DEV0004675MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEV0004675MA
DEV0004675MA DEV0004675MA DE V0004675M A DEV0004675M A DE V0004675MA DE V0004675M A DEV0004675M A DE V0004675MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
capsule
mouth
edge
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 13. Juni 1952 Bekanntgemacht am 19., Januar 1956Registration date: June 13, 1952. Advertised on January 19, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung betrifft. Vorrichtungen zur Befestigung von Metallkapseln an Mündungen von Glasgefäßen durch an sich bekanntes spiralförmiges Einrollen des unteren Kapselrandes gegen die Mündungswandung bzw. unter einen vorspringenden Mündungswulst.The invention relates to. Fixing devices of metal capsules at the mouths of glass vessels by means of a spiral shape known per se Roll up the lower edge of the capsule against the wall of the mouth or under a protruding one Mouth bulge.

Zu diesem Zweck- sind insbesondere bei Pappoder Blechschachtelverschlüssen Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die zuerst den Kapsel- oder Deckelboden auf die Mündung anpressen und dann das Einrollen des unteren Kapsel- bzw. Deckelrandes durch Zusammenschließen von seitlichen Bördelbacken vornehmen. Das Schließen und öffnen der Bördelbacken erfordert jedoch ziemlich komplizierte Verstellvorrichtungen.For this purpose, especially at Pappoder Tin box closures devices have been proposed that first use the capsule or Press the bottom of the lid onto the mouth and then roll up the lower edge of the capsule or lid by joining the flared jaws on the side. The closing and opening however, the crimping jaw requires rather complicated adjustment devices.

Als viel einfacher und praktischer haben sich Verschließvorrichtungen erwiesen, die einen um die Mündung angeordneten Hohlkehlen-Bördelring besitzen, der mit seinem zylindrischen Teil den Kapselmantel eng umschließt und auf dessen einwärts gegen die Mündung vorspringendeHohlkehle der untere Kapselrand hochkant gedrückt und dadurch spiralförmig nalch innen eingerollt wird.As much simpler and more practical locking devices have proven to be around have the mouth arranged fillet flanged ring with its cylindrical part the Closely encloses the capsule jacket and on its hollow throat protruding inwards towards the mouth the lower edge of the capsule is pressed upright and thus rolled up in a spiral shape towards the inside.

Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wird im. allgemeinen der Kapselrand durch einen Stempel auf die Hohlkehle des Bördelringes ge-In the known devices of this type is in. generally the edge of the capsule by a Stamp on the groove of the flanged ring

509 629/361509 629/361

V 4615 III I'64 b V 461 5 III I'64 b

drückt, der gleichzeitig auch zum Anpressen des Kapselbodens auf die Mündung dient. Diese Doppelaufgabe des Stempels erlaubt es nicht, ge-presses, which also serves to press the capsule base onto the mouth. This The double task of the stamp does not allow

: sondert auf den Einrollvorgang des unteren : separates on the rolling process of the lower

λ 5 Kapselrandes bzw. auf das Anpressen, des Kapselbodens einzuwirken' und diese Vorgänge je nach der verschiedenen Beschaffenheit der Mündung und der Verschlußkapsel bzw. je nach dem angestrebten Dichtungsgrad unabhängig voneinander abzuändern λ 5 edge of the capsule or on the pressing, to act on the capsule base and to modify these processes independently of one another depending on the different properties of the mouth and the closure capsule or depending on the desired degree of sealing

ίο und zu beeinflussen. Der Verschluß war deshalb entweder nicht dicht genug, oder es war die Befestigung der Verschlußkapsel an dem Gefäß unzureichend. ίο and influence. The lock was therefore either not tight enough or the attachment of the closure capsule to the vessel was inadequate.

Es sind schließlich Vorrichtungen bekannt, bei denen das Anpressen des; Kapselbodens auf die Gefäßmündung durch einen Drücker und die für die Befestigung der Kapsel an dem Gefäß notwendige Verformung des Kapselmantels durch . einen vom Drücker unabhängigen Ringstempel erfolgt. Es handelt sich dabei um Verkapselmaschinen, die den seitlich von der Mündung abstehenden Kapselmantel einfach gegen die Mündungswandung andrücken, d. h. nicht einrollen. .
Bei dem Versuch, solche Verschließvorrichtungen in Kombination mit einem Hohlkehlen-Bördelring auch zur Befestigung von Verschlußkapseln mit Einrollrand zu benutzen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, im Anschluß an das Anpressen des Kapselbodens auf die Mündung zuerst, den seitlich über den Mündungsrand ausragenden Randteil des Kapselbodens hinaufzutreiben, d.h. auf wärts ■ auszubuchten, und dann den unteren Rapselrand ein-
Finally, devices are known in which the pressing of the ; Capsule base on the vessel mouth by a pusher and the necessary deformation of the capsule shell for fastening the capsule to the vessel. a ring stamp that is independent of the pusher takes place. These are encapsulation machines that simply press the capsule jacket protruding laterally from the mouth against the wall of the mouth, ie do not roll it up. .
When attempting to use such closing devices in combination with a fillet flanged ring for fastening capsules with a rolled edge, it has proven to be advantageous, following the pressing of the capsule base onto the mouth, first of all, the edge part of the protruding laterally over the mouth edge To float up the capsule base, ie to bulge outwards, and then to insert the lower rim of the rapeseed

> zurollen, wobei die anfängliche obere Ausbuchtung des Kapselbodenrandes gegen den Hohlkehlenvorsprung des Bördelringes gedrückt und in den gebildeten Einrollfalz getrieben wird.> Roll up, with the initial upper bulge of the capsule bottom edge against the groove projection of the crimp ring is pressed and driven into the rolled-in fold formed.

Durch das anfängliche Hinauftreiben des Kapselbodenrandes wird nämlich der Randteil der Kapsel schon vor der Bildung des ^endgültigen EinroU-falzes den unvermeidlichen Unregelmäßigkeiten des Mündungsquerschnittes angepaßt, und es wird ein Materialvorrat geschaffen, der die Bildung" eines stärkeren Einrollfalzes ohne Beschädigung des Mündungsrandes und mit geringerem Kraftaufwand gestattet.By initially floating up the edge of the capsule base that is, the edge part of the capsule becomes even before the formation of the final fold-in fold adapted to the inevitable irregularities of the mouth cross-section, and it is a supply of material is created, which enables the formation of "a stronger roll-in fold without damage the edge of the mouth and with less effort.

Die Erfindung hat nun eine Verschließvorrichtung zum Gegenstand, die die Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens durch das Zusammenfassen folgender an sich bekannter Einzelvorrichtungen gewährleistet: eine abgefederteUnterlage für das zu verschließende Gefäß; ein um die Mündung angeordneter feststehender Hohlkehlen-Bördelring, der mit seinem zylindrischen Teil den Kapselmantel eng umschließt und auf dessen innerem Hohlkehlenvorsprung der untere Kapselrand aufliegt; ein axial beweglicher Drücker zum Anpressen des Kapselbodens auf die Mündung und ein dem Hohlkehlen-Bördelring zugeordneter, um den Drücker herum angeordneter, von diesem unabhängig in axialer Richtung beweglicher Ringstempel, der auf dem seitlich über den Mündungsrand hinausragenden Randteil des Kapselbodens aufliegt und in bezug auf den Drücker frei nach oben verschiebbar ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die zuerst den Drücker auf den Kapselboden anpressen und dann den Ringstempel herunterdrücken. The invention now has a locking device as an object that enables the implementation of the above-described method by combining the following individual devices known per se ensures: a cushioned base for the vessel to be closed; one to the Muzzle arranged fixed fillet flanged ring, which with its cylindrical part the Closely encloses the capsule jacket and the lower edge of the capsule on its inner groove projection rests on; an axially movable pusher for pressing the capsule base onto the mouth and a flanged ring associated with the flared ring, arranged around the pusher and independent of the latter in the axial direction movable ring die on the edge part of the capsule base protruding laterally beyond the mouth rim rests and is freely displaceable upwards with respect to the handle, means being provided who first press the pusher onto the capsule base and then press down the ring punch.

Es ergibt sich daraus, daß. beim Anpressen des Drückers auf die Mündung die Gefäßunterlage zusammen mit dem zu verschließenden Gefäß federnd absinkt und dadurch der auf dem Hohlkehlenvorsprung des Bördelringes abgestützte Randteil der Kapsel hinaufgetrieben und aufwärts ausgebuchtet wird. Der auf dem Kapselbodenrand aufliegende Ringstempel wird dabei in bezug auf den Drücker frei gehoben. Durch das anschließende Herunterdrücken des Ringstempels wird der Kapselrand hodh-kant auf den Hohlkehlenvorsprung1 des Bördelringes gedrückt, und seine anfängliche obere Ausbuchtung wird in den an dem unteren Kapselrand gebildeten Einrollfalz getrieben.It follows that. When the pusher is pressed onto the mouth, the vessel base and the vessel to be closed are resiliently lowered and the edge part of the capsule supported on the fluted projection of the crimp ring is driven up and bulged upwards. The ring die resting on the edge of the capsule base is lifted freely with respect to the pusher. By subsequently pressing down the ring die, the edge of the capsule is pressed hodh-kant onto the fillet projection 1 of the flanged ring, and its initial upper bulge is driven into the rolled-in fold formed on the lower edge of the capsule.

Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen durch einige Ausführungsbeispiele näher dargestellt. Es zeigenThe subject matter of the invention is illustrated in more detail in the drawings by means of some exemplary embodiments. Show it

Fig. ι bis 3 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung im Schnitt, in drei aufeinanderfolgenden Arbeitsphasen,.Fig. 1 to 3 a device according to the invention on average, in three successive work phases.

■ Fig. 4 eine besondere Ausführungsform das Hohlkehlen-BÖTdelringes in Draufsicht,■ Fig. 4 shows a special embodiment of the fillet BÖTdelring in plan view,

Fig. 5 die damit eingerollte Verschlußkapsel in Seitenansicht,5 shows the closure capsule rolled up therewith in a side view,

Fig. 6 eine besondere Ausführungsform des Ringstempels im Schnitt, . 'Fig. 6 shows a particular embodiment of the ring punch in section. '

Fig. 7 die damit eingerollte Verschlußkapsel in Draufsicht, '7 shows the closure capsule rolled up therewith in a plan view, '

Fig. 8 und 9 die Wirkungsweise des Ringstempels nach Fig. 6 im Schnitt nach der Linie XIV-XIV bzw. XV-XV der Fig. 7.8 and 9 the mode of operation of the ring punch according to FIG. 6 in section along the line XIV-XIV and XV-XV of FIG. 7, respectively.

Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung weist einen durch Schraubenfedern 2 abgefederten •Teller 1 auf, der das zu verschließende Gefäß R trägt. Gleich unterhalb der Gefäßmündung und um diese herum ist ein feststehender Bördelring 3 angeordnet, der mit seinem oberen zylindrischen Teil in einiger Entfernung von der Mündungswandung steht und dadurch um die Mündung herum. einen ringförmigen Raum frei läßt. Weiter trägt der Bördelring 3 einen unteren, nach innen gegen die Mündung gerichteten Hohlkehlenvorsprung 103.The device shown in FIGS. 1 to 3 has a plate 1 which is cushioned by helical springs 2 and which carries the vessel R to be closed. Arranged immediately below and around the mouth of the vessel is a fixed crimp ring 3, the upper cylindrical part of which is at some distance from the wall of the mouth and thus around the mouth. leaves an annular space free. The crimped ring 3 also has a lower fillet projection 103 directed inwardly towards the mouth.

Über dem Gefäß R ist ein in axialer Richtung verstellbarer Stempelträger 6 angeordnet, der durch eine Druckplatte 8 und mit Hilfe der dazwischen eingesetzten Federn 9 heruntergedrückt werden kann. In' den Stempel-träger 6 ist ein zentraler Bolzen 7 eingeschraubt, der frei beweglich durch die Druckplatte 8 geführt und an dieser mit seinem oberen Kopfende 107 aufgehängt ist.Arranged above the vessel R is a stamp carrier 6 which is adjustable in the axial direction and which can be pressed down by a pressure plate 8 and with the aid of the springs 9 inserted in between. A central bolt 7 is screwed into the stamp carrier 6 and is guided freely movably through the pressure plate 8 and is suspended from it with its upper head end 107.

In einer unteren Ringnut 106 des Stempelträgers 6 ist ein Ringstempel 5 gelagert, der in bezug auf den Träger'6 in axialer Richtung frei verstellbar ist, einen etwas größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Mündung aufweist und in den zylindrischen Teil des Bördelringes 3 hineinpaßt, so daß er in den ringförmigen Raum zwischen Bördelring 3 und Mündungswandung eingeführt werden kann. An dem oberen TeilIn a lower ring groove 106 of the punch carrier 6, a ring punch 5 is mounted, which in is freely adjustable in the axial direction with respect to the carrier 6, has a slightly larger inner diameter than the outer diameter of the mouth and in the cylindrical part of the crimp ring 3 fits into it, so that it is in the annular space between the crimp ring 3 and the mouth wall can be introduced. On the upper part

629/361629/361

V 4675 III I'64bV 4675 III I'64b

des Ringstempels 5 sind achsparallele Stifte 10 befestigt (s. auch Fig. 6), die frei beweglich durch den Stempelträger 6 geführt sind und über dessen Oberseite hinausragen.of the ring punch 5 axially parallel pins 10 are attached (See also Fig. 6), which are guided freely movable through the stamp carrier 6 and over it Protrude from the top.

Auf der unteren Seite des Stempelträgers 6 ist mit Hilfe einer in den Bolzen 7 eingesetzten Schraube 207 der Drücker 4 befestigt, dessen Außendurchmesser fast gleich dem Innendurchmesser des Ringstempels 5 ist.On the lower side of the stamp carrier 6 is inserted into the bolt 7 with the help of a Screw 207 attached to the pusher 4, the outer diameter of which is almost equal to the inner diameter of the ring punch 5 is.

Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Die auf die Mündung des Gefäßes R aufgesetzte VerschiußkapSel C wird mit ihrem seitlichen Mantelteil eng von dem zylindrischen Teil des Bördelringes 3 umschlossen. Der untere Kapselrand, der vorzugsweise einen nach innen eingerollten Vorfalz P aufweist, kommt auf den Hohlkehlenvorsprung 103 zu liegen. Der Ringstempel 5 ruht frei auf dem über den Mündungsrand hinausragenden Randteil des Kapselbodens (Fig. 1). Darauf wird die Druckplatte 8 nach unten verstellt (Pfeil A) und somit der Stempelträger 6 und der Drücker 4 unter teilweise erfolgendem Zusammendrücken der Federn 9 auf die Mündung gedrückt. Der Kapselboden wird dadurch auf die Mündung gepreßt und festgehalten. Durch den Axialdruck wird das Gefäß R nach unten gegen die Federn 2 verstellt, während der untere Kapselrand bzw. der Vorfalz P durch den feststehenden Hohlkehlenvorsprung 103 abgestützt und festgehalten wird (Fig. 2). Dadurch wird der Kapselbodenrand hinaufgetrieben und aufwärts ausgebuchtet, wie bei B in der Fig. 2 dargestellt ist. Der innerhalb vorbestimmter Grenzen frei nach oben verstellbare Ringstempel 5 wird so weit gehoben, bis die Stifte 10 gegen die Druckplatte 8 stoßen. Durch das weitere Herunterdrücken der Druckplatte 8 drückt diese den Ringstempel 5 in den zwischen Bördelring 3 und Mündungswandung belassenen ringförmigen Raum so weit herunter, bis seine untere Kante unterhalb des Kapselbodenrandes bzw. unterhalb der oberen Mündungsebene zu liegen kommt (Fig. 3). Dadurch wird der Kapselmantel gegen den Hohlkehlenvorsprung 103 gepreßt, und der untere Kapselrand wird spiralförmig nach innen eingerollt. Der so gebildete Einrollfalz P1 umschnürt die Gefäßmündung und bewirkt die Befestigung der Verschlußkapsel C. The mode of operation of the device described above is as follows: The closure cap C placed on the mouth of the vessel R is tightly enclosed with its lateral casing part by the cylindrical part of the crimp ring 3. The lower edge of the capsule, which preferably has an inwardly curled pre-fold P , comes to rest on the fillet projection 103. The ring die 5 rests freely on the edge part of the capsule base protruding beyond the mouth edge (FIG. 1). Then the pressure plate 8 is adjusted downwards (arrow A) and thus the stamp carrier 6 and the pusher 4 are pressed onto the muzzle, partially compressing the springs 9. The bottom of the capsule is thereby pressed onto the mouth and held in place. As a result of the axial pressure, the vessel R is adjusted downwards against the springs 2, while the lower edge of the capsule or the pre-fold P is supported and held in place by the fixed groove projection 103 (FIG. 2). As a result, the edge of the capsule base is driven upwards and bulges upwards, as is shown at B in FIG. 2. The ring die 5, which can be freely adjusted upward within predetermined limits, is raised until the pins 10 hit the pressure plate 8. By further pressing down the pressure plate 8, it presses the ring die 5 into the annular space left between the crimped ring 3 and the mouth wall until its lower edge comes to lie below the edge of the capsule bottom or below the upper mouth plane (Fig. 3). As a result, the capsule jacket is pressed against the fillet projection 103, and the lower edge of the capsule is rolled inwardly in a spiral shape. The rolled-in fold P 1 thus formed constricts the mouth of the vessel and secures the closure capsule C.

Aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu ersehen, daß man auf den eigentlichen Einroll-Vorgang des unteren Kapselrandes erfindungsgemäß unabhängig von dem Anpreßvorgang des Kapselbodens auf die zu verschließende Mündung einwirken kann.From the illustrated embodiment it can be seen that one is on the actual rolling-in process of the lower edge of the capsule according to the invention independently of the pressing process of the capsule base onto the mouth to be closed can act.

So z. B. kann man den Zeitpunkt und die Höhenlage, in welchen der Ringstempel 5 nach vorausgehendem Anpressen des Drückers 4 in Wirkung tritt, beliebig wählen und bestimmen, indem man z. B. auswechselbare Abstandstücke zwischen dem Stempelträger 6 und dem Ringstempel 5 selbst bzw. den Kopfenden der Stifte 10 einsetzt.So z. B. you can the time and the altitude in which the ring die 5 according to the previous Pressing the pusher 4 takes effect, arbitrarily select and determine by z. B. exchangeable spacers between the punch carrier 6 and the ring punch 5 itself or the head ends of the pins 10 inserts.

In besonderen Fällen, wenn z. B. keine oder nur eine schwache Dichtungswirkung des Verschlusses erstrebt wird, kann man auf ein Anpressen des Kapselbodens auf den Mündungsrand mittels des Drückers 4 verzichten und nur den Rihgstempel 5 in der beschriebenen Art und Weise arbeiten lassen..In special cases, if z. B. no or only a weak sealing effect of the closure is aimed at, one can press the capsule base onto the edge of the mouth by means of the Do without pusher 4 and only let the punch 5 work in the manner described.

In anderen Fällen, z. B. beim Verschließen von konischen Gefäßmündungen (Fig. 1 bis 3) kann man zuerst den Ringstempel 5 herunterdrücken Und dadurch einen Einrollfalz des unteren Kapselrandes bilden und erst danach den Drücker 4 auf die Mündung pressen. Damit wird ein nachträgliches Herunterdrücken des ganzen Gefäßes gegen die Federn 2 erzielt, und der fertige Einrollfalz, der sich auf dem feststehenden Hohlkehlenvorsprung 103 abstützt, wird um den oberen, breiteren Mündungsteil fest angepreßt.In other cases, e.g. B. when closing conical vessel mouths (Fig. 1 to 3) you first press down the ring punch 5 and thereby a roll-in fold of the lower edge of the capsule form and only then the pusher 4 on the Press the mouth. This is a subsequent pressing down of the entire vessel against the Springs 2 achieved, and the finished Einrollfalz, which is on the fixed fillet projection 103 is supported around the upper, wider mouth part firmly pressed.

Bei starken Metallkapseln kann der Bördelring 3 statt eines kontinuierlichen ringförmigen Hohl-. kehlenvorsprungs 103 einen inneren Kranz, von Hohlkehlenzähnen 203 besitzen (Fig. 4), die den unteren Rand der Verschlußkapsel C1 nur in einzelnen Punkten einrollen (Fig. 5).In the case of strong metal capsules, the crimp ring 3 can instead of a continuous ring-shaped hollow. The fillet projection 103 has an inner ring of fillet teeth 203 (FIG. 4), which roll up the lower edge of the closure capsule C 1 only in individual points (FIG. 5).

Zum Verschließen von Gefäßen, die einer nachträglichen Erhitzung (z. B. Sterilisation) unterliegen und bei denen die VerschiußkapSel den Austritt von im Gefäß aufkommenden Gasdrücken erlauben muß,, eignet sich besonders der in Fig. 6 dargestellte Ringstempel 105. Die untere Kante dieses Ringstempels 105 ist stellenweise durch gt> Schlitze 205 unterbrochen (Fig. 6 und 9), unter welchen auf der oberen Hohlkehlenseite des Bördelvorsprungs 103 Körner 303 od. dgl. befestigt sind (Fig. 9). Bei der Befestigung der Kapsel C2 auf dem Gefäß R drücken die vollen Kantenteile des Ringstempels 105 den Kapselmantel bis unterhalb der Mündungsebene herunter (Fig. 8), während die Teile 13 des Kapselbodenrandes, die in Übereinstimmung mit den Schlitzen 205 zu liegen kommen, unberührt bleiben und nicht um den Mündungsrand gebogen werden (Fig. 7 und 9). Die Dichtung G wird dadurch an den Stellen 13 nicht ganz zusammengedrückt und erlaubt das Entweichen von Überdrücken im Gefäß. Durch die Körner 303 wird der Einrollfalz P1 eingekerbt, so daß er an den Stellen 13 für kurze Strecken nicht voll an der Mündungswandung aufliegt und den Austritt der entwichenen Gase oder Dämpfe erlaubt, ohne dabei die Verankerung der Kapsel zu schwächen (Fig. 9).The ring stamp 105 shown in FIG. 6 is particularly suitable for closing vessels which are subject to subsequent heating (e.g. sterilization) and in which the closure capsel must allow the gas pressures occurring in the vessel to escape. The lower edge of this ring stamp 105 is interrupted in places by gt> slots 205 (FIGS. 6 and 9), under which grains 303 or the like are fastened on the upper flute side of the flanging projection 103 (FIG. 9). When the capsule C 2 is fastened on the vessel R , the full edge parts of the ring die 105 press the capsule jacket down to below the level of the mouth (FIG. 8), while the parts 13 of the capsule bottom edge, which come to lie in correspondence with the slots 205, remain untouched stay and not be bent around the mouth edge (Fig. 7 and 9). As a result, the seal G is not completely compressed at the points 13 and allows excess pressures to escape in the vessel. The rolled-in fold P 1 is notched by the grains 303 so that it does not fully rest on the mouth wall for short distances at the points 13 and allows the escaped gases or vapors to escape without weakening the anchoring of the capsule (Fig. 9). .

Nach einer weiteren, nicht näher dargestellten Ausführungsform ist der Teller 1, der das zu verschließende Gefäß trägt, in an sich bekannter Weise auf einem als Kugelgelenk ausgebildeten Lager angeordnet. Ringstempel 5 und Hohlkehlen-Bördelring 3, 103 können selbstverständlich auch aus einer Anzahl voneinander unabhängiger, sich ergänzender bzw. durch Zwischenräume getrennter Segmente zusammengesetzt sein.According to a further, not shown embodiment, the plate 1, which is to be closed The vessel carries, arranged in a manner known per se on a bearing designed as a ball joint. Ring punch 5 and fluted flanged ring 3, 103 can of course also be made from a number of mutually independent, complementary or separated by spaces Segments be composed.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Vorrichtung zum Verschließen von Glasgefäßen mittels Metallkapseln, deren unterer Rand spiralförmig nach innen eingerollt und dadurch an der äußeren Mündungswandung zur Anlage gebracht wird, gekennzeichneti. Device for closing glass vessels by means of metal capsules, the lower edge of which is rolled inwards and spirally is thereby brought into contact with the outer wall of the mouth, characterized 509 629/361509 629/361 V4675 HI/64 bV4675 HI / 64 b idurch die Kombination folgender Einzelvorrichtungen: eine abgefederte Unterlage (i) für das zu verschließende Gefäß; ein um die Mündung angeordneter feststehender Hohlkehlen-Bördelring (3, 103), der mit seinem zylindrischen Teil den Kapselmantel eng umschließt und auf dessen innerem Hohlkehlenrrorsprung (103) der untere Kapsejrand aufliegt; ein axial beweglicher Drücker (4) zum Anpressen_des Kapselbodens auf die Mündung und ein dem Hohlkehlen-Bördelring (3, 103) zugeordneter, um den Drücker (4) herum angeordneter und von diesem unabhängig in axialer Richtung beweglicher Ringstempel (5), der auf dem seitlich über den Mündungsrand hinausragenden Randteil des Kapselbodens aufliegt und in bezug auf den Drücker frei nach oben verschiebbar ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die zuerst den Drücker auf den Kapselboden bis zum federnden Absinken der Gefäß unterlage und gleichzeitigen Hinauftreiben, des auf dem Hohlkehlen-Bördelring abgestützten Kapselrandes anpressen und dann den Ringstempel herunterdrücken.iby combining the following individual devices: a cushioned pad (i) for the vessel to be closed; a fixed flared flared ring around the mouth (3, 103), which tightly encloses the capsule shell with its cylindrical part and on its inner fillet error jump (103) the lower edge of the capsule rests; an axially movable pusher (4) for pressing_des Capsule base on the mouth and one of the fillet flanged ring (3, 103) assigned, arranged around the handle (4) and independent of it in the axial direction movable ring stamp (5), which protrudes laterally over the edge of the mouth The edge part of the capsule base rests and can be moved freely upwards with respect to the pusher is, wherein means are provided that first the trigger on the capsule base up for the resilient lowering of the vessel support and simultaneous floating up, the on the Press on the flared flanged ring supported on the edge of the capsule and then the ring punch press down. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in axialer Richtung beweglicher Stempelträger (6) auf seiner Unterseite den Drücker (4) trägt und eine untere Ringnut (106) aufweist, in welcher der Ringstempel (5) in axialer Richtung frei bis über den Drücker hinauf verschiebbar eingesetzt ist, wobei auf den Stempelträger eine darüber angeordnete Druckplatte (8) mittels Federn (9) einwirkt, während der Ringstempel in an sich bekannter Weise obere, durch den Stempelträger verschiebbar durchgeführte und mit der Druckplatte zusammenwirkende Stifte (10) trägt.2. Device according to claim 1, characterized in that that a movable in the axial direction stamp carrier (6) carries the trigger (4) on its underside and a lower one Has annular groove (106), in which the ring punch (5) is free in the axial direction to over the pusher is inserted slidably upwards, with one arranged above it on the stamp carrier Pressure plate (8) acts by means of springs (9), while the ring stamp acts in a manner known per se, upper through the stamp carrier pins (10) which are slidably carried out and interact with the pressure plate wearing. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bördelring (3) einen inneren Kranz von Hohlkehlenzähnen (203) aufweist.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the flanged ring (3) has an inner rim of flute teeth (203). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante des Ringstempels (5) stellenweise durch Schlitze (205) unterbrochen ist.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that that the lower edge of the ring punch (5) in places through slots (205) is interrupted. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge^- kennzeichnet, daß auf der oberen hohlen Seite des Hohlkehlenvorsprunges (103) in Übereinstimmung mit den Schlitzen (205) , Körner (303) befestigt sind.5. Apparatus according to claim 4, characterized ge ^ - indicates that on the upper hollow side of the fillet projection (103) in correspondence with the slots (205), grains (303) are attached. Angezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 541 601, 2 324 501, 433 691;
Referred publications:
U.S. Patent Nos. 2,541,601, 2,324,501, 433,691;
deutsche Patentschrift Nr. 809 286.German patent specification No. 809 286. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166837C3 (en) Insertion device for producing a container wall closure
DE3844117C2 (en)
DE2334451A1 (en) CONTAINER LATCH AND METHOD OF ATTACHING AND RELEASING THIS LATCH
EP0653983B1 (en) Process and device for making substantially cylindrical cardboard tubes closed at one end
DE2328363A1 (en) METHOD AND TOOL FOR MANUFACTURING A ROLLED EDGE FOR A CONTAINER AND CONTAINERS WITH SUCH EDGE
DE3426130A1 (en) VALVE ASSEMBLY FOR CONTAINER FOR PRESSURIZED LIQUID
DEV0004675MA (en)
DE945817C (en) Device for closing glass vessels using metal capsules with a grooved rim
DE2153451C3 (en) Device for the uniform pressure-tight fastening of a closure cap on an aerosol container
DE4313451A1 (en) Can-closing machine
DE924322C (en) Device for closing tin cans
DE174965C (en)
DE1757712B2 (en) Device for molding the apron-shaped edge of a closure cap to the contour of the neck of a container
AT65812B (en) Machine for closing bottles with grooves on the inside.
DE174527C (en)
DE2926675A1 (en) Cap for fragile containers - has cylindrical projection ends in circumferential flange held in bottom part
CH300667A (en) Device for attaching metal capsules to the mouth of a vessel.
DE109222C (en)
DE1602544A1 (en) Method and device for connecting container bases or lids made of sheet metal to the container wall
DE276000C (en)
AT22209B (en) Bottle encapsulation machine.
AT149441B (en) Device for closing bottles by means of closure caps.
DE2236129C3 (en) Device for holding an open end of a thin walled can
DE70615C (en) Filling and corking machine
DE3124733C2 (en)