EP0058199A1 - Anordnung zum gewinnen von erdwärme - Google Patents
Anordnung zum gewinnen von erdwärmeInfo
- Publication number
- EP0058199A1 EP0058199A1 EP81902486A EP81902486A EP0058199A1 EP 0058199 A1 EP0058199 A1 EP 0058199A1 EP 81902486 A EP81902486 A EP 81902486A EP 81902486 A EP81902486 A EP 81902486A EP 0058199 A1 EP0058199 A1 EP 0058199A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heat
- arrangement according
- earth
- heat exchanger
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24T—GEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
- F24T10/00—Geothermal collectors
- F24T10/10—Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
- F24T10/13—Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
- F24T10/17—Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using tubes closed at one end, i.e. return-type tubes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/10—Geothermal energy
Definitions
- the invention relates to an arrangement for extracting geothermal heat with vertically arranged heat exchanger elements and at least one manifold for the heat transport medium, which runs horizontally in the vicinity of the earth's surface, for connecting the heat exchanger elements to a heat utilization arrangement and with means for recycling of near-surface heat in the ground.
- Such arrangements are used, preferably in connection with heat pumps, to use alternative energies for the home, in particular for heating purposes.
- a corresponding arrangement is known from DE-A1-29 10 774.
- the disadvantage here is that two different circuits with the corresponding pumps and control elements must be available to obtain geothermal energy on the one hand and to gain the thermal energy used for recycling for storage purposes on the other hand.
- the invention has for its object to simplify an arrangement of the type mentioned in such a way that, in particular in the transition period between the warm and the cold season, a significant improvement in the heat yield can be achieved compared to the known systems.
- switching means which can assume a switching state in which the heat transport medium by means of a circulating pump even when the means are switched off for the extraction of useful heat is driven in succession both through the manifold and through the heat exchanger elements.
- thermally non-insulated manifolds which are in good thermal contact with areas close to the earth's surface, also has the advantage that the near-surface heat, which is abundant in the days of sunlight, can be used to lower the layers of the Soil from which heat is removed via the heat exchanger elements is drawn to heat and thus literally use these areas as storage.
- the resulting surface of the earth between the elements with the collecting lines laid there and the arrangement according to the invention offers in moderate widths of the earth at a temperature of the heat transport medium 0o C is a good way to increase the spatial catchment area of the soil surrounding one element as an annual mean as heat storage despite intensive use in colder weather periods maintain a relatively high temperature.
- a high temperature level of the heat source also increases the efficiency of a connected heat pump.
- This advantageous possibility can be used particularly dan if heating energy for the house connected to the heat recovery system is not - or not completely - required.
- the geothermal heat recovery system is operated, as it were, in the "short circuit", with the heat pump switched off, so that the productivity of an existing geothermal heat recovery system is increased.
- This operating state can preferably be carried out during the night with electrical energy supplied at the night electricity tariff.
- the surface heat generated during the day can be transported to the deeper layers of the earth at night when - due to the night reduction for the room heating - no more heat energy is required - in order to increase the effectiveness of the Geothermal heat exchanger elements to be used as heating energy.
- the soil can be reheated in depth during the warm seasons and can also be brought to higher temperatures than normal in order to allow heat to be extracted at higher temperatures during the heating season.
- This active heat transfer is advantageously controlled by temperature sensors in the near-surface and deep soil.
- the surface area near the surface is rarely cooled to more than a few degrees below 0 ° C, despite the prevailing temperatures well below freezing, so that the heat transport medium suffers only an insignificant heat loss, which is particularly low if the measures to increase the thermal conductivity between collecting pipes and Near-surface areas of the earth preferably extend to the lines supplying the heat transport medium to the geothermal heat exchanger elements, since when a heat pump is used in the circuit, the temperature of the medium - and thus any heat loss - is particularly low.
- FIG. 1 shows an embodiment of the arrangement according to the invention for extracting geothermal energy in a perspective view
- FIG. 2 shows a schematic installation plan for the arrangement according to FIG. 1
- Figure 3 is a diagram of the various operating states associated positions of the control valves and
- FIG. 4 details of the control unit shown in FIG. 2.
- a number of heat exchanger elements 2 are provided within the soil 1, which are connected to a manifold 3 made of polyethylene for the supply of the cooling medium cooled by a heat utilization arrangement 4.
- the heat transport medium for example a brine that can be cooled to below freezing point, reaches within the heat exchanger element in a pipeline to its deepest area and is then led up again in order to reach the heat utilization arrangement 4 in a further collecting line 5 for the heated transport medium.
- the manifolds 3 and 5 are not thermally insulated from the surrounding earth and enable good heat exchange with the medium flowing therein.
- the surface of the collecting pipes is preferably enlarged - by ribs applied there or a corrugated surface (not shown in the drawing) or a meandering course of the pipes or their manufacture from a metallic material - in order to further increase the heat exchange with the near-surface areas of the earth's surface .
- the associated effect of heat transport from the near-surface to the lower-lying layers of the earth can be further increased, if in the trenches which are usually dug for the collecting lines there are additional lines which are connected in parallel or in series with the collecting lines and which can be installed without significant additional costs.
- the effect of these lines 6 is also increased if they can be selectively activated depending on the weather, as can be seen from the installation plan to be described below.
- the measures which improve the thermal contact between the heat transport medium and the near-surface layers of the earth preferably relate to the supply lines, since in this case - especially when using a heat pump in the circuit - the loss of heat from the lower layers of the earth resulting from heat use is a minimum.
- FIG. 2 those schematically represented elements that are shown physically in FIG. 1 are provided with the same reference numerals.
- the circulation of the heat transfer medium is maintained by a circulation pump 7 and influenced by valves 8 to 10.
- Temperature sensors (v o ) 16 and (vu) 17 control the circulation pump 7 and the valve 8 via a control unit 18 as a function of the temperatures prevailing in the ground. When the temperature falls below a predetermined positive differential temperature (v o -v u ), the pump 7 is stopped, so that heat is no longer transported from the layers close to the surface into deeper layers of the earth. If the surface of the ground is warmed up again by solar radiation, an automatic restart can take place.
- the temperature sensors 16 and 17, including their line connections, are preferably mechanically connected directly to one of the heat exchanger elements 2, so that they can be attached to the ground without additional excavation work.
- a circulation pump 7 having a plurality of switching stages is switched down to a smaller output stage if a valve 8 which short-circuits the flow resistance of the heat pump 11 is provided.
- the heat use arrangement consists of a heat pump 11 and a heating circuit which has a separate circulation pump 12, a radiator 13 representing the heating arrangement of a house, a heat exchanger 14 for heating domestic water and a shut-off valve 15 for the heating area.
- FIG. 3 shows schematically the various operating states depending on the setting of the valves 8 to 10 and 15 depending on the weather and heating requirements.
- the valve positions resulting in heating operation are shown in the first column of the overview according to FIG. 3. They correspond to the geothermal energy use of known arrangements.
- the thermal design of the collecting lines 3 and / or 5 enables the previously described heat exchange between near-surface and lower layers of the earth. Are additional, which favor the heat exchange between the transport medium and near-surface layers of earth Lines 6 are not present, so the heat exchange can take place even when the heat utilization system 4 is switched off by shutting off the flow through the heat pump 11 (valve position AI). (In a simplified arrangement, the valve AI can be omitted.
- the pump 7 is operated with the heat pump 11 switched off.
- further near-surface lines 6 are provided, they are expediently switched on in such an operating state (valve 9 in position A II). , as shown in Figure 3 (right column).
- the control unit 18 also influences the active elements in heating operation, namely the valve 8 (position B I), the heat pump 11 and the circulation pump 12, via a sensor 20 for the flow temperature.
- FIG. 3 right column A particularly intensive re-heating operation, with line 6 connected to the effectiveness of the heat exchange in the areas near the surface by the corresponding position of the valve 9, is shown in FIG. 3 right column.
- either the additional lines 6 to the heat are winch can be used separately (only heat is removed from layers close to the surface, since the lower-lying reservoir is protected (column 2 in Figure 3), or, despite heat utilization operation, lines 6 laid near the surface even reheat the lower-lying regions of the earth via the heat exchanger elements 2 (Valve positions according to column 3 in Figure 3).
- the pure operation for reheating the soil surrounding the heat exchanger elements 2, including the lines 6 (valve positions according to column 4 in FIG. 3) additionally laid in the area near the surface, is expediently operated during the night by pump 19 controlled by a clock 19 or corresponding signals from the power supply network 7 executed so that here, with appropriate tariff conditions of the electricity supply company, only minimal costs arise, which are far outweighed by the additional heat removal option achieved via the heat exchanger elements 2.
- FIG. 4 shows the control unit shown in FIG. 2 for controlling the pump 7 in detail.
- the pump 7 is activated by a heater control part 21, which is influenced by the sensor 20 for the flow temperature, together with the heat pump 11 and the circulation pump 21, the valve 8 being in the position BI that includes the heat pump circuit is set.
- the pump is controlled via a OR gate 22 and power switching means (not shown).
- the pump 7 continues to operate at a reduced power.
- the pump 7 is activated via a further input of the OR gate 22, which is connected to the output of an interval switch 23.
- the pump 7 is switched on at intervals, the time ratio of which corresponds to the desired power reduction.
- the desired conditions for an automatic switch-on of the reheating operation are realized by means of the logic operations generated by an AND gate 24, the output signal of an OR gate 25 being fed to one of its inputs.
- the output signal of the AND gate 24 activates the interval switch 23.
- a prerequisite for the reheating operation is that a switch 26, which is connected to a connection which is at logic H potential, is switched on.
- a temperature comparator 28 must give an output signal as a sign that there is a positive temperature difference between the temperature sensors 16 and 17. Reheating takes place particularly when the breaks between heating phases are particularly long or particularly frequent, that is, when the outside temperature is already relatively high and the heating is not used intensively. This means that reheating is predominant at times that would otherwise make the arrangement useless.
- An additional time control of the reheating operation takes place via the OR gate either via a timer 27 or else via the control part 19 activated by means of a ripple control system via the power supply network.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Other Air-Conditioning Systems (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
- Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
- Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
Description
Anordnung zum Gewinnen von Erdwärme
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Gewinnen von Erdwärme mit vertikal angeordneten Wärmetauscherelementen und mindestens einer in der Nähe der Erdoberfläche horizontal verlaufenden Sammelleitung für das Wärmetransportmedium zum Verbinden der Wärmetauscherelemente mit einer Wärmenutzungsanordnung sowie mit Mitteln zur Rückführung
von oberflächennaher Wärme in das Erdreich. Derartige Anordungen dienen, vorzugsweise in Verbindung mit Wärmepumpen, zur Nutzung von alternativen Energien für den Hausbereich, insbesondere für Heizzwecke.
Eine entsprechende Anordnung ist bekannt aus der DE-A1-29 10 774. Nachteilig ist dabei, daß zur Gewinnung von Erdwärme einerseits und Gewinnen der zum Rückführen zu Speicherzwecken dienenden Wärmeenergie andererseits zwei verschiedene Kreisläufe mit den entsprechenden Pumpen und Steuerelementen vorhanden sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs angegebenen Art derart zu vereinfachen, daβ, insbesondere in der Übergangszeit zwischen der warmen und der kalten Jahreszeit, gegenüber den bekannten Systemen eine deutliche Verbesserung der Wärmeausbeute erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird mittels der Erfindung nun dadurch gelöst,
daß die Mittel zur Rückführung bestehen in:
der Verlegung der Sammelleitung mit geringem thermischen Übergangswiderstand in Bezug auf das oberflächennahe Erdreich und darin,
daß Schaltmittel vorgesehen sind, welche einen Schaltzustand einnehmen können, bei dem das Wämnetransportmedium mittels einer Umwälzpumpe auch bei abgeschalteten Mitteln
zum Nutzwärmeentzug nacheinander sowohl durch die Sammel leitung als auch durch die Wärmetauscherelemente getrieben wird.
Ausgegangen wurde dabei von der Erkenntnis, daß in der Nähe der Erdoberfläche im Bereich von 0,1 bis zu 0,5 m Tiefe, wo die Sammelleitungen verlegt sind, während der überwiegenden Zeit im Jahresverlauf Temperaturen anzu treffen sind, die oberhalb derjenigen des Kühlmittels lie gen. Diese oberflächennahen Temperaturverhältnisse ermög lichen in den gemäßigten Breiten im Jahresmittel einen zusätzlichen Wärmeenergiegewinn, ohne daß zusätzliche E r d arbeiten oder Isoliermittel erforderlich wären. Dieser oberflächennahe Erdbereich folgt Temperaturschwankungen der umgebenden Außenluft mit einer Zeitkonstante von einigen Tagen.
So ist es vorzugsweise nach Tagen, an denen die oberflächennahen Bereiche der Erde durch Sonnenstrahlung erwärmt wurden, möglich, noch zusätzliche Wärme über die Sammelleitungen aufzunehmen, während der gegenteilige in Kauf zu nehmende Effekt, d.h. eine unerwünschte Abkühlung, bei Tagen mit Bodenfrost relativ selten ist.
Die Verwendung thermisch nicht isolierter Sammelleitungen, welche in gutem thermischen Kontakt zu der Erdoberfläche nahen Bereichen stehen, hat dabei darüber hinaus den Vorteil, daß die oberflächennahe Wärme, welche in den Tagen mit Sonneneinstrahlung reichlich vorhanden ist, genutzt werden kann, um die tiefergelegenen Schichten des Erdreiches, denen über die Wärmetauscherelemente die Wärme ent
zogen wird, zu erwärmen und somit diese Bereiche regelrecht als Speicher zu verwenden. Hierbei ergibt sich der überraschende Effekt, daß sich die Ergiebigkeit der tiefer liegenden Erdschichten bei der Wärmegewinnung steigern läßt, wenn das durch die nicht thermisch isolierten Sammelleitungen fließende Wärmetransportmedium der Anlage Wärme aus den oberflächennahen Schichten in die tiefergelegenen Erdschichten überführt. Durch die hiermit verbundene Beschleunigung der Wiederaufnahme von ümgebungswärme durch die tiefer liegenden Erdschichten bei warmer Wit terung steht eine Möglichkeit zur Verfügung, in der Übergangszeit bei wechselhafter Witterung während der kühlen Wetterperioden eine höhere Wärmeausbeute über die Erdwärmetauscher zu erlangen, als es mit den bekannten Systemen möglich wäre. Eine derartige Form der "Speicherung" von Erdwärme ist plausibel, wenn berücksichtigt wird, daß die Wirksamkeit einer effektiv arbeitenden Erdwärmegewinnungsanlage nicht nur durch den zur Verfügung stehenden Wärmestrom, sondern auch durch die Wärmekapazität des benutzten Erdbereichs bestimmt wird, wobei die gespeicherte Wärme im Jahresmittel aus der Umgebung über die Erdoberfläche aufgenommen werden muß. Bei einer Länge der Wärmetauscherelemente von ca. 6 m und einem Abstand der einzelnen Wärmetauscherelemente von ca. 1,5 m bietet die resultierende Erdoberfläche zwischen den Elementen mit den dort verlegten Sammelleitungen und der erfindungsgemäßen Anordnung in gemäßigten Breiten der Erde bei einer Temperatur des Wärmetransportmediums um 0º C eine gute Möglichkeit, den räumlichen Einzugsbereichs des jeweils ein Element umgebenden Erdreichs im Jahresmittel als Wärmespeicher trotz intensiver Nutzung bei kälteren Witterungsperioden auf
einer relativ hohen Temperatur zu halten. Ein hohes Tem peraturniveau der Wärmequelle erhöht dabei zusätzlich den Wirkungsgrad einer angeschlossenen Wärmepumpe.
Diese vorteilhafte Möglichkeit läßt sich insbesondere dan nutzbringend verwenden, wenn Heizwärme für das an die Wär megewinnungsanlage angeschlossene Haus nicht - oder nicht vollständig - benötigt wird. In diesem Fall wird unter Ab schaltung der Wärmepumpe die Erdwärmegewinnungsanlage so zusagen im "Kurzschluß" betrieben, so daß die Ergiebigkeit eines bestehenden Erdwärmegewinnungssystems vergrößert ist. Dieser Betriebszustand läßt sich bevorzugt in den Nachtstunden mit zum Nachtstromtarif gelieferter elektrischer Energie durchführen. So kann je nach Witterung in der Übergangszeit die während des Tages angefallene Oberflächenwärme in den Nachtstunden in die tiefergelegenen Erdschichten transportiert werden, wenn - bedingt durch die Nachtabsenkung für die Raumheizung keine Wärmeenergie mehr erforderlich ist - , um im Verlaufe des nächsten Tages durch erhöhte Wirksamkeit der Erdwärmetauscherelemente als Heizenergie verwendet zu werden.
Auf die gleiche Weise kann in den warmen Jahreszeiten das Erdreich in der Tiefe wiedererwärmt und darüber hinaus auf höhere Temperaturen als normal gebracht werden, um in der Heizperiode den Wärmeentzug bei höheren Temperaturen zu ermöglichen. Dieser aktive Wärmetransport wird vorteilhafterweise durch Temperaturfühler im oberflächennahen und tiefen Erdreich gesteuert.
Das gute Funktionieren der erfindungsgemäßen Anordnung beruht zu nicht geringem Teil darauf, daß der Wärmeverlust
durch in der Nähe der Erdoberfläche verlegte Sammelleitungen bei kalter Witterung im Wärmegewinnungsbetrieb bei weitem nicht so groß ist, wie der sich bei der Rückspeicherung von über die Sammelleitungen in oberflächennahen Schichten aufgenommenen Wärme in tiefere Erdschichten ergebende Nutzen:
Bei Wärmeentnahme ist der oberflächennahe Bodenbereich trotz herrschender Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt selten auf mehr als wenige Grade unter 0º C abgekühlt, so daß das Wärmetransportmedium nur einen unwesentlichen Wärmeverlust erleidet, der dann besonders gering ist, wenn die Maßnahmen zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit zwischen Sammelleitungen und oberflächennahen Erdbereichen sich vorzugsweise auf die den Erdwärmetauscherelementen das Wärmetransportmedium zuführenden Leitungen erstrecken, da bei Verwendung einer Wärmepumpe im Kreislauf hier die Temperatur des Mediums - und damit ein eventueller Wärmeverlust - besonders gering ist.
Weitere Betriebsmöglichkeiten und Einzelheiten der Erfindung und der in den Unteransprüchen angegebenen Weiterbildungen werden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das in den Zeichnungen dargestellt ist, näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung zur Gewinnung von Erdwärme in perspektivischer Darstellung,
Figur 2 einen schematischen Installationsplan für die Anordnung gemäß Figur 1,
Figur 3 ein Diagramm der den verschiedenen Betriebszu ständen zugeordneten Stellungen der Steuerventile sowie
Figur 4 Einzelheiten der in Figur 2 wiedergegebenen Steuereinheit.
Bei der in Figur 1 dargestellten Erdwärmegewinnungsanord nung sind innerhalb des Erdreichs 1 eine Anzahl von Wärme tauscherelementen 2 vorgesehen, welche mit einer aus Poly ethylen bestehenden Sammelleitung 3 für die Zufuhr des durch eine Wärmenutzungsanordnung 4 abgekühlten Wärme transportmediums verbunden sind. Das Wärmetransportmediu , beispielsweise eine bis unter den Gefrierpunkt abkühlbare Salzsole, gelangt innerhalb des Wärmetauscherelementes in einer Rohrleitung bis in dessen tiefsten Bereich und wird anschließend wieder nach oben geführt, um in einer weiteren Sammelleitung 5 für das erwärmte Transportmedium zur Wärmenutzungsanordnung 4 zu gelangen.
Dabei sind die Sammelleitungen 3 und 5 gegenüber dem umgebenden Erdreich nicht thermisch isoliert und ermöglichen einen guten Wärmeaustausch mit dem darin fließenden Medium. Die Oberfläche der Sammelleitungen ist bevorzugterweise - durch dort aufgebrachte Rippen oder eine gewellte Oberfläche (in der Zeichnung nicht dargestellt) oder einen mäanderförmigen Verlauf der Leitungen bzw. deren Herstellung aus einem metallischen Werkstoff - vergrößert, um den Wärmeaustausch mit den oberflächennahen Bereichen der Erdoberfläche noch heraufzusetzen. Der damit verbundene Effekt des Wärmetransportes aus den oberflächennahen in tiefer gelegene Erdschichten läßt sich weiter steigern,
wenn in den für die Sammelleitungen üblicherweise ausgehobenen Gräben zusätzliche, den Sammelleitungen parallel oder in Serie geschaltete Leitungen verlaufen, welche ohne wesentliche zusätzliche Kosten installiert werden können. Die Wirkung dieser Leitungen 6 wird außerdem vergrößert, wenn sie witterungsabhängig gezielt zuschaltbar sind, wie es aus dem nachfolgend zu beschreibenden Installationsplan ersichtlich ist. Die den Wärmekontakt zwischen Wärmetransportmedium und oberflächennahen Erdschichten verbessernden Maßnahmen beziehen sich bevorzugt auf die Zuführungsleitungen, da in diesem Fall - insbesondere bei Verwendung einer Wärmepumpe im Kreislauf - der sich im Wärmennutzungsbetrieb ergebende Verlust der aus tieferen Erdschichten ein Minimum ist.
In Figur 2 sind diejenigen schematisch dargestellten Elemente, die in Figur 1 körperlich dargestellt sind, mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Der Kreislauf des Wärmetransportmediums wird durch eine Umwälzpumpe 7 aufrechterhalten und durch Ventile 8 bis 10 beeinflußt.
Temperaturfühler (vo) 16 und (vu) 17 steuern über eine Steuereinheit 18 die Umwälzpumpe 7 und das Ventil 8 in Abhängigkeit von den im Erdboden herrschenden Temperaturen. Dabei wird beim Unterschreiten einer vorgegebenen positiven Differenztemperatur (vo -vu) die Pumpe 7 stillgesetzt, so daß kein Transport von Wärme aus den oberflächennahen Schichten in tiefergelegene Erdschichten mehr erfolgt. Wird durch Sonneneinstrahlung die Erdbodenoberfläche wieder erwärmt, so kann ein automatisches Wiedereinschalten stattfinden.
Die Temperaturfühler 16 und 17 sind, einschließlich ihrer Leitungsverbindungen, bevorzugt direkt mit einem der Wär metauscherelemente 2 mechanisch verbunden, so daß sie ohne zusätzliche Grabungsarbeiten im Erdreich angebracht werden können.
Vorteilhafterweise wird bei vorhandener Temperaturdiffe renz eine mehrere Schaltstufen aufweisende Umwälzpumpe 7 auf eine kleinere Leistungsstufe heruntergeschaltet, wenn ein den Strömungswiderstand der Wärmepumpe 11 kurzschlie ßendes Ventil 8 vorgesehen ist.
Die Wärmenutzungsanordnung besteht aus einer Wärmepumpe 11 und einem Heizkreislauf, der eine separate Umwälzpumpe 12, einen die Heizanordnung eines Hauses repräsentierenden Heizkörper 13, einen Wärmeaustauscher 14 für die Brauchwassererwärmung und ein Abstellventil 15 für den Heizungsbereich aufweist.
In Figur 3 sind schematisch die verschiedenen Betriebszustände in Abhängigkeit von der witterungs- und heizbedarfsabhängig vorzunehmenden Einstellung der Ventile 8 bis 10 sowie 15 wiedergegeben. Die sich im Heizbetrieb ergebenden Ventilstell-ungen sind in der ersten Spalte der Übersicht gemäß Figur 3 wiedergegeben. Sie entsprechen dem Erdwärmenutzungsbetrieb bekanner Anordnungen. Durch die thermische Auslegung der Sammelleitungen 3 und/oder 5 wird der zuvor dargestellte Wärmeaustausch zwischen oberflächennahen und tiefer gelegenen Erdschichten ermöglicht. Sind zusätzliche, den Wärmeaustausch zwischen Transportmedium und oberflächennahen Erdschichten begünstigende
Leitungen 6 nicht vorhanden, so kann der Wärmeaustausch auch bei abgeschaltetem Wärmenutzungssystem 4 durch Absperren des Flusses durch die Wärmepumpe 11 (Ventilstellung A I) erfolgen. (Bei einer vereinfachten Anordnung kann das Ventil A I entfallen. In diesem Fall wird die Pumpe 7 bei abgeschalteter Wärmepumpe 11 betrieben.) Sind dagegen weitere oberflächennahe Leitungen 6 vorgesehen, so werden diese bei einem derartigen Betriebszustand zweckmäßigerweise zugeschaltet (Ventil 9 in Stellung A II), entsprechend der Darstellung in Figur 3 (rechte Spalte).
Von der Steuereinheit 18 werden auch über einen Fühler 20 für die Vorlauftemperatur die bei Heizbetrieb wirksamen Elemente, nämlich das Ventil 8 (Stellung B I), die Wärmepumpe 11 und die die Umwälzpumpe 12, beeinflußt.
Ein besonders intensiver Rückerwärmungsbetrieb, mit zur Wirksamkeit des Wärmeaustau-sches in den όberflächennahen Bereichen durch die entsprechende Stellung des Ventils 9 zugeschalteter Leitung 6, ist in Figur 3 rechte Spalte dargestellt.
In den beiden mittleren Spalten von Figur 3 sind noch Betriebsvarianten für den eingeschränkten Wärmenutzungsbetrieb wiedergegeben, welche durch Schließen des Ventils 15 im Nutzkreislauf einstellbar sind. Der eingeschränkte Wärmebedarf eines Hauses ist hierbei am Beispiel der Beschränkung auf die Brauchwasserbereitung über den Wärmetauscher 14 dargestellt.
Bei dem wiedergegebenen eingeschränkten (Heiz-)Betrieb sind entweder die zusätzlichen Leitungen 6 zur Wärmege
winnung separat nutzbar (Es wird nur Wärme aus oberflä chennahen Schichten entzogen, da tiefer gelegene Reservoir wird geschont (Spalte 2 in Figur 3) oder aber es erfolgt trotz Wärmenutzungsbetriebs aus den oberflächennah verleg ten Leitungen 6 sogar eine Rückerwärmung der tieferliegenden Erdbereiche über die Wärmecauscherelemente 2 (Ventil stellungen gemäß Spalte 3 in Figur 3).
Der reine Betrieb zur Rückerwärmung des die Wärmetauscher elemente 2 umgebenden Erdreichs unter Einschluß der zusätzlich im oberflächennahen Bereich verlegten Leitungen 6 (Ventilstellungen gemäß Spalte 4 in Figur 3) wird zweckmäßigerweise bei durch eine Uhr 19 oder eine entsprechende Signale aus dem Stromversorgungsnetz gesteuerten Nacht strorabetrieb der Pumpe 7 ausgeführt, so daß hier, bei entsprechenden Tarifbedingungen des Elektrizitätsversorgungsunternehmens nur minimale Kosten entstehen, die von der erzielten zusätzlichen späteren Wärmeentnahmemöglichkeit über die Wärmetauscherelemente 2 bei weitem aufgewogen werden.
In Figur 4 ist die in Figur 2 wiedergegebene Steuereinheit zur Ansteuerung de-r Pumpe 7 im Detail dargestellt.
Im Betriebszustand der Erdwärmegewinnung zum Betreiben einer Heizung wird die Pumpe 7 von einem Heizungssteuerteil 21, welches von dem Fühler 20 für die Vorlauftemperatur beeinflußt ist, zusammen mit der Wärmepumpe 11 und der Umwälzpumpe 21 aktiviert, wobei das Ventil 8 in die den Wärmepumpenkreislauf einbeziehende Position B I gesetzt wird. Die Ansteuerung der Pumpe erfolgt dabei über ein
ODER-Gatter 22 und (nicht dargestellte) Leistungsschaltmittel.
In den kurzen oder längerfristigen Betriebspausen der Heizung wird die Pumpe 7 mit herabgesetzter Leistung weiterbetrieben. In diesem Fall erfolgt die Ansteuerung der Pumpe 7 über einen weiteren Eingang des ODER-Gatters 22, der mit dem Ausgang eines Intervallschalters 23 verbunden ist. Um Vorschaltwiderstände (und die daraus resultierenden Energieverluste) sowie zusätzliche Wicklungen des Pumpenmotors zu vermeiden, wird die Pumpe 7 in Intervallen eingeschaltet, deren Zeitverhältnis der gewünschten Leistungsherabsetzung entspricht.
Die gewünschten Bedingungen für eine automatische Einschaltung des Rückerwärmungsbetriebs werden mittels der durch ein UND-Gatter 24 erzeugten logischen Verknüpfungen realisiert, wobei dessen einem Eingang das Ausgangssignal eines ODER-Gatters 25 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 24 aktiviert den Intervallschalter 23. Für den Rückerwärmungsbetrieb ist Voraussetzung, daß ein Schalter 26, der mit einem auf logischem H-Potential befindlichen Anschluß verbunden ist, eingeschaltet ist. Außerdem muß ein Temperaturkomparator 28 zum Zeichen dafür, daß zwischen den Temperaturfühlern 16 und 17 eine positive Temperaturdifferenz herrscht, ein Ausgangssignal abgeben. Eine Rückerwärraung erfolgt also besonders dann, wenn die Pausen zwischen Heizphasen besonders lang oder besonders häufig sind, wenn also die Außentemperatur bereits relativ hoch liegt und die Heizung nicht intensiv genutzt wird. Damit erfolgt die Rückerwärmung vorwiegend
zu Zeiten, die sonst nutzlose Standzeiten der Anordnung bilden würden.
über das ODER-Gatter erfolgt eine zusätzliche Zeitsteuerung des Rückerwärmungsbetriebs entweder über eine Zeituhr 27 oder aber über das mittels einer Rundsteueranlage über das Stromversorgungsnetz aktivierte Steuerteil 19.
Claims
1. Anordnung zum Gewinnen von Erdwärme mit vertikal angeordneten Wärmetauscherelementen und mindestens einer in der Nähe der Erdoberfläche horizontal verlaufenden Sammelleitung für das Wärmetransportmedium zum Verbinden der Wärmetauscherelemente mit einer Wärmenutzungsanordnung sowie mit Mitteln zur Rückführung von oberflächennaher Wärme in das Erdreich,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mittel zur Rückführung bestehen in:
der Verlegung der Sammelleitung (3, 5) mit geringem thermischen Übergangswiderstand in Bezug auf das oberflächennahe Erdreich (1)
und darin, daß Schaltmittel (18) vorgesehen sind, welche einen Schaltzustand einnehmen können, bei dem das Wärmetransportmedium mittels einer Umwälzpumpe (7) auch bei abgeschalteten Mitteln zum Nutzwärmeentzug nacheinander durch die Sammelleitung (3, 5) und die Wärmetauscherelemente (2) getrieben wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß die Umwälzpumpe (7) bei dem vorgesehen Schaltzustand gegenüber dem normalen Betrieb zur Erdwärmenutzung mit verminderter Leistung betrieben wird.
3. Anordnung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß logische Schaltmittel (22) vorgesehen sind, welche bei Einschaltung der Mittel zum Nutzwärmeentzug die Leistung der Umwälzpumpe (7) herauf setzen.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Betrieb mit verminderter Leistung gesteuert durch Taktschaltmittel (23) erfolgt, welche die Umwälzpumpe (7) intervallweises ein- und ausschalten.
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Maßnahmen zur Verringerung des thermischen Übergangswiderstands in Bezug auf das oberflächennahe Erdreich (1) bevorzugt oder ausschließlich bei der die Erdwärmetauscher mit dem Wärmetransportmedium versorgenden Sammelleitung (5) getroffen werden.
6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Oberfläche der Sammelleitung (3, 5) zur Verringerung des thermischen Übergangswiderstandes zum Erdreich vergrößert ausgebildet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Vergrößerung der wirksamen Oberfläche im Bereich der Sammelleitung (3, 5) zusätzliche Leitungen (6) mit geringem thermischen überganyswiderstand in bezug auf das umgebende Erdreich parallel und/oder in Reihe geschaltet sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Vergrößerung der wirksamen Oberfläche die Oberfläche der Sammelleitung (3, 5) gewellt ausgebildet ist, mit umlaufenden Rippen versehen ist oder mäanderförmig verläuft.
9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Sammelleitung (3, 5) zwecks Verringerung des thermischen Übergangswiderstandes zwischen Wärmetransportmedium und Erdreich aus einem metallischen Werkstoff besteht.
10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Vergrößerung der wirksamen Oberfläche im Bereich der Sammelleitung (3, 5) zusätzliche Leitungen (6) mit geringem thermischen Übergangswiderstand in bezug auf das umgebende Erdreich parallel und/oder in Reihe geschaltet sind.
11. Anordnung nach Anspruch 10, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß die zusätzlichen Leitungen
(6) und/oder die Sammelleitung (3, 5) durch Ventile (9, 10) separat an den Anschluß der Wärmenutzungsanordnung (4) anschaltbar sind.
12. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in einem oberflächennahen und in einem tiefergelegenen Erdbereich in der Nähe des Wärmetauscherelements Temperaturfühler (16 bzw. 17) vorgesehen sind, welche bei Überschreitung einer vorgegebenen positiven Differenztemperatur zwischen dem oberflächennahen und dem tiefergelegenen Erdbereichen ein eine Einschaltbedingung lieferndes Signal an einen Eingang von die Schaltmittel (18) in den Schaltzustand setzenden logischen Schaltmitteln (24) abgeben.
13. Anordnung nach Anspruch 12, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß mindestens einer der Temperaturfühler (16, 17) mit einem Wärmetauscherelement (2) mechanisch verbunden ist.
14. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mittels Signalen aus dem Stromversorgungsnetz aktivierbare Signalerzeugermittel (19) und/oder eine Schaltuhr (19) vorgesehen sind, welche ein eine Einschaltbedingung lieferndes Signal an einen Eingang der die Schaltmittel (18) in den Schaltzustand setzenden logischen Schaltmittel (24, 25) abgeben.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803032109 DE3032109A1 (de) | 1980-08-22 | 1980-08-22 | Vorrichtung zum gewinnen von erdwaerme |
DE3032109 | 1980-08-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0058199A1 true EP0058199A1 (de) | 1982-08-25 |
Family
ID=6110416
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81902486A Pending EP0058199A1 (de) | 1980-08-22 | 1981-08-24 | Anordnung zum gewinnen von erdwärme |
EP81730080A Expired EP0047223B1 (de) | 1980-08-22 | 1981-08-24 | Anordnung zum Gewinnen von Erdwärme |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81730080A Expired EP0047223B1 (de) | 1980-08-22 | 1981-08-24 | Anordnung zum Gewinnen von Erdwärme |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0058199A1 (de) |
AT (1) | ATE23923T1 (de) |
DE (2) | DE3032109A1 (de) |
DK (1) | DK176882A (de) |
WO (1) | WO1982000704A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2693539B1 (fr) * | 1992-07-09 | 1995-01-06 | Sofath | Amélioration des performances de l'évaporateur enterré d'une pompe à chaleur. |
US5372016A (en) * | 1993-02-08 | 1994-12-13 | Climate Master, Inc. | Ground source heat pump system comprising modular subterranean heat exchange units with multiple parallel secondary conduits |
US5533355A (en) * | 1994-11-07 | 1996-07-09 | Climate Master, Inc. | Subterranean heat exchange units comprising multiple secondary conduits and multi-tiered inlet and outlet manifolds |
SE520654C2 (sv) * | 2002-01-31 | 2003-08-05 | Lowte Ab | Anläggning för temperering av en byggnad |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI64856C (fi) * | 1976-11-01 | 1984-01-10 | Sunstore Kb | Saett att i en markkropp lagra termisk energi |
IL55047A0 (en) * | 1977-07-22 | 1978-08-31 | Carrier Corp | Heat exchange system |
DE2910774A1 (de) * | 1979-03-19 | 1980-10-02 | Heinz Dipl Ing Borsdorf | Bodensaugspeicher |
DE2928761A1 (de) * | 1979-07-17 | 1981-02-05 | Volker Ing Grad Schulz | Waermetauscher |
FR2470938A2 (fr) * | 1979-11-30 | 1981-06-12 | Olivet Jean | Systeme de stockage saisonnier de chaleur dans le sol, applique au chauffage solaire |
-
1980
- 1980-08-22 DE DE19803032109 patent/DE3032109A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-08-24 AT AT81730080T patent/ATE23923T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-08-24 WO PCT/EP1981/000132 patent/WO1982000704A1/en not_active Application Discontinuation
- 1981-08-24 EP EP81902486A patent/EP0058199A1/de active Pending
- 1981-08-24 EP EP81730080A patent/EP0047223B1/de not_active Expired
- 1981-08-24 DE DE8181730080T patent/DE3175665D1/de not_active Expired
-
1982
- 1982-04-21 DK DK176882A patent/DK176882A/da not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO8200704A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE23923T1 (de) | 1986-12-15 |
WO1982000704A1 (en) | 1982-03-04 |
DK176882A (da) | 1982-04-21 |
DE3032109A1 (de) | 1982-04-01 |
EP0047223A1 (de) | 1982-03-10 |
DE3175665D1 (en) | 1987-01-15 |
EP0047223B1 (de) | 1986-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3242903C2 (de) | ||
EP2686633B1 (de) | Latentwärmespeicher und energiespeichersystem mit derartigen latentwärmespeichern | |
EP2719977B1 (de) | Versorgungsnetz | |
DE10023424B4 (de) | Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie | |
DE102011050643B4 (de) | Kombinierte Photovoltaik- und Solarthermieanlage | |
DE10118572B4 (de) | Wärmeversorgungssystem | |
DE102007050446A1 (de) | Indirekt verdampfende Wärmepumpe und Verfahren zur Optimierung der Eingangstemperatur der indirekt verdampfenden Wärmepumpe | |
DE102008008652A1 (de) | Thermoelektrischer Akkumulator zur Temperaturselektiven Speicherung von Wärme in thermisch getrennten Speichern u. a. zum Zweck der Erzeugung elektrischer Energie auf der Grundlage des Seebeck-Effektes | |
DE2250794A1 (de) | Kondensationseinrichtung fuer dampfturbinenkraftwerke | |
DE2952541C2 (de) | Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe | |
EP3447403A1 (de) | Betriebsverfahren für wärmegewinnungsanlagen, luft/flüssigkeit-wärmetauschereinheit und wärmegewinnungsanlage | |
EP0058199A1 (de) | Anordnung zum gewinnen von erdwärme | |
DE102012102931A1 (de) | Wassergeführtes Solarsystem | |
DE2916530A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur erzeugung und verteilung thermischer energie mit kompensationsverlagerung in geothermische schichten | |
EP2063193A1 (de) | Verfahren zum klimatisieren eines Gebäudes | |
EP2942570A1 (de) | Geothermieheizanlage | |
DE102008017675A1 (de) | Kombination von Solarthermie mit der Nutzung von Erdwärme | |
EP2479503A1 (de) | Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser, insbesondere zur Warmwasserbereitung in einem Gebäude | |
DE2608873A1 (de) | Waermepumpe mit speicher | |
DE102013211682B4 (de) | Solaranlagenmodul mit einem Photovoltaikmodul und einer Flüssigkeitskühlung sowie Solaranlage mit mehreren Solaranlagenmodulen | |
DE102011121135A1 (de) | Solare Energieanlage | |
EP1376020B1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Temperierung von Aussenluft für die Wohnungsbelüftung | |
DE2723503A1 (de) | Klimaanlage fuer ein hochisoliertes gebaeude mit einer belueftungseinrichtung | |
DE3014577A1 (de) | Heizungsanlage eines geaeudes | |
DE10042043B4 (de) | Kollektor, insbesondere Kühlkollektor, und Wärmepumpenanlage mit solchen Kollektoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820825 |
|
XX | Miscellaneous (additional remarks) |
Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 81730080.9 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 4.7.83. |