EP0082374A2 - Gebläseaggregat - Google Patents

Gebläseaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP0082374A2
EP0082374A2 EP82111203A EP82111203A EP0082374A2 EP 0082374 A2 EP0082374 A2 EP 0082374A2 EP 82111203 A EP82111203 A EP 82111203A EP 82111203 A EP82111203 A EP 82111203A EP 0082374 A2 EP0082374 A2 EP 0082374A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
blower
drive motor
cooling air
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82111203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0082374A3 (de
Inventor
Franz Heidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0082374A2 publication Critical patent/EP0082374A2/de
Publication of EP0082374A3 publication Critical patent/EP0082374A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation

Definitions

  • the invention relates to a blower unit according to the preamble of claim 1.
  • Such a blower unit is known from GB-PS 419 198 .
  • a separate partition is inserted between the motor housing and the blower housing, which separates the motor and blower compartment from one another.
  • This partition extends from the outer circumference of the motor housing to the shaft of the drive motor.
  • This partition wall therefore requires a considerable amount of material.
  • the invention has for its object to design a blower unit so that such a partition between the two rooms can be omitted.
  • the disk of the fan wheel forms the separating element between the fan room and the engine compartment. Radially outside the pane, the ring-shaped housing attachment separates the two rooms.
  • the blower unit shown in the drawing consists of a drive motor 2 installed in a motor housing 1 and a blower arranged in a blower housing 3.
  • This fan contains two fan wheels 4 and 5, between which a diffuser 6 is arranged.
  • Arrows 7 indicate the path of the air flow generated by the impellers 4 and 5.
  • the fan wheels 4 and 5 are arranged on the shaft 8 of the rotor 9 of the drive motor 2 and are thus driven by this motor.
  • a cooling air fan 10 is also fastened on the shaft 8 and generates a cooling air flow through the motor 2 indicated by arrows 2.
  • the two fan wheels 4 and 5 each consist of a disk 12 and 13, on which fan blades 14 and 15 are fastened.
  • the disk 13 of the impeller 5 is surrounded on its outer circumference by an annular housing shoulder 16.
  • the annular housing extension 16 protrudes from the non-bladed side of the disc 13 at most to the level of the bladed side of the disc 13.
  • the fan space is thus separated from the engine compartment by the fan wheel 5 in conjunction with the annular housing attachment 16 surrounding the disk 13 of this fan wheel 5. This means that no separate parts are required for separating the two rooms.
  • the blades of the cooling air fan 10 can be attached directly to the disk 13 of the impeller 5, so that a separate support disk for these fan blades ent falls. In addition, this eliminates separate assembly work for the cooling air fan 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebläseaggregat, das aus einem elektrischen Antriebsmotor (2) und mindestens einem von diesem angetriebenen Gebläserad besteht. Das Gebläserad selbst besteht aus einer kreisförmigen, auf einer Seite mit Gebläseschaufeln (15) bestückten Scheibe (13). Dem Antriebsmotor (2) ist ein von diesem angetriebener Kühlluftventilator (10) zugeordnet. Ferner sind bei diesem Gebläseaggegrat der vom Luftstrom des Gebläserades (5) durchströmte Motorraum gegeneinander abgegrenzt. Um ohne eine gesonderte Trennwand zwischen den beiden Räumen auszukommen, wird vorgeschlagen, daß die Scheibe (13) des dem Antriebsmotor (2) benachbarten Gebläserades (5) mit ihrer den Gebläseschaufeln abgewandten Seite unmittelbar an den Motorraum angrenzt und an ihrem Außenumfang von einem von der unbeschaufelten Seite her höchstens bis zur Ebene der beschaufelten Seite ragenden, ringförmigen Gehäuseansatz (16) berührungsfrei umgeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebläseaggregat gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein solches Gebläseaggregat ist durch die GB-PS 419 198 bekannt..Bei diesem Gebläseaggregat ist zwischen dem Motorgehäuse und dem Gebläsegehäuse eine gesonderte Trennwand eingefügt, die den Motor- und Gebläseraum voneinander trennt. Diese Trennwand erstreckt sich vom Außenumfang des Motorgehäuses bis zur Welle des Antriebsmotors. Damit erfordert diese Trennwand einen ziemlich hohen Materialaufwand. Außerdem fallen entsprechend hohe Montagekosten für das Anbringen derselben an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gebläseaggregat so auszubilden, daß eine derartige Trennwand zwischen den beiden Räumen entfallen kann.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale. Die Scheibe des Gebläserades bildet bei dem erfindungsgemäßen Gebläseaggregat das Trennelement zwischen dem Gebläseraum und dem Motorraum. Radial außerhalb der Scheibe übernimmt der ringförmige Gehäuseansatz die Trennung der beiden Räume.
  • Bei der Weiterbildung des Anmeldungsgegenstandes gemäß dem Anspruch 2 erübrigt sich eine gesonderte Montage des Kühlluftventilators. Außerdem entfällt eine entsprechende Tragscheibe für die Ventilatorschaufeln.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Gebläseaggregat besteht aus einem in einem Motorgehäuse 1 eingebauten Antriebsmotor 2 und einem in einem Gebläsegehäuse 3 angeordneten Gebläse. Dieses Gebläse enthält zwei Gebläseräder 4.und 5, zwischen denen ein Leitapparat 6 angeordnet ist. Durch Pfeile 7 ist der Weg des von den Gebläserädern 4 und 5 erzeügten Luftstromes angedeutet. Die Gebläseräder 4 und 5 sind auf der Welle 8 des Läufers 9 des Antriebsmotors 2 angeordnet und werden somit von diesem Motor angetrieben. Auf der Welle 8 ist ferner ein Kühlluftventilator 10 befestigt, der einen durch Pfeile 2 gekennzeichneten Kühlluftstrom durch den Motor 2 erzeugt.
  • Die beiden Gebläseräder 4 und 5 bestehen jeweils aus einer Scheibe 12 bzw. 13, an welcher Gebläseschaufeln 14 bzw. 15 befestigt sind. Die Scheibe 13 des Gebläserades 5 ist an ihrem Außenumfang von einem ringförmigen Gehäuseansatz 16 umgeben. In axialer Richtung ragt der ringförmige Gehäuseansatz 16 von der unbeschaufelten Seite der Scheibe 13 her höchstens bis zur Ebene der beschaufelten Seite der Scheibe 13. Zwischen dem Umfangsrand der Scheibe 13 und dem ringförmigen Gehäuseansatz 16 besteht ein kleiner Luftspalt, so daß sich das Gebläserad 5 frei in dem ringförmigen Gehäuseansatz 16 drehen kann. Die Trennung des Gebläseraumes von dem Motorraum erfolgt somit durch das Gebläserad 5 in Verbindung mit dem die Scheibe 13 dieses Gebläserades 5 umgebenden ringförmigen Gehäuseansatz 16. Damit sind für die Trennung der beiden Räume keine gesonderten Teile erforderlich.
  • Die Flügel des Kühlluftventilators 10 können direkt an der Scheibe 13 des Gebläserades 5 befestigt werden, so daß eine gesonderte Tragscheibe für diese Ventilatorschaufeln entfällt. Außerdem entfallen dadurch gesonderte Montagearbeiten für den Kühlluftventilator 10.

Claims (2)

1. Gebläseaggregat, bestehend aus einem elektrischen Antriebsmotor mit mindestens einem von diesem angetriebenen Gebläserad, welches aus einer kreisförmigen, auf einer Seite mit Gebläseschaufeln bestückten Scheibe besteht, bei welchem Aggregat ferner dem Antriebsmotor ein ebenfalls von diesem angetriebener Kühlluftventilator zugeordnet ist und der vom Luftstrom des Gebläserades durchströmte Gebläseraum gegenüber dem vom Kühlluftstrom des Kühlluftventilators durchströmten Motorraum abgegrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (13) des dem Antriebsmotor (2) benachbarten Gebläserades (5) mit ihrer den Gebläseschaufeln (15) abgewandten Seite unmittelbar an den Motorraum angrenzt und an ihrem Außenumfang von einem von der unbeschaufelten Seite her höchstens bis zur Ebene der beschaufelten Seite ragenden, ringförmigen Gehäuseansatz (16) berührungsfrei umgeben ist.
2. Gebläseaggregat nach Anspruch 1, bei dem der Kühlluftventilator auf der gleichen Motorseite wie das Gebläserad angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Ventilatorschaufeln auf der den Gebläseschaufeln (15) abgewandten Seite der Scheibe (13) an dieser angeordnet sind.
EP82111203A 1981-12-17 1982-12-03 Gebläseaggregat Withdrawn EP0082374A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3150111 1981-12-17
DE19813150111 DE3150111A1 (de) 1981-12-17 1981-12-17 Geblaeseaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0082374A2 true EP0082374A2 (de) 1983-06-29
EP0082374A3 EP0082374A3 (de) 1983-11-16

Family

ID=6149034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111203A Withdrawn EP0082374A3 (de) 1981-12-17 1982-12-03 Gebläseaggregat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0082374A3 (de)
DE (1) DE3150111A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206977A2 (de) * 1985-05-17 1986-12-30 AMETEK Inc. Geräuscharmer Bypass-Sauggebläsemotor
GB2184224A (en) * 1985-12-11 1987-06-17 Willey Robinson Ltd Gas-fired heating appliance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH207969A (de) * 1937-12-29 1939-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Lüfteraggregat zur Umwälzung der Ofenatmosphäre in Industrieöfen.
DE1503643A1 (de) * 1964-12-01 1969-02-20 Elektrodyn Dresden Wissenschaf Luefter fuer durchzugsbelueftete elektrische Maschinen
US3733150A (en) * 1971-03-15 1973-05-15 Ametek Inc Motor-fan unit for moving wet working air

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH207969A (de) * 1937-12-29 1939-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Lüfteraggregat zur Umwälzung der Ofenatmosphäre in Industrieöfen.
DE1503643A1 (de) * 1964-12-01 1969-02-20 Elektrodyn Dresden Wissenschaf Luefter fuer durchzugsbelueftete elektrische Maschinen
US3733150A (en) * 1971-03-15 1973-05-15 Ametek Inc Motor-fan unit for moving wet working air

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206977A2 (de) * 1985-05-17 1986-12-30 AMETEK Inc. Geräuscharmer Bypass-Sauggebläsemotor
EP0206977A3 (en) * 1985-05-17 1987-08-26 Ametek Inc. Quiet bypass exhauster motor
GB2184224A (en) * 1985-12-11 1987-06-17 Willey Robinson Ltd Gas-fired heating appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE3150111A1 (de) 1983-06-30
EP0082374A3 (de) 1983-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122018C2 (de) Axialgebläse, insbesondere zur Kühlung eines dem Kühler eines Fahrzeugs vorgeordneten Kondensators einer Klimaanlage
DE19909507C1 (de) Radialgebläse, insbesondere für Heizungs- und Klimaanlagen
EP0159404B1 (de) Heiz- bzw. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge mit selbsttätiger Innenraumluft-Temperaturregelung
DE102013101133B4 (de) Gebläsebaugruppe
DE102007055207A1 (de) Gebläsemotor
DE19948074A1 (de) Luftführungskanal für einen elektrischen Ventilator, insbesondere für den Kühler eines Kraftfahrzeuges
DE2649181A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer elektrische maschinen
DE10109621B4 (de) Serieller Lüfter
DE3942083A1 (de) Handgefuehrte elektrowerkzeugmaschine
EP0780579B1 (de) Radialgebläse, insbesondere für Heizungs-und Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
EP1892421A2 (de) Axiallüfter mit elektrischem Antrieb
EP0082374A2 (de) Gebläseaggregat
DE2136369A1 (de) Waermeaustauscheraggregat, insbesondere fuer raumklimageraete
DE4441649B4 (de) Gebläse, insbesondere Axialgebläse für Kraftfahrzeuge
DE202018106508U1 (de) Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator
DE2406489B2 (de) Axial an elektrische Maschinen außenseitig anzubauende Lüftungseinrichtung
DE102018128813A1 (de) Diagonalventilator mit Drallreduzierung am Diagonallaufrad
EP0948116A3 (de) Elektromotor mit Luftkühlung
DE102005026420B4 (de) Wärme ableitende Vorrichtung
DE4235986C2 (de) Axialgebläse für den Kühler einer wassergekühlten Brennkraftmaschine
DE102018114894A1 (de) Axial-Lüfter
DE19513135A1 (de) Lüfter für Kraftfahrzeuge, insbesondere zur Kühlung eines dem Kühler vorgeschalteten Kondensators
WO2020104075A1 (de) Radialventilator
EP0052251A1 (de) Seitenkanal-Ringverdichter
EP0181549A1 (de) Lüfterrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840717

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEIDL, FRANZ