EP0049749A1 - Drehscheibenventil, insbesondere zur Umsteuerung von Hubkolben-Druckluftmotoren - Google Patents

Drehscheibenventil, insbesondere zur Umsteuerung von Hubkolben-Druckluftmotoren Download PDF

Info

Publication number
EP0049749A1
EP0049749A1 EP81106270A EP81106270A EP0049749A1 EP 0049749 A1 EP0049749 A1 EP 0049749A1 EP 81106270 A EP81106270 A EP 81106270A EP 81106270 A EP81106270 A EP 81106270A EP 0049749 A1 EP0049749 A1 EP 0049749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
control rod
cylindrical sleeve
disc
reversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81106270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Roser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0049749A1 publication Critical patent/EP0049749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L33/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements, specially adapted for machines or engines with variable fluid distribution
    • F01L33/04Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements, specially adapted for machines or engines with variable fluid distribution oscillatory

Definitions

  • the invention relates to a turntable valve, in particular for reversing reciprocating pneumatic motors, with a rotatably mounted valve disk, a non-rotatable and longitudinally displaceable, with the valve disk coaxial control rod and a likewise coaxial rotating member, which forms a butt screw arrangement with the control rod and that by means of a spring arrangement the valve disc is in the drive connection.
  • a rotary disk valve of this type has already been proposed by the applicant in connection with a diaphragm pump (P 29 39 765.7). According to this proposal, helical grooves are formed in the control rod, which is firmly connected to the pump membrane. The valve disc is held in place at the two end points with the aid of ball catches. In the course of the stroke, the springs store the force necessary for engaging or disengaging.
  • the invention has for its object to provide a suitable for a particularly small design wear-resistant and as short as possible in the axial direction turntable valve that can be used as an independent, non-positively coupled component in air motors with different strokes.
  • a cylinder jacket mounted in a valve housing is provided as the rotating member. This has two oblique slots that are offset from one another in the circumferential direction by 180 degrees. A traverse is attached to the control rod, which passes through the oblique slots and engages with its ends in the longitudinal slots of the valve housing.
  • the cylinder jacket contains spring struts which are supported with their one end on the cylinder jacket and with their other end on the valve disk in an articulated manner approximately in the axial direction.
  • Locking devices which are always associated with a relatively high level of wear, are therefore eliminated. Instead, the struts have a snap function. They swivel or tumble between two stable end positions, in which the springs are almost relaxed. The energy of the tensioned springs stored in the unstable middle position accelerates the valve disc, .so t that this is switched over exactly and suddenly.
  • the necessary non-rotatable longitudinal guide of the control rod is advantageously in the same axial area as the slanted slots provided for driving the rotary member. This shortens this turntable valve essentially to the axial length required for the struts. Both the longitudinal and the oblique slots are located in the radially outer area of the entire component. The effective lever arm is therefore larger and the wear correspondingly less. Another remarkable advantage of this design is that the spring struts constantly press the valve disc onto the associated distributor disc, which results in a first-class and permanent seal.
  • the almost cube-shaped valve housing 1 has a supply air opening 2 at the top to which a compressed air line is connected.
  • the valve housing 1 is sealed off at the bottom with a distributor disk 3.
  • the distributor disk 3 ' has a central opening through which a control rod 4 protrudes downward. This is sealed by means of an O-ring 5, which is held and covered by a cover 6.
  • the cylinder jacket 7 has two diametrically opposite and inclined with respect to the cylinder axis Oblique slots 10 on. These could also be exactly helical slots. However, because of the simpler manufacture, two straight slits are preferred.
  • a crossbeam 11 with a round cross section is inserted through a transverse bore in the control rod 4 and thereby firmly connected to it. This cross member 11 passes through the two oblique slots 10 and also engages in two longitudinal grooves 12 of the valve housing.
  • a valve disk 13 which also has an opening for the control rod 4 in the middle, rests on the distributor disk 3 and can be rotated with its peripheral surface in the cylinder jacket 7.
  • the surfaces of the two disks 3 and 13 lying one inside the other are face-ground.
  • the valve disk 13 has two ball sockets 14 diametrically opposite one another. The same ball sockets are also attached to the underside of the inner flange 8.
  • Matching ball heads 15 and 16 of two spring struts 17 are supported in the ball sockets.
  • These struts 17 each consist of a sleeve-shaped part 18 and a pin-shaped part 19, to which, apart from the ball heads 16 and 15, annular shoulders are attached, between which a compression spring 20 is inserted.
  • the cover 6 and the distributor disk 3 are screwed onto the valve housing by means of two screws 21.
  • the valve disc 13 has an arc on the underside shaped groove 22 ( Figures 1 and 4) and two bores 23 and 24.
  • the distribution disc 3, three radial channels 27 are provided, two of which lead to the two cylinder chambers of the air motor and the middle one to the outside. These channels open with three axial bores 28 to 30 under the valve disk 13.
  • the groove 22 of the valve disk 13 connects the two bores 29 and 30 in the distributor disk 3, while the bore 24 of the valve disk 13 is above the axial bore 28 of the distributor disk 3 .
  • the air thus flows through the inlet air opening 2 of the valve housing 1 and through the bores 24 and 28 and through the one radial channel 27 to the upper cylinder chamber of the schematically indicated air motor.
  • the lower cylinder chamber is vented via the interconnected bores 30 and 29.
  • the groove 22 connects the bores 29 and 28 and the bore 23 is above the bore 30, whereby the engine piston moves in the opposite direction.
  • the engine piston acts on the control rod 4 by means of a driving device with idling, in such a way that that it is pushed in at the end of one stroke and pulled out at the end of the counter stroke.
  • a driving device with idling in such a way that that it is pushed in at the end of one stroke and pulled out at the end of the counter stroke.
  • this then causes the cylinder jacket 7 to rotate each time, which initially straightens and tensions the spring struts 17, as shown in FIG. 2.
  • the spring struts 17 continue to swing and throw the valve disk 13 in a rotational movement into its other end position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Ein Drehscheibenventil, insbesondere zur Umsteuerung von Hubkolben-Druckluftmotoren, hat eine mit einer Ventilscheibe (13) gleichachsige Steuerstange (4) und ein Drehorgan, das mit der Steuerstange (4) eine Stoßschraubanordnung bildet. Eine Verbesserung im Hinblick auf eine besonders kleine Bauweise. Verschleißfestigkeit und geringe Länge in achsialer Richtung wird durch folgende Merkmale erzielt. Drehorgan ist ein in einem Ventilgehäuse (1) gelagerter Zylindermantel (7). Dieser weist zwei in Umfangsrichtung um 180 Grad gegeneinander versetzte Schrägschlitze (10) auf. An der Steuerstange (4) ist eine Traverse (11) angebracht, welche durch die Schrägschlitze (10) in Längsschlitze (12) des Ventilgehäuses (1) eingreift. Der Zylindermantel (7) enthält Federbeine (17), die sich an einem Flansch (8) des Zylindermantels und an der Ventilscheibe (13) gelenkig abstützen.

Description

  • I. Drehscheibenventil, insbesondere zur Umsteuerung von Hubkolben-Druckluftmotoren, mit einer drehbar gelagerten Ventilscheibe, einer undrehbar und längsverschiebbar geführten, mit der Ventilscheibe gleichachsigen Steuerstange und einem ebenfalls gleichachsigen Drehorgan, das mit der Steuerstange eine Stoßschraubanordnung bildet und das mittels einer Federanordnung mit der Ventilscheibe in Antriebsverbindung steht, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • - als Drehorgan ist ein in einem Ventilgehäuse (1) gelagerter Zylindermantel (7) vorgesehen;
    • - der Zylindermantel (7) weist zwei in Umfangsrichtung um 180 Grad gegeneinander versetzte Schrägschlitze (10) auf;
    • - an der Steuerstange (4) ist eine Traverse (11) angebracht, welche die Schrägschlitze (10) durchsetzt und mit ihren Enden in Längsschlitze (12) des Ventilgehäuses (1) eingreift;
    • - der Zylindermantel (7) enthält Federbeine (17), die sich mit ihrem einen Ende an dem Zylindermantel (7) und mit ihrem anderen Ende an der Ventilscheibe (13) etwa in axialer Richtung gelenkig abstützen.
  • Die Erfindung betrifft ein Drehscheibenventil, insbesondere zur Umsteuerung von Hubkolben-Druckluftmotoren, mit einer drehbar gelagerten Ventilscheibe, einer undrehbar und längsverschiebbar geführten, mit der Ventilscheibe gleichachsigen Steuerstange und einem ebenfalls gleichachsigen Drehorgan, das mit der Steuerstange eine Stoßschraubanordnung bildet und das mittels einer Federanordnung mit der Ventilscheibe in Antriebsverbindung steht.
  • Ein Drehscheibenventil dieser Art ist schon in Verbindung mit einer Membranpumpe vom Anmelder vorgeschlagen worden (P 29 39 765.7). Nach diesem Vorschlag sind in die Steuerstange, welche mit der Pumpen-Membran fest verbunden ist, schraubenförmig verlaufende Nuten eingeformt. In den beiden Endstellen wird die Ventilscheibe mit Hilfe von Kugelrasten festgehalten. Die Federn speichern im Verlauf des Hubes die zum Einrasten bzw. Ausrasten notwendige Kraft.
  • Bei weiterer Miniaturisierung eines solchen bekannten Drehscheibenventils erweist es sich als Nachteil, daß die Verschleißkräfte an der Steuernut der zentralen Steuerstange sehr groß sind und daß die genaue Umschaltung in Abhängigkeit vom Hub eine richtige Justierung der verschleißanfälligen Rastanordnungen voraussetzt. Außerdem kann dieses Drehscheibenventil wegen der festen Verbindung der Steuerstange mit der Membran nur bei Membranpumpen mit passender Hublänge verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für eine besonders kleine Bauweise geeignetes verschleißfestes und in axialer Richtung möglichst kurzes Drehscheibenventil zu schaffen, das als selbständiges, kraftschlüssig angekoppeltes Bauelement bei Luftmotoren mit verschiedenen Hüben verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Drehscheibenventil der einleitend beschriebenen Art erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst: Als Drehorgan ist ein in einem Ventilgehäuse gelagerter Zylindermantel vorgesehen. Dieser weist zwei in Umfangsrichtung um 180 Grad gegeneinander versetzte Schrägschlitze auf. An der Steuerstange ist eine Traverse angebracht, welche die Schrägschlitze durchsetzt und mit ihren Enden in Längsschlitze des Ventilgehäuses eingreift. Der Zylindermantel enthält Federbeine, die sich mit ihrem einen Ende an dem Zylindermantel und mit ihrem anderen Ende an der Ventilscheibe etwa in axialer Richtung gelenkig abstützen.
  • Rastvorrichtungen, die stets mit einem verhältnismäßig hohen Verschleiß verbunden sind, entfallen somit. Statt dessen haben die Federbeine eine Schnappfunktion. Sie schwenken oder taumeln zwischen zwei stabilen Endstellungen hin und her, in denen die Federn fast entspannt sind. Die in der labilen Mittelstellung gespeicherte Energie der gespannten Federn beschleunigt die Ventilscheibe,.so t daß diese exakt und schlagartig umgeschaltet wird.
  • Die notwendige drehfeste Längsführung der Steuerstange liegt vorteilhafterweise im gleichen Axialbereich wie die zum Antrieb des Drehorgans vorgesehenen Schrägschlitze. Das verkürzt dieses Drehscheibenventil im wesentlichen auf die für die Federbeine erforderliche axiale Länge. Sowohl die Längs- als auch die Schrägschlitze befinden sich im radial äußeren Bereich des gesamten Bauelements. Der wirksame Hebelarm ist also größer und der Verschleiß entsprechend geringer. Ein weiterer beachtlicher Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, daß die Federbeine die Ventilscheibe ständig auf die zugehörige Verteilerscheibe drücken, was eine erstklassige und dauerhafte Abdichtung zur Folge hat.
  • Alle verwendeten Teile sind einfach zu fertigen. Die Federbeine können für sich zusammengesetzt werden, so daß auch eine problemlose Montage des Drehscheibenventils gewährleistet ist, die sich für die Massenfertigung eignet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
    • Fig. 1 einen Längsschnitt I-I eines Drehscheibenventils in einer Endstellung wobei das zweite Federbein mit eingezeichnet ist,
    • Fig. 2 einen dazu senkrechten Längsschnitt II-II des Drehscheibenventils in der Mittelstellung,
    • Fig. 3 einen Querschnitt III-III des Drehscheibenventils,
    • Fig. 4 die Draufsicht der Ventilscheibe und
    • Fig. 5 die Draufsicht der Verteilerscheibe.
  • Das nahezu würfelförmige Ventilgehäuse 1 hat oben eine Zuluftöffnung 2, an der eine Druckluftleitung angeschlossen wird. Unten ist das Ventilgehäuse 1 mit einer Verteilerscheibe 3 dicht abgeschlossen. Die Verteilerscheibe 3 'hat eine zentrale öffnung, durch welche eine Steuerstange 4 nach unten herausragt. Diese ist mittels eines O-Rings 5 abgedichtet, der von einem Deckel 6 gehalten und abgedeckt wird.
  • Ein Zylindermantel 7, der oben einen Innenflansch 8 aufweist, ist in dem Ventilgehäuse 1 auf Kugeln 9 gelagert, die in umlaufende Ecknuten eingelegt sind. Der Zylindermantel 7 weist zwei einander diametral gegenüberliegende und bezüglich der Zylinderachse entgegengesetzt geneigte Schrägschlitze 10 auf. Dies könnten auch genau schraubenförmig verlaufende Schlitze sein. Der einfacheren Herstellung wegen wird jedoch zwei geraden Schlitzen der Vorzug gegeben. Eine Traverse 11 runden Querschnitts ist durch eine Querbohrung der Steuerstange 4 gesteckt und dadurch mit dieser fest verbunden. Diese Traverse 11 durchsetzt die beiden Schrägschlitze 10 und greift darüberhinaus in zwei Längsnuten 12 des Ventilgehäuses ein.
  • Eine Ventilscheibe 13, die in der Mitte ebenfalls eine öffnung für die Steuerstange 4 hat, liegt auf der Verteilerscheibe 3 auf und ist mit ihrer Umfangsfläche im Zylindermantel 7 drehbar. Die areinander liegenden Flächen der beiden erwähnten Scheiben 3 und 13 sind plangeschliffen. Auf der Oberseite weist die Ventilscheibe 13 zwei einander diametral gegenüberliegende Kugelpfannen 14 auf. Gleiche Kugelpfannen sind auch an der Unterseite des Innenflansches 8 angebracht. In den Kugelpfannen stützen sich passende Kugelköpfe 15 und 16 zweier Federbeine 17 ab. Diese Federbeine 17 bestehen je aus einem hülsenförmigen Teil 18 und einem stiftförmigen Teil 19, an denen außer den Kugelköpfen 16 bzw. 15 ringförmige Absätze angebracht sind, zwischen denen je eine Druckfeder 20 eingesetzt ist. Mittels zweier Schrauben 21 sind der Deckel 6 und die Verteilerscheibe 3 am Ventilgehäuse angeschraubt.
  • Die Ventilscheibe 13 hat auf der Unterseite eine bogenförmige Nut 22 (Figuren 1 und 4) und zwei Bohrungen 23 und 24. Ein bogenförmiger Schlitz 25 und ein in 'die Verteilerscheibe 3 eingesetzter Stift 26 begrenzen den Drehwinkel der Ventilscheibe 13. In der Verteilerscheibe 3 sind drei radiale Kanäle 27 vorgesehen von denen zwei zu den beiden Zylinderkammern des Druckluftmotors und der mittlere ins Freie führen. Diese Kanäle münden mit drei axialen Bohrungen 28 bis 30 unter der Ventilscheibe 13.
  • Wenn die beiden Scheiben entsprechend ihrer Winkelorientierung in den Figuren 4 und 5 aufeinanderliegen, verbindet die .Nut 22 der Ventilscheibe 13 die beiden Bohrungen 29 und 30 in der Verteilerscheibe 3, während die Bohrung 24 der Ventilscheibe 13 über der axialen Bohrung 28 der Verteilerscheibe 3 steht. Die Luft strömt also durch die Zuluftöffnung 2 des Ventilgehäuses 1 in dieses ein und durch die Bohrungen 24 und 28 sowie durch den einen radialen Kanal 27 zu der oberen Zylinderkammer des schematisch angedeuteten Luftmotors. Währenddessen wird die untere Zylinderkammer über die miteinander verbundenen Bohrungen 30 und 29 entlüftet. In der anderen Endstellung verbindet die Nut 22 die Bohrungen 29 und 28 und die Bohrung 23 steht über der Bohrung 30, wodurch sich der Motorkolben in der entgegengesetzten Richtung bewegt.
  • Der Motorkolben wirkt mittels einer Mitnahmevorrichtung mit Leerlauf auf die Steuerstange 4 ein und zwar derart, daß sie am Ende des einen Hubes nach innen gestoßen und am Ende des Gegenhubes nach außen gezogen wird. Das bewirkt dann infolge der Schrägschlitze 10 jedesmal eine Drehbewegung des Zylindermantels 7, welche die Federbeine 17 zunächst aufrichtet und spannt, wie in Fig. 2 dargestellt. Sobald diese labile Mittelstellung nur ein wenig überschritten wird, schwingen die Federbeine 17 weiter und werfen die Ventilscheibe 13 in einer Drehbewegung in deren andere Endstellung.

Claims (30)

1 Ventilgehäuse
2 Zuluftöffnung
3 Verteilerscheibe
4 Steuerstange
5 O-Ring
6 Deckel
7 Zylindermantel
8 Innenflansch
9 Kugel
10 Schrägschlitz
11 Traverse
12 Längsschlitz
13 Ventilscheibe
14 Kugelpfanne
15 Kugelkopf
16 Kugelkopf
17 Federbein
18 hülsenförmiger Teil
19 stiftförmiger Teil
20 Druckfeder
21 Schraube
22 Nut
23 Bohrung
24 Bohrung
25 bogenförmiger Schlitz
26 Stift
27 radialer Kanal
28 axiale Bohrung
29 axiale Bohrung
30 axiale Bohrung
EP81106270A 1980-10-15 1981-08-12 Drehscheibenventil, insbesondere zur Umsteuerung von Hubkolben-Druckluftmotoren Withdrawn EP0049749A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038877 DE3038877A1 (de) 1980-10-15 1980-10-15 Drehscheibenventil, insbesondere zur umsteuerung von hubkolben-druckluftmotoren
DE3038877 1980-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0049749A1 true EP0049749A1 (de) 1982-04-21

Family

ID=6114399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106270A Withdrawn EP0049749A1 (de) 1980-10-15 1981-08-12 Drehscheibenventil, insbesondere zur Umsteuerung von Hubkolben-Druckluftmotoren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0049749A1 (de)
JP (1) JPS57101107A (de)
DE (1) DE3038877A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106321890A (zh) * 2016-08-17 2017-01-11 浙江利百加泵阀科技有限公司 一种大流量式气动截止换向阀

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478116A (en) * 1946-03-27 1949-08-02 Lipe Rollway Corp Reversing valve mechanism for power-operated vacuum pumps
FR1192969A (fr) * 1957-10-31 1959-10-29 Cie Constr Gros Mat Electromec Moteur alternatif notamment moteur hydraulique
DE1476673A1 (de) * 1965-12-01 1970-04-23 Texsteam Corp Pumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478116A (en) * 1946-03-27 1949-08-02 Lipe Rollway Corp Reversing valve mechanism for power-operated vacuum pumps
FR1192969A (fr) * 1957-10-31 1959-10-29 Cie Constr Gros Mat Electromec Moteur alternatif notamment moteur hydraulique
DE1476673A1 (de) * 1965-12-01 1970-04-23 Texsteam Corp Pumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106321890A (zh) * 2016-08-17 2017-01-11 浙江利百加泵阀科技有限公司 一种大流量式气动截止换向阀
CN106321890B (zh) * 2016-08-17 2018-11-20 浙江利百加泵阀科技有限公司 一种大流量式气动截止换向阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE3038877A1 (de) 1982-06-03
JPS57101107A (en) 1982-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044070B1 (de) Axialkolbenpumpe für zwei Förderströme
EP1473510A1 (de) Stativkopf
DE2620523A1 (de) Axialkolbenmaschine nach dem schraegscheibenprinzip
DE1556509B2 (de) Verstelleinrichtung für Schiffspropeller, Propellerpumpen und Propellerturbinen
EP0230621B1 (de) Exzenterschleifer mit einer Vorrichtung zum Verändern der Schleifbewegung
DE2419495A1 (de) Regelvorrichtung fuer hydraulische maschinen
DE2346646C2 (de) Axialkolbenpumpe
DE1299531B (de) Kugellager im Kopf der Kolben von Druckfluessigkeits-Axial- oder Radialkolbenmaschinen
DE2638981C3 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0049749A1 (de) Drehscheibenventil, insbesondere zur Umsteuerung von Hubkolben-Druckluftmotoren
DE10306031A1 (de) Kompressor
DE960596C (de) Brennstoffpumpe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1453650A1 (de) Rotierende Trommelkolbenpumpe mit veraenderlicher Foerderleistung
DE3607659A1 (de) Einrichtung zum regeln der foerdermenge von verdichtern
DE1291203B (de) Einrichtung zum Verstellen der Schiefscheibe einer als Pumpe oder Motor verwendbaren Axialkolbenmaschine
DE3113944C2 (de)
AT380819B (de) Drehgelenk fuer manipulatoren
DE60110314T2 (de) Axialkolbenpumpe
DE4026959A1 (de) Elektromotorisch angetriebene lineareinheit mit hydraulischem druckuebersetzer
DE1247138B (de) Hydraulischer Antrieb mit einstellbarem Hub
DE3247609A1 (de) Druckmitttelbetaetigter schwenkmotor
DE3601822A1 (de) Mit einem druckmedium arbeitende betaetigungsvorrichtung
DE3929011A1 (de) Spanneinrichtung an werkzeugmaschinen
DE102017201839B3 (de) Elektrisch betriebener Klimamittelverdichter mit Winkelstellung einer Schrägscheibe abhängig von der Rotationsrichtung
DE1142301B (de) Tuerschliesser, insbesondere fuer Pendeltueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830325