EP0063232B1 - Selbstnivellierende Mörtelmischung - Google Patents

Selbstnivellierende Mörtelmischung Download PDF

Info

Publication number
EP0063232B1
EP0063232B1 EP82101792A EP82101792A EP0063232B1 EP 0063232 B1 EP0063232 B1 EP 0063232B1 EP 82101792 A EP82101792 A EP 82101792A EP 82101792 A EP82101792 A EP 82101792A EP 0063232 B1 EP0063232 B1 EP 0063232B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mortar mixture
anhydrite
cement
mixture according
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82101792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0063232B2 (de
EP0063232A1 (de
Inventor
Jörg Bold
Hans-Peter Irsch
Wingolf Dr. Poch
Feridun Dr. Khoda
Herbert Zenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6130586&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0063232(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke filed Critical Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority to AT82101792T priority Critical patent/ATE10270T1/de
Publication of EP0063232A1 publication Critical patent/EP0063232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0063232B1 publication Critical patent/EP0063232B1/de
Publication of EP0063232B2 publication Critical patent/EP0063232B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/16Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing anhydrite, e.g. Keene's cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • C04B2111/62Self-levelling compositions

Definitions

  • the invention relates to a self-leveling mortar mixture containing a lean agent, synthetic anhydrite, cement, calcium sulfate hemihydrate as a binder, exciter salt, plasticizer and water.
  • the mortar mixture according to the invention is characterized in that the mortar mixture contains 67 to 80% natural anhydrite with normal particle size distribution and a maximum particle size between 0.8 and 1.8 mm as a lean agent, 10 to 20% synthetic anhydrite, 4 up to 7% cement, 3 to 7% a-calcium sulfate hemihydrate, 0.4 to 0.8% excitation salt, 0.01 to 0.2% plasticizer are provided and a water / solid ratio of 0.13: 0.2 is set .
  • the mortar mixture according to the invention when processed as screed, not only has good self-leveling flow properties but also improved strength properties.
  • the higher strength is due to the nature of the relationship between the natural anhydrite used as a thinning agent and the synthetic anhydrite provided as a binder. Even if the natural anhydrite used gives an unfavorable grain shape during grinding, this does not lead to a significant deterioration in the strength properties, as is otherwise the case with mortar mixtures, since an active lean agent is provided. Good flow behavior is achieved in spite of the intended small amount of condenser.
  • the increased proportion of exciter, the balanced ratio of synthetic anhydrite to calcium sulfate hemihydrate and the reduced cement proportion in relation to the sum of synthetic anhydrite, cement and calcium sulfate hemihydrate are important.
  • a product made from the mortar mixture according to the invention has better sandability, a lower proportion of cement, no organic binding agents and an increased stability in space.
  • the mortar mixture according to the invention also has a significantly steeper development of strength.
  • the natural anhydrite is present in normal particle size distribution with a maximum particle size between 0.8 and 1.8 mm, preferably 1.0 to 1.5 mm.
  • the synthetic anhydrite with a specific surface area of 4000 to 6000 cm l / g is commercially available, for example, under the name AB.
  • Portland cements, iron Portland cements and blast furnace slag cements of higher fineness are suitable as cement, for example PZ 35 F, PZ 45, EPZ 45, HOZ 45.
  • the a-HH should preferably have a specific surface area ⁇ 3000 cm l / g, but is not limited to this.
  • K z S0 4 is preferably used as the initiator salt, but other known salts such as Al 2 (SO 4 ) 3 , Kal (SO 4 ) 2 , ZnSO 4 , potassium pyrosulfate and others can also be used. Sodium salts are less recommended because they lead to efflorescence.
  • the amount of exciter is determined in such a way that the setting elongation is minimal for a given additional amount of cement, but does not fall below zero. As a rule, this amount is close to 10% of the amount of cement. If you deviate too much from this rule, expansion stresses or shrinkage cracks occur.
  • lignin sulfonates were preferably used as the liquefier.
  • the known, modified melamine resins and others can also be used.
  • the amount of plasticizer is adjusted so that a free-flowing mortar is created with a water factor of 0.15 to 0.2.
  • the amount of condenser is optimally set when a flow of 21 cm is achieved with a water factor of 0.17.
  • retarder is used when pouring large areas to prevent the ⁇ -HH from setting too quickly.
  • the retarder is selected from the known retarders from gypsum technology; hydrolyzed proteins or polycarboxylic acids are preferred.
  • the amount is adjusted so that the screed mixture begins to set, measured according to DIN 1168, from 60 to 150 min.
  • the amount of retarder is usually selected so that a setting start of 80 to 120 minutes is set with a flow of 21 cm.
  • anti-foaming agents are added.
  • the anti-foaming agent is added if additives are selected that have a foaming effect.
  • the anti-foaming agent is intended to prevent the formation of bubbles on the surface of the screed, which lead to depressions in the hardened surface. The amount depends on the type and effectiveness.
  • the quantitative ratio of cement to excitation salt is from 8 to 12.
  • the quantity ratio is set so that the setting stretching possibility is small, but not less than zero.
  • the other known adjusting means can be added for further improvement or for certain special requirements.
  • the properties of a mortar produced according to the above regulations are as follows: the dry mortar mixture is complete; only water has to be added at the construction site.
  • the dry mortar mixture is suitable for pneumatic conveying and for mixing in the usual continuous and discontinuous mortar mixers.
  • the liquid mortar mixture mixed with water can be pumped over at least 50 m and flows apart at the point of introduction into a flat surface.
  • the mortar has a spread of 21 cm. Cast in the shape of a prism measuring 4x4x16 cm, the following strengths are measured when stored in a normal climate 20/65, DIN 50014:
  • No alumina cement is included in this example.
  • the retarder added and the anti-foaming agent have a negligible effect on the strength.
  • the strength values tend to decrease due to the added aids.
  • the shift in the values lies in the range of the individual measurements.
  • a 24 h compressive strength (moist) of 1.4 MN / m 2 is achieved, while a mortar according to the invention with a water / solid ratio of 0.17 has a 24 h compressive strength (moist) of 4.7 MN / m 2 brings.
  • the percentages in the present application always mean percentages by weight.
  • the present application is intended to protect not only the mortar mixture according to the invention but also a screed made from it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstnivellierende Mörtelmischung enthaltend ein Magerungsmittel, synthetischen Anhydrit, Zement, Calciumsulfathalbhydrat als Bindemittel, Anregersalz, Verflüssiger und Wasser.
  • Bei einer bekannten (DE-A Nr. 2264075) Mörtelmischung dieser Art ist als Magerungsmittel Sand vorgesehen und wird der Trockensubstanz relativ wenig Wasser zugemischt. Dabei wird relativ viel Verflüssiger zugesetzt. Das Verhältnis von synthetischem Anhydrit zu Calciumsulfathalbhydrat ist nicht näher definiert, und der Zementanteil macht etwa die Hälfte der Summe der Anteile an synthetischen Anhydrit und Calciumsulfathalbhydrat aus. Das selbstnivellierende Fliessverhalten dieser Mörtelmischung ist günstig und zufriedenstellend ; jedoch ist die Festigkeit in vielen Anwendungsfällen zu niedrig, d.h. in vielen Fällen ist weder die Frühfestigkeit noch die Endfestigkeit des aushärtenden bzw. ausgehärteten Estrichs zufriedenstellend.
  • Es ist auch eine selbstnivellierende Mörtelmischung zur Herstellung von Platten in Formen bekannt (DE-A Nr. 2801163), die Anhydrit, Gips, Anregersalz, Verflüssiger, Granulatzuschläge und Wasser enthält, wobei der Anhydrit natürlicher oder synthetischer Anhydrit sein kann. Jedoch dient der Anhydrit hier nur als Bindemittel. Werden die Granulatzuschläge als Magerungsmittel in ausreichender Menge zugesetzt, dann sind die Festigkeitseigenschaften der ausgehärteten Mischung von diesen Granulatzuschlägen bestimmt und für einen Estrich ebenfalls unbefriedigend.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Mörtelmischung der eingangs genannten Art zu schaffen, die unter Beibehaltung des guten selbstnivellierenden Fliessverhaltens verbesserte Festigkeitseigenschaften aufweist. Die erfindungsgemässe Mörtelmischung ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörtelmischung zu 67 bis 80% natürlichen Anhydrit mit normaler Kornverteilung und einem Maximalkorn zwischen 0,8 und 1,8 mm als Magerungsmittel enthält, wobei 10 bis 20% synthetischer Anhydrit, 4 bis 7% Zement, 3 bis 7% a-Calciumsulfathalbhydrat, 0,4 bis 0,8% Anregersalz, 0,01 bis 0,2% Verflüssiger vorgesehen sind und ein Wasser/Feststoff-Verhältnis 0,13:0,2 eingestellt ist.
  • Die erfindungsgemässe Mörtelmischung weist (im Vergleich mit der DE-A Nr. 2264075) bei Verarbeitung als Estrich nicht nur gute selbstnivellierende Fliesseigenschaften sondern auch verbesserte Festigkeitseigenschaften auf. Die höhere Festigkeit beruht auf der Art Verwandtschaft des als Magerungsmittel verwendeten natürlichen Anhydrits mit dem als Bindemittel vorgesehen synthetischen Anhydrit. Selbst wenn der verwendete natürliche Anhydrit bei der Vermahlung eine ungünstige Kornform liefert, so führt dies jedoch nicht zu einer wesentlichen Verschlechterung der Festigkeitseigenschaften wie sonst bei Mörtelmischungen, da ein aktives Magerungsmittel vorgesehen ist. Ein gutes Fliessverhalten wird trotz des vorgesehenen geringen Verflüssigeranteils erreicht. Für die verbesserten Festigkeitseigenschaften sind der erhöhte Anteil an Anreger, das ausgewogene Verhältnis von synthetischem Anhydrit zu Calciumsulfathalbhydrat und der in bezug auf die Summe von synthetischem Anhydrit, Zement und Calciumsulfathalbhydrat verringerte Zementanteil von Bedeutung.
  • Ein Produkt aus der erfindungsgemässen Mörtelmischung besitzt bessere Schleifbarkeit, geringeren Zementanteil, keine organischen Bindehilfsmittel und eine erhöhte Raumbeständigkeit. Es liegt bei der erfindungsgemässen Mörtelmischung auch eine wesentlich steilere Festigkeitsentwicklung vor.
  • Dadurch, dass anstelle von Sand natürlicher Anhydrit als Magerungsmittel in der anmeldungsgemässen Mörtelmischung verwendet wird, erhöhen sich die Festigkeiten. Besondere Massnahmen zur Verbesserung der Fliessfähigkeit durch diesen Austausch Anhydrit gegen Sand sind nicht erforderlich. Auch bei sandhaltigen Mörtelmischungen müssen verflüssigend wirkende Stoffe beigegeben werden, um bei niedrigem Wasser/Feststoff-Verhältnis eine Fliessfähigkeit des Mörtels zu erzielen.
  • Die Verwendung von purem natürlichen Anhydrit für Mörtelmassen im allgemeinen und speziell für Estrich ist lange bekannt, konnte sich aber nicht durchsetzen. Bei der Salzanregung war stets mit Schäden durch Wassereinfluss zu rechnen, bei der gemischten Anregung durch Salz und Kalk bzw. Zement konnten nur geringe Festigkeiten erreicht werden. Dies ist erfindungsgemäss vermieden. Andererseits ist natürlicher Anhydrit, wenn er nur gebrochen und auf geringe Feinheit vermahlen wird, stets preiswerter als synthetischer Anhydrit oder a-HH, die getrocknet, neutralisiert und gemahlen werden müssen. In manchen Fällen ist der natürliche Anhydrit sogar billiger als gewaschener, getrockneter und gesiebter Sand. Bei der erfindungsgemässen Mörtelmischung sind jedoch positive Eigenschaften von Massen aus z.B. synthetischem Anhydrit, a-Gips oder Zement miteinbezogen worden, welche hauptsächlich sind: relativ hohe Plastizität bei der Verarbeitung, relativ schnelles Ansteifen, Wasserfestigkeit.
  • Der natürliche Anhydrit liegt in normaler Kornverteilung mit einem Maximalkorn zwischen 0,8 und 1,8 mm, vorzugsweise 1,0 bis 1,5 mm vor. Der synthetische Anhydrit mit einer spezifischen Oberfläche von 4000 bis 6000 cml/g ist z.B. unter der Bezeichnung AB im Handel erhältlich. Als Zement eignen sich Portlandzemente, Eisenportlandzemente und Hochofenschlackenzemente höherer Feinheit z.B. PZ 35 F, PZ 45, EPZ 45, HOZ 45. Der a-HH soll vorzugsweise eine spezifische Oberfläche < 3000 cml/g besitzen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Als Anregersalz wird vorzugsweise KzS04 verwendet, jedoch können auch andere bekannte Salze wie Al2 (SO4)3, Kal (SO4)2,ZnSO4, Kaliumpyrosulfat und andere verwendet werden. Natriumsalze sind weniger empfehlenswert, da sie zu Ausblühungen führen. Die Menge des Anregers wird so bestimmt, dass bei vorgegebener Zusatzmenge von Zement die Abbindedehnung minimal ist, jedoch nicht unter Null fällt. In der Regel liegt diese Menge nahe 10% der Zementmenge. Weicht man zu stark von dieser Regel ab, so treten Dehnungsspannungen oder Schrumpfrisse auf.
  • Als Verflüssiger wurden handelsübliche Ligninsulfonate bevorzugt eingesetzt. Die bekannten, modifizierten Melaminharze und andere sind ebenfalls einsetzbar. Mörtel, bei denen der Wasseranteil zu stark reduziert ist, setzen jedoch den Pumpen durch Förderleitungen grossen Widerstand entgegen. Die Menge an Verflüssiger wird so eingestellt, dass bei einem Wasserfaktor von 0,15 bis 0,2 ein freifliessender Mörtel entsteht. Die Verflüssigermenge ist optimal eingestellt, wenn bei einem Wasserfaktor von 0,17 ein Fliessmass von 21 cm erreicht wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn von 0 bis 2% Tonerdeschmelzzement zugemischt sind. Hierdurch wird eine besonders hohe Frühfestigkeit erreicht.
  • Besonders zweckmässig und vorteilhaft ist es auch, wenn von 0,001 bis 0,05% Verzögerer zugemischt sind. Der Verzögerer wird beim Begiessen grösserer Flächen verwendet, um ein zu schnelles Abbinden des α-HH zu verhindern. Der Verzögerer wird aus den bekannten Verzögerern aus der Gipstechnologie ausgewählt, bevorzugt werden hydrolysierte Proteine oder Polycarbonsäuren. Die Menge wird so eingestellt, dass ein Abbindebeginn der Estrichmischung, gemessen nach DIN 1168, von 60 bis 150 min eintritt. Die Verzögerermenge ist in der Regel so gewählt, dass bei einem Fliessmass von 21 cm ein Abbindebeginn von 80 bis 120 min eingestellt ist.
  • Besonders zweckmässig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn 0,001 bis 0,01 % Antischaummittel zugemischt sind. Das Antischaummittel wird zugesetzt, wenn Zusätze gewählt werden, die schaumbildende Wirkung besitzen. Das Antischaummittel soll die Bildung von Blasen an der Oberfläche des Estrichs verhindern, welche zu Vertiefungen in der erhärteten Oberfläche führen. Die Menge richtet sich nach Art und Wirksamkeit.
  • Besonders zweckmässig und vorteilhaft ist es sodann, wenn das Mengenverhältnis Zement zu Anregersalz von 8 bis 12 beträgt. Hierbei ist das Mengenverhältnis so eingestellt, dass die Abbindedehnungsmöglichkeit gering, aber nicht kleiner als Null ist.
  • Ohne Einschränkung des Erfindungsgedankens können zur weiteren Verbesserung oder für bestimmte Sonderforderungen die sonstigen bekannten Stellmittel zugegeben werden. Die Eigenschaften eines nach den obigen Vorschriften hergestellten Mörtels sind folgende: Die trockene Mörtelmischung ist vollständig; an der Baustelle muss nur Wasser zugegeben werden. Die trockene Mörtelmischung eignet sich zur pneumatischen Förderung und zum Anmachen in den üblichen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Mörtelmischern. Die mit Wasser gemischte flüssige Mörtelmischung ist über wenigstens 50 m pumpbar und fliesst am Ort der Einbringung zu einer ebenen Fläche auseinander.
  • Verbundestriche und schwimmende Estriche können fugenlos verlegt werden, da keine Dehnung und Schwindung auftritt. Bei Verwendung über Fussbodenheizungen empfiehlt sich dennoch, die üblichen Trennschnitte an den Stellen geringster Länge in der Estrichfläche anzubringen. Die Estrichfläche ist nach spätestens 24 h begehbar. Die Austrocknung ist je nach Trocknungsbedingungen nach 14 bis 28 d abgeschlossen.
  • Beispiel
  • Ein Mörtel aus
    • 70,98% natürlichem Anhydrit 0 bis 1,25 mm
      • 18% synthetischem Anhydrit (spez. Oberfläche = 5100 cm 2 /g)
      • 5% a-HH (spez. Oberfläche 2100 cm2/g)
      • 5,5% PZ 35 F
      • 0,5% K2S04
    • 0,01 % Verflüssiger (Ligninsulfonat)
    • 0,001 % Entschäumer (Silikon)
    • 0,005% Verzögerer (Zitronensäure)

    wird mit 17 Teilen Wasser angerührt.
  • Der Mörtel hat ein Ausbreitmass von 21 cm. In Prismenform der Masse 4x4x16 cm gegossen, misst man folgende Festigkeiten bei Lagerung Normalklima 20/65, DIN 50014:
    Figure imgb0001
  • In diesem Beispiel ist kein Tonerdeschmelzzement enthalten. Der beigegebene Verzögerer und das Antischaummittel beeinflussen die Festigkeiten unwesentlich. Tendenzmässig sinken die Festigkeitswerte durch die zugegebenen Hilfsmittel ab. Die Verschiebung der Werte liegt jedoch im Streubereich der Einzelmessungen.
  • Eine Mörtelmischung gemäss DE-A Nr. 2264075 mit Einzelkomponenten im mittleren Bereich der angegebenen Anteiligkeiten (Sand 0 bis 8 mm = 65%; Portlandzement 8%; Gips-Rohstein 0,2 mm = 17,75%; Kreide 9,3%; Dispersionspulver 0,45%; Casein 0,3%; PVAI 0,07%; Natriumsulfat 0,07%) benötigt für einen Mörtel mit dem Fliessmass von 21 cm einen Wasser/Feststoff-Verhältnis von 0,20. Mit diesem Mörtel wird eine 24 h Druckfestigkeit (feucht) von 1,4 MN/m2 erreicht, während ein erfindungsgemässer Mörtel bei einem Wasser/Feststoff-Verhältnis von 0,17 eine 24 h Druckfestigkeit (feucht) von 4,7 MN/m2 bringt.
  • Die Prozentangaben in der vorliegenden Anmeldung bedeuten stets Gewichtsprozente. Durch die vorliegende Anmeldung soll nicht nur die erfindungsgemässe Mörtelmischung sondern auch ein daraus hergestellter Estrich unter Schutz gestellt sein.

Claims (15)

1. Selbstnivellierende Mörtelmischung enthaltend ein Magerungsmittel, synthetischen Anhydrit, Zement, Calciumsulfathalbhydrat als Bindemittel, Anregersalz, Verflüssiger und Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass sie zu 67 bis 80% natürlichen Anhydrit mit normaler Kornverteilurig und einem Maximalkorn zwischen 0,8 und 1,8 mm als Magerungsmittel enthält, wobei 10 bis 20% synthetischer Anhydrit, 4 bis 7% Zement, 3 bis 7% a-Calciumsulfathalbhydrat, 0,4 bis 0,8% Anregersalz, 0,01 bis 0,2% Verflüssiger vorgesehen sind und ein Wasser/Feststoff-Verhältnis 0,13:0,2 eingestellt ist, wobei die Prozentangaben Gewichtsprozente bedeuten und sich auf den Feststoffgehalt beziehen.
2. Mörtelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass däs Maximalkorn des natürlichen Anhydrits von 1,0 bis 1,4 mm beträgt.
3. Mörtelmischung nach einem der beiden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der synthetische Anhydrit eine spezifische Oberfläche von 4000 bis 6000 cml/g besitzt.
4. Mörtelmischung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass von 0 bis 2% Tonerdeschmelzzement zugemischt sind.
5. Mörtelmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von 0,001 bis 0,05% Verzögerer zugemischt sind.
6. Mörtelmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 0,001 bis 0,01 % Antischaummittel zugemischt sind.
7. Mörtelmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis Zement/Anregersalz von 8 bis 12 beträgt.
8. Estrich hergestellt aus einer Mörtelmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche. salz, 0,01 bis 0,2% Verflüssiger vorgesehen sind und ein Wasser/Feststoff-Verhältnis 0,13:0,2 eingestellt ist, wobei die Prozentangaben Gewichtsprozente bedeuten und sich auf den Feststoffgehalt beziehen.
2. Mörtelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maximalkorn des natürlichen Anhydrits von 1,0 bis 1,4 mm beträgt.
3. Mörtelmischung nach einem der beiden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der synthetische Anhydrit eine spezifische Oberfläche von 4000 bis 6000 cm2/g besitzt.
4. Mörtelmischung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass von 0 bis 2% Tonerdeschmelzzement zugemischt sind.
5. Mörtelmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von 0,001 bis 0,05% Verzögerer zugemischt sind.
6. Mörtelmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 0,001 bis 0,01% Antischaummittel zugemischt sind.
7. Mörtelmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis Zement/Anregersatz von 8 bis 12 beträgt.
8. Estrich hergestellt aus einer Mörtelmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP82101792A 1981-04-22 1982-03-06 Selbstnivellierende Mörtelmischung Expired EP0063232B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82101792T ATE10270T1 (de) 1981-04-22 1982-03-06 Selbstnivellierende moertelmischung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3115979A DE3115979C2 (de) 1981-04-22 1981-04-22 Selbstnivellierende Mörtelmischung
DE3115979 1981-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0063232A1 EP0063232A1 (de) 1982-10-27
EP0063232B1 true EP0063232B1 (de) 1984-11-14
EP0063232B2 EP0063232B2 (de) 1989-09-13

Family

ID=6130586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101792A Expired EP0063232B2 (de) 1981-04-22 1982-03-06 Selbstnivellierende Mörtelmischung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0063232B2 (de)
AT (1) ATE10270T1 (de)
DE (1) DE3115979C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115938C2 (de) * 1981-04-22 1983-09-29 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Verfahren zur Herstellung eines Magerungsmittel und synthetischen Anhydrit enthaltenden Mörtels
AT395417B (de) * 1987-12-18 1992-12-28 Terranova Ind Gmbh Zusatzstoff zu anhydrit enthaltenden baustoffmischungen
DE4107448C2 (de) * 1991-03-08 1996-09-26 Knauf Westdeutsche Gips Fließestrich
EP0725044A4 (de) * 1993-10-21 1997-07-02 Chichibu Onoda Cement Corp Selbstnivellierende zusammensetzung aus wasserbasis
FR2716215B1 (fr) * 1994-02-16 1996-04-26 Lafarge Nouveaux Materiaux Sol perfectionné comprenant une couche d'usure non adhérente sur un support en béton et procédé pour la réalisation d'un tel sol.
NO302538B1 (no) * 1995-05-30 1998-03-16 Reslab As Framgangsmåte for stabilisering av ukonsolidert kjernemateriale fra borehull
AU720945B2 (en) * 1995-05-30 2000-06-15 Reslab A/S Curable gypsum-containing composition and method for stabilization of unconsolidated core samples
WO2013001038A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Sika Technology Ag Skin layer reduction in calcium sulfate based binder compositions
CN107777976A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 王明忠 一种石膏基自流平砂浆及其制备方法
CN112250408A (zh) * 2020-10-22 2021-01-22 浙江古思建筑科技有限公司 一种石膏基自流平砂浆及其应用、施工方法
CN115093189B (zh) * 2022-06-27 2023-05-23 河南城建学院 一种石膏基自流平砂浆及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586331C (de) * 1929-10-10 1933-10-20 Victor Lefebure Verfahren zur Herstellung von Gipsmassen
DE1077130B (de) * 1958-10-22 1960-03-03 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer hochwertigen Estrichmasse auf Anhydritbasis
DE2264075B2 (de) * 1972-12-29 1976-01-22 Ardex Chemie Gmbh Chemische Fabrik Witten, 5810 Witten-Annen Mit anmachwasser bis zur fluessigen, pumpfaehigen konsistenz anmachbare moertelmischung fuer die herstellung von estrichen
DE2351084A1 (de) * 1973-10-11 1975-04-24 Knauf Westdeutsche Gips Verfahren zur herstellung eines koerpers aus anhydrit, abbindungsbeeinflussender substanz und anmachwasser
FR2377360A1 (fr) * 1977-01-14 1978-08-11 Ugine Kuhlmann Elements de construction tels que carreaux et plaques de parement a base d'anhydrite

Also Published As

Publication number Publication date
ATE10270T1 (de) 1984-11-15
EP0063232B2 (de) 1989-09-13
DE3115979A1 (de) 1982-11-18
DE3115979C2 (de) 1983-07-21
EP0063232A1 (de) 1982-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4285733A (en) Corrosion inhibiting concrete composition
DE60116293T2 (de) Betonzusammensetzung und verfahren zur herstellung derselben
US8114213B2 (en) Concrete and mortar additive, process for the preparation thereof, and its use, as well as concrete or mortar containing it
US3232777A (en) Cementitious composition and method of preparation
US4019918A (en) Portland cement compositions
EP0008094A1 (de) Zusatzmittel für Beton oder Zementmörtel und dessen Verwendung als Pumphilfe
JPS5874589A (ja) ポ−トランド・セメントの表面処理法
EP0063232B1 (de) Selbstnivellierende Mörtelmischung
KR19980065526A (ko) 다기능성 고성능몰탈의 조성물
DE3937432A1 (de) Bindemittel und seine verwendung
JP2775535B2 (ja) 流動性水硬性組成物
US2819171A (en) Hydraulic cement compositions and method of making same
DE19854477C2 (de) Schnellsterstarrende hydraulische Bindemittelzusammensetzung und deren Verwendung
DE3105576A1 (de) Baustoffmischung fuer den grubenausbau
EP0213390A1 (de) Mörtelmischung für schnellerhärtende Zementestriche
US2399411A (en) Mastic compositions
US4210456A (en) Method for producing a storable mortar
US2892728A (en) Cement composition
EP0600155B1 (de) Anhydrittrockenmörtel und Verwendung desselben als selbstnievellierende Fliessestrichmischung
DE2341493C3 (de) Hydraulischer Zement mit hoher Anfangsfestigkeit
JP2021119115A (ja) 速硬性ポリマーセメント組成物及び速硬性ポリマーセメントモルタル
SE452454B (sv) Armerad betongkonstruktion samt forfarande for framstellning derav
US2194777A (en) Cement
AT395417B (de) Zusatzstoff zu anhydrit enthaltenden baustoffmischungen
CH646124A5 (de) Verputz- und mauermoertel mit verlaengerter abbindezeit.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820914

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 10270

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: RIGIPS GMBH

Effective date: 19850621

26 Opposition filed

Opponent name: VEB LEUNA WERKE WALTER ULBRICHT

Effective date: 19850808

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: VEB LEUNA WERKE ' WALTER ULBRICHT'

Opponent name: RIGIPS GMBH

RHK2 Main classification (correction)

Ipc: C04B 28/16

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: IN PAT.BUL.01/85,PAGE 66 AND HEADING PE.SECTIONS 2 AND 3 PAT.BUL.04/85,PAGES 447 AND 477:SHOULD BE MODIFIED INTO:C04B 28/16

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19890913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH FR IT NL

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ITTA It: last paid annual fee
APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20020306 GEBR. *KNAUF WESTDEUTSCHE GIPSWERKE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020305

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020306

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20020306

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO