EP0014754A1 - Zerstäuberpumpe - Google Patents

Zerstäuberpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0014754A1
EP0014754A1 EP79104906A EP79104906A EP0014754A1 EP 0014754 A1 EP0014754 A1 EP 0014754A1 EP 79104906 A EP79104906 A EP 79104906A EP 79104906 A EP79104906 A EP 79104906A EP 0014754 A1 EP0014754 A1 EP 0014754A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
pump
servo
cylinder
servo piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79104906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014754B1 (de
Inventor
Hans Ing.-Grad Grothoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silgan Dispensing Systems Hemer GmbH
Original Assignee
Calmar Albert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calmar Albert GmbH filed Critical Calmar Albert GmbH
Priority to AT79104906T priority Critical patent/ATE5568T1/de
Publication of EP0014754A1 publication Critical patent/EP0014754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0014754B1 publication Critical patent/EP0014754B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • B05B11/1018Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element and the controlling element cooperating with means for opening or closing the inlet valve

Definitions

  • the invention relates to an atomizer pump for batch-wise spraying and application of liquid preparations for cosmetic and technical purposes, consisting of a cap which is matched to the respective liquid container and in which a graduated pump cylinder, which is provided with a riser pipe towards the liquid container, is arranged within the larger diameter Pump cylinder section an axially movable pump piston is used, which seals over the lips to the cylinder wall, the piston shaft of which passes through a bore in the cap and is provided with an atomizer head which is plugged onto the shaft end and which is connected to the space below the pump piston via an axial bore of the piston shaft.
  • the proposal with the flexible, thin-walled sealing lip is not practical in that it has been found that such an extremely thin sealing lip cannot be reliably produced in series and that such a sealing lip does not have sufficient stability within the scope of the internal pressures occurring in these pumps, between Cylinder wall and servo piston jammed and the function of the pump negatively affected.
  • the ball version can be manufactured and is capable of working, but it has severe economic disadvantages, since the servo piston consists of at least three components which have to be preassembled in a separate process before the pump is actually assembled, which in addition to additional quality impairments, particularly increases the production costs Increase the pump and its competitiveness is reduced.
  • atomizing piston pump of a similar design is known from DT-OS 27 13 447.
  • the servo piston is made in one piece, but does not itself have any sealing lips, but the seal is to be produced by an annular constriction in the area of the small cylinder. This arrangement is disadvantageous for a number of reasons.
  • the invention has set itself the task of creating an atomizer pump which has a minimum of components with practical tolerance areas in a mass production is economically producible and their functional reliability, in the event of swelling or other deformation due to released internal stresses of the components in the area of the servo piston, remains unaffected.
  • the invention solves this problem in that in the upper, unactuated position of the pump piston a communicating connection of the space in the larger pump cylinder section between pump and servo piston with the space below the servo piston, while guiding the servo piston in the small pump cylinder section by at least one as Part of the servo piston formed and at least partially against the wall of the small cylinder section, lip-shaped, elastic guide member with a one-piece design of the servo piston is given.
  • Another solution according to the invention is to arrange a sealing lip that is free from the wall of the small cylinder section above the guide member that remains in cylinder engagement when the pump is in the cylinder engagement and is provided with openings or recesses.
  • the higher swelling sensitivity of the sealing lip given this arrangement since in this case it does not have a guiding and centering function, can be reduced to a level sufficient for practical use that the wall thickness of the sealing lip is reduced to such an extent that how the pressure conditions in the pump allow this.
  • the arrangement has the economic advantage that only changes to the servo piston and not also to the cylinder are necessary in existing production facilities and tools.
  • the pump stroke required for tight sealing of the servo piston in the small cylinder section is at least 0.2 mm.
  • Fig. 1 shows a nebulizer pump, consisting of a cap 2 provided for screwing onto a liquid container (not shown) with threads 1, in which a cylinder 3 is fastened via its flange 4 by holding claws 5 and the spray head 6 with the outlet nozzle 7 and that in the cylinder attached riser pipe 8.
  • the seal 9, which is in contact with the cylinder and provided with openings, is used to seal the pump from the liquid container.
  • a pump piston 10 is arranged within the upper, larger-diameter part 3 'of the cylinder, the piston shaft 11 of which passes through a bore 12 in the cap 2, seals in the rest position by means of the conical extension 13, and the spray head 6 is placed over its shaft end 14 .
  • the pressure equalization between the interior of the container and the atmosphere takes place when the pump is actuated via the bore 12 and the channels 15, 15 '.
  • the sealing lip 16 of the pump piston rests with a prestress on the cylinder wall and shuts off the cylinder chamber 17 towards the top.
  • the piston shaft has an axial bore 18 which narrows at the lower end to a smaller, stepped bore 19 and is closed by the conical tip .20 of the servo piston 21 by the force of the prestressed spring 22 acting thereon.
  • the servo piston has a circumferential elastic sealing lip 23 which is arranged within the smaller-diameter cylinder section 3 ′′. At the transition from the larger to the smaller one Cylinder section are in the wall of the extension 24 of the smaller cylinder channel-like recesses 25.
  • the length of the individual components of the pump is adjusted so that the sealing lip of the servo piston is arranged in the rest position of the pump in the area of these recesses, whereby a connection is made via these of the cylinder chamber 17 with the cylinder chamber 26 below the servo piston and in continuation via the cylinder bore 27 and the bore 28 of the riser pipe 8 with the liquid in the liquid container, not shown, is produced.
  • the pump piston displaces liquid via the channel-like recesses 25 from the cylinder space 17 back into the liquid container until the sealing lip 23 of the servo piston has run out of the region of the recesses and has a fully sealing effect on the cylinder wall. Since the pump piston displaces more volume than space in the small cylinder is released with the same axial movement of the servo piston, the servo piston reacts with an additional evasive movement against the spring force when the pump piston continues to advance, as a result of which the sealing cone 20 of the servo piston is raised from the bore 19 of the pump piston 10 , the liquid is conveyed through the axial bore 18 into the spray head 6 and, after being swirled through the tangential channels 29, is sprayed through the nozzle bore 30.
  • FIGS. 2 to 4 which are shown in the form of sections from FIG. 1, correspond in their functional behavior to the preceding description and represent further possible embodiments according to the inventive concept.
  • Fig. 2 differs from Fig. 1 only in that the channel-like recesses 31 fully penetrate the extension 24 of the smaller cylinder section, which means that the liquid has a higher flow velocity and thus a faster filling of the cylinder space 17 by increasing the passage area.
  • the smaller cylinder section itself has no openings or recesses.
  • the connection of the two cylinder spaces is ensured by a lip-shaped guide member 34 on the servo piston provided with openings 33, which also remains in the rest position of the pump in the region of the wall of the small cylinder, while the seal arranged above the guide member.
  • lip 35 in this position has no contact with the wall of the small cylinder, but is free within the cylinder space 17 and allows an unobstructed communication of the two cylinder spaces over an annular surface 36 until the sealing lip 35 comes into contact with the inner surface of the small one when the servo piston moves downward Cylinder kicks.

Abstract

Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten mit Differentialkolbenpumpe und einem erst bei Überdruck öffnenden Ventil, bei der der Servokolben (21) eine gleichzeitig zur Führung dienende Lippendichtung (23) aufweist, welche in der unbetätigten Endstellung die Kommunikation zwischen dem Raum oberhalb und unterhalb des Servokolbens freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zerstäuberpumpe zum absatzweisen Versprühen und Applizieren von flüssigen Zubereitungen für kosmetische und technische Zwecke, bestehend aus einer auf den jeweiligen Flüssigkeitsbehälter abgestimmten Kappe, in der ein abgestufter, zum Flüssigkeitsbehälter hin mit einem Steigrohr versehener Pumpenzylinder angeordnet ist, in den innerhalb des durchmessergrößeren Pumpenzylinderabschnitts ein axial beweglicher und über Lippen zur Zylinderwandung abdichtender Pumpenkolben eingesetzt ist, dessen Kolbenschaft eine Bohrung in der Kappe durchsetzt und mit einem auf das Schaftende aufgesteckten Zerstäuberkopf versehen ist, der über eine axiale Bohrung des Kolbenschaftes mit dem Raum unterhalb des Pumpenkolbens in Verbindung steht, wobei die axiale Bohrung des Pumpenkolbens durch den Fortsatz eines im durchmesserkleineren Pumpenzylinderabschnitts angeordneten, mit nach außen zur Zylinderwandung einwirkenden Dichtlippenversehenen Servokolbens durch den Druck einer auf diesen einwirkenden, vorgespannten Feder solange verschlossen wird, bis bei Betätigung des Pumpenkolbens über den Zerstäuberkopf der Servokolben infolge der größeren Flüssigkeitsverdrängung des Pumpenkolbens eine Relativbewegung zu letzterem ausführt.
  • Eine Zerstäuberkolbenpumpe der beschriebenen Bauart ist aus der DT-PS 1.290.043 bekannt, wobei der Servokolben ein in Förderrichtung öffnendes Ventil aufweist, welches in der genannten Schrift in zwei unterschiedlichen Bauformen darge- 9 stellt ist. Einmal wird vorgeschlagen, als Ventil eine innerhalb eines Raumes im Servokolben frei bewegliche und auf einer die Zylinderräume verbindenden Bohrung lose aufsitzenden Kugel zu verwenden und zum anderen, den Servokolben mit einer sehr dünnwandigen elastischen Dichtlippe zu versehen, die im Druckbereich zur Zylinderwandung in Anlage kommen, zu dieser abdichten und im Unterdruckbereich von der Zylinderwandung abheben und der Flüssigkeit ein Nachströmen in den Raum zwischen Pumpen- und Servokolben ermöglichen soll. Wie sich jedoch gezeigt hat, haften beiden Ausführungen beträchtliche Mängel an. Der Vorschlag mit der flexiblen, dünnwandigen Dichtlippe ist insofern nicht praktikabel, als sich herausgestellt hat, daß eine derart extrem dünne Dichtlippe in Serie nicht zuverlässig herstellbar ist und daß eine derartige Dichtlippe im Rahmen der bei diesen Pumpen vorkommenden Innendrücke nicht genügend Standfestigkeit aufweist, sich zwischen Zylinderwandung und Servokolben verklemmt und die Funktion der Pumpe negativ beeinflußt. Die Kugelausführung ist zwar herstellbar und arbeitsfähig, ergibt jedoch starke wirtschaftliche Nachteile, da der Servokolben in diesem Fall aus mindestens drei Bauteilen besteht, die vor dem eigentlichen Zusammenbau der Pumpe in einem getrennten Vorgang vormontiert werden müssen, wodurch sich neben zusätzlichen Qualitätsbeeinträchtigungen insbesondere die Gestehungskosten der Pumpe erhöhen und deren Wettbewerbsfähigkeit verringt wird.
  • Eine andere Zerstäuberkolbenpumpe ähnlicher, vom Erfindungsgegenstand aber abweichender Bauart ist aus der DT-OS 27 13 447 bekannt. Hierbei ist der Servokolben zwar einteilig ausgeführt, weist jedoch selbt keine Dichtlippen auf, sondern die Abdichtung soll durch eine ringförmige Einschnürung im Bereich des kleinen Zylinders hergestellt werden. Diese Anordnung ist aus einer Reihe von Gründen nachteilig. Da der Servokolben in der Ruhestellung der Pumpe nicht im kleinen Zylinder geführt ist, sondern zu diesem freisteht, kommt es beim Auftreten von Seitenkräften durch Quellung oder durch Lösen von inneren Spannungen des Kunststoffmaterials zu gegenseitigen Verformungen zwischen der ringförmigen Einschnürung des Zylinders und des Servokolbens, was je nach Werkstoffzusammenstellung der beiden Teile zur Folge hat, daß die Pumpe entweder bei der Betätigung hakt oder kein vollständiger Dichtschluß zwischen Servokolben und Einschnürung mehr hergestellt werden kann. Da die Einschnürung im Vergleich zu einem lippenförmigen Dichtelement starr reagiert und praktisch keine elastischen Eigenschaften aufweist, ist diese Anordnung neben einem nur geringen Toleranzspielraum für die Herstellung der einzelnen Bauteile nur geringfügig in der Lage, auftretende und durch die Flüssigkeiten und deren Inhaltsstoffe verursachte Quellungen des Kunststoffmaterials ohne Beeinträchtigung der Pumpenfunktion aufzunehmen und auszugleichen. Je nach Werkstoffzusammenstellung verklemmt entweder der Servokolben im Zylinder oder es wird kein völliger Dichtschluß zwischen Servokolben und Zylinder mehr hergestellt, wodurch die Pumpe in beiden Fällen funktionsuntüchtig wird. Auch die in Fig. 3 der Schrift dargestellte Ausführungsart, bei der der Servokolben im Abdichtbereich hohl ausgebildet ist, erbringt keine ausreichende Verbesserung, da der hierdurch erzielte Elastizitätsgewinn des Servokolbens nur gering ist und zum Ausgleich der Materialquellungen keineswegs ausreicht. Auch die weiterhin vorgeschlagene Anordnung einer im großen Zylinderabschnitt eingeklemmten und mit einer Dichtlippe am Servokolben abdichtenden Manschette, bringt hinsichtlich der Empfindlichkeit gegenüber Materialquellungen insofern keine zufriedenstellende Lösung, als die Manschettenlippen zur Zylinderwandung vollkommen freistehen und sich bei Volumenvergrößerung durch Quellung im inneren Durchmesser ungehindert erweitern können, wodurch der Dichtschluß zum Servokolben verloren geht und die Pumpe dann keine oder nur noch eine stark verringerte Ausbringung ergibt. Daneben ist diese Anordnung auch aus wirtschaftlichen Gründen nachteilig, da die zusätzliche Manschette die Gestehungs- und Montagekosten der Pumpe erhöht und zusätzliche Qualitätsprobleme verursacht.
  • Die Erfindung hat sich unter Vermeidung vorgenannter Nachteile zur Aufgabe gestellt, eine Zerstäuberpumpe zu schaffen, die mit einem Minimum an Bauteilen mit praktikablen Toleranzbereichen in einer Massenfabrikation wirtschaftlich herstellbar ist und deren Funktionssicherheit, bei Quellung oder anderweitiger Verformung durch freiwerdende innere Spannungen der Bauteile im Bereich des Servokolbens, unbeeinflußt erhalten bleibt.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß in der oberen, unbetätigten Stellung des Pumpenkolbens eine kommunizierende Verbindung des Raumes im größeren Pumpenzylinderabschnitt zwischen Pumpen- und Servokolben mit dem Raum unterhalb des Servokolbens, bei gleichzeitiger Führung des Servokolbens im kleinen Pumpenzylinderabschnitt durch mindestens ein, als Teil des Servokolbens ausgebildetes und mindestens teilweise an der Wandung des kleinen Zylinderabschnitts anliegendes, lippenartig gestaltetes, elastisches Führungsglied bei gleichzeitig einteiliger Ausführung des Servokolbens, gegeben ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn Führungsglied und Dichtlippe des Servokolbens identisch sind. Dadurch ist sichergestellt, daß sich Quellungen der Dichtlippe des Servokolbens sowie freiwerdende innere Spannungen durch den Verbleib der Dichtlippe in der Zylinderbohrung des kleinen Zylinders auch in der Ruhestellung der Pumpe nicht negativ auf die Pumpen--funktion auswirken können, da die dadurch erzeugte erhöhte Vorspannung der Dichtlippe selbsttätig über eine bleibende Verformung des Kunststoffmaterials im Bereich der Dichtlippe bis auf eine für eine vollständige Abdichtung dieser gegenüber der Wandung des kleinen Zylinders ausreichende Restspannung abgebaut wird und Verklemmungen des Servokolbens im Zylinder oder Schwergängigkeit der Pumpe damit nicht auftreten können. Die Dichtlippe des Servokolbens paßt sich somit selbsttätig den auftretenden Quellerscheinungen an.
  • Zur Verbindung der Räume zwischen Pumpen- und Servokolben und unterhalb des Servokolbens ist es dabei zweckmäßig, dies über kanalartige Ausnehmungen im oberen Teil der Wandung des kleinen Zylinderabschnitts unter Umgehung des Dichtsitzes der Dichtlippe des Servokolbens erfolgen zu lassen. Wenn diese Verbindungskanäle entsprechend schmal und die Übergangsstellen zur Zylinderwandung hin verrundet ausgeführt werden, ist keine Gefahr vorhanden, daß hierdurch die Dichtlippe des Servokolbens verformt oder beschädigt wird.
  • Eine derartige Gefahr ist völlig ausgeschaltet, wenn die Zylinderräume über unterhalb des Dichtsitzes der Dichtlippe des Servokolbens in der Wandung des kleinen Zylinders angeordnete Durchbrüche miteinander verbunden sind.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Lösungsweg besteht darin, oberhalb des in der Ruhestellung der Pumpe im Zylindereingriff verbleibenden und mit Durchbrüchen oder Aussparungen versehenen Führungsgliedes eine, von der Wandung des kleinen Zylinderabschnitts freistehende Dichtlippe anzuordnen. Wie sich gezeigt hat, kann die bei dieser Anordnung gegebene höhere Quellempfindlichkeit der Dichtlippe, da diese in diesem Fall keine Führungs- und Zentrierfunktion zu erfüllen hat, dadurch auf ein für die Praxis ausreichendes Maß gesenkt werden, daß die Wandstärke der Dichtlippe soweit verringert wird, wie dies die Druckverhältnisse in der Pumpe erlauben. Die Anordnung hat jedoch den wirtschaftlichen Vorteil, daß bei bereits bestehenden Produktionseinrichtungen und -Werkzeugen lediglich Änderungen am Servokolben und nicht auch noch am Zylinder notwendig werden.
  • Um nach erfolgtem Betätigungshub eine schnelle Wiederauffüllung des Raumes zwischen Pumpen- und Servokolben sicherzustellen, ist vorgesehen, daß der zum Dichtschluß des Servokolbens im kleinen Zylinderabschnitt benötigte Pumpenhub mindestens 0,2 mm beträgt.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Zerstäuberpumpe in Ruhestellung, wobei der Raum zwischen Pumpen- und Servokolben mit dem Raum unterhalb des Servokolbens über kanalartige Ausnehmungen in der Wandung des kleinen Zylinders verbunden ist.
    • Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1, wobei die Räume jedoch über die Wandung des kleinen Zylinders voll durchbrechende kanalartige Ausnehmungen verbunden sind.
    • Fig. 3 einen Ausschnitt wie Fig. 2, wobei jedoch die Verbindung der Räume durch unterhalb des Dichtlippensitzes angeordnete Durchbrüche in der Wandung des kleinen Zylinders hergestellt wird.
    • Fig. 4 einen Ausschnitt wie Fig. 2 und 3, mit einer mit Durchbrüchen versehenen Führungslippe und darüber angeordneter Dichtlippe, wobei der rechte Teil der Fig. den Servokolben in Ansicht zeigt.
  • Fig. 1 zeigt eine Zerstäuberpumpe, bestehend aus einer zum Aufschrauben auf einen nicht dargestellten Flüssigkeitsbehälter mit Gewindegängen 1 versehene Kappe 2, in der ein Zylinder 3 über seinen Flansch 4 durch Haltekrallen 5 befestigt ist und dem Sprühkopf 6 mit der Austrittsdüse 7 sowie dem im Zylinder befestigten Steigrohr 8. Die am Zylinder anliegende und mit Durchbrüchen versehene Dichtung 9 dient zur Abdichtung der Pumpe gegenüber.dem Flüssigkeitsbehälter. Innerhalb des oberen, durchmessergrößeren Teils 3' des Zylinders ist ein Pumpenkolben 10 angeordnet, dessen Kolbenschaft 11 eine-Bohrung 12 der Kappe 2 durchtritt, in dieser in der Ruhestellung mittels des konusartigen Fortsatzes 13 abdichtet und auf dessen Schaftende 14 der Sprühkopf 6 übergreifend aufgesetzt ist. Der Druckausgleich zwischen dem Behälterinneren und der Atmosphäre erfolgt bei betätigter Pumpe über die Bohrung 12 und die Kanäle 15, 15'.
  • Die Dichtlippe 16 des Pumpenkolbens liegt mit Vorspannung an der Zylinderwandung dichtend an und sperrt den Zylinderraum 17 nach oben hin ab. Der Kolbenschaft weist eine axiale Bohrung 18 auf, die sich am unteren Ende zu einer kleineren, abgesetzten Bohrung 19 verengt und von der kegelförmigen Spitze .20 des Servokolbens 21 durch die Kraft der auf diesen einwirkenden vorgespannten Feder 22 verschlossen wird. Der Servokolben weist eine umlaufende elastische Dichtlippe 23 auf, die innerhalb des durchmesserkleineren Zylinderabschnitts 3 " angeordnet ist. Am Übergang vom größeren zum kleineren Zylinderabschnitt befinden sich in der Wandung des Fortsatzes 24 des kleineren Zylinders kanalartige Ausnehmungen 25. Die Länge der einzelnen Bauteile der Pumpe ist dabei so abgestimmt, daß die Dichtlippe des Servokolbens in der Ruhestellung der Pumpe im Bereich dieser Ausnehmungen angeordnet ist, wodurch über diese eine Verbindung des Zylinderraums 17 mit dem Zylinderraum 26 unterhalb des Servokolbens und in Fortführung über die Zylinderbohrung 27 und die Bohrung 28 des Steigrohrs 8 mit der Flüssigkeit im nicht dargestellten Flüssigkeitsbehälter hergestellt ist. Ausgehend von einer in der Ruhestellung befindlichen, mit Flüssigkeit gefüllten Pumpe, bewegt sich bei der Betätigung der Pumpe durch Druckausübung auf den Sprühkopf dieser mit dem Pumpenkolben 10 und dem Servokolben 21 entgegen der Federkraft abwärts. Der Pumpenkolben verdrängt dabei solange Flüssigkeit über die kanalartigen Ausnehmungen 25 aus dem Zylinderraum 17 in den Flüssigkeitsbehälter zurück, bis die Dichtlippe 23 des Servokolbens aus dem Bereich der Ausnehmungen herausgelaufen ist und voll zur Zylinderwandung abdichtend wirkt. Da der Pumpenkolben mehr Volumen verdrängt als bei gleicher Axialbewegung des Servokolbens an Raum im kleinen Zylinder freigegeben wird, reagiert bei weiterem Vorlauf des Pumpenkolbens der Servokolben entgegen der Federkraft mit einer zusätzlichen Ausweichbewegung, wodurch der Dichtkonus 20 des Servokolbens von der Bohrung 19 des Pumpenkolbens 10 angehoben, die Flüssigkeit über die Axialbohrung 18 in den Sprühkopf 6 gefördert und nach Verwirbelung durch die Tangentialkanäle 29 über die Düsenbohrung 30 versprüht wird. Hat der Pumpenkolben die untere Endstellung erreicht, sinkt der Druck im Zylinderraum 17 zwischen Pumpen- und Servokolben wieder ab und der Servokolben geht in die Abdichtposition zurück und hält diese auch während des Rückhubs bei. Beim Rückhub des Pumpenkolbens baut sich im stetig vergrößernden Zylinderraum 17 solange ein Unterdruck auf, bis die Dichtlippe 23 des Servokolbens wieder in den Bereich der kanalartigen Ausnehmungen 25 gelangt und Flüssigkeit über diese aus dem Raum unterhalb des Servokolbens in den Zylinderraum 17 unter Füllung desselben bis zum Druckausgleich eingesaugt wird.
  • Die in den nachfolgenden Fig. 2 bis 4 dargestellten Anordnungen, die in Form von Ausschnitten aus Fig. 1 wiedergegeben sind, entsprechen in ihrem Funktionsverhalten der vorhergehenden Beschreibung und stellen weitere mögliche Ausführungsarten nach dem Erfindungsgedanken dar.
  • Fig. 2 unterscheidet sich von Fig. 1 lediglich dadurch, daß die kanalartigen Ausnehmungen 31 den Fortsatz 24 des kleineren Zylinderabschnitts voll durchsetzen, womit für die Flüssigkeit durch die Vergrößerung der Durchtrittsfläche eine höhere Nachströmgeschwindigkeit und damit eine schnellere Auffüllung des Zylinderraums 17 gegeben ist.
  • In Fig. 3 ist die Verbindung der Zylinderräume in der Ruhestellung der Pumpe durch unterhalb des Sitzes der Dichtlippe 23 des Servokolbens die Wandung des Fortsatzes 24 des kleinen Zylinders durchbrechende Bohrungen 32 hergestellt. Die Herste-lung dieser Ausführung ist zwar gegenüber den vorhergehenden Darstellungen etwas schwieriger, hat aber den Vorteil, daß die Dichtlippe des Servokolbens auch in der Ruhestellung auf vollem Umfang an der Wandung des kleinen Zylinders anliegt.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 weist der kleinere Zylinderabschnitt selbst keinerlei Durchbrüche oder Ausnehmungen auf. Die Verbindung beider Zylinderräume wird hierbei über ein mit Durchbrüchen 33 versehenes lippenartig gestaltetes Führungsglied 34 am Servokolben gewährleistet, welches auch in der Ruhestellung der Pumpe im Bereich der Wandung des kleinen Zylinders verbleibt, während die oberhalb des Führungsgliedes angeordnete Dicht- . lippe 35 in dieser Stellung keinen Kontakt zur Wandung des kleinen Zylinders aufweist, sondern innerhalb des Zylinderraums 17 freisteht und über eine Ringfläche 36 solange eine ungehinderte Kommunikation der beiden Zylinderräume erlaubt, bis bei der Abwärtsbewegung des Servokolbens die Dichtlippe 35 in Kontakt mit der Innenfläche des kleinen Zylinders tritt.

Claims (6)

1. Zerstäuberpumpe zum absatzweisen Versprühen und Applizieren von flüssigen Zubereitungen, bestehend aus einer auf den jeweiligen Flüssigkeitsbehälter abgestimmten Kappe, in der ein abgestufter, zum Flüssigkeitsbehälter hin mit einem Steigrohr versehener Pumpenzylinder angeordnet ist, in den innerhalb des durchmessergrößeren Pumpenzylinderabschnitts ein axial beweglicher und über Lippen zur Zylinderwandung abdichtenderPumpenkolben eingesetzt ist, dessen Kolbenschaft eine Bohrung in der Kappe durchsetzt und mit einem auf das Schaftende aufgesteckten Zerstäuberkopf versehen ist, der über eine axiale Bohrung des Kolbenschaftes mit dem Raum unterhalb des Pumpenkolbens in Verbindung steht, wobei die axiale Bohrung des Pumpenkolbens durch den Fortsatz eines im durchmesserkleineren Pumpenzylinderabschnitts angeordneten, mit nach außen zur Zylinderwandung einwirkenden Dichtlippen versehenen Servokolbens durch den Druck einer auf diesen einwirkenden, vorgespannten Feder solange verschlossen wird, bis bei Betätigung des Pumpenkolbens über den Zerstäuberkopf der Servokolben infolge der größeren Flüssigkeitsverdrängung des Pumpenkolbens eine Relativbewegung zu letzterem ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen, unbetätigten Stellung des Pumpenkolbens eine kommunizierende Verbindung des Raumes im größeren Pumpenzylinderabschnitt zwischen Pumpen- und Servokolben mit dem Raum unterhalb des Servokolbens, bei gleichzeitiger Führung des Servokolbens im kleinen Pumpenzylinderabschnitt durch mindestens ein, als Teil des Servokolbens ausgebildetes und mindestens teilweise an der Wandung des kleinen Zylinderabschnitts anliegendes, lippenartig gestaltetes, elastisches Führungsglied bei gleichzeitig einteiliger Ausführung des Servokolbens, gegeben ist.
2. Zerstäuberkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsglied und Dichtlippe des Servokolbens identisch sind.
3. Zerstäuberkolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Räume zwischen Pumpen- und Servokolben und unterhalb des Servokolbens über kanalartige Ausnehmungen im oberen Teil der Wandung des kleinen Zylinderabschnitts unter Umgehung des Dichtsitzes der Dichtlippe des Servokolbens erfolgt.
4. Zerstäuberkolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderräume über unterhalb des Dichtsitzes der Dichtlippe des Servokolbens in der Wandung des kleinen Zylinders angeordnete Durchbrüche miteinander verbunden sind.
5. Zerstäuberkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des mit Durchbrüchen oder Aussparungen versehenen Führungsgliedes eine von der Wandung des kleinen Zylinderabschnitts freistehende, als Teil des Servokolbens ausgebildete Dichtlippe angeordnet ist.
6. Zerstäuberkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Dichtschluß des Servokolbens im kleinen Zylinderabschnitt benötigte Pumpenhub mindestens 0,2 mm beträgt.
EP79104906A 1979-02-17 1979-12-04 Zerstäuberpumpe Expired EP0014754B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79104906T ATE5568T1 (de) 1979-02-17 1979-12-04 Zerstaeuberpumpe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906234A DE2906234C2 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Zerstäuberkolbenpumpe
DE2906234 1979-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0014754A1 true EP0014754A1 (de) 1980-09-03
EP0014754B1 EP0014754B1 (de) 1983-12-14

Family

ID=6063253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104906A Expired EP0014754B1 (de) 1979-02-17 1979-12-04 Zerstäuberpumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0014754B1 (de)
AT (1) ATE5568T1 (de)
DE (1) DE2906234C2 (de)
ES (1) ES488637A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289855A2 (de) * 1987-05-08 1988-11-09 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Austragvorrichtung für Medien
EP0430431A2 (de) * 1989-11-27 1991-06-05 Specialty Packaging Licensing Company, Inc. Austrags- und Sprühvorrichtung für Flüssigkeiten
WO1995008400A1 (en) * 1993-09-22 1995-03-30 The Procter & Gamble Company High pressure atomization systems for high viscosity products
EP1059095A1 (de) * 1999-05-11 2000-12-13 Krewel Meuselbach GmbH Dosiervorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290043B (de) * 1966-03-12 1969-02-27 Albert Rudolf Zerstaeuberpumpe, insbesondere fuer Parfuem oder andere kosmetische Fluessigkeiten
FR2305241A2 (fr) * 1975-03-28 1976-10-22 Step Soc Tech Pulverisation Perfectionnements apportes aux vaporisateurs
DE2713447A1 (de) * 1976-04-30 1977-12-22 Emson Res Zerstaeubungspumpenauslass
DE2818724A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Seltmann Hans Juergen Ausgabepumpe, insbesondere zum zerstaeuben von fluessigkeiten
GB2023225A (en) * 1978-06-19 1979-12-28 Aerosol Inventions Dev Pump for hand-held containers
FR2433982A1 (fr) * 1978-08-23 1980-03-21 Mitani Valve Co Ltd Atomiseur a pompe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5738307B2 (de) * 1973-11-07 1982-08-14
DE2825428A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Seltmann Hans Juergen Ausgabepumpe, insbesondere zum zerstaeuben von fluessigkeiten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290043B (de) * 1966-03-12 1969-02-27 Albert Rudolf Zerstaeuberpumpe, insbesondere fuer Parfuem oder andere kosmetische Fluessigkeiten
FR2305241A2 (fr) * 1975-03-28 1976-10-22 Step Soc Tech Pulverisation Perfectionnements apportes aux vaporisateurs
DE2713447A1 (de) * 1976-04-30 1977-12-22 Emson Res Zerstaeubungspumpenauslass
DE2818724A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Seltmann Hans Juergen Ausgabepumpe, insbesondere zum zerstaeuben von fluessigkeiten
GB2023225A (en) * 1978-06-19 1979-12-28 Aerosol Inventions Dev Pump for hand-held containers
FR2429338A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Aerosol Inventions Developmant Pompe a amorcage rapide pour vaporisateur
FR2433982A1 (fr) * 1978-08-23 1980-03-21 Mitani Valve Co Ltd Atomiseur a pompe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289855A2 (de) * 1987-05-08 1988-11-09 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Austragvorrichtung für Medien
EP0289855A3 (en) * 1987-05-08 1989-12-06 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Fluid dispenser
US5011046A (en) * 1987-05-08 1991-04-30 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Pump dispenser having valved presuction chamber and outlet
EP0430431A2 (de) * 1989-11-27 1991-06-05 Specialty Packaging Licensing Company, Inc. Austrags- und Sprühvorrichtung für Flüssigkeiten
EP0430431A3 (en) * 1989-11-27 1992-01-08 Rjs Industries, Inc. Atomizing fluid dispenser
WO1995008400A1 (en) * 1993-09-22 1995-03-30 The Procter & Gamble Company High pressure atomization systems for high viscosity products
EP1059095A1 (de) * 1999-05-11 2000-12-13 Krewel Meuselbach GmbH Dosiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0014754B1 (de) 1983-12-14
ATE5568T1 (de) 1983-12-15
DE2906234C2 (de) 1986-01-02
DE2906234A1 (de) 1980-08-21
ES488637A1 (es) 1980-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835501T2 (de) Handbetätigter zerstäuber für flüssigkeiten
EP0882516B1 (de) Spender für Medien
DE3425478C2 (de)
EP0754094B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige medien, insbesondere für den austrag in nur einem hub
EP0199143B1 (de) Schubkolbenpumpe zur Ausgabe von fliessfähigen Medien
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
DE69919321T2 (de) Zerstäubungskopf für einen spender für medien
EP0753354B1 (de) Zerstäuber für fliessfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
DE102006008874B4 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrichtung
DE2241927C3 (de) Zerstäuber
EP0870946B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE1136287B (de) Dosierventil fuer mit Spruehgut und Treibgas gefuellte Spruehbehaelter
DE2009050A1 (de) Zylinderkolbenpumpe
EP1108439A2 (de) Spender für Medien
DE19840721A1 (de) Spender für Medien
DE2837355A1 (de) Kolben-handpumpe zur zerstaeubung von fluessigkeiten
DE3715300A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE3834091C2 (de)
DE3001687B1 (de) Verstellbare Duese an einem handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeuber
EP0014754B1 (de) Zerstäuberpumpe
DE4035688A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
EP0829307A2 (de) Spender für Medien
WO1989001365A1 (en) Swirl-type atomizing pump
DE3538001C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810217

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 5568

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 79104906.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981112

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981113

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981124

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19991203

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19991203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19991204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 19991203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79104906.7