EP0075145A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Chlorameisensäurealkylestern - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Chlorameisensäurealkylestern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0075145A1 EP0075145A1 EP82107999A EP82107999A EP0075145A1 EP 0075145 A1 EP0075145 A1 EP 0075145A1 EP 82107999 A EP82107999 A EP 82107999A EP 82107999 A EP82107999 A EP 82107999A EP 0075145 A1 EP0075145 A1 EP 0075145A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- reaction
- phosgene
- reaction mixture
- column
- chloroformate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title abstract description 3
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 50
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 43
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims abstract description 17
- -1 alkyl chloroformates Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 18
- XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N methyl chloroformate Chemical compound COC(Cl)=O XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical class OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 5
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 4
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 4
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- 150000001348 alkyl chlorides Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C68/00—Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
- C07C68/02—Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from phosgene or haloformates
Definitions
- the invention relates to a process for the continuous production of chloroformic acid alkyl esters by reacting the corresponding alcohols with phosgene.
- DE-PS 857 806 describes a process for reacting acid halides, such as phosgene, with compounds containing hydroxyl groups, such as methanol and ethanol, in which in the presence of large-surface substances and at temperatures which are preferably between -20 and - 70 ° C, is worked (see claims 1 and 2).
- acid halides such as phosgene
- compounds containing hydroxyl groups such as methanol and ethanol
- a disadvantage of this process is the fact that only products of insufficient quality are obtained.
- the chloroformic acid ester leaving the apparatus still contains residues of unreacted alcohol which, in the preferred temperature range from 35 to 45 ° C., immediately turns into dimethyl or diethyl carbonate implements.
- Another disadvantage is that the product quality deteriorated significantly as a result of hydrolysis if, as suggested, a washing process were to be added to the process (see column 5, lines 55 to 5.7).
- chloroformic acid methyl ester is prepared by reacting phosgene with methanol so that the reaction in the liquid phase is carried out in the presence of a large circulating amount of preformed chloroformic acid methyl ester without catalytic materials at a temperature which is constantly below 20 ° C .; the phosgene is absorbed in the preformed chloroformic acid methyl ester and the methanol is rapidly dispersed in a flowing stream of the preformed chloroformic acid methyl ester, the circulating amount and heat exchanger preventing an undesirable temperature rise (see patent claim 1 and page 4, middle paragraph).
- a process for the continuous production of chloroformic acid alkyl esters by reacting corresponding alcohols with phosgene in a slight excess has now been found, which is characterized in that the reaction is carried out in countercurrent at constant temperatures in the range from 0 to 30 ° C. so that the reaction mixture always occurs a phosgene content of 3 to 20% by weight is present, that the reaction mixture is degassed in a subsequent degassing stage and the gases expelled are returned to the reaction and that from the the reaction formed exhaust gas after cooling the chloroformate and phosgene separated and also returned to the reaction.
- chloroformate and ethyl chloroformate are preferably produced.
- phosgene is reacted with methanol or ethanol.
- other alcohols such as isopropanol, 2-chloroethanol and 2-ethoxyethanol, can also be converted to the corresponding chloroformic acid esters by the process according to the invention.
- the temperature in the reactor i.e. in the reaction zone, is kept constant during the reaction, which can be accomplished, for example, by appropriate brine cooling.
- the procedure is preferably carried out at constant temperatures of 0 to 15 ° C., particularly preferably 3 to 10 ° C. If, on the other hand, phosgene is reacted with ethanol, the procedure is preferably at 10 to 30 ° C., particularly preferably at 13 to 20 ° C.
- the process according to the invention is advantageously carried out in a pressure range of about 0.8 to 2 bar, preferably 0.95 to 1 bar.
- the method according to the invention can be used in conventional countercurrent systems, e.g. in a packed column which is filled, for example, with packing made of ceramic material.
- the crude chloroformate ester is continuously removed from the reaction mixture, which contains the chloroformate and contains phosgene in the lower part of the reactor and always contains 3 to 20% by weight, preferably 8 to 12% by weight, of phosgene he replicates. This maintains a constant amount of reaction mixture in the lower part of the reactor, which depends on the dimensions of the countercurrent system and e.g. in the case of a packed column with customary dimensions, it is about 30 to 250 1, preferably 50 to 1501.
- the crude chloroformic acid ester removed in the lower part of the reactor is degassed in a downstream degassing stage and the gases expelled, which mainly consist of phosgene and hydrogen chloride in addition to a little alkyl chloride, are returned to the lower part of the reactor and thus returned to the reaction.
- the degassing of the reaction mixture removed from the lower part of the reactor can preferably be carried out thermally at temperatures of about 60 to 95 ° C., with degassing in the case of methyl chloroformate in the temperature range from 60 to 75 ° C. and in the case of ethyl chloroformate at 70 to 95 ° C. is made.
- the chloroformic ester-containing reaction mixture in another way, e.g. by passing inert gases, such as nitrogen, through the reaction mixture, if appropriate at elevated temperature, for example at about 30 to 95 ° C., preferably at 40 to 60 ° C.
- inert gases such as nitrogen
- the subsequent degassing of the reaction mixture is carried out at elevated temperature, it is necessary to cool the expelled gases to almost the reaction temperature (about 15 to 50 ° C.) before they are introduced into the reactor.
- the waste gas formed in the reaction of alcohol with phosgene consisting essentially of hydrogen chloride, alkyl chloride, phosgene and chloroformic acid ester, which is removed from the upper part of the reactor, is cooled to about -20 to + 15 ° C, preferably -10 to + 10 ° C, fed to a separation plant, where chloroformate and phosgene are separated. Both the separated phosgene and the separated chloroformate are returned to the reaction.
- methyl crude chloroformate is now continuously withdrawn from the sump and, for degassing, placed in a small packed column, the liquid sump of which is brought to low boiling by heating. After cooling to about 25 ° C., the waste gas from the degassing column is returned to the lower part of the reaction column, approximately at the level of the phosgene feed. At the bottom of the degassing column, methyl pure chloroformate is continuously drawn off to the extent that is obtained and, after cooling to about 30 ° C., fed to the storage tank for pure product.
- the exhaust gas from the countercurrent trickle column is first cooled to about 0 ° C. by coolers charged with brine.
- the exhaust gas cooler can both be placed directly on the reaction column as a reflux cooler and can also be built up next to the latter if the return of the liquid accumulation into the reaction section is ensured.
- the exhaust gas leaving the exhaust gas cooler is passed through a suitable liquid separator; For example, a cyclone and a droplet separator (demister) are further processed.
- the liquid accumulation of both devices is returned to the lower part of the reaction column, approximately at the level of the phosgene feed. Eventually the exhaust gas gets in a suitable disposal facility.
- the process according to the invention delivers higher yields and improved product quality of alkyl chloroformate.
- the circulation of large amounts of chloroformate is avoided in the process according to the invention, which makes the process according to the invention particularly economical and easier to handle in terms of safety.
- Gaseous phosgene (approx. 92 kg / h) is introduced into a countercurrent trickle column above the liquid sump.
- About 26 kg / h of liquid methanol is added above such a cooler.
- a practically linear temperature profile of approx. 7 ° C is set over the entire height of the trickle column.
- the fine adjustment of the flow rates of the two reactants takes place in such a way that a raw methyl chloroformate with a content of approx. 10% phosgene is always obtained in the liquid sump of the apparatus.
- the exhaust gas from the countercurrent trickle column is first cooled to about 0 ° C. by coolers charged with brine.
- the exhaust gas cooler can both be placed directly on the reaction column as a reflux cooler and also be built up next to the latter if the return of the liquid accumulation into the reaction section is ensured.
- the exhaust gas leaving the exhaust gas cooler is further processed via a suitable liquid separator, for example a cyclone, and a droplet separator.
- the liquid accumulation of both devices is returned to the lower part of the reaction column, approximately at the level of the phosgene feed.
- the exhaust gas is finally fed to a disposal facility.
- Example 2 Analogously to Example 1, approximately 80 kg / h of gaseous phosgene and approximately 31.5 kg / h of liquid ethanol were now fed into the countercurrent system. A temperature of about 17 ° C. was maintained over the entire height of the reaction column. The waste gas from the trickle column was cooled to about 10 ° C. before it was sent to the liquid and droplet separation. All other conditions corresponded to those of Example 1. At the bottom of the degassing column, approximately 70 kg / h of pure ECF with a content of 99.5% were drawn off directly. The product was practically free of phosgene and hydrogen chloride.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Chlorameisensäurealkylestern durch Umsetzung der entsprechenden Alkohole mit Phosgen.
- Die Herstellung von aliphatischen Chlorameisensäureestern durch Umsetzung von Alkoholen mit Phosgen ist seit langem bekannt und wird industriell in großem Maßstab durchgeführt (s. z.B. Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 9, Seite 381 ff (1975)).
- So wird z.B. in der DE-PS 857 806 ein Verfahren zur Umsetzung von Säurehalogeniden, wie Phosgen, mit Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen, wie Methanol und Ethanol, beschrieben, bei dem in Gegenwart von großoberflächigen Stoffen und bei Temperaturen, die vorzugsweise zwischen -20 und -70°C liegen, gearbeitet wird (vgl. Ansprüche 1 und 2). Für dieses Verfahren ist es wesentliche daß die Umsetzung bei möglichst tiefen Temperaturen und in Gegenwart von großoberflächigen Stoffen, wie Aktivkohle, durchgeführt wird, da sonst, beispielsweise bei 0°C, erhebliche Mengen an Alkylchloriden und Dialkylcarbonaten gebildet werden und die Umsetzung nur unvollständig verläuft (s. Seite 3, Zeilen 60 bis 72 der DE-PS).
- Weiterhin ist bekannt, Chlorameisensäureester durch Umsetzung von Phosgen mit Alkoholen herzustellen, wobei die Reaktion im Gegenstromverfahren durchgeführt wird. So wird in der US-PS 2 778 846 ein Verfahren beschrieben, bei dem man im Gegenstrom flüssigen Alkohol mit gasförmigem Phosgen in der Weise umsetzt, daß eine Temperaturdifferenz zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil der Gegenstromkolonne von 30 bis 50°C besteht und in der Reaktionszone ein überschuß an Alkohol vorhanden ist (vgl. Ansprüche 1 bis 6 der US-PS). In einer bevorzugten Ausführungsvariante des Verfahrens werden die Phosgen-haltigen Abgase, die bei der üblichen Umsetzung von Alkohol mit Phosgen in flüssiger Phase entstehen, in einer nachgeschalteten Kolonne im Gegenstrom mit überschüssigem Alkohol weiter umgesetzt (vgl. Ansprüche 9 bis 12 der US-PS).
- Ein ähnliches Verfahren ist auch aus der FR-PS 1 336 606 bekannt. Dort wird zur Herstellung von Dialkylcarbonaten zunächst Alkohol mit Phosgen im Gegenstrom umgesetzt, wobei mindestens 1 Mol Alkohol pro Mol Phosgen eingesetzt wird. Gemäß dem Ausführungsbeispiel auf Seite 2 der französischen Patentschrift wird mit einem 2,5-fachen molaren Alkoholüberschuß gearbeitet.
- Beide Verfahren haben jedoch beträchtliche Nachteile, die zum einen in der durch den sich in der Apparatur ausbildenden Temperaturgradienten erschwerten Steuerung und Kontrolle des Verfahrens liegen, zum anderen durch die Verringerung der Ausbeute und die Verminderung der Produktqualität bedingt sind..
- Um diese Nachteile bei der Herstellung von Chlorameisensäureestern im Gegenstromverfahren zu vermeiden, wird gemäß der DE-AS 2 159 967 die kontinuierliche Herstellung von Chlorameisensäureestern dadurch bewerkstelligt, daß man die Reaktionsteilnehmer unter Ausnutzung des Dampfdruckes des Phosgens in die Aerosolphase überführt, die Umsetzung in der Aerosolphase unter isothermen Bedingungen im Gleichstrom durchführt und den Chlorameisensäureester von Chlorwasserstoff und überschüssigem Phosgen durch Aufheben des Aerosolzustandes und/oder Kondensation abtrennt (vgl. Anspruch 1 und Spalte 2, Zeilen 44 bis 68 sowie Spalte 3, Zeilen 1 bis 36 der DE-AS).
- Nachteilig bei diesem Verfahren ist der Umstand, daß nur Produkte unzureichender Qualität erhalten werden. Der die Apparatur verlassende Chlorameisensäureester enthält nämlich noch Reste nicht umgesetzten Alkohols, der sich im bevorzugten Temperaturbereich von 35 bis 45°C sofort weiter zu Dimethyl- bzw. Diethylcarbonat umsetzt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich die Produktqualität infolge Hydrolyse deutlich verschlechterte, wenn, wie vorgeschlagen, ein Waschprozeß dem Verfahren nachgeschaltet würde (vgl. Spalte 5, Zeilen 55 bis 5.7).
- Eine weitere Möglichkeit die Nachteile des Gegenstromverfahrens bei der Chlorameisensäureester-Herstellung zu vermeiden, wird auch in der DE-OS 2 704 262 beschrieben. Danach wird der Chlorameisensäuremethylester durch Umsetzung von Phosgen mit Methanol so hergestellt, daß man die Umsetzung in flüssiger Phase in Anwesenheit einer großen zirkulierenden Menge von vorgebildetem Chlorameisensäuremethylester ohne katalytische Materialien bei einer Temperatur, die konstant unter 20°C liegt, durchführt; das Phosgen in dem vorgeformten Chlorameisensäuremethylester absorbiert und das Methanol rasch in einem fließenden Strom des vorgebildeten Chlorameisensäuremethylesters dispergiert, wobei die zirkulierende Menge sowie Wärmeaustauscher einen unerwünschten Temperaturanstieg verhindern (s. Patentanspruch 1 und Seite 4, mittlerer Absatz).
- Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß große Mengen Chlorameisensäuremethylester umgepumpt werden müssen, was zum einen enorme Pumpleistungen und entsprechend ausgelegte Apparaturen erfordert und daher die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beeinträchtigt und zum anderen sicherheitstechnische Probleme bezüglich der großen, vorhandenen Mengen an phosgenhaltigem Chlorameisensäuremethylester aufwirft.
- Eine weitere Möglichkeit, Chlorkohlensäureester herzustellen ist u.a. in der DE-OS 2 251 206 und der DE-OS 2 453 284 beschrieben. Danach werden Phosgen und Alkohol einem Reaktionsgefäß, das im zeitlichen Gleichgewicht wenigstens 20 Gew.-% bzw. wenigstens 2 Gew.-% Phosgen im Reaktionsgemisch enthält, derart zugeführt, daß die Zeit für die homogene Einmischung des Alkohols in das Reaktionsgemisch weniger als 5, bzw. 1 Sekunde beträgt (vgl. die Ansprüche der o.g. deutschen Offenlegungsschriften).
- Auch bei diesen Verfahren werden große Mengen an Chlorkohlensäureester umgewälzt, was, wie oben beschrieben, die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt und sicherheitstechnische Probleme aufwirft.
- Es wurde nun ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Chlorameisensäurealkylestern durch Umsetzung entsprechender Alkohole mit Phosgen im geringen Überschuß gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung im Gegenstrom bei konstanten Temperaturen im Bereich von 0 bis 30°C so durchführt, daß im Reaktionsgemisch stets ein Phosgengehalt von 3 bis 20 Gew.-% vorliegt, daß das Reaktionsgemisch in einer nachgeschalteten Entgasungsstufe entgast wird und die dabei ausgetriebenen Gase wieder in die Reaktion zurückgeführt werden und daß aus dem bei der Umsetzung gebildeten Abgas nach Kühlung der Chlorameisensäureester sowie Phosgen abgeschieden und ebenfalls wieder in die Reaktion zurückgeführt werden.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt Chlorameisensäuremethylester und Chlorameisensäureethylester hergestellt. Dazu wird Phosgen mit Methanol oder Ethanol umgesetzt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können jedoch auch andere Alkohole, wie Isopropanol, 2-Chlorethanol und 2-Ethoxyethanol zu den entsprechenden Chlorameisensäureestern umgesetzt werden.
- Für die erfindungsgemäße, im Gegenstrom durchgeführte Umsetzung bei der der Alkohol in flüssiger Form in den oberen Teil der Reaktionsapparatur und das Phosgen dampfförmig in den unteren Teil der Reaktionsapparatur geleitet wird, ist es wesentlich, daß die Temperatur im Reaktor, d.h. in der Reaktionszone, während der Umsetzung konstant gehalten wird, was beispielsweise durch entsprechende Sole-Kühlung bewerkstelligt werden kann.
- Falls die erfindungsgemäße Umsetzung mit Methanol durchgeführt wird, wird bevorzugt bei konstanten Temperaturen von 0 bis 15°C, besonders'bevorzugt bei 3 bis 10°C, gearbeitet. Wird dagegen Phosgen mit Ethanol umgesetzt, arbeitet man bevorzugt bei 10 bis 30°C, besonders bevorzugt bei 13 bis 20°C.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßigerweise in einem Druckbereich von etwa 0,8 bis 2 bar, bevorzugt 0,95 bis 1 bar, durchgeführt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann in den üblichen Gegenstromanlagen, z.B. in einer Füllkörperkolonne, die beispielsweise mit Füllkörpern aus keramischem Material gefüllt ist, durchgeführt werden.
- Dem sich im unteren Teil des Reaktors ansammelnden, den Chlorameisensäureester enthaltenden Reaktionsgemisch, das stets einen Gehalt von 3 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 8 bis 12 Gew.-%, Phosgen aufweist, wird ständig eine solche Menge Roh-Chlorameisensäureester entnommen, wie er sich nachbildet. Dadurch wird eine gleichbleibende Menge Reaktionsgemisch im unteren Teil des Reaktors aufrechterhalten, die von der Dimensionierung der Gegenstromanlage abhängt und z.B. bei einer Füllkörperkolonne mit gängiger Dimensionierung etwa 30 bis 250 1, bevorzugt 50 bis 1501, beträgt.
- Der im unteren Teil des Reaktors entnommene Roh-Chlorameisensäureester wird in einer nachgeschalteten Entgasungsstufe entgast und die dabei ausgetriebenen Gase, die überwiegend aus Phosgen und Chlorwasserstoff neben wenig Alkylchlorid bestehen, werden in den unteren Teil des Reaktors zurückgeleitet und so der Reaktion wieder zugeführt.
- Die Entgasung des aus dem unteren Teil des Reaktors entnommenen Reaktionsgemisches kann in bevorzugter Weise thermisch bei Temperaturen von etwa 60 bis 95°C durchgeführt werden, wobei beim Chlorameisensäuremethylester im Temperaturbereich von 60 bis 75°C und beim Chlorameisensäureethylester bei 70 bis 95°C die Entgasung vorgenommen wird.
- Es ist jedoch auch möglich, die Entgasung des Chlorameisensäureester enthaltenden Reaktionsgemisches auf andere Weise, z.B. durch Durchleiten von Inertgasen, wie Stickstoff, durch das Reaktionsgemisch gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei etwa 30 bis 95°C, bevorzugt bei 40 bis 60°C, zu bewerkstelligen.
- Wird die nachgeschaltete Entgasung des Reaktionsgemisches bei erhöhter Temperatur durchgeführt, so ist es erforderlich, die ausgetriebenen Gase vor der Einleitung in den Reaktor auf nahezu Reaktionstemperatur (etwa 15 bis 50°C) zu kühlen.
- Der z.B. der nachgeschalteten Entgasungsstufe entnommene Chlorameisensäuremethylester bzw. Chlorameisensäureethylester besitzt eine Reinheit von = 99 % und kann in dieser Form ohne zusätzliche Destillation direkt weiterverarbeitet werden.
- Das bei der Umsetzung von Alkohol mit Phosgen sich bildende Abgas, bestehend im wesentlichen aus Chlorwasserstoff, Alkylchlorid, Phosgen und Chlorameisensäureester, das dem oberen Teil des Reaktors entnommen wird, wird nach Kühlung auf etwa -20 bis +15°C, bevorzugt -10 bis +10°C, einer Abscheidungsanlage zugeleitet, wo Chlorameisensäureester und Phosgen abgeschieden werden. Sowohl das abgeschiedene Phosgen als auch der abgeschiedene Chlorameisensäureester werden wieder in die Reaktion zurückgeführt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann allgemein wie folgt durchgeführt werden (erläutert für die Herstellung von Chlorameisensäuremethylester (MCF)):
- Oberhalb des Flüssigkeitssumpfes einer Gegenstromrieselkolonne wird gasförmiges Phosgen eingeleitet. An Sumpf und Phosgeneinleitstelle schließen sich nach oben hin abwechselnd mit keramischen Sattelkörpern gefüllte Kolonnenschüsse sowie mit Kühlsole betriebene Schlangenkühler an. Oberhalb eines solchen Kühlers erfolgt die Aufgabe des flüssigen Methanols.
- Durch Regelung der Kühlleistung wird über die gesamte Höhe der Rieselkolonne ein praktisch lineares Temperaturprofil von etwa 7°C eingestellt. Die Feinregulierung der Mengenströme der beiden Reaktanden geschieht derart, daß im Flüssigkeitssumpf der Apparatur stets ein roher Chlorameisensäuremethylester (MCF) mit einem Gehalt von ca. 10 % Phosgen anfällt.
- Unter Konstanthaltung der Sumpfmenge wird nun ständig Rohchlorameisensäuremethylester aus dem Sumpf abgezogen und zwecks Entgasung auf eine kleine Füllkörperkolonne aufgegeben, deren Flüssigkeitssumpf durch Beheizung zu schwachem Sieden gebracht wird. Das Abgas der Entgasungskolonne wird nach Kühlung auf ca. 25°C in den unteren Teil der Reaktionskolonne, etwa auf Höhe der Phosgeneinspeisung,-zurückgeführt. Unten am Sumpf der Entgasungskolonne wird Reinchlorameisensäuremethylester kontinuierlich im Maße des Anfalls abgezogen und nach Kühlung auf etwa 30°C dem Lagerkessel für Reinprodukt zugeführt.
- Das Abgas aus der Gegenstromrieselkolonne wird zunächst durch mit Sole beschickte Kühler auf etwa 0°C abgekühlt. Dabei kann der Abgaskühler sowohl als Rückflußkühler unmittelbar auf die Reaktionskolonne aufgesetzt sein als auch neben dieser aufgebaut sein, wenn die Rückführung des Flüssigkeitsanfalls in den Reaktionsteil gewährleistet ist. Das den Abgaskühler verlassende Abgas wird über einen geeigneten Flüssigkeitsabschekder; beispielsweise einen Zyklon, sowie einen Tröpfchenabscheider (Demister) weiter aufgearbeitet. Der Flüssigkeitsanfall beider Apparate wird in den unteren Teil der Reaktionskolonne, etwa auf Höhe der Phosgeneinspeisung, zurückgeführt. Schließlich gelangt das Abgas in eine geeignete Entsorgungsanlage.
- Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren liefert das erfindungsgemäße Verfahren höhere Ausbeuten und eine verbesserte Produktqualität an Chlorameisensäurealkylester. So werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren z.B. Ausbeuten an Chlorameisensäuremethylester bzw. Chlorameisensäureethylester von = 94 % der Theorie erzielt mit einer Reinheit von = 99 %. Weiterhin wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Umwälzung großer Mengen an Chlorameisensäureester vermieden, wodurch sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders wirtschaftlich gestaltet und sicherheitstechnisch einfacher zu handhaben ist.
- Daß nach dem erfindungsgemäßen, im Gegenstrom durchgeführten Verfahren solch gute Ausbeuten und hohe Reinheiten an Chlorameisensäureestern erhalten werden, ist besonders im Hinblick auf die DE-AS 2 159 967 und die DE-OS 2 704 262 überraschend, da dort betont wird, daß beim Gegenstromverfahren nur verminderte Ausbeuten und Reinheiten an Chlorameisensäureester erzielt werden, die außerdem noch mit anderen, beträchtlichen Nachteilen verbunden sind.
- Das erfindungsgemäße Verfahren sei anhand der folgenden Beispiele erläutert.
- In eine Gegenstromrieselkolonne wird oberhalb des Flüssigkeitssumpfes gasförmiges Phosgen (ca. 92 kg/h) eingeleitet. An Sumpf und Phosgeneinleitstelle schließen sich nach oben hin abwechselnd mit keramischen Sattelkörpern gefüllte Kolonnenschüsse sowie mit Kühlsole betriebene Schlangenkühler an. Oberhalb eines solchen Kühlers erfolgt die Aufgabe von ca. 26 kg/h flüssigem Methanol. Durch Regelung der Kühlleistung wird über die gesamte Höhe der Rieselkolonne ein praktisch lineares Temperaturprofil-von ca. 7°C eingestellt. Die Feinregulierung der Mengenströme der beiden Reaktanden geschieht derart, daß im Flüssigkeitssumpf der Apparatur stets ein roher Chlorameisensäuremethylester mit einem Gehalt von ca. 10 % Phosgen anfällt.
- Unter Konstanthaltung der Sumpfmenge wird nun ständig Roh-Chlorameisensäuremethylester aus dem Sumpf abgezogen und zwecks Entgasung auf eine kleine Füllkörperkolonne aufgegeben, deren Flüssigkeitssumpf durch Beheizung zu schwachem Sieden gebracht wird. Das Abgas der Entgasungskolonne wird nach Kühlung auf ca. 25°C in den unteren Teil der Reaktionskolonne, etwa auf Höhe der Phosgeneinspeisung, zurückgeführt. Unten am Sumpf der Entgasungskolonne wird Rein-Chlorameisensäuremethylester kontinuierlich in einer Menge von ca. 72 kg/h abgezogen, dessen Gehalt gaschromatographisch zu 99,1 % bestimmt wurde. Das Produkt war praktisch frei von Phosgen und Chlorwasserstoff.
- Das Abgas aus der Gegenstromrieselkolonne wird zunächst durch mit Sole beschickte Kühler auf ca. 0°C abgekühlt. Dabei kann der Abgaskühler sowohl als Rückflußkühler unmittelbar auf die Reaktionskolonne aufgesetzt sein als auch neben diese aufgebaut sein, wenn die Rückführung des Flüssigkeitsanfalls in den Reaktionsteil gewährleistet ist. Das den Abgaskühler verlassende Abgas wird über einen geeigneten Flüssigkeitsabscheider, beispielsweise einen Zyklon, sowie einen Tröpfchenabscheider weiter aufgearbeitet. Der Flüssigkeitsanfall beider Apparate wird in den unteren Teil der Reaktionskolonne, etwa auf Höhe der Phosgeneinspeisung, zurückgeführt. Das Abgas wird schließlich einer Entsorgungsanlage zugeführt.
- Analog zu Beispiel 1 wurden jetzt ca. 80 kg/h gasförmiges Phosgen sowie ca. 31,5 kg/h flüssiges Ethanol in die Gegenstromanlage eingespeist. über die gesamte Höhe der Reaktionskolonne wurde gleichbleibend eine Temperatur von etwa 17°C aufrechterhalten. Das Abgas aus der Rieselkolonne wurde auf ca. 10°C abgekühlt bevor es der Flüssigkeits- und Tröpfchenabscheidung zugeleitet wurde. Alle übrigen Bedingungen entsprachen denen von Beispiel 1. Am Boden der Entgasungskolonne wurden direkt ca. 70 kg/h Rein-ECF mit einem Gehalt von 99,5 % abgezogen. Das Produkt war praktisch frei von Phosgen und Chlorwasserstoff.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813135947 DE3135947A1 (de) | 1981-09-10 | 1981-09-10 | Verfahren zu kontinuierlichen herstellung von chlorameisensaeurealkylestern |
DE3135947 | 1981-09-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0075145A1 true EP0075145A1 (de) | 1983-03-30 |
EP0075145B1 EP0075145B1 (de) | 1984-10-17 |
Family
ID=6141348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82107999A Expired EP0075145B1 (de) | 1981-09-10 | 1982-08-31 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Chlorameisensäurealkylestern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0075145B1 (de) |
JP (1) | JPS5857345A (de) |
DE (2) | DE3135947A1 (de) |
ES (1) | ES8306470A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1216983A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-06-26 | Snpe | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen, zykloaliphatischen oder araliphatischen Chlorameisensäureestern |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4574649A (en) * | 1982-03-10 | 1986-03-11 | B. D. Yim | Propulsion and speed change mechanism for lever propelled bicycles |
US5298646A (en) * | 1993-07-22 | 1994-03-29 | Ppg Industries, Inc. | Synthesis of monochloroethyl chloroformates by free radical initiated chlorination of ethyl chloroformate |
CN109438242A (zh) * | 2018-12-30 | 2019-03-08 | 安徽广信农化股份有限公司 | 一种高纯度氯甲酸乙酯的制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2778846A (en) * | 1954-02-26 | 1957-01-22 | Columbia Southern Chem Corp | Chloroformate production |
DE2251206A1 (de) * | 1972-10-19 | 1974-05-09 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von chlorkohlensaeureestern |
-
1981
- 1981-09-10 DE DE19813135947 patent/DE3135947A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-08-31 EP EP82107999A patent/EP0075145B1/de not_active Expired
- 1982-08-31 DE DE8282107999T patent/DE3261006D1/de not_active Expired
- 1982-09-07 JP JP57154743A patent/JPS5857345A/ja active Pending
- 1982-09-09 ES ES515599A patent/ES8306470A1/es not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2778846A (en) * | 1954-02-26 | 1957-01-22 | Columbia Southern Chem Corp | Chloroformate production |
DE2251206A1 (de) * | 1972-10-19 | 1974-05-09 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von chlorkohlensaeureestern |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1216983A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-06-26 | Snpe | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen, zykloaliphatischen oder araliphatischen Chlorameisensäureestern |
FR2818640A1 (fr) * | 2000-12-22 | 2002-06-28 | Poudres & Explosifs Ste Nale | Procede de synthese de chloroformiates aliphatiques, cycloaliphatiques ou araliphatiques |
US6696590B2 (en) | 2000-12-22 | 2004-02-24 | Snpe | Process for the synthesis of aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic chloroformates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3261006D1 (en) | 1984-11-22 |
JPS5857345A (ja) | 1983-04-05 |
DE3135947A1 (de) | 1983-03-24 |
ES515599A0 (es) | 1983-06-01 |
EP0075145B1 (de) | 1984-10-17 |
ES8306470A1 (es) | 1983-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0126299B1 (de) | Mehrstufenverfahren zur Herstellung von Hexamethylen-diisocyanat-1,6 und/oder isomeren aliphatischen Diisocyanaten mit 6 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest | |
EP0582930B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten | |
DE60033051T2 (de) | Methode und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von diarylcarbonaten | |
DE69102826T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylcarbonat. | |
EP0126300B1 (de) | Mehrstufenverfahren zur Herstellung von 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexylisocyanat | |
EP1216982B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlensäurediarylestern | |
DE3308921A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diarylcarbonaten | |
EP2239249B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaryl- oder Alkylarylcarbonaten aus Dialkylcarbonaten | |
EP0054817A2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen thermischen Spaltung von Carbamidsäureestern und die Verwendung von hierbei anfallenden Isocyanate und Carbamidsäureester aufweisenden Gemischen zur Herstellung von Isocyanaten | |
DE4226755A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Diarylcarbonaten aus Dialkylcarbonaten | |
EP0572870B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Carbonaten mit mindestens einer aromatischen Estergruppe | |
EP0634386A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylcarbonat | |
DE1811768C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylsulfonylchloriden | |
EP0614877B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Arylcarbonaten | |
DE69515036T2 (de) | Verfahren zur herstellung von difluormethan | |
DE69500868T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern | |
EP0075145B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Chlorameisensäurealkylestern | |
EP0791574A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Arylcarbonaten | |
DE4324151A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylcarbonaten | |
EP0757029B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Diarylcarbonaten | |
EP0600309B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylnitriten | |
EP0058875B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formamid | |
EP0057825B1 (de) | Verfahren zur Herstellung aliphatischer cyclischer Kohlensäureester | |
EP2447244B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dialkylcarbonat | |
DE2847104A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,2-bis (4-hydroxyphenyl)-propan aus den destillationsnebenprodukten desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820831 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3261006 Country of ref document: DE Date of ref document: 19841122 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881121 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940714 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940727 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |