EP0086386B1 - Elektrische Anschlusseinrichtung für eine Kohlebürste aufnehmende elektrisch leitfähige Bürstenhülse - Google Patents

Elektrische Anschlusseinrichtung für eine Kohlebürste aufnehmende elektrisch leitfähige Bürstenhülse Download PDF

Info

Publication number
EP0086386B1
EP0086386B1 EP83100880A EP83100880A EP0086386B1 EP 0086386 B1 EP0086386 B1 EP 0086386B1 EP 83100880 A EP83100880 A EP 83100880A EP 83100880 A EP83100880 A EP 83100880A EP 0086386 B1 EP0086386 B1 EP 0086386B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide shaft
brush
contact lug
electrically conductive
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83100880A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086386A1 (de
Inventor
Franz Heidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT83100880T priority Critical patent/ATE20793T1/de
Publication of EP0086386A1 publication Critical patent/EP0086386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0086386B1 publication Critical patent/EP0086386B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/41Brush holders cartridge type

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection device for an electrically conductive brush sleeve receiving a carbon brush, to which the carbon brush is in turn connected in an electrically conductive manner, in which device the brush sleeve is also inserted into a guide shaft of a brush holder assigned to an electrical machine and connected to an electrical feed line in. the insertable contact lug is in electrical connection.
  • connection device is known from US Pat. No. 2,748,301.
  • the contact lug is inserted laterally from the brush sleeve axially parallel to the latter in the guide shaft.
  • a receiving channel is provided in the wall of the guide shaft.
  • the contact lug is curved in the longitudinal direction, so that, despite the manufacturing tolerances of the individual parts, the contact lug is surely in contact with the brush sleeve.
  • a latching tongue is provided on the guide shaft in a corresponding recess in the wall of the guide shaft.
  • the contact tab must be specially designed to ensure its function in the known device, which requires a corresponding manufacturing effort. Because of the limited space, it is difficult to insert the contact tab into the guide shaft.
  • the invention is based on the object of designing a connection device of the type described at the outset in such a way that there is no need for a specially adapted shape of the contact tab for reliable contacting between the contact tab and the brush sleeve.
  • the object is achieved according to the invention in that the contact lug is inserted through an opening in the wall of the guide shaft and protrudes at least so far into the guide shaft that it is bent when the brush sleeve is inserted into the guide shaft.
  • the contact lug can be designed to be completely straight in the original state.
  • the contact lug By bending the contact lug when inserting it into the guide shaft, it is ensured that the contact lug always rests on the brush sleeve with a certain pressure, regardless of the dimensional tolerances of the individual parts, so that there is a good electrical connection between the contact lug and the brush sleeve.
  • By bending the contact lug inserted through the opening it is also mechanically fixed to the wall of the guide shaft without requiring any special precautions on the contact lug and when mounting it.
  • a jamming of the brush sleeve during insertion into the guide shaft is prevented by the opening being followed by a receiving groove extending in the insertion direction of the brush sleeve, the depth of which relative to the guide surface of the relevant wall of the guide shaft is at most equal to the material thickness of the contact tab and its length is at least equal to the length of the bent part of the contact lug.
  • the contact lug lies in the receiving channel when it is bent over and thus does not narrow the cross section of the guide shaft.
  • connection device results in connection with a universal motor connected in series and inserted in a plastic housing in that the guide shafts are integrally formed on the front side of the plastic housing and the contact lugs are connected to the stator winding of the motor and on which the winding supports of the stator winding support axially are attached above and that the opening for pushing through the contact tab is provided in each case in the wall part of the plastic housing delimiting the guide shaft.
  • a brush sleeve 3 is inserted into a guide shaft 2 provided on a brush holder 1.
  • the brush sleeve 3 is held in the guide shaft 2 by latching tongues 5 and 6 which are bent out of the wall of the brush sleeve 3 and which latch in a recess 7 provided in the one wall of the guide shaft 2.
  • a carbon brush 4 which is pressed by a spring 8 against the collector 9 of an electrical machine.
  • the spring 8 is supported at its end opposite the carbon brush 4 on a projection 10 bent out of the wall of the brush sleeve 3.
  • the electrical connection of the carbon brush 4 to the brush sleeve 3 can take place via the spring 8 or a separate wire which is connected to the carbon brush 4 and the brush sleeve 3.
  • the power supply to the brush sleeve 3 takes place via a contact lug 13 which is inserted through an opening 12 provided in the wall 11 of the brush holder delimiting the guide shaft 2.
  • a feed line 14 is connected to this contact tab 13.
  • the end 15 of the contact protruding into the guide shaft 2 is ne 13 bent and lies in a receiving groove 16.
  • the contact tab 13 is straight in the original state, so that it can be easily inserted through the opening 12.
  • Fig. 2 With 17 the stator and 18 the rotor of a universal motor, which is installed in a plastic housing 19.
  • two guide shafts 2 are formed, in each of which a brush sleeve 3 is inserted.
  • the winding heads 20 of the stator winding are supported by winding supports 21 and 22, respectively.
  • Axially projecting contact lugs 23 are fastened to the winding carriers 22 arranged on the collector side of the motor.
  • an opening 25 is provided, through which the contact lug 23 connected to the winding carrier 22 is inserted. The contact lug 23 is pushed through the opening 25 when the stand 17 is inserted into the plastic housing 19.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlusseinrichtung für eine eine Kohlebürste aufnehmende elektrisch leitfähige Bürstenhülse, mit der die Kohlebürste ihrerseits elektrisch leitend verbunden ist, bei welcher Einrichtung ferner die Bürstenhülse in einen Führungsschacht eines einer elektrischen Maschine zugeordneten Bürstenträgers eingesetzt ist und mit einer elektrischen Zuführleitung verbundenen in .den Führungsschacht einführbaren Kontaktfahne in elektrischer Verbindung steht.
  • Eine solche Anschlusseinrichtung ist durch die US-A 2 748 301 bekannt. Bei dieser Einrichtung ist die Kontaktfahne seitlich von der Bürstenhülse achsparallel zu dieser in den Führungsschacht eingesetzt. Hierzu ist in der Wand des Führungsschachtes eine Aufnahmerinne vorgesehen. Um den elektrischen Kontakt zwischen der Kontaktfahne und der Bürstenhülse sicher zu stellen, ist die Kontaktfahne in Längsrichtung gewölbt ausgeführt, so dass trotz Fertigungstoleranzen der einzelnen Teile mit Sicherheit eine Anlage der Kontaktfahne an der Bürstenhülse erreicht wird. Zur mechanischen Halterung der Kontaktfahne in dem Führungsschacht ist an dieser eine in einer entsprechenden Vertiefung der Wand des Führungsschachtes verrastende Rastzunge vorgesehen. Die Kontaktfahne muss zur Sicherstellung ihrer Funktion bei der bekannten Einrichtung speziell ausgebildet werden, was einen entsprechenden Herstellungsaufwand erfordert. Wegen der beengten Raumverhältnisse gestaltet sich das Einschieben der Kontakfahne in den Führungsschacht schwierig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlusseinrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass es zur sicheren Kontaktierung zwischen der Kontaktfahne und der Bürstenhülse keiner besonders angepassten Form der Kontaktfahne bedarf.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, dass die Kontaktfahne durch eine Öffnung in der Wand des Führungsschachtes hindurchgesteckt ist und mindestens so weit in den Führungsschacht ragt, dass sie beim Einschieben der Bürstenhülse in den Führungsschacht umgebogen ist.
  • Damit kann bei einer solchen Anschlusseinrichtung die Kontaktfahne im ursprünglichen Zustand vollkommen gerade ausgebildet sein. Durch das Umbiegen der Kontaktfahne beim Einschieben in den Führungsschacht ist sichergestellt, dass die Kontaktfahne unabhängig von eventuell vorhandenen Masstoleranzen der einzelnen Teile stets mit einem bestimmten Druck an der Bürstenhülse anliegt, so dass eine gute elektrische Verbindung zwischen der Kontaktfahne und der Bürstenhülse besteht. Durch das Umbiegen der durch die Öffnung hindurchgesteckten Kontaktfahne wird diese auch mechanisch an der Wand des Führungsschachtes festgelegt, ohne dass es besonderer Vorkehrungen an der Kontaktfahne und bei der Montage derselben bedarf.
  • Ein Verklemmen der Bürstenhülse beim Einschieben in den Führungsschacht wird dadurch verhindert, dass sich an die Öffnung eine in Einschiebrichtung der Bürstenhülse erstreckende Aufnahmerinne anschliesst, deren Tiefe gegenüber der Führungsfläche der betreffenden Wand des Führungsschachtes höchstens gleich der Materialstärke der Kontaktfahne und deren Länge mindestens gleich der Länge des umgebogenen Teiles der Kontaktfahne ist. Die Kontaktfahne legt sich beim Umbiegen in die Aufnahmerinne und verengt damit nicht den Querschnitt des Führungsschachtes.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Anschlusseinrichtung ergibt sich in Verbindung mit einem in Reihenschluss geschalteten und in einem Kunststoffgehäuse eingesetzten Universalmotor dadurch, dass die Führungsschächte stirnseitig an dem Kunststoffgehäuse angeformt und die Kontaktfahnen mit der Ständerwicklung des Motors verbunden und an dem die Wickelköpfe der Ständerwicklung abstützenden Wicklungsträger axial vorstehend befestigt sind und dass ferner die Öffnung für das Durchstecken der Kontaktfahne jeweils in dem den Führungsschacht begrenzenden Wandteil des Kunststoffgehäuses vorgesehen ist.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Anschlusseinrichtung im Schnitt und
    • Fig. 2 eine Anschlusseinrichtung in Kombination mit einem in einem Kunststoffgehäuse eingebauten Universalmotor.
  • In einen an einen Bürstenträger 1 vorgesehenen Führungsschacht 2 ist eine Bürstenhülse 3 eingesetzt. Durch aus der Wandung der Bürstenhülse 3 herausgebogene Rastzungen 5 und 6, die in einer in der einen Wand des Führungsschachtes 2 vorgesehenen Vertiefung 7 verrasten, wird die Bürstenhülse 3 in dem Führungsschacht 2 gehalten. In der Bürstenhülse 3 befindet sich eine Kohlebürste 4, die durch eine Feder 8 gegen den Kollektor 9 einer elektrischen Maschine gedrückt wird. Die Feder 8 ist an ihrem der Kohlebürste 4 gegenüberliegenden Ende an einem aus der Wandung der Bürstenhülse 3 herausgebogenen Vorsprung 10 abgestützt. Die elektrische Verbindung der Kohlebürste 4 mit der Bürstenhülse 3 kann über die Feder 8 oder eine gesonderte Litze, welche mit der Kohlebürste 4 und der Bürstenhülse 3 verbunden ist, erfolgen. Die Stromzuführung zur Bürstenhülse 3 erfolgt über eine Kontaktfahne 13, die durch eine in der den Führungsschacht 2 begrenzenden Wand 11 des Bürstenträgers vorgesehene Öffnung 12 hindurchgesteckt ist. An diese Kontaktfahne 13 ist eine Zuführleitung 14 angeschlossen. Wie die Darstellung in Fig. 1 zeigt, ist das in den Führungsschacht 2 hineinragende Ende 15 der Kontaktfahne 13 umgebogen und liegt in einer Aufnahmerinne 16. Die Kontaktfahne 13 ist im ursprünglichen Zustand gerade ausgebildet, so dass sie leicht durch die Öffnung 12 hindurchgesteckt werden kann. Beim Einschieben der Bürstenhülse 3 (Figur 2) in den Führungsschacht 2 wird das in den Führungsschacht 2 hineinragende Ende 15 umgebogen und legt sich in die Aufnahmerinne 16. Durch das über die Bürstenhülse 3 erfolgende Umbiegen der Kontaktfahne 13 ist sichergestellt, dass diese fest an der Bürstenhülse 3 anliegt und damit in elektrisch gut leitender Verbindung mit der Bürstenhülse 3 steht.
  • In Fig. 2 ist mit 17 der Ständer und mit 18 der Läufer eines Universalmotors bezeichnet, der in ein Kunststoffgehäuse 19 eingebaut ist. Auf der einen Stirnseite des Kunststoffgehäuses 19 sind zwei Führungsschächte 2 angeformt, in die jeweils eine Bürstenhülse 3 eingesetzt ist. Die Wikkelköpfe 20 der Ständerwicklung sind durch Wicklungsträger 21 bzw. 22 abgestützt. An den auf der Kollektorseite des Motors angeordneten Wicklungsträgern 22 sind axial vorstehende Kontaktfahnen 23 befestigt. In jedem des den Führungsschächten 2 benachbarten Wandteil 24 des Kunststoffgehäuses 19 ist eine Öffnung 25 vorgesehen, durch die die mit dem Wicklungsträger 22 verbundene Kontaktfahne 23 hindurchgesteckt ist. Das Durchstecken der Kontaktfahne 23 durch die Öffnung 25 erfolgt beim Einsetzen des Ständers 17 in das Kunststoffgehäuse 19. Beim nachfolgenden Einschieben der Bürstenhülse 3 in den Führungsschacht 2 wird das in den Führungsschacht 2 ragende Ende der Kontaktfahne 23 umgebogen und liegt dadurch an der Bürstenhülse 3 an. Damit ist ohne zusätzliche Anschlussarbeiten die elektrische Verbindung zu der Bürstenhülse 3 hergestellt und die Ständerwicklung mit der Läuferwicklung in Reihe geschaltet.
  • Da das Einschieben des Ständers 17 in das Kunststoffgehäuse 19 und das Einschieben der Bürstenhülse 3 in den Führungsschacht 2 nur in einer einfachen geradlinigen Bewegung erfolgt, kann ein solches Einschieben maschinell vorgenommen werden.

Claims (3)

1. Elektrische Anschlusseinrichtung für eine eine Kohlebürste (4) aufnehmende elektrisch leitfähige Bürstenhülse (3), mit der die Kohlebürste (4) ihrerseits elektrisch leitend verbunden ist, bei welcher Einrichtung ferner die Bürstenhülse (3) in einen Führungsschacht (2) eines einer elektrischen Maschine zugeordneten Bürstenträgers (1) eingesetzt ist und mit einer mit einer elektrischen Zuführleitung (14) verbundenen, in den Führungsschacht (2) einführbaren Kontaktfahne (13; 23) in elektrischer Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfahne (13; 23) durch eine Öffnung (12; 25) in der Wand des Führungsschachtes (2) hindurchgesteckt ist und mindestens so weit in den Führungsschacht (2) hineinragt, dass sie beim Einschieben der Bürstenhülse (3) in derf Führungsschacht (2) umgebogen ist.
2. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Öffnung (12; 25) eine in Einschiebrichtung der Bürstenhülse (3) erstreckende Aufnahmerinne (16) anschliesst, deren Tiefe gegenüber der Führungsfläche der betreffenden Wand (11) des Führungsschachtes (2) höchstens gleich der Materialstärke der Kontaktfahne (1'3; 23) und deren Länge mindestens gleich der Länge des umgebogenen Endes (15) der Kontaktfahne (13; 23) ist.
3. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 in Verbindung mit einem in Reihenschluss geschalteten und in ein Kunststoffgehäuse eingesetzten Universalmotor, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschächte (2) stirnseitig an dem Kunststoffgehäuse (19) angeformt und die Kontaktfahne (23) mit der Ständerwicklung des Motors verbunden und an dem die Wickelköpfe der Ständerwicklung abstützenden Wicklungsträger (22) axial vorstehend befestigt sind und dass ferner die Öffnungen (25) für das Durchstecken der Kontaktfahnen (23) in dem den Führungsschacht (2) begrenzenden Wandteil (24) des Kunststoffgehäuses (19) vorgesehen sind.
EP83100880A 1982-02-11 1983-01-31 Elektrische Anschlusseinrichtung für eine Kohlebürste aufnehmende elektrisch leitfähige Bürstenhülse Expired EP0086386B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83100880T ATE20793T1 (de) 1982-02-11 1983-01-31 Elektrische anschlusseinrichtung fuer eine kohlebuerste aufnehmende elektrisch leitfaehige buerstenhuelse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204865 DE3204865A1 (de) 1982-02-11 1982-02-11 Elektrische anschlusseinrichtung fuer eine kohlebuerste aufnehmende elektrisch leitfaehige buerstenhuelse
DE3204865 1982-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0086386A1 EP0086386A1 (de) 1983-08-24
EP0086386B1 true EP0086386B1 (de) 1986-07-16

Family

ID=6155450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100880A Expired EP0086386B1 (de) 1982-02-11 1983-01-31 Elektrische Anschlusseinrichtung für eine Kohlebürste aufnehmende elektrisch leitfähige Bürstenhülse

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0086386B1 (de)
AT (1) ATE20793T1 (de)
DE (2) DE3204865A1 (de)
DK (1) DK158427C (de)
FI (1) FI72412C (de)
NO (1) NO159224C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736535A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-18 Hoffmann Elektrokohle Schleifkontaktanordnung, insbesondere fuer eine kohlebuerste
US4963779A (en) * 1989-05-15 1990-10-16 Black & Decker, Inc. Brush holder for an electric motor
DE4323413C2 (de) * 1993-07-13 1997-01-30 Atlanta Elektrosysteme Gmbh & Kontaktvorrichtung für eine Kohlebürste
DE19717594B4 (de) * 1997-04-25 2017-09-07 BSH Hausgeräte GmbH Bürstenanordnung an einer elektrischen Maschine
DE29719623U1 (de) * 1997-11-05 1997-12-18 Kaufmann Gmbh Toranordnung für klimatisierte Bereiche
US7545072B2 (en) 2005-10-13 2009-06-09 Culsforth Products, Inc. Resilient member for a brush holder assembly
DE102014225225B4 (de) * 2014-12-09 2022-09-15 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit einer Potentialausgleichsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668438C (de) * 1936-01-21 1938-12-03 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
US2748301A (en) * 1953-07-21 1956-05-29 Lamb Electric Company Electric motor brush holder and frame adapted thereto
DE1233483B (de) * 1962-07-17 1967-02-02 Necchi Spa Buerstenhalter fuer eine elektrische Kollektormaschine
DE1763023A1 (de) * 1968-03-23 1971-07-01 Siemens Ag Buerstenhuelse einer elektrischen Maschine
NL6809048A (de) * 1968-06-27 1969-12-30

Also Published As

Publication number Publication date
DE3204865A1 (de) 1983-08-18
DE3364455D1 (en) 1986-08-21
ATE20793T1 (de) 1986-08-15
FI72412C (fi) 1987-05-11
NO159224C (no) 1988-12-07
DK56383A (da) 1983-08-12
EP0086386A1 (de) 1983-08-24
DK158427C (da) 1990-10-22
NO159224B (no) 1988-08-29
FI824055L (fi) 1983-08-12
NO823901L (no) 1983-08-12
FI824055A0 (fi) 1982-11-25
DK158427B (da) 1990-05-14
FI72412B (fi) 1987-01-30
DK56383D0 (da) 1983-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098991B1 (de) Bürstenhaltevorrichtung für elektrische Maschinen
DE3629634C2 (de)
DE19545651A1 (de) Verstellvorrichtung für die Kohlebürsten an einem Elektromotor
EP0088910B1 (de) Drehstromgenerator mit Dreiphasengleichrichter für Fahrzeuge
CH669073A5 (de) Aussenlaeufermotor mit steckbarem anschlusskabel.
EP0086386B1 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung für eine Kohlebürste aufnehmende elektrisch leitfähige Bürstenhülse
EP0225978A2 (de) Bürstenanordnung für Elektromotore
DE19618958A1 (de) Modulare Bürsteneinsteckkassette
DE4027176C2 (de)
DE19902433C1 (de) Kommutatormotor
DE2804681C2 (de) Bürstenanordnung für eine elektrische Maschine
DE69818791T3 (de) Elektrische Lüftereinheit für Kraftfahrzeugklimaanlage
DE3432856A1 (de) Elektrisches geraet mit einem gehaeuse und zumindest einem elektrischen versorgungskabel, das an einem, an dem gehaeuse angeordneten bauelement gehalten ist und verfahren zum montieren des bauelements an dem gehaeuse des geraets
DE2658746C3 (de) Wischermotor mit einem am Gehäusedeckel befestigten Steckergehäuse
DE202004015271U1 (de) Elektromotor und elektrische Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge
DE4141307A1 (de) Buerstenfuehrungsanordnung fuer elektrische maschinen
WO2000045474A1 (de) Kohlebürste
DE19717594A1 (de) Bürstenanordnung an einer elektrischen Maschine
DE8203780U1 (de) Elektrische Anschlußeinrichtung für eine eine Kohlebürste aufnehmende elektrisch leitfähige Bürstenhülse
DE4224155A1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE3538941A1 (de) Feldstecker fuer einen elektromotor
EP1537634A1 (de) Elektrische maschine mit bürstenträger
DE2724520A1 (de) Elektrische maschine mit buersten
WO2012052223A1 (de) Kommutatormotor
DE3409084C2 (de) Verfahren zum Verdrahten von Elektrogeräten, insbesondere Elektrowerkzeugen, sowie Elektrogerät, insbesondere Elektrowerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830928

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20793

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3364455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860821

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920122

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19920122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920127

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920131

Ref country code: CH

Effective date: 19920131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930131

Ref country code: BE

Effective date: 19930131

Ref country code: AT

Effective date: 19930131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930201

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19930131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83100880.0

Effective date: 19930912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970224

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001