DK3044575T3 - Flydende elektrolyt til en elektrokemisk gassensor - Google Patents

Flydende elektrolyt til en elektrokemisk gassensor Download PDF

Info

Publication number
DK3044575T3
DK3044575T3 DK14758300.9T DK14758300T DK3044575T3 DK 3044575 T3 DK3044575 T3 DK 3044575T3 DK 14758300 T DK14758300 T DK 14758300T DK 3044575 T3 DK3044575 T3 DK 3044575T3
Authority
DK
Denmark
Prior art keywords
substituted
electrolyte
alkyl
electrolyte according
group containing
Prior art date
Application number
DK14758300.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Nauber
Michael Sick
Gregor Steiner
Marie-Isabell Mattern-Frühwald
Rigobert Chrzan
Sabrina Sommer
Frank Mett
Andreas Hengstenberg
Original Assignee
Draeger Safety Ag & Co Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Safety Ag & Co Kgaa filed Critical Draeger Safety Ag & Co Kgaa
Application granted granted Critical
Publication of DK3044575T3 publication Critical patent/DK3044575T3/da

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • G01N27/4045Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors for gases other than oxygen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0054Ammonia
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DESCRIPTION
[0001] Die Erfindung betrifft einen fliissigen Elektrolyt fur einen elektrochemischen Gassensor, insbesondere fur einen elektrochemischen Gassensor zum Nachwsis von NH3 oder NHj-haltigen Gasgemischen.
[0002] Elektrochemische Gassensoren, mit denen fiber einen begrenzten Zeitraum die Konzentration von gasformigem Ammoniak (NH3) detektierbar ist, sind allgemein bekannt. Solche Sensoren kommen Oblicherwsise in den verschiedensten technischen Bereichen zum Einsatz, von der chemischen Industrie uber die Oberwachung von Kiihlanlagen bis hin zu landwirtschaftlichen Betrieben. Sie dienen insbesondere dazu kritische Konzentrationen des entztindlichen, bei Einatmung giftigen und åtzenden Ammoniak-Gases rechtzeitig zu erkennen und vor einer entsprechenden Gefahr zu wamen.
[0003] Eines der wesentlichen Bestandteile eines solchen elektrochemischen Sensors ist der in dem Sensor verwendete Elektrolyt. Der Elektrolyt steht dabei in leitendem Kontakt mit wenigstens einer Anode und einer Kathode. Tritt das nachzuweisende Gas in den elektrochemischen Sensor ein, so findet typischerweise zwischen dem Gas, dem Elektrolyten und dem Elektrodenmaterial eine Reaktion statt, die zu einem messbaren Stromfluss zwschen der Anode und der Kathode des Sensors fuhrt.
[0004] So beschreibt EP 0 395 927 B1 eine elektrochemische Messzelle zur Bestimmung von Ammoniak oder Hydrazin in einer gasformigen oder flfissigen Messprobe mit mindestens einer Messelektrode und einer Gegenelektrode, die in einer mit einem losliche Elektrolyten gefCillten Elektrolytkammer aufgenommen sind, welche zur Messprobe hin durch eine permeable Membran abgeschlossen ist.
[0005] Auch EP 0 556 558 B1 sieht eine elektrochemische Messzelle zur Bestimmung von Ammoniak, Aminen, Hydrazin und Hyrdazinderivaten vor. Hier wird vorgeschlagen, als Leitelektrolyten in der Elektrolytlosung ein hygroskopisches Alkali- oder Erdalkalisalz zu verwenden. Dies soli ein Austrocknen des Elektrolyten verhindem und auf diese Weise eine moglichst langfristige Verwendbarkeit des Sensors ermoglichen.
[0006] Der Nachweise von Ammoniak (NH3) bei derart gestalteten elektrochemischen Sensoren erfolgt mit Hilfe einer elektrochemischen Reaktion zwischen dem in den Sensor einstromenden Ammoniakgas, den Elektroden und dem Elektrolyten des Sensors. Im Zuge dieser Reaktion wird eintretendes Ammoniakgas an der Messelektrode oxidiert. Die dabei entstehenden Ammonium-Ionen werden anschlieliend an der Gegenelektrode weder deprotoniert. In diesem Zusammenhang kann es sich aber zum Beispiel als problematisch erweisen, dass als Nebenprodukt dieser Reaktion weitere Stickstoffverbindungen gebildet werden konnen, die zu einer Blockierung (Vergiftung) der Elektrodenoberflåchen ftlhren kann.
[0007] Ausgehend davon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese und andere Nachteile des Standes der Technik zu uberwinden.
[0008] Als Losung sieht die Erfindung einen flussigen Elektrolyten entsprechend Anspruch 1 vor. Ausgestaltungen sind Gegenstånder abhångigen Ansprtiche.
[0009] Ein Elektrolyt gemåli dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus ANALYTICAL SCIENCES, Bd. 23, November 2007, Seiten 1317-1320, XP055154055; GB 2 225 859 A sowie TALANTA, Bd. 62, Nr. 5, April 2004, Seiten 904-911, XP055153888, ISSN 0039-9140 bekannt.
[0010] Bei einem fliissigen Elektrolyt fur einen elektrochemischen Gassensor, insbesondere fiir einen elektrochemischen Gassensor, der zum Nachweis von NH3 oder NH3-haltigen Gasgemischen geeignet ist, sieht die Erfindung vor, dass der Elektrolyt wenigstens ein Losungsmittel, ein Leitsalz und einen organischen Mediator enthålt, wobei das Leitsalzeine ionische Fltlssigkeit, ein anorganisches Salz, ein organisches Salz oder ein Gemisch daraus ist, und wobei der organische Mediator eine Polyhydroxyverbindung ist, welche bei Oxidation ein chinoides System bildet oder ein Naphtalin-System bildet und der ausgewahlt ist aus der Gruppe enthaltend substituierte ortho-Dihydroxybenzole, substituierte para-Dihydroxybenzole, Dihydroxynaphtalin, substituiertes Dihydroxynaphtalin, Anthrahydrochinon oder substituiertes Anthrahydrochinon.
[0011] Insbesondere flir elektrochemische Gassensoren, bei welchen Elektroden aus Edelmetall oder Kohlenstoffnanorohren verwendet werden, kann ein soleher Elektrolyt mit groBem Vorteil eingesetzt werden, um die Dauerbegasungsfestigkeit eines solchen Sensors zu verbessern. Insbesondere das Risiko einer wie oben beschriebenen Vergiftung kann auf diese Weise deutlich minimiert werden.
[0012] Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn der Elektrolyt einen Puffer enthalt, wobei der Puffer bevorzugt eine Verbindung entsprechend
Formel I
mit n= 1,2,3,4 oder 5, bevorzugt n = 2 oder n = 3 ist, wobei alle R2 und R3 unabhångig voneinander ausgewahlt sind aus Η, NH und OH, und wobei R^ ausgewahlt ist aus der Gruppe enthaltend Piperazinyl, substituiertes Piperazinyl, N-morpholino, Cylcoalkyl, tris-(Hydroxyalkyl)alkyl. Beispielsweise konnen R2 und R3 unabhångig voneinander ausgewahlt sein aus Η, NH und OH, wobei n = 2 ist und R1 ausgewahlt ist aus der Gruppe enthaltend Piperazinyl, substituiertes Piperazinyl, N-morpholino, Cylcoalkyl, tris-(Hydroxyalkyl)alkyl. Vorstellbar ist zum Beispiel auch, dass R2 und R3 unabhångig voneinander ausgewahlt sind aus H, NH und OH, wobei n = 2 ist und R1 ausgewahlt ist aus der Gruppe enthaltend N-morpholino und tris-(Hydroxyalkyl)alkyl). Beispielsweise ist es dabei ganz besonders von Vorteil, wenn n = 2 oder n = 3 ist, wobei alle R2 und R3 unabhångig voneinander ausgewahlt sind aus H, NH und OH, und wobei R1 ausgewahlt ist aus [4-(2-Hydroxyethyl)-1]-piperazinyl, (N-morpholino), N-Cyclohexyl, tris-(Hydroxymethyl)methyl. Ganz besonders bevorzugt ist der Puffer 3-(N-morpholino)-propansulfonsåure oder 3-(N-morpholino)ethansulfonsåure. So ist es zum Beispiel denkbar, dass der Elektrolyt ein Gemisch aus einem Losungsmittel, einem Leitsalz und/oder einem organischen Mediator ist, wobei das Leitsalz eine ionische Fliissigkeit, ein anorganisches Salz, ein organisches Salz oder ein Gemisch daraus ist, und wobei der Elektrolyt auBerdem einen Puffer enthalt, insbesondere einen Puffer, der ausgewahlt ist aus 3-(N-morpholino)-propansulfonsåure oder 3-(N-morpholino)-ethansulfonsåure.
[0013] Um zu verhindern, dass der Elektrolyt nach einer gewssen Zeit austrocknet - zB. wenn der Sensor im Dauerbetrieb verwendet werden soli - ist es auBerdem vorteilhaft, wenn der Elektrolyt als weitere Komponente eine Komponente zur Erniedrigung des Dampfdruckes enthalt. Dabei kann die weitere Komponente bevorzugt ein Alkylenglykol oder Polyalkylenglykol sein, besonderes bevorzugt Propylenglykol, Ethylenglykol oder ein Gemisch aus Propylenglykol und Ethylenglykol ist. So ist es zum Beispiel denkbar, dass der Elektrolyt ein Gemisch aus einem Losungsmittel, einem Leitsalz und/oder einem organischen Mediator ist, wobei das Leitsalz eine ionische Fliissigkeit, ein anorganisches Salz, ein organisches Salz oder ein Gemisch daraus ist und wobei der Elektrolyt auBerdem wenigstens ein Alkylenglykol enthålt, insbesondere ein Alkylenglykol, das ausgewahlt ist aus Propylenglykol, Ethylenglykol oder einem Gemisch aus Proylenglykol und Ethylenglykol.
[0014] Weiterhin ist es gunstig, wenn das Losungsmittel ausgewahlt ist aus der Gruppe enthaltend Wasser und Alkylencarbonat oder Gemische daraus, bevorzugt ausgewåhlt aus der Gruppe enthaltend Wasser, Propylencarbonat, Ethylencarbonat oder Gemische daraus. Denkbar ist beispielsweise, dass der Elektrolyt ein Gemisch aus einem Losungsmittel, einem Leitsalz und/oder einem organischen Mediator ist, wobei das Leitsalz eine ionische Fliissigkeit, ein anorganisches Salz, ein organisches Salz oder ein Gemisch daraus ist und wobei das Losungsmittel Wasser ist. Alternativ ist auch vorstellbar, dass der Elektrolyt ein Gemisch aus einem Losungsmittel, einem Leitsalz und einen organischen Mediator ist, wobei das Leitsalz eine ionische Fliissigkeit, ein anorganisches Salz, ein organisches Salz oder ein Gemisch daraus ist und wobei das Losungsmittel Alkylencarbonat, insbesondere Propylencarbonat, Ethylencarbonat oder ein Gemisch aus Propylencarbonat und Ethylencarbonat ist. Dabei ist es insbesondere auch vorstellbar, dass der Elektrolyt ein Gemisch aus einem Losungsmittel, einem Leitsalz und einem organischen Mediator ist, wobei das Leitsalz eine ionische Flussigkeit, ein anorganisches Salz, ein organisches Salz oder ein Gemisch daraus ist, wobei der Elektrolyt auBerdem einen Puffer enthålt, insbesondere einen Puffer, der ausgewåhlt ist aus 3-(N-morpholino)-propansulfonsåure oder 3-(N-morpholino)-ethansulfonsåure und wobei das Losungsmittel Alkylencarbonat, insbesondere Propylencarbonat, Ethylencarbonat oder ein Gemisch aus Propylencarbonat und Ethylencarbonat ist. AuBerdem ist es denkbar, dass der Elektrolyt ein Gemisch aus einem Losungsmittel, einem Leitsalz und/oder einem organischen Mediator ist, wobei das Leitsalz eine ionische Flussigkeit, ein anorganisches Salz, ein organisches Salz oder ein Gemisch daraus ist, wobei der Elektrolyt auBerdem wenigstens ein Alkylenglykol enthålt, insbesondere ein Alkylenglykol, das ausgewåhlt ist aus Propylenglykol, Ethylenglykol oder einem Gemisch aus Proylenglykol und Ethylenglykol, und wobei Losungsmittel Alkylencarbonat, insbesondere Propylencarbonat, Ethylencarbonat oder ein Gemisch aus Propylencarbonat und Ethylencarbonat ist.
[0015] Bevorzugt ist das Anion des Leitsalzes ausgewahlt aus der Gruppe enthaltend Halogenide, Carbonat, Sulfonat, Phosphat und/oder Phosphonat, bevorzugt ein Anion ausgewahlt aus der Gruppe enthaltend Alkyl-sulfonat, Alkenyl-Sulfonat, Aryl-Sulfonat, Alkyl-phosphat, Alkenyl-Phosphat, Ary I-Phosphat, substituiertes Alkyl-sulfonat, substituiertes Alkenyl-sulfonat, substituiertes Aryl-sulfonat, substituiertes Alkyl-phosphat, substituiertes Alkenyl-phosphat, substituiertes Aryl-phosphat, halogeniertes Phosphat, halogeniertes Sulfonat halogeniertes Alkyl-sulfonat, halogeniertes Alkenyl-sulfonat, halogeniertes Aryl-sulfonat, halogeniertes Alkyl-phosphat, halogeniertes Alkenyl-phosphat, halogeniertes Aryl-phosphat, besonders bevorzugt ein Anion ausgewåhlt aus der Gruppe enthaltend Fluorophosphat, Alkylfluorophosphat, Aryl-sulfonat, ganz besonders bevorzugt aus der Gruppe enthaltend Perfluoralkylfluorophosphat, Toluolsulfonat.
[0016] Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Leitsalz als Kationen Metallionen, Oniumionen oder ein Gemisch aus Metallionen und Oniumionen enthålt. Zum Beispiel konnen die Metallionen ausgewahlt sein aus Alkalimetallionen oder Erdalkalimetallionen, bevorzugt aus Li, K und/oder Na. Gunstig ist es, wenn die Oniumionen ausgewahlt sind aus Ammonium-, Phosphonium, Guanidiniumkationen und heterocyclischen Kationen, bevorzugt ausgewahlt aus Alkyl-Ammonium- und heterocyclischen Kationen, besonders bevorzugt ausgewahlt aus Alkyl-Ammonium, Imidazolium und/oder substituierten Imidazoliumionen, wobei die substituierten Imidazolium-lonen bevorzugt eine Struktur entsprechend
Formel II aufweisen, wobei R1, R2, R3, R4 und R5 unabhångig voneinander ausgewahlt sein konnen aus -H, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, geradkettiges oder verzweigtes Aklinyl mit 2 bis 20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen, gesåttigtes, teilweise oder vollståndig ungesåttigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen substituiert sein kann, gesåttigtes teilweise oder vollståndig ungesåttigtes Heteroaryl, Heteroaryl-C1-C6-alkyl oder Aryl-C1-C6-alkyl, wobei besonders bevorzugt R2, R4 und R5 H sind und R1 und R3 jeweils unabhångig voneinander ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen.
[0017] Beispielsweise ist insbesondere vorstellbar, dass als Leitsalz Tetrabutlyammoniumtoluolsulfonat oder 1 -Hexyl-3-methyl-imidazolium-tris(pentafluoroethyl)-trifluorophosphat verwendet wird. Alternativ ist auch vorstellbar, dass das Leitsalz zum Beispiel LiCI, KCI oder eine Mischung aus LiCI und KCI ist. So ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Elektrolyt ein Gemisch aus einem Losungsmittel, einem Leitsalz und/oder einem organischen Mediator ist, wobei das Leitsalz ausgewahlt ist aus LiCI, KCI, Alkylammonium-toluolsulfonat und ionischen Flussigkeiten, mit einem Perfluoralkylfluorophosphat-Anion.
[0018] Weiterhin ist es gunstig, wenn der organische Mediator ausgewahlt ist aus der Gruppe enthaltend substituiertes 1,2- oder 1,4.Dihydroxybenzol, substituiertes Hydrochinon, substituiertes Naphtohydrochinon, besonders bevorzugt substituiertes Anthrahydrochinon, substituiertes Hydrochinon, substituiertes 1,2-Dihydroxybenzol. Dabei ist es besonders gunstig, wenn die Substituenten des substituierten Anthrachinons, substituierten 1,2-Dihydroxybenzol und/oder substituierten 1,4-Hydrochinon ausgewahlt sind aus der Gruppe enthaltend Sulfonyl, tert-Butyl, Hydroxy, Alkyl, Aryl, bevorzugt Sulfonsåure und/oder tert-Butyl.
[0019] In jedem Fall ist es besonders gunstig, wenn der Elektrolyt als Losungsmittel ein Gemisch aus Propylencarbonat und/oder Ethylencarbonat aufweist, als Leitsalz LiCI, KCI, Tetrabutylammoniumtoluolsulfonat und/oder 1-Hexyl-3-methyl-imidazolium-tris(pentafluoroethyl)-trifluorophosphat oder ein Gemisch aus zwei oder mehr dieser Komponenten aufweist und als organischen Mediator tert-butyl-Hydrochinon und/oder ein substituiertes Anthrachinon, bevorzugt Anthrachinon-2-Sulfonat aufweist.
[0020] Die Konzentration des organischen Mediators kann dabei zwischen 10-6 mol/ und 10-2 ml/l liegen. So kann der organische Mediator in einer Konzentration von 10'2 mol/l oder weniger, bevorzugt von 10'3 mol/l oder weniger, besonders bevorzugt von 5*10"4 mol/l oder weniger, ganz besonders bevorzugt von 2*10^ mol/l oder weniger, ganz besonders bevorzugt von 10"4 mol/l oder weniger in dem Elektrolyt enthalten sein. Denkbar ist auch, dass der organische Mediator in einer Konzentration von 10"6 mol/l oder mehr, bevorzugt von 10'5 mol/l oder mehr, besonders bevorzugt von 5*10"5 mol/l oder mehr, ganz besonders bevorzugt von 8*10-5 mol/l oder mehr, ganz besonders bevorzugt von 10-4 mol/l oder mehr in dem Elektrolyt enthalten ist. Insbesondere ist es auch denkbar, dass der organische Mediator in einer Konzentration von 10"5 mol/l bis 10"3 mol/l, bevorzugt 5*10"3 mol/l bis 5*10-4 mol/l, besonders bevorzugt 8*10'5 mol/l bis 2*10-4 mol/l, ganz besonders bevorzugt 10"4 mol/l vorhanden ist.
[0021] Ein erfindungsgemåfter Elektrolyt ist besonders bevorzugt erhåltlich mit Hilfe eines Verfahrens, welches die folgenden Schritte umfasst:
1. a. Vorlegen des Losungsmittels in einem ReaktionsgefåB 2. b. Zugabe des Puffers 3. c. Zugabe des organischen Mediators
4. d. Erhitzen des Gemisches unter Ruhren fur ca. 15 Minuten auf 150 °C 5. e. Ruhren fur etwa eine Stunde ohne weitere Hitzezufuhr bis alle Feststoffe gelost sind 6. f. Abkuhlen auf Raumtemperatur 7. g. Zugabe des Leitsalzes [0022] Weitere Details und Einzelheiten ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Figuren und Ausfuhrungsbeispielen. Dabei zeigt
Fig. 1 einen schematischen Aufbau eines elektrochemischen Gassensors mit wslchem der erfindungsgemåBe Elektrolyt zum Nachweis von Ammoniak verwendbar ist.
Fig. 2 einen schematischen Ablaut einer Nachweisreaktion ftir NH3 in einem elektrochemischen Gassensor, welcher einen erfindungsgemåBen Elektrolyten enthålt.
[0023] Man erkennt in Fig. 1, einen elektrochemischen Gassensor 10, welcher ein Gehåuse 20 mit einem Elektrolytreservoir 30 aufweist. In dem Gehåuse 20 ist ein Gaseinlass 21 und ein Gasauslass 22 ausgebildet. Innerhalb des Gehåuses 20 ist eine Arbeitselektrode 51 derart angeordnet, das sie in Kontakt mit Gas steht, das durch den Gaseinlass 21 in das Gehåuse 20 einstromt. Die Arbeitselektrode 51 ist mit Hilfe einer Glasfasermembran 55 von einer Abfangelektrode 52 getrennt. Die Abfangelektrode 52 ist ihrerseits mit einer Glasfasermembran 55 von dem Elektrolytreservoir 30 getrennt. Innerhalb des Elektrolytreservoirs 30 sind weiterhin eine Gegenelektrode 53 und eine Referenzelektrode 54 angeordnet.
[0024] In dem Elektrolytreservoir 30 ist der erfindungsgemåBe Elektrolyt 40 vorhanden. Dabei sind die Glasfasermembranen 55 mit dem Elektrolyten durchtrånkbar. Auf diese Weise kann der Elektrolyt 40 sowohl zur Arbeitselektrode 51 als auch zur Abfangelektrode 52 gelangen, so dass dort jeweils eine chemische Reaktion entsprechend dem in Fig. 2 dargestellten Schema zvwschen einstromendem NH3, dem Material der Arbeits- bzw. Abfangelektrode 51, 52 und dem Elektrolyten 40 stattfinden kann.
[0025] Dabei reagiert in den Gassensor 10 einstromendes MH3 an der Oberflåche der Arbeitselektrode 51 mit dem Elektrolyten. Bevorzugt besteht die Arbeitselektrode 51 dabei z.B. aus einer PTFE-Membran mit einer Kohlenstoff-Nanorohren-Beschichtung. Die Gegenelektode 53 besteht bevorzugt aus einem Edelmetall. Der Elektrolyt 40 ist in diesem Beispiel eine Zusammensetzung aus Propylencarbonat und/oder Ethylencarbonat als Losungsmittel, 1-Hexyl-3-methyl-imidazolium-tris(pentafluoroethyl)-trifluorophosphat als Leitsalz und tert-butyl-1, 2-Dihydroxybenzol als organischem Mediator. Der Elektrolyt enthålt weiterhin bevorzugt einen Puffer, nåmlich 3-(N-morpholino)propansulfonsåure. Wie in Fig. 2 erkennbar, wird das tert-Butyl-1,2-Dihydroxybenzol an der Arbeitselektode 51 zu tert-butyl-Chinon oxidiert. Die dabei freigesetzten Protonen reagieren mit dem in den Gassensor 10 einstromenden NH3 zu Ammoniumionen. Die Ammoniumionen gelangen zur Gegenelektrode 53, wo die Ruckreaktion des zuvor gebildeten tert-butyl-Chinon zu 1,2-Dihydroxybenzol stattfindet. Dabei wird aus den Ammoniumionen wiederum NH3 freigesetzt, das durch den Gasauslass 22 entweichen kann. Im Zuge dieses Reaktionsablaufes stabilisiert der eingesetzte Puffer den pH-Wert des Elektrolyten, der zwischen der Arbeits- und der Gegenelektrode 51, 53 im Elektrolytreservoir 30 vorliegt.
[0026] Ausfuhrungsbeispiel ftir die Herstellung eines erfindungsgemåBen Elektrolyten:
In einem ReaktionsgefaB wird als Losungsmittel Polycarbonat vorgelegte. Zu dem Polycarbonat wird 0,4 Gew.% Puffer, bevorzugt 3-(N-morpholinop)propansulfonsåure zugegeben. Im nåchsten Schritt werden 6,9 Gew.% des organischen Mediators, bevorzugt tert-butyl-1,2-Dihydroxybenzol zugegeben. Die Mischung wird unter RCihren innerhalb von 15 Minuten erhitzt, wobei eine maximale Temperatur von 150°C nicht uberschritten wird. Im Anschluss wurde die Mischung fur eine Stunde ohne weitere Hitzezufuhr weiter gerdhrt bis alle Feststoffe gelost waren. Die erhaltene LOsung hat eine klare, leicht gelbliche Farbe.
[0027] Die so erhaltene Losung wird stehen gelassen, bis sie auf Raumtemperatur abgekuhlt ist. Danach werden 2,7 Gew.% des Leitsalzes, bevorzugt Hmim-FAP (3-Hexyl-3-methyl-imidazDlium-tris(pentafluoroethyl)-trifluorphosphat), zugegeben und das Gemisch wird kurz, ftir etwa 1 Minute, umgeruhrt.
Bezugszeichenliste
REFERENCES CITED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgefiihrten Dokumente wurde ausschlieBlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europåischen Patentdokumentes. Sie wurde mit groBter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA iibernimmt jedoch keinerlei Haftung fiir etwaige Fehier oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgefiihrte Patentdokumente . EP0395927B1 FD0041 . EPO55655831 Γ00051 • GB2225859A [0009]
In der Beschreibung aufgefiihrte Nicht-Patentliteratur . ANALYTICAL SCIENCES, 2007, vol. 23, 1317-1320 f00091 • TALANTA, 2004, vol. 62, 5904-911 [0009]

Claims (15)

1. Flydende elektrolyt til en elektrokemisk gassenson især til en elektrokemisk gassensor, som er egnet til påvisning NHa eiler NHa-holdige gasblandinger, hvori elektrolytten indeholder mindst et opløsningsmiddel, et ledende salt og en organisk mediator, hvor det ledende salt er en Sonisk væske, et uorganisk salt, et organisk sait eiler en blanding deraf, kendetegnet ved, at den organiske mediator er en polyhydroxyforbindelse, som under oxidation danner et quinoid-system eller et naphthalen-system, hvor den organiske mediator er valgt fra gruppen, der indeholder substituerede ortho-dihydroxybenzener, substituerede para-dihydroxy-benzener, dlhydroxynaphthalen, substitueret dlhydroxynaphthaian, anthrahydro-quinon, og substitueret anthrahydroquinon.
2. Elektrolyt ifølge krav 1, kendetegnet ved, at elektrolytten indeholder en buffer, hvor bufferen fortrinsvis er en forbindelse svarende til Formel I R1- (GR^R'VSOsH med n = 1,2, 3, 4 eller 5, fortrinsvis n = 2 eller n = 3, hvor alle R2 og R3 er valgt uafhængigt af hinanden blandt Η, NH og OH, og hvor R1 er valgt fra gruppen indeholdende piperazinyi, substitueret piperazinyi, N-morphoiino, cycloalkyl, og tris-(hydroxyaikyl)alkyL
3. Elektrolyt ifølge krav 2, kendetegnet ved, at n = 2 eller n = 3, hvor alle R2 og R3 er valgt uafhængigt af hinanden blandt Η, NH og OH, og hvor R1 er valgt blandt [4-(2-hydroxyethy!)-1]-piperazinyl, (N-morpholino), N-cyclohexyl, tris- {hydro- xymethylimethyL hvor bufferen er fortrinsvis 3-(N-morpholino)-propansulfonsyre eller 3-(N-morphaiino)-ethanesuiphonsyre.
4. Elektrolyt ifølge et af kravene 1 til 3, kendetegnet ved, at elektrolytten som en yderligere komponent indeholder en komponent til at sænke damptrykket, hvor den yderligere komponent fortrinsvis er en alkylenglycol eller polyalkylenglycol, særligt foretrukket propylengiycol, ethylenglycol eller en blanding af propylengly-coI og ethylenglycol,
5. Elektrolyt ifølge mindst et af kravene 1 til 4, kendetegnet ved, at opløsningsmidlet er valgt fra gruppen, der indeholder vand og alkylencarbonat eller blandinger deraf, fortrinsvis valgt fra gruppen indeholdende vand, propylencarbonat, ethylencarbonat eller blandinger deraf.
S. Elektrolyt ifølge mindst et af krav 1 eller 5, kendetegnet ved, at anionen af det ledende salt er valgt fra gruppen, der indeholder halogenider, carbonat, sultanat phosphat og/e!!er phosphonat, fortrinsvis en anion valgt fra gruppen indeholdende alkylsulfonat, alkenylsulfonat, arylsulfonat, alkylphosphat, alke-nyjphosphat, arylphosphat, substitueret alkylsulfonat, substitueret alkenylsulfonat, substitueret arylsulfonat, substitueret alkylphosphat, substitueret alke-nylphosphat, substitueret arylphosphat, halogeneret phosphat, halogeneret sultanat, halogeneret alkylsulfonat, halogeneret alkenylsulfonat, halogeneret arylsulfonat, halogeneret alkylphosphat, halogeneret alkenyiphosphat, halogeneret arylphosphat, særligt foretrukket en anion valgt fra gruppen indeholdende flu-orphosphat, alkyifluorphosphat, og arylsulfonat, især fortrinsvis fra gruppen indeholdende perfiuoralkyl-fluorphosphat, og toluen-suifonat.
7. Elektrolyt ifølge mindst et af kravene 1 til 6, kendetegnet ved, at den ledende salt indeholder som kationer metalioner, oniumioner eller en blanding af metalioner og oniumioner.
8. Elektrolyt ifølge krav 7, kendetegnet ved, at metalionerne er valgt blandt a!~ kalimetalioner eller jordalkalimetalioner, fortrinsvis fra Li, K og/eller Na.
9. Elektrolyt ifølge et af kravene 7 eller 8, kendetegnet ved, at oniumioner er valgt blandt ammonium-, phosphonium-, guanidiniumkationer og heterocykliske kationer, fortrinsvis valgt blandt alkylammonium og heterocykliske kationer, især fortrinsvis valgt blandt alkylammonium, imidazolium og/eller substituerede imidazoliumioner, hvor de substituerede imidazoiiumioner fortrinsvis har en struktur svarende til
hvor R1, R2, R3, R4 og R5 kan være valgt uafhængigt af hinanden blandt -H, iigekædet eller forgrenet al kyl med 1 til 20 C-atomer, ligekædet eller forgrenet akenyl med 2 til 20 C-atomer og en eller flere dobbeltbindinger, ligekædet eller forgrenet alkynyl med 2 ti! 20 C-atomer og en eller flere tredobbelte bindinger, mættet, delvist eller fuldstændigt umættet cycloalkyl med 3-7 C-atomer, som kan være substitueret med alkylgrupper med i til 6 C-atomer, mættet delvist eller fuldstændigt umættet heteroaryl, heteroaryl-CI -C6-a!kyl eller aryl-C1-C8-alkyl, hvor særligt foretrukket R2, R4 og R5 er H, og R1 og R3 er i hvert tilfælde uafhængigt af hinanden en ligekædet eller forgrenet alkyl med 1 til 20 C-atomer.
10. Elektrolyt ifølge et af de foregående krav, kendetegnet ved, at den organiske mediator er valgt fra gruppen, der består af substitueret 1,2- eiler 1,4-dihydroxy-benzen, substitueret hydroquinon, substitueret naphtohydroquinon. særlig fortrinsvis substitueret anthrahydroquinon, substitueret hydroquinon, og substitueret 1,2-dihydroxybenzen.
11. Elektrolyt ifølge krav 10, kendetegnet ved, at substituenterne på den substituerede anthraquinon, den substituerede 1,2-dihydroxybenzen og/eller den substitueret 1,4-hydroquinon or valgt fra gruppen, der indeholder sulfonyl, tert-butyl, hydroxyl, alkyl, aryl, fortrinsvis sulfonsyre og/eller tert-butyl.
12. Elektrolyt Ifølge et af kravene 1 tiM 1, kendetegnet ved, at elektrolytten som opløsningsmiddel har en blanding af propylencarbonat og/eller ethylencarbonat, som et ledende salt har LiCI, KCI, tetrabulylammoniumtoluensulfonat og/eller 1-hexyhS-methyl-imidazolium-tris/pentafluorethy^-trifluorophospat eller en blanding af to eller flere af disse komponenter, og som en organisk mediator har tert-butvl-hydroquinon og/eller en substitueret anthraquinon, fortrinsvis anthraquinon-2-sulfonat.
13. Elektrolyt ifølge et af kravene 1 til 12, kendetegnet ved, at den organiske mediator er indeholdt i elektrolytten i en koncentration på 10‘2 mol/l eller mindre, fortrinsvis 1Q'3 mol/l eller mindre, særligt foretrukket 5*10"4 mol/l eiler mindre, især foretrukket 2*10"4 mol/l eller mindre, især foretrukket 1Q'4 mol/l eller mindre.
14. Elektrolyt ifølge et af kravene 1 til 13, kendetegnet ved, at den organiske mediator er indeholdt i elektrolytten i en koncentration på 106 mø!/! eiler mere, fortrinsvis 10'5 mol/! eiler mere, særlig foretrukket 5*10'5 moi/! eller derover, især fortrinsvis 8*10 5 mol/l eller derover, især fortrinsvis 10'4 mol/l eller mere.
15. Fremgangsmåde til fremstilling af en elektrolyt ifølge et af de foregående krav, der indbefatter trinnene: a. at placere opløsningsmidlet i en reaktionsbeholder b. at tilsætte bufferen c. at tilsætte den organiske mediator d. at opvarme blandingen under omrøring i ca. 15 min til 150 °C e. at omrøre i ca. en time uden nogen yderligere tilførsel af varme, indtil aile de faste stoffer er opløst f. at afkøle til stuetemperatur g. at tilsætte det ledende salt.
DK14758300.9T 2013-09-09 2014-09-01 Flydende elektrolyt til en elektrokemisk gassensor DK3044575T3 (da)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310014995 DE102013014995A1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Flüssiger Elektrolyt für einen elektrochemischen Gassensor
PCT/EP2014/002362 WO2015032480A1 (de) 2013-09-09 2014-09-01 Flüssiger elektrolyt für einen elektrochemischen gassensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DK3044575T3 true DK3044575T3 (da) 2017-03-20

Family

ID=51454646

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DK14758300.9T DK3044575T3 (da) 2013-09-09 2014-09-01 Flydende elektrolyt til en elektrokemisk gassensor
DK16002306.5T DK3151000T3 (da) 2013-09-09 2014-09-01 Flydende elektrolyt til en elektrokemisk gassensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DK16002306.5T DK3151000T3 (da) 2013-09-09 2014-09-01 Flydende elektrolyt til en elektrokemisk gassensor

Country Status (11)

Country Link
US (2) US10883958B2 (da)
EP (2) EP3151000B1 (da)
JP (1) JP6173604B2 (da)
KR (1) KR101799060B1 (da)
CN (1) CN105492901B (da)
AU (1) AU2014317495B2 (da)
CA (1) CA2912286C (da)
DE (1) DE102013014995A1 (da)
DK (2) DK3044575T3 (da)
RU (1) RU2617896C1 (da)
WO (1) WO2015032480A1 (da)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014995A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-26 Dräger Safety AG & Co. KGaA Flüssiger Elektrolyt für einen elektrochemischen Gassensor
US10403895B2 (en) * 2014-12-23 2019-09-03 Cambridge Display Technology Limited Organic flow cell batteries and materials for use in same
CN107548526A (zh) * 2015-04-01 2018-01-05 可替代能源Cic研究合作中心基金会 用于氧化还原液流电池的有机电解质化合物
DE102015015588B4 (de) 2015-12-04 2019-08-29 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung zur nicht-invasiven Erfassung von gasförmigen Stoffwechselprodukten auf der Haut und Verfahren zu deren kontinuierlicher Analyse
WO2019136181A1 (en) * 2018-01-04 2019-07-11 Lyten, Inc. Resonant gas sensor
CN111239222B (zh) * 2020-01-16 2022-12-02 郑州大学 离子液体电解液和电化学气体传感器
DE102020114281A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Dräger Safety AG & Co. KGaA Ausgleichsmodul für einen Gassensor
US11988629B2 (en) 2020-06-23 2024-05-21 Lyten, Inc. Method of manufacturing a graphene-based biological field-effect transistor
CN111999367A (zh) * 2020-09-27 2020-11-27 上海兆莹自控设备有限公司 气体检测仪电化学传感器剩余使用寿命的测算方法
KR102451564B1 (ko) * 2021-10-04 2022-10-06 (주)세성 센서 수명이 개선된 휴대용 전기화학식 가스센서
WO2024012695A1 (en) 2022-07-15 2024-01-18 Sentec Ag Electrolyte for an electrochemical gas sensor and blood gas monitoring
CN117467226B (zh) * 2023-12-28 2024-03-19 上海拜安传感技术有限公司 组合物、传感薄膜、传感器、制备方法及应用

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221381B1 (en) * 1985-11-06 1991-01-02 Environmental Technologies Group, Inc. Electrochemical gas sensor
DE3841623A1 (de) 1988-12-10 1990-06-13 Draegerwerk Ag Dosimeter mit wiederverwendbarer elektrochemischer messzelle
DE3841622A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Draegerwerk Ag Elektrochemische messzelle zur amperometrischen bestimmung von ammoniak und dessen derivate
DE4205157C2 (de) 1992-02-20 2001-02-08 Draegerwerk Ag Elektrochemische Meßzelle zur Bestimmung von Ammoniak, Aminen, Hydrazin und Hydrazinderivaten
DE3914284A1 (de) 1989-04-29 1990-10-31 Draegerwerk Ag Elektrochemische messzelle zur bestimmung des ammoniak oder hydrazin in einer messprobe
DE4133831A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Draegerwerk Ag Elektrochemische messzelle zum nachweis und zur bestimmung von gasen und daempfen insbesondere von halogen-wasserstoffen
CH686981A5 (de) * 1994-02-09 1996-08-15 Christian Dr Huggenberger Ammoniaksensor.
JP3307827B2 (ja) * 1996-03-04 2002-07-24 理研計器株式会社 定電位電解式アンモニアガス検出器
US20030057108A1 (en) * 1999-12-10 2003-03-27 Ramamurthi Sridharan Device and method for accelerated hydration of dry chemical sensors
KR100379792B1 (ko) * 2000-06-12 2003-04-11 주식회사 아이센스 마이크로 칩형 이산화탄소 기체센서
WO2005084378A2 (en) * 2004-03-05 2005-09-15 Board Of Regents Of University Of Texas System Material and device properties modification by electrochemical charge injection in the absence of contacting electrolyte for either local spatial or final states
DE102005020719B3 (de) 2005-05-04 2006-09-14 Drägerwerk AG Offner elektrochemischer Sensor
JP4205725B2 (ja) * 2006-03-10 2009-01-07 光明理化学工業株式会社 ガスセンサ
JP5439757B2 (ja) * 2007-12-07 2014-03-12 ソニー株式会社 燃料電池および電子機器
DE102008044239A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-10 Msa Auer Gmbh Elektrochemischer Gassensor mit einer in einem Feststoff auf SiO2-Basis absorbierten ionischen Flüssigkeit als Elektrolyt mit organischen und/oder metallorganischen und/oder anorganischen Zusätzen
KR101640103B1 (ko) * 2008-12-01 2016-07-15 엠에스에이 유럽 게엠베하 이온성 액체 전해질을 구비한 전기화학적 가스 센서
DE102008044238A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-10 Msa Auer Gmbh Elektrochemischer Gassensor mit einer ionischen Flüssigkeit als Elektrolyt, welche organische und/oder metallorganische und/oder anorganische Zusätze aufweist
DE102008044240B4 (de) * 2008-12-01 2013-12-05 Msa Auer Gmbh Elektrochemischer Gassensor mit einer ionischen Flüssigkeit als Elektrolyt, welche mindestens ein Mono-, Di- oder Trialkylammonium-Kation enthält
EP2224018B1 (de) * 2009-02-25 2014-04-30 QIAGEN GmbH Hybridisierungs- und Detektionspuffer
DE102010021977B4 (de) * 2010-05-28 2020-01-16 Dräger Safety AG & Co. KGaA Elektrochemischer Gassensor und Verwendung eines elektrochemischen Gassensors zum Nachweis von Ozon oder Stickstoffdioxid
DE102010021975B4 (de) * 2010-05-28 2020-01-16 Dräger Safety AG & Co. KGaA Elektrochemischer Gassensor und Verwendung eines elektrochemischen Gassensors zum Nachweis von Blausäure
DE102011054119A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Westfälische Wilhelms Universität Münster Elektrochemische Zelle
DE102013014995A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-26 Dräger Safety AG & Co. KGaA Flüssiger Elektrolyt für einen elektrochemischen Gassensor

Also Published As

Publication number Publication date
US11828720B2 (en) 2023-11-28
AU2014317495B2 (en) 2017-02-23
DK3151000T3 (da) 2021-09-27
KR20160042082A (ko) 2016-04-18
CN105492901A (zh) 2016-04-13
CA2912286C (en) 2021-06-15
WO2015032480A1 (de) 2015-03-12
EP3044575A1 (de) 2016-07-20
US10883958B2 (en) 2021-01-05
RU2617896C1 (ru) 2017-04-28
DE102013014995A1 (de) 2015-03-26
EP3151000A1 (de) 2017-04-05
CN105492901B (zh) 2018-06-01
JP2016530537A (ja) 2016-09-29
US20210088470A1 (en) 2021-03-25
EP3044575B1 (de) 2016-12-14
KR101799060B1 (ko) 2017-11-17
EP3151000B1 (de) 2021-07-14
US20160116430A1 (en) 2016-04-28
JP6173604B2 (ja) 2017-08-02
CA2912286A1 (en) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DK3044575T3 (da) Flydende elektrolyt til en elektrokemisk gassensor
Li et al. The electrochemical stability of ionic liquids and deep eutectic solvents
Carney et al. Concentration-dependent dimerization of anthraquinone disulfonic acid and its impact on charge storage
Jiang et al. [Ag 70 (PW 9 O 34) 2 (t BuC [triple bond, length as m-dash] C) 44 (H 2 O) 2] 8+: ionothermal synthesis of a silver cluster encapsulating lacunary polyoxometalate ions
EP2748145B1 (de) Schwefelhaltige additive für elektrochemische oder optoelektronische vorrichtungen
EP3332438B1 (de) Redox-flow-zelle zur speicherung elektrischer energie und deren verwendung
Teorell Studies on the diffusion effect upon ionic distribution: II. Experiments on ionic accumulation
Hayyan et al. An investigation of the reaction between 1-butyl-3-methylimidazolium trifluoromethanesulfonate and superoxide ion
Hammerich et al. Electrochemistry in media of intermediate acidity. VII. Redox equilibria of anthracene cation radicals, dications, and cationic addition products
CN106220583A (zh) 具有aie效应的苯并噻唑‑三苯胺染料及其制备方法与应用
EP3044576B1 (de) Elektrochemischer gassensor, flüssiger elektrolyt und verwendung eines flüssigen elektrolyten
Lethesh et al. Phenolate platform for anion exchange in ionic liquids
Millán et al. Influence of the ionic liquid on the rate and the mechanism of reaction of p-nitrophenyl acetate with secondary alicyclic amines
WO2020074457A1 (de) Zusammensetzung umfassend eine ionische flüssigkeit mit fluoriertem anion
DE102006008020A1 (de) Ionische Flüssigkeiten auf Basis asymmetrischer Semichelatoborate
Macaskill et al. Activity coefficients and osmotic coefficients in aqueous solutions of choline chloride at 25. degree. C
CN104926869B (zh) 一种双齿双功能化咪唑型离子液体及其制备方法
CN109628769A (zh) 一种采用离子液体微乳液萃取酸性溶液中轻稀土元素的方法
Upadhyay et al. Fabrication of coated graphite electrode for the selective determination of europium (III) ions
EP0933634A2 (de) Karl-Fischer-Reagenz enthaltend Ethanol als alkoholische Komponente
CN103074640B (zh) 一种直接电还原红曲红色素合成红曲黄色素的方法
US20160276677A1 (en) Hydrogen oxidation catalyst
DE10143172A1 (de) Sulfonylsalze in der Elektrotechnik
WO2010091848A2 (de) Farbstoff-zusammensetzung
Bridges Appendix C Electrochemical Investigation of TALSPEAK Processes