EP0071615A1 - Einpressmutter - Google Patents

Einpressmutter

Info

Publication number
EP0071615A1
EP0071615A1 EP19820900348 EP82900348A EP0071615A1 EP 0071615 A1 EP0071615 A1 EP 0071615A1 EP 19820900348 EP19820900348 EP 19820900348 EP 82900348 A EP82900348 A EP 82900348A EP 0071615 A1 EP0071615 A1 EP 0071615A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collar
teeth
head
nut
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19820900348
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Ausprung
Wernfried Benik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPRINGFIX BEFESTIGUNGSTECHNIK GmbH
Original Assignee
SPRINGFIX BEFESTIGUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPRINGFIX BEFESTIGUNGSTECHNIK GmbH filed Critical SPRINGFIX BEFESTIGUNGSTECHNIK GmbH
Publication of EP0071615A1 publication Critical patent/EP0071615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/068Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the support, e.g. the sheet or plate

Definitions

  • the present invention relates to a press-in nut according to the preamble of patent claim 1.
  • Press-in nuts of this type are known.
  • Such a press-in nut is described, for example, in DE-OS 19 58 353, wherein on one side of the nut there is provided a toothed collar which tapers outwards in a conical shape and whose largest diameter is smaller than the diameter of the nut.
  • a groove is provided between the collar and the nut in the region of the circumference of the collar.
  • a disadvantage of such a press-in nut is that it is difficult to assemble due to the wedge-shaped design of the collar, since there is no smooth or flat contact surface.
  • the press-in nuts inserted into the bores of workpieces during preassembly are therefore rotated or tilted in each case by different angles with respect to the vertical. For this reason, the pre-assembled press-in nuts do not assume a defined position in relation to the tools that attack them during further processing.
  • the object of the present invention is to provide a press nut which is designed so that it
  • O PI assumes a precisely defined position after insertion into a borehole.
  • a major advantage of the press-in nut according to the invention is that it can be inserted into the bores of workpieces in an extremely simple manner in such a way that it automatically assumes a precisely defined position.
  • the press-in nut according to the invention advantageously has a high torsional strength with respect to its longitudinal axis.
  • the nut is able to withstand forces acting on it in the axial direction.
  • Another advantage of the present invention is that nuts inserted into the bores of a workpiece during preassembly retain their defined position even with relatively violent movements of the workpiece.
  • the press nut is automatically centered with respect to the borehole during insertion.
  • a press-in nut 1 essentially consists of a head part 2 and a collar 3 arranged on one side of the head part 2.
  • the collar 3 is preferably of circular cylindrical shape on its circumference that it can be used with a slight play in the bore 6 of a workpiece 5 (Fig. 2).
  • the collar 3 is spaced from the head by an annular web 4 and has a diameter that is smaller than the diameter of the head 2.
  • the diameter of the annular web 4 is smaller than the diameter of the collar 3.
  • a groove 13 is formed between the surface 12 of the head 2 facing the collar 3 and the surface of the collar 3 facing the head 2 in the region of the circumference of the collar.
  • the internally threaded bore of the nut 1 is designated 8.
  • teeth 7 are preferably attached to the nut shown in FIG. 1 by means of a knurling process at the lower end of its peripheral surface facing the collar 3.
  • material is displaced from the lower circumferential area of the head 2 of the nut such that the teeth 7 in the direction of the longitudinal axis protrude from the nut 1 over the lower end face 12 of the head 2 in the direction of the collar 3, whereby an undercut 15 is formed.
  • a collar can also be provided, the circumferential surface of which is designed in such a way that it only engages in partial areas on the inner wall of the bore 6 in such a way that a central guidance of the collar in the borehole is guaranteed.
  • 2b shows a collar, for example, which engages in three partial areas on the inner wall of the bore 6.
  • 2c shows, as a further example, a cross section of a collar in which a part of the cross section is cut away by a chord.
  • FIG. 5 shows a further embodiment 21 of the press-in nut according to the invention, in which the head part is polygonal.
  • the head part 21 corresponds to a hexagon nut.
  • the serrated areas which arise during the knurling process and which arise mainly in the vicinity of the edges are designated by 23 in FIG.
  • the advantage of this embodiment 21 of the invention is that the torsional strength of the press nut due to its polygonal or hexagonal design compared to the previously described press nut with the circular cylindrical shape of the head is significantly increased if the press nut 21 when screwing a screw into the material of the workpiece is drawn in. This is because the edges 24 penetrating into the workpiece then contribute to increasing the torsional strength in addition to the teeth 23.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the invention, in which the press nut shown in FIG. 2 is additionally provided on the collar 31 with teeth 16, which are also preferably produced by a knurling process.
  • the collar 31 is conical in such a way that it tapers towards the end facing away from the head 2.
  • the teeth 16 have the effect that when the F-collar 31 is pressed in material pushed to the side and upwards is pressed against the end face 12 of the head 2 and from there again in the radial direction inwards into the groove 3.
  • the teeth 7 act in the manner already described above.
  • FIG. 7 shows a press nut 22 which is designed in accordance with the press nut 21 shown in FIG. 5, but the collar 31 is designed in the manner already described in connection with FIG. 6.
  • additional lugs 32 can be provided on the collar 31. 6 and 7 such possible approaches 32 are shown by broken lines. These approaches, which can be designed as already described in connection with the collar 3 of FIGS. 1 to 5, enable the press nut shown in FIGS. 6 and 7 to be automatically aligned in the borehole, for example when Pre-assembly process.
  • the teeth 7, 16 and 23, which are preferably produced by knurling, can also be designed such that they run obliquely to the longitudinal axis. It is also conceivable to produce the teeth 7 and 23 and the teeth 16 in the embodiments of FIGS. 6 and 7 in such a way that they run obliquely to the longitudinal axis of the nut and in opposite directions. In these embodiments, the teeth 7 or 23 or the teeth 16 can also run obliquely to the longitudinal axis and the teeth 16 or the teeth 7 or 23 can run parallel to the longitudinal axis.

Description

Einpreßmutter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einpreßmutter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Einpreßmuttern dieser Art sind bekannt. Beispielsweise ist in der DE-OS 19 58 353 eine solche Einpreßmutter beschrieben, wobei an der einen Seite der Mutter ein sich nach außen kegelförmig verjüngender mit Zähnen versehener Kragen vorge¬ sehen ist, dessen größter Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Mutter. Zwischen dem Kragen und der Mutter ist im Bereich des Umfangs des Kragens eine Nut vorgesehen. Beim Einpressen des Kragens in das Bohrloch eines Werkstücks wird bewirkt, daß sich die Zähne in dem Material des Werkstücks, das an das Bohrloch angrenzt, verkrallen, weshalb die Mutter einer Verdrehung um ihre Längsachse einen Widerstand ent¬ gegensetzt. Außerdem wird infolge der kegelförmigen Ausbil¬ dung des Kragens erreicht, daß beim Einführen desselben in das Bohrloch des Werkstücks Material derart verdrängt wird, daß es nach dem Einpressen der Mutter derart in die zwischen dem Kragen und der Mutter befindliche Nut eingreift, daß die Mutter in vertikaler Richtung festgelegt ist.
Ein Nachteil einer solchen Einpreßmutter besteht darin, daß sie infolge der keilförmigen Ausbildung des Kragens schlecht montierbar ist, da keine glatte bzw. plane Auflagefläche vorhanden ist. Die bei einer Vormontage in die Bohrungen von Werkstücken eingesetzten Einpreßmuttern sind daher gegen¬ über der Vertikalen jeweils um jeweils unterschiedliche Win¬ kel verdreht bzw. gekippt. Aus diesem Gr nde nehmen die vor¬ montierten Einpreßmuttern in bezug auf die bei der weiteren Verarbeitung an ihnen angreifenden Werkzeuge keine definierte Lage ein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einpreßmutter anzugeben, die so ausgestaltet ist, daß sie
O PI nach dem Einsetzen in ein Bohrloch eine genau definierte Lage einnimmt.
Diese Aufgabe wird durch eine Einpreßmutter der eingangs genannten Art gelöst, die durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gekennzeich¬ net ist.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Einpreßmutter besteht darin, daß sie in einer äußerst einfachen Weise in die Bohrungen von Werkstücken derart einsetzbar ist, daß sie automatisch eine genau definierte Lage einnimmt.
Vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Einpreßmutter nach dem Einpressen in die Bohrung eines Werkstücks in bezug auf ihre Längsachse eine hohe Verdrehfestigkeit auf. Außerdem ist die Mutter nach dem Einsetzen in der Lage/in axialer Rich¬ tung auf sie einwirkenden Kräften zu widerstehen.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß in Bohrungen eines Werkstücks bei der Vormontage einge¬ setzte Muttern auch bei relativ heftigen Bewegungen des Werk¬ stücks ihre definierte Lage beibehalten.
Vorteilhafterweise wird die Einpreßmutter beim Einsetzen auto¬ matisch in bezug auf das Bohrloch zentriert.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Einpreßmutter vor dem Aufbringen der Zähne;
Fig. 2 eine in die Bohrung eines Werkstücks bei der Vormon¬ tage eingesetzte Ξinpreßmutter;
Fig. 2a-2c beispielhafte Kragenformen; Fig. 3 eine in die Bohrung eines Werkstücks eingepreßte Einpreßmutter;
Fig. 4 zur Erläuterung der Materialverdrängung beiE-. Ein¬ pressen eine vergrößerte Darstellung eines Teils einer in ein Werkstück eingepreßten Einpreßnutter, und
Fig. 5 bis 7 weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Einpre߬ muttern.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, besteht eine erfindungsge¬ mäße Einpreßmutter 1 im wesentlichen aus einem Kopfteil 2 und einem an der einen Seite des Kopf eils 2 angeordneten Kragen 3. Dabei ist der Kragen 3 an seinem Umfang vorzugsweise kreis¬ zylindrisch derart ausgebildet, daß er mit einem geringfügigen Spiel in die Bohrung 6 eines Werkstücks 5 (Fig. 2) einsetzbar ist. Der Kragen 3 ist von dem Kopf durch einen ringförmigen Steg 4 beabstandet und weist einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der Durchmesser des Kopfes 2. Der Durchmesser des ringförmigen Stegs 4 ist kleiner als der Durchmesser des Kra¬ gens 3. Auf diese Weise wird in der aus der Fig. 1 ersicht¬ lichen Weise zwischen der dem Kragen 3 zugewandten Fläche 12 des Kopfes 2 und der dem Kopf 2 zugewandten Fläche des Kragens 3 im Bereich des Umfangs des Kragens eine Nut 13 gebildet. Die mit einem Innengewinde versehene Bohrung der Mutter 1 ist mit 8 bezeichnet.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, werden an der in der Fig. 1 dargestellten Mutter vorzugsweise durch einen Rändelvorgang an dem unteren Ende ihrer dem Kragen 3 zugewandten Umfangsflache Zähne 7 angebracht. Dabei wird bei diesem Rändelvorgang Materi¬ al aus dem unteren Umfangsbereich des Kopfes 2 der Mutter der¬ art verdrängt, daß die Zähne 7 in Richtung der Längsachse der Mutter 1 gesehen über die untere Stirnfläche 12 des Kopfes 2 in Richtung auf den Kragen 3 überstehen, wodurch eine Unter¬ schneidung 15 gebildet wird.
In der Fig. 2 ist die Lage der Einpreßmutter 1 dargestellt, die sie einnimmt, wenn sie beispielsweise in einem Vormontagegang in die Bohrung 6 eines Werkstücks 5 eingesetzt ist. Beim Ein¬ setzen ist es lediglich erforderlich, den auf den Innendurch¬ messer der Bohrung 6 abgestimmten Kragen 3 in das obere Ende der Bohrung 6 einzufügen. Die Mutter gleitet dann entlang der Bohrung 6 nach unten, bis die Zähne 7 an der Oberfläche 11 des Werkstücks 5 angreifen.
An der Stelle des kreiszylindrisch ausgebildeten Kragens (Fig. 2a) kann auch ein Kragen vorgesehen werden, dessen U - fangsflache derart ausgestaltet ist, daß sie nur in Teilbe¬ reichen an der Innenwand der Bohrung 6 derart angreift, daß eine mittige Führung des Kragens in dem Bohrloch gewährlei¬ stet ist. In der Fig. 2b ist beispielsweise ein Kragen dar¬ gestellt, der an drei Teilbereichen an der Innenwand der Bohrung 6 angreift. Fig. 2c zeigt als weiteres Beispiel einen Querschnitt eines Kragens bei dem ein Teil des Quer¬ schnitts durch eine Sehne weggeschnitten ist.
Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, welche Lage die Einpreßmutter 1 in dem Werkstück 5 einnimmt, nachdem, beispielsweise von oben ein Schlag auf sie ausgeübt wurde. Durch die Aus¬ wirkungen des Schlages sind die Zähne 7 von oben her in den oberflächennahen Bereich des Werkstücks 5 eingedrungen. Da¬ durch bedingt, erfolgt eine Verformung des am oberen Ende der Bohrung 6 befindlichen Materials des Werkstücks 5 in der Weise, daß Material in die Nut 13 und in die Unterschneidung 15 der¬ art hineingepreßt wird, daß es auch hinter die dem Kopf 2 zu¬ gewandte Stirnfläche 14 des Kragens 3 greift. Durch dieses Hintergreifen ist die Einpreßmutter 1 gegen eine Verschie¬ bung in die beiden axialen Richtungen" festgelegt. Die in die oberflächennahen Bereiche des Werkstücks 5 eingreifenden Zähne bewirken die hohe Verdrehfestigkeit der Einpreßmutter 1. Der voranstehend beschriebene Verformungs organg ist besonders gut aus der vergrößerten Darstellung der Fig. 4 zu ersehen.
In der Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform 21 der erfin¬ dungsgemäßen Einpreßmutter dargestellt, bei der das Kopfteil vielkantig ausgebildet ist. Beispielsweise entspricht das Kopf¬ teil 21 einer Sechskantmutter. Die bei dem Rändelvorgang ent¬ stehenden gezähnten Bereiche, die hauptsächlich in der Nähe der Kanten entstehen, sind in der Fig. 5 mit 23 bezeichnet. Der Vorteil dieser Ausführungsform 21 der Erfindung besteht darin, daß die Drehfestigkeit der Einpreßmutter infolge ihrer vielkantigen bzw. sechskantigen Ausgestaltung gegenüber der zuvor beschriebenen Einpreßmutter mit der kreiszylindri¬ schen Form des Kopfes wesentlich vergrößert ist, wenn die Preßmutter 21 beim Eindrehen einer Schraube in das Material des Werkstücks hineingezogen wird. Dies rührt daher, weil dann die in das Werkstück eindringenden Kanten 24 zusätzlich zu den Zähnen 23 zur Erhöhung der Drehfestigkeit beitragen.
In der Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die in der Fig. 2 dargestellte Pre߬ mutter zusätzlich am Kragen 31 mit Zähnen 16, die ebenfalls vorzugsweise durch einen Rändelvorgang hergestellt sind, versehen ist. Der Kragen 31 ist dabei derart kegelförmig ausgestaltet, daß er sich zu dem von dem Kopf 2 abgewandten Ende hin verjüngt. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß beim Einpressen der Mutter in ein Bohrloch eine Verformung des Materials des Werkstücks sowohl durch die Zähne 16 als auch durch die Zähne 7 bewirkt wird und daß sich nach dem Einpressen besonders viel Material des Werkstücks hinter der Stirnseite 14 des Kragens 31 befindet. Aus diesem Grunde ist die Preßmutter 20 in einem besonders hohen Maße gegen eine axiale Verschiebung und ein Verdrehen festgelegt. Durch die Zähne 16 wird bewirkt, daß beim Einpressen des F-ragens 31 zunächst zur Seite und nach oben geschobenes Material gegen die Stirnseite 12 des Kopfes 2 und von dort aus wieder in radialer Richtung nach innen in die Nut 3 hineingepreßt wird. Zusätzlich zu diesem Vorgang wirken die Zähne 7 in der zuvor bereits beschriebenen Weise.
In der Fig. 7 ist eine Preßmutter 22 dargestellt, die gemäß der in der Fig. 5 dargestellten Preßmutter 21 ausgestaltet ist, wobei jedoch der Kragen 31 in der im Zusammenhang mit der Fig. 6 bereits beschriebenen Weise ausgestaltet ist.
Bei den Ausführungs ormen der Fig. 6 und 7 können an dem Kra¬ gen 31 zusätzliche Ansätze 32 vorgesehen sein. In den Fig. 6 und 7 sind solche möglichen Ansätze 32 durch unterbrochene Linien dargestellt. Diese Ansätze, die so ausgebildet sein können, wie dies bereits im Zusammenhang mit dem Kragen 3 der Fig. 1 bis 5 beschrieben wurde, ermöglichen ein auto¬ matisches Ausrichten der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ein¬ preßmutter in dem Bohrloch beispielsweise beim Vormontagegang.
Die Vorzugsweise durch eine Rändelung hergestellten Zähne 7, 16 und 23 können auch so ausgebildet sein, daß sie schräg zur Längsachse verlaufen. Es ist auch denkbar,bei den Ausfüh¬ rungsformen der Fig. 6 und 7 die Zähne 7 bzw. 23 und die Zähne 16 derart herzustellen, daß sie schräg zur Längsachse der Mutter und in entgegengesetzten Richtungen verlaufen. In die¬ sen Ausführungsformen können auch die Zähne 7 bzw. 23 oder die Zähne 16 schräg zur Längsachse und die Zähne 16 oder die Zähne 7 bzw. 23 parallel zur Längsachse verlaufen.

Claims

Patentansprüche
1. Einpreßmutter mit einem Kopf und einem an der einen Seite des Kopfes angeordneten Kragen, wobei die dem Kragen zuge¬ wandte Stirnseite des Kopfes in radialer Richtung nach außen über den Kragen übersteht und wobei der Kragen mit dem Kopf durch einen Steg derart verbunden ist, daß am Umfang zwischen dem Kragen und dem Kopf eine Nut vorhan¬ den ist, und bei der am Umfang der Mutter Zähne vorge¬ sehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (3) an seinem Umfang wenigstens teilweise kreiszylindrisch ausgebildet ist und daß am Außenumfang der dem Kragen (3) zugewandten Stirnseite (12) des Kopfes (2) Zähne (7). derart erzeugt sind, daß die unteren Enden der Zähne (7) jeweils über die Stirnseite (12) in Richtung auf den Kragen (3) überstehen und daß die Spitzen der Zähne (7) in radialer Richtung gesehen weiter von der Mittelachse der Preßmutter entfernt sind als der Umfang des Kragens (3).
2. Preßmutter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (2) einen kreiszylinderförmigen Umfang aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (2) entsprechend einer Vielkant utter ausgestal¬ tet ist und daß sich die Zähne (7) insbesondere im Be¬ reich der Kanten (24) befinden.
4. Preßmutter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Kragens (3) der¬ art gestaltet ist, daß der Kragen (3) mit einem leich¬ ten Spiel in eine in dem Werkstück (5) befindliche Bohrung (6) einsetzbar ist.
5. Preßmutter nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß am Kragen (31) weitere Zähne (16) derart vorgesehen sind, daß sie entsprechend einem Ke¬ gel verlaufen, der sich in Richtung auf das dem Kopf (2) abgewandte Ende hin verjüngt.
6. Preßmutter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Kopf (2) abgewandten Ende des Kragens (31) ein Ansatz (32) vorgesehen ist, der in die Bohrung (6) eingreift.
7. Preßmutter nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (7, 23) und die weiteren Zähne (16) parallel zur Längsachse der Preßmutter ver¬ laufen.
8. Preßmutter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Zähne (7, 23) und die weiteren Zähne (16) schräg zur Längsachse der Preßmutter verlaufen.
9. Preßmutter nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die am unteren Ende des Kopfes (2) angeordneten Zähne (7) parallel oder schräg zur Mittel¬ achse der Preßmutter verlaufen und daß die an dem Kragen (31) angeordneten weiteren Zähne (16) schräg oder parallel zur Mittelachse der Preßmutter verlaufen.
o:_?!
10. Preßmutter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Kopf (2) vorhandenen Zäh¬ ne (7) in der einen Richtung schräg zur Längsachse der Preßmutter verlaufen und daß die am Kragen (31) ange¬ ordneten weiteren Zähne (16) in der entgegengesetzten Richtung schräg zur Längsachse verlaufen.
11. Preßmutter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Kragen (3) bzw. der Ansatz (32) kreiszylinderförmig ausgebildet ist.
12. Preßmutter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Kragen (3) bzw. der Ansatz (32) derart ausgebildet ist, daß er an Teilbereichen der Innenwandung der Bohrung (6) derart angreift, daß er in der Bohrung (6) mittig gehalten wird.
EP19820900348 1981-01-29 1982-01-27 Einpressmutter Withdrawn EP0071615A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3102939 1981-01-29
DE19813102939 DE3102939A1 (de) 1981-01-29 1981-01-29 "einpressmutter"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0071615A1 true EP0071615A1 (de) 1983-02-16

Family

ID=6123582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820900348 Withdrawn EP0071615A1 (de) 1981-01-29 1982-01-27 Einpressmutter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0071615A1 (de)
JP (1) JPS57144307A (de)
DE (1) DE3102939A1 (de)
WO (1) WO1982002579A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6045911U (ja) * 1983-09-05 1985-04-01 豊生ブレ−キ工業株式会社 金属板材に固定される軸状部材
JPS62156036A (ja) * 1985-06-08 1987-07-11 Sakamura Kikai Seisakusho:Kk かしめナツトの製造方法及びその製品
US4637766A (en) * 1985-06-17 1987-01-20 Textron Inc. Clinch type fastener
JPS62130210U (de) * 1986-02-12 1987-08-17
FR2598189B1 (fr) * 1986-04-30 1988-12-09 Giraud Jean Element de fixation, ecrou ou goujon, a sertir
JPS6335809U (de) * 1986-08-22 1988-03-08
SE9102006D0 (sv) * 1991-06-28 1991-06-28 Volvo Ab Elkontaktmutter
WO1995001511A1 (fr) * 1993-06-29 1995-01-12 'normal' Stock Company Ecrou d'ancrage autobloquant
EP0784161A1 (de) 1996-01-12 1997-07-16 RICHARD BERGNER GMBH & CO Verbindungselement
US5743691A (en) * 1997-02-03 1998-04-28 Textron Inc. Clinch-type fastener member
DE10343930B4 (de) * 2003-09-23 2005-09-22 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Bauteil mit einem eingepressten Einpresselement sowie Einpresselement und Verfahren zum Einpressen eines Einpresselements
DE102005056577A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Heiko Schmidt Verbindungselement
DE102007034987A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Einpresselement zum Einpressen in ein nicht gelochtes oder gelochtes Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Einpresselements
DE102007048932A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Daimler Ag Schraubmutter
TWI613371B (zh) * 2012-06-29 2018-02-01 殷費帝克智財專賣有限公司 自緊式緊固器
DE202012007242U1 (de) 2012-07-27 2012-08-22 Vision Electric Gmbh Einpressmutter
EP2690293A1 (de) 2012-07-27 2014-01-29 Vision Electric GmbH Einpressmutter
KR102150464B1 (ko) * 2018-10-25 2020-09-02 주식회사 풍강 클린칭 너트
US11913487B2 (en) * 2020-08-31 2024-02-27 Illinois Tool Works Inc. Sealing nut for electric vehicles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE558873A (de) * 1956-07-09
NL281980A (de) * 1961-08-23
US3461936A (en) * 1967-10-19 1969-08-19 Robert D Weber Self-retained tension nut
GB1279452A (en) * 1969-07-01 1972-06-28 Prec Screw & Mfg Company Ltd Improvements relating to inserts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8202579A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1982002579A1 (en) 1982-08-05
DE3102939A1 (de) 1982-09-02
JPS57144307A (en) 1982-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071615A1 (de) Einpressmutter
EP0667936B2 (de) Verfahren zur herstellung eines auspress- und drehfesten verbundteils durch einpressen eines einpressteils in ein blechteil sowie dafür geeignete einpressteile
EP0464071B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube
DE1427377C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Befestigungselementes
EP2806174B1 (de) Schraubelement
DE19902461A1 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
DE1575324A1 (de) Einsteckmutter
DE2221668A1 (de) Selbstklemmende stiftschraube
EP0858568B1 (de) Verfahren zur verbindung eines rohres mit einem pressfitting sowie kombination aus pressfitting, rohr und pressgerät
DE4006028C2 (de) Verbindungsbolzen und Anordnung aus Komponenten
EP2224143B1 (de) Mutter, Schraubverbindung, Profilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mutter
DE4227080A1 (de) Klemmverschraubung für längliche Körper, insbesondere für Rohre, Kabel, Schläuche oder dergleichen
EP0483660A2 (de) Passniet für hochbeanspruchte Nietverbindungen
DE102009012243B4 (de) Stanzmutter, Stanzmutter-Vorrichtung und Stanzmutter-Blechverbindung
EP1591676B1 (de) Einpressmutter
EP0944772B1 (de) Schraube zur gegenseitigen befestigung von wenigstens zwei bauteilen
DE4124787C2 (de) Schließring zur Erstellung einer hochbeanspruchbaren Nietverbindung sowie Werkzeug dafür
DE4205598C1 (en) Method of flattening cut ends of plastically deformable material - has wall of tube incised at two points prior to pressing
DE3446186A1 (de) Blindbefestigungsmittel
DE7526601U (de) Blechschraube
EP3548755B1 (de) Gewindeelement sowie damit herstellbare verbindung
DE19734539C2 (de) Bauteilverbindung
EP1995475B1 (de) Unrunde Stanzmutter
EP3404273A1 (de) Schraubelement
EP1923584A2 (de) Stanzmutter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820817

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840411

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AUSPRUNG, ERICH

Inventor name: BENIK, WERNFRIED