DEW0009318MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEW0009318MA
DEW0009318MA DEW0009318MA DE W0009318M A DEW0009318M A DE W0009318MA DE W0009318M A DEW0009318M A DE W0009318MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cube
building block
stones
keyways
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 25. August 1952 Bekanntgemacht am 18. Oktober 1956Registration date: August 25, 1952. Advertised on October 18, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung betrifft einen Baustein, der durch seine Form eine feste Verklammerung der einzelnen Steine untereinander, und zwar sowohl in der gleichen Steinlage als auch der einzelnen Lagen unter einander bewirkt und dadurch die Erstellung der verschiedensten Bauteile, wie Wände, Decken, Pfeiler, Balken von besonderer Festigkeit auch ohne Bindemittel, ermöglicht. Andererseits kann der Stein in kleinen Abmessungen für Baukästen zur Her-The invention relates to a building block which, by its shape, firmly braces the individual Stones one below the other, both in the same stone layer and in the individual layers below one another causes the creation of a wide variety of components, such as walls, ceilings, Pillars, beams of particular strength, even without binding agents, made possible. On the other hand, the stone can in small dimensions for building blocks for

ίο 'Stellung von Modellbauten u. dgl. verwendet werden, die ohne zusätzliche Binde- oder Befestigungsmittel einen festen Zusammenhalt aufweisen, aber auch sehr leicht ohne Beschädigung der Steine wieder auseinandergenommen werden können. Es ist bereits bekannt, Bausteine auf dem Würfeilsystem aufzubauen, wobei die Bausteine zwecks gegenseitiger Verzahnung mit den benachbarten Steinen Ansätze nach zwei Richtungen aufweisen. Ferner ist es allgemein bekannt, Steine zur Sicherung ihrer Lage mit Vorsprüngen und Vertiefungen zu versehen, die ineinandergreifen. Zu diesem Zweck sind unter anderem auch schon pyramidenstumpfförmige Vorsprünge in Vorschlag gebracht worden, welche in entsprechend. ausgebildete Nuten eingreifen. ' ..■:..ίο 'position of model buildings and the like are used, which have a firm cohesion without additional binding or fastening means, but can also be taken apart again very easily without damaging the stones. It is already known to build building blocks on the Würfeilsystem, the building blocks for the purpose mutual interlocking with the neighboring stones have approaches in two directions. Furthermore, it is generally known stones to secure their position with projections and depressions to provide that interlock. To this end Among other things, truncated pyramidal projections have already been proposed, which in accordingly. engage trained grooves. '.. ■: ..

Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf einen auf dem Würfelsystem aufgebauten Baustein, der in an sich bekannter Weise auf zwei Flächen Ansätze nach zwei Richtungen aufweist. Die Erfindung besteht darin, daß, je zwei einander auf einer Fläche gegenüberliegende . Würfelansätze -mit je zwei nach dem freien Ende offenen Keilnuten ausgerüstet sind, von denen zwei Keilnuten gegeneinander und zwei Keilnuten nach den auf der anderen FlächeThe invention also relates to a building block built on the cube system, which is shown in in a manner known per se, has approaches in two directions on two surfaces. The invention exists in that, two opposite each other on a surface. Cube approaches -with two after each the free end are equipped with open keyways, two of which are keyways against each other and two keyways after the one on the other face

609 «58/31609 «58/31

W9318 V/37bW9318 V / 37b

angeordneten Würfelansätzen zu gerichtet sind, die auf den gegeneinandergerichteten Würfelsleiten pyramidenförmige Vorspränge aufweisen, die in die Keilnuten benachbarter Steine einfügbar sind. Im besonderen empfiehlt es sich, die Länge des die Würfeiansätze tragenden Rechteebers, gleich dem Vierfachen seiner Querschnittskante zu machen. Durch die Ausgestaltung gemäß der Erfindung wird ein sehr festes Verklammern der Steine miteinanderarranged cube approaches are directed, which slide on the oppositely directed cube have pyramidal projections which are insertable into the keyways of adjacent stones. in the In particular, it is recommended that the length of the rights bearer carrying the dice approaches is equal to the Make four times its cross-sectional edge. By the embodiment according to the invention a very tight interlocking of the stones

ίο erreicht, die nach zwei Richtungen hin zusätzlich in ihrer Lage gesichert sind, wodurch der Verband dar Steine besser wird und auch Querverschiebungen der Steine gegeneinander verhindert werden. Die Keilnuten können am geschlossenen Ende durch eine Schrägfläche begrenzt werden, deren Neigung größer als die der Pyrämidenfläche des anderen Würfelpaares ist. Das hat die Wirkung, daß sich die Bausteine unter Keilwirkung der Pyramidenflächen aneinander festklammern. Zum Abschluß und zum Ausfüllen von Zwischenräumen hat sich ein Halbstein als günstig erwiesen, der aus nur einer durch Querteilung in der Mitte des Balkens gebildeten Hälfte eines Bausteines besteht und mit •dem insbesondere Lücken im Mauerverband, die bei der Verwendung· der Vollsteine entstellen, ausgefüllt werden können. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Bausteines gemäß der Erfindung ergibt sich dadurch, daß der balbenförmige Teil gebnickt ausgebildet ''wird und insbesondere unter einem Knickwinkel von 450 verläuft. Der Anschluß schräger Wände ist hierdurch leicht möglich. Bausteine der angegebenen Formen können in an sich bekannter Weise als Voll- oder Hohlsteine hergestellt und auch bei größeren Formaten in Zellen aufgeteilt werden. Der Werkstoff zur Herstellung richtet sich nach dem Verwendungszweck der Steine. Für Bauten kann Bims, 'Schlacke, Trümmersplitt, Naturstein, Tonerde, Kalk, Zement, Glas usw. verwendet werden; für Metallkonstrukdornen ist die Herstellung aus Metall möglich. Bausteine der angegebenen Art aus Kork, Zellstoff od. dgl. erweisen sich für Zwecke der Schalldämpfung sehr günstig. Schließlich können für Steine zu Spiel-, Unterhaltungs- und Lehrzwecken Holz oder Kunststoffe usw. Verwendung finden. Aus den Bausteinen gemäß der Erfindung lassen sich beliebige Bauteile, wie Mauern, Wände, Baiben, Decken, Dächer, Treppen, Säulen, Pfeiler, Türme, Masten, Schächte, Stollen, Kanäle, Dämme, Podeste, Mauerblenden usw.; herstellen, wobei in allen Fällen durch das allseitige Ineinandergreifen der Steine einie große Standsicherheit und Tätigkeit erzielt wird, die häufig die Verwendung von Bindemitteln (Mörtel) überflüssig macht. Auch für die Verwendung unter Wasser ist der Baustein besonders geeignet. ίο achieved, which are additionally secured in their position in two directions, whereby the association of the stones is better and transverse displacements of the stones against each other are prevented. The keyways can be limited at the closed end by an inclined surface, the inclination of which is greater than that of the pyramid surface of the other pair of cubes. This has the effect that the building blocks cling to one another under the wedge effect of the pyramid surfaces. A half-stone has proven to be beneficial for closing and filling gaps can be. A further advantageous embodiment of the module according to the invention results from the fact that the part is formed balbenförmige gebnickt '' and in particular runs at an articulation angle of 45 0th This makes it easy to connect sloping walls. Building blocks of the specified shapes can be produced in a manner known per se as solid or hollow blocks and, even in the case of larger formats, can be divided into cells. The material used for production depends on the intended use of the stones. Pumice, slag, rubble, natural stone, clay, lime, cement, glass, etc. can be used for buildings; metal construction mandrels can be manufactured from metal. Building blocks of the specified type made of cork, cellulose or the like have proven to be very favorable for purposes of soundproofing. Finally, wood or plastics, etc. can be used for stones for play, entertainment and teaching purposes. Any desired components, such as walls, walls, ceilings, ceilings, roofs, stairs, columns, pillars, towers, masts, shafts, tunnels, channels, dams, platforms, wall panels, etc .; produce, whereby in all cases a great stability and activity is achieved through the interlocking of the stones on all sides, which often makes the use of binders (mortar) superfluous. The building block is also particularly suitable for use under water.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes und Anwendungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigenExemplary embodiments of the subject matter of the invention and application examples are shown in the drawing shown, namely show

Fig. ι ibis 3 leinen Baustein gemäß der Erfindung im Aufriß, Grundriß und Seitenriß,Fig. Ι ibis 3 linen block according to the invention in elevation, plan and side elevation,

Fig. 4 den gleichen Baustein dn schaubildlicher Darstellung,4 shows the same building block in a diagrammatic representation,

Fig. 5 einen Halbstein gemäß der Erfindung in schaubildlicher Darstellung,5 shows a half-stone according to the invention in a diagrammatic representation,

Fig. 6 eine geänderte Ausführung des Bausteines nach Fig. ί bis 3 im Grundriß,Fig. 6 shows a modified embodiment of the block according to Fig. Ί to 3 in plan,

Fig. 7 bis . ι ο eine aus den eifihdungsgeimäßen Bausteinen gebildete einfache Wand, nämlich Fig. 7 eine Ansicht der Wand und Fig. 8, 9 und 10 die erste, zweite und dritte Steinlage im Grundriß; wobei die sichtbaren Bausteine der vorhergehenden Steinlage durch ein Doppelkreuz bezeichnet sind,Fig. 7 to. ι ο one of the suitable ones Building blocks formed simple wall, namely Fig. 7 is a view of the wall and Fig. 8, 9 and 10 the first, second and third stone layer in plan; whereby the visible building blocks of the previous ones Stone layers are indicated by a double cross,

Fig. 11 bis 14 eine Doppelwand in entsprechenden Ansichten wie die Fig. 7 bis 10, FIGS. 11 to 14 show a double wall in views corresponding to FIGS. 7 to 10,

Fig. 15 bis 19 eine dreifache Wand in Ansicht und den Grundrissen dreier aufeinanderfolgender Steinlagen mit gemäß Fig. 7 bis 10 bezeichneten Bausteinen,15 to 19 a triple wall in view and the floor plans of three successive stone layers designated according to FIGS. 7 to 10 Building blocks,

Fj,g. 20 den Grundriß einer Wandabzweigung und eines schrägen Wandanschlusses mit gemäß Fig. 7 bis 10 bezeichneten Bausteinen,Fj, g. 20 shows the plan of a wall branch and an inclined wall connection according to FIG. 7 up to 10 designated modules,

Fig. 21 und 22 den Grundriß zweier Steinlagen einer Säule mit gemäß Fig. 7 bis 10 bezeichneten Bausteinen,21 and 22 the plan of two stone layers a column with blocks designated according to FIGS. 7 to 10,

Fig. 23 vereinigte Grundrisse einer Ecke und einer Wandkreuzung mit gemäß Fig. 7 bis 10 bezeichneten Bausteinen,FIG. 23 combined floor plans of a corner and a wall crossing with those designated according to FIGS. 7 to 10 Building blocks,

Fig. 24 den Aufriß eines in einen Mauerverband eingeklammerten Balkens,24 shows the front view of a beam clamped in a wall bond,

Fig. 25 und 26 Querschnitte nach den Linien 25-25 und 26:26 der Fig. 24,25 and 26 are cross-sections along the lines 25-25 and 26 : 26 of FIG. 24,

Fig. 27 einen Hohlbalben in Ansicht,27 a view of a hollow bellows,

Fig. 28 die Draufsicht auf die untere Lage der Fig. 27,FIG. 28 shows the plan view of the lower layer of FIG. 27,

Fig. 29 und 30 Querschnitte nach den Linien 29-29 und 30-30 der Fig. 27,29 and 30 are cross-sections along the lines 29-29 and 30-30 of FIG. 27,

Fi,g. 31 eine Stirnansicht eines aus Bausteinen in Diagonalstellunig bestehenden plattenförmigen Gebildes, Fi, g. 31 is an end view of one of the building blocks in FIG Diagonal position of existing plate-shaped structure,

Fdg. 32 die Draufsicht zu Fig. 31 und32 shows the plan view of FIGS. 31 and

Fig. 33 einen Schnitt nach der Linie 33-33 der Fig. 31.FIG. 33 shows a section along the line 33-33 in FIG. 31.

Der Baustein nach den Fig. 1 bis 4, der allgemein mit ι bezeichnet ist, weist als Hauptstück einen. Balken 2 von quadratischem Querschnitt auf, dessen Länge gleich dem Vierfachen der Querschnittskante ist. An den Enden zweier aneinanderstoßender Längsflächen 3 und 4 ist je ein Würfel 5 bzw. 6, dessen Kante gleich der Querschnittskante des Baibens 2 ist, derart aufgesetzt, daß er mit der Balkenstinnfläche bündig abschneidet. Auf diese Weise sind an den Enden des Mittelbaibens zwei Winkelbalken 5, 6 (Fig. 3) gebildet. Die Würfel 5 tragen auf den einander zugekehrten Flächen je eine auf die Würfelfläche als Grundfläche aufgesetzte flache vierseitige Pyramide 7. In den einander zugekehrten Flächen der Würfel 6 sowie in den daran anstößenden, den Würfeln 5 zugewandten Flächen der Würfel 6 sind nach oben offene Rinnen 8 bzw. 9 angebracht, deren dreieckiger Querschnitt den Pyramiden 7 entspricht. Nach dem Baiben 2 zu sind die Rinnen 8 durch Pyrämidenflächen 1 ö und die Rinnen 9 durch Pyramidenflächen 11 begrenzt, die zweckmäßig etwas steiler als die entsprechendenThe module according to FIGS. 1 to 4, which is designated generally by ι, has a main piece. Beam 2 of square cross-section, the length of which is equal to four times the cross-sectional edge is. At the ends of two abutting longitudinal surfaces 3 and 4 is a cube 5 and 6, respectively. the edge of which is the same as the cross-sectional edge of the belly 2, placed in such a way that it is in contact with the bar stinned surface cuts off flush. In this way there are two angular beams at the ends of the central belly 5, 6 (Fig. 3) formed. The cubes 5 wear one on each of the facing surfaces flat four-sided pyramid 7 placed on top of the cube surface as a base surface Surfaces of the dice 6 as well as in the adjoining, The surfaces of the cubes 6 facing the cubes 5 are upwardly open channels 8 and 9, respectively attached, whose triangular cross-section corresponds to the pyramids 7. After Baiben 2 to be the channels 8 by pyramid surfaces 1 ö and the Gutters 9 bounded by pyramid surfaces 11, which are appropriately somewhat steeper than the corresponding

658/31658/31

W 9318 Υ/37 bW 9318 Υ / 37 b

Flächen der Pyramiden 7 angeordnet sind. Der in Fig. 5 dargestellte Halbstein 12 stimmt mit der einen Hälfte des Bausteines 1 nach Fig. 1 bis 4 vollkommen überein und ist daraus durch Teilung dieses Steines in zwei Hälften entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 1 gebildet. Er weist ,daher je einen Würfel 5 und 6 und die würfelförmige Hälfte .13 des Balkens,2 des Bausteines 1 auf. Der aus der anderen Hälfte eines Bausteines 1 gebildete HaIbstein ist zu dem dargestellten Halbstein 12 spiegelbildlich. Der Baustein .14 nach Fig. 6 unterscheidet sich von dem Baustein 1 nach den Fig. 1 bis 4 dadurch, daß der freie Balkenteil 1S geknickt verläuft. , Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Knickwinkel 45°. Er kann selbstverständlich ,auch eine andere Größe haben.Areas of the pyramids 7 are arranged. The half stone 12 shown in Fig. 5 agrees with the one Half of the block 1 according to FIGS. 1 to 4 completely and is derived from it by dividing this stone in half along the cutting line V-V formed in Fig. 1. He knows, therefore, ever a cube 5 and 6 and the cube-shaped half .13 of the bar, 2 of the building block 1 on. The one from the other half of a building block 1 formed HaIbstein is a mirror image of the half stone 12 shown. The building block .14 according to FIG. 6 differs from the building block 1 according to FIGS. 1 to 4 in that that the free beam part 1S is bent. In the illustrated embodiment, the kink angle is 45 °. Of course he can , also have a different size.

In den Fig. 7, bis 10 ist der Aufbau einer einfachen Wand aus Bausteinen 1 und Halbsteinen 12 dargestellt. Die Bausteine werden dabei in ihrer Normallage verwendet,, in der die Würfel 6 nach oben ragen, so daß die Rinnen 8 und 9 nach oben offen sind. Auf die nach Fig. 8 nebeneinander angeordneten Bausteine 16. und Halbsteine 17. der ersten Lage werden die Bausteine 18,19 der zweiten Lage nach Fig. 9 so gelegt, daß, die Würfel 5 je zweier benachbarter Steine der zweiten Lage zwischen die beiden Würfel 6 eines Steines der ersten Lage zu liegen kommen, wobei die Pyramiden 7 der Steine der zweiten Lage in die Rinnen 8 der Würfei 6 eingeschoben werden. Dadurch sind die Steine der ersten und der zweiten Lage miteinander sowohl in der Längsrichtung wie in der Querrichtung fest verklammert. Die dritte Lage aus Bausteinen 20 und Halbsteinen 21 (Fig. 10) entspricht wiederum der ersten Lage. An den Mauerenden sind HaIbsteiine 17, 19, 21 eingefügt, soweit nicht zur Verbindung mit Anschlußwänden Ganzsteine erwünscht sand. Die Fig. 11 bis 14 zeigen in der gleichen Weise den Aufbau einer Wand von doppelter Steindicke (Doppelwand). Die ersten beiden Lagen der Wand (Fig. 12, 13) entsprechen den Lagen zweier Einzielwände, wobei die Steine 22 der ersten Lage mit 'den Würfeln 5 gegeneinander gerichtet sand. Als Abschluß, rechts dient ein quer liegender" Baustein 23. Die Bausteine 24 der zweiten Lage liegen mit dem Rücken aneinander; am linken Ende bilden Halbst eine 2 5 den Abschluß. Durch quer liegende Steine 26 sind in der dritten Lage nach Fig. 14 die beiden Einfachwände miteinander verklammert, wo· durch der Querverband gebildet ist. Zur Bildung einer dreifachen Wand nach den Fig. 15 bis 19 werden die ersten drei Lagen einer Einfachwand 27 entsprechend den Fig. 8, 9 und 10 und einer Doppelwand 28 entsprechend den Fig. 12/13 und 14m der aus den Fig. 16, 17 und 18 ersichtlichen Weise aus Bausteinen 16 und 22 in der ersten Lage, Bausteinen 18 und 24 in der zweiten Lage sowie Bausteinen 20 und 26 in der dritten Lage nebeneinander hoehgeführt: In der vierten Lage (Fig. 19) wird durch Quersteine 29 die Einfachwand mit der Doppelwand verbunden und damit der Querverbanjd hergestellt. In Längsrichtung angeordnete Bausteine 30 ergänzen diesie Lage.In FIGS. 7 to 10, the structure of a simple wall made of building blocks 1 and half-stones 12 is shown. The blocks are used in their normal position, in which the cubes 6 protrude upwards, so that the channels 8 and 9 are open at the top. The blocks 18, 19 of the second layer according to FIG. 9 are placed on the blocks 16 and half blocks 17 of the first layer arranged next to one another according to FIG. 8 so that the cubes 5 of two adjacent blocks of the second layer between the two cubes 6 of a stone in the first layer come to rest, the pyramids 7 of the stones in the second layer being pushed into the channels 8 of the cube 6. As a result, the stones of the first and the second layer are firmly clamped to one another both in the longitudinal direction and in the transverse direction. The third layer of building blocks 20 and half-stones 21 (FIG. 10) again corresponds to the first layer. Half stones 17, 19, 21 are inserted at the ends of the wall, unless whole stones are desired for connection with connecting walls. 11 to 14 show in the same way the structure of a wall of double stone thickness (double wall). The first two layers of the wall (FIGS. 12, 13) correspond to the positions of two target walls, the stones 22 of the first layer with the cubes 5 facing each other. A transverse "building block 23" serves as the end on the right. The building blocks 24 of the second layer lie with their backs against one another; at the left end half a 25 form the end To form a triple wall according to FIGS. 15 to 19, the first three layers of a single wall 27 according to FIGS. 8, 9 and 10 and a double wall 28 according to FIGS. 12/13 and 14m in the manner shown in FIGS. 16, 17 and 18 from building blocks 16 and 22 in the first position, building blocks 18 and 24 in the second position, and building blocks 20 and 26 in the third position In the fourth layer (FIG. 19), the single wall is connected to the double wall by means of transverse stones 29. The transverse connection is thus produced. Building blocks 30 arranged in the longitudinal direction complete this layer.

B>ei Wänden größerer Stärke ist für den ersten Querverband stets die vierte Steinlage entscheidend. So können vierfache Wände aus zwei doppelten Wänden, fünffache Wände aus zwei doppelten und einer einfachen Wand und sechsfache Wände aus drei Doppelwänden aufgebaut werden. ; With walls of greater thickness, the fourth layer of stones is always decisive for the first cross bracing. Four-fold walls can be built up from two double walls, five-fold walls from two double and one single wall and six-fold walls from three double walls. ;

Gemäß Fig. 20 ist an einen Mauerverband 31 eine Zwischenwand 3 2 unter einem Winkel, von 900 angefügt, indem in dem Verband der Hauptmauer durch Auslassen von Bausteinen Zwischenräume gebildet sind, in welche Bausteine 33 der Zwischen: wand 'eingeklammert sind. Dadurch wird eine feste Verbindung zwischen der Wand und der Zwischenwand erzielt. Die entstandenen Lücken sind durch Halbsteine ausgefüllt. Die gleiche Verbindung kann auch in mehrfacher Wandstärke ausgeführt werden.Referring to FIG. 20, a partition 3 2 is attached at an angle of 90 0 to a wall bond 31 by being formed in the dressing of the main wall by omitting blocks spaces, in which components of the intermediate 33: are bracketed wall '. This creates a firm connection between the wall and the partition. The resulting gaps are filled with half stones. The same connection can also be made with multiple wall thicknesses.

In der gleichen Figur ist auch die Verwendung von Winkelbausteinen 14 nach Fig. 6 zur Erzielung einer Richtungsänderung im Winkel von 450 dargestellt. Unter Verwendung von Bausteinen 14 können auch vieleckige, z. B. achteckige, Querschnitte bei Säulen, Schächten oder Stollen hergestellt werden, wobei sie für den Anschluß einer Zwischen- ' wand, in einen bereits bestehenden Mauerverband eingeklammert werden können. Weiter .kann der Baustein 14 zum . Übergang ' von der Außenmauer eines Gebäudes zur Dachschräge dienen, die er ebenso in der horizontalen und vertikalen Ebene als Übergang zu einem Balken verlassen kann. Die an der Außenseite des Mauerwinkels auftretenden Spalte, können mit Beton ausgefüllt werden. Bei dem .Säulenquerschnitt nach Fig. 21 in der ersten Lage sind zwei Bausteine 34 'mit dem Rücken der Balken 2 aneinandergeleigt, so daß, sie eine H-Form bilden. Zwei weitere Steine 3 5 sind nach Fig. 22 in der zweiten Lage in der gleichen Weise, aber um 900 gedreht in dem Zwischenraum eingeklammert. Die dritte Steiinlage entspricht wiederum der ersten. Eine Erweiterung des Querschnitts zum Rechteck oder zum größeren Quadrat ist leicht möglich. Fig. 23 zeigt1'die Ausführung einer Ecke, wobei die Bausteine 36 der einen Wand mit ihren Stirnflächen an die Längsflächen der Bausteine 37 der anderen Wand sroßien. Ein derartiger Eckverband kann auch in vielfacher Wandstärke ausgebildet werden und eignet sich in der gleichen Weise: zur Herstellung eines Dachfirstes. In der gleichen Figur ist ein Kreuz verband 3 8 im Grundriß, wiedergegeben, der aus zwei Eckverbähden besteht, die sich in vertikaler Ebene um Bausteinlänge überlappen und im Schnittpunkt eine verbundene Säule bilden. Dabei können die Steine so angeordnet werden, daß die Wände aus einer linken oder rechten Säulenseite ragen. Die gleichen Eckanordnungen sind beim Aufbau eines Schachtes möglich. Der in den Fig. 24 bis 26 dargestellte Balken von quadratischem Querschnitt besteht aus zwei Lagen von 'Ganzsteinen. Die erste Lage der mit 39 bezeichneten Bausteine ist so in Längsrichtung nebeneinander angeordnet, daß die Würfel 6 horizontal liegen und die Würfel 5 nach oben gerichtet sind. In diese Steine 39 sind die Bausteine 40 der zweiten Lage seitlich in solcher Stellung eingeschoben, daß ihreIn the same figure, the use of angle blocks 14 according to FIG. 6 to achieve a change in direction at an angle of 45 ° is shown. Using blocks 14, polygonal, z. B. octagonal, cross-sections in columns, shafts or tunnels are made, where they can be bracketed for the connection of a partition ' wall in an existing wall association. Next. Can block 14 to. Transition ' serve from the outer wall of a building to the sloping roof, which he can also leave in the horizontal and vertical plane as a transition to a beam. The gaps on the outside of the wall bracket can be filled with concrete. In the column cross-section according to FIG. 21 in the first position, two building blocks 34 'are leaned together with the backs of the beams 2 so that they form an H-shape. Two other stones 3 5 are bracketed in FIG. But rotated 90 0 in the second layer in the same way 22 in the gap. The third stone insert again corresponds to the first. It is easy to expand the cross-section to a rectangle or a larger square. Fig. 23 shows 1 'the execution of a corner, the building blocks 36 of one wall with their end faces on the longitudinal surfaces of the building blocks 37 of the other wall. Such a corner connection can also be designed with a multiple wall thickness and is suitable in the same way: for the production of a roof ridge. In the same figure, a cross connection 3 8 is shown in plan, which consists of two Eckverbähden, which overlap in the vertical plane by building block length and form a connected column at the point of intersection. The stones can be arranged so that the walls protrude from a left or right side of the column. The same corner arrangements are possible when building a shaft. The bar of square cross-section shown in FIGS. 24 to 26 consists of two layers of whole stones. The first layer of the building blocks designated by 39 is arranged next to one another in the longitudinal direction so that the cubes 6 are horizontal and the cubes 5 are directed upwards. In these blocks 39, the blocks 40 of the second layer are laterally inserted in such a position that their

609 658/31609 658/31

W9318 V/37bW9318 V / 37b

mit 60 bezeichneten Würfel ebenfalls horizontalwith 60 designated cube also horizontal

': liegen, abier die anderen mit 50 bezeichneten Würfel nach unten zeigen. Diadurch entsteht ein allseitig glatter Balken, der an den Enden in der aus Fig. 24 ersichtlichen Weise mittels eines Bausteines 39 der ersten Lage in einen Mauiexverband 41 eingeklammert werden kann, der nach oben weitergeführt werden kann. Durch Nebeneinanderlegen mehrerer Balkan können Decken gebildet werden. Dabei können auch mehrere sich kreuzende Balkenlagen übereinander angeordnet werden.': lie, but the other dice marked 50 pointing down. This creates a bar that is smooth on all sides, which is shown at the ends in the form shown in FIG. 24 as can be seen, bracketed into a Mauiex bond 41 by means of a building block 39 of the first layer that can be continued upwards. By placing several next to each other Balkan ceilings can be formed. Several intersecting beam layers can also be used be arranged one above the other.

In den Fig. 27 bis 30 ist ein Hohlbalken dargestellt, dessen Dicke der von I1Z2 Steinen entspricht. In FIGS. 27 to 30, a hollow bar is shown, the thickness of which corresponds to that of I 1 Z 2 stones.

Der Hohlbalken weist zwei Lagen von Bausteinen auf. Die untere Lage besteht aus Steinen 42, die mit den Würfeln 5 nach oben der Länge nach aneinandergereiht sind. In sie sind Bausteine 43 mit waagerecht liegenden Würfeln 5 eingeschoben. Die obere Lage 44 zeigt denselben Aufbau. Sie ist um 18 o° um die Längsachse gedreht und in dieser Stellung auf die untere Lage aufgesetzt. In senkrechter Richtung sind die beiden Lagen nicht miteinander verklammert, sondern nur ineinandergeschoben, so daß die obere Lage, falls sie mit der unteren nicht durch Bindemittel verbunden ist, von dieser abgehoben werden kann.The hollow beam has two layers of building blocks. The lower layer consists of stones 42, which are lined up lengthways with the cubes 5 facing upwards. In them are building blocks 43 with horizontally lying cubes 5 inserted. The top layer 44 shows the same structure. She is over Rotated 18 o ° around the longitudinal axis and placed on the lower layer in this position. In vertical Direction, the two layers are not bracketed together, but only pushed into one another, so that the top layer, if not bonded to the bottom by binding agents, of this can be withdrawn.

Die Fig. 31 bis 33 zeigen ein durch treppem-. förmige Anordnung der Bausteine erhaltendes plattenförmiges Gebilde.31 to 33 show a staircase through. shaped arrangement of the building blocks preserving plate-shaped structure.

Die Bausteine sind in Diagonalstellung, d. h. so, daß die durchgehenden Balken 2 nach oben und die Würfelpaare 5 und 6 schräg nach unten gerichtet sind, waagerecht ineinandergeschoben. Die Lage der Steine zueinander ist durch die Bezugs'zahlen 45 und 46 für einige Steine in den Fig. 31 bis 33 ver deutlicht.The building blocks are in a diagonal position, i.e. H. so that the continuous bars 2 up and the Dice pairs 5 and 6 are directed obliquely downwards, pushed into one another horizontally. The location the stones relative to one another is indicated by the reference numbers 45 and 46 for some stones in FIGS. 31 to 33 made clear.

Die Platte kann waagerecht benutzt werden, wobei sie vorteilhaft mit der Unterseite nach oben angeordnet wird, da sie dann gegen Durchbiegen Widerstand leistet, wenn ihre Enden in Längsrichtung abgestützt sind. Dann zeigen alle Würfel nach oben. Die durch sie gebildeten Rinnen können ausgefüllt und dadurch eine glatte Oberfläche erzielt werden. Auch is,t es möglich, die Platte schräg als Treppe aufzubauen.The plate can be used horizontally, where it is advantageously arranged upside down, since it then prevents sagging Resists when their ends are supported in the longitudinal direction. Then all the dice show up above. The grooves formed by them can be filled in and a smooth surface can be achieved as a result will. It is also possible to set up the slab at an angle as a staircase.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Aiuf dem Würfelsystem aufgebauter Baustein, der auf zwei Flächen Ansätze nach zwei Richtungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, idaß, die beiden die Ansätze tragenden Flächen 'die aneinanderstoßenden Längsflächen (3, 4) des Balkens bzw. Rechteckers (2) sind, dessen Querschnitt den Würfelansätzen entspricht und dessen Länge das Vierfache seiner Querschnittskante beträgt, und daß je zwei auf einer Fläche (4) einander gegenüberliegende Würfelansätze (6) mit je zwei nach dem freien Ende offenen Keilnuten (8, 9) ausgerüstet sind, von denen zwei Keilnuten (8) gegeneinander und zwei Keilnuten (9) nach den auf der Fläche (3) angeordneten Würfelansätzen (5) zu gerichtet sind, die auf den gegeneinandergerichteten Würfelseiten pyramidenförmige Vorsprünge (7) aufweisen, die in 'die Keilnuten benachbarter Steine einfügbar sind.1. A building block built on the cube system, which has approaches in two directions on two surfaces, characterized in that, the two surfaces carrying the approaches' are the abutting longitudinal surfaces (3, 4) of the bar or rectangle (2), of which Cross-section corresponds to the cube approaches and the length of which is four times its cross-sectional edge, and that two cube extensions (6) opposite one another on a surface (4) are each equipped with two keyways (8, 9) open to the free end, two of which are keyways (8) facing each other and two keyways (9) facing the cube projections (5) arranged on the surface (3), which have pyramid-shaped projections (7) on the opposing sides of the cube, which can be inserted into the keyways of adjacent stones. 2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilnut (8, 9) am geschlossenen Ende durch eine Pyramidenfläche (10, 11) begrenzt ist, deren Neigung größer als die der Pyramidenflächen (7) des anderen Würfelpaares ist.2. Building block according to claim 1, characterized in that that the keyway (8, 9) is limited at the closed end by a pyramid surface (10, 11), the inclination of which is greater than that of the pyramid surfaces (7) of the other pair of cubes. 3. Baustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus nur einer durch Querteilung in der Mitte des Balkens gebildeten Hälfte (12) eines Bausteines (1), d.h. Halbsteines, besteht (Fig. 5).3. Block according to claim 1 or 2, characterized in that it consists of only one Cross division in the middle of the bar formed half (12) of a building block (1), i.e. half-stone, consists (Fig. 5). 4. Baustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der balkenförniige Teil (15) geknickt verläuft.4. Building block according to claim 1 or 2, characterized in that the balkenförniige part (15) runs kinked. 5. Baustein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Knickwinkel 45° beträgt.5. Building block according to claim 4, characterized in that that the kink angle is 45 °. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 846452;
österreichische Patentschrift Nr. 588 662;
schweizerische Patentschriften Nr. 93 181,
187041;
Considered publications:
German Patent No. 846452;
Austrian Patent No. 588 662;
Swiss patents No. 93 181,
187041;
französische Patentschriften Nr. 460346, 631 012; britische Patentschriften Nr. 420349, 570967.French Patent Nos. 460346, 631 012; British Patent Nos. 420349, 570967. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings © 609 658/31 10.56© 609 658/31 10.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404273B (en) SHUTTERING WITH A VARIETY OF CONNECTABLE LIGHTWEIGHT SHUTTERING ELEMENTS
EP0170113B1 (en) Building block
DE3401629A1 (en) Block, and wall formed from blocks of this type
EP0361025A1 (en) Noise barrier device
CH612238A5 (en) Double-chamber structural element
DE3432940A1 (en) Prefabricated masonry structure
DE962469C (en) Building block built on the cube system
DE2918925A1 (en) BOX SUPPORT STRUCTURE FOR BUILDING PURPOSES
DE2937478A1 (en) COMPONENT KIT AND COMPONENT FOR THE PRODUCTION OF CONSTRUCTIONS AND THE WALL MADE THEREOF AND USE FOR THE WALL PRODUCTION
DE3406136A1 (en) Ashlar for erecting vertical walls
DE19941603C2 (en) Reinforced concrete part for the production of foundations for buildings
DEW0009318MA (en)
DE1659120A1 (en) Hollow formwork blocks
DE3213953A1 (en) Wall bond system
CH638853A5 (en) Structural element for fabricating structures and use of the same for fabricating walls
DE10350082A1 (en) Prestressed flat slabs with hollow slabs
AT404047B (en) MASONRY
EP1593792A2 (en) Large wall panel
DE3704444A1 (en) METHOD FOR RAISING WALLS AND KIT FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP0860109A2 (en) Prefabricated construction elements and construction assembled thereof
DE1759805B1 (en) Parking and storage area that can be assembled and dismantled from individual parts
DE1817877C3 (en) Process for the production of a transportable tree element for the erection of structures
DE202015003994U1 (en) Component, in particular for the construction of pillars
AT401535B (en) VARIABLE WALL
DE3442183A1 (en) Panel system having at least one panel which consists of cemented material