
  • Eine weitere Anordnung der eingangs genannten Art ist aus der DE-A-3 034 717 bekannt. Dabei ist der Zwischenraum zwischen dem Rotor und dem Stator mit einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit, z. B. Öl, gefüllt, das eine wesentlich höhere Durchschlagsfestigkeit aufweist als Luft. Allerdings sind zwischen den beiden relativ zueinander rotierenden Teilen Dichtungen erforderlich, die ein Auslaufen der Flüssigkeit verhindern.
  • Eine ähnliche Anordnung ist aus der EP-A-39 994 bekannt, doch ist der Zwischenraum zwischen Rotor und Stator mit einem Gas gefüllt, das eine wesentlich höhere Durchschlagsfeldstärke hat als Luft, z. B. Schwefelhexafluorid oder »Freon«. Die als Kontaktbürsten ausgebildeten Kontaktelemente sind dabei von einer Abschirmung umgeben, die die Feldstärke im Bereich der Kontaktbürste verringern soll.
  • Allen bekannten Anordnungen ist eine stark inhomogene Feldverteilung im Bereich der Elektrodenbahn gemeinsam mit einem Maximum der Feldstärke an der Elektrodenoberfläche. Die Kontaktelemente müssen dabei so geformt sein, daß die Feldstärke nicht zu hoch wird. Der sich beim Schleifen der Kontaktelemente auf der Elektrodenbahn ergebende Abrieb verschmutzt die lsolatoroberfläche in unmittelbarer Nähe der Elektrodenbahn oder die Elektrodenbahn selbst, wodurch die Spannungsfestigkeit der Anordnung herabgesetzt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Feldverteilung in dem Raum zwischen dem Rotor und dem Stator homogener und die Feldstärke dort herabgesetzt wird.
  • Ausgehend von einer Anordnung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auch an dem anderen Isolatorkörper eine die Drehachse umschließende und dazu konzentrische Elektrodenanordnung vorgesehen ist. Zwischen den beiden konzentrischen Elektrodenanordnungen und in ihrer Umgebung ergibt sich dabei eine homogenere Feldverteilung, weil beide im Betrieb das gleiche Potential führen.
  • Grundsätzlich könnten die Elektrodenanordnungen eben sein und in parallelen Ebenen liegen. Eine wesentliche Herabsetzung der elektrischen Feldstärke in dem zwischen den beiden Elektroden liegenden Bereich ergibt sich jedoch nach einer Weiterbildung dadurch, daß der Außenquerschnitt zumindest einer der beiden Elektrodenanordnungen einem zur anderen Elektrodenanordnung hin offenen U entspricht, dessen Schenkel im geringen Abstand von der anderen Elektrodenanordnung enden, so daß die einander zugewandten Flächen der beiden Elektroden einen ringförmigen Hohlraum begrenzen. Die beiden Elektrodenanordnungen bilden einen Faraday-Käfig für den dazwischenliegenden ringförmigen Hohlraum, der somit weitgehend frei von elektrischen Feldern ist. Die in diesem Hohlraum benutzten Kontaktelemente können daher beliebig geformt sein. Durch den Abrieb der Kontaktelemente wird die Funktion der Einrichtung praktisch nicht gefährdet. Die elektrische Feldstärke kann zwar auch dabei an der Außenfläche der Elektrodenanordnung relativ groß sein, doch ist die Elektrodenanordnung in diesem Bereich in den Isolatorkörper eingebettet, dessen Durchschlagsfestigkeit wesentlich höher ist als die von Luft.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Querschnitt der Isolatorkörper beiderseits der Schenkel zur Symmetrielinie zwischen den Elektrodenanordnungen parallele Abschnitte aufweist, die in abgeschrägte Abschnitte übergehen, auf denen der Abstand zum jeweils anderen Isolatorkörper größer ist als auf der Stirnfläche. Durch diese Ausgestaltung wird die Feldstärke in dem Hohlraum zwischen den beiden Isolatorkörpern so weit herabgesetzt, daß eine Ionisierung der Luft nicht auftreten kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 einen aufgeschnittenen Teil einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine solche Einrichtung.
  • Die Einrichtung zur Hochspannungsübertragung hat die Form eines geschlossenen Ringes, der aus zwei zueinander drehbaren ringförmigen Teilen 1 und 2 besteht, die konzentrisch zu der Rotationsachse 3 angeordnet sind. Der ringförmige Teil 2 wird von dem ringförmigen Teil 1 umschlossen. Der Teil 1 kann dabei der Stator und der Teil 2 der Rotor sein; die Funktionen können aber auch genausogut vertauscht sein.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, umfassen beide Teile 1 und 2 je einen Isolatorkörper 11 bzw. 21, der - mit Ausnahme der dem anderen Teil zugewandten Oberfläche - allseitig von einem geerdeten Metallgehäuse 12 bzw. 22 umgeben ist. Der Querschnitt der ringförmigen Isolierkörper weist an der nicht mit Metall versehenen Oberfläche außen Abschnitte 13 bzw. 23 auf, die vertikal und parallel verlaufen, sowie zentrale Abschnitte 14 bzw. 24, die ebenfalls vertikal und parallel verlaufen, jedoch einen wesentlich geringeren Abstand voneinander haben als die Abschnitte 13 und 23. Zwischen den Abschnitten 13 und 14 bzw. 23 und 24 verlaufen mit einem Neigungswinkel in der Größenordnung von 21" abgeschrägte Abschnitte 15 bzw. 25.
  • In die beiden Isolatorkörper 11 bzw. 21 sind im Bereich der Abschnitte 14 bzw. 24 ringförmige Elektrodenanordnungen mit etwa U-förmigem Querschnitt eingebettet. Jede der beiden Elektrodenanordnungen besteht aus einer die äußeren Konturen der Elektrodenanordnung bestimmenden metallischen Abschirmung 16, 26 mit U-förmigem Querschnitt und je einer ringförmigen Elektrodenbahn 17 bzw. 27, über die im Betriebszustand der wesentliche Teil des Stromes zwischen den beiden drehbaren Teilen fließt. Zu diesem Zweck sind die Elektrodenbahnen 17 bzw. 27 über nicht näher dargestellte Hochspannungsleitungen, die durch den Isolatorkörper 12 bzw. 22 hindurchgeführt sind (die geerdete Abschirmung 12'bzw. 22 muß in diesem Bereich unterbrochen sein), mit einem Hochspannungserzeuger bzw. einem Hochspannungsverbraucher (z. B. einer Röntgenröhre) verbunden. Zur Hochspannungsübertragung ist als Kontaktelement eine Rolle 4 vorgesehen, die auf den Elektrodenbahnen 17 und 27 läuft und einen elektrischen Kontakt zwischen den beiden Bahnen herstellt. Sieht man einmal von dem Kontaktelement sowie von der Form des Isolatorkörpers im Außenbereich ab, sind die Querschnitte symmetrisch; die Symmetrielinie ist mit 5 bezeichnet.
  • Die U-förmigen Querschnitte der Abschirmungen 16 und 26 der beiden Elektrodenanordnungen sind zueinander geöffnet und ihre Schenkel enden in geringem Abstand, z. B. 1-2 mm, voneinander. Die Abschirmungen 16 und 26, die das gleiche Potential führen, das mit dem Potential der Elektrodenbahnen identisch ist, bilden daher einen Faraday-Käfig, dessen Inneres weitgehend von elektrischen Feldern frei ist; lediglich im Bereich der Trennfuge ergeben sich relativ kleine elektrische Feldstärken. Infolgedessen können zur Hochspannungsübertragung beliebig geformte Übertragungselemente benutzt werden, u. a. auch Kontaktbürsten (in diesem Fall kann eine der beiden Elektrodenbahnen entfallen, weil die Kontaktbürste direkt mit der zugehörigen Hochspannungsleitung verbunden ist). Der während des Betriebes auftretende Abrieb an dem Kontaktelement 4 bzw. an den Elektrodenanordnungen ist praktisch in dem Raum zwischen den beiden Elektrodenanordnungen eingeschlossen. Da dort das elektrische Feld sehr gering ist, beeinträchtigt er die Hochspannungsfestigkeit der Einrichtung nicht.
  • Die höchsten Feldstärken treten im Bereich der Kanten der Elektrodenanordnungen auf, in dem die vertikalen Flächen der Elektrodenanordnung mit ihren horizontalen Flächen zusammentreffen. Die hohen Feldstärken ergeben sich allerdings nur an den Außenflächen, die allseits von dem Isolatorkörper, der beispielsweise aus Epoxidharz bestehen kann, umgeben sind und der eine wesentlich höhere Durchschlagsfestigkeit aufweist als Luft. Diese Feldstärken könnten zwar verringert werden, wenn die beiden Abschirmungen 16 und 26 der Elektrodenanordnungen einen halbkreisförmigen Querschnitt hätten, doch ist dies nicht erforderlich, weil die Durchschlagsfestigkeit des Isolatorkörpermaterials genügend groß ist.
  • Günstiger ist es sogar, wenn die vertikalen Flächen der Abschirmungen 16 bzw. 26 vergrößert werden - bei unveränderten Abmessungen im Bereich der Fuge zwischen den beiden Elektrodenanordnungen, so daß die U-Form des Querschnitts der Elektrodenanordnungen im Bereich ihrer Basislinie eine wulstartige Verbreiterung mit zweckmäßigerweise verrundeten Ecken aufweist. Die elektrische Feldstärke im Isolator ist bei dieser Ausführung noch größer als bei der in Fig. 2 dargestellten Elektrodenanordnung, jedoch wird die Potentialverteilung so geändert, daß die elektrische Feldstärke in der Fuge zwischen den Isolatorkörpern außerhalb des durch die Elektrodenanordnungen gebildeten Käfigs abnimmt.
  • Jedoch wird auch schon durch die Formgebung der Isolatorkörper 11 bzw. 21 (dicht benachbarte 5 mm lange parallele Abschnitte 14 und 24 mit einem Abstand von ca. 1 mm; abgeschrägte Abschnitte 15, 25 mit einem Neigungswinkel von etwa 21°) im Betrieb bei einer Hochspannung von 100 kV eine solche Potentialverteilung erreicht, daß die elektrische Feldstärke im Luftraum zwischen den Isolatorkörpern an keiner Stelle zur Ionisierung der Luft ausreicht. Die elektrische Feldstärke in dem Luftraum zwischen den Isolatoren nimmt nach außen, d. h. in Fig. 2 nach oben und unten, hin ab und verschwindet an den von außen zugänglichen Bereichen der Hochspannungsübertragungseinrichtung praktisch vollständig.
  • In der Regel wird ein Hochspannungsverbraucher nicht einseitig an Masse angeschlossen, sondern zwischen positivem und negativem Hochspannungspotential betrieben. Zur Übertragung zweier Hochspannungspotentiale sind zwei Hochspannungsübertragungseinrichtungen der in Fig. 1 bzw. Fig. 2 dargestellten Art erforderlich. Diese können in bezug auf die Drehachse 3 (vgl. Fig. 1) entweder nebeneinander (in Fig. 2 übereinander) oder konzentrisch zueinander (d. h. in Fig. 2 nebeneinander) angeordnet sein. Bei der Speisung einer Röntgenröhre müssen wenigstens zwei verschiedene negative Hochspannungspotentiale übertragen werden, damit in dem Kathodenheizfaden der Röntgenröhre ein Strom erzeugt werden kann. Da die Kathodenpotentiale dabei nur sehr geringfügig voneinander abweichen, genügt zur Übertragung der unterschiedlichen Kathodenpotentiale eine einzige Einrichtung nach Fig. 2, wenn innerhalb der Abschirmung 16 bzw. 26, deren Abmessungen in vertikaler Richtung dann entsprechend vergrößert werden müssen, mehrere Elektrodenbahnen in vertikaler Richtung gegeneinander versetzt und gegeneinander elektrisch isoliert angeordnet werden.
  • Aus Fig. 1 ergibt sich, daß die Drehachse der in Fig. 2 dargestellten Anordnung vertikal und im Abstand von der Hochspannungsübertragungseinrichtung verläuft. Die eine ringförmige Elektrodenanordnung (z. B. 26, 27) wird dann von der anderen Elektrodenanordnung 16, 17 umschlossen. Es ist jedoch auch möglich, die beschriebene Einrichtung zu benutzen, wenn die Teile 1, 2 um eine horizontale Drehachse oberhalb bzw. unterhalb der Einrichtung gedreht werden. Die Elektrodenanordnungen sind dann in bezug auf die Drehachse parallel nebeneinander angeordnet. In diesem Fall müßte der in Fig. 2 dargestellte Aufbau derart geändert werden, daß eine der beiden geerdeten Abschirmungen 12 oder 22 die andere konzentrisch umschließt. - Ganz allgemein kann die Drehachse relativ zu dem in Fig. 2 dargestellten Querschnitt jede beliebige Neigung in der Zeichenebene annehmen, wobei allenfalls.eine Modifikation der Form der geerdeten Abschirmungen 12 bzw. 22 erforderlich wird.

Claims (3)

1. Einrichtung zur Hochspannungsübertragung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen (1, 2), die je einen Isolatorkörper (11, 21) umfassen, von denen wenigstens einer (11) eine die Hochspannung führende, zur Drehachse (3) konzentrische Elektrodenanordnung (16, 17) aufweist, die mit Kontaktelementen (4) in elektrischer Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß auch an dem anderen Isolatorkörper (21) eine die Drehachse (3) umschließende und dazu konzentrische Elektrodenanordnung (27, 26) vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenquerschnitt zumindest einer der beiden Elektrodenanordnungen (16, 17; 26, 27) einem zur anderen Elektrodenanordnung hin offenen U entspricht, dessen Schenkel im geringen Abstand von der anderen Elektrodenanordnung enden, so daß die einander zugewandten Flächen der beiden Elektroden einen ringförmigen Hohlraum begrenzen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2 mit symmetrisch geformten Elektrodenanordnungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Isolatorkörper (11, 21) beiderseits der Schenkel zur Symmetrielinie (5) zwischen den Elektrodenanordnungen parallele Abschnitte (14, 24) aufweist, die in abgeschrägte Abschnitte (15, 25) übergehen, auf denen der Abstand zum jeweils anderen Isolatorkörper (21 bzw. 11) größer ist als auf der Stirnfläche (14, 24).
EP83200822A 1982-06-09 1983-06-07 Einrichtung zur Hochspannungsübertragung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen Expired EP0096449B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3221791 1982-06-09
DE19823221791 DE3221791A1 (de) 1982-06-09 1982-06-09 Einrichtung zur hochspannungsuebertragung zwischen zwei relativ zu einander drehbaren teilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0096449A1 EP0096449A1 (de) 1983-12-21
EP0096449B1 true EP0096449B1 (de) 1985-09-11

Family

ID=6165725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83200822A Expired EP0096449B1 (de) 1982-06-09 1983-06-07 Einrichtung zur Hochspannungsübertragung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4496202A (de)
EP (1) EP0096449B1 (de)
JP (1) JPS5912584A (de)
DE (2) DE3221791A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4975062A (en) * 1989-05-19 1990-12-04 Motorola, Inc. Hermaphroditic connector
US8350655B2 (en) * 2003-02-26 2013-01-08 Analogic Corporation Shielded power coupling device
US7868723B2 (en) * 2003-02-26 2011-01-11 Analogic Corporation Power coupling device
US9368272B2 (en) 2003-02-26 2016-06-14 Analogic Corporation Shielded power coupling device
US9490063B2 (en) 2003-02-26 2016-11-08 Analogic Corporation Shielded power coupling device
DE102006009227A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Siemens Ag Computertomograph
CN112987076B (zh) * 2021-02-07 2022-08-16 中国科学院近代物理研究所 一种用于微弱束流的流强探测系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123421A (en) * 1964-03-03 Rotatable electrical connection
US2667578A (en) * 1950-01-31 1954-01-26 Hughes Tool Co Swivel joint for coaxial transmission lines
DE1263132B (de) * 1967-05-22 1968-03-14 Licentia Gmbh Schleifkontakt fuer die Gelenkverbindung zweier Stromleiter, insbesondere fuer Scherentrennschalter
FR2157179A5 (de) * 1971-10-20 1973-06-01 Egic
US3912352A (en) * 1973-04-09 1975-10-14 Joseph D Kinnear Rotary electrical coupling
CA1129564A (en) * 1979-09-17 1982-08-10 Anthony Palermo Computer tomography method and apparatus
US4335927A (en) * 1980-03-20 1982-06-22 Sperry Corporation Multi-circuit rotary electrical conductor assembly
DE3010819A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
US4329004A (en) * 1980-05-12 1982-05-11 Litton Systems, Inc. Gas filled high voltage slip ring assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0096449A1 (de) 1983-12-21
DE3360785D1 (en) 1985-10-17
JPS5912584A (ja) 1984-01-23
DE3221791A1 (de) 1983-12-15
JPH0318316B2 (de) 1991-03-12
US4496202A (en) 1985-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD226690A1 (de) Schalterpol
DE1782048B2 (de) Hochspannungseinrichtung in Form eines Hochspannungsgenerators oder Hochspannungs-Koaxialkabels
DE2947090A1 (de) Vakuumschaltkreistrenner
WO2007031040A1 (de) Vakuumschaltröhre
EP0118147B1 (de) Mess- und Dämpfungswiderstandsanordnung für ein Hochspannungsgerät
DE3105133C2 (de) Gasisolierter Trennschalter
EP0096449B1 (de) Einrichtung zur Hochspannungsübertragung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen
DE10029763B4 (de) Vakuumschaltröhre
DE3101354C2 (de) Funkenstrecke für die Begrenzung von Überspannungen
DE1118860B (de) Stufenschalter fuer hohe Spannung fuer Stufentransformatoren
DE3721594A1 (de) Gasisolierte elektrische vorrichtung
DE2636177A1 (de) Hochenergielaser
DE60001802T2 (de) Überspannungsableiter mit drei Elektroden
DE2936537C2 (de)
EP0225562B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE19506057B4 (de) Löschfunkenstreckenanordnung
DE1932441A1 (de) Elektrischer Kondensator
EP0215034B1 (de) Röntgenröhre mit einem die anode und die kathode umgebenden zylindrischen metallteil
DE2827456A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE102017222991A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE4100720C2 (de) Druckgasisolierte und metallgekapselte waagerechte Anordnung für Hochspannungsschaltgeräte
EP0458222B1 (de) Hochspannungsdurchführung für Korpuskularstrahlgeräte
DE2364033C3 (de) Überspannungsableiter
AT232117B (de) Trennschalter mit einem um die Symmetrieachse zwischen den beiden Trennpol-Elektroden drehbaren Trennbolzen
DE450456C (de) Hochspannungsapparat, insbesondere mit OElisolierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850911

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360785

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851017

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900601

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900626

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910607

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920827

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301