EP0026747A1 - Drehkolben-Verbrennungsmotor mit drei Kolben und mit exzentrisch arbeitendem, mit drei radialgleitenden Schaufeln versehenen Läufer - Google Patents

Drehkolben-Verbrennungsmotor mit drei Kolben und mit exzentrisch arbeitendem, mit drei radialgleitenden Schaufeln versehenen Läufer Download PDF

Info

Publication number
EP0026747A1
EP0026747A1 EP80830074A EP80830074A EP0026747A1 EP 0026747 A1 EP0026747 A1 EP 0026747A1 EP 80830074 A EP80830074 A EP 80830074A EP 80830074 A EP80830074 A EP 80830074A EP 0026747 A1 EP0026747 A1 EP 0026747A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
blades
stroke
rotary
rotary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP80830074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vincenzo Ainis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0026747A1 publication Critical patent/EP0026747A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3441Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F01C1/3442Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Definitions

  • the present invention relates to a rotary piston Ver internal combustion engine of the type mentioned, in which all moving parts exclusively in Circular movement are set so that no other settlement stresses occur and a perfect free mass balance is guaranteed.
  • the compression stroke, the ignition or expansion stroke and the outlet stroke of a fuel in the volume-changing chambers mentioned take place successively and the inlet and outlet strokes take place with the aid of appropriate valve means, while the fuel is ignited by appropriate means or spontaneously is effected.
  • the outward-facing end of the blades is preferably semicircular. Sealing, horseshoe-shaped piston rings are tensioned onto the respective blades, which cover the named end and the side surfaces of the blades.
  • the engine according to the invention is therefore used both in gasoline and diesel engines, especially in motor vehicle construction, but also in shipbuilding for engines of very high power.
  • the rotary piston engine (combustion engine according to the invention was designated 1.
  • This consists mainly of a jacket 2 and an eccentrically operating rotor 3 with radially sliding blades arranged inside it 4.
  • the rotor 3 is formed by an essentially flat body 103 with a rounded outline and has a square shape in longitudinal section and curved convex sides. Between these arcuate, convex sides there are radial recesses 5 for receiving the rockers 4.
  • the rotor 2 consists of two cylinder head elements 1 02 (FIG. 2), which are coupled together by means of the peripheral flanges 202 and sealed perfectly, these peripheral flanges being connected to one another in a manner known per se.
  • These cylinder head elements coupled together form an inner chamber 303, which has a similar, albeit wider shape in cross section than that of the rotor 1 03, while it is circular in longitudinal section.
  • the bolts 104 exercise against the cy linder head walls 402 do not exert excessive pressure, since otherwise high friction would cause cooling and lubrication problems which would not be easy to solve.
  • Hoof-shaped rings 304 are also tensioned on the respective blades 4 and cover one end and the two side faces thereof.
  • the first inlet valve 6 and the second inlet valve 7, as well as the first outlet valve 8 and the second outlet valve 9 are arranged, which are arranged offset from one another by 90 °.
  • the spark plug 1 0 is mounted.
  • the entire working cycle of the motor according to the invention takes place in two successive revolutions of the rotor and is divided into four working strokes, namely: intake stroke, compression stroke, ignition or expansion stroke, exhaust stroke of a fuel mixture.
  • each stroke therefore takes place in the time required for the rotor 3 to cover an angular path of 240 °.
  • each stroke must obviously be divided into two strokes again, which justifies the use of two inlet valves 6,7 and two outlet valves 8,9.
  • the motor 1 can also be provided with two opposite rotors for the purpose of eliminating the dead times, which are attached in a jacket provided with an inner double chamber.
  • the respective chamber After exceeding the jacket area on which the spark plug 1 0 is arranged, the respective chamber is in position A 1 . Their volume thus increases and it can therefore be sucked in through the first inlet valve 6 fuel mixture. With further rotation in the same direction of rotation, the respective chamber 312 is then in position A2; their volume continues to increase and fuel mixture is also sucked in through the second inlet valve 7. In the positions A3, A4, on the other hand, the volume of the respective chamber decreases progressively, so that the fuel mixture is compressed to a maximum pressure value, namely in the area of the spark plug 1 0, which burns ignited fabric.
  • the respective chamber 3 1 2 then arrives at positions A1, A2, at which the combustion gases expand and energy is supplied. Finally, the respective chamber reaches positions A3, A4, the combustion gases being expelled through exhaust valves 8, 9.
  • the suitably fixed jacket 2 is of course provided with coolants and lubricants, not shown, which are provided in a manner known per se.
  • the invention is not limited to the described embodiment. Of course, mainly structural changes can be made.
  • the number of blades can be arbitrary, for example, as can the number of expansion and exhaust valves. Since the internal pressure values are very high, the engine according to the invention can also be used as a diesel engine and have any number of runners in a jacket provided with several chambers. The He remains principle of the invention unchanged.
  • an eccentric working rotor has three pistons and three radially sliding vanes, first a high performance and is simultaneously achieved a fuel saving of 25 to 35% at a positi ven stroke of about 1 80 °.
  • the engine is simple to manufacture, the space requirement and weight are very small.
  • the manufacturing cost is 1/3 of the manufacturing cost of conventional piston engines.
  • the motor according to the invention can e.g. instead of the conventional motors on motorcycles, motor vehicles, planes, boats, submarines, among other things
  • valve control can also as with the conventional Chen piston engines by means of a camshaft, or it can be self-adjusting, as is currently the case with aircraft engines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht aus einem Viertakt-Drehkolbenmotor mit einem inneren, mit drei oder mehr als drei radialgleitenden schaufeln (4) versehenem, exzentrisch arbeitendem Läufer (3). Hiermit wird ein einwandfreier Massenausgleich und ein positiver Hub von uber 180° erzielt und es tritt keinerlei Setzungsbeanspruchung auf.
Eine Brennstoffersparnis von 25 bis 35% im Vergleich zu den herkömmlichen Kolbenmotoren wird erzielt. Die Gase werden beinahe 100%ig verbrannt, sodass sie ohne jeglichen Druck aus dem Auspuffrohr heraustreten.
Somit wird eine starke Verringerung der Umweltverschmutzung gewährleistet, wobei ebenfalls akustische störungen praktische beseitig werden (Fig. 1)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Verbrennungsmotoren, insbesondere auf Drehkolbenmotoren, bei denen ein zweckmässig profilierter, um eine zu dem Mantel ex= zentrisch angeordneten Axialwelle arbeitender Läu = fer mit den Innenwänden des Mantels voneinander ge= trennte, ihr Volumen wechselnde Kammern bildet, wo= bei die nacheinanderfolgende Arbeitshube, nämlich der Einlasshub eines Brennstoffes, der Verdichtungs= hub desselben auf vorbestimmte Werte, der Zundungs = hub (bzw. der Selbstzundungshub) des verdichteten Brennstoffes, der durch beliebige Mittel erfolgt und bei dessen Expansion Energie geliefert wird, und schliesslich der Auslasshub der Auspuffgase in den genannten Kammern stattfinden und wobei derartige Arbeitshube im Wesentlichen denselben Arbeitspro = zess herkömmlicher Kolbenmotoren darstellen.
  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Drehkolben-Ver brennungsmotor der eingangs erwähnten Gattung, bei dem sämtliche bewegliche Teile ausschliesslich in Kreisbewegung gesetzt werden, sodass keinerlei sonsti= ge Setzungsbeanspruchungen auftreten und ein einwand = freier Massenausgleich gewährleistet ist.
  • Der erfindungsgemässe Drehkolbenmotor besteht hauptsäch lich aus mindestens einem mit in beiden Drehrichtungen radialgleitbaren Schaufeln exzentrisch arbeitendem Läu fer, welcher mit dem Innenwänden des Mantels volumen= wechselnde Kammern bildet, wobei nach jeder zweiten Um drehung des Läufers die Arbeitshube des Kreisprozesses, nämlich der Einlasshub, der Verdichtungshub, der Zün = dungs- bzw. Expansionshub und der Auslasshub eines Brennstoffes in den genannten volumenwechselnden Kam= mern nacheinander erfolgen und wobei der Einlass- und Auslasshub mit Hilfe von entsprechenden Ventilmitteln erfolgen, wahrend die Zündung des Brennstoffes durch zweckentsprechende Mittel, bzw. spontan bewirkt wird.
  • Nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung ist das nach aussen gewandte Ende der Schaufeln vorzugsweise halbkreisförmig ausgebildet. Auf die jeweiligen Schau feln sind abdichtende, hufeisenförmige Kolbenringe ge= spannt, welche das genannte Ende, sowie die Seitenflä= chen der Schaufeln abdecken.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der mit radialgleitenden Schaufeln versehene Läufer im Längsschnitt eine Polygonalform, vorzugsweise eine vierkantige Form mit kreisförmigen, konvexen Sei = ten auf, deren Krümmungsradius auf der entsprechen den Schnittebene vorzugsweise gleich dem Krummungs radius der Innenwände des Mantels ist, wobei zwi = schen den Läufersektoren (Seiten) radialverlaufen= de Ausnehmungen zur Aufnahme der genannten Schau = fein ausgeführt sind.
  • Die Gleitbewegung der Schaufeln in beiden Drehrich tungen wird durch in den inneren Zylinderkopfwän = den, zu diesen konzentrisch und zweckentsprechend ausgebildete Ringnuten geführt, in denen mit Wälz= lager versehene Bolzen eingreifen, die an den Zylin derkopfwänden zugewandten Enden der jeweiligen Schaufeln derart befestigt sind, dass die Schaufeln mit den genannten Innenwänden in ausreichend abdich tenden Kontakt gelangen, wobei ein übermässiger Druck vermieden wird, um Schmier- und Kühlungsscwie rigkeiten auszuschliessen, die durch eine zu starke Reibung verursacht würden und nicht einfacher Lbsung wären.
  • Der erfindungsgemässe Drehkolben-Verbrennungsmotor kann somit eine sehr hohe Tourenzahl erreichen, eine hohe Leistung gewährleisten und erfordert dabei ei= nen sehr geringen Raumbedarf.
  • Der erfindungsgemasse Motor findet also Anwendung sowohl bei Benzin- als auch bei Dieselmaschinen,vor allem im Kraftfahrzeugbau, aber auch im Schiffbau für Motoren sehr grosser Leistung.
  • Derartige Eigenschaften, sowie weitere Merkmale der Erfindung und die sich daraus ergebenden Vorteile werden aus nachstehender näheren Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles besser hervorgehen, welches als nicht einschränkende Ausführungsform an hand beigefügter Zeichnung angeführt ist. Es zeigen:
    • Figur 1, einen Längsschnitt des erfindungsgemässen Drehkolbenmotors (Verbrennungsmotor mit Vergaser);
    • Figur 2, einen Querschnitt, in vergrössertem Mass= stab, eines Details des erfindungsgemässen Drehkolbenmotors, bei dem die Anordnung der Kolbenringe im Laufer gezeigt ist.
  • In Figur 1 wurde der Drehkolbenmotor (Verbrennungs= motor nach der Erfindung mit 1 bezeichnet. Dieser besteht hauptsächlich aus einem Mantel 2 und aus einem in dessen Innerem angeordneten, exzentrisch arbeitenden Läufer 3 mit radialgleitenden Schaufeln 4. Der Läufer 3 ist durch einen im Wesentlichen fla chen, mit abgerundetem Umriss versehenen Körper 103 gebildet und weist im Längsschnitt eine vierkantige Form und bogenförmige konvexe Seiten auf. Zwischen diesen bogenförmigen, konvexen Seiten sind radial = verlaufende Ausnehmungen 5 zur Aufnahme der Schau = feln 4 ausgeführt.
  • Der Läufer 2 besteht aus zwei Zylinderkopfelementen 102 (Fig.2), die mittels der Umfangsflanschen 202 zusammengekoppelt und einwandfrei abgedichtet sind, wobei diese Umfangsflanschen in an sich bekannter Weise miteinander verbunden sind. Diese zusammen = gekoppelten Zylinderkopfelemente bilden eine innere Kammer 303, die im Querschnitt eine ähnliche, wenn auch breitere Form wie die des Läufers 103 aufweist, während sie im Längsschnitt kreisförmig ist.
  • Die Schaufeln 4 weisen an der dem Zylinderkopf zuge wanden Seiten Bolzen 104 auf, die jeweils mit einem Wälzlager 204 versehen sind und in Ringnuten 322 ein greifen, die in den Innenwänden der Zylinderkopfele= mente 102 ausgebildet sind. Die Schaufeln 4 können bei umdrehendem Läufer somit in die eine oder andere Drehrichtung gleiten, werden dabei durch die Ringnu= te 322 gefuhrt und bilden eine einwandfreie Abdichtung gegenüber den Zylinderkopfwänden 402 der Zylinderkopf elemente 102. Die Bolzen 104 üben dabei gegen die Zy linderkopfwände 402 keinen übermässigen Druck aus, da sonst bedingt durch eine hohe Reibung Kühlungs-und Schmierprobleme entstehen würden, die nicht einfach zu losen wären.
  • Auf die jeweiligen Schaufeln 4 sind ausserdem huf= eisenförmige Ringe 304 gespannt, die deren eines Ende und deren beide Seitenflächen abdecken.
  • Auf dem Mantel 2 sind das erste Einlassventil 6 und das zweite Einlassventil 7, sowie das erste Auslass ventil 8 und das zweite Auslassventil 9 angeordnet, welche zueinander um 90° versetzt angeordnet sind.
  • An einer etwa mittigen Stelle zwischen dem zweiten Auslassventil und dem ersten Einlassventil ist die Zündkerze 10 angebracht. Der Krümmungsradius der jeweiligen hohlen Seitenwände des Läuferkörpers 103 ist auf derselben Längsschnittebene im Wesentlichen gleich dem Krümmungsradius der Innenkammer 302 des Mantels 2, wobei der Läuferkörper 103 mit der Dreh= achse A in bezug auf den Mantel exzentrisch angeord net ist, sodass die genannten kreisförmigen Seiten= wände sich im Bereich der Zündkerze 10 den Zylinder kopfwänden 402 weitgehend annähern. An dieser Stel le weist der Läufer seinen geringsten, an der entge gengesetzten Stelle den grössten Abstand vom-Mantel 2 auf.
  • Bei umdrehenden Läufer 3 in Pfeilrichtung F ergibt sich dank eines geringes Spielraumes zwischen den Bolzen 104 und den Führungsnuten 322 ein abdichten der Kontakt zwischen den Schaufeln 4 und den Zylin derkopfwänden 402, wobei die Innenkammer 302 des Läufers in drei Kammern geteilt wird.
  • Der gesamte Arbeitszyklus des erfindungsgemässen Motors erfolgt in zwei nacheinanderfolgenden Umdreh ungen des Läufers und ist in vier Arbeitshube ge= teilt, nämlich: Einlasshub, Verdichtungshub, Zün= dungs- bzw. Expansionshub, Auslasshub eines Brenn= stoffgemisches.
  • Jeder Hub erfolgt also in der Zeit, die für den Läu= fer 3 erforderlich ist, um einen Winkelweg von 240° zurückzulegen. Da die einzelnen Kammern 312 sich aber einen Winkel von 120° erstrecken, muss offen= sichtlich jeder Hub wiederum in zwei Hube unter= teilt werden, was die Anwendung von zwei Einlass= ventilen 6,7 und zwei Auslassventilen 8,9 rechtfer tigt.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Motors 1 wird nun lediglich anhand einer einzigen Kammer 312 erläutert. Selbstverständlich wird der gesamte Kreisprozess in den anderen Kammern 312 zu gleicher Zeit derart erfolgen, dass bei der ersten Umdrehung des Läufers 3 in jeder Kammer 312 der Zündungs, bzw. Expansionshub erfolgt, wobei die zweite Umdrehung des Läufers aus Trägheit stattfindet.
  • Die genannte Reihenfolge der Arbeitshube beim Kreis prozess in den Kammern 312 zu gleichen Zeiten kann selbstverständlich beliebig geändert werden.
  • Der Motor 1 kann zwecks Beseitigung der Totzeiten auch mit zwei entgegengesetzten Laufern versehen werden, die in einem mit innerer Doppelkammer ver= sehenen Mantel angebracht werden.
  • Nach Überschreiten des Mantelbereiches, auf dem die Zündkerze 10 angeordnet ist, befindet sich die jewei lige Kammer in der Position A1. Ihr Volumen nimmt somit zu und es kann deshalb durch das erste Einlass ventil 6 Brennstoffgemisch angesaugt werden. Bei weiterer Umdrehung in derselben Drehrichtung befin det sich dann die jeweilige Kammer 312 in der Posi tion A2; ihr Volumen nimmt weiterhin zu und durch das zweite Einlassventil 7 wird ebenfalls Brenn = stoffgemisch angesaugt. Bei den Positionen A3, A4 nimmt dagegen das Volumen der jeweiligen Kammer fortschreitend ab, sodass das Brennstoffgemisch bis zu einem maximalen Druckwert verdichtet wird, näm= lich etwa im Bereich der Zündkerze 10, die den Brenn stoff entzündet. Hier beginnt die zweite Umdrehung des Läufers, bei der der Kreisprozess des erfindungs gemässen Motors 1 ergänzt wird. Die jeweilige Kam= mer 312 gelangt anschliessend auf die Positionen A1, A2, bei denen die Expansion der Verbrennungsgase stattfindet und Energie geliefert wird. Schliess = lich gelangt die jeweilige Kammer auf die Positio = nen A3, A4, wobei die Verbrennungsgase durch die Auslassventile 8, 9 ausgestossen werden.
  • Der zweckmässig festangeordnete Mantel 2 ist selbst verständlich mit nicht dargestellten Kühlungs- und Schmiermitteln versehen, die in an sich bekannter Weise vorgesehen werden kennen.
  • Aus obiger Beschreibung geht offensichtlich hervor, dass die Erfindung nicht etwa auf die erläuterte Ausfuhrungsform beschränkt ist. Es können selbst= verständlich hauptsächlich konstruktive Änderungen vorgenommen werden. Die Anzahl der Schaufeln kann z.B. beliebig sein, sowie auch die der Expansions-und Auslassventile. Da die inneren Druckwerte sehr hoch liegen, kann der erfindungsgemässe Motor auch als Dieselmotor verwendet werden und eine beliebi= ge Anzahl Läufer in einem mit mehreren Kammern aus gestatteten Mantel aufweisen. Dabei bleibt das Er findungsprinzip unverändert.
  • Erzielte Vorteile
  • Durch den erfindungsgemässen Drehkolbenmotor, bei dem ein exzentrisch arbeitender Läufer drei Kolben und drei radialgleitende Schaufeln aufweist, wird zunächst eine hohe Leistung und gleichzeitig eine Brennstoffersparnis von 25 bis 35% bei einem positi ven Hub von über 180° erreicht. Der Motor ist ein= fach in der Herstellung, der Raumbedarf und das Ge= wicht sind sehr gering. Die Herstellungskosten be= tragen 1/3 der Herstellungskosten der herkömmlichen Kolbenmotoren.
  • Der erindungsgemässe Motor kann z.B. anstelle der herkömmlichen Motoren an Motorrädern, Kraftfahrzeu= gen, Flugzeugen, Booten, U-Booten angebracht werden, wobei u.a. eine starke Verringerung der Umweltver= schmutzung gewährleistet ist, da die Auspuffgase beinahe 100%ig verbrannt werden. Diese treten aus dem Auspuffrohr ohne jeglichen Druck aus, wobei e= benfalls akustische Störungen praktisch beseitig werden.
  • Die Ventilsteuerung kann auch wie bei den herkömmli chen Kolbenmotoren mittels einer Nockenwelle erfol= gen, oder sie kanns selbsteinstellend sein, wie ge= genwärtig bei Flugzeugmotoren üblich.

Claims (5)

1. Drehkolben-Verbrennungsmotor, dadurch gekennzeichnet, dass er hauptsächlich aus mindestens einem mit in bei den Drehrichtungen radialgleitbaren Schaufeln (4) ex= zentrisch arbeitendem Läufer (3) besteht, welcher mit den Innenwänden des Mantels volumenwechselnde Kammern (312) bildet, wobei nach jeder zweiten Umdrehung des Läufers (3) die Arbeitshube des Kreisprozesses, näm = lich der Einlasshub, der Verdichtungshub, der Zündungs-C bzw. Expansionshub und der Auslasshub eines Brennstof= fes in den genannten volumenwechselnden Kammern (312) stattfinden und wobei der Einlass- und Auslasshub mit Hilfe von entsprechenden Ventilmitteln (6,7; 8,9) er= folgen, während die Zündung des Brennstoffes durch zweckentsprechende Mittel (10) bzw. spontan bewirkt wird.
2. Drehkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich= net, dass die dem Mantel (2) zugewandten Enden der im 0 Läufer (3) eingebauten Schaufeln (4) vorzugsweise kreis förmig ausgebildet sind, wobei diese Enden, sowie die Seitenflächen der jeweiligen Schaufeln (4) mit darauf aufgespannten hufeisenförmigen Kolbenringen (304) ab= gedekct sind.
3. Drehkolbenmotor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand des Läufers (3) mindestens einen Kolbenring aufweist, dessen Profil dem des Läufers gleich ist und in einer zweckentspre= chenden Nut gelagert ist, wobei dieser Kolbenring den Läufer (3) mit dem Mantel (2) insbesondere auf solchen Bereichen des Läufers (3) abdichtet, die sich zwischen nebeieinanderliegenden Schaufeln (4) befinden.
4. Drehkolbenmotor nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mit radialverlaufenden Schau feln (4) versehene Läufer (3) im Längsschnitt eine 0 Polygonalform, vorzugsweise eine vierkantige Form mit kreisförmigen, konvexen Seiten aufweist, deren Krümmungsradius auf der entsprechenden Schnittebene vorzugsweise gleich dem Krummungsradius der Innenwän de des Läufers (3) ist, wobei zwischen den Läufersek= 5 toren radialverlaufende Ausnehmungen (5) zur Aufnahme der Schaufeln (4) ausgeführt sind.
5. Drehkolbenmotor nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung der Schaufeln (4) durch in den inneren Zylinderkopfwänden (102),zu diesen konzentrisch und zweckentsprechend ausgebil= dete Ringnuten (322) geführt sind, in denen mit Wälz lager (204) versehene Bolzen (104) eingreifen, die an den den Zylinderkopfwänden (102) zugewandten Enden 25 der jeweiligen Schaufeln (4) derart befestigt sind, dass die Schaufeln (4) mit den Innenwänden (102) in ausreichend abdichtenden Kontakt gelangen, wobei ein ubermässiger Druck vermieden wird, um Schmier- und Kühlungsschwierigkeiten auszuschliessen, die durch eine zu starke Reibung verursacht würden und nicht einfacher Lösung waren.
EP80830074A 1979-09-28 1980-09-25 Drehkolben-Verbrennungsmotor mit drei Kolben und mit exzentrisch arbeitendem, mit drei radialgleitenden Schaufeln versehenen Läufer Ceased EP0026747A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT12754/79A IT1166104B (it) 1979-09-28 1979-09-28 Motore rotativo a tre cilindri a combustione interna con rotore eccentrico a tre palette radialmente scorrevoli
IT1275479 1979-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0026747A1 true EP0026747A1 (de) 1981-04-08

Family

ID=11143103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80830074A Ceased EP0026747A1 (de) 1979-09-28 1980-09-25 Drehkolben-Verbrennungsmotor mit drei Kolben und mit exzentrisch arbeitendem, mit drei radialgleitenden Schaufeln versehenen Läufer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0026747A1 (de)
IT (1) IT1166104B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE430314A (de) *
FR1270694A (fr) * 1960-07-22 1961-09-01 Moteur rotatif à explosions
US3181512A (en) * 1963-04-22 1965-05-04 Fred J Hapeman Rotary internal combustion engine
US3249096A (en) * 1962-10-12 1966-05-03 Franceschini Enrico Rotating internal combustion engine
DE1451863A1 (de) * 1965-05-25 1969-08-28 Voelker Geb Gartmann Verfahren sowie zu dessen Ausfuehrung eine Rotationskolbenmaschine
US3486487A (en) * 1968-03-25 1969-12-30 Donald A Kelly High compression radial/rotary i.c. engine
DE2257596A1 (de) * 1972-11-24 1974-05-30 Hcs Turbine Co Rotationskolbenmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE430314A (de) *
FR1270694A (fr) * 1960-07-22 1961-09-01 Moteur rotatif à explosions
US3249096A (en) * 1962-10-12 1966-05-03 Franceschini Enrico Rotating internal combustion engine
US3181512A (en) * 1963-04-22 1965-05-04 Fred J Hapeman Rotary internal combustion engine
DE1451863A1 (de) * 1965-05-25 1969-08-28 Voelker Geb Gartmann Verfahren sowie zu dessen Ausfuehrung eine Rotationskolbenmaschine
US3486487A (en) * 1968-03-25 1969-12-30 Donald A Kelly High compression radial/rotary i.c. engine
DE2257596A1 (de) * 1972-11-24 1974-05-30 Hcs Turbine Co Rotationskolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1166104B (it) 1987-04-29
IT7912754A0 (it) 1979-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916423A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2500878C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4191140C2 (de) Drehkolbenmaschine
EP0240491B1 (de) Rotationsmotor
DE1401391A1 (de) Waermekraftmaschine
DE3150654C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
WO1995034750A1 (de) Verbrennungsmotor, kompressor oder pumpe
DE3528139C2 (de) Verbrennungsmotor
EP0136565A2 (de) Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe
EP0711379B1 (de) Mittelachsige umlaufkolben-brennkraftmaschine
DE2250589A1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP0214255B1 (de) Brennkraftmaschine
EP0026747A1 (de) Drehkolben-Verbrennungsmotor mit drei Kolben und mit exzentrisch arbeitendem, mit drei radialgleitenden Schaufeln versehenen Läufer
DE3804411A1 (de) Mittelachsige drehkolbenartige umlaufkolbenmaschine
DE2652228A1 (de) Rotationsmotor
DE2919417C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
WO2003078805A1 (de) Verbrennungsmotor mit rotationsventilen
DE4105960C2 (de) Radialkolbenmotor
DE2416155A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors sowie nach dem verfahren arbeitender motor
DE2929956A1 (de) Hubventil-brennkraft-motor
DE2610869A1 (de) Verbrennungsmotor mit mehreren in einem rotationskoerper angeordneten zylindern
DE2439319A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2613577A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
AT501274B1 (de) Verbrennungsmotor
DE1551150A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810918

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19850406