EP0048007B1 - Metallurgisches Schmelzaggregat mit einer schwenkbaren Düse bzw. einem schwenkbaren Brenner - Google Patents

Metallurgisches Schmelzaggregat mit einer schwenkbaren Düse bzw. einem schwenkbaren Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP0048007B1
EP0048007B1 EP81107214A EP81107214A EP0048007B1 EP 0048007 B1 EP0048007 B1 EP 0048007B1 EP 81107214 A EP81107214 A EP 81107214A EP 81107214 A EP81107214 A EP 81107214A EP 0048007 B1 EP0048007 B1 EP 0048007B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melting apparatus
nozzle
metallurgical melting
burner
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81107214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0048007A1 (de
Inventor
Ralph Weber
Bernt Rollinger
Michael Nagl
Bernhard Rinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Deutsche Voest Alpine Industrieanlagenbau GmbH
Original Assignee
Voestalpine AG
Deutsche Voest Alpine Industrieanlagenbau GmbH
Korf Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG, Deutsche Voest Alpine Industrieanlagenbau GmbH, Korf Engineering GmbH filed Critical Voestalpine AG
Priority to AT81107214T priority Critical patent/ATE10649T1/de
Publication of EP0048007A1 publication Critical patent/EP0048007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0048007B1 publication Critical patent/EP0048007B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/16Tuyéres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C5/00Disposition of burners with respect to the combustion chamber or to one another; Mounting of burners in combustion apparatus
    • F23C5/02Structural details of mounting
    • F23C5/06Provision for adjustment of burner position during operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/16Arrangements of tuyeres

Definitions

  • the invention relates to a metallurgical melting unit according to the preamble of claim 1. It also relates to a pivotable nozzle or a swiveling burner according to the preamble of claim 12.
  • melter gasifiers such as are known for example from DE-A-28 43 303, i.e. for smelter units in which at the same time hot reducing gas is generated during the melting process, cannot be used.
  • DE-U-7 711 990 describes an oxygen lance for SM, electric furnaces or the like for freshening the molten steel with a device for introducing and removing the lance into or out of the furnace through a furnace wall opening and a device for adjusting the Lance inflation angle to the melt level became known.
  • the device for inserting and removing the lance is designed as a swivel device which has a swivel arm which can be swiveled about an essentially horizontal hinge axis arranged on the furnace wall in the region of the insertion opening and to the free end of which the oxygen lance is fastened.
  • a pressure medium cylinder articulated on the furnace wall is provided for actuating the swivel arm.
  • the lance shaft is attached to a closed hemisphere element with connections for the cooling water supply and return as well as the oxygen supply and the hemisphere element is pivotally articulated in the middle on a connection piece arranged at the free end of the swivel arm.
  • the hemisphere element In the operating position of the oxygen lance, the hemisphere element is seated in a cooled box inserted into the insertion opening with a conical receptacle for the hemisphere element, as a result of which an annular seat is formed for it.
  • the hemisphere element is pressed against this ring seat by means of the swivel arm.
  • the lance can only be pivoted in one plane, but not on all sides.
  • a shaft furnace for melting steel scrap with the help of burners has become known, in which burners are provided in the lower third of the shaft wall, which can be pivoted in the vertical direction about an axis.
  • the outermost tube of the burner in the region of the nozzle mouth is designed in the form of a spherical section and is mounted in a bowl adapted to the spherical surface.
  • the aim of the invention is a metallurgical melting unit of the type mentioned, in which a nozzle or a pivotable burner which can be pivoted on all sides can be inserted into the side wall of the melting unit in such a way that an essentially tight seal is ensured.
  • a nozzle or a pivotable burner which can be pivoted on all sides can be inserted into the side wall of the melting unit in such a way that an essentially tight seal is ensured.
  • Claim 12 characterizes the structure of a pivotable nozzle or a pivotable burner according to the invention.
  • the invention is explained in more detail by an embodiment with reference to a figure.
  • the figure shows the sectional view of a section from the side wall of a melter gasifier, in particular a melter gasifier according to EP-A1-10 627.
  • an opening 2 is provided above the bath level, through which an oxygen blowing nozzle 3 opens into the melter gasifier in order to generate the heat required for melting and the reducing gas on the one hand with the coal present in the melter gasifier.
  • the nozzle 3 comprises three tubes 4, 5 and 6, whereby a central channel and two ring channels are formed, as well as a head part 12 connecting the central tube 4 with the outer tube 6.
  • the central channel is connected to the central tube 4 attached gas inlet 7, the process gas, in the present case oxygen-containing gas, supplied, the ring channels are intended for liquid cooling of the nozzle.
  • Cooling water is introduced through a nozzle 8 attached to the outermost tube 6, passed forward through the outer annular gap to the nozzle tip 9, via a connecting channel to the inner annular gap and through this to a nozzle 10 also attached to the tube 6 and directed backwards to exit there.
  • the central tube 4 is closed at the rear by a screw cap 11. This is made possible by insertion another pipe, to which oil is fed, for example, a quick changeover to a burner.
  • the nozzle 3 is formed in the area of the passage through the side wall 1 of the melting unit in the form of a spherical section.
  • the head part 12 is expanded in the form of a spherical section 13 and this is resiliently clamped between two ring seats 14 and 15.
  • the first ring seat 14 is anchored in the side wall 1 of the melting unit and lies on the side of the curved surface of the spherical section 13 facing the nozzle tip 9, the second ring seat 15 has a position coaxial with the first ring seat 14 and lies on the side facing away from the nozzle tip 9 Side of the curved surface of the ball portion 13 and is pressed by spring force in the direction of the first ring seat 14. This provides an elastic clamping of the spherical section, which at the same time ensures a separation of the gas atmosphere in the interior of the melting unit from the outside atmosphere by the first ring seat 14.
  • the gas-tight seal can be improved by an annular gas seal 16 which bears against the curved surface of the spherical section in the region of its apex plane 17.
  • the seal at this point is not as thermally and mechanically stressed compared to the ring seat 14 and thus ensures a permanent gas-tight seal.
  • the first ring seat 14 is preferably designed as a liquid-cooled hollow ring 18.
  • the hollow ring 18 is part of a first conical tube section 19 which, in addition to the ring channel 20 of the hollow ring 18, has a further ring channel 21 for a cooling liquid.
  • the cooling liquid is guided through a tube 22 in the underside of the conical tube section 19 to the ring channel 20, which has a partition wall (not shown) in addition to the entry point into this channel, runs in the ring channel 20 to a connection point located on the other side of the partition wall in the annular channel 21 and leaves it via a tube 34 in the upper part of the conical tube section 19.
  • the first conical tube section 19, which carries the first ring seat 14, is made of copper with regard to good thermal conductivity, just like the tip of the nozzle, and is pressed into the conical seat of an annular flange 24 made of steel, which at several points on its circumference rests on a sheet metal jacket of the melting unit attached mounting flange 25 is attached.
  • three bolts 26 with elongated holes attached to the circumference of the ring flange 24 are used, by means of which pressing bolts 28 can be pressed by wedges 27 against the end face of the conical tube section 19.
  • the second ring seat 15 is formed on a second conical tube section 29 which is fastened to the ring flange 24 by means of screws 30 via three fastening tabs 31 stiffened along the circumference.
  • a defined contact pressure is generated by compression springs 33 and hat-shaped pressure disks 32.
  • the compression spring 33 becomes effective and the ring seat 15 is pressed resiliently against the curved surface of the ball section 13.
  • the elastic seat can be selected so that the angle can be continuously adjusted. If this is not necessary, the screws 30 can be tightened after the optimum angle has been set and the ball section can thus be firmly clamped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein metallurgisches Schmelzaggregat gemäss dem Gattungsbegriff von Patentanspruch 1. Sie bezieht sich ausserdem auf eine schwenkbare Düse bzw. einen schwenkbaren Brenner gemäss dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 12.
  • Für die Optimierung des Prozessablaufes ist es bei metallurgischen Schmelzaggregaten oft erwünscht, dass die Düse bzw. der Brenner schwenkbar ist. Durch das DE-U-1 863 633 ist ein Lichtbogenofen zum Schmelzen von Schrott mit einer seitlich angebrachten Beschickungsklappe bekannt geworden, die eine Öffnung aufweist, durch die ein Brenner ragt, der auf einem Bodenständer ausserhalb des Ofens mittels zweier Scharniergelenke befestigt und damit sowohl vertikal als auch horizontal schwenkbar ist. Damit bei einer solchen Anordnung überhaupt eine Winkelverstellung möglich ist, muss die Öffnung in der Beschickungsklappe, durch die der Brenner eingeführt wird, um einiges grösser als der Aussendurchmesser des Brennerrohres sein, so dass an dieser Stelle kein dichter Abschluss des Schmelzaggregates gewährleistet ist. Während der hierdurch bedingte Nachteil - Wärmeverluste und Störung der Ofenatmosphäre - bei einigen Schmelzaggregaten noch hingenommen werden kann, ist eine derartige Lösung für Einschmelzvergaser, wie sie beispielsweise durch die DE-A-28 43 303 bekannt geworden sind, also für Schmelzaggregate, in denen gleichzeitig mit dem Einschmelzprozess heisses Reduktionsgas erzeugt wird, nicht brauchbar. Durch das DE-U-7 711 990 ist eine Sauerstofflanze für SM-,Elek- troöfen oder dergleichen zum Frischen der Stahlschmelze mit einer Vorrichtung zum Einführen und Entfernen der Lanze in den bzw. aus dem Ofen durch eine Ofenwandöffnung sowie eine Einrichtung zum Verstellen des Lanzenaufblaswinkels zum Schmelzspiegel bekanntgeworden. Die Vorrichtung zum Einführen und Entfernen der Lanze ist als Schwenkvorrichtung ausgebildet, die einen Schwenkarm aufweist, der um eine an der Ofenwand im Bereich der Einführungsöffnung angeordnete im wesentlichen horizontale Scharnierachse schwenkbar ist und an dessen freiem Ende die Sauerstofflanze befestigt ist. Zur Betätigung des Schwenkarmes ist ein an der Ofenwand angelenkter Druckmittelzylinder vorgesehen. Um die Verstellung des Lanzenaufblaswinkels gegenüber dem Schmelzspiegel zu ermöglichen, ist der Lanzenschaft an einem geschlossenen Halbkugelelement mit Anschlüssen für den Kühlwasservor- und rücklauf sowie die Sauerstoffzufuhr befestigt und das Halbkugelelement mittig an einem am freien Ende des Schwenkarmes angeordneten Anschlussstück schwenkbar angelenkt. In der Betriebsstellung der Sauerstofflanze sitzt das Halbkugelelement in einem in die Einführungsöffnung eingesetzten gekühlten Kasten mit einer konischen Aufnahme für das Halbkugelelement, wodurch für dieses ein Ringsitz gebildet wird. Gegen diesen Ringsitz wird das Halbkugelelement mittels des Schwenkarmes angedrückt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Lanze nur in einer Ebene, nicht aber allseitig schwenkbar. Durch die DE-B-1 216 902 ist ein Schachtofen zum Schmelzen von Stahlschrott mit Hilfe von Brennern bekanntgeworden, bei dem Brenner im unteren Drittel der Schachtwand vorgesehen sind, die um eine Achse in Höhenrichtung schwenkbar sind. Zu diesem Zweck ist das äusserste Rohr der Brenner im Bereich der Düsenmündung in Form eines Kugelabschnitts ausgebildet und dieser in einer an die Kugeloberfläche angepassten Schale gelagert. Ziel der Erfindung ist ein metallurgisches Schmelzaggregat der genannten Art, bei dem eine allseitig schwenkbare Düse bzw. ein schwenkbarer Brenner so in die Seitenwand des Schmelzaggregates einsetzbar sind, dass ein im wesentlichen dichter Abschluss gewährleistet ist. Es soll darüber hinaus trotz der hohen Temperaturen in einem solchen Schmelzaggregat eine ausreichende Betriebssicherheit gewährleistet und eine einfache Auswechselbarkeit ermöglicht werden.
  • Die Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Anspruch 12 kennzeichnet den Aufbau einer erfindungsgemässen schwenkbaren Düse bzw. eines schwenkbaren Brenners.
  • Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel anhand einer Figur näher erläutert. Die Figur stellt die Schnittansicht eines Ausschnitts aus der Seitenwand eines Einschmelzvergasers, insbesondere eines Einschmelzvergasers entsprechend der EP-A1-10 627, dar.
  • In der Seitenwand 1 eines metallurgischen Schmelzaggregates gemäss der einzigen Figur ist oberhalb des Badspiegels eine Öffnung 2 vorgesehen, durch die eine Sauerstoffblasdüse 3 in den Einschmelzvergaser mündet, um mit der im Einschmelzvergaser vorhandenen Kohle einerseits die zum Schmelzen erforderliche Wärme und andererseits Reduktionsgas zu erzeugen. Die Düse 3 umfasst in koaxialer Anordnung drei Rohre 4, 5 und 6, wodurch ein zentraler Kanal und zwei Ringkanäle gebildet werden, sowie ein das zentrale Rohr 4 mit dem äusseren Rohr 6 verbindendes Kopfteil 12. Dem zentralen Kanal wird über einen am zentralen Rohr 4 angebrachten Gaseinlass 7 das Prozessgas, also im vorliegenden Fall sauerstoffhaltiges Gas, zugeführt, die Ringkanäle sind für eine Flüssigkeitskühlung der Düse bestimmt. Es wird Kühlwasser durch einen am äussersten Rohr 6 angebrachten Stutzen 8 eingeleitet, durch den äusseren Ringspalt bis zur Düsenspitze 9 nach vorne geleitet, über einen Verbindungskanal zum inneren Ringspalt und durch diesen zu einem ebenfalls am Rohr 6 angebrachten Stutzen 10 wieder nach hinten geleitet, um dort auszutreten. Das zentrale Rohr 4 ist hinten durch einen Schraubverschluss 11 abgeschlossen. Dieser ermöglicht durch Einschieben eines weiteren Rohres, dem beispielsweise Öl zugeführt wird, ein schnelles Umrüsten auf einen Brenner.
  • Aus konstruktiven Gründen und im Hinblick auf eine einfache Zerlegbarkeit sind die beschriebenen Teile jeweils aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt, wie dies die Zeichnung erkennen lässt.
  • Um unter Wahrung eines gasdichten Abschlusses - bei dem obengenannten Einschmelzvergaser liegt im Innern des Schmelzaggregats ein Kohlefliessbett mit einem Druck von etwa 2 bar und einer Temperatur von etwa 2000°C vor - ein Verstellen des Neigungswinkels der Düse zur Anpassung an die optimalen Prozessbedingungen zu ermöglichen, ist die Düse 3 im Bereich der Durchführung durch die Seitenwand 1 des Schmelzaggregates in Form eines Kugelabschnittes ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist das Kopfteil 12 in Form eines Kugelabschnittes 13 erweitert und dieser ist zwischen zwei Ringsitzen 14 und 15 federnd eingespannt. Der erste Ringsitz 14 ist in der Seitenwand 1 des Schmelzaggregates verankert und liegt auf der der Düsenspitze 9 zugewandten Seite der gewölbten Oberfläche des Kugelabschnittes 13 auf, der zweite Ringsitz 15 hat eine zum ersten Ringsitz 14 koaxiale Lage, liegt auf der von der Düsenspitze 9 abgewandten Seite der gewölbten Oberfläche des Kugelabschnittes 13 auf und wird durch Federkraft in Richtung des ersten Ringsitzes 14 gedrückt. Hierdurch ist eine elastische Einspannung des Kugelabschnittes gegeben, die gleichzeitig durch den ersten Ringsitz 14 eine Trennung der Gasatmosphäre im Innern des Schmelzaggregats gegenüber der Aussenatmosphäre gewährleistet. Der gasdichte Abschluss kann durch eine ringförmige Gasdichtung 16 verbessert werden, die an der gewölbten Oberfläche des Kugelabschnittes im Bereich seiner Scheitelebene 17 anliegt. Die Dichtung an dieser Stelle ist verglichen zum Ringsitz 14 thermisch und mechanisch nicht so stark beansprucht und gewährleistet damit einen dauerhaften gasdichten Abschluss.
  • Vorzugsweise ist der erste Ringsitz 14 als flüssigkeitsgekühlter Hohlring 18 ausgebildet. Der Hohlring 18 ist im vorliegenden Fall Teil eines ersten konischen Rohrabschnittes 19, der neben dem Ringkanal 20 des Hohlringes 18 einen weiteren Ringkanal 21 für eine Kühlflüssigkeit aufweist. Die Kühlflüssigkeit wird durch ein Rohr 22 in der Unterseite des konischen Rohrabschnittes 19 bis zum Ringkanal 20 geführt, der neben der Eintrittsstelle in diesen Kanal eine nicht dargestellte Trennwand aufweist, läuft im Ringkanal 20 um bis zu einer auf der anderen Seite der Trennwand befindlichen Verbindungsstelle in den Ringkanal 21 und verlässt diesen über ein Rohr 34 im oberen Teil des konischen Rohrabschnittes 19.
  • Der den ersten Ringsitz 14 tragende erste konische Rohrabschnitt 19 besteht im Hinblick auf eine gute thermische Leitfähigkeit ebenso wie die Spitze der Düse aus Kupfer und ist in den Kegelsitz eines Ringflansches 24 aus Stahl eingepresst, der an mehreren Stellen seines Umfangs auf einem am Blechmantel des Schmelzaggregates angebrachten Befestigungsflansch 25 befestigt ist. Zum Einpressen des konischen Rohrabschnitts 19 in den Ringflansch 24 dienen drei am Umfang des Ringflansches 24 angebrachte Bolzen 26 mit Langlöchern, mittels deren durch Keile 27 Anpressbolzen 28 gegen die Stirnfläche des konischen Rohrabschnittes 19 gedrückt werden können.
  • Der zweite Ringsitz 15 ist an einem zweiten konischen Rohrabschnitt 29 gebildet, der über drei längs des Umfangs versteift angeordnete Befestigungslaschen 31 mittels Schrauben 30 am Ringflansch 24 befestigt ist. Eine definierte Anpresskraft wird erzeugt durch Druckfedern 33 und hutförmig ausgebildete Andrückscheiben 32. Beim Anziehen der Schrauben 31 wird der Ringsitz 15 in Richtung des Ringsitzes 14 gedrückt und hierbei den Kugelabschnitt mehr oder weniger fest eingespannt. Die hutförmig ausgebildete Andrückscheibe 32 ermöglicht ein festes Einspannen der Kalotte in einer bestimmten Lage, ohne dass die Druckfedern 33 noch wirksam werden können. Wird die Schraube nicht so weit angezogen, dass der Rand der hutförmigen Andrückscheibe gegen die Befestigungslasche 31 stösst, dann wird die Druckfeder 33 wirksam und der Ringsitz 15 federnd gegen die gewölbte Oberfläche des Kugelabschnittes 13 gedrückt. Je nach Federkraft kann der elastische Sitz so gewählt werden, dass eine laufende Verstellung des Winkels möglich ist. Sofern dies nicht erforderlich ist, können nach Einstellung des optimalen Winkels die Schrauben 30 fest angezogen und damit der Kugelabschnitt fest eingespannt werden.
  • Wesentlich an der Ausbildung des Kugelabschnittes ist, dass durch den Ringsitz 14 gegebenenfalls in Verbindung mit der ringförmigen Gasdichtung 16 stets der für den speziellen Fall erforderliche Gasabschluss gewährleistet ist.

Claims (12)

1. Metallurgisches Schmelzaggregat, insbesondere Einschmelzvergaser, in dessen Seitenwand (1) oberhalb des Badspiegels der Schmelze wenigstens eine schwenkbare Düse (3) bzw. ein schwenkbarer Brenner aus wenigstens einem Rohr (4, 5, 6) angeordnet ist, wobei das äusserste Rohr (6) oder ein damit verbundenes Kopfteil (12) der Düse (3) bzw. des Brenners an einer Stelle in Form eines Kugelabschnittes (13) ausgebildet ist und die gewölbte Oberfläche dieses Kugelabschnittes (13) an der der Düsen- bzw. Brennerspitze (9) zugewandten Seite an einem in der Seitenwand (1) des Schmelzaggregates verankerten Ringsitz (14) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelabschnitt (13) durch einen zweiten Ringsitz (15), der an der von der Düsen- bzw. Brennerspitze (9) abgewandten Seite der gewölbten Oberfläche des Kugelabschnitts (13) anliegt, gegen den ersten Ringsitz (14) gedrückt wird.
2. Metallurgisches Schmelzaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringsitze (14, 15) koaxial zueinander angeordnet sind.
3. Metallurgisches Schmelzaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Ringsitzen (14, 15) an der Oberfläche des Kugelabschnittes (13) im Bereich ihrer Scheitelebene (17) eine ringförmige Gasdichtung (16) anliegt.
4. Metallurgisches Schmelzaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringsitz (14) als Teil eines flüssigkeitsgekühlten Hohlringes (18) ausgebildet ist.
5. Metallurgisches Schmelzaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringsitz (14) auf der Innenseite eines ersten konischen Rohrabschnittes (19) am Ende mit dem kleineren Durchmesser gebildet ist.
6. Metallurgisches Schmelzaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste konische Rohrabschnitt (19) einen Ringkanal (21) für eine Kühlflüssigkeit aufweist.
7. Metallurgisches Schmelzaggregat nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkanäle (20, 21) des Hohlrings (18) und des ersten konischen Rohrabschnittes (19) durch wenigstens eine Öffnung in Verbindung stehen.
8. Metallurgisches Schmelzaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ringsitz (15) auf einem zweiten konischen Rohrabschnitt (29) am Ende mit dem kleineren Durchmesser gebildet ist.
9. Metallurgisches Schmelzaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite konische Rohrabschnitt (29) durch Federelemente (33) gegen den ersten konischen Rohrabschnitt (19) gedrückt wird.
10. Metallurgisches Schmelzaggregat nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste konische Rohrabschnitt (19) aus Kupfer besteht und lösbar in den Kegelsitz eines Ringflansches (24) aus Stahl eingepresst ist.
11. Metallurgisches Schmelzaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (3) bzw. der Brenner flüssigkeitsgekühlt ist.
12. Schwenkbare Düse (3) bzw. schwenkbarer Brenner aus wenigstens einem Rohr (4, 5, 6) für den Einbau in die Seitenwand (1) eines metallurgischen Schmelzaggregates oberhalb des Badspiegels der Schmelze, dadurch gekennzeichnet, dass das äusserste Rohr (6) oder ein damit verbundenes Kopfteil (12) der Düse (3) bzw. des Brenners an einer Stelle in Form eines Kugelabschnittes (13) ausgebildet und dieser zwischen zwei Ringsitzen (14, 15) von federnd zusammengespannten Teilen (19, 29) einer Tragkonstruktion gehalten wird.
EP81107214A 1980-09-12 1981-09-12 Metallurgisches Schmelzaggregat mit einer schwenkbaren Düse bzw. einem schwenkbaren Brenner Expired EP0048007B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81107214T ATE10649T1 (de) 1980-09-12 1981-09-12 Metallurgisches schmelzaggregat mit einer schwenkbaren duese bzw. einem schwenkbaren brenner.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034520 1980-09-12
DE3034520A DE3034520C2 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Metallurgisches Schmelzaggregat mit einer schwenkbaren Düse bzw. einem schwenkbaren Brenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0048007A1 EP0048007A1 (de) 1982-03-24
EP0048007B1 true EP0048007B1 (de) 1984-12-05

Family

ID=6111830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107214A Expired EP0048007B1 (de) 1980-09-12 1981-09-12 Metallurgisches Schmelzaggregat mit einer schwenkbaren Düse bzw. einem schwenkbaren Brenner

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4392637A (de)
EP (1) EP0048007B1 (de)
JP (1) JPS5780105A (de)
KR (1) KR830007848A (de)
AT (1) ATE10649T1 (de)
AU (1) AU7480281A (de)
BR (1) BR8105814A (de)
DD (1) DD201696A5 (de)
DE (1) DE3034520C2 (de)
ES (1) ES505398A0 (de)
GB (1) GB2083608B (de)
PL (1) PL232995A1 (de)
ZA (1) ZA815862B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378970B (de) * 1982-12-21 1985-10-25 Voest Alpine Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flùssigem roheisen oder stahlvorprodukten
US4525139A (en) * 1983-12-19 1985-06-25 Fuchs Systems, Inc. Burner in a drum
SE453124B (sv) * 1985-06-10 1988-01-11 Aga Ab Lock avsett att appliceras pa skenk
JPS625081A (ja) * 1985-07-02 1987-01-12 川崎製鉄株式会社 燃焼帯測定装置
DE3546127A1 (de) * 1985-12-24 1987-06-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur automatischen ueberpruefung von steuergeraeten
GB2280501B (en) * 1993-07-30 1996-10-23 Co Steel Sheerness Plc Burner mounting device
US5823769A (en) * 1996-03-26 1998-10-20 Combustion Tec, Inc. In-line method of burner firing and NOx emission control for glass melting
LU90650B1 (fr) * 2000-10-04 2002-04-05 Wurth Paul Sa Dispositif de support d'ne tuy-re de four - cuve
DE10060951A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-27 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Einschmelzen von Metallschrott
US7238222B2 (en) * 2005-03-01 2007-07-03 Peterson Oren V Thermal synthesis production of steel
US7704445B2 (en) * 2005-06-29 2010-04-27 Process Technology International, Inc. Systems and methods for accessing a furnace melt
US8277721B2 (en) * 2005-06-29 2012-10-02 Process Technology International, Inc. Systems and methods for accessing a furnace melt
US7704444B2 (en) * 2005-06-29 2010-04-27 Process Technology International, Inc. Method and apparatus for testing characteristics of a furnace melt
DE102006054344A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Sms Demag Ag Metallurgisches Gefäß, insbesondere Lichtbogenofen
DE102012007528B3 (de) * 2012-04-17 2013-03-28 Badische Stahl-Engineering Gmbh Einsatzbaugruppe mit Rahmenkasten und Betriebsstoffzuführungsträger
ITUD20130008A1 (it) * 2013-01-25 2014-07-26 Ferriere Nord Spa Apparato di iniezione
ITUD20130007A1 (it) * 2013-01-25 2014-07-26 Ferriere Nord Spa Apparato di iniezione
US11300291B2 (en) 2016-11-03 2022-04-12 Berry Metal Company Burner housing
EP3480543A3 (de) * 2017-11-03 2019-08-21 Berry Metal Company Brennergehäuse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543762C (de) * 1932-02-09 Maschb Akt Ges Kohlenstaubfeuerung
US966704A (en) * 1906-08-17 1910-08-09 John Pickles Oil-burning twyer.
GB897802A (en) * 1959-12-02 1962-05-30 Union Carbide Corp Improvements in and relating to melting metal scrap
AT226866B (de) * 1960-01-27 1963-04-10 Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici Feuerungsanlage mit wenigstens zwei Düsen, von denen wenigstens eine ein Brenner ist
DE1216902B (de) * 1960-12-03 1966-05-18 Rheinstahl Huettenwerke Ag Schachtofen und Verfahren zum Schrottschmelzen
US3895784A (en) * 1972-10-06 1975-07-22 United States Steel Corp Apparatus for and method of optimum burning of carbon monoxide in a converter
DD122582A1 (de) * 1975-10-14 1976-10-12
US4168968A (en) * 1976-11-10 1979-09-25 Toshin Seiko Kabushiki Kaisha Steelmaking process
DE7711990U1 (de) * 1977-04-16 1977-07-28 Becker, Hans-Ulrich, 5904 Eiserfeld- Gosenbach Sauerstofflanze fuer siemens-martin- oefen, elektrooefen o.dgl.
DE2843303C2 (de) * 1978-10-04 1982-12-16 Korf-Stahl Ag, 7570 Baden-Baden Verfahren und Anlage zur Erzeugung von flüssigem Roheisen und Reduktionsgas in einem Einschmelzvergaser

Also Published As

Publication number Publication date
PL232995A1 (de) 1982-04-26
KR830007848A (ko) 1983-11-07
DD201696A5 (de) 1983-08-03
ZA815862B (en) 1982-08-25
ES8206633A1 (es) 1982-08-16
JPS5780105A (en) 1982-05-19
DE3034520A1 (de) 1982-03-25
US4392637A (en) 1983-07-12
EP0048007A1 (de) 1982-03-24
ATE10649T1 (de) 1984-12-15
GB2083608B (en) 1984-10-03
BR8105814A (pt) 1982-06-08
ES505398A0 (es) 1982-08-16
DE3034520C2 (de) 1983-01-05
GB2083608A (en) 1982-03-24
AU7480281A (en) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048007B1 (de) Metallurgisches Schmelzaggregat mit einer schwenkbaren Düse bzw. einem schwenkbaren Brenner
EP0031160B1 (de) Metallurgisches Schmelz- und Frischaggregat
EP3055435B1 (de) Injektorvorrichtung zum aufblasen oder einblasen von sauerstoffreichen gasen in einem metallurgischen aggregat oder schmelzgefäss und elektrolichtbogenofen
DE2821453B2 (de) Plasmaschmelzofen
DE3602498A1 (de) Pfannenofen
DE69318272T2 (de) Einrichtung für die Verminderung der thermischen Spannung von mit Spritzwasser gekühlten Ofenteilen
DE4236510C2 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
EP0487494A1 (de) Anlage zur Herstellung von flüssigen Metallen
DE1433424B2 (de) Mehrofen Schmelzanlage, insbesondere zur Stahlherstellung aus Schrott und Koh lungsmitteln
DE2058159B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbaren Düsenkopfes
DE69607664T2 (de) Segmentierte Sauerstoffblaslanze für einen Elektrolichtbogenofen
DE3905486B4 (de) Schmelzofen und Beschickungsverfahren für denselben
DE3209648C2 (de)
DE2133299A1 (de) Ofen fuer die Behandlung von Material bei hoher Temperatur und hohem Druck
WO2019092005A1 (de) Flüssigkeitskupplung für einen schmelzofen
EP0378764A1 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
DE2726078C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke o.dgl. von geschmolzenem Metall
DE202007019169U1 (de) Schachtofen
EP0133931B1 (de) Kühlanordnung einer Bodenelektrode für einen Gleichstromlichtbogenofen
DE2003339B2 (de) Vorrichtung zur speisung der blasoeffnungen im boden eines stahlkonverters
DE19637246A1 (de) Schmelzofen insbesondere für Metalle mit zumindest einer in seinen Ofenraum einragenden Lanze, Lanze dafür sowie Verfahren zu deren Steuerung
AT509787B1 (de) Wassergekühlter deckel für ein feuerfest zugestelltes behandlungsgefäss für metallschmelzen
DE19925554A1 (de) Bodenelektrode für metallurgische Schmelzgefäße
DE3435602A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von luft in raeume
DE19529924C1 (de) Lichtbogenofen und Verfahren zur Vermeidung von Überhitzungen der Ofenwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810912

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOEST ALPINE AG

Owner name: KORF ENGINEERING GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 10649

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850930

Ref country code: LI

Effective date: 19850930

Ref country code: CH

Effective date: 19850930

Ref country code: BE

Effective date: 19850930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19850912

Owner name: KORF ENGINEERING G.M.B.H.

Effective date: 19850912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81107214.9

Effective date: 19860729