DEW0015256MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEW0015256MA
DEW0015256MA DEW0015256MA DE W0015256M A DEW0015256M A DE W0015256MA DE W0015256M A DEW0015256M A DE W0015256MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
objects
deflection roller
transport carriage
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 6. November 1954 Bekanntgemacht am 8. November 1956Registration date: November 6, 1954. Advertised on November 8, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

W 15256 XH/81 aW 15256 XH / 81 a

ist als Erfinder genannt wordenhas been named as the inventor

zur Verpackungsstationto the packing station

Die.Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum einzelnen Zuführen von zu verpackenden Gegenständen, insbesondere Schokoladetafeln, Riegeln u. dgl., zur Verpackungs- bzw. Faltstation.Die.Erfindung relates to a device for the individual supply of items to be packaged Objects, in particular chocolate bars, bars and the like, for the packaging or folding station.

Bei ,modernen Verpackungsmaschinen werden die Gegenstände mit einer hohen Geschwindigkeit verpackt und können deshalb nicht einzeln auf die Zuführungsvorrichtung gebracht werden.In modern packaging machines, the items are processed at a high speed packaged and can therefore not be brought individually to the feeder.

Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die zu verpackenden Gegenstände in der Transportrichtung hintereinanderliegend auf ein Zuführungsband aufgelegt werden. Dieses Zuführungsband arbeitet dabei absatzweise und befördert jeweils die Gegenstände zu der anschließenden Einstoßstation. In dieser Station wird der Gegenstand durch einen Einstoßhebel einem Zuführungsschieber übergeben und vom Zufühirungsschieber der Verpackungsstation zugeführt. Diese Anordnungen haben den Nachteil, daß besonders bei Verarbeitung langer Artikel für den Einstoßhebel sehr größe Arbeitswege vorgesehen werden müssen. Diese großen Arbeitswege behindern die Leistung der Maschinen und beanspruchen außerdem empfindliche Artikel durch die Einstoßgeschwindigkeit stark,1 so daß oft verhältnismäßig viele Störungen durch Bruch der zu verpackenden Artikel erfolgen.Devices are known in which the objects to be packaged are placed one behind the other in the transport direction on a feed belt. This infeed belt works intermittently and conveys the items to the subsequent push-in station. In this station, the object is transferred to a feed slide by a push-in lever and fed from the feed slide to the packaging station. These arrangements have the disadvantage that, particularly when processing long articles, very large working paths must be provided for the push-in lever. These long work paths hinder the performance of the machines and also place a heavy load on sensitive articles due to the speed at which they are pushed in, 1 so that a relatively large number of faults often occur due to breakage of the articles to be packaged.

Es sind weiter Vorrichtungen bekannt, bei denen die Zuführung der zu verpackenden Gegenstände über hin- und herlaufende sowie auf- und abwärts bewegbare Zuführungsschienen erfolgt. Mit dieser Anordnung können die Maschinen schneller laufen. Die Anordnung hat aber den Nachteil, daß dasThere are also known devices in which the feed of the objects to be packaged takes place via feed rails that run back and forth and that can be moved up and down. With this Arrangement, the machines can run faster. The arrangement has the disadvantage that the

609 706/1015609 706/1015

W 15256 XII/81aW 15256 XII / 81a

Aufschieben der Tafeln auf diese Schienen nur erfolgen kann, wenn diese im Rückgang sind und dabei unter der Aufgabefläche liegen. Dadurch istThe boards can only be pushed onto these rails when they are in decline and lie under the task area. This is

.■■..-■. wiederum, eine Leistungsbegrenzung und Bedienungserschwerung gegeben, weil das Bedienungs-'■■ personal die zu verpackenden Gegenstände nur im Arbeitstakt der Maschine auflegen kann.. ■■ ..- ■. in turn, a performance limitation and operating difficulties given, because the operating staff only handle the items to be packed in Can put the work cycle of the machine.

Bei einer anderen bekannten Vorrichtung werden die Artikel in einem Stapel übereinanderliegendIn another known device, the articles are placed one on top of the other in a stack

ίο eingelegt und durch einen Ausstoßschieber einzeln der Verpackungsstation zugeführt. Bei Artikeln mit empfindlicher Oberfläche kann diese Anordnung nicht gewählt werden, weil dabei der Spiegel z. B. einer Schokoladentafel zu stark bekratztίο inserted and individually by an ejector slide fed to the packaging station. This arrangement can be used for articles with a sensitive surface not be chosen because the mirror z. B. too badly scratched a chocolate bar

wird. ■.'■■■. ·, · ■will. ■. '■■■. ·, · ■

Die Erfindung beseitigt die obenerwähnten Nachteile. Es wird ein absatzweise arbeitendes Transportband angewendet. Das Transportband wiird absatzweise um die Länge (Breite) eines Gegenstandes bewegt und bringt die Gegenstände erfindungsge'rhäß nacheinander bis über' einen im Bereich, dier Umlenkrolle des Transportbandes angeordneten rechenartigen ■■Transportschlitten. Die Umlenkrolle des Transportbandes ist in der Ebene der Transpoirtrichtung' ' abgefedert gelagert und wird durch ein in das untere Trum des Transportbandes eingreifendes Druck- oder Zugglied entgegen der Federwirkung aus dem Bereich des Transportschlittens zurückbewegt. Damit fällt je ein freigegebener Gegenstand vom Transportband in den Transportschlitten, der ihn zur Verpackungsstation fördert.The invention overcomes the disadvantages mentioned above. It will be an intermittent one Conveyor belt applied. The conveyor belt will step by step by the length (width) of a The object moves and brings the objects according to the invention one after the other to over 'one in Area where the rake-like transport slide arranged on the deflection roller of the conveyor belt. the The deflection roller of the conveyor belt is mounted and cushioned in the plane of the transport direction '' is by a in the lower strand of the conveyor belt engaging pressure or tension member against the spring action from the area of the Transport carriage moved back. This means that each released object falls from the conveyor belt in the transport carriage that transports it to the packaging station.

Die Zurückbewegung der abgefederten Umlenkrolle des Transportbandes kann in verschiedener Weise erfolgen. Es kann ein in das untere Trum des Transportbandes eingreifendes Zug- oder Druckglied vorgesehen sein, das beispielsweise als. doppelarmiger Schwinghebel ausgebildet ist. Die Umlenkrolle kann in. ihrer Hin- und Herbewegung aber auch unmittelbar durch Hebel, Kurven od.. dgl. gesteuert werden, wobei das Spannen des Transportbandes durch ein unter Federwirkung oder Eigengewicht stehendes Ausgleichselement erfolgt. Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigtThe return movement of the spring-loaded pulley of the conveyor belt can take place in different ways Way to be done. It can be a pulling or pulling in the lower run of the conveyor belt Pressure member be provided, for example as. double-armed rocker arm is formed. the Deflection roller can in. Their back and forth movement but also directly by levers, curves or the like. be controlled, the tensioning of the conveyor belt by a spring action or Self-weight of the standing compensation element takes place. The invention is in one embodiment shown schematically in the drawings. It shows

Fig. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 eine entsprechende Seitenansicht mit zurückgezogener Umlenkrolle des Transportbandes und
Fig. Ι a side view of the device,
2 shows a corresponding side view with the deflection roller of the conveyor belt withdrawn and

Fig. 3 eine Ansicht von oben.
Mit ι ist ein endloses Transportband bezeichnet, welches von dem Antrieb 2 absatzweise in der ■Pfeilrichtung vorwärts bewegt wird. Dieser absatzweise Transport entspricht in seinem Hub der Breite oder Länge der zu verpackenden Gegenstände. Damit gelangen die Gegenstände 4, die durch einen Schieber 12 in einer größeren Stückzahl auf das Transportband 1 geschoben werden können, nacheinander an das Ende des Transportbandes über die Umlenkrolle 3. Mit 5 ist die Verpackungs- oder Faltstation bezeichnet. Es ist nun die Aufgabe zu lösen, die in größerer Zahl auf dem Band 1 liegenden Gegenstände 4 einzeln zur Verpackungs- oder Faltstation 5 zu bringen. Zu diesem Zwecke ist die Umlenkrolle 3 auf einem Schieber 6 angeordnet, der in Führungen 7 geführt ist. Auf dem Schieber 6 sitzt ein vorzugsweise verstellbarer Anschlag 8. Zwischen diesem und der einen Führung ist eine Druckfeder 9 eingeschaltet. Durch die Wirkung der Feder 9 wird über den Schieber 6 die Umlenkrolle 3 jeweils in die Stellung nach Fig. 1 gedrückt. Der Anschlag 8 begrenzt den Hub der Umlenkrolle 3 nach außen. Ein Anschlag 14 fixiert die Lage des vorderen Gegenstandes 4.
Fig. 3 is a view from above.
With ι an endless conveyor belt is referred to, which is moved by the drive 2 intermittently in the ■ arrow direction. This intermittent transport corresponds in its stroke to the width or length of the objects to be packed. In this way, the objects 4, which can be pushed onto the conveyor belt 1 in large numbers by a slider 12, reach the end of the conveyor belt one after the other via the deflecting roller 3. 5 denotes the packaging or folding station. The task now to be solved is to bring the objects 4 lying in large numbers on the belt 1 individually to the packaging or folding station 5. For this purpose the deflection roller 3 is arranged on a slide 6 which is guided in guides 7. A preferably adjustable stop 8 is seated on the slide 6. A compression spring 9 is connected between this and the one guide. By the action of the spring 9, the guide roller 3 is pressed into the position according to FIG. 1 via the slide 6. The stop 8 limits the stroke of the deflection roller 3 to the outside. A stop 14 fixes the position of the front object 4.

In das untere Trum des Transportbandes ί greift ein Druck- oder Zugglied ein, welches im vorliegenden Falle als doppelarmiger Schwenkhebel 10 ausgebildet ist, der über den Hebel 11 gesteuert wird. Befindet sich der doppelarmige Schwenkhebel 10 in der Stellung nach Fig. 1, so wird die Umlenkrolle 3 von der Feder 9 in die vorderste Stellung gedrückt. Wird der Anschlaghebel 10 in die Stellung nach Fig. 2 verdreht, so erhält das untere Trum des Transportbandes ϊ einen Knick. Die Umlenk-1· rolle 3 wird entgegen der Wirkung der Feder 9 zurückgedrückt und. der auf dem Transportband vorn liegende Gegenstand 4 wird damit freigegeben.A pressure or tension member engages in the lower run of the conveyor belt ί, which in the present case is designed as a double-armed pivot lever 10 which is controlled via the lever 11. If the double-armed pivot lever 10 is in the position according to FIG. 1, the deflection roller 3 is pressed by the spring 9 into the foremost position. If the stop lever 10 is rotated into the position according to FIG. 2, the lower run of the conveyor belt ϊ receives a kink. The Deflection 1 · roll 3 is pushed back against the action of spring 9 and. the object 4 lying in front on the conveyor belt is thus released.

Der freigegebene Gegenstand 4 fällt in einen rechenartigen Transportschlitten 13, der unter der oberen B.ahn des Transportbandes 1 im Bereich der Umlenkrolle 3 angeordnet ist (Fig. 2). Von diesem wird er der Verpackungs- oder Faltstation 5 zugeführt. The released object 4 falls into a rake-like transport carriage 13, which is under the upper B.ahn of the conveyor belt 1 is arranged in the area of the deflection roller 3 (Fig. 2). Of this it is fed to the packaging or folding station 5.

An Stelle des Schwenkhebels 10 kann auch ein anderes Druck- oder Zugglied verwendet werden, welches einen Knick in das Transportband 1 zu bestimmter Zeit ausführt.Instead of the pivot lever 10, another push or pull member can be used, which a kink in the conveyor belt 1 to certain Time executes.

Schließlich■' bestehtr die : Möglichkeit, die Hin- und Herbewegung der Umlenkrolle 3 auch durch Hebel oder Kurven zu steuern. Dabei muß das Spannen des Transportbandes 1 durch ein unter Fedterwirkung oder Eigengewicht stehendes Element erfolgen.Finally ■ 'is the r: also to be controlled by lever or curves possibility of the reciprocation of the deflection roller. 3 The tensioning of the conveyor belt 1 must be carried out by an element which is under spring action or its own weight.

Die Vorrichtung gemäß, der Erfindung arbeitet so, daß die absatzweise Bewegung des Transportbandes i,' :das Hin- und Hergehen der Umlenkrolle 3, die Übergabe des Gegenstandes an den Transportschlitten 13 und der Weitertransport des Gegenstandes zur Verpackungs- oder Faltstation aufeinander abgestimmt sind.The device according to the invention works so that the intermittent movement of the conveyor belt i, ' : the back and forth of the deflection roller 3, the transfer of the object to the transport carriage 13 and the further transport of the object to the packaging or folding station are coordinated.

Die Vorrichtung gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß nur mit kurzen Zuführungswegen gearbeitet wird. Die Gegenstände 4 können sowohl während der Bewegung des Bandes 1 als auch in dessen Ruhestellung einzeln oder gruppenweise auf das Band 1 aufgebracht werden. Damit ist gegenüber den bekannten Vorrichtungen eine Leistungssteigerurig und Erleichterung der Bedienung der Verpackungsmaschine erreicht.The device according to the invention has the advantage that it only works with short feed paths will. The objects 4 can both during the movement of the belt 1 and in whose rest position can be applied to the tape 1 individually or in groups. So is compared to the known devices a performance increase and facilitate the operation of the packaging machine.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Vorrichtung zum einzelnen Zuführen von zu verpackenden Gegenständen, insbesondere Schokoladetafeln, zur Verpackungsstation unter Anwendung eines absatzweise bewegteni. Device for the individual feeding of objects to be packaged, in particular Chocolate bars, moved to the packing station using an intermittent 706/1016706/1016 W 15256 XII/81 aW 15256 XII / 81 a endlosen Transportbandes, auf welchem die Gegenstände in der Transportrichtung hintereinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, daß das absatzweise um die Breite (Länge) der zu verpackenden Gegenstände (4) bewegte Transportband (1) die Gegenstände (4) nacheinander bis über einen im Bereich der Umlenkrolle (3) des Transportbandes (1) angeordneten rechenartigen Transportschlitten (13) bringt und die Umlenkrolle (3) zur Übergabe je eines Gegenstandes an ihn durch ein in das untere Trum des Transportbandes (1) eingreifendes Druckoder Zugglied (10, 11) entgegen der Wirkung einer Feder (9) aus dem Bereich des Transportschlittens ziurückbewegbar ist.endless conveyor belt on which the objects lie one behind the other in the direction of transport, characterized in that the conveyor belt is moved intermittently by the width (length) of the objects (4) to be packaged (1) the objects (4) one after the other up to one in the area of the deflection roller (3) of the conveyor belt (1) arranged rake-like transport carriage (13) brings and the Deflection roller (3) for transferring an object to him through one in the lower run of the conveyor belt (1) engaging pressure or tension member (10, 11) against the action a spring (9) can be moved back from the area of the transport carriage. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportschlitten (13) den Gegenstand (4) zur Verpackungsstation (5) weiterfördert.2. Device according to claim 1, characterized in that that the transport carriage (13) the object (4) to the packaging station (5) promotes further. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in das Transportband (1) eingreifende Zug- oder Druckglied als doppelarmiger Schwenkhebel (16) ausgebildet ist.3. Device according to claim 1, characterized in that that in the conveyor belt (1) engaging tension or pressure member as a double-armed Swivel lever (16) is formed. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,. daß die Hin- und Herbewegung der Umlenkrolle (3) des Transportbandes (1) durch Hebel, Kurven od. dgl. gesteuert wird und die Spannung des Transportbandes (1) durch ein unter Federwirkung oder Eigengewicht stehendes Element erfolgt.4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized marked. that the back and forth movement of the pulley (3) of the conveyor belt (1) is controlled by levers, curves or the like and the tension of the conveyor belt (1) is carried out by an element under the action of a spring or its own weight. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 340 973;
britische Patentschrift Nr. 429 290.
Considered publications:
German Patent No. 340 973;
British Patent No. 429 290.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 609 706/106. 10.56© 609 706/106. 10.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157953B4 (en) Conveying device for machines for packaging rolls and the like
DE2058606A1 (en) Method and device for the lateral alignment of sheets, in particular in a printing press
DE843527C (en) Method and device for downward conveying of bottles
DE2758652A1 (en) PROCEDURE AND SYSTEM FOR PROMOTING OBJECTS
AT263335B (en) Device for machining the ends of rod-shaped workpieces
DE963046C (en) Device for individually feeding items to be packaged, in particular chocolate bars, to the packaging station
DEW0015256MA (en)
DE2755390C2 (en) Method and device for the uniform supply of objects to a processing machine
DE1229899B (en) Device for boxing bottles
DE8518255U1 (en) Support and transport device for flat workpieces
DE279230C (en)
DE102008017443B4 (en) Apparatus and method for the production of sacks from pieces of hose
WO1993001980A1 (en) Device for transferring a textile product
DE2123864C2 (en) Packing machine
DE19737458C2 (en) Device and method for simultaneously applying labels in two rows on a packaging film
DE2846020C2 (en)
DE1054034B (en) Device for the production of individual zippers from a continuous zipper chain
DE3713081A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING AND STACKING BAGS, BAGS AND THE LIKE
DE202012007172U1 (en) Device for banding printed products and supply unit for such a device
DE280493C (en)
DD224556A5 (en) DEVICE FOR THE CONTINUOUS INJECTION (IMPORTING) OF ESSENTIALLY FLAT MATERIALS OF THE FOOD OR FOOD INDUSTRY, IN PARTICULAR CHOCOLATE TABLES OR BARS, INTO A PACK MACHINE
DE3437570A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DELIVERING A TAPE OR BELT FOR TRANSMITTING OR BUNDLING AN OBJECT POSITIONED ON A HOLDING STATION, PREFERRED A STACK MADE OF PAPER SHEET
EP0563649B1 (en) Method and apparatus for forming a closed wrap around an article
DE586734C (en) Device for feeding the wire to automatic upsetting machines
DE1020521B (en) Device for embossing and punching sheets of paper, cardboard or the like