EP0018484A1 - Elektromagnetischer Kreis mit mehrfach verwundenem Magnetjoch - Google Patents

Elektromagnetischer Kreis mit mehrfach verwundenem Magnetjoch Download PDF

Info

Publication number
EP0018484A1
EP0018484A1 EP80101237A EP80101237A EP0018484A1 EP 0018484 A1 EP0018484 A1 EP 0018484A1 EP 80101237 A EP80101237 A EP 80101237A EP 80101237 A EP80101237 A EP 80101237A EP 0018484 A1 EP0018484 A1 EP 0018484A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic
coil
magnetic yoke
turns
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80101237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Bohg
Walter Dr. Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of EP0018484A1 publication Critical patent/EP0018484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic circuit in which a magnetic yoke runs through an excitation coil.
  • Magnetic flooding is characteristic of an electromagnetic coil arrangement.
  • I excitation current
  • n number of turns of the excitation coil
  • magnetic flux
  • G magnetic conductance
  • This object of the invention to achieve a certain magnetic flux ⁇ with the lowest possible electrical power is achieved by the measures specified in the characterizing part of claim 1.
  • the magnetic yoke 1 is wound several times through the coil 3.
  • the individual magnetic yoke turns are marked with 1-1, 1-2 and 1-3.
  • the magnetic yoke 1 forms the working air gap 2.
  • the coil 3 consists of the windings 4.
  • the excitation voltage U which causes the excitation current I, is applied to its connecting terminals 5.
  • FIG. 1 The basic illustration in FIG. 1 with the working air gap 2 only served to explain the principle of the flow multiplication. Of course, this flow multiplication is not tied to the presence of a working air gap 2. Applications are thus also conceivable in which the flux multiplication is used in a closed, often twisted magnetic circuit.
  • the multiple twisting of the magnetic circuit according to FIG. 1 naturally creates additional magnetic stray fields. It can be achieved through design measures that the additional conductance values are significantly lower than the magnetic conductance of the entire flux circuit.
  • One way of keeping the magnetic scatter across the turns of the river path low is to keep the mutual minimum distances from falling below a certain minimum value. It is also possible to substantially reduce the magnetic scatter between the flux loops by spatially fanning out the flux loops, as in the example in FIG. 3.
  • FIG. 3 shows a high-frequency choke with a reduced stray capacitance.
  • the ring-shaped windings 12 are enclosed by a self-contained, multi-twisted soft magnetic core 11. Since the stray capacitance increases with the number of wire turns 12, can with the same inductance at z.
  • a small air gap can be provided in the arrangement according to FIG. 3 in such a way that the soft magnetic core consists of two halves into which the finished coil can be inserted.
  • the individual pieces of the flow circuit are fixed by a suitable non-magnetic casting compound.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a magnetic write head using the principle of flux multiplication.
  • the write head 13 consists of an eight-shaped twisted magnetic yoke 14 with the working air gap 15 and the coil 17.
  • the parts can be embedded in an insulating material 16 (eg glass or ceramic) be.
  • the side of the writing head 13 facing the writing process is chamfered as seen from the working air gap 15.
  • the eight-shaped magnetic yoke is designed in its crossing part by means of corresponding cutouts so that the magnetic yoke parts cannot touch to exclude magnetic shunts. At this crossing part, the magnetic yoke parts run inside the coil 17.
  • the twisted magnetic yoke For a simple manufacture of this printhead arrangement, it is possible to manufacture the twisted magnetic yoke into four parts 14-1, 14-2, 14-3 and 14-4. These parts are to be inserted into the prefabricated coil 18 and joined together at their separation points 18-1, 18-2, 18-3 and 18-4 or connected with an appropriate adhesive. Then all parts can be embedded in a corresponding insulating material 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Abstract

Elektromagnetischer Kreis, bei dem ein Magnetjoch (1) mehrfach durch die Erregerspule (3) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Kreis, bei dem ein Magnetjoch durch eine Erregerspule verläuft.
  • Anordnungen dieser Art sind aus allen Gebieten der Elektrotechnik und der elektrischen Nachrichtentechnik derart bekannt, daß auf sie nicht näher eingegangen wird. Sie lassen sich unter drei Gesichtspunkten betrachten:
    • 1. Das durch die Spule geführte Magnetjoch kann in sich geschlossen sein, wie es bei vielen Transformatoren der Fall ist;
    • 2. das durch die Spule verlaufende Magnetjoch kann einen . Arbeitsluftspalt aufweisen, wie es bei Druckhammerantrieben, z. B. bei dem IBM Drucker 1403, üblich ist, oder
    • 3. das durch die Erregerspule geführte Joch nimmt lediglich die Funktion eines sogenannten Spulenkernes zur Erhöhung der Spuleninduktivität ein.
  • Kennzeichnend für eine elektromagnetische Spulenanordnung ist die magnetische Durchflutung.
    Figure imgb0001
    (Es bedeuten θ = magnetische Durchflutung; I = Erregerstromstärke; n = Windungszahl der Erregerspule; Φ = magnetischer Fluß; G = magnetischer Leitwert.)
  • Um eine höhere magnetische Induktion zu erreichen, war es bisher üblich, entweder die Erregerstromstärke I bzw. die Windungszahl n der Erregerspule zu erhöhen. Eine Erhöhung des Erregerstromes I zieht jedoch aufgrund der quadratischen Abhängigkeit der ohmschen Wärmeverluste V (V ~ r2) eine enorme Steigerung der Verlustleistung nach sich; bei einer Erhöhung der Windungszahl n der Erregerspule läßt sich jedoch unter Inkaufnahme eines erhöhten ohmschen Widerstandes R der Spule (Verlustleistung V m- R) der Fluß bei gegebenem Erregerstrom I nicht beliebig erhöhen, da mit wachsendem Spulenwiderstand die anzulegende Spannung U wächst, um einen vorgegebenen Strom I durch die Spule zu treiben. Aus technologischen Gründen läßt sich die Spannung U jedoch nicht beliebig erhöhen. Im letzteren Falle ist zu berücksichtigen, daß bei erhöhter Induktivität der Aufbau eines magnetischen Feldes eine größere Zeit erfordert und eine höhere Windungszahl n auch höhere parasitäre Windungskapazität bedingt.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung anzugeben, die zur Erreichung eines bestimmten Magnetflusses mit geringeren Erregerströmen auskommt.
  • Dadurch verringert sich der Aufwand zur Erzeugung ehemals erforderlicher hoher Erregerströme im Zusammenhang mit den damit teilweise verbundenen Kühlproblemen und im Zusammenhang mit den damit teilweise verbundenen geringen elektromechanischen Wirkungsgraden.
  • Diese Aufgabe der Erfindung, mit möglichst geringer elektrischer Leistung einen bestimmten magnetischen Fluß Φ zu erreichen, wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines elektromagnetischen Kreises, bei dem ein Magnetjoch mehrfach gewunden durch eine Spule geführt ist, wobei die Enden des Magnetjoches einen Arbeitsluftspalt bilden.
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Elektromagnetkreises mit einem einfach durch eine Spule geführten Magnetjoch mit einem Arbeitsluftspalt.
    • Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer ringförmigen Drossel mit einem mehrfach verwundenem, in sich geschlossenem Ferritkern.
    • Fig. 4 eine Prinzipdarstellung eines Schreibkopfes für die magnetische Informationsaufzeichnung auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger unter Berücksichtigung des Prinzips der Flußmultiplikation.
  • Zur Erklärung der grundlegenden elektrotechnischen Zusammenhänge sei zunächst auf Fig. 2.verwiesen. Diese Darstellung zeigt ein magnetisches Joch 6, welches durch eine Spule 8 mit den Windungen n und den Anschlußpunkten 10 für die Erregerspannung U geführt ist. Das Magnetjoch 6 bildet mit seinen Enden den Arbeitsluftspalt 7. Nach dem Anlegen der Erregerspannung U fließt in der Spule 8 der Erregerstom I. Der magnetische Fluß Φ bestimmt die in dem Arbeitsluftspalt 7 auf eine Polfäche wirkende Kraft F nach der Beziehung
    Figure imgb0002
    • F = Kraft
    • Φ = magnetischer Fluß
    • po = magnetische Permeabilität des Arbeitsluftspaltes
    • A = Polfläche des Arbeitsluftspaltes
  • Die magnetische Durchflutung 0 ergibt sich zu
    Figure imgb0003
    • 0 = magnetische Durchflutung
    • I = Erregerstromstärke
    • n = Windungszahl der Erregerspule 8.
  • In Fig. 1 ist das Magnetjoch 1 mehrfach durch die Spule 3 hindurchgewunden. Die einzelnen Magnetjochwindungen sind mit 1-1, 1-2 und 1-3 gekennzeichnet. An seinen Enden bildet das Magnetjoch 1 den Arbeitsluftspalt 2. Die Spule 3 besteht aus den Windungen 4. An ihren Anschlußklemmen 5 wird die Erregerspannung U angelegt, die den Erregerstrom I hervorruft.
  • Da das Magnetjoch m-fach (im schematischen Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist m = 3) durch die Erregerspule geführt wird, ergibt sich auch eine m-fache Gesamtdurchflutung des Magnetkreises
    Figure imgb0004
    (0 = magnetische Durchflutung des Magnetkreises; m = Anzahl der Magnetjochwindungen; n = Windungszahl der Erregerspule).
  • Im Vergleich zu der Anordnung nach Fig. 2 mit nur einer Magnetjochwindung durch die Spule ist bei der Anordnung nach Fig. 1 zur Erreichung der gleichen magnetischen Durchflutung 0 nur noch der m-te Teil des Erregerstromes aufzuwenden, um die gleiche magnetische Flußdichte (Induktion) B zu erzeugen
    Figure imgb0005
    (B = magnetische Flußdichte, 0 = magnetische Durchflutung, Gm = magnetischer Leitwert, A = Polfläche). Durch den geringeren Strom, ein m-tel des bisherigen Wertes, sinken die ohmschen Verluste im idealisierten Fall sogar auf 1/m . Die einzelnen Jochwindungen 1-1, 1-2 und 1-3 haben bei dieser vergleichenden Betrachtung jeweils den gleichen Querschnitt wie die Magnetwindung 6 nach Fig. 2. Damit muß jedoch die Spule gemäß Fig. 1 einen größeren Innendurchmesser als in Fig. 2 aufweisen, um die einzelnen Magnetwindungen 1-1 bis 1-3 aufzunehmen. Dadurch ergibt sich eine Erhöhung des ohmschen Spulenwiderstandes annäherungsweise um den Faktor √m, wodurch die ohmschen Verluste der Spule 3 gemäß Fig. 1 nicht wie im idealisierten Falle auf 1/m2 sinken, sondern in etwa auf 1/m 3/2 Die Erhöhung der magnetischen Durchflutung durch eine Mehrfachverwindung des Magnetjoches durch . die Spule soll im folgenden Flußvervielfachung genannt werden. Diese Flußvervielfachung könnte man sich durch eine m-fache Erhöhung der Windungszahl der Spule entstanden denken, wobei jedoch die eingangs beschriebenen Nachteile einer Windungszahlerhöhung (lineares Ansteigen des ohmschen Spulenwiderstandes, Zunahme der Induktivität proportional n2) nur noch in einem weitaus verringerten Maße auftreten.
  • Die Prinzipdarstellung in Fig. 1 mit dem Arbeitsluftspalt 2 diente lediglich der Erklärung des Prinzips der Flußvervielfachung. Diese Flußvervielfachung ist selbstverständlich nicht an das Vorhandensein eines Arbeitsluftspaltes 2 gebunden. Es sind somit auch Anwendungen denkbar, bei denen die Flußvervielfachung in einem geschlossenen vielfach verwundenem magnetischen Kreis ausgenutzt wird.
  • Durch die Vielfachverwindung des Magnetkreises gemäß Fig. 1 entstehen naturgemäß zusätzliche magnetische Streufelder. Durch konstruktive Maßnahmen kann erreicht werden, daß die zusätzlichen Streuleitwerte wesentlich geringer sind als der magnetische Leitwert des gesamten Flußkreises.
  • Eine Möglichkeit, die magnetische Streuung quer über die Windungen des Flußweges gering zu halten, besteht darin, die gegenseitigen Mindestabstände einen gewissen Minimalwert nicht unterschreiten zu lassen. Auch läßt sich durch räumliche Auffächerung der Flußschleifen wie im Beispiel der Fig. 3 die magnetische Streuung zwischen den Flußschleifen wesentlich verringern.
  • Bedingt durch die zusätzlichen Streuverluste ergab sich für einen der Fig. 1 entsprechenden Modellaufbau bei einer Dreifachverwindung des Magnetjoches 1 eine Flußvervielfachung um den Faktor 2.7.
  • In Fig. 3 ist eine Hochfrequenzdrossel mit verringerter Streukapazität gezeigt. Die ringförmig angelegten Windungen 12 sind von einem in sich geschlossenen, mehrfach verwundenen weichmagnetischen Kern 11 umschlossen. Da die Streukapazitäten mit der Zahl der Drahtwindungen 12 wachsen, kann bei gleicher Induktivität bei z. B. vierfacher Flußmultiplikation, d.h. vierfacher Verwindung des in sich geschlossenen Flußweges, die Zahl der Kupferwindungen auf ca. 1/4 reduziert werden. Damit werden jedoch auch die unerwünschten, mit der Windungszahl der Spule steigenden Streukapazitäten verringert. Zur Linearisierung läßt sich in der Anordnung nach Fig. 3 ein kleiner Luftspalt so anbringen, daß der weichmagnetische Kern aus zwei Hälften-besteht, in die die fertige Spule eingelegt werden kann. Die Einzelstücke des Flußkreises werden dabei durch eine geeignete nichtmagnetische Vergußmasse fixiert.
  • ! In Abbildung 4 ist die schematische Darstellung eines Magnet-Schreibkopfes unter Anwendung des Prinzips der Flußvervielfachung gezeigt. Der Schreibkopf 13 besteht aus einem achtförmig verwundenem Magnetjoch 14 mit dem Arbeitsluft- - spalt 15 und der Spule 17. Die Teile können in einem isolierenden Material 16 (z. B. Glas oder Keramik) eingebettet sein. Die dem Schreibvorgang zugewandte Seite des Schreibkopfes 13 ist vom Arbeitsluftspalt 15 her gesehen abgeschrägt. Das achtförmig verlaufende Magnetjoch ist in seinem Kreuzungsteil durch entsprechende Aussparungen so-ausgebildet, daß sich die Magnetjochteile nicht berühren können, um magnetische Nebenschlüsse auszuschließen. An diesem Kreuzungsteil verlaufen die Magnetjochteile innerhalb der Spule 17. Für eine einfache Herstellung dieser Schreibkopfanordnung ist es möglich, das verwundene Magnetjoch zu vier Teilen 14-1, 14-2, 14-3 und 14-4 herzustellen. Diese Teile sind in die vorgefertigte Spule 18 zu stecken und an ihren Trennstellen 18-1, 18-2, 18-3 und 18-4 zusammenzufügen bzw. mit einem entsprechenden Klebstoff zu verbinden. Danach können alle Teile in ein entsprechendes isolierendes Material 16 eingebettet werden.

Claims (3)

1. Elektromagnetischer Kreis, bei dem ein Magnetjoch durch eine Erregerspule verläuft,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Magnetjoch (1) mehrfach (1-1, 1-2, 1-3) durch die Erregerspule (3) geführt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Magnetjoch in sich geschlossen ist oder einen Arbeitsluftspalt (2) aufweist.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Magnetjoch (14) achtförmig verwunden ist und in seinem Kreuzungsbereich von einer Spule (17) umfaßt wird.
EP80101237A 1979-05-04 1980-03-11 Elektromagnetischer Kreis mit mehrfach verwundenem Magnetjoch Withdrawn EP0018484A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918045 DE2918045A1 (de) 1979-05-04 1979-05-04 Elektromagnetischer kreis mit mehrfach verwundenem magnetjoch
DE2918045 1979-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0018484A1 true EP0018484A1 (de) 1980-11-12

Family

ID=6069955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101237A Withdrawn EP0018484A1 (de) 1979-05-04 1980-03-11 Elektromagnetischer Kreis mit mehrfach verwundenem Magnetjoch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0018484A1 (de)
JP (1) JPS55148406A (de)
DE (1) DE2918045A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210302386A1 (en) * 2017-06-23 2021-09-30 Tommy BERGS Electromagnetic transducer with dual flux

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL90269C (de) * 1900-01-01
US2090991A (en) * 1934-05-07 1937-08-24 Allg Elek Citatz Ges Radio frequency coil with subdivided iron core
DE727240C (de) * 1939-04-13 1943-05-31 Telefunken Gmbh Hochfrequenzeisenkern, bestehend aus wenig Windungen aufgewickelter Eisendrahtlitze oder aufgewickelten Eisenbandes
DE755102C (de) * 1936-05-20 1954-02-01 Bosch Gmbh Robert Hochfrequenzkern, der aufgebaut ist aus einem isolierenden Traegerstoff, auf dem sich der ferromagnetische Stoff in in Richtung der magnetischen Kraftlinien verlaufenden Streifen befindet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL90269C (de) * 1900-01-01
US2090991A (en) * 1934-05-07 1937-08-24 Allg Elek Citatz Ges Radio frequency coil with subdivided iron core
DE755102C (de) * 1936-05-20 1954-02-01 Bosch Gmbh Robert Hochfrequenzkern, der aufgebaut ist aus einem isolierenden Traegerstoff, auf dem sich der ferromagnetische Stoff in in Richtung der magnetischen Kraftlinien verlaufenden Streifen befindet
DE727240C (de) * 1939-04-13 1943-05-31 Telefunken Gmbh Hochfrequenzeisenkern, bestehend aus wenig Windungen aufgewickelter Eisendrahtlitze oder aufgewickelten Eisenbandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210302386A1 (en) * 2017-06-23 2021-09-30 Tommy BERGS Electromagnetic transducer with dual flux

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55148406A (en) 1980-11-19
DE2918045A1 (de) 1980-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463869B1 (de) Induktives Bauelement mit verbesserten Kerneigenschaften
EP0060969B1 (de) Magnetantriebssystem zur Erzeugung linearer Bewegungen
DE10260246B4 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
DE102015101211A1 (de) Drossel
EP2546842A2 (de) Spule zur Strombegrenzung
DE102013009588A1 (de) Transformator und Verfahren zur Anbringung von Wicklungen
EP0018484A1 (de) Elektromagnetischer Kreis mit mehrfach verwundenem Magnetjoch
DE2700956A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
EP2867906B1 (de) Induktives bauteil
AT167390B (de) Sprech- und Hörkopf für Geräte zur Tonaufzeichnung auf magnetische Tonschriftträger
DE4003831A1 (de) Elektrische vorrichtung mit rotor
DE19547279A1 (de) Erzeugungsvorrichtung für ein schräges Magnetfeld
CH364813A (de) Kreuzfeld mit an den Kreuzungsstellen angeordneten, elektromagnetisch betätigten Kontakteinrichtung
DE69021293T2 (de) Integrierter Magnetaufzeichnungskopf.
DE588105C (de) Magnet zum Aufzeichnen von Schwingungen auf magnetisierbare Schrifttraeger
DE686052C (de) Ringfoermiger Magnetkern
DE8124466U1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE802578C (de) Wickelkondensator
DE1802830A1 (de) Streuarmer Transformator
EP0388930A1 (de) E-I-Kern mit Luftspalt
DE559844C (de) Verfahren zum Aufbringen und Wickeln eines Spulenpaares auf Anker oder Feldmagnete von ungeteiltem doppel-T-foermigem Querschnitt
EP0127119A1 (de) Elektromagnetisches Gerät für mit Hochfrequenz betriebene Leistungsstromkreise, insbesondere Transformator oder Drosselspule
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE1109268B (de) Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech
DE563703C (de) Daempferwicklung fuer Asynchronmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19801223

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEHL, WALTER, DR.

Inventor name: BOHG, ARMIN